DE2940240A1 - Insektfalle - Google Patents

Insektfalle

Info

Publication number
DE2940240A1
DE2940240A1 DE19792940240 DE2940240A DE2940240A1 DE 2940240 A1 DE2940240 A1 DE 2940240A1 DE 19792940240 DE19792940240 DE 19792940240 DE 2940240 A DE2940240 A DE 2940240A DE 2940240 A1 DE2940240 A1 DE 2940240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insect trap
trap according
tube
insects
funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792940240
Other languages
English (en)
Inventor
Alf Bakke
Torfinn Saether
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fjeldhammer Brug AS
Original Assignee
Fjeldhammer Brug AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fjeldhammer Brug AS filed Critical Fjeldhammer Brug AS
Publication of DE2940240A1 publication Critical patent/DE2940240A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/10Catching insects by using Traps
    • A01M1/106Catching insects by using Traps for flying insects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/02Stationary means for catching or killing insects with devices or substances, e.g. food, pheronones attracting the insects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M2200/00Kind of animal
    • A01M2200/01Insects
    • A01M2200/012Flying insects

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

ANMELDER: A/S FJELDHAMMER BRUG,
1472 Fjellhamar, Norwegen.
Erfinders:
AIf Bakke, Rädyrveien 3, 1430 As, Norwegen.
Torf inn Saether, Brekkeskog 34, 14 30 Äs, Norwegen,
INSEKTFALLE.
030022/0554
st
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Insektenfalle, insbesondere zur Ausrottung von schädlichen Rindenkäfern, Ips typographus.
Durch Austrocknung geschwächter Fichtenwald bildet neue und umfassende Weiden für Ips typographus. Der Insektenbestand ist in den Fichtenwäldern in ganz Südnorwegen gross und die Gefahr, dass in den kommenden Jahren bedeutende Angriffe auf die alten Fichtenwälder stattfinden werden ist übergross. Es ist deshalb von der grossten Bedeutung, dass Ips typographus bewusst und systematisch bekämpft wird.
Es hat sich erwiesen, dass diese Insektenart einen bestimmten Duft von sich gibt, wenn ein Käfer ein günstiges Weidengebiet, z.B, eine durch Trockenheit geschwächte Fichte, findet. Es ist gelungen, diese Duftsubstanz zu synthetisieren; sie wird unter dem Namen Feromon vertrieben. Diese Substanz ist in Verbindung mit Insektenfallen gut geeignet.
Es sind Insektenfallen bekannt, beispielsweise durch die norw. Patentschrift No. 85 185, die aus einem rohrförmigen Körper mit einer Mehrzahl von Einkriechöffnungen für die Insekten, einem Sammelbehälter für die Insekten am einen Ende und einem Deckel am anderen Ende bestehen und ein Lockmittel für die Insekten enthalten.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Verbesserung der bereits bekannten Fallen dieser Art.
Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass Fallen der obenerwähnten Gattung dadurch gekennzeichnet sind, dass das Rohr radial vorstehende Vorsprünge aufweist, und dass die Löcher zwischen den Vorsprüngen vorgesehen sindo Eine zweckmässige Ausführungsform des Rohres ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge aus umlaufenden, ring- oder wendeiförmigen Kämmen bestehen.
030022/0554
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung ist, dass die Löcher in der Nähe der oberen Vorsprungfläche vorgesehen sind.
Ein anderes Merkmal der Erfindung ist, dass die Aussenfläche des Rohres rauh ist. Ein weiterer Vorteil wird dadurch erzielt, dass auch die Innenfläche des Rohres, zumindest in einem jedes Loch umgebenden Bereich rauh ist.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, dass die Löcher einen Durchmesser zwischen 2 und 3 mn aufweisen. Vorzugsweise sind die Rohre der Fallen erfindungsgemäss zwischen 1 und 3 m lang und aussen dunkel, zoB. schwarz.
Es wurden Fallen mit den obenstehenden Merkmalen für Versuche eingesetzt, und die Ergebnisse waren im Vergleich zu anders gestalteten Fallen hervorragend. Die Falle wurde lotrecht an einem Stock befestigt und in einem Schlag im Wald etwa ^ bis 1 m über dem Boden angebracht. Der Duft vom im Rohr vorgesehenen Feromon-Lockmittel lockte Insekten durch die Löcher hinein. In erfindungsgemässen Fallen wurden im Laufe einer 14-tägigen Periode im Mai-Juni 1978 etwa 20 000 Insekten gefangen. Die Ursache dieser guten Fangstergebnisse liegt darin, dass die Vorsprünge, d.h. die Kämme, gute Landungsplätze für die Insekten bilden. Die Insekten suchen dann naturgemäss zu Öffnungen hin, wo sie durchkriechen können. Diese Öffnungen finden sie im Boden zwischen den VorsprüngenQ Es hat sich auch als wichtig erwiesen, dass die Löcher nahe der oberen Vorsprungflache vorgesehen sind. Die Insekten landen auf den Vorsprüngen und kriechen einwärts, gelockt durch die Duftsubstanz, deren Geruch aus den Löchern strömt. Dabei ist es wichtig, dass die Löcher direkt neben der oberen Vorsprungflache liegen, damit die Insekten nicht am lotrechten Abschnitt zwischen den Vorsprüngen aufwärts kriechen müssen.
Die dunkle Farbe des Rohres bewirkt, dass die Temperatur im Inneren des Rohres hoch wird. Die Verdampfung des Lockmittels nimmt
030022/0554
/ί-
mit der Temperatur zu und wird somit in den warmen Perioden, wenn die Insekten herumfliegen, besonders hoch. Die rauhe Oberfläche dürfte dazu beizutragen, dass mehr Insekten gefangen werden. Man hat auch beobachtet, dass die Insekten, wenn sie im Begriff sind durch ein Loch hindurchzukriechen, ihre Fühlhörner ins Loch hineinstrecken um sich über die Verhältnisse zu orientieren. Ist die Innenfläche des Rohres zu glatt, ziehen sich die Insekten zurück und kriechen wieder heraus. Somit ist eine aufgerauhte Innenfläche im Rohr, jedenfalls um die Öffnungen herum, vorteilhaft. Versuche haben auch ergeben, dass verhältnismässig lange Rohre besser als kurze Rohre fangen. Das Fangergebnis pro Meter war bei I^ bis 2 m langen Rohren am besten.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der eine Ausfuhrungsform der erfindungsgemässen Insektenfallen darstellenden Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch die Ausfuhrungsform der erfindungsgemässen Falle mit einer Einzelheit in grösserem Masstab. Fig. 2 zeigt eine Einzelheit im unteren Teil der Falle. Die Falle besteht aus einem rohrförmigen Körper 1 mit radial vorstehenden Rippen 2. In der Rohrwandung zwischen den Rippen ist eine Mehrzahl von Löchern 3 ausgenommen. Am oberen Rohrende ist ein Deckel 4 aufgesetzte Vom Deckel hängt ein Lockmittel 5 für die Insekten herab.
Das Rohr 1 endet unten in einem Trichter 6, welcher seinerseits an einem Sammelbehälter 7 für gefangene Insekten angeschlossen isto Zum Insektenfangen im Wald wird die Falle an einem lotrechten Pfosten 8 befestigt.
Das Rohr 1 kann unten ein Gewinde für den Eingriff mit einer festen mit Innengewinde versehenen Hülse 9 an der oberen breiten Öffnung des Trichters 6 aufweisen. Falls die radialen Vorsprünge 2
die Form von wendeiförmigen Kämmen aufweisen, können diese für den Eingriff mit dem Gewinde der Hülse 9 herangezogen werden. Der obere freie Rand des Trichters 6 ist als eine schräg nach oben und innen gerichtete Lippe 10 gestaltet. Oberhalb der Lippe sind am unteren Ende des Rohres 1 Drainageöffnungen 11 vorgesehen. Dasselbe gilt den unteren Abschnitt der Hülse oder Muffe 9, wo Drainageöffnungen 12 vorgesehen sind. Der Zweck dieser Öffnungen ist, dass Wasser, welches beispielsweise durch Kondenz an der Innenseite des Rohres entstehen kann, aufgefangen und weggeleitet wird, damit es nicht in den Behälter 7 gelangt. Sonst wäre zu befürchten, dass der Behälter mit Wasser angefüllt wird, was die Falle ausser Funktion setzen würde.
Am spitzen Ende 13 des Trichters 6 ist ebenfalls eine feste Muffe 14 mit Innengewinde versehen. Das Innengewinde wird in ein Aussengewinde am Hals 15 des Behälters 7 eingeschraubt. Die äusserste Spitze 16 des Trichters 6 ist ein Stück in den Behälter 7 eingeführt, damit die Insekten leicht in den Behälter, aber nicht so einfach wieder heraus kommen können.
Es erweist sich, dass die Insekten, wenn sie durch das Loch in die Falle gelangen, ihren Halt verlieren und in das Rohr hineinfallen. Weil diese Insekten etwas Zeit zum entfalten ihrer Flügel brauchen, fallen sie in den Behälter 7 hinab. Ihre verhältnismässig schlechte Flugfähigkeit bewirkt, dass sie nicht wieder hinauf, fliegen können. Ausserdem sorgt der enge Abschnitt 16 dafür, dass sie auch wenn sie zu fliegen beginnen nicht aus dem Behälter 7 herauskommen.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die in der Zeichnung dargestellte und oben beschriebene Ausführungsform, sondern kann innerhalb des Rahmens der nachstehenden Ansprüche agbeändert werden.
030022/0554
rl·
29A0240
Somit kann beispielsweise der Tropfensammler (die Lippe 10) höher oben oder tiefer unten, z.B. am unteren Ende des Trichters, oberhalb der Muffe 14, vorgesehen sein.
030022/0554

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    t 1., Insektenfalle, insbesondere zur Ausrottung von schädlichen Rindenkäfern, Ips typographus, mit einem rohrförmigen Gehäuse mit einer Mehrzahl von Einkriechlöchern für die Insekten, einem Sammelbehälter für die Insekten am einen Ende und einem Deckel am anderen Ende und ein Lockmittel für die Insekten enthaltend, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (1) radial vorstehende Vorsprünge (2) aufweist und dass die Löcher (3) zwischen den Vorsprüngen angebracht sind.
  2. 2. Insektenfalle nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzei chnet, dass die VorSprünge aus rundlaufenden, entweder ringförmigen oder wendeiförmigen Kämmen (2) bestehen.,
  3. 3. Insektenfalle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (3) nahe der oberen Fläche der VorSprünge (2) vorgesehen sind.
  4. 4. Insektenfalle nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (1) eine rauhe Oberfläche hat.
  5. 5. Insektenfalle nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Innenfläche des Rohres rauh ist, zumindest in einem Bereich um jedes Loch (3) herum.
  6. 6ο Insektenfalle nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher einen Durchmesser von 2 bis 3 mm aufweisen.
  7. 7. Insektenfalle nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (1) zwischen 1 und 2 ra lang ist.
  8. 8. Insektenfalle nach einem oder mehreren der vorstehenden
    030022/0 5 54
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie aussen eine dunkle Farbe hat, z.J. schwarz ist.
  9. 9. Insektenfalle nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende des Rohres ein Trichter (6) vorgesehen ist, der mit seiner grösseren Öffnung am Rohr (1) befestigt ist, und dass der Behälter (7) am spitzen Ende (13) derart befestigt ist, dass das spitze Ende (16) des Trichters ein Stück in den Behälter (7) hineinragt.
  10. 10. Insektenfalle nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende des Rohres (1) ein innerer Tropfensammler in der Form einer ringförmigen, umlaufenden und schräg aufwärtsragenden Lippe (10) vorgesehen ist und dass an der Oberseite der Lippe Drainageöffnungen (11) durch die Rohrwandung vorgesehen sind.
  11. 11. Insektenfalle nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippe (10) am oberen freien Rand des Trichters (6) vorgesehen ist.
  12. 12. Insektenfalle nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trichteröffnung am spitzen Ende (16) einen Durchmesser von mindestens 15 mm hat.
  13. 13. Insektenfalle nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trichterspitze (16) 10 bis 15 mm in den Behälter hineinragt.
    03 0 0 22/0 5 54
DE19792940240 1978-11-14 1979-10-04 Insektfalle Withdrawn DE2940240A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO783820A NO142602C (no) 1978-11-14 1978-11-14 Insektfelle.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2940240A1 true DE2940240A1 (de) 1980-05-29

Family

ID=19884538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792940240 Withdrawn DE2940240A1 (de) 1978-11-14 1979-10-04 Insektfalle

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT371310B (de)
CA (1) CA1122406A (de)
DE (1) DE2940240A1 (de)
FI (1) FI64264C (de)
NO (1) NO142602C (de)
PL (1) PL120629B1 (de)
SE (1) SE438240B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209196A1 (de) * 1982-03-13 1983-10-20 Martin Englert Wachswaren- und Erste Bayerische Kunstwabenfabrik, 8710 Kitzingen Falle fuer die varroa
DE3303889A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-23 Der Niedersächsische Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, 3000 Hannover Vorrichtung zum einfangen von fliegenden forstschaedlingen, insbesondere borkenkaefern
EP0144994A2 (de) * 1983-12-09 1985-06-19 Röchling Haren KG Lockstoff-Falle für fliegende Forstschädlinge, insbesondere Borkenkäfer
WO2002102145A2 (en) * 2001-06-14 2002-12-27 The Enterprise Cradle Limited Trap and method for trapping flying insects
US6754988B1 (en) * 2003-06-10 2004-06-29 Joel F. Downey Insect containment trap having disposable capture vessel and joining mechanism
WO2018132670A1 (en) * 2017-01-16 2018-07-19 AgBiome, Inc. Methods and compositions for feeding piercing and sucking insects

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004030129D1 (de) 2003-07-31 2010-12-30 Basf Se Insektenfalle sowie verfahren zum fangen und aufbewahren von schadinsekten

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209196A1 (de) * 1982-03-13 1983-10-20 Martin Englert Wachswaren- und Erste Bayerische Kunstwabenfabrik, 8710 Kitzingen Falle fuer die varroa
DE3303889A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-23 Der Niedersächsische Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, 3000 Hannover Vorrichtung zum einfangen von fliegenden forstschaedlingen, insbesondere borkenkaefern
AT386320B (de) * 1982-08-20 1988-08-10 Niedersaechs Mini Ernaehrung Vorrichtung zum einfangen von fliegenden forstschaedlingen, insbesondere borkenkaefern
EP0144994A2 (de) * 1983-12-09 1985-06-19 Röchling Haren KG Lockstoff-Falle für fliegende Forstschädlinge, insbesondere Borkenkäfer
EP0144994A3 (de) * 1983-12-09 1986-11-05 Röchling Haren KG Lockstoff-Falle für fliegende Forstschädlinge, insbesondere Borkenkäfer
WO2002102145A2 (en) * 2001-06-14 2002-12-27 The Enterprise Cradle Limited Trap and method for trapping flying insects
WO2002102145A3 (en) * 2001-06-14 2003-03-13 Entpr Cradle Ltd Trap and method for trapping flying insects
AU2002257988B2 (en) * 2001-06-14 2008-02-28 The Enterprise Cradle Limited Trap and method for trapping flying insects
US8356444B2 (en) 2001-06-14 2013-01-22 Karol Pazik Trap and method for trapping flying insects
EP2005823A3 (de) * 2001-06-14 2014-07-02 The Enterprise Cradle Limited Falle und Verfahren zum Fangen von fliegenden Insekten
US6754988B1 (en) * 2003-06-10 2004-06-29 Joel F. Downey Insect containment trap having disposable capture vessel and joining mechanism
WO2018132670A1 (en) * 2017-01-16 2018-07-19 AgBiome, Inc. Methods and compositions for feeding piercing and sucking insects

Also Published As

Publication number Publication date
ATA650979A (de) 1982-11-15
FI64264C (fi) 1983-11-10
NO142602C (no) 1980-09-17
AT371310B (de) 1983-06-27
SE438240B (sv) 1985-04-15
PL219202A1 (de) 1980-07-28
NO142602B (no) 1980-06-09
FI793276A (fi) 1980-05-15
SE7813063L (de) 1979-03-01
CA1122406A (en) 1982-04-27
PL120629B1 (en) 1982-03-31
FI64264B (fi) 1983-07-29
NO783820L (no) 1980-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1900280B1 (de) Auffangbehälter
DE60130257T2 (de) Flüssiges schwerkraftgefördertes system zur ausmerzung von ameisen, sowie verfahren
DE202020002111U1 (de) Lebendfalle zum lebendigen Fangen von lnsekten
DE3303889C2 (de) Vorrichtung zum Einfangen von Borkenkäfern
DE60116837T2 (de) Insektenfalle und Garnitur
DE2940240A1 (de) Insektfalle
WO2001022813A2 (de) Fluginsekten-fanggerät
EP0206285B1 (de) Filterpatrone zur Verbesserung der Qualität von Trinkwasser
DE4134678A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von giftigen koedern fuer schaedliche nagetiere
DE3141865A1 (de) "vorrichtung zum einfangen von kiefernborkenkaefern"
AT16255U1 (de) Auffangbehälter für Schlitzfalle
DE2924629A1 (de) Lockstoff-falle fuer fliegende forstschaedlinge, insbesondere borkenkaefer
DE2821378A1 (de) Vorrichtung zum einfangen von insekten
DE19542089C2 (de) Vorrichtung zum Mehrfachlebendfang von Wühlmäusen
DE202018102935U1 (de) Auffangbehälter für Schlitzfalle
DE202019003009U1 (de) Falle für Eichenprozessionsspinner / EPS-FalleFalle für Raupen
DE19629306C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Rodentizidködern in Nagetierbaue
AT156602B (de) Mäuse- od. dgl. Sammelfalle.
AT355853B (de) Verfahren zum saeen von forstsamen in die humusschichte des bodens und schutzkoerper zu seiner durchfuehrung
DE202021003264U1 (de) Biotronische trichterförmige Insektenfalle für Fluginsekten
AT403644B (de) Wildabweisvorrichtung
AT43569B (de) Insektenfalle.
EP3984358A1 (de) Biotronische insektenfalle
DE1903573C (de) Anordnung aus Haltevorrichtung und mit einem Wirkstoff versehenen Körper
DE895545C (de) Fangvorrichtung fuer Insekten, insbesondere fuer Fliegen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal