DE2641729A1 - Verfahren zur frueherkennung, lokalisierung und bekaempfung von lagerraum-schadinsekten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur frueherkennung, lokalisierung und bekaempfung von lagerraum-schadinsekten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2641729A1
DE2641729A1 DE19762641729 DE2641729A DE2641729A1 DE 2641729 A1 DE2641729 A1 DE 2641729A1 DE 19762641729 DE19762641729 DE 19762641729 DE 2641729 A DE2641729 A DE 2641729A DE 2641729 A1 DE2641729 A1 DE 2641729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trap
bait
procedure
storage room
pheromone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762641729
Other languages
English (en)
Other versions
DE2641729C2 (de
Inventor
Geb Bar-Ilan Anna-Ros Levinson
Hermann Prof Dr Levinson
Christoph Dr Ing Reichmuth
Richard Dr Wohlgemuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE19762641729 priority Critical patent/DE2641729C2/de
Priority to NL7710015A priority patent/NL7710015A/xx
Priority to GB3812877A priority patent/GB1590756A/en
Priority to BE180908A priority patent/BE858697A/xx
Priority to FR7727710A priority patent/FR2364618A1/fr
Priority to JP11002777A priority patent/JPS5338563A/ja
Publication of DE2641729A1 publication Critical patent/DE2641729A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2641729C2 publication Critical patent/DE2641729C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/14Catching by adhesive surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/02Stationary means for catching or killing insects with devices or substances, e.g. food, pheronones attracting the insects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/02Stationary means for catching or killing insects with devices or substances, e.g. food, pheronones attracting the insects
    • A01M1/026Stationary means for catching or killing insects with devices or substances, e.g. food, pheronones attracting the insects combined with devices for monitoring insect presence, e.g. termites
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/02Saturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

DR. ALFRED RIEDEL
PATENTANWALT MÜNCHEN 22 THIERSCHSTRASSE 8
113/114 16. September 1976
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der V/issenschaften e.V. Bunsenstraße 10, 3400 Göttingen
Verfahren zur Früherkennung, Lokalisierung und Bekämpfung von Lagerraum-Schadinsekten und Vorrichtung zur Durchführung des
Verfahrens
809813/0031
Verfahren zur Früherkennung, Lokalisierung und Bekämpfung von Lagerraum-Schadinsekten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
In geschlossenen Räumen, die zur Lagerung und zum Transport von insbesondere Getreide, Getreideprodukten und kakao- und ölhaltigen Nahrungsmitteln dienen, ist "bekanntlich die Schädlingsbekämpfung ein schwerwiegendes und schwierig zu lösendes Problem. So kommt es z. B. immer wieder vor, daß in Lagerräumen bis zu einem Viertel des Getreides durch Vorratsschädlinge vernichtet wird.
Zu den gefährlichsten Lagerraum-Schädlingen gehören verschiedene Arten von Motten und Käfern. Von den Motten gehört die Speichermotte Bphestia elutella Hübn. zu den häufigsten und gefährlichsten Schadinsekten für Getreide, und die Dörrobstmotte Plodia interpunctella Hübn. zu den häufigsten Schädlingen für nuß—, mandel- und kakaohaltige Waren.
Mit den herkömmlichen Bekämpfungsmaßnahmen ist diesen Lagerraum-Schadinsekten nicht in zufriedenstellender Weise beizukommen. Dem Einsatz von Insektiziden, mit denen das Lagergut üblicherweise in regelmäßigen Abständen begast wird, sind Grenzen gesetzt, insbesondere aufgrund der dabei anfallenden immens hohen Kosten, wegen der enormen Anpassungsfähigkeit und Resistenzbildung der Schädlinge gegen Insektizide und Juvenoide, aufgrund von nachteiligen, für Mensch und Tier schädlichen Rückstandsbildungen auf den behandelten Produkten und wegen mit Fragen des Umweltschutzes zusammenhängenden Problemen, Trotz dieser Nachteile stellt das Begasen des Lagerguts mit Pestiziden die gängigste Schädlingsbekämpfungsmethode dar und sie wird auch für die wirksamste gehalten und oftmals rein prophylaktisch auch in den Fällen angewandt, wo ein Schädlingsbefall nocht nicht feststeht.
809813/0031
— Ä —
Aufgabe der Erfindung ist es, Mittel und Wege anzugeben, mit deren Hilfe Lagerraum-Schadinsekten erkannt und in besonders einfacher, billiger, sehr wirksamer und völlig unschädlicher V/eise bekämpft werden können.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die angegebene Aufgabe dadurch lösbar ist, daß insektenspezifische Lockstoffe eingesetzt werden, die in Kombination mit Insektenfallen die gezielte Verhinderung von Vermehrung und Populations— aufbau statt wie bisher üblich eine mit bekannten Mitteln sowieso nicht erzielbare Totalausrottung der Schadinsekten bezwecken.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Früherkennung, Lokalisierung und Bekämpfung von Lagerraum-Schadinsekten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Pheromon in verdampfbarer Form als Köder in einem Trägermittel unterbringt, den Köder unmittelbar benachbart zu einer zum Abtöten oder Einfangen der Schadinsekten dienenden Falle anordnet, die Köder-Falle-Kombination an der zu prüfenden Stelle des Lagerraums anbringt, die Menge an abgetöteten oder eingefangenen Schadinsekten bestimmt und bei positivem Befund Köder-Falle-Kombinationen gezielt und routinemäßig auslegt und erneuert, gegebenenfalls in Verbindung mit Insektiziden und/oder Pathogenen,
Gegsnsiand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zur Durchführung das Verfahrens g die gekennzeichnet ist durch ein zur Aufnahme des Pheromons bestimmtes Trägermittel und eine unmittelbar benachbart dazu angeordnete Falle zum Abtöten oder Sinfangen d®r Schadinsekten0
Die Erfindung wird durch dis beigefügte Zeichnung näher erläutert, in dsr darst©ll©ng
Pig·. 1 eine schematische Darstellung einer Kombination aus Mottenköder und —falle,
Fig. 2 eine Skizze der Fallenverteilung bei der in Beispiel 2 beschriebenen Versuchsanordnung,
Fig. 3 eine Skizze gemäß Fig. 2 mit graphischer Auswertung der in Beispiel 2 erhaltenen Ergebnisse, und
Fig. 4 eine graphische Auswertung der mit den Fällten G gemäß Fig. 3 erhaltenen Ergebnisse.
Als Köder für Motten bewährt sich das Weibchenpheromon von Phycitiden-Arten, einschließlich E. elutella und P. interpunctella, bei dem es sich um (Z,E)-9,12-Tetradecadienylacetat, im folgenden abgekürzt mit TDA, handelt und das als das zur Zeit zur Verfügung stehende Syntheseprodukt neben etwa 94 <fo TDA noch etwa 6 $> des 9-E, 12-E-Isomeren enthält. Eine starke Lockwirkung übt TDA außer auf die angegebenen Motten— arten auch auf Männchen der in afrikanischen Vorratslägern vorkommenden Dattelmotte Ephestia cautella (Walker) aus, wohingegen die Nebenkomponenten dieses Pheromonsystems, nämlich (Z)-9-Tetradecenylacetat und (Z,E)-9,12-Tetradecadienol, keine eigenständige Anziehungskraft auf die angegebene Dattelmotte entfalten. Es hat sich gezeigt, daß die Wirkungsdauer des Lockstoffs durch Zusatz eines Antioxydans, za B5, 2?6-Ditert.bircyl-p-kresolj vsrlangerbar ists
Zur Köderherstellung wird TDA in kleinen Gefäßen aus geeigneten Materialien, ao B„ porösen Kunststoffen, beispielsweise
809813/001
Polyäthylen untergebracht, zum Zwecke einer genaueren Dosierung vorzugsweise in Form einer Lösung in einem geeigneten, rasch verdampfenden Lösungsmittel, z. B. Hexan.
Die angewandte TDA-Konzentration richtet sich danach, in welcher Weise der Populationsaufbau der Schadinsekten verhindert werden soll. Pur diesen Zweck bietet sich ein frühzeitiges und gezieltes Fangen von insbesondere Mottenmännchen an. Hierfür sind je nach Raumtemperatur und Luftbewegung TDA-Konzentrationen von etwa 1 bis 50 /Ug pro Köder zweckmäßig, vorzugsweise etwa 1 bis 5 /ug/Köder im mitteleuropäischen Bereich, wobei sich bezogen auf 100 mr Luftraum des Lagers TDA-Mengen von etwa 1 bis 10 /ug, vorzugsweise von etwa 1,5 bis 2 /ug, bewährt haben. Unter Verwendung ähnlicher TDA-Konzentrationen kann neben der Verhinderung eines Populationsaufbaus durch Abfangen von vorwiegend ffiottenmännchen eine Verdünnung der bestehenden Population bewirkt werden durch Kombination der Pheromon-Köder mit Insektiziden und/oder Pathogenen. Soll demgegenüber die Hemmung des Populationsaufbaues durch Desorientierung der begattungsreifen Motten bewirkt werden, so sind vergleichsweise hohe Pheromonkonzentrationen erforderlich, die pro 100 m-* Lagerraum in der Größenordnung von einigen Hundert Mikrogramm TDA liegen. Der letztgenannten Ausführungsform wird allerdings wegen der dazu benötigen vergleichsweise großen TDA-Mengen nicht der Vorzug gegeben, obwohl sie den Vorteil hat, daß dabei ggf. auf die zusätzliche Verwendung von Insektenfallen verzichtet werden kann.
Als in Kombination mit den TDA-Ködern verwendbare Insektenfallen haben sich Klebestreifen vom Typ handelsüblicher Fliegenfänger ohne Druckmuster besonders bewährt. In Fig. 1 wird eine einfache und vorteilhafte Ausführungsform einer Kombination von Mottenköder und -falle gezeigt. Der glatte, beidseitig mit zähflüssigem Klebstoff bezogene Papierstreifen 1 weist am oberen Ende eine Aufhängevorrichtung 2 und am unteren Ende eine
809613/0031
zur Beschwerung dienende Einrichtung 3 auf, bei der es sich um eine runde Pappschachtel, aus der der Klebestreifen ausgerollt wird, handeln kann. Die Längen- und Breitenmaße des Klebestreifens 1 können ähnlich denjenigen von handelsüblichen Fliegenfängern sein und solche von etwa 75 x 5 cm haben sich bewährt. Bei Einsatz zu direkter Insektenbekämpfung wird der Leimstreifen zweckmäßigerweise durch einen Rauhpapierstrei— fen ersetzt, auf dem Pathogene, z. B. Bacillus thuringiensis oder Polyhedrosen, aufgebracht sind. Die Anbringung erfolgt zweckmäßig in solcher Weise, daß das untere Ende des Streifens etwa 50 bis 100 cm, vorzugsweise etwa 80 cm von der Oberfläche des Lagergutes entfernt ist. Auf etwa halber Höhe des Streifens ist eine Öse 4, die z· B, aus Metall oder Kunststoff bestehen kann, seitlich festgeklemmt oder integral angeordnet, in deren Klammer 5 das mit Pheromon beschickte Gefäß 6, bei dem es sich um eine Polyäthylenkapsel handeln kann, gehalten wird. Die Öse 4 kann auch in solcher Weise ausgestaltet sein, daß sie gleichzeitig an zwei oder mehreren Klebestreifen festklemmbar oder integral angeordnet ist, so daß die Fangwirkung der Insektenfalle erhöht wird.
Der Preis für eine derartige Köder-Falle-Kombination ist äußerst gering und macht nur Pfennigbeträge aus, da der Kaufpreis des nur in Gamma-Mengen angewandten synthetischen IDDA nur etwa 8 US-#/g beträgt und die fliegenfänger* artigen Klebestreifen und Halterungsösen ebenfalls sehr billig sind.
Die mit Mottenweibchen-Pheromon beköderten Vorrichtungen nach der Erfindung locken überraschenderweise nioht nur Insektenmännchen, sondern auch Insektenweibchen an, wobei allerdings die Zahl der angelockten Männchen eindeutig überwiegt· Dieser Synergistisehe Effekt ist ebenso überraschend wie die Tatsa-
109813/0031
2841729
ehe, daß die bisher angewandte Insektenbekämpfungsmethode durch Begasung mit Insektiziden keineswegs den ihr vom Fachmann zugeschriebenen Erfolg bringt. So wurden in einem frisch begasten Getreidelager mit Hilfe der erfindungsgemäß verwendbaren Köder-Falle-Kombinationen kurz nach der Begasung Hunderte von Motten gefangen. Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen eröffnen daher völlig neue Aspekte auf dem Gebiete des Vorratsschutzes, da sie nicht nur als Befallsmonitoren einsetzbar sind, sondern auch eine bisher unbekannte Art der Insektenbekämpfung durch allmähliche Ausrottung, die durch eine Verhinderung des Populationsaufbaus bewirkt wird, zulassen. Ergänzt werden kann dieser Effekt durch den Einsatz von Fraßlockstoffen aus attraktiven Nahrungs- und Futtermitteln, die nicht nur Insekten, sondern auch deren Larven ansprechen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Beispiel 1
Dieses Beispiel beschreibt Versuche zur Anlockung und Fruherkennung von P. interpunctella in 10 verschiedenen Produk— tions- und Lagerräumen einer Süßwarenfabrik.
In jedem Raum wurden Klebefallen ähnlich denjenigen, wie sie in FiLg. 1 dargestellt sind, aufgehängt, wobei die TDA-Menge jeweils 10, 50, 100 bzw. 500 /ug betrug.
109613/0031
In drei Räumen wurden nach 2 bzw. 4 Monaten ab Auslegung der Probefallen jeweils 2 lottenmännchen bei einer Dosierung von 100 /Ug TDA pro Falle gefangen, in einem weiteren Raum nach 3 Monaten 6 Mottenmännchen bei einer Dosierung von 50 /Ug TDA. Die übrigen Räume ließen keinen Mottenbefall erkennen.
Beispiel 2
Dieses Beispiel beschreibt Großversuche zur Anlockung und Früherkennung von E. elutella in Lagerräumen für Getreide.
In vier Getreideschüttbodenlägern, von denen das mit ITr. 1 bezeichnete Lager 23 m lang, 16 m breit und 4f5 m hoch war und zur Lagerung von fast 400 to in einer Schütthöhe von 1,3 m ausgebreitetem Weizen diente, wurden rings um das Getreide in Wandnähe unbeköderte "Vergleichsfallen und beköderte Probefallen des in Fig. 1 gezeigten Typs jeweils in etwa 3 m Abstand voneinander in solcher Weise aufgehängt, daß die Unterkante etwa 80 cm über dem Getreiderand hing. Die TDA-Dosierung betrug 1,8 /ug pro Probefalle und 1,7 /Ug TDA pro 100 m^ Luftraum. Die Versuche liefen von Juni bis Oktober und die TDA-haltigen Polyäthylenkapseln wurden nach 8 Wochen erneuert.
Eine Skizze des Raumgrundrisses und der Fallenverteilung in Lager Nr. 1 gibt Figur 2 wieder, in der die schwarzen Kreisflächen Probefallen und die weißen Kreisflächen Vergleichsfallen bedeuten und wobei der äußere Rand des eingelagerten Weizens punktiert angedeutet ist. Zwischen den Fallen H und J befand sich eine mit einem angeflogenen Weibchen aufällig beköderte Kontrollfalle.
Der Hottenfang wurde wöchytfentlioh und das Verhältnis der Geschlechter der gefangenen Motten in größeren Zeitabständen bestimmt. Die in Lager Nr. 1 erhaltenen Ergebnisse sind in
•09813/0031
Fig. 3 in Form einer Skizze graphisch wiedergegeben, in der weiße Kreisflächen Vergleichsfallen, eng punktierte Kreisflächen Probefallen, und Schraffur gefangene Männchen bedeuten, wobei die Größe der Kreise direkt proportional dem Mottenfange rgebnis ist. Der große Kreis in der Mitte gibt eine graphische Auswertung der Gesamtergebnisse wieder, die in der folgenden Tabelle I zusammengestellt sind.
Tab eile I Mottenfang * ohne Köder
Motten Mottenfang mit Köder Anzahl davon
männlich
fang
insges.
Anzahl $> davon
männlich
30 Anzahl %
(Anzahl) Anzahl fo 603 304 50
1946 1943 70 913 68
Wie ersichtlich, gingen an die beköderten Probefallen erheblich mehr Männchen (etwa 70 fo) als an die unbeköderten Vergleiohsfallen (etwa 50 $>) und die Gesamtzahl an gefangenen Motten war bei den Probefallen mehr als doppelt so groß (etwa 1340) wie bei den Vergleichsfallen (etwa 600), wobei diese Ergebnisse durch die mit angeflogenen Weibchen zufällig beköderten Kontrollfallen noch zu Ungunsten der Probefallen verändert wurden.
In der folgenden Tabelle II sind die in allen vier Lagerräumen erhaltenen Ergebnisse einander gegenüber gestellt.
809813/0031
T a b eile Il '·> Motten an Männchen an
Dosierung Geköderte TDA-FaIle TDA-Falle
Lager
Hr.
/ug TDA/100 m3 Motten,
Anzahl
70 68
1 1,7 1946 74 89
2 2,4 798 90 78
3 12,4 256 71 82
4 14,4 31
*) an beköderten plus unbeköderten Fallen gefangen **) Kein nennenswerter Befall in diesem Lager
In Fig. 4 ist die Summe der pro Woche in den Fallen G des Lagers Nr. 1 von Juni bis Oktober gefangenen Motten graphisch aufgetragen. Die Kurven lassen erkennen, daß die Probefalle bereits 5 Wochen vor der Vergleichsfalle Motten fang anzeigt. Der Kurvenverlauf für die Probefalle spiegelt die Populationsdynamik in diesem Lager wieder, was durch die Vergleichsfalle nur schwach zum Ausdruck kommt. Die Fangwirkung hielt bis Ende September an. Die lebendbeköderte Kontrollfalle war kurz nach Ausbringung wirksamer als die Vergleichsfalle, entsprach jedoch nach 4 Wochen der Vergleichsfalle· Die überraschend vorteilhafte Wirkung der TDA-beköderten Falle ist klar ersichtlich.
809813/0031

Claims (5)

  1. Patentan Sprüche
    Verfahren zur Früherkennung, Lokalisierung und Bekämpfung υοώ. Lagerraum-Schadinsekten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Pheromon in verdampfbarer Form als Köder in einem Trägermittel unterbringt, den Köder unmittelbar benachbart zu einer zum Abtöten oder Einfangen der Schadinsekten dienenden Falle anordnet, die Köder-Falle-Kombination an der zu prüfenden Stelle des Lagerraums anbringt, die Menge an abgetöteten oder eingefangenen Schadinsekter, bestimmt und bei positivem Befund Köder-Falle-Kombinationen gezielt und routinemäßig auslegt und erneuert, gegebenenfalls in Verbindung mit Insektiziden und/oder Pathogenen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Köder das Mottenweibchenpheromon (Z,E)-9,12-Tetradeeadienylacetat und als zugehörige Falle mindestens einen Klebestreifen vora Tyx> handelsüblicher Fliegenfänger verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man (Z,E)-9,12-Tetradecadienylacetat in Mengen von 1 bis 10 /Ug, vorzugsweise 1 bis 5 /u-g pro Köder, und von 1 bis 10 /ug, vorzugsweise 1,5 bis 2 yug pro 100 m-5 Luftraum einsetzt.
  4. 4· Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 bis 3» gekennzeichnet durch ein zur Aufnahme des Pheromone bestimmtes Trägermittel und eine unmittelbar benachbart dazu angeordnete Falle zum Abtöten oder Einfangen der S chadins ekt en.
    809813/0031
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermittel aus einem Gefäß (6) und die Falle aus mindestens einem Klebestreifen (1) bestehen und das Gefäß (6) mit Hilfe einer Halterungsöse (4, 5) am Klebestreifen (1) befestigt oder integral angeordnet ist.
    809813/0031
DE19762641729 1976-09-16 1976-09-16 Vorrichtung zur Lokalisierung und Bekämpfung von flugfähigen Lagerraum-Schadinsekten Expired DE2641729C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762641729 DE2641729C2 (de) 1976-09-16 1976-09-16 Vorrichtung zur Lokalisierung und Bekämpfung von flugfähigen Lagerraum-Schadinsekten
NL7710015A NL7710015A (nl) 1976-09-16 1977-09-13 Werkwijze voor het vroegtijdig onderkennen, lo- kaliseren en bestrijden van schadelijke insekten voor opslagplaatsen en inrichting voor het uitvoe- ren van deze werkwijze.
GB3812877A GB1590756A (en) 1976-09-16 1977-09-13 Method for the recognition and control of destructive insects in store-rooms and a trap for carrying out the method
BE180908A BE858697A (fr) 1976-09-16 1977-09-14 Lutte, par detection precose et localisation, des insectes nuisibles aux entrepots
FR7727710A FR2364618A1 (fr) 1976-09-16 1977-09-14 Lutte, par detection precoce et localisation, des insectes nuisibles aux entrepots
JP11002777A JPS5338563A (en) 1976-09-16 1977-09-14 Method of early detecting*inhibiting and destroying noxious insects in storehouse and apparatus therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762641729 DE2641729C2 (de) 1976-09-16 1976-09-16 Vorrichtung zur Lokalisierung und Bekämpfung von flugfähigen Lagerraum-Schadinsekten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2641729A1 true DE2641729A1 (de) 1978-03-30
DE2641729C2 DE2641729C2 (de) 1982-05-13

Family

ID=5988094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762641729 Expired DE2641729C2 (de) 1976-09-16 1976-09-16 Vorrichtung zur Lokalisierung und Bekämpfung von flugfähigen Lagerraum-Schadinsekten

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5338563A (de)
BE (1) BE858697A (de)
DE (1) DE2641729C2 (de)
FR (1) FR2364618A1 (de)
GB (1) GB1590756A (de)
NL (1) NL7710015A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426513A1 (de) * 1984-07-18 1986-01-23 Hans Ernst 4980 Bünde Cordes Fangvorrichtung fuer insekten
DE3525883C1 (de) * 1985-07-19 1986-11-20 Gesellschaft für hausbiologische Forschung mbH, 6500 Mainz Verfahren zur Feststellung von noch Iebenden Hausstaubmilben
DE8802934U1 (de) * 1988-03-04 1988-05-05 Korte-Licht GmbH, 2957 Westoverledingen Insektenfalle
CN111460990A (zh) * 2020-03-31 2020-07-28 青海省草原总站 一种基于大数据的高寒牧区草原虫害监测预警系统及方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644217C3 (de) * 1976-09-30 1979-12-06 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V., 3400 Goettingen Verfahren zur Früherkennung, Lokalisierung und Bekämpfung von Khaprakäfern und deren Larven und Geruchs-, Geschmacks- und/oder Tastreiz-Falle zur Durchführung des Verfahrens
DE19918239C2 (de) * 1999-04-22 2001-03-29 Markus Aigner Vorrichtung zur Bekämpfung von Mücken
JP6113255B1 (ja) * 2015-11-26 2017-04-12 東洋産業株式会社 監視システム、監視装置及びコンピュータプログラム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956365C (de) * 1952-02-01 1957-01-17 Kurt Seidel Dr Verfahren zur Bekaempfung von Kornkaefern und anderen Getreideschaedlingen
DE2412723A1 (de) * 1974-03-16 1975-09-25 August Wilhelm Prof Steffan Verfahren und geraet zur bekaempfung von schadinsekten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956365C (de) * 1952-02-01 1957-01-17 Kurt Seidel Dr Verfahren zur Bekaempfung von Kornkaefern und anderen Getreideschaedlingen
DE2412723A1 (de) * 1974-03-16 1975-09-25 August Wilhelm Prof Steffan Verfahren und geraet zur bekaempfung von schadinsekten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt: "Codlemone, Orfamone, Phnemone", Sipcam *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426513A1 (de) * 1984-07-18 1986-01-23 Hans Ernst 4980 Bünde Cordes Fangvorrichtung fuer insekten
DE3525883C1 (de) * 1985-07-19 1986-11-20 Gesellschaft für hausbiologische Forschung mbH, 6500 Mainz Verfahren zur Feststellung von noch Iebenden Hausstaubmilben
DE8802934U1 (de) * 1988-03-04 1988-05-05 Korte-Licht GmbH, 2957 Westoverledingen Insektenfalle
CN111460990A (zh) * 2020-03-31 2020-07-28 青海省草原总站 一种基于大数据的高寒牧区草原虫害监测预警系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
BE858697A (fr) 1978-01-02
FR2364618A1 (fr) 1978-04-14
FR2364618B1 (de) 1983-12-09
NL7710015A (nl) 1978-03-20
DE2641729C2 (de) 1982-05-13
JPS5338563A (en) 1978-04-08
GB1590756A (en) 1981-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202879T2 (de) Insektenbekämpfungsvorrichtung
DE2449546C2 (de) Insektizide Mittel
DE2644217C3 (de) Verfahren zur Früherkennung, Lokalisierung und Bekämpfung von Khaprakäfern und deren Larven und Geruchs-, Geschmacks- und/oder Tastreiz-Falle zur Durchführung des Verfahrens
DE2534765A1 (de) Verfahren zum vernichten und vertreiben von insekten sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
EP0019168B1 (de) Verwendung einer Vorrichtung zum Anlocken von Nutzinsekten
DE2220459A1 (de) Lockmittel (pheromone) zur bekaempfung der wicklermotte adoxophyes orana
DD278713A5 (de) Mehrere pyrethroid-wirkstoffe enthaltendes synergistisches arthropodizides praeparat
DE2641729A1 (de) Verfahren zur frueherkennung, lokalisierung und bekaempfung von lagerraum-schadinsekten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3615035C2 (de) Neue Verwendung von Schädlingsbekämpfungsmitteln und Verfahren zur Bekämpfung von Küchenschaben
CH614349A5 (en) Method for the early recognition, localisation and control of stored-product pests, and device for carrying out the method
DE2250085A1 (de) Pesticides gemisch und verwendung von aktiven mischungen dafuer
DE8811710U1 (de) Zuschnitt für eine Vorrichtung oder Falle zum Fangen eingedrungener Insekten
EP3478059B1 (de) Rodentizid und verwendung eines mittels zur nagetierbekämpfung
DE3342529A1 (de) Aldecid
DE1093136B (de) Insektenbekaempfungsmittel
DE956365C (de) Verfahren zur Bekaempfung von Kornkaefern und anderen Getreideschaedlingen
AT229630B (de) Giftköder für Erdmäuse (Microtus agrestis) und Rötelmäuse (Clethrionomys glareolus)
DE637991C (de) Beiz- und Spritzmittel
AT221867B (de) Insektenlockmittel
DE964452C (de) Verfahren zur Bekaempfung von Ektoparasiten der Haus- und Nutztiere
AT224380B (de) Verfahren zur Fliegenbekämpfung in Räumen
DE2944758A1 (de) Koeder zur regulation der bestaende an exoanthropen und synanthropen nagetieren
DE1767786C3 (de) Nagetierbekämpfungsmittel mit Lockstoffen
DE19749683A1 (de) Insektizides Mittel auf der Basis von Kieselsäure
DE586926C (de) Bodendesinfektionsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee