DE202021003264U1 - Biotronische trichterförmige Insektenfalle für Fluginsekten - Google Patents

Biotronische trichterförmige Insektenfalle für Fluginsekten Download PDF

Info

Publication number
DE202021003264U1
DE202021003264U1 DE202021003264.9U DE202021003264U DE202021003264U1 DE 202021003264 U1 DE202021003264 U1 DE 202021003264U1 DE 202021003264 U DE202021003264 U DE 202021003264U DE 202021003264 U1 DE202021003264 U1 DE 202021003264U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biotronic
insect trap
funnel
trap according
insects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021003264.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202021003264.9U priority Critical patent/DE202021003264U1/de
Publication of DE202021003264U1 publication Critical patent/DE202021003264U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/10Catching insects by using Traps
    • A01M1/106Catching insects by using Traps for flying insects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/02Stationary means for catching or killing insects with devices or substances, e.g. food, pheronones attracting the insects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/20Poisoning, narcotising, or burning insects
    • A01M1/2022Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide
    • A01M1/2027Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide without heating
    • A01M1/2055Holders or dispensers for solid, gelified or impregnated insecticide, e.g. volatile blocks or impregnated pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/20Poisoning, narcotising, or burning insects

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Biotronische Insektenfalle (Figur 1), insbesondere für Fluginsekten, an einem Trägergestell (Figur 2) aufgehängt, die im Betrieb eine trichterförmige Allgemeinform aufweist und das Trägergestell (9-13) mit wenigstens drei Standbeinen (12) umfasst, die zum Transport zusammenlegbar sind. Die biotronische Insektenfalle ist dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite (5) die Oberfläche, die die Eigenschaft des „Lotus Blüten Effekts“ aufweist. Der Innentrichter (5) besteht aus einer großen Öffnung nach oben und eine kleinen Öffnung nach unten (3,7,8) zur Abgabe eines flüchtigen, im Inneren der biotronische Insektenfalle angeordneten Lockmittels (2) nach oben. Nach unten dient die Öffnung (3,7,8) zum Entkommen der mit einem biologischen Wirkstoff kontaminierten Insekten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine biotronische Insektenfalle, insbesondere eine biotronische Insektenfalle zum Fangen von Fluginsekten.
  • Die in den letzten Jahren und Jahrzehnten beobachtete Erhöhung der Jahresdurchschnittstemperaturen durch den Klimawandel und der Zunahme von extremen Witterungsereignissen und Temperaturanstiegen haben in der Land- und Forstwirtschaft zu verschärften Problemen durch Insektenbefall geführt.
  • Die Bekämpfung der Insekten zur Sicherung der landwirtschaftlichen Ernte wie auch zur Absicherung der Produktqualität verlangt vom landwirtschaftlichen Betrieb hohe Aufwendungen. Hier wird oft klassischer chemischer Pflanzenschutz im Verfahren der guten fachlichen Praxis eingesetzt. Durch die zunehmende Bedeutung einer ökologischen Landwirtschaft zum Schutz der nützlichen Insekten, insbesondere der Bienen, und die entsprechende Zertifizierung vieler Ökobetriebe muss dabei jedoch der Einsatz von ökosystemfremden Stoffen, wie beispielsweise chemischen Pflanzenschutzmitteln, soweit wie möglich verringert werden.
  • Das gleiche gilt auch für die Forstwirtschaft, wo insbesondere in den letzten Jahren durch den viel zu geringen Jahresniederschlag und der explosionsartigen Vermehrung der Borkenkäfer große Teile des Nadelwaldes zerstört wurden. Zur Begrenzung der Käferdichte unter eine schadenswirksame Schwelle setzen sich zunehmend integrierte Borkenkäfermanagementkonzepte durch, bei denen aktiv mechanische, chemische und insbesondere biologische Maßnahmen kombiniert werden.
  • Bekannte Verfahren zur aktiven Bekämpfung von „Schadinsekten“ in der Land- und Forstwirtschaft sehen den Einsatz vom klassischen Pflanzenschutz in unterschiedlichen Verfahren vor. In der Landwirtschaft wird überwiegend im Spritzverfahren mit dem Traktor gearbeitet. In der Forstwirtschaft werden insbesondere Fangbäume, Trichterfallen, Schlitzfallen, Polterspritzung und Fangholzhaufen eingesetzt.
  • Der Einsatz von konventionellem chemischem Pflanzenschutz in der Land- und Forstwirtschaft wird nicht zuletzt durch den politischen Willen und der sich veränderten europäischen Vorgehensweise der Zulassungsbehörden immer schwieriger. Die Kosten und Aufwendungen der Pflanzenschutzmittelhersteller für neue Zulassungen haben sich in den letzten 10 Jahren mehr als verdoppelt. Zudem kommt noch eine stärker werdende allgemeine Stimmung in der Bevölkerung auf, dass die Umwelt, das Wasser und die land- und forstwirtschaftlichen Produkte weitestgehend Pflanzenschutzmittel-frei sein sollten.
  • Der Erfindung liegt daher das technische/biologische Problem zugrunde, ein möglichst effektives Fangsystem für verschiedenste Fluginsekten zu beschreiben, das den zukünftigen Trends der biologischen Bekämpfung von „Schadinsekten“ und gleichzeitigen maximal möglichen Schonung der nützlichen Insekten, insbesondere der Bienen, gerecht wird. Hier wird ausdrücklich selektiv, punktuell und gezielt bekämpft und weitestgehend Nützlings-schonend gearbeitet. Insbesondere die flächenweise Behandlung mittels Traktortechnik soll hier ersetzt werden.
  • Gelöst wird dieses Problem durch die biotronische Insektenfalle mit den Merkmalen des vorliegenden Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen biotronischen Insektenfalle sind Gegenstände der abhängigen Patentansprüche.
  • Die Erfindung betrifft demnach eine Insektenfalle insbesondere für Fluginsekten, die - analog zu fleischfressenden Pflanzen - eine trichterförmige Form sowie eine Innenbeschichtung vergleichbar mit dem „Lotus Blüten Effekt“ besitzt. Die Beschaffenheit des Außenmantels ist den Witterungsbedingungen und den örtlichen Gegebenheiten in Material und Farbe angepasst. Insbesondere die Farbe ist der zu fangenden Insektenart so angepasst, dass sie eine maximal attraktive Wirkung zur erfolgreichen Anlockung der Insektenart besitzt.
  • Das Trägergestell weist im Betrieb üblicherweise eine pyramidenförmige Allgemeinform auf und umfasst wenigstens drei Standbeine, so dass auch im unebenen Gelände eine stabile Aufstellung der biotronischen Insektenfalle gewährleistet ist. Die Standbeine können zum Transport zusammengelegt werden, was den Platzbedarf der biotronischen Insektenfalle minimiert und auch im unwegsamen Gelände einen problemlosen Transport ermöglicht.
  • Der Trichter der biotronische Insektenfalle weist wenigstens eine Öffnung oben zur Abgabe eines flüchtigen Lockmittels an die Umgebung sowie eine schmale Öffnung am Ende unten zum Entkommen der Insekten auf. Durch das Lockmittel in der Mitte des Trichters werden die Insekten zu der biotronischen Insektenfalle hingelockt und landen überwiegend auf dem oberen Rand und in den trichterförmigen Mantel. Bei der Bewegung in Richtung Pheromon kommen Sie mit der Innenseite in Kontakt. Durch den „Lotus Blüten Effekt“ der Innenseite rutschen die Fluginsekten in das Innere des Trichters nach unten.
  • Vorzugsweise ist die Öffnung und Befestigung zur Abgabe des flüchtigen Lockmittels in der Mitte der trichterförmigen Insektenfalle vorgesehen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Trägergestell dazu eine pyramidenförmige Form auf, an dessen Innenseite der Standbeine an einer Aufhängevorrichtung die biometrische Insektenfalle montiert ist. Entsprechend hat der Mantel der trichterförmigen Insektenfalle mindestens drei Schlaufen am oberen Rand und eine Schlaufe am Trichterausgang unten. Deren Lage - insbesondere der oberen Schlaufen am Trichterrand - sind im Wesentlichen deckungsgleich mit den Befestigungsvorrichtungen des Trägergestells. Die untere Schlaufe dient dabei zum Befestigen des Trichters im Boden, um den Trichter stabil bei jedem Wetter montieren zu können.
  • Damit das Trägergestell der erfindungsgemäßen Insektenfalle zum Transport leicht zusammengelegt werden kann, kann man gemäß einer Variante der Erfindung vorsehen, dass die Standbeine lösbar, teleskopierbar und einzeln an dem Hohlkörper der biometrischen Insektenfalle montiert sind. Dazu können beispielsweise Befestigungsvorrichtungen vorgesehen sein, die fest oder abnehmbar an den Standbeinen montiert sind. Somit kann man die Standbeine einzeln und in kleinen Packmaßen zusammenlegen.
  • In beiden Fällen können zwischen benachbarten Standbeinen und/oder zwischen dem Standbein und dem Hohlkörper zusätzliche Querstreben zur Versteifung und Stabilisierung des Gestells vorgesehen sein.
  • Die Standbeine können auch als Teleskopbeine ausgebildet sein, was insbesondere in Hanglagen eine stabilere Aufstellung der erfindungsgemäßen Insektenfalle ermöglicht.
  • Bevorzugt können diese Standbeine zur konsequenten Umsetzung der Patentidee aus Holz/Bambus bestehen.
  • Ferner können an den unteren Enden der Standbeine geeignete Befestigungsmittel zur Verankerung der Insektenfalle im Boden vorgesehen sein. Bei diesen Befestigungsmitteln kann es sich beispielsweise um fest oder abnehmbar mit den Standbeinen verbundene Ösen handeln, in welche z.B. Heringe eingeschlagen werden können. Alternativ können Haken vorgesehen sein, an welchen Zugschnüre befestigt werden, die wiederum mittels Heringen am Boden verankert werden.
  • Der trichterförmige Mantel wird lose am Trägergestell montiert, um am Ende einer jeden Fluginsektensaison ausgewechselt werden zu können oder um im nächsten Jahr eine neue Bekämpfung durch führen zu können. Damit soll verhindert werden, dass im Spätherbst und im Winter durch Eis, Schnee, Wind und Kälte das Trichtersystem zerstört wird und gewährleistet werden, dass das System im nächsten Jahr wieder voll einsatzfähig ist. Durch die sachgemäße Einlagerung wird somit der Gesamtmaterialeinsatz reduziert, wenn man über mehrere Jahre an selben Standort die Fluginsekten bekämpfen muss/will.
  • Als Material für die Innenhülle kann jedes zur Beschichtung mit dem „Lotus Blüten Effekt“ geeignete Material, beispielsweise Strukturbaumwolle oder Kunststoff, verwendet werden. Bevorzugt ist der Außenmantel in einer Farbe gehalten, die dem Insekt den Eindruck eines potenziell bruttauglichen Materials vermittelt, um so die Fangquote zu erhöhen und die Landung der Fluginsekten attraktiver zu gestalten.
  • Bevorzugt ist der Trichter zusammenlegbar zum einfachen Transport und Verpacken.
  • Als Lockmittel sollen artspezifische Stoffe und natürliche oder synthetische, insbesondere synthetische naturidentische Aggregations- und Sexulalpheromone, verwendet werden. Pheromone haben als Mittel zur Insektenbekämpfung und zum Insektenmonitoring im Obst,- Wein und Waldbau zunehmende Bedeutung erlangt. Zahlreiche Pheromone, die als Lockstoffe für Schädlinge in der Land- und Forstwirtschaft wirken, sind bekannt. Hier soll auf die schon seit Jahrzehnten bewährten Produkte der biologischen Kontrolle, dem Monitoring und der Bekämpfung von Fluginsekten insbesondere im Obst,- Wein,- und Waldbau zurückgegriffen werden.
  • Üblicherweise erfolgt die Abgabe der Pheromone über einen Dispenser oder eine Ampulle in Form eines Folienbeutels oder Röhre/Ampulle aus z.B. Polyethylen, in dem sich ein zelluloseartiger, saugfähiger Stoff befindet oder als fertig formulierte alkoholhaltige (z.B. Methyl-Butanol) Flüssigkeit, der/die mit dem (aus mindestens ein Wirkstoff bestehende) Pheromon getränkt ist. Die Abgabe des Pheromons erfolgt mittels Diffusion durch die z.B. Polyethylenfolie oder der z.B. Polyethylenhülle. Der Pheromon Dispenser oder die Pheromonampulle ist vorzugsweise in einer Alternative an dem Trägergestell oder im Standardfall direkt an dem Insektenfangtrichter integriertem System montiert. Dazu kann alternativ an der Spitze des Trägersystems eine Vorrichtung (Hacken) vorgesehen sein, an welcher der Pheromon-Dispenser oder die Ampulle mit einem Faden aufgehängt werden kann.
  • Nachdem sich die Insekten in den immer enger werdenden Trichter hinein fortbewegt haben oder heruntergerutscht sind, werden diese am Ende des Trichters mit einem biologischen Wirkstoff „zwangskontaminiert“, bevor Sie wieder frei weiterfliegen können. Diese Wirkstoffe bestehen vorzugsweise aus Bakterien, Pilzen oder Nematoden, die artspezifisch den natürlichen Entwicklungszyklus oder die Fortpflanzung der „Schadinsekten“ stören und somit zur Bekämpfung von schädlichen Populationen beitragen. Im Normalfall werden nach dem Weiterflug der Insekten auch Insekten gleicher Art an einem anderen Standort bei Berührung oder der Nutzung desselben Standortes zusätzlich kontaminiert. Durch den so entstehenden „Dominoeffekt“ wird eine weitaus höhere Menge an Schadinsekten bekämpft, als dies nur durch den Kontakt mit der biotronischen Insektenfalle allein möglich ist.
  • Die erfindungsgemäße biotronische Insektenfalle wird im Folgenden anhand einer in der beigefügten Zeichnung (1) dargestellten bevorzugten Ausführungsform näher erläutert. In der Zeichnung wird gezeigt:
    • Das Trägergestell (2) der erfindungsgemäßen Insektenfallen kann aus Metall, Holz/Bambus (bevorzugt) oder Kunststoff oder aus einer Kombination dieser Materialien bestehen. Als Metall ist auf Grund des geringen Gewichtes insbesondere Aluminium geeignet. Bei einem konsequenten Umsetzen des biologischen Bekämpfungsprinzips wäre die Wahl eines Holzgestelles am besten.
      • 1 ist eine schematische 2D Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen biotronischen Insektenfalle im aufgeklappten Zustand. 2 ist eine 2D Ansicht des Gestells der biotronischen Insektenfalle der 1.
  • In 1 erkennt man eine insgesamt mit der Bezugsziffer 1-8 bezeichnete Ausführungsform der erfindungsgemäßen biotronischen Insektenfalle, die in einem Trägergestell mit der Bezugsziffer 9-13 über Schlaufenverbindungen eingehängt wird. Die biotronische Insektenfalle besteht aus einer trichterförmigen Öffnung nach oben, vergleichbar mit einem Trichter einer vergleichbaren fleischfressenden Pflanze.
  • Das Trägergestell mit der Bezugsziffer 9-13 ist dazu da, das trichterförmige Insektenauffangsystem zu befestigen und auf dem gewünschten Standort aufzustellen. Die obere Öffnung sowie der Rand mit der Bezugsziffer 4 bildet eine bevorzugte Landefläche für die zur Falle gelockten Fluginsekten.
  • Im dargestellten Beispiel besteht der Mantel mit der Bezugsziffer 6 aus einem für die Fluginsektenart attraktiv gefärbten Gewebe.
  • Im Bereich der oberen Öffnung des Hohlzylinders mit der Bezugsziffer 4-6 weist der Mantel eine große trichterförmige Öffnung aus, über die die Lockstoffe aus dem Inneren der biotronischen Insektenfalle mit der Bezugsziffer 1-8 in die obere Umgebung entweichen können.
  • Am unteren Ende des Trichters weist die biometrische Insektenfalle einen schlauchartigen offenen Fortsatz mit der Bezugsziffer 6-7 auf, der im Inneren eine schwammartige Bodenbeschaffenheit hat zur Aufnahme eines biologischen Insektenbekämfungswirkstoffes, wie dies durch die Pfeile mit der Bezugsziffer 8 angedeutet ist. Die „Zwangskontaminationsstelle“ ist fest fixiert oder kann auch auswechselbar konstruiert werden. In dieser Öffnung ist ein Wasserablaufsystem integriert, damit der Wirkstoff nicht ausgewaschen werden kann.
  • Als Lockstoff wird vorzugsweise ein im Inneren der Insektenfalle mit der Bezugsziffer 4-6 angeordneter artspezifischer Pheromondispender/Ampulle verwendet, der an einer Aufhängevorrichtung mit der Bezugsziffer 2 angehängt wird. Alternativ kann das Pheromon auch an einem Faden, der oben an einem Haken hängt, an dem Trägergestell mit der Bezugsziffer 9-12 montiert werden.
  • 1 Beschreibung
  • 1.
    Befestigungsschlaufe
    2.
    Pheromon Aufhängevorrichtung
    3.
    Kontaminationsmaterial mit biologischen Wirkstoff
    4.
    Landerand mit Überhang
    5.
    Innenbeschichtung mit „Lotus Blüten Effect“
    6.
    Außenhülle in artspezifischer Lockfarbe
    7.
    Innenbeschichtung Ausagang
    8.
    Ausgang incl. Wasserschleuse

    2 Beschreibung
    9.
    Pyramidenförmiger Kopf
    10.
    Teleskopierbare Steckverbindung
    11.
    Aufhängevorrichtung für den Trichter Schlaufen
    12.
    Mindestens drei Standbeine
    13.
    Erdanker für z.B. Zeltheringe

Claims (13)

  1. Biotronische Insektenfalle (1), insbesondere für Fluginsekten, an einem Trägergestell (2) aufgehängt, die im Betrieb eine trichterförmige Allgemeinform aufweist und das Trägergestell (9-13) mit wenigstens drei Standbeinen (12) umfasst, die zum Transport zusammenlegbar sind. Die biotronische Insektenfalle ist dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite (5) die Oberfläche, die die Eigenschaft des „Lotus Blüten Effekts“ aufweist. Der Innentrichter (5) besteht aus einer großen Öffnung nach oben und eine kleinen Öffnung nach unten (3,7,8) zur Abgabe eines flüchtigen, im Inneren der biotronische Insektenfalle angeordneten Lockmittels (2) nach oben. Nach unten dient die Öffnung (3,7,8) zum Entkommen der mit einem biologischen Wirkstoff kontaminierten Insekten.
  2. Biotronische Insektenfalle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägergestell (9-13) eine pyramidenförmige Spitze (9) aufweist, die einen zentralen Hohlkörper trägt (1-8).
  3. Biotronische Insektenfalle gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Standbeine (12) lösbar und zusammenlegbar an dem Hohlkörper (1-8) montiert sind.
  4. Biotronische Insektenfalle gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Standbeine (10,12) als Teleskopbeine ausgebildet sind.
  5. Biotronische Insektenfalle gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper als trichterförmiger Hohlkörper (1-8) ausgebildet ist.
  6. Biotronische Insektenfalle gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trichter (1-8) wenigstens eine obere große Öffnung (4-6) aufweist zur Abgabe des Lockmittels in die Umgebung.
  7. Biotronische Insektenfalle gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trichter (6) mit einer für die jeweilige Insektenart attraktiven Farbe eingefärbt ist.
  8. Biotronische Insektenfalle gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lockmittel einen Phermondispenser oder eine Pheromonampulle (2) umfasst.
  9. Biotronische Insektenfalle gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lockmittel aus einem Aggregations- und/oder Sexulalpheromone besteht.
  10. Biotronische Insektenfalle gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Phermondispenser oder die Pheromonampulle an dem Trägergestell des Trichters (4-6) oder direkt an dem Hohlkörper (2,4) so montiert wird, dass das Lockmittel mittig im Trichter hängt.
  11. Biotronische Insektenfalle gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite des Trichters aus einer Beschichtung besteht, die das Abrutschen der Insekten zum unteren Ende des Trichters fördert („Lotus Blüten Effekt“).
  12. Biotronische Insektenfalle gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende des Trichters eine Vorrichtung zur Aufnahme eines biologischen Wirkstoffes eingearbeitet ist, der fest- oder auswechselbar montiert ist und eine Wasserschleuse das Auswaschen des Wirkstoffes verhindert.
  13. Biotronische Insektenfalle gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Insekten nach der Berührung mit dem biologischen Wirkstoff am unteren Ende der biotronischen Insektenfall wieder entkommen können.
DE202021003264.9U 2021-10-20 2021-10-20 Biotronische trichterförmige Insektenfalle für Fluginsekten Active DE202021003264U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021003264.9U DE202021003264U1 (de) 2021-10-20 2021-10-20 Biotronische trichterförmige Insektenfalle für Fluginsekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021003264.9U DE202021003264U1 (de) 2021-10-20 2021-10-20 Biotronische trichterförmige Insektenfalle für Fluginsekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021003264U1 true DE202021003264U1 (de) 2021-11-29

Family

ID=79019429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021003264.9U Active DE202021003264U1 (de) 2021-10-20 2021-10-20 Biotronische trichterförmige Insektenfalle für Fluginsekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021003264U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1900280B1 (de) Auffangbehälter
DE60130257T2 (de) Flüssiges schwerkraftgefördertes system zur ausmerzung von ameisen, sowie verfahren
DE19833770A1 (de) Verfahren zur Vertilgung von Pflanzen angreifenden Schädlingen
EP3092895B1 (de) Anordnung zum anlocken von insekten
DE102014016281B4 (de) Als Massenschädlingsfalle ausgebildete Pflanzenschutzvorrichtung
Ozanne Techniques and methods for sampling canopy insects
EP2011393B1 (de) Insektenfalle
DE202021003264U1 (de) Biotronische trichterförmige Insektenfalle für Fluginsekten
EP3984358A1 (de) Biotronische insektenfalle
DE2641729C2 (de) Vorrichtung zur Lokalisierung und Bekämpfung von flugfähigen Lagerraum-Schadinsekten
DE102010051212B4 (de) Schnecken- und/oder Insektensperre
EP3791715B1 (de) Insektenfalle
DE102018131677B4 (de) Mittel und Verfahren zum Schutz von Buchsbäumen vor dem Buchsbaumzünsler
EP3900524A1 (de) Verfahren zum aufforsten einer waldfläche und pflanz- anordnung
DE102017011547B3 (de) Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen, deren Verwendung, Pflanzvorrichtung sowie Verfahren zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen
DE19629306C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Rodentizidködern in Nagetierbaue
DE4321511C2 (de) Baumschutzglocke
DE102014016282A1 (de) Als Massenschädlingsfalle ausgebildete Pflanzenschutzvorrichtung
DE2053869A1 (de) Insektenfalle
DE3926211C2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Paarung von Schädlingen
DE4101463A1 (de) Universale, in der hoehe stufenlos verstellbare schaedlingsfalle
AT523764B1 (de) Bewässerungskübel
AT510477B1 (de) Verwendung des strunkes des maiskolbens in einem unterirdischen gang
CH614349A5 (en) Method for the early recognition, localisation and control of stored-product pests, and device for carrying out the method
AT11611U2 (de) Vorrichtung zum bekämpfen fliegender insekten, insbesondere borkenkäfern

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification