DE2641729C2 - Vorrichtung zur Lokalisierung und Bekämpfung von flugfähigen Lagerraum-Schadinsekten - Google Patents

Vorrichtung zur Lokalisierung und Bekämpfung von flugfähigen Lagerraum-Schadinsekten

Info

Publication number
DE2641729C2
DE2641729C2 DE19762641729 DE2641729A DE2641729C2 DE 2641729 C2 DE2641729 C2 DE 2641729C2 DE 19762641729 DE19762641729 DE 19762641729 DE 2641729 A DE2641729 A DE 2641729A DE 2641729 C2 DE2641729 C2 DE 2641729C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bait
pests
trap
tda
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762641729
Other languages
English (en)
Other versions
DE2641729A1 (de
Inventor
Hermann Prof. Dr. Levinson
geb. Bar-Ilan Anna-Rose Dr. 8131 Starnberg Levinson
Christoph Dr.-Ing. Reichmuth
Richard Dr. 1000 Berlin Wohlgemuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE19762641729 priority Critical patent/DE2641729C2/de
Priority to NL7710015A priority patent/NL7710015A/xx
Priority to GB3812877A priority patent/GB1590756A/en
Priority to BE180908A priority patent/BE858697A/xx
Priority to FR7727710A priority patent/FR2364618A1/fr
Priority to JP11002777A priority patent/JPS5338563A/ja
Publication of DE2641729A1 publication Critical patent/DE2641729A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2641729C2 publication Critical patent/DE2641729C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/14Catching by adhesive surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/02Stationary means for catching or killing insects with devices or substances, e.g. food, pheronones attracting the insects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/02Stationary means for catching or killing insects with devices or substances, e.g. food, pheronones attracting the insects
    • A01M1/026Stationary means for catching or killing insects with devices or substances, e.g. food, pheronones attracting the insects combined with devices for monitoring insect presence, e.g. termites
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/02Saturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, wie sie im Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 beschrieben wird.
In geschlossenen Räumen, die zur Lagerung und zum Transport von insbesondere Getreide, Getreideprodukten und kakao- und ölhaltigen Nahrungsmitteln dienen, ist bekanntlich die Schädlingsbekämpfung ein schwer wiegendes und schwierig zu lösendes Problem. So kommt es z. B. immer wieder vor, daß in Lagerräumen bis /um einem Viertel des Getreides durch Vorratsschädlinge vernichtet wird.
Zu den gefährlichsten Lagerraum-Schädlingen gehören verschiedene Arten von Motten und Käfern. Von ck'n Motten gehört die Speichermotte Ephestia elutella Hiibn. /U den häufigsten und gefährlichsten Schadinsekten für Getreide, und die Dörrobstmottc Plodia interpunctella Hiibn zn den häufigsten Schädlingen für nuß-, mandcl- und kukaohaltigc Waren,
Mit den herkömmlichen Bekämpiungsmaßnahmen ist diesen Lagerraiim-Schadinsekleii nicht in zufriedenstellender Weise bei/iikonimen. Dem Einsatz von Insektiziden, mit denen da« Lagergut üblicherweise in regelmäßigen Abstanden beg.isi wird, sind Grenzen gesetzt, insbesondere aufgrund der dabei anfallenden immens hohen Kosten, wegen der enormen Anpassungsfähigkejt und Resistenzbildung der Schädlinge gegen Insektizide und Juvenoide, aufgrund von nachteiligen, für Mensch und Tier schädlichen Rückstandsbildungen auf den behandelten Produkten und wegen mit Fragen des Umweltschutzes zusammenhängenden Problemen. Trotz dieser Nachteile stellt das Begasen des Lagergutes mit Pestiziden die gängigste Schädlingsbekämpfungsmethode dar, und sie wird auch für die wirksamste gehalten und oftmals rein prophylaktisch auch in den
ίο Fällen angewandt, in denen ein Schädlingsbefall noch nicht feststeht
Die im Gattungsbegriff vorausgesetzte Vorrichtung ist aus der DE-PS 9 56 365 bekannt, wobei es sich um eine Köderfalle für Kornkäfer handelt die sich im
:5 Getreide aufhalten und gefangen werden sollten. Bei dieser bekannten Vorrichtung besteht der Köder vorzugsweise aus mit Lockstoff angereichertem Getreide, z. B. aus chemisch geschälten, aufgekeimten oder mit Aromastoffen gatränkten Getreidekörnern, die in Fallen aus einfachen, mit Durchschlupföffnungen versehenen Behältern eingebracht sind, wobei zusätzlich Giftstoffe für die Kornkäfer dem Köder beigemischt sein können. Für eine wirksame Bekämpfung flugfähiger Schadinsekten wie Motten sind derartige Fangvorrichtungen allerdings ungeeignet da Motten bekanntermaßen sowohl im Larven- als auch im Imaginesstadium ein sehr starkes Yersteckverhalten zeigen, aus ihren Verstecken nur sehr schwierig hervorzulocken sind und aufgrund dieses Verhaltens selbst einer Begasung mit Insektiziden zu einem hohen Prozentsatz entgehen, so daß der bekannte Köder aus Futterlockstoffen, dessen Lockwirkung vergleichsweise schwach ist und vor allem nur auf relativ kurze Entfernungen wirkt, und die bekannte Falle, deren Durchschlupföffnungen ein Entweichen eingedrungener Schädlinge jederzeit ermöglichen, nicht zum Erfolg führen.
Aus der DE-OS 24 12 723 ist eine Vorrichtung zur Bekämpfung von Schadinsekten, insbesondere von
"ι Blattläusen, im Freiland oder Gewächshaus bekannt, deren Wirkung darin besteht, daß die Schadinsekten optisch und/oder olfaktorisch angelockt, durch einen Luftstrom angesaugt und zu einer wendeiförmigen, mit schädlichen Agenzien beschichteten Schleuseneinrichtung transportiert werden, wobei zur Beschleunigung der Insektenbewegung der passive Lufttransport durch Verwendung von Pheromonen derart gelenkt werden kann, daß die angelockten Insekten auch aktiv der zu ihrer Bekämpfung vorgesehenen Schicjseneinrichtung zustreben. Diese auf dem Ansaugen und Weiterbehandeln flugfähiger Insekten mit Hilfe eines Luftstromes beruhende Vorrichtung kommt jedoch für einen Einsatz zur Mottenbekämpfung in Lagerräumen nicht in Frage, da die zur Wirkungsentfaltung notwendigen Luftwirbcl eine starke Staubentwicklung und damit die Gefahr von Staubexplosionen zur Folge haben und jede durch Köder wie Pheromone angestrebte Lockwi.-Kting in Richtung Falle verhindern durch unspezifiscni: Vertci lung des Lockstoffes im gesamten Raum.
Aus der Prosoektschrift »CODLEMONF. ORFAMO-NE, PUNEMONE«. SIPClAM Soc, It, l'mdotti Lhimici c per I Agricoltora, V. Ie Gian Galeazzo. i Miiano, ist es ferner bekannt, im Freiland Obstschädlingi' zu lokalisieren, indem prismaähnliche Fallen, die im Inneren mit einer Klebefläche versehen sind, auf 'lic nut Ph/rmmon durchtränkte Gummi- oder Plastikkap.dn gelegt werden, an den Ästen der zu schützenden Obstbäume angebracht und die Fangquoten in regelmäßigen
Abständen bestimmt werden. Nach den erhaltenen Befunden richtet sich sodann der Zeitpunkt und die Art der Schädlingsbekämpfung mit Hilfe von Insektiziden. Derartige Fangvorrichtungen eignen sich jedoch weder zur Lokalisierung noch zur wirksamen Bekämpfung von in Lagerräumen vorkommenden Speichermotten, die ein völlig anderes physiologisches Verhalten als Freiland-Obstschädlinge aufweisen und nur während des letzten Drittels der Nacht ihre Verstecke verlassen und ausfliegen und, wie sich überraschenderweise zeigte, sich primär optisch und nur sekundär geruchlich orientieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aus der DE-PS 9 56 356 bekannte Vorrichtung so weiterzubilden, daß Lagerraum-Schadinsekten vom Typ der Motten leicht erkannt und in besonders einfacher, billiger, sehr wirksamer und für Mensch und Haustier völlig unschädlicher Weise bekämpft werden können durch gezielte Verhinderung von Vermehrung und Populationsaufbau anstelle einer bisher üblichen und mit bekannten Mitteln sowieso nur unvollkommen erzielbaren Totalausrottung, die allerdings als zusätzliche Maßnahme nicht ausgeschlossen ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindiingsgemäß durch im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 beschriebenen Vorrichtungsmerkmale, die dem speziellen optischen und geruchlichen Verhalten der zu bekämpfenden Schädlinge Rechnung tragen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ruft den Ablauf einer physiologischen Reizkette hervor, indem sie auf die Schädlinge orientierungsauslösend wirkt und diese abflugbereit macht, aufgrund der streifenförmigen Fallenform deren optomotorische Navigation bewirkt und danach durch den Lockstoffreiz ihren gezielten Abflug und damit ihre wirksame Bekämpfung sicherstellt, wobei letztere auch ohne Lockstoffeinsatz hochgradig, wenn auch nicht völlig zufriedenstellend, erfolgen.
Die Erfindung wird durch die Zeichnung näher erläutert, in der darstellt
F i g. 1 .ine schematische Darstellung eines Mottenköders an einer Falle,
Fig.2 eine Skizze der Fallenverteilurg bei der in Beispiel 2 beschriebenen Versuchsanordnung,
Fig.3 eine Skizze gem. Fig.2 mit graphischer Auswertung der in Beispiel 2 erhaltenen Ergebnisse, und
Fig. 4 eine graphische Auswertung der mit den Fallen G gemäß F i g. 3 erhaltenen Ergebnisse.
Als Köder für Motten bewährt sich das Weibchenpheromon von Phycttiden-Arten. einschließlich E. elutelia und P. interpunctella, bei dem es sich um (Z.E)-9.I2-Tetradecadienylacetat, im folgenden abgekürzt mit TDA, handelt und das als das zur Zeit zur Verfugung stehende Syntheseprodukt neben etwa 94% TDA noch etwa 6% des 9-E.12-E-Isomeren enthält. Eine starke Lockwirkung übt TDA außer auf die angegebenen Mottenarten auch auf Männchen der in afrikanischen Vorratslagern vorkommenden Dattelmotte Ephestia cautclla (Walker) aus, wohingegen die Nebenkomponen'en dieses Pheromonsystems, nämlich (Zj-9-Tetradecenylacetat und (Z,E)-9,12-Tetradecadienoi, keine eigenständige Anziehungskraft auf die angegebenen Motten entfalten. Es h;it sich gezeigt, daß die Wirkungsdauer des Lockstoffs durch Zusatz eines Antioxydans, τ. P. 2,6-Di-tcrt.biitylp-kresol. verlängt;rbar ist.
Zur Köderhc, stellung wird z. B. TDA in kleinen Gefäßen aus Polyäthylen untergebracht, zum Zweckt einer genaueren Dosierung beispielsweise in Form einer Lösung in einem geeigneten, rasch verdampfenden Lösungsmittel, z. B, Hexan.
Die angewandte TDA-Konzentration richtet sich danach, in welcher Weise der Populationsaufbau der
ϊ Schadinsekten verhindert werden soll. Für diesen Zweck bietet sich ein frühzeitiges und gezieltes Fangen von insbesondere Mottenmännchen an. Hierfür sind je nach Raumtemperatur und Luftbewegung TDA-Konzentrationen von etwa 1 bis 50 μg pro Köder
ίο zweckmäßig, vorzugsweise etwa 1 bis 5μg/Kδder im mitteleuropäischen Bereich, wobei sich bezogen auf 100 m3 Luftraum des Lagers TDA-Mengen von etwa 1 bis 10 μ& vorzugsweise von etwa 1,5 bis 2 μ-g, bewährt haben. Unter Verwendung ähnlicher TDA-Konzentrationen kann neben der Verhinderung eines Populationsaufbaus durch Abfangen von vorwiegend Mottenmännchen eine Verdünnung der bestehenden Population bewirkt werden durch Kombination der Pheromon-Köder mit Insektiziden und/oder Pathogenen. Soll demgegenüber die Hemmung des Populationsaufbaus durch Desorientierung der beg?.f;ungsreifen Motten bewirkt werden, so sind vergleichsweise hohe Pheromonkonzentrationen erforderlich, die pro 100m3 Lagerraum in der Größenordnung von einigen hundert
2ϊ Mikrogramm TDA liegen. Der letztgenannten Ausführungsform wird allerdings wegen der dazu benötigten vergleichsweise großen TDA-Mengen nicht der Vorzug gegeben, obwohl sie den Vorteil hat, daß dabei gff. auf die zusätzliche Verwendung von Insektenfallen verzich-
jo tet werden kann.
Als zusammen mit den TDA-Ködern verwendbare Insektenfallen haben sich Klebestreifen bewährt, insbesondere Klebestreifen vom Typ handelsüblicher Fliegenfänger ohne Druckmuster, In Fig. 1 wird eine einfache und vorteilhafte Ausführungsform einer Anordnung aus Mottenköder und -falle gezeigt. Der glatte, beidseitig mit zähflüssigem Klebstoff bezogene Papierstreifen 1 weist am oberen Ende eine Aufhängevorrichtung 2 und am unteren Erde eine zur
jo Beschwerung dienende Einrichtung 3 auf, bei der es sich um eine runde Pappschachtel, aus der der Klebestreifen ausgerollt wird, handeln kann. Die Längen- und Breitenmaße des Klebestreifens 1 können ähnlich denjenigen von handelsüblichen Fliegerfängern sein; solche von etwa 75 χ 5 cm haben sich bewährt. Bei Einsatz zu direkter Insektenbekämpfung kann der Leimstreifen durch einen Rauhpapierstreifen ersetzt werden, auf dem Pathogene, z. B. Bacillus thuringiensis oder Polyhedrosen, aufgebracht sind. Die Anbringung
vi erfolgt zweckmäßig in solcher Weise, daß das untere Ende des Streifens etwa 50 bis 100 cm, vorzugsweise etwa 80 cm von der Oberfläche des Lagergutes entfernt ist. Auf etwa halber Höhe des Streifens ist eine Öse 4, die z. B J1US Metall oder Kunststoff bestehen kann, seitlich
'Γι festgeklemmt oder integral angeordnet, in deren Klammer 5 das »r.it Pheromon beschickte GefäLi 6, bei dem es sich um eine Pol> äthylcnkapse! handelt, gehalten wird. Die Öse 4 kann auch m solcher Weise ausgestalte; sein, daß si? gleichzeitig an zwei oder mehreren
i-i' Klebestreifen ft.itklemnibar oder integral angeordnet ist. so daß die r'angwirkurig eier Insektenfalle erhöht wird.
Der Preis für eine derartige Köder F alle-Anordnung ist äußerst gering und macht nur Pfennigbetrage aus, da
■ " der Kaufpreis des nur in Oamma-Mengen angewandten synthetischen TDa nur etwa 8 US-S/g beträgt und die fliegenfängerartigen Klebestreifen und Halterungsösen ebenfalls sehr billig sind.
Die mit Mottenvveibchen-Pheromon beköderten Vorrichtungen nach der Erfindung locken überraschenderweise nicht nur Insektenmännchen, sondern auch Insektenweibchen an. wobei allerdings die Zahl der angelockten Männchen eindeutig überwiegt. Dieser synergistische Effekt ist ebenso überraschend wie die Tatsache, daß die bisher angewandte insektenbekämpfungsmethode durch Begasung mit Insektiziden keineswegs den ihr vom Fachmann zugeschriebenen Erfolg bringt. So wurden in einem frisch begasten Getreidelager mit Hilfe der erfir.dungsgemäß verwendbaren Köder-Falle Anordnung kurz nach der Begasung Hunderte von Motten gefangen. Die erfindungsgernii Ben Vorrichtungen eröffnen daher völlig neue Aspekte auf dem Gebiete des Vorratsschutzes, da sie nicht nur als Befallsmonitoren einsetzbar sind, sondern auch eine bisher unbekannte Art der Insektenbekämpfung durch allmähliche Ausrottung, die durch eine Verhinderung des Populationsaufbaus bewirkt wird, zulassen. Ergänzi werden kann dieser Effekt durch den Einsatz von Fraßlockstoffen aus attraktiven Nahrungs- und Futtermitteln, die nicht nur Insekten, sondern auch deren Larven ansprechen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Bei μ c i I
Dieses Beispiel beschreibt Versuche zur Anlockung In drei Räumen wurden nach 2 b/w. 4 Monaten ab
UtHI Γ Kliict kennung v'iii t\ iniCrpürrCiCitri ΪΓι !f)vC"C.t!e denen Produktion·.- und Lagerräumen einer Süßwarenfabrik.
In iedem Raum wurden Klcbefallen ähnlich denjenigen, wie sie in F i g. 1 dargestellt sind, aufgehängt, wöbe· die TDAMenge ieweils 10. 50. 100 bzw. 500 ng betrug isiciTii"" de
bei einer Dosierung von 100 ng TDA pro Falle gefangen, in einem weiteren Raum nach 3 Monaten 6 Mottenmännchen bei einer Dosierung von 50 ng TDA. Die übrigen Räume ließen keinen Mottenbefall erkennen.
Beispiel 2
Dieses Beispiel besehreibt Großversuche zur Anlockung und Früherkennung von F.. elutella in Lagerräumen für Getreide.
In vier Getreideschüttbodenlägern. von denen das mit Nr. ! bezeichnete Lager 23 m lang. 16 m breit und 4.5 m hoch war und zur Lagerung von fast 400 to in einer Schütthöhe von 1.3 m ausgebreitetem Weizen dieme, w urden rings um das Getreide in Wandnähe unbeköderte Vergleichsfallen und beköderte Probefallen des in F i g. 1 gezeigten Typs jeweils in etwa 3 m Abstand voneinander in solcher Weise aufgehängt, daß die L'nterkante etwa 80cm über dem Getreiderand hing. Die TDA-Dosierung betrug !.8ug pro Probefalle und 1.7 ug TDA pro 10Öm! Luftraum. Die Versuche liefen von ]uni bis Oktober und die TDA-haltigen PoKäthylenkapseln wurden nach 8 Wochen erneuert.
Eine Skizze des Raumgrundrisses und der Fallenverteilung in Lager Nr. 1 gibt F i g. 2 wieder, in der die schwarzen Kreisflächen Probefallen und die weißer. Kreisflächen Verjleichsfallen bedeuten und wobei der äußere Rand des eingelager'en Weizens punktiert angedeutet ist. Zwischen den Fallen //und /befand sich eine mit einem angeflogenen Weibchen zufällig beköderte Kontroilfalle.
Der Mottenfang wurde wöchentlich und das Verhältnis der Geschlechter der gefangenen Motten in größeren Zeitabständen bestimmt. Die in Lager Nr. 1 erhaltenen Ergebnisse sind in Fig. 3 in Form einer Skizze graphisch wiedergegeben, in der weiße Kreisflächen unbeköderte Verg'eichsfallen. eng punktierte Kreisflächen beköderte Probefallen. und Schraffur gefangene Männchen bedeuten, wobei die Größe der Kreise direkt proportional dem Mottenfangergebnis ist. Der große Kreis in der Mitte gibt eine graphische Auswertung der Gesamtergebnisse wieder, die in der folgenden Tabelle I zusammengestellt sind
\?.-tter.t.:ni! m;· k'-J.r
\η/,.πί
Mottenfang ohne Köder
da\nn mannlich \n/uhl
davon männlich Anzahl
603
304
Wie ersichtlich, gingen an die beköderten Probefallen erheblich mehr Männchen (e'.wa 70%) als an die unbeköderten Vergleichsfallen (etwa 50%) und die Gesamtzahl an gefangenen Motten war bei den Probef alien mehr als doppeit so groß (etwa 1540) wie bei ien Vergieichsfallen (etwa 600). wobei diese Ergebnisse durch die mit angeflogenen Weibchen zufällig beköderten Kontrollfallen noch zu Ungunsten der Probefallen verändert wurden.
In der folgenden Tabelle II sind die in allen vier Lagerräumen erhaltenen Ergebnisse einander gegenübergestellt
7 Dosierung 2641 729 Motten an
TlM-PaIIe
8 Männchen an
TDA-FaIIe
Tabelle II y.g TDA/ 100 m' •v.
Lager Nr. 1,7 Gefangene
Anzahl*)
Molten. 70 68
2.4 74 89
1 12.4 1946 90 78
2 14.4 798 7! 82
3 256
4 31**)
*) \n beköderten plus unhckiklerten Fallen gelangen. **) Kein nennen .werter HeIaII in diesem L.iger.
In F i g. 4 ist die Summe der pro Woche in den Fallen G des Lagers Nr. I von Juni bis Oktober gefangenen Motten graphisch aufgetragen. Die Kurven lassen erkennen, daß die Probefalle bereits 5 Wochen vor der Vergleichsfalle Mottenfang anzeigt. Der Kurvenverlauf für die Probefalle spiegelt die Populationsdynamik in diesem Lager wieder, was durch die Vergleichsfalle nur schwach zum Ausdruck kommt. Die Fangwirkung hielt bis Ende September an. Die lebendbeköderte Kontrollfalle war kur». nach Ausbringung wirksamer als die Vergleichsfalle, entsprach jedoch nach 4 Wochen der Vergleichsfalle. Die überraschend vorteilhafte Wirkung der TDA-beköderten Falle ist klar ersichtlich.
Hier/u 2 Hhitt /.eichnimiien

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1. Vorrichtung zur Lokalisierung und Bekämpfung von flugfähigen Schadinsekten in Nahrungs- und/ oder Futtermittel enthaltenden Lagerräumen mit einem Geruchsköder zum Anlocken der Schädlinge und einer benachbart angeordneten Falle zum Ansammeln und Vernichten angelockter Schädlinge, dadurch gekennzeichnet, daß die Falle aus mindestens einem mit Klebstoff versehenen Streifen (1) besteht, der gegebenenfalls auch Insektizide und/oder Pathogene enthält, und der mit seinem unteren Ende etwa 50 bis 100 cm oberhalb des zu schützenden Lagergutes anbringbar ist,
    daß der Köder aus einem Pheromon besteht, das in einem porösem Gefäß (6) untergebracht ist, und daß dieses Gefäß (6) mit Hilfe einer Halterungsöse (4,5) am Klebestreifen (1) befestigt ist
    Z Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet <iaß der Klebestreifen (1) die Form eines handelsüblichen unbedruekien Fliegenfängers hau
    3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Köder aus dem Mottenweibchenpheromon (Z,E)-9,12-Tetradecadieny!acetat besteht.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß (Z,E)-9,12-Tetradecadienylacetat in Mengen von 1 bis 50 μg, vorzugsweise 1 bis 5 μg pro Köder und von 1 bis 10 μg, vorzugsweise 1,5 bis 2 μg pro 100 m3 Luftraum vorliegt.
    5. Vorrichtung nach Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß (Z,E)-9 '^-Tetradecadienylacetat zusammen mit einem Antioxidans vorliegt.
    6. Vorrichtung nach Ansprvnh 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Antioxidans aus 2,6-di-tert.Butyl-pkresol besteht
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (6) aus Polyäthylen besteht
DE19762641729 1976-09-16 1976-09-16 Vorrichtung zur Lokalisierung und Bekämpfung von flugfähigen Lagerraum-Schadinsekten Expired DE2641729C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762641729 DE2641729C2 (de) 1976-09-16 1976-09-16 Vorrichtung zur Lokalisierung und Bekämpfung von flugfähigen Lagerraum-Schadinsekten
NL7710015A NL7710015A (nl) 1976-09-16 1977-09-13 Werkwijze voor het vroegtijdig onderkennen, lo- kaliseren en bestrijden van schadelijke insekten voor opslagplaatsen en inrichting voor het uitvoe- ren van deze werkwijze.
GB3812877A GB1590756A (en) 1976-09-16 1977-09-13 Method for the recognition and control of destructive insects in store-rooms and a trap for carrying out the method
BE180908A BE858697A (fr) 1976-09-16 1977-09-14 Lutte, par detection precose et localisation, des insectes nuisibles aux entrepots
FR7727710A FR2364618A1 (fr) 1976-09-16 1977-09-14 Lutte, par detection precoce et localisation, des insectes nuisibles aux entrepots
JP11002777A JPS5338563A (en) 1976-09-16 1977-09-14 Method of early detecting*inhibiting and destroying noxious insects in storehouse and apparatus therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762641729 DE2641729C2 (de) 1976-09-16 1976-09-16 Vorrichtung zur Lokalisierung und Bekämpfung von flugfähigen Lagerraum-Schadinsekten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2641729A1 DE2641729A1 (de) 1978-03-30
DE2641729C2 true DE2641729C2 (de) 1982-05-13

Family

ID=5988094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762641729 Expired DE2641729C2 (de) 1976-09-16 1976-09-16 Vorrichtung zur Lokalisierung und Bekämpfung von flugfähigen Lagerraum-Schadinsekten

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5338563A (de)
BE (1) BE858697A (de)
DE (1) DE2641729C2 (de)
FR (1) FR2364618A1 (de)
GB (1) GB1590756A (de)
NL (1) NL7710015A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918239A1 (de) * 1999-04-22 2000-12-07 Markus Aigner Giftausleger gegen Mücken

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644217C3 (de) * 1976-09-30 1979-12-06 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V., 3400 Goettingen Verfahren zur Früherkennung, Lokalisierung und Bekämpfung von Khaprakäfern und deren Larven und Geruchs-, Geschmacks- und/oder Tastreiz-Falle zur Durchführung des Verfahrens
DE3426513A1 (de) * 1984-07-18 1986-01-23 Hans Ernst 4980 Bünde Cordes Fangvorrichtung fuer insekten
DE3525883C1 (de) * 1985-07-19 1986-11-20 Gesellschaft für hausbiologische Forschung mbH, 6500 Mainz Verfahren zur Feststellung von noch Iebenden Hausstaubmilben
DE8802934U1 (de) * 1988-03-04 1988-05-05 Korte-Licht Gmbh, 2957 Westoverledingen, De
JP6113255B1 (ja) * 2015-11-26 2017-04-12 東洋産業株式会社 監視システム、監視装置及びコンピュータプログラム
CN111460990B (zh) * 2020-03-31 2023-04-07 青海省草原总站 一种基于大数据的高寒牧区草原虫害监测预警系统及方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956365C (de) * 1952-02-01 1957-01-17 Kurt Seidel Dr Verfahren zur Bekaempfung von Kornkaefern und anderen Getreideschaedlingen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918239A1 (de) * 1999-04-22 2000-12-07 Markus Aigner Giftausleger gegen Mücken
DE19918239C2 (de) * 1999-04-22 2001-03-29 Markus Aigner Vorrichtung zur Bekämpfung von Mücken

Also Published As

Publication number Publication date
BE858697A (fr) 1978-01-02
DE2641729A1 (de) 1978-03-30
FR2364618A1 (fr) 1978-04-14
JPS5338563A (en) 1978-04-08
NL7710015A (nl) 1978-03-20
FR2364618B1 (de) 1983-12-09
GB1590756A (en) 1981-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202879T2 (de) Insektenbekämpfungsvorrichtung
DE2644217C3 (de) Verfahren zur Früherkennung, Lokalisierung und Bekämpfung von Khaprakäfern und deren Larven und Geruchs-, Geschmacks- und/oder Tastreiz-Falle zur Durchführung des Verfahrens
DE60130257T2 (de) Flüssiges schwerkraftgefördertes system zur ausmerzung von ameisen, sowie verfahren
DE2534765A1 (de) Verfahren zum vernichten und vertreiben von insekten sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2641729C2 (de) Vorrichtung zur Lokalisierung und Bekämpfung von flugfähigen Lagerraum-Schadinsekten
EP0019168B1 (de) Verwendung einer Vorrichtung zum Anlocken von Nutzinsekten
CH614349A5 (en) Method for the early recognition, localisation and control of stored-product pests, and device for carrying out the method
WO1991009519A1 (de) Fliegenköder
EP3478059B1 (de) Rodentizid und verwendung eines mittels zur nagetierbekämpfung
DE3926211C2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Paarung von Schädlingen
DE69922512T2 (de) Pestizid in gelform
AT229630B (de) Giftköder für Erdmäuse (Microtus agrestis) und Rötelmäuse (Clethrionomys glareolus)
DE956365C (de) Verfahren zur Bekaempfung von Kornkaefern und anderen Getreideschaedlingen
DE2053869A1 (de) Insektenfalle
DE1188860B (de) Futterstofffreie Koeder zur Bekaempfung von Nagetieren
DE1093136B (de) Insektenbekaempfungsmittel
DE2944758A1 (de) Koeder zur regulation der bestaende an exoanthropen und synanthropen nagetieren
DE3342529A1 (de) Aldecid
DE637991C (de) Beiz- und Spritzmittel
DE3925184C2 (de) Mittel zur Bekämpfung von rindenbrütenden Schädlingen an lebenden Fangbäumen
DE1767786C3 (de) Nagetierbekämpfungsmittel mit Lockstoffen
EP1285580A1 (de) Zumindest einen Pflanzeninhaltsstoff der Gattung Aesculus umfassende chemische Zusammensetzung als Lockstoff für Kastanienschädlinge
DE964452C (de) Verfahren zur Bekaempfung von Ektoparasiten der Haus- und Nutztiere
EP4074178A1 (de) Verwendung eines wechsellagerungstonminerals als mineralisches beschichtungsmittel und/oder haftmittel für pflanzen
EP3984358A1 (de) Biotronische insektenfalle

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee