DE293854C - - Google Patents

Info

Publication number
DE293854C
DE293854C DENDAT293854D DE293854DA DE293854C DE 293854 C DE293854 C DE 293854C DE NDAT293854 D DENDAT293854 D DE NDAT293854D DE 293854D A DE293854D A DE 293854DA DE 293854 C DE293854 C DE 293854C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
pad
inking
coloring
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT293854D
Other languages
English (en)
Publication of DE293854C publication Critical patent/DE293854C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L15/00Letterpress printing apparatus specially adapted for office or other commercial purposes
    • B41L15/02Letterpress printing apparatus specially adapted for office or other commercial purposes with flat printing surfaces, e.g. with flat type-beds, surfaces made of thin sheet material or moulded from plastics or rubber

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Ht 293854 KLASSE 15 a. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Mai 1914 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine nach Art einer Stempelvorrichtung bediente Handdruckvorrichtung jener Art, bei welcher der Formenträger und der Druckkörper ebene Flä- 5" chen besitzen. Der das Papier tragende Tiegel ist in Form einer feststehenden Platte ausgebildet, und die Form oder der Typensatz wird von Hand aus abwechselnd auf ein Einfärbekissen und auf die Gegendruckplatte geschwungen. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die Druckform auf die Gegendruckplatte im wesentlichen unnachgiebig, auf das Farbkissen dagegen nachgiebig niedergedrückt wird. Dies hat den Vorteil, daß die Druckvorrichtung auch von unerfahrenen Arbeitern bedient werden kann. Durch die Anordnung der Form, wie oben beschrieben, wird erreicht, daß sowohl eine gleichmäßige Einfärbung als auch ein gleichmäßiger Abdruck erzielt wird.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel dar, und zwar zeigt:
Fig. ι den Aufriß einer derartigen Druckvorrichtung, wobei die Drucksteilung in vollen Linien, die Einfärbestellung in gestrichelten Linien angedeutet ist,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung in Druckstellung,
Fig. 3 einen teilweisen Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt durch das Farbkissen.
Die Druckvorrichtung befindet sich auf dem
Kasten 1, der bei 2 mit einer Schublade zur Aufnahme der nicht benutzten Typen ausgestattet ist. Auf der oberen Fläche des Kastens 1 befindet sich die Platte 3, auf weleher eine Schicht aus Filz 4 oder einem ähnlichen weichen Material angebracht ist. Das zu bedruckende Papier wird auf diese Schicht 4 gelegt. Auf der oberen Fläche des Kastens 1 sind Scharnierösen 5 befestigt, in welchen ein Rahmenhalter 6 schwingt. Die seitlichen Leisten 7 des Rahmenhalters 6 sind mit unten offenen Lagerösen 8 ausgestattet, in denen sich die Schwingzapfen 9 und 10 eines Rahmens 11 drehen, der die Druckform enthält. Die Zapfen 9, 10 werden in den Lagerösen 8 durch in den Leisten 7 befestigte Federn 12 gehalten, deren untere Enden bei 13 abgebogen sind und auf die Zapfen 9, 10 drücken, wenn der Formrahmen 11 sich in der in Fig. 1 in gestrichelten Linien angedeuteten Einfärbestellung befindet. Bei der in Fig. 1 in vollen Linien angedeuteten Druckstellung wird dagegen der Formrahmen 11 mit der Druckform durch den festen Teil der Lagerösen 8 gegen den zu bedruckenden Bogen gedrückt. Das Einfärbekissen 15 befindet sich verschiebbar in einer oberhalb der Druckebene 4 liegenden Ebene, und zwar ist die Pfanne des Kissens zur Begrenzung seiner Verschiebung mit nach oben ragenden Vorsprüngen 16 versehen. Die Einfärbevorrichtung besteht aus einem Trog 18, in dem der nachgiebige Körper 19 lose ruht (Fig. 4). Zwischen dem Trog 18 und dem Kissenkörper 19 ist ungefähr in der Mitte ein Polster 20 aus Weichgummi oder einem anderen weichen Stoff eingefügt, und ähnliche Polster 21 von etwas geringerer Dicke befinden sich nahe den Ecken des Kissens 19 zwischen dem Trog 18 und dem Kissenkörper 19. Auf diese Weise wird erzielt, daß
die ganze Druckform gleichmäßig eingefärbt wird, selbst wenn in der Einfärbestellung der Druckform die Ebene der letzteren etwas zur Oberfläche des Färbekissens 19 geneigt sein sollte. Diese gleichförmige Einfärbung wird auch dadurch unterstützt, daß bei der in Fig. ι in gestrichelten Linien angedeuteten Stellung der Druckform letztere durch die Federn 12 nachgiebig gegen das Kissen 19 gedrückt wird, wobei der Druck durch den Griff 23 ausgeübt wird.
Der Zapfen 9 ist über seine Lageröse 8 hinaus verlängert, und über diese Verlängerung ist mittels einer Stellschraube 25 ein Hebel 24 angeschlossen. Das andere Ende des Hebels 24 steht durch ein Glied 26 in Verbindung mit einem vom Kasten 1 herausragenden Arm 27. Diese Anordnung gestattet die wagerechte Einstellung der Druckform, wenn sie mit dem Einfärbekissen 19 oder mit dem zu bedruckenden. Bogen in Berührung gerät. Dadurch, daß sich das Einfärbekissen 19 der Lage der Form entsprechend einstellt, werden Ungleichförmigkeiten der Setzarbeit ausgeglichen.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Nach Art einer Stempelvorrichtung bediente Handdruckvorrichtung, bei welcher ein die Druckform enthaltender Rahmen abwechselnd auf eine Einfärbevorrichtung und eine Gegendruckplatte geschwungen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Formrahmen (11) mittels Zapfen (9, 10) in unten offene Lager (8) des Rahmenhalters (6) eindringt, während Federn (12) die Zapfen (9, 10) ■ innerhalb der Lager (8) in Stellung halten, so daß in der Druckstellung der feste Teil der Lager (8) und in der Einfärbestellung die Feder (12) auf die Schwingzapfen (9, 10) einwirkt.
2. Handdruckvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Einfärbekissen (19) mit Polstern (20, 21) versehen ist, von denen das mittlere (20) dicker ist als die Endpolster (21), so daß das Einfärbekissen (19) eine beschränkte Schwingbewegung ausführen und sich entsprechend der Lage der Druckform einstellen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen:
DENDAT293854D Active DE293854C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE293854C true DE293854C (de)

Family

ID=548483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT293854D Active DE293854C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE293854C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE293854C (de)
DE545996C (de) Adressendruckmaschine
DE456627C (de) Schablonendrucker mit ebenen Druckschablonen
DE100530C (de)
DE856303C (de) Maschine zum Umdrucken von Spiegelschriftoriginalen
DE513464C (de) Vorrichtung an Schreibmaschinen zum zeilenrechten Einordnen von mit Randlochungen ausgeruesteten Boegen
DE319715C (de) Schreibmaschine zur gleichzeitigen Erzeugung von Blindenschrift und gewoehnlicher Schrift
AT43855B (de) Druckpresse zur Herstellung schreibmaschinenähnlicher Drucke und dgl.
DE391612C (de) Schablonenstempel
DE243449C (de)
DE959915C (de) Rotationsschablonendrucker mit Einrichtung zum Durchwoelben der Kopien bei dem Herausfuehren aus der Maschine
DE869078C (de) Druckwerk an Schreibplatten fuer Durchschreibe-Buchhaltungen
DE559335C (de) Selbstfaerbende Stempelmaschine zum Zeichnen von Waesche u. dgl.
DE5503C (de) .Selbstfärbender Stempel
DE398785C (de) Praegedruckpresse
DE226335C (de)
DE594790C (de) Flachschablonendrucker
DE429730C (de) Bureaudruckmaschine, insbesondere Schablonendrucker mit ebener Druckschablone
DE596358C (de) An Kopierapparaten angeordneter Stempel zum Kennzeichnen von photographischen Schichttraegern
AT125506B (de) Maschine zum Umdrucken von Spiegelschriftmatrizen.
DE50050C (de) Vorrichtung zu gleichzeitigem Drucken mit mehreren Farben
DE496166C (de) Schablonendrucker mit ebener Druckschablone
DE229893C (de)
DE69293C (de) Entwerthungsstempel für Marken u. dergl
DE220925C (de)