DE293934C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE293934C DE293934C DENDAT293934D DE293934DA DE293934C DE 293934 C DE293934 C DE 293934C DE NDAT293934 D DENDAT293934 D DE NDAT293934D DE 293934D A DE293934D A DE 293934DA DE 293934 C DE293934 C DE 293934C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- lock
- cylinder
- housing
- groove
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A19/00—Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
- F41A19/06—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
- F41A19/25—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
- F41A19/27—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
- F41A19/29—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
- F41A19/30—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A15/00—Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
- F41A15/12—Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns
- F41A15/16—Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns the ejector being mounted on the breech housing or frame
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A3/00—Breech mechanisms, e.g. locks
- F41A3/12—Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
- F41A3/14—Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
- F41A3/16—Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks
- F41A3/26—Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks semi-automatically or automatically operated, e.g. having a slidable bolt-carrier and a rotatable bolt
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A35/00—Accessories or details not otherwise provided for
- F41A35/02—Dust- or weather-protection caps or covers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A5/00—Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
- F41A5/02—Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock recoil-operated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A9/00—Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
- F41A9/38—Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position
- F41A9/39—Ramming arrangements
- F41A9/40—Ramming arrangements the breech-block itself being the rammer
- F41A9/41—Ramming arrangements the breech-block itself being the rammer pushing unbelted ammunition from a box magazine on the gun frame into the cartridge chamber
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Toys (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENmMT
Gegenstand der Erfindung ist eine Selbstlade-Schußwaffe, bei welcher der Lauf mit
dem Verschlußgehäuse verbunden ist und beide Teile in einem Schutzgehäuse gleiten,
und bei welcher ferner die beim Rückstoß und beim Wiedervorgehen des Laufes selbsttätig
erfolgende Entriegelung und Verriegelung des Verschlusses durch einen in eine Führungsnut
ragenden Drehstollen des Verschlußzylinders
ίο bewirkt wird.
Gemäß der Erfindung ist die rinnenartig in die Innenseite der Schutzgehäusewand eingefräste
Führungsnut kreislaufförmig gestaltet und so angeordnet, daß der Verschlußzylinder
nach seiner Entriegelung durch den einen Teil der Nut, beim Wiedervorgehen durch den
gegenüberliegenden anderen Teil der Nut zwangsweise verriegelt wird, wobei eine doppelt
wirkende Sperrvorrichtung, die nacheinander zuerst den Verschlußzylinder während
des Vorgehens des Laufes und dann das Verschlußgehäuse, zum Laden einer neuen Patrone
durch den freigegebenen Verschlußzylinder, vorübergehend aufhält, gleichzeitig bewirkt,
daß die Verriegelung durch den letzteren Nutteil erfolgt, bevor das Verschlußgehäuse
mit Lauf seine vorderste Stellung erreicht hat.
Durch diese Maßnahme wird den bekannten. Selbstladewaffen gegenüber ein sicheres
Entriegeln und Verriegeln des Verschlusses erzielt.
Bei der neuen Waffe ist die zum Entriegeln und Verriegeln des Verschlusses dienende
Nut dadurch, daß sie rinnenartig an der Innenseite des Schutzgehäuses angeordnet ist,
vor äußeren schädlichen Einflüssen geschützt, was das sichere Entriegeln und Verriegeln des
Verschlusses erhöht. Durch die kreislaufförmig gestaltete Führungsnut wird eine zwangsweise
Entriegelung und Verriegelung erzielt. Durch die doppelt wirkende Sperrvorrichtung
wird ein sicheres Funktionieren der einzelnen Bestandteile im gegebenen Augenblick erzielt
und wird erreicht, daß das Aufschlagen des mit großer Geschwindigkeit vorschnellenden
Verschlußzylinders auf das hintere Laufende stattfindet, solange der Lauf selbst noch in Bewegung
ist, wodurch ein für das Zielen schädlicher Stoß vermieden wird.
Auf den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes
dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι ein zürn Teil dargestelltes Selbstlade-Militärgewehr
in senkrechtem Längsschnitt, mit Teilen in Ansicht, Fig. 2 einen wagerechten Schnitt durch die Achse des Verschlusses
nach Fig. 1; Fig. 3, 4 und 5 sind Querschnitte nach den Linien A-B, C-D und E-F der Fig. 1;
Fig. 6 und 7 zeigen den Verschlußzylinder mit einem Patronenniederdrücker in Seiten-
und Draufsicht, Fig. 8 eine Endansicht des Verschlußzylinders; Fig. 9 ist ein Schnitt
nach der Linie G-H der Fig. 6 in größerem Maßstabe, und Fig. 10 zeigt einen Haltering
für den Patronenniederdrücker in Seitenansicht in gleichem Maßstabe wie Fig. 9;
Fig. 11 und 12 zeigen den Patronenniederdrücker für sich in senkrechtem Längsschnitt
und in Draufsicht; Fig. 13 zeigt in der Abwicklung die Führungsnut für den Verschlußzylinderstollen; Fig. 14 und 15 zeigen eine
Verschlußzylindermutter in End- und Seitenansicht, zum Teil im Schnitt, und zwar in
. Fig. 14 mit Verschlußhandgriff ausgerüstet; Fig. 16 zeigt den hinteren Teil des Verschlußgehäuses
zum Teil im Schnitt und in Ansicht, Fig. 17 einen Schnitt nach der Linie I-K der
Fig. 16, Fig. 18 das Verschlußgehäuse in Seitenansicht,
und Fjg. ig'eipeji Schnitt nach der
Linie L-M der Fig. i8"; 'I$g. 20 und 21 zeigen
eine Abzugstange 4er Äbzugvorrichtung in
Seitenansicht und im" Grundriß ; Fig. 22 bis 24 zeigen einen Speäjhehgf für das Verschlußgehäuse
und den ,^ers^lußzylinder in Seitenansicht,'
Grundriß' unit? im Schnitt nach der Linie N-O der STg. 22; Fig. 25 und 26 zeigen
den Verschlußzylinder mit Patronenniederdrücker, Schlägbolzen und Handgriff in
Draufsicht und in Druntersicht; Fig. 27 zeigt das Gewehr in Gesamtansicht in kleinerem
Maßstabe, mit dem vorderen Teil im Schnitt; Fig. 28 bis 30 zeigen den Lauf mit Verschluß
in verschiedenen Stellungen, zum Teil in senkrechtem Schnitt, zum Teil in Ansicht.
Die dargestellte, als Selbstlade - Militärgewehr ausgebildete Schußwaffe kann sowohl
als Ganzautomat (d. h. mit selbsttätiger Entriegelung und Wiederverriegelung) wie auch
als Halbautomat mit Einzelladung (d. h. mit selbsttätiger Entriegelung und von Hand vorzunehmender
Wiederverriegelung) verwendet werden. Sie besitzt einen beweglichen Lauf 1,
welcher an ein zylindrisches Verschlußgehäuse 2 angeschraubt ist, das in einem länglichen,
festen Schutzgehäuse 3 sich führt. Der Lauf ι ist noch in einem vorderen Schaftband
4 und längs einer im Schaft 6 gelagerten Röhre 7 geführt (Fig. 1 und 27). Unter dem
Lauf ι sitzen zwei Schraubenfedern 8 und 9 auf der Röhre 7, von welchen die vordere (8)
zum Zurückbewegen des Laufes und die hintere (9) zum Zurückbewegen des Verschlusses
dient. Zur Begrenzung des Laufrückstoßhubes ist am Schutzgehäuse 3 ein Anschlag 12
vorgesehen, der annähernd im Schwerpunkt der Waffe liegt.
■Der im Verschlußgehäuse 2 gelagerte und in demselben achsial bewegliche Verschluß ist
ein Geradzugverschluß, besteht aber nur aus einem drehbaren Verschlußzyliiider 16 ohne
Verschlußriegel, welcher nahe seinem hinteren Ende zwei sich diametral gegenüberliegende
Verriegelungswarzen 17 (Fig. 6 bis 8) trägt, die in Verriegelungsnischen 18 (Fig. 18
und 19) am hinteren Ende des Verschlußgehäuses 2 hineingedreht werden können, wobei
sie dann in einer wagerechten Ebene liegen (Fig. 2). Am hinteren Ende des Verschlußzylinders
16 ist ein Stollen 20 (Fig. 6 bis 8) vorgesehen, der in der Verriegelungslage des
Zylinders eine senkrechte Lage in der Waffe einnimmt und in eine Führungsnut innen am
Schutzgehäuse hinaufragt (Fig. 1 und 3). Diese Nut hat die aus Fig. 13 ersichtliche
rhombische Grundform und besitzt zwei zueinander und zur Mittelachse des Gehäuses 3
gleichgerichtete Nutteile 21 und 23, von welchen der Nutteil 21 sich oben und der Nutteil
23 sich auf der linken Seite des Schutzgehäuses 3 befindet (Fig. 3 und .4); die Führungsnut
besitzt ferner zwei in die Nutteile 21 und 23 übergehende, unter gewissem Winkel schräg
zur Mittelachse des Gehäuses 3 liegende Nutteile 22 und 24, die sich ebenfalls auf der linken
Seite des Gehäuses 3 befinden. Die Führungsnut 21 bis 24 dient dazu, dem Verschluß-
zylinder die zur Entriegelung und Wiederverriegelung im richtigen Momente nötige Drehbewegung
um 900 im einen und anderen Sinne zu erteilen. Der Nutteil 23 erstreckt sich bis
zum hinteren Ende des Gehäuses zur Führung des Zylinderstollens des zurückfliegenden entriegelten
Verschlußzylinders (Fig. 1 und 2). Der Schlagstift 25 besitzt den nach unten
ragenden Schlagstiftstollen 29, eine Sicherungsnase 30 und einen seitlichen Sicherungsarm
31 (Fig. 1 bis 3 und 26). Am hinteren Ende von 16 sind noch zwei unter 900 zueinander
versetzte Einschnitte für die Nase 30 des Schlagstiftes 25 vorgesehen, von welchen
der eine Einschnitt 32 tiefer ist als der andere, als Sicherungseinschnitt für den Schlagstift
dienende Einschnitt 33 (Fig. 1 und 2). In das hintere Ende des Zylinders 16 ist eine
Mutter 28 eingeschraubt, welche einen Stollen 34 und einen mit einem Handgriff 36 versehenen
seitlichen Arm 35 besitzt.
Die Mutter 28 führt sich mit dem Stollen 34 in einer Nut 39 unten im Schutzgehäuse 3
und kann sich deshalb gegenüber dem Zylinder 16 nicht drehen, während dieser selbst bei seinen
Hin- und Herbewegungen unbehindert seine Drehungen zum Entriegeln und Verriegeln
ausführen kann. Am vorderen Teil des Zylinders 16, ist der Patronenhülsenauszieher
41 vorgesehen (Fig. 2, 6 und 7) und unter dem Zylinder . der Patronenniedei"-drücker
42, welcher mittels zweier federnder Ringe 43 (Fig. 9 und 10), die in den Zylinder
eingelassen sind (Fig. 6 und 7), mit letzterem lösbar verbunden ist, derart, daß der Zylinder
sich gegenüber dem Patronenniederdrücker 42 oder gegenüber den Ringen 43 drehen kann.
Da die Verriegelungswarzen 17 und die Nischen 18, wie bereits erwähnt, eine außergewöhnlich
starke Quersteigung besitzen, um ein gutes Lockern der abgeschossenen leeren
Patronenhülse im Lauf zu bewirken, ist am Zylinder 16, hinter dem Patronenniederdrücker
42, eine Längsnut 45 (Fig. 1) vorgesehen, in welche der hinter dem Patronenmagazin
46 und unter dem Verschluß in einer Führung 47 senkrecht geführte Patronen-
hülsenauswerfer 48 mit seiner oberen Kante
durch die Auswerferfeder 49 (Fig. 1) gedrückt wird, um eine verfrühte und unbeabsichtigte
Drehung bzw. Entriegelung des Zylinders im Moment der Schußabgabe zu verhindern,
die durch den Druck der Pulvergase auf die eine starke Quersteigung aufweisenden
Verriegelungswarzen 17 stattfinden könnte.
Der Patronenniederdrücker 42 besitzt unten noch eine Rast 50, sowie an seinen beiden
Enden Führungsnuten 51 für den Auswerfer 48 (Fig. 11 und 12). Ebenso besitzt der Verschlußzylinder
16 an seinem vorderen Ende eine Längsnut 52 für den Auswerfer (Fig. 2),
die bei entriegeltem Zustande des Zylinders sich an die vordere Nut 51 am Patronenniederdrücker
42 anschließt (Fig. 26 und 28), um ein Auswerfen der abgeschossenen Patronenhülse
zu ermöglichen.
Das Verschlußgehäuse 2 besitzt an seinem hinteren Ende noch einen Stollen 57 (Fig. 16
und 17), welcher sich in einer unteren Nut 58 des Schutzgehäuses 3 führt. Ebenso ist auch
zur Führung des Schlagbolzenstollens 29 im Gehäuse 3. zwischen den beiden Nuten 39 und
58 eine Führungsnut 59 vorgesehen (Fig. 1 bis 3). Im weiteren besitzt das Verschlußgehäuse
an seinem hinteren Ende einen. Ausschnitt 60 für den Stollen 20 des Zylinders 16,
um eine Drehung des Stollens und damit des Zylinders zu ermöglichen (Fig. 3, 16 und 17).
Mit 61 und 62 sind Ausschnitte an den Gehäusen 2 und 3 bezeichnet, die in der verriegelten
Lage des Verschlusses auf gleicher Höhe liegen und die Ladeöffnung zum Einschieben
der Patronen in das Magazin 46 bilden (Fig. 1 und 5).
Unter dem Schutzgehäuse 3 ist eine Sperrvorrichtung für das Verschlußgehäuse und
den Verschluß, sowie die Abzugvorrichtung für den Schlagbolzen vorgesehen. Die Sperrvorrichtung
besitzt den gabelförmig gestalte-, ten Sperrhebel 63 (Fig. 22 bis 24), der mit seinen Gabelarmen am Magazin 46 schwingbar
gelagert ist, und eine mit der Rast 50 am Patronenniederdrücker 42 zusammenwirkende
Sperrnase 64 und seitlich dieser eine Sperrnase 65 für den Stollen 57 am Verschlußgehäuse
mit vor und hinter dieser liegender schräger Auflauffläche 65' und 66, sowie ferner
einen Vorsprung 67 mit schräger Auslauffläche 67' für den Stollen 34 der Zylindermutter
28. Der Sperrhebel 63 steht unter Wirkung einer Feder 68 (Fig. 1), die bestrebt
ist, den Hebel nach oben zu bewegen. Für die Teile 64, 65 und 6y sind in den Nuten 59, 58
und 39 Öffnungen vorgesehen, durch welche hindurch jene Teile in die Bahn der Rast 50
und der Stollen 34 und 57 ragen können (Fig. i, 2, 14, 15, 16 und 17).
Die Abzugvorrichtung besitzt den Abzughebel 69, an welchem die Abzugzunge 70 angelenkt
ist; diese wirkt mit der Abzugstange , 71 (Fig. 21 und 22), die bei 72 (Fig. 1) drehbar
gelagert ist, zusammen. Die Stange 71 trägt den in die Nut 59 oder in die Bahn des
Schlagstiftstollens 29 ragenden Stollen 73 (Fig. 1) und steht unter Wirkung einer Feder
75.
Die Handhabungs- und Wirkungsweise des vorbeschriebenen Selbstlade - Militärgewehres
ist nun folgende:
Das Laden des Gewehres geschieht in der Weise, daß während des Öffnens des Ver-Schlusses
der verschiebbare Handgriff 36 etwas nach auswärts verschoben (Fig. 2, strichpunktierte
Lage) und dadurch von der Schließfeder entkuppelt wird, so daß der Verschluß
wie bei einem gewöhnlichen Gewehr offen stehenbleibt. Nach dem Abstreifen der Patronen von dem Ladestreifen durch die
Ladeöffnung 61, 62 hindurch in das Magazin 46 wird der Verschluß von Hand geradlinig
vorgeschoben und geschlossen, wobei der Ladestreifen von selbst herunterfällt. Soll nun
ganz automatisch geschossen werden, so wird der auf dem Arm 35 sitzende Handgriff 36
wieder einwärts verschoben und infolgedessen mit einer Stange 11 oder der Schließfeder 9
gekuppelt. Soll dagegen halbautomatisch geschossen werden, so wird der Handgriff wieder
nach auswärts gerückt, in welchem Falle der A^erschluß nach jedem Schuß, weil von
der Schließfeder 9 entkuppelt, offen stehenbleibt und von Hand wieder geschlossen werden
muß, z. B. beim Magazinfeuer oder wenn jede Patrone einzeln nachgeladen werden soll.
Angenommen, es wird automatisch geschossen und der Verschlußhandgriff 36 sei
mit der. Schließfeder 9 gekuppelt. Der Verschluß ist verriegelt und der Schlagstift 25
durch den Abzugstollen 73 in gespanntem Zustande gehalten. Wird der Abzug 69 bedient,
so wird die Abzugstange 71 mit Stollen 73 nach unten gezogen (Fig. 1) und der Schlagstift
25 freigegeben, welcher nun zum Entzünden der im Lauf befindlichen Patrone vorwärts
schnellt.' Nach dem Schuß geht der Lauf ι mit Verschlüßgehäuse 2 und dem verriegelten
Verschluß nach rückwärts, wobei die Lauffeder 8 und die'Schließfeder 9 gespannt
werden. Nach Zurücklegung eines Teiles des ganzen Verschlußweges stößt ein hinterer
Laufstollen 13 an eine Pufferhülse 14 auf,
welche eine Pufferfeder 15 zusammendrückt und dann an dem festen Begrenzungsanschlag
12 aufschlägt. Während dieses Teiles der Rückwärtsbewegung des Laufes ist der Verschlußzylinder
16 durch Zusammenwirken seines Stollens 20 mit dem Führungsnutteil 22
des Schutzgehäuses nach unten gedreht, also
entriegelt und die abgeschossene leere Patronenhülse
durch die große Quersteigung. der Verriegelungswarzen stark gelockert und ein
kleines' Stück zurückgezogen worden. Der Stollen 57 des Verschlußgehäuses 2 gleitet
ohne Hindernis der schragen Fläche 66 des Sperrhebels 63 entlang über die Sperrnase 65
hinweg und drückt hierbei den Sperrhebel nach unten, welcher aber sofort wieder nach
Vorbeigehen des Stollens 57 nach oben schnellt (Fig. 28). Durch das Aufschlagen
des Laufes an die Pufferhülse 14 und durch Vermittlung dieser an dem Begrenzungsanschlag 12 des Schutzgehäuses fliegt der ent-
riegelte Zylinder 16 mit dem Stollen 20, in dem Nutteil 23 sich führend, durch die ihm erteilte
lebendige Kraft allein weiter in seine. hinterste Stellung. Da die Entriegelung des Verschlusses
schon stattgefunden hat, wenn der Lauf seine hinterste Stellung erreicht hat, so
kann derselbe gleich nach seinem Aufschlagen an dem Begrenzungsstück 12 unter Wirkung
der sich entspannenden Feder 8 wieder vorwärts schnellen, wobei die Ladeöffnungen 61
und 62 des Verschluß- und des Schutzgehäuses sich um so viel decken, daß die leere Patronenhülse,
die nunmehr durch den Auswerfer 48 aus dem Zylinder 16 gerissen wird,
durch die Öffnungen 61 und 62 ausgeworfen werden kann (Fig. 29). Nach Zurücklegung
eines kleinen Stückes Weges in entgegengesetzter Richtung, also wieder nach vorwärts,
wird der Zylinder 16 durch die in die Rast 50 am Patronenniederdrücker 42 einschnappende
Sperrnase 64 .des Sperrhebels festgehalten, während durch Auflaufen des Stollens 57 des
mit dem Lauf sich vorwärts bewegenden Verschlußgehäuses auf die schräge Fläche 65' der
Sperrnase 65 der Sperrhebel 63 nach unten gedreht wird, bis der Stollen 57 des Verschlußgehäuses
an der Sperrnase 65 des Sperrhebels sich fängt und damit der Lauf mit Verschlußgehäuse
in einer solchen Stellung aufgehalten wird, in welcher sich die Ladeöffnungen 61
und 62 gänzlich decken (Fig. 30). Durch das Niederdrücken des Sperrhebels 63 wurde aber
die Sperrnase 64 aus der Rast 50 am Patronenniederdrücker 42 bewegt und damit der
Verschlußzylinder wieder freigegeben, welcher nun ebenfalls unter Wirkung der sich entspannenden
Feder nach vorn schnellt, dabei eine neue Patrone aus dem Magazin 46 vor sich her durch die Ladeöffnungen 61,62 in den
Lauf schiebend (Fig. 30). Gleichzeitig sind die Zylinderverriegelungswarzen 17 vor die
Verriegelungsnischen 18 getreten, und ebenfalls im gleichen Moment hat auch der Stollen
34 an der Zylindermutter 28 durch Auflaufen auf die schräge Fläche 6yf des Fortsatzes 67
am Sperrhebel diesen noch weiter nach unten gedreht, so daß die den Lauf mit Verschlußgehäuse
noch festhaltende Sperrnase 65 ausgelöst wird und infolgedessen der nun freigegebene
Lauf mit Verschlußgehäuse und Verschlußzylinder gemeinschaftlich vollends in ihre vorderste Stellung gehen, wobei der Zylinder
16 mit seinem Kopf am hinteren Laufende anstößt. Während dieses Vorganges
wird der Zylinder mit seinen Verriegelungswarzen durch seinen in den schräg ansteigen-
den Nutteil 24 des Gehäuses 3 eintretenden Stollen 20 in die Nischen 18 hineingedreht und
dadurch mit dem Verschlußgehäuse verriegelt. Während dieser letzteren Bewegungsphase ist
der Schlagstiftstollen 29 durch den Abzugstollen 73 aufgehalten und durch den vorgehenden
Verschluß gespannt worden. Das Gewehr ist nunmehr wieder schußbereit.
In Fig. 13 bezeichnen die vollen Pfeile den Weg des Stollens 20 beim Entriegeln und die
punktierten Pfeile den Weg des Stollens beim Verriegeln des Verschlusses innerhalb der Führungsnut
21 bis 24. Bei dem Entriegeln des Verschlusses kommt der Schlagstift 25 mit seiner
Sicherungsnase 30 durch die Drehung des Zylinders 16 aus dem tieferen Einschnitt 32
in den weniger tiefen Einschnitt 33 am Zylinderende zu liegen, und wird damit die Schlagstiftspitze in eine Sicherungslage zurückgezogen
(Fig. 28 und 29). Mit dem Verriegeln des Verschlusses gelangt die Nase 30 wieder
vor den tieferen Einschnitt 32 am Zylinder, und kann der Schlagstift beim Auslösen unter
Eintreten mit der Nase 30 in den Einschnitt 32 gänzlich vorschnellen und die Patrone entzünden.
Der Laufrückstoßhub ist bei der vorliegenden Waffe nicht so groß wie die zum Öffnen des Verschlusses nötige Totalbewegung,
sondern beträgt nur einen Bruchteil der ganzen Verschlußbe\vegung. Die beiden Nutteile
21 und 22 könnten auch durch nur eine einzige schräg verlaufende Nut ersetzt werden.
Claims (4)
- Patent-Ansprüche:I. Selbstlade-Schußwaffe, bei welcher Lauf und das mit demselben verbundene Verschlußgehäuse in einem Schutzgehäuse gleiten und die beim Rückstoß und beim Wiedervorgehen des Laufes selbsttätig erfolgende Entriegelung und Verriegelung des Verschlusses durch einen in eine Führungsnut ragenden Drehstollen des Verschlußzylinders bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die rinnenartig in die Innenseite der Schutzgehäusewand eingefräste Führungsnut (21 bis 24) kreislaufförmig gestaltet und derart angeordnet ist, daß der Verschlußzylinder (16) nach seiner Entriegelung durch den Teil (21, 22) der Nut, beim Wiedervorgehen durch den gegenüberliegenden anderen Teil (23, 24)der Nut zwangsweise verriegelt wird, wo-,. bei eine doppelt wirkende Sperrvorrichtung (63 bis 67), die nacheinander zuerst den Verschlußzylinder während des Vorgehens des Laufes und1 dann das Verschlußgehäuse vorübergehend aufhält, gleichzeitig bewirkt, daß die Verriegelung durch den Nutteil (23,24) erfolgt, bevor das Verschlußgehäuse mit Lauf seine vorderste Stellung erreicht hat.
- 2. Selbstlade - Schußwaffe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der beim Laufrückstoß zur Wirkung gelangende eine Teil der geschlossenen Füh-■ rungsnut ein zur Mittelachse des Verschlußgehäuses gleichgerichtetes gerades Nutstück (21) und ein an dieses sich anschließendes schräges Nutstück (22) besitzt, sowie daß der beim Wiedervorschnellen des Laufes zur Wirkung gelangende zweite Teil der Führungsnut ebenfalls ein zur Mittelachse des Verschlußgehäuses gleichgerichtetes gerades Nutstück (23) und ein an dieses sich anschließendes und in das gerade Nutstück (21) des ersten Teiles der Nut einmündendes schräges Nutstück (24) aufweist.
- 3. Schußwaffe nach Anspruch 1 mit einem zum Bewegen des Verschlusses von Hand dienenden Handgriff, welcher auf einem seitlichen Arm des Verschlusses verschiebbar gelagert ist, dadurch. gekennzeichnet, daß der den Handgriff (36) tragende Arm (35) an der in das hintere Ende des drehbaren Verschlußzylinders (16) eingeschraubten Mutter (28) angebracht ist, die auch den Auslösestollen (34) für die Sperrvorrichtung trägt.
- 4. Schußwaffe nach Anspruch 1 bis 3 mit einem unter dem Schutzgehäuse hinter dem Patronenmagazin schwingbar gelagerten, unter Federwirkung stehenden gegabelten Sperrhebel zum vorübergehenden Aufhalten des Verschlusses beim Vorlauf, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (63) an seinem hinteren Ende eine Sperrnase (64) besitzt, vermittels welcher er den über ihn hinweggleitenden Verschlußzylinder (16) kurz nach dessen Rückkehr aus der hintersten Stellung aufhält, und daß an dem mit dem Lauf (1) verbundenen Verschlußgehäuse (2) ein nach unten ragender Stollen (57) vorgesehen ist, der beim.Vorwärtsschnellen des Verschlußgehäuses auf eine lange, schräge Auflauffläche (65') an dem einen Gabelarm (66) des Sperrhebels auf trifft und dadurch den Sperrhebel zur Freigabe des , Verschlußzylinders nach unten drückt, worauf das Verschlußgehäuse beim weiteren Vorlauf mit dem Stollen (57) durch eine zweite, über die schräge Fläche (65') vorragende Sperrnase (65) aufgehalten wird, bis der an der Zylindermutter (28) des freigegebenen Verschlußzylinders vorgesehene Stollen (34) auf eine zweite schräge Fläche (67') am andern Gabelarm (67) des Sperrhebels aufläuft und letzteren so weit nach unten drückt, daß der Verschlußgehäusestollen (57) ausgelöst und infolgedessen das Verschlußgehäuse mit Lauf freigegeben wird, so daß letztere nun gemeinschaftlich mit dem Verschluß ihre letzte Bewegungsphase zwecks Verriegelung des Verschlusses ausführen können.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH191405964X | 1913-11-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE293934C true DE293934C (de) |
Family
ID=32514404
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT293934D Active DE293934C (de) | 1913-11-07 |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH67272A (de) |
DE (1) | DE293934C (de) |
FR (1) | FR473467A (de) |
GB (1) | GB191405964A (de) |
-
0
- DE DENDAT293934D patent/DE293934C/de active Active
-
1913
- 1913-11-07 CH CH67272A patent/CH67272A/de unknown
-
1914
- 1914-03-09 GB GB191405964D patent/GB191405964A/en not_active Expired
- 1914-03-31 FR FR473467A patent/FR473467A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR473467A (fr) | 1915-01-13 |
GB191405964A (en) | 1915-04-09 |
CH67272A (de) | 1914-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2413615A1 (de) | Handfeuerwaffe mit schwenkbarem verschlussteil | |
DE3005178A1 (de) | Feuerwaffe | |
AT149438B (de) | Verschlußausbildung für selbsttätige Schußwaffen. | |
DE2627641A1 (de) | Selbstladepistole | |
DE293934C (de) | ||
DE294954C (de) | ||
DE515972C (de) | Selbsttaetige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf und einer durch einen drehbaren Sperring mit dem Lauf verblockbaren Kammer | |
DE4345589B4 (de) | Selbstlade-Granatwerfer | |
DE57117C (de) | Selbstthätige Feuerwaffe mit Cylinder - Verschlufs und Magazin - Kasten | |
DE653758C (de) | Selbsttaetige Feuerwaffe | |
DE150648C (de) | ||
DE134376C (de) | ||
DE548103C (de) | Gasdrucklader | |
DE20728C (de) | Neuerungen an Repetirgewehren mit Blockverschlufs | |
DE295849C (de) | ||
DE609900C (de) | Gasdrucklader | |
DE1703712A1 (de) | Halbautomatische oder automatische Feuerwaffe | |
DE159157C (de) | ||
DE68687C (de) | Selbsttätige Schnellfeuerwaffe mit Cylinderverschlufs und unter demselben liegendem Kastenmagazin | |
DE112022004961T5 (de) | Schusswaffe | |
DE633302C (de) | Spanneinrichtung fuer Maschinenwaffen | |
AT123484B (de) | Feuerwaffe. | |
DE53064C (de) | Mehrlade-Gewehr mit neben dem Lauf angebrachtem abnehmbaren Magazin-Rohr | |
DE191000C (de) | ||
DE164770C (de) |