DE2940416B2 - Stapelvorrichtung für Profilstahlstäbe - Google Patents

Stapelvorrichtung für Profilstahlstäbe

Info

Publication number
DE2940416B2
DE2940416B2 DE19792940416 DE2940416A DE2940416B2 DE 2940416 B2 DE2940416 B2 DE 2940416B2 DE 19792940416 DE19792940416 DE 19792940416 DE 2940416 A DE2940416 A DE 2940416A DE 2940416 B2 DE2940416 B2 DE 2940416B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnets
bars
turning
stacking
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792940416
Other languages
English (en)
Other versions
DE2940416C3 (de
DE2940416A1 (de
Inventor
Hans-Ulrich 4000 Düsseldorf Tänzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muhr und Bender KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792940416 priority Critical patent/DE2940416C3/de
Publication of DE2940416A1 publication Critical patent/DE2940416A1/de
Publication of DE2940416B2 publication Critical patent/DE2940416B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2940416C3 publication Critical patent/DE2940416C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/16Stacking of articles of particular shape
    • B65G57/18Stacking of articles of particular shape elongated, e.g. sticks, rods, bars
    • B65G57/183Angle irons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/08Stacking of articles by adding to the top of the stack articles being tilted or inverted prior to depositing
    • B65G57/081Stacking of articles by adding to the top of the stack articles being tilted or inverted prior to depositing alternate articles being inverted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Profilstahlstapelvor- 4i richtungen mit einer Ablegevorrichtung, zu der die Stäbe durch schwenkbare oder umlaufende Hebelarme im Wechsel in ungewendeter oder gewendeter Lage herangebracht werden, um einzeln oder ;r.u mehreren nebeneinander auf einem Stapeltisch abgelegt zu r>» werden. Beim Stapeln von Profilstahlstäben ist es nämlich bei einigen Profilformen wie z. B. bei Winkel- und U-Profilen zur Erzielung kompakter Stapelpakete zweckmäßig, die Stäbe derart abzulegen, daß diese in jeder zweiten Schicht um 180° gewendet in die r>r> darunterliegenden Stäbe verschachtelt hineingelegt werden.
Es sind bereits verschiedene Stapelvorrichtungen bekannt, bei denen Piofilstahlstäbe im Wechsel ungewendet und gewendet übereinander abgelegt <x> werden. Doch können diese bekannten Ausführungen die Anforderungen, die heute an Profilstahlstapel vorrichtungen gestellt werden, nicht ausreichend erfüllen.
Nach DD-PS 30 753 isi es z.B. bekannt, bei Stapelvorrichtiingen den wahlweise zuschaltbaren hi Wendevorgang unmittelbar durch die mit entsprechenden Bewegungsfreiheiten ausgestatteten Ablegemagnete durchzuführen. Hierzu sind bei dieser Ausführung die Ablegemagnete an verfahrbaren Hubgliedern drehbar angeordnet, so daß sie die Stäbe wahlweise von oben oder von unten erfassen und somit wahlweise ungewendet oder gewendet auf dem Stapeltisch übereinanderschichten können. Die dazu notwendigen Bewegungsüberlagerungen bedingen einen sehr großen mechanischen Aufwand mit komplizierten Antrieben und Steuerungen. Dazu kommt, daß die Ablegemagnete, da sie die Förderebene der Stäbe durchfahren müssen, nicht auf einer durchgehenden Welle gelagert werden können und somit einzeln angetrieben werden müssen. Beim Durchfahren der Stabförderebene ergeben sich erhebliche Blockierungen der Stabzuführung. Außerdem lassen sich die einzelnen Bewegungen der Magnete wegen der großen Massen nur mit geringer Geschwindigkeit durchführen, so daß keine kurzen Taktzeiten und somit auch keine großen Stapelleistungen erzielbar sind.
Auch bei der Ausführung nach DE-AS 11 83 020 sind die Ablegemagnete an beweglichen Gliedern drehbar gelagert und zwar an Schwenkarmen. Die Schwenkbewegung ist zwar mechanisch günstiger als eine Hubbewegung. Jedoch auch hierbei ist der Drehantrieb der Magnete und der hochbelastete Antrieb der Schwenkarme sehr aufwendig. Und auch hier ergeben sich sehr lange Tatkzeiten. Neben der recht aufwendigen Stabablegevorrichtung sind dieser Ausführung auch noch zusätzliche Einrichtungen erforderlich, um die Magnete von oben und unten mit Stäben zu belegen.
Nach der DE-AS 12 35 811 ist es auch bekannt, die Stabablegevorrichtung ohne zuschaltbaren Wendevorgang auszubilden, und ihr stattdessen eine wahlweise zuschaltbare besondere Wendevorrichtung vorzuschalten. Damit beim Zufördern ungewendeter Stäbe diese Wendevorrichtung von den Stäben überfahren werden kann, ist die Schwenkachse für die Wendemagnete unterhalb der Förderebene angeordnet. Diese abgesenkte Lage der Schwenkachse führt jedoch dazu, daß der Schwenkbereich der Wendemagnete oberhalb der Förderebene erheblich unter 180° liegt. Somit können die Wendemagnete die Stäbe nur bei starker Schrägstellung erfassen bzw. ablegen. Dadurch ist zumindest bei einigen Profilarten ein sicheres Wenden und ein genau positioniertes Ablegen der Stäbe in Frage gestellt. Ferner sind bei dieser Anordnung die Zuführketten während des Schwenkvorganges blockiert. Dadurch werden die Taktzeiten erheblich verlängert, und die erzielbaren Stapelleistungen entsprechend vermindert.
Ferner zeigt die DE-PS 22 30 715 in Fig. 1 die Möglichkeit, zum Wenden der Stäbe unterhalb der Förderebene der Zluführketten mechanische Wendevorrichtungen mit Wendehebeln anzuordnen. Diese Wendehebel sind jedoch nur zum Wenden einzelner Stäbe nicht aber zum gleichzeitigen Wenden mehrerer Stäbe geeignet. Auch werden hierzu zwei getrennte Antriebe benötigt. Winkelprofile werden hierbei so gewendet, daß sie auf einem Schenkel liegend weitergefördert werden und dann in der Ablegevorrichtung um weitere 45° gewendet werden müssen.
Ferner ist nach DE-PS 22 30 715 Fig. 2 und Fig. 3 auch bekannt, einer Stabablegevorrichtung, die die Stäbe lagenweise übereinander schichtet, einen Stabzuförderer mit integrierter Stabwendeeinrichtung vorzuschalten, der die Stäbe einzeln nacheinander zufördert, und der so umgesteuert werden kann, daß die Stäbe entweder ungewendet durchlaufen oder beim Durchlauf gewendet werden.
Dabei müssen zwischen diesem Wende-Zuförderer und der Ablegevorrichtung zusätzliche Fördermittel
ζ. B. Schlitten vorgesehen werden, die jeweils die ungewendeten und gewendeten Stäbe zu Paketlagen sammeln und der Ablegevorrichtung zuführen.
Diese Ausführung ermöglicht zwar sehr hoh^ Stapelleistungen, aber der mechanische Aufwand ist außerordentlich groß. Und auch die Betriebssicherheit ist nicht immer ausreichend, da bei einzelnen Profilen beim Wenden durch Überschlagen leicht Störungen entstehen können.
Der Erfinder hat sich nun die Aufgabe gestellt, eine gattungsgemäbe Stapelvorrichtung für Profilstahlstäbe zu erstellen, die bei möglichst einfachem und kompakten Aufbau eine hohe Stapelleistung ermöglicht und einzelne Stäbe oder auch Stabgruppen betriebssicher um 180° wendet.
Hierfür sieht die Erfindung vor, daß auf einer im Maschinengestell drehbar gelagerten Welle zweiarmige Hebel angeordnet sind, wobei jeweils der eine Hebelarm an seinem Ende mit Wendemagneten bestückt ist, während am Ende des anderen Hebelarmes ein Hubteller drehbar gelagert ist, der durch Führungsgliederauf einer Kreisbahn parallel geführt wird.
Da Ablegevorrichtung und Zuförderer mit derselben Stabzahl arbeiten, ergibt sich ein gutes taktmäßiges Zusammenspiel, das eine große Stapelleistung ermöglicht. Dabei ergibt sich auch eine hohe Betriebssicherheit, da die Stäbe sowohl durch die Hubteller aK auch durch die Wendemagnete sicher in exakten Posi.ionen übergeben werden. Eine geeignete Winkelstellung zwischen den beiden Hebelarmen sorgt dabei dafür, daß der jeweils funktionsfreie Hebelarm weder die Stabzuführung noch die Stabablage durch längere Blockierungen beeinträchtigt. Da die Wendemagnete und die Hubteller auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind, und da auch für das Umsteuern von »Wenden« auf »Nicht-Wenden« keinerlei mechanische Stellglieder erforderlich sind, ergibt sich eine recht einfache Konstruktion mit entsprechend einfacher Antriebssteuerung.
Die Erfindung ist sowohl dann anwendbar, wenn die Stäbe, wie dies bei kleinen Profilabmessungen mitunter zweckmäßig sein kann, in ganzen Paketlagen abgelegt werden sollen, als auch dann wenn die Siäbe paarweise oder in kleinen Gruppen oder ev. bei großen Abmessungen auch einzeln abgelegt und ajch entsprechend an die Ablegevorrichtung übergeben werden sollen. Beim lagenweisen Ablegen der Stäbe folgen ungewendetes und gewendetes Ablegen in stetigem Wechsel aufeinander. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Wendemagnete die zugeführten Stäbe von unten erfassen. Dabei ist es zweckmäßig, daß sich Wendemaenete und Hubteller annähernd gegenüberstehen und die beiden Hebelarme einen sehr stumpfen Winkel bilden. Wenn jedoch die Stäbe jeweils in kleiner Anzahl abgelegt werden, so müssen die Stäbe jeweils mehrmals nacheinander ungewendet bzw. gewendet an die Ablegemagnete übergeben werden. Hierbei ist es zweckmäßig, die Wendemagnete von oben an die zugeführten Stäbe heranzuführen, wobei die beiden Hebelarme für die Wendemagnete und die Hubteller so spitzwinklig zueinander stehen sollen, wie es die Drehbewegung der Hubteller erlaubt.
Die Abbildungen F i g. I uiul H g. 2 /eigen ein Allsführungsbeispiel der Erfindung dir higenweises Ablegen der Stäbe, während bei dem Ausführungsbeispiel nach F-'ig. 3 und F i g. 4 die Stabe paarweise abgelegt verden. Anhand der Abbildungen soller, Aufbau und Wirkungsweise dieser beiden Aiisführungs beispiele der Erfindung näher erläutert werden.
F i g. 1 und F i g. 2 zeigen im Querschnitt schematisch als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Stapelvorrichtung für Profilstahlstäbe, bei der die Stäbe vor dem Wenden bzw. vor dem ungewendeten Übergeben an die Stabahlegevorrichtung zunächst in Paketlagen gesammelt werden, um dann als solche weitergefördert, gewendet und abgelegt zu werden. Die beiden Abbildungen zeigen die Stapelvorrichtung in unterschiedlichen Funktionsstellungen und zwar beim Stapeln von Winkelprofilen.
Die dargestellte Stapelvorrichtung baut sich wie folgt auf:
In dem Maschinengestell 1 sind über die Länge der Profilstäbe 2 verteilt mehrere Funktionseinheiten zum Zufördern, Vereinzeln, Sammeln, Wenden und/oder Übergeben und zum Ablegen der Stäbe sowie zum Absenken der Stapeltische nebeneinander angeordnet, wobei jede Gruppe von Funktionseinheiten über eine eigene durchgehende Antriebswelle verfügt.
Die Zuführketten 3, die die Profilstäbe 2 der Stapelvorrichtung zuführen, werden von der Welle 4 über Kettenritzel 5 angetrieben, und laufen über Umlenkräder 6. Diese sind frei drehbar auf der Welie 7 gelagert, die die neben den Umlenkrädern 6 angeordneten, außenverzahnten Vereinzelungsräder 8 antreibt. Die auf Zapfen 10 gelagerten Umlenkräder 9 leiten die Zuführketten 3 um die Kettenritzel 5 herum. Die Vereinzelungsräder 3 schieben die Profilstäbe 2 nacheinander auf Sammelketten 11. Diese tragen Daumen 11a, ar. denen sich der erste Stab einer jeden Stablage mit seiner Vorderkante ausrichtet. Der Antrieb der Sammelketten 11 erfolgt durch die Welle 12 über Kettenritzel 13. Durch die Umlenkräder 14, 15, 16, die auf Zapfen 17, 18, 19 gelagert sind, werden die Sammelketten Π so geführt, daß ihre Förderebene etwas unterhalb der Förderebene der Zuführketten 3 liegt und bis in den Bereich der kombinierten Wende- und Übergabestation hineinreicht.
Auf der Welle 20 sind zweiarmige Hebel 21 drehstarr aufgesetzt. Diese tragen an den Hebelarmen 21a ein- und ausschaltbare Wendemagnete 22 und an den Enden der Hebelarme 21 b kurze drehbar gelagerte Wellen 23. auf denen Hubteller 24 zusammen mit Planetenrädern 25 montiert sind. Die Planetenräder 25 stehen über die auf Zapfen 26 gelagerten Zwischenräder 27 mit dem am Maschinengestell 1 drehstarr angeordneten Sonnenrad 28 in Eingriff, so daß die Hubteller beim Umlauf auf einer Kreisbahn parallel geführt werden.
Die Hebelarme 216 stehen im stumpfen Winkel zu den Haftflächen der Wendemagnete 22. Durch diese Winkelstellung wird erreicht, daß die Hubteller 24 in der in F i g. 1 gezeigten Horizontalstellung der Wendemagnete 22, in der die gewendeten Stäbe an die Ablegevorrichtung übergeben werden, unterhalb der Förderebene der Sammelketten 11 bleiben und die Zuführung der nächsten Stablage nicht blockieren. Zum Gewichtsausgleich der Wendemagnete 22 und der Hubteller 24 sind an den Hebeln 2i an Ansätzen 21c Gegengewichte 29 angebracht.
An einem Hebelarm 21a ist ein Anschlag 30 angebracht, der sich in der in Fig. 1 gezeigten llebelstelluiig gegen den Sperrhebel 31 legt. Dieser ist auf dem Zapfen 32 drehbar gelagert und kann durch den Zylinder 53 ein- und ausgerückt werden.
Die auf der Welle 34 drehstarr angebrachten Schwenkhebel 35 sind mit ein- und ausschaltbaren Ablegemagneten 36 bestückt, die die von der kombi-
nierten Wende- und Übergabe-Vorrichtung gewendet sowie ungewendet abgelegten Stablagen um 180° herunischwenken und übereinander geschichtet ablegen. Zum Erfassen der gewendet zugeführten Winkelprofile 2 sind die Ablegemagnete 36 mit Profilkämmen 37 ausgerüstet. Die Schwenkhebel 35 tragen an Kragarmen 38 Federbolzen 39, an denen zum Ausgleich des Gewichtes der Ablegemagnete 36 Zugfedern 40 angreifen, die im Maschinengestell 1 an Bolzen 41 angelenkt sind.
Die Stapellische 42, auf denen die Stablagen abwechselnd ungewendet und gewendet übereinander abgelegt werden, können mittels der Spindeln 43 abgesenkt und gehoben werden. Dabei gleiten diese in Lagern 44 verdrehungsfrei und werden von den Spindelmuttern 45, die von den Lagern 46 getragen werden, umschlossen. Der Hubanlrieb erfolgt durch die Schneckenwelle 47. die mit der Außenverzahnung der Spindelmuttern 45 in Eingriff steht.
Fig. 1 zeigt die Stapelanlage in einer Funktionsstellung, in der die Profilstäbe 2 von den Wendemagneten 22 gewendet an die darunter bereitstehenden Ablegemagnete 36 übergeben werden. Strichpunktiert sind Zwischenstellungen der Magnete angedeutet.
F i g. 2 zeigt eine Funktionsstellung, in der die Profilstäbe auf den Hubtellern 24 ungewendet zu den Ablcgemagnetcn 36 herübergetragen werden.
Für den gesamten Stapel vorgang ergibt sich bei der in l; i g. 1 und F i g. 2 gezeigten erfindungsgemäßen Stapelanlage folgender Funktionsablauf:
Die gerichteten und auf Verkaufslängen geschnittenen Profilstahlstäbc 2 werden von den Zuführketten 3 an die Vereinzelunpsräder 8 herangefördert. Diese schieben die Stäbe einzeln nacheinander auf die Sammelketten 11, bis die für die Paketlage erforderliche Siabzahl erreicht ist. Dann werden die Zuführketten 3 abgestoppt. Auf den Sammelketten 11 legt sich der erste Stab einer jeden Lage ausgerichtet gegen die Daumen 11.7. deren Stopstellung im Bereich der Stabübergabe durch an der Welle 12 angeordnete rotierende Endschalter gesteuert wird. Der Abstand von Daumen zu Daumen wird zweckmäßigerweise gleich dem Umfang der Kcitenritzel 13 gewählt, so daß jeder Stellung der Welle 12 auch eine bestimmte Stellung der Daumen 11a entspricht, und damit eine genaue Positionierung der Stablagen ermöglicht wird. Je nachdem ob sich die Hubteller 24 (Fig. 1) oder die Wendemagnete 22 (Fig. 2) unter der zugeführten Stablage befinden, werden die Stäbe dann ungewendet oder gewendet an die Ablegemagnete 36 übergeben. In beiden Fällen werden die Stäbe von unten her von den .Sammelketten 11 abgehoben. Die Hubteller 24 brauchen bei der Stabübergabe nicht angehalten zu werden, sondern können weiter durchlaufen. Die Wendemagnete 22 müssen dagegen bei der Stabübergabe abgestoppt und dann im Pilgerschritt kurzzeitig aus dem Schwenkbereich der Ablegemagnete 36 zurückgeschwenkt werden.
Bei der gewählten Winkelstellung zwischen den beiden Hebelarmen 21a und 21b bleiben die Hubteller 24 während der Übergabe der gewendeten Stäbe ständig unterhalb der Förderebene der Sammelketten 11, so daß hierbei das Sammeln der nächsten Stablage nicht unterbrochen wird. Beim Ablegen der ungewendeten Stäbe auf den Ablegemagneten 36 werden dagegen die Wendemagnete auf der Gegenseite durch die Förderebene der Sammelketten 11 hindurch geschwenkt. Deshalb ist es zweckmäßig, mit dem Absenken der Hubteller 24 zu warten, bis die nächste Stabgruppe über den Wendemagneten 22 komplett ist. Andernfalls müßte die Stabzuführung kurz abgestoppt werden, bis die Wendemagnete 22 nach erfolgter Stabübergabe im Pilgerschritt wieder unter die Förderebene der Sammelketten 11 abgesenkt wurden. Die hierbei auftretenden Sperrzeiten sind gering gegenüber den Blockierungen, wie sie bei hin- und herschwenkenden Wendemagneten auftreten, so daß auf jeden Fall eine gute Siapelleistung gewährleistet bleibt.
Beim Abstoppen der Wendemagnete 22 zur Stabübergabe legt sich der Anschlag 30 (F i g. 1) gegen den eingerückten Sperrhebel 31, so daß auch bei einem Ausfall des elektrischen Endschalters ein Einklemmen der Stäbe unter den Wendemagneten 22 vermieden wird. Für den späteren Durchlauf der Wendemagnete 22 im Pilgerschritt wird der Sperrhebel 31 durch den Zylinder 32 ausgerückt. Die Ablegemagnete 36 werden zum Übereinanderschichten der Stablagen über die Welle 34 um 180° hin- und hergeschwenkt. Profilkämme 37 ermöglichen dabei auch ein sicheres Erfassen gewendeter Winkelprofile. Zur Erleichterung des Schwenkvorganges wird das Lastmoment der Schwenkarme 35 durch Zugfedern 40 weitgehend ausgeglichen.
Die Stapeltische 42 werden nach jeder abgelegten Stablagc durch den Schneckentrieb 45, 47 um einen entsprechenden Schritt abgesenkt.
Die Abbildungen F i g. 3 und Fig. 4 zeigen schematisch im Querschnitt als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Stapelvorrichtung für Profilstahlstäbc, bei der die Stäbe nicht in ganzen Paketlagen, sondern in kleineren Gruppen bzw. paarweise oder ggf. auch einzeln übergeben, gewendet und abgelegt werden. Hierbei können die Wendemagnete, Hubteiler und Ablegemagnete sehr viel kleiner als beim Arbeiten mit ganzen Paketlagen ausgeführt werden, wobei auch alle Antriebe entsprechend kleiner und schneller werden.
F i g. 3 und F i g. 4 zeigen die Stapelvorrichtung beim Stapeln von U-Profilen in zwei unterschiedlichen Funktionsstellungen. Nachfolgend werden Aufbau und Arbeitsweise dieser Ausführung anhand der Abbildungen näher beschrieben:
Für die einzelnen Arbeitsvorgänge wie Zufördern. Vereinzeln. Sammeln, Übergeben mit bzw. ohne Wendevorgang sowie zum Ablegen der Stäbe auf verfahrbaren Tischen sind über die Länge der Stäbe verteilt jeweils mehrere gleichartige Mechanismen nebeneinander angeordnet, deren Antriebswellen in dem Maschinengestell 48 gelagert sind.
Die U-Profilstäbe 49 werden auf Zuführketten 50 zugefördert, die durch Kettenritzel 51 von der Welle 52 angetrieben werden und über Umlenkräder 53 und 54 laufen. Die IJmlenkräder 53 lagern drehbar auf der Welle 55. die die drehstarr darauf sitzenden Vereinzelungsräder 56 antreibt. Die Vereinzeiungsräder 56 schieben die Stäbe auf Sammelschlitten 57, die von der Welle 58 über Ritzel 59 verfahren werden und auf Rollen 60 gleiten. Auf der Welle 61 sind zweiarmige Hebel 62 drehstarr montiert deren Hebelarme 61a ein- und ausschaltbare Wendemagnete 63 tragen. Für bestimmte Profilformen z. B. Winkelprofile können an diesen an Haltestiften 64 Profilkämme (nicht gezeichnet) angebracht werden. An den Enden der Hebelarme 626 sind Hubteller 66 auf kurzen Wellen 67 zusammen mit Planetenrädern 68 drehbar gelagert. Die Plantenräder 68 stehen über Zwischenräder 69 mit dem am Maschinengestell 48 drehstarr angeordneten Sonnenrä-
dem 70 in Eingriff, so daß die Hubteller 661 beim Umlauf auf Kreisbahnen parallel geführt werden.
Zum Gewichtsausgleich der Wendemagnete 63 und der Hubteller 66 sind an den zweiarmigen Hebeln 62 an kurzen Ansätzen Gegengewichte 71 angebracht.
Beim Zurückschwenken der Wendemagnete 63 zur Aufnahme der zuwendenden Stäbe legt sich die schräge Kante der mit der Welle 61 mitlaufenden Anschlagscheibe 72 gegen die auf dem Zapfen 73 gelagerte Sperrklinke 74. i,j
In der Stabeinlaufstation sind heb- und senkbare Andrückplatten 75 vorgesehen, die mittels der Zylinder 76 die auf den Sammelschlitten 57 zugeführten Stäbe gegen die darüber geschwer.Kten Wendemagnete 63 anheben. 1 -,
Am Maschinengestell 48 sind Ausleger 77 angeordnet, die als Zwischenablage für die Stäbe dienen können. Auch hier können beim Stapeln von Winkelprofilen an Haltestiften 64 Profilkämme angebracht werden.
Das Ablegen der Stäbe zum Bilden von Stapeln :o erfolgt durch Absenken der Schwenkhebel 79, die auf Zapfen 80 gelagert sind, und die an ihren Enden auf Wellen 81 Drehköpfe 82 tragen, die mit je zwei Ablegemagneten 83 bestückt sind, von denen einer zur Kosteneinsparung durch ein Gegengewicht ersetzt ?> werden kann. An einem der Ablegemagnete 83 können beim Stapeln von Winkelprofilen an Haltestiften 64 Profilkämme befestigt werden. Zum Drehen der Drehköpfe 82 werden die auf den Wellen 81 montierten Planetenräder 85 von der Welle 86 über die Ritzel 87, jo die Sonnenräder 88 und die Zwischenräder 89 angetrieben. Zum Gewichtsausgleich der Drehköpfe 82 sind an den Schwenkhebeln 79 Gegengewichte 90 angebracht. Diese tragen außen Zahnbögen 91, die mit den auf der Welle 92 sitzenden Ritzeln 93 in Eingriff stehen.
Das Ablegen der Stäbe erfolgt neben- und übereinander auf Stapelwagen 94, deren Räder 95 auf Schienen 96 laufen. Die Ablage erfolgt dabei auf Wippen 97, die um Zapfen 98 gekippt werden können, indem die Rollen 99 durch Drehen der Wellen 100 von Kurvenscheiben 101 angehoben oder abgesenkt werden. Zum Verfahren der Stapelwagen 94 dienen Zahnstangen 102, die an Bolzen 103 angelenkt sind, und die mit den auf der Welle 104 sitzenden Ritzeln 105 kämmen. Mit Rollen 106 stützen sich die Zahnstangen 102 auf zusätzlichen Schienen 107 ab.
Die erheblichen Abweichungen im Aufbau der Stapelvorrichtung nach Fig. 3 und F ig. 4 gegenüber der Ausführung nach F i g. 1 und F i g. 2 bedingen auch eine entsprechend abweichende Arbeitsweise. So kann bei dieser Ausführung jede zugeführte Stabgruppe wahlweise entweder von oben her durch die Wendemagnete 63 oder von unten her durch die Hubteller 66 erfaßt werden. Somit können durch mehrmaliges Hin- und Herschwenken der Wendemagnete 63 mehrmals nacheinander Stäbe in gewendeter Lage an die Ablegevorrichtung übergeben werden, andererseits können die Stäbe auch in stetigem Umlauf der Hebel 62 mehrmals nacheinander in ungewendeter Lage weitergegeben werden. So werden z. B. bei dem in F i g. 3 und Fig.4 gezeigten Beispiel bei fünf U-Profilstäben je Stapellage erst in gewendeter und dann in ungewendeter Lage jeweils nacheinander zweimal zwei und einmal ein Stab übergeben und abgelegt.
Kurz zusammengefaßt ergibt sich dabei folgende Arbeitsweise:
Die gerichteten und auf Verkaufslängen geschnittenen Profilstäbe 49 werden auf den Zuführketten an die Vereinzelungsräder 56 herangefördert und dann von diesen in der gewünschten Anzahl in diesem Beispiel also ein oder zwei Stäbe auf die Sammelschlitten 57 aufgeschoben, wobei diese Sammelschlitten 57 beim Aufnehmen mehrerer Stäbe währenddessen durch die Welle 58 vorgeschoben werden. Durch die Nasen 57a, an denen sich die Stäbe auf den Sammelschlitten 57 ausrichten, ist die Position der Stäbe beim Vorfahren zur Übernahme durch die Wendemagnete 63 oder Hubteiler 66 an der Welle 58 genau kontrollierbar. Sollen die Stäbe gewendet weitergeleitet werden, so werden die Wendemagnete 63 durch Zurückdrehen der Hebel 62 über die Sammelschlitten 57 geschwenkt, und die Stäbe nach dem Einlauf durch die Andrückplatten 75 an die eingeschalteten Wendemagnete 63 angehoben und an diesen hängend dann zu den Ablegemagneten 83 herübergeschwenkt.
Sollen die Stäbe ungewendet weitergeleitet werden, so werden die Stäbe durch Vorwärtsdrehen der Hebel
62 durch die Hubteller 66 von unten her von den Sammelschlitten 57 abgehoben und im Durchlauf zu den Ablegemagneten 83 herübergetragen. Nach dem Abheben der Stäbe von den Sammelschlitten 57 werden die Schlitten wieder in die Ausgangsstellung zurückgeführt. Damit die Stabzuführung nach dem Abheben der Stäbe durch die Hubteller 66 durch die nachfolgenden Wendemagnete 63 nicht für längere Zeit blockiert wird, werden die Hebelarme 62b mit den Hubtellern 66 zu den Haftflächen der Wendemagnete 63 möglichst in einem spitzen Winkel zueinander angeordnet.
Sowohl die Hubteller 66 als auch die Wendemagnete
63 sollen ihre Stäbe möglichst unmittelbar an die Ablegemagnete 83 übergeben. Nur wenn sich diese noch nicht in Aufnahmestellung befinden, werden die Stäbe vorübergehend auf dem Ausleger 77 abgelegt.
Nach dem Erfassen der Stäbe durch die eingeschalteten Ablegemagnete 83 wird der Drehkopf 82 durch die Welle 87 um nicht ganz 180° je nach Einstellung der Wippenschräge so weit gedreht bis die Magnetflächen parallel zum Wippenboden stehen. Wenn die Stäbe aus dem Bereich der Ausleger 77 herausgeschwenkt smd, so werden die Schwenkhebel 79 mit den Drehköpfen 82 durch die Welle 92 auf den Stapelwagen 94 abgesenkt. Dabei werden die Stäbe möglichst dicht über den bereits abgelegten Stäben bzw. über dem Boden der Wippe 97 abgestoppt und durch Abschalten der Ablegemagnete 83 um wenige Millimeter auf den Stapel fallen gelassen, wobei die Stäbe infolge der Schräge der Wippe 97 dicht aneinander rutschen, so daß sich ein festes Stapelpaket ergibt Nach jeder Stabablage muß der Stapelwagen 94 durch die Welle 104 in eine neue Position verfahren werden und zugleich muß die Stoppstellung für die Schwenkhebel 79 neu festgelegt werden. Die Ermittlung dieser Positionswerte erfolgt über einen Rechner.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 Patentansprüche:
1. Stapelvorrichtung für Profilstahlstäbe mit einer Ablegevorrichtung, zu der die Stäbe durch schwenkbare oder umlaufende Hebelarme im Wechsel in ungewendeter oder gewendeter Lage herangebracht werden, um einzeln oder zu mehreren nebeneinander auf einem Stapeltisch abgelegt zu werden, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer im Maschinengestell (1,48) drehbar gelagerten Welle (20,61) zweiarmige Hebel (21,62) angeordnet sind, wobei jeweils der eine Hebelarm (21a, 62a^ an seinem Ende mit Wendemagneten (22, 63) bestückt ist und am Ende des anderen Hebelarmes (21ö, 62b) ein Hubteller (24,66) drehbar gelagert ist, der durch Führungsglieder (25, 27, 28, 68, 69, 70) auf einer Kreisbahn parallel geführt wird.
2. Stapelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm (21 b), der den Hubteller (24) trägt, mit der Haftfläche des Wendemagneten (22) einen stumpfen Winkel bildet.
3. Stapelvorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm (626Jl der den Hubteller (66) trägt, mit der Haftfläche des Wendemagneten (63) einen Winkel von 70 bis 90° bildet.
4. Stapelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (20, 61) zum Gewichtsausgleich der abgewinkelt zueinanderstehenden Wendemagnete (22, 63) und Hubteller (24, 66) Gegengewichte (29,71) angeordnet sind.
5. Stapelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (61) oder an einem der Hebelarme (21a,J ein Anschlag (30, 72) angeordnet ist, der sich in der Horizontalstellung der Wendemagnete (22,63), in der sich die Profilstäbe (2, 49) unter diesen befinden, gegen eine am Maschinengestell (1, 48) angelenkte Sperrklinke (31, 74) legt, die selbsttätig oder durch ein Antriebsorgan (33) ein- und ausgerückt werden kann.
Ui
DE19792940416 1979-10-05 1979-10-05 Stapelvorrichtung für Profilstahlstäbe Expired DE2940416C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792940416 DE2940416C3 (de) 1979-10-05 1979-10-05 Stapelvorrichtung für Profilstahlstäbe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792940416 DE2940416C3 (de) 1979-10-05 1979-10-05 Stapelvorrichtung für Profilstahlstäbe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2940416A1 DE2940416A1 (de) 1981-04-09
DE2940416B2 true DE2940416B2 (de) 1981-07-02
DE2940416C3 DE2940416C3 (de) 1986-03-27

Family

ID=6082798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792940416 Expired DE2940416C3 (de) 1979-10-05 1979-10-05 Stapelvorrichtung für Profilstahlstäbe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2940416C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085768A1 (de) * 1981-12-24 1983-08-17 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Arbeitsverfahren zum Bilden von unverschachtelten bzw. verschachtelten Profilstabpaketen und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1158127B (it) * 1982-07-09 1987-02-18 Danieli Off Mecc Dispositivo perfezionato per impaccare barre laminate ovvero profili laminati
IT1295280B1 (it) * 1997-10-06 1999-05-04 Techint Spa Impilatore per impilare profilati metallici a strati alterni diritto e rovescio
CN114291582A (zh) * 2022-01-27 2022-04-08 福建群峰机械有限公司 一种路面砖叠跺设备及其叠跺方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD30753A (de) *
DE1063973B (de) * 1955-09-16 1959-08-20 Det Norske Nitridaktieselskap Stapelmaschine fuer Gussbloecke
DE1183020B (de) * 1963-03-23 1964-12-03 Schloemann Ag Stapelvorrichtung fuer profiliertes Walzgut
DE2230715C3 (de) * 1972-06-23 1975-10-23 Schloemann-Siemag Ag, 4000 Duesseldorf Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum lagenweisen Stapeln von profiliertem, stabförmigem Walzgut
DE2731551A1 (de) * 1977-07-13 1979-01-25 Doepper Schwartz Contiroll Vorrichtung zum zufoerdern von profilstaeben aus stahl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085768A1 (de) * 1981-12-24 1983-08-17 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Arbeitsverfahren zum Bilden von unverschachtelten bzw. verschachtelten Profilstabpaketen und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2940416C3 (de) 1986-03-27
DE2940416A1 (de) 1981-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625337A1 (de) Sortiervorrichtung
EP0256523B1 (de) Transporteinrichtung
DE3838484A1 (de) Bogenablagevorrichtung
DE1951506C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln und Paketieren von Papierbogen
DE1296578B (de) Vorrichtung zum Stapeln von Walzstahlprofil-Staeben
EP2143667B1 (de) Lagereinrichtung für Stückgüter und zugehöriges Verfahren
DE2642313C3 (de) Vorrichtung zum Fördern und Stapeln von kontinuierlich von einem Gießband abgegebenen Masseln, insbesondere von quaderförmigen NE-Metallmasseln
DE1299997B (de) Sack- oder Beutelmaschine
DE2940416C3 (de) Stapelvorrichtung für Profilstahlstäbe
DE3527746C2 (de)
DE2629064B2 (de) Vorrichtung zum Bilden und Abtransportieren von Paketen aus von dem umlaufenden Ablagezylinder einer Beutelmaschine abgelegten Beuteln
DE833896C (de) Vorrichtung zum Ablegen der aus einer Maschine auslaufenden, aus Papier oder aehnlichem Werkstoff bestehenden Bogen oder Zuschnitte
DE4314600B4 (de) Vorrichtung zur lageweisen Stapelung von gruppierten Gegenständen
EP0822739A2 (de) Automatisierte Vorrichtung zum Prüfen von Leiterplatten
DE2731559A1 (de) Stapelvorrichtung fuer profilstaebe aus stahl
DE2210383A1 (de) Vorrichtung zum kreuzweisen stapeln und entstapeln von stapelgut, insbesondere lattenscharen
DE547440C (de) Vorrichtung zum Ablegen der aus Druck-, Einsteck-, Zusammentrag- und aehnlichen Maschinen kommenden Werkstuecke zu einem Gesamtstapel
DE4419764C1 (de) Stapelvorrichtung, insbesondere für Kapseln zum Brennen keramischer Artikel
DE2731579A1 (de) Stapelvorrichtung fuer profilstaebe aus stahl
DE2220846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von ziegelstapeln
DE555020C (de) Blattaufgeber fuer Maschinen zum Entfleischen faserhaltiger Blattpflanzen
DE575341C (de) Kuehlbettanlage mit mehreren Auflaufrinnen
EP0875473A1 (de) Einrichtung zum Abstapeln von aus Einzelplatten oder Plattenpaketen bestehendem Plattenmaterial
DE1122553B (de) Vorrichtung zum Bilden von Stapeln bestimmter Hoehe aus Lagen von gefalzten Bogen oder Heften bestimmter Stueckzahl
DE4301050A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FA. MUHR UND BENDER, 5952 ATTENDORN, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: TAENZLER, HANS-ULRICH, 4000 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee