DE2938407A1 - Rohrfoermiger vorformartikel zum verpacken von behaeltern - Google Patents

Rohrfoermiger vorformartikel zum verpacken von behaeltern

Info

Publication number
DE2938407A1
DE2938407A1 DE19792938407 DE2938407A DE2938407A1 DE 2938407 A1 DE2938407 A1 DE 2938407A1 DE 19792938407 DE19792938407 DE 19792938407 DE 2938407 A DE2938407 A DE 2938407A DE 2938407 A1 DE2938407 A1 DE 2938407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
article
preform article
tubular
folds
tubular preform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792938407
Other languages
English (en)
Other versions
DE2938407C2 (de
Inventor
Stephen Walter Amberg
Robert Joseph Heier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE2938407A1 publication Critical patent/DE2938407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2938407C2 publication Critical patent/DE2938407C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/08Wrappers shrunk by heat or under tension, e.g. stretch films or films tensioned by compressed articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/04Bending or folding of plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/36Bending and joining, e.g. for making hollow articles
    • B29C53/38Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges
    • B29C53/40Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/06Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
    • B29C61/10Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory by bending plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B17/00Other machines, apparatus, or methods for packaging articles or materials
    • B65B17/02Joining articles, e.g. cans, directly to each other for convenience of storage, transport, or handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/02Packaging or unpacking of bottles in or from preformed containers, e.g. crates
    • B65B21/08Introducing or removing single bottles, or groups of bottles, e.g. for progressive filling or emptying of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0025Opaque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0049Heat shrinkable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/005Oriented
    • B29K2995/0053Oriented bi-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00012Bundles surrounded by a film
    • B65D2571/00018Bundles surrounded by a film under tension
    • B65D2571/00024Mechanical characteristics of the shrink film

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Herstellung rohrförmiger Hüllen, die auf eine zusammengefasste Gruppe von Behältern wie Glasflaschen und dergleichen aufgebracht werden können. Die rohrförmige Hülle bildet ein neuartiges Einbindematerial und eine neuartige Struktur, die insbesondere zum Zusammenfassen von Behältern und zum Heißschrumpfen um die in einer Gruppe zusammengefassten Behälter herum wünschenswert ist, so daß die freigelegten Hauptoberflächen ähnlicher Behälter in tangentialer Beziehung fest zusammengefasst gehalten werden.
Es ist allgemein üblich, zahlreiche Gegenstände wie Behälter für alkoholfreie Getränke, Bier und dergleichen in Packungen zu handeln, die eine Anzahl von Behältern enthalten, wobei diese Packung normalerweise einen Haltegriff oder ein anderes Handhabungsmittel zum Tragen der Packung aufweist. Eine äußerst gebräuchliche Verpackung besteht in einem relativ starren Papprohling, der um eine Gruppe Behälter, normalerweise 6 oder 8, herum geformt und dann in gefaltetem Zustand im allgemeinen in sich selbst und mit den gleichen Behältern in der Packung verriegelt wird. Die Papp-Packungen verlangen normalerweise Trennwände zwischen den einzelnen Behältern, insbesondere bei Glasflaschen, um eine Flächenberührung zu vermeiden. Diese Papprohling-Pakkungen waren nicht vollständig befriedigend, da sie relativ kostspielig und vergleichsweise schv/er zu formen sind, ins-
030016/0695 ··./?
besondere bei den von modernen Füll-, Kappenaufbringe- und Packmaschinen verlangten hohen Geschwindigkeiten.
Um diese und weitere Mangel des gefalteten Papprohlings zu überwinden, wurden Büchsen in der jüngsten Vergangenheit verpackt durch Zusammenfassen mit einem aus einem Bogen elastischen Kunststoffmaterials gebildeten Träger mit mehreren öffnungen, wobei das mit einem Wulst versehene Ende der Büchsen jeweils durch die öffnungen eingesetzt wurde. Der Umfang dieser öffnungen erfasst die Seitenwände der Büchsen und wird unter dem Wulst sicher genug verriegelt, um ein Tragen der Packung an einem Griff oder durch in dem Mittelabschnitt des elastischen Kunststoffträgers gebildete Fingerlöcher zu ermöglichen. Vor Bekanntwerden dieser Erfindung wurde es nicht als praktikabel angesehen, Flaschen auf diese Weise zu verpacken, da sich die zum Halten von Büchsen in einer Mehrfachpackung vorhandenen Verfahren und Vorrichtungen für die Verpackung von Flaschen infolge des von dem zylindrischen Hauptabschnitt vorstehenden langgestreckten Halses und des Schulterabschnitts als undurchführbar oder übermäßig kostspielig erwiesen. Ferner war es infolge des relativ großen Abstandes, über den der Träger bei seiner Aufbringung auf den Hauptteil der Flaschen bewegt werden mußte, erforderlich, den Träger auf aufeinanderfolgenden Flaschen im v/esentlichen gleichzeitig zu installieren, um übermäßige Verzerrung oder ein Zerreißen des
030016/0695 ^*78
Kunststoffträgers zu vermeiden. Perner verlangen die Seitenflächen der Flaschen zusätzliche Halteeinrichtungen, wie beispielsweise ein Umfassungsband, um ein Anstoßen der Oberflächen der Flaschen gegeneinander während der Handhabung, Verschiffung, sowie während des Auseinandernehmens der Packung zu vermeiden. Eine derartige Vorrichtung zum Verpacken von Behältern ist in dem US-Patent Nr. 3 509 684 von Hohl und Scribner offenbart, das dem Anmelder der vorliegenden Erfindung überschrieben wurde.
In die jüngere Vergangenheit fällt die Einführung schrumpffähiger KunststoffUmhüllungen, die drastische Veränderungen in den Pappverpackungen der Vergangenheit verursachte. Die folgenden US-Patente sind Beispiele von Packungen unter Verwendung von KunststoffUmhüllungen verschiedener Arten. Die meisten dieser Offenbarungen richten sich auf verschiedene transparente filmartige nichtgeschäumte Schrumpfhüllenpakkungen und die Verwendung vorgeschriebener Griffe, Fingerhalterungen und verwandter Tragkonstruktionen. Diese Patente sind die folgenden:
3 532 214 3 650 394 3 331 503 3 198 327 3 650 395 3 302 784 3 552 559 3 817 373 3 477 564 3 834 525 3 416 288 3 756 397 RE 28,535 3 747 749 3 217 874
030016/0695
Mehrfachbehälterpackungen unter Verwendung transparenter thermoplastischer Filme sind geeignet für zahlreiche Anwendungsarten; jedoch ist ihre Verwendung unerwünscht für die Verpackung von Glasbehältern, welche lichtempfindliche Lebensmittel wie beispielsweise Bier enthalten. Auch bieten derartige Filme nicht das erwünschte Ausmaß eines Stoßschutzes für eine Mehrfachpackung von Glasbehältern. Ferner lassen sich derartige Filme nur unter Schwierigkeiten mit Werbeinformationen dekorieren und verlangen die Verwendung zusätzlicher Et-ikette oder Hüllen zur Identifizierung des Erzeugnisses.
Die Verwendung von geschäumtem Polystyrol für die Schrumpfumhüllung von einstückigen Mehrfachpackungen ist in dem US-Patent 3 4CKD 810 offenbart. Jedoch ist das durch dies Patent gelehrte Polystyrol biaxial orientiert und schrumpft im allgemeinen gleichmäßig in beiden Richtungen. Diese Art überhülle zeigt in .heißgeschrumpftem Zustand im allgemeinen die gleichen Festigkeitseigenschaften in beiden Richtungen und erschwert etwas eine zügige Entfernung der einzelnen Behälter. Bei diesem Material ist es auch schwierig, Endabdichtungen der Klappen an den Packungsenden zu bilden, und zwar infolge der sowohl axialen als auch Umfangsschrumpfung der überhülle.
Demzufolge ist es die Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte rohrförmige Hülle zum Zusammenfassen von Flaschen zu
030016/0695
einer Packung für eine äußerst bequeme Handhabung, Verschiffung, sowie für Bequemlichkeit im Gebrauch zu schaffen.
Ein besonderes Merkmal der Erfindung besteht in der Schaffung einer verbesserten rohrförmigen Vorform, bestehend aus einem elastischen wärmeschrumpffähigen thermoplastischen Material, das teleskopartig eine Gruppe zusammengefasster Flaschen umgeben kann, um beim Schrumpfen eine einstückige Packung zur bequemen Handhabung und zum bequemen Versand zu bilden.
Bei der Erfindung handelt es sich um eine verbesserte flexible wärmeschrumpffähige rohrförraige Hülle, die sowohl in ihrer Umfangs- als auch in ihrer axialen Richtung vororientiert ist und in einzigartiger Weise hergestellt und zum bequemen Versand sowie zur anschließenden Verwendung in Zusammenbaumaschinen gefaltet werden kann, die so ausgelegt sind, daß sie die Hülle öffnen und sie teleskopartig um eine Gruppe Flaschen herumlegen, um eine einstückige Packung zu bilden. Die Hülle ist nach der Schrumpfung stark und bildet einen Polsterschutz für die umfassten Flaschen und kann dennoch leicht geöffnet werden, sie ist opak gegenüber Licht zum Schutz des Behälterinhalts und ist geeignet, vor dem Aufbringen mit Informationen oder Dekorationen vorbedruckt zu werden.
030016/0695 ^11
ORIGINAL INSPECTED
Durch die Erfindung wird ein vorgeformtes rohrförmlges Einbindematerial geschaffen, welches bei geringster Überlappung seiner Faltungen sowie mit einer axialen thermischen Schmelzversiegelung flachgefaltet werden kann; die Hüllen sind so ausgelegt, daß sie in Mehrfachpackeinheiten verpackt und versandt werden können, zum anschließenden öffnen und zum Aufbringen auf in Gruppen zusammengefasste ähnlich geformte Behälter, deren nach außen freigelegte Hauptoberflächen sie umfassen.
Das rohrförmige Einbindematerial wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung aus einem flexiblen geschäumten thermoplastischen Blattmaterial gebildet, welches wärmeschrumpf fähig ist und Faltlinien an gegenüberliegenden Seiten, sowie auf einem Bodenabschnitt entlang zwischen den Seitenfaltlinien eine Schmelzversiegelung aufweist, wobei die Hülle zum gleichmäßigen stapelartigen Aufschichten zum leichten öffnen und leichten Gebrauch geeignet ist. Das rohrförmige Einbindematerial kann somit in Mehrfachpackeinheiten zur Lieferung und zum Gebrauch in Verbindung mit Packmaschinen flach verpackt werden, die in der Lage sind, beabstandete fest zusammengefasste Gruppen von Flaschen durch die Vorrichtung hindurch-zu-bewegen.
Die rohrförmige vorgeformte Hülle gemäß der Erfindung ist somit insbesondere geeignet für eine Verwendung b<i mit ho-
030016/0695 '"n2
hen Geschwindigkeiten arbeitenden Füll- und Kappenaufbringemaschinen zur Aufnahme der gefüllten, mit Kappen versehenen Flaschen, die aus diesen Maschinen austreten, sowie zur Bildung von Packungen aus ihnen, wie beispielsweise die herkömmlichen Sechserpackungen, wie sie beim Verkauf von alkoholfreien Getränken und Bier verwendet werden. Die zu verpackenden Flaschen werden in beabstandeten Gruppen, bestehend normalerweise aus je zwei paratlelen Reihen von drei Flaschen jeweils Seite an Seite aufrechtstehend, auf ein waagerechtes Förderband heraufgeführt. Die Gruppen von Flaschen werden von dem Förderer an einer Hüllenaufbringestellung vorbeigeführt und die Gruppen dann teleskopartig in einzelne Hüllen eingesetzt. In der Nähe der Hüllenaufbringestellung werden flexible rohrförmige Hüllen von einem Magazin in flachgefaltetem Zustand einzeln auf einen Öffnungsförderer heraufgeführt, wo sie dann anschließend aufgenommen und durch Haltearme festgehalten v/erden, woran sich Ausdehnungseinrichtungen anschließen, die dazu dienen, die Hüllen der Reihe nach in eine allgemein rechteckige Gestalt zu öffnen. Die geöffneten Hüllen werden dann bogenförmig und auf dem Flaschenförderer entlang nach unten bewegt, wo die Flaschengruppen teleskopartig zur Lagerung mittig darin in die rohrförmigen Hüllen eingebracht werden. Die Hüllen, welche die zusammengefassten Flaschen enthalten, werden dann durch einen Wärmeschrumpftunnelofen hindurchgeführt, wo die Hül-
030016/0695 ---/13
len um die gruppierten Flaschen herum fest heißaufgeschrumpft werden. Die Hüllen werden bis zu einem beträchtlichen Ausmaß um die freigelegten Hauptoberflächen der Flaschen herumgeschrumpft, so daß nur Abschnitte der Endflaschen der Gruppe leicht freigelegt bleiben.
Die rohrförmigen Hüllen der vorliegenden Erfindung umfassen eine plastische Überhülle, welche in einem opaken, vorgestreckten und orientierten Schichtverbundmaterial besteht. Die Hüllen sind hauptsächlich in Umfangsrichtung orientiert und bilden eine geschlossenzellige, geschäumte thermoplastische Polyolefinschicht, die auf einen nichtzellularen thermoplastischen Polyolefinfilm aufgeschichtet ist. Die Hüllen umgeben in diesem heißgeschrumpften Zustand die zusammengefassten Behälter und erfassen in enger Anlage die Oberseiten der Behälter in einem Schrumpfsitz.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht in der kompakten Konstruktion einer wärmeschrumpffähigen polymeren Hülle, die aus Verbundblattmaterial mit einer Schicht aus einem geschlossenzelligen geschäumten Olefinpolymerisat anhaftend an eine Schicht aus einem nichtzellularen Olefinpolymerisatfilm gebildet ist, wobei die zellulare Schicht auf der Innenseite der Hülle liegt und mit wenigstens den Oberseiten und Verschlüssen der Behälter in Zusammenwirkung
.../14
030016/0695
ORIGINAL INSPECTED
kommen kann, während der Film auf der Außenseite der Hülle liegt und eine glatte glänzende dekorierte Oberfläche aufweist. Eine grundlegende Form der Erfindung wird gegenwärtig offenbart und beansprucht in der gleichlaufenden US-Anmeldung Ser. No. 694 267, die am 9. Juni 1976 im Namen von James E. Heider unter dem Titel "Handel spackung für Behälter" eingereicht wurde und sich in dem Besitz des Anmelders der vorliegenden Erfindung befindet; die vorliegende Erfindung bildet eine Verbesserung gegenüber der genannten gleichlaufenden Anmeldung. Die Offenbarung der oben genannten Anmeldung wird durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen.
Weitere Merkmale und Vorzüge der Erfindung gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung des Verfahrens zur Herstellung der rohrförmigen Hülle sowie die daraus entstehenden gefalteten Hüllen.
Wie in der Zeichnung gezeigt, wird ein Blatt aus thermoplastischem Material, welches die oben erwähnten Eigen-
.../15
030016/069S
ORIGiNAL INSPECTED
schäften aufweist, als ein Rohling 1 der Verformung in eine rohrförmige Hülle 2 zugeführt. Die Hülle 2 besitzt eine gleichmäßige Wanddicke und besteht vorzugsweise in einem polymeren olefinischen thermoplastischen Schichtmaterial wie beispielsweise Polyäthylen. Das Verbundmaterial bes-itzt eine Oberfläche, bestehend aus einer Schicht eines geschlossenzelligen geschäumten Olefinpolymerisats, festanhaftend an einen nichtzellularen polymeren Olefinfilm. Die geschäumte zellulare Schicht befindet sich vorzugsweise auf der Innenseite der Hülle 2a und die nichtzellulare Filmschicht liegt vorzugsweise auf der Außenseite der Hülle 2b, wo sie eine glatte nichtporöse Oberfläche bietet, die für Dekorationen besonders geeignet ist. Das Schichtverbundmaterial ist gegenüber Luft, Licht und Wasser undurchlässig und besitzt nach Verformung in eine rohrförmige Hülle eine Hauptorientierung in ümfangsrichtung. Das Material besitzt nach Verformung in eine Hülle eine sekundäre Orientierung in axialer Richtung. Das Verbundmaterial in Blattform besitzt eine Schüttdichte von etwa 2 bis 30 libs je Fuß und eine besonders wünschenswerte Zugsfestigkeit zur Durchführung der Erfindung. Das geschichtete Schaum- und Filmblatt sollte eine Gesamtdicke von vorzugsweise etwa 0,004 bis 0,020" haben.
Die rohrförmige Hülle ist geformt aus einem vorgestreckten und orientierten länglichen Blatt oder Band aus zellularem und nichtzellularem olefinischen thermoplastischen Material,
030016/0695 ORIGINAL INSPECTCO *··/16
welches auf der glatten Filmseite vorbedruckt oder dekoriert ist. Die Hauptorientierung des Materials verläuft zum größeren Teil in Längsrichtung oder in der axialen Richtung des länglichen Blattes oder Bandes und besitzt vorzugsweise eine Schrumpfung von etwa 70 % im Formzustand. In der Querrichtung oder quer über das Blatt in seinem Formzustand weist es eine erheblich geringere Schrumpfung auf, und zwar von etwa 10 bis 20 %.
Das längliche Band aus "bedrucktem. Blattmaterial wird normalerweise zur anschließenden Verwendung zu Rollen aufgewickelt. Die bedruckten Rollen werden auf eine vorgeschriebene Breite kalibriert, die gleich der gewünschten axialen Länge der rohrförmigen Vorform zur Umgebung der zusammengestellten Flaschen mit dem erforderlichen Endüberhäng ist. Somit wird das Blatt oder Band aus orientiertem vorbedruckten Ausgangsmaterial mit seiner ununterbrochen in Längsrichtung oder Maschinenrichtung verlaufenden Hauptorientierung als das Ausgangsmaterial genommen. Das Blatt wird in Rollenform auf eine Trommel abgegeben, wo das Blatt in gleichmäßige Längen von vorgeschriebener Breite oder axialen Abmessungen unterteilt wird. Die Länge ist etwas größer als die gewünschte ümfangs- oder radiale Abmessung, um die zusammengestellten Flaschen in Querrichtung der Reihen lose zu umgeben.
Die Rohlinge, die normalerweise aufeinanderfolgend von ei-
030016/0695
.../17
2938A07
ner Rolle abgeschnitten werden, werden auf einzelne Dorne aufgebracht und um sie herumgewickelt und durch überlappen des hinteren Randendes des Rohlings über sein vorderes Randende versäumt. Die Rohlingsenden werden an dem überlappten Bereich durch Verschmelzung, Kleben oder andere bekannte Verfahren verbunden, um eine Hülle oder ein Rohr aus dem Material zu bilden, welches die rohrförmige Vorform darstellt. Ein bevorzugtes Verjähren zum Formen der Naht 2c besteht in der örtlichen Erwärmung der beiden überlappenden Abschnitte des Materials, welche in körperlichem Eingriff miteinander ruhen,sowie in einem Berühren des Bereiches mit einer einen Druck ausübenden erwärmten Versiegelungsstange und Bildung einer linearen Verschmelzung oder Heißversiegelung mit einer derartigen Wärme und einem solchen Druck.
Die Naht 2c kann auch durch einen mit dem Blattmaterial verträglichen Klebstoff gebildet werden. Die Naht erstreckt sich ununterbrochen und gleichmäßig durch die axiale Länge der so gebildeten Hülle hindurch. Die überlappten Enden der Hülle, die zur Bildung der Naht benutzt wurden, sind frei von jeglicher Bedruckung oder Dekoration, so daß keinerlei Zwischenmaterial die Nahtbildung nachteilig berühren kann.
Die neugeformte Hülle oder das neugeformte Rohr wird dann in den zusammengefallenen Zustand hinein abgeflacht durch die Anwendung von Keilseitenfalten 2d, die aus den Hüllen-
030016/0695
.../18
selten gebildet werden. Die nebeneinanderliegenden Seiten der Hülle werden nach innen bewegt, um axial verlaufende Falten oder Keilfalten zu bilden, deren MittelfiLtung in der Nähe des mittleren Bereiches der Hüllenseiten liegt. Somit werden drei axiale Faltlinien benutzt, um jede Seite auf sich selbst zurückzufalten, wobei die mittlere Faltung nach innen vorsteht. Die Seitenfalten sind so gebildet, daß der Bodenabschnitt 2e der Hülle mit einer erheblich größeren Breite ausgebildet ist als der obere Abschnitt 2f. Sowohl die obere als auch" die untere Platte sind rechteckig geformt, und die die Kanten der oberen Platte bildenden parallelen Faltlinien liegen innerhalb der die Bodenplatte bildenden Faltlinien. Somit überlagern die die Seitenfalten 2d enthaltenden Faltungen sich nicht bei Lage der Hülle in ihrem anfänglich abgeflachten Zustand. Die Faltlinien sind derart, daß sie der äußeren Erscheinung der Hülle nach dem öffnen und nach dem Aufbringen auf die zusammengestellten Flaschen keinerlei Abbruch tun.
Nachdem die Seitenfalten wie im Vorhergehenden erwähnt gebildet worden sind, wird die obere Platte in der Nähe des mittleren Bereiches 2g lotrecht zur Hüllenachse gefaltet. Die Querfaltung wird wesentlich außermittig vorgenommen, so daß die offenen Endkanten der Hülle um eine erhebliche Entfernung voneinander auf Abstand gehalten sind, um ein leichtes öffnen der Hülle zu ermöglichen.
030016/0695 "*/19
Die Naht 2c liegt vorzugsweise in einem mittleren Bodenbereich der abgeflachten Hülle bei Anordnung der Seitenfalten auf beiden Seiten derselben. Die doppelt gefalteten Hüllen sind gut geeignet, zu Boxen, Tabletts oder Umhüllungen mit mehreren Einheiten verpackt zu werden, welche eine erhebliche Anzahl ähnlich gefalteter und ausgerichteter Hüllen enthalten; diese Anzahl kann beispielsweise 200 bis 500 je Box, Kasten oder Umhüllung betragen.
Die aus flexiblem thermoplastischen Schaum- und Filmschichtmaterial gebildete Hülle ist anpassbar an einen Herausziehvorgang zum Herausziehen der einzelnen Hüllen nacheinander aus dem Mehrpackkasten oder der Mehrpackbox. Das flexible Material gestattet ein leichtes öffnen desselben in eine Rohrform zur Einführung der zusammengestellten Flaschen. Die Hülle kann einleitend auf verschiedene Weiser geöffnet werden, wie beispielsweise durch Befreien des kürzeren gefalteten Abschnitts der äußersten Hülle und Herausziehen der Hülle aus dem aufgeschichteten Stapel an diesem freien Ende.
Die so gefalteten Hüllen sind insbesondere wertvoll bei einer Beschickung einer Hüllenaufbringemaschine mit einer Hülle zur Zeit. Die Faltlinien der rohrförmigen Vorform werden vorzugsweise durch Hindurchführen der Vorform durch Lettrollen 3 zum Fla-chlegen derselben gebildet, es können jedoch auch andere Verfahren wie Pressen zwischen flachen
030016/0695
.../20
Platten benutzt werden. Die Hülle ist geeignet für eine leichte öffnung wie beispielsweise durch diametral angeordnete Vakuumkappen unmittelbar vor dem teleskopartigen Einschluß einer Gruppe von Flaschen durch sie.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat die Hülle eine Länge von etwa 11 1/2" und die obere Platte ist so gefaltet, daß sie eine Breite von etwa 5 5/8" hat, während die untere Platte etwa 6 5/8" breit ist. Die mittlere Faltung wird um etwa einen Zoll versetzt durchgeführt, so daß die Endkanten erheblich voneinander getrennt angeordnet sind. Die Hülle ist insbesondere wertvoll zum Umgeben einer Gruppe von sechs Einwegbierflaschen von 12 Unzen der üblichen Größe und Form, um formschlüssig eng darauf heißaufgeschrumpft zu werden. Es sind nur an den Enden der endgültigen Packung bei iaittig darin angeordneten Flaschen in tangentieller Berührung kleine öffnungen gleicher Größe vorhanden. Nach dem Heißaufschrumpfen der Hülle um sie herum tritt innerhalb der Packung keinerlei Bewegung der einzelnen Flaschen mehr auf.
Die rohrförmige Hülle verursacht an der Hüllenaufbringestation der Verpackungsmaschine keinerlei Abfall. Ihre Verwendung in Mehrfachpackeinheiten schafft eine wirtschaftliche Umhüllung zum Aufbringen durch derartige Maschinen mit wenig oder gar keinen Stillstandszeiten zum Auswechseln
030016/0695
oder Erneuern der Einbinde- oder Etikettiermaterialrollen. Wie gewünscht, können die Hüllen an einem zentralen Ort hergestellt und zahlreichen kleineren Vorgängen zugeführt werden, um zügig geöffnet und auf die ausgesuchten Behälter aufgebracht zu werden.
Es können innerhalb des Gedankens und Bereichs der vorliegenden Erfindung in ihrer Begrenzung durch die beigefügten Ansprüche verschiedene Abwandlungen vorgenommen werden.
030016/0695
Leerseite

Claims (11)

PATENTANWÄLTE DH.-lNG. 1I.NEGENDANKMOT.1) WiPL.-ing. Π. IIATJCK · DIPL1-PIIYS-W-SCIIMITz. · DIPL.-INO. E. GRAALFS Dipi..-ii*ο. ΛΥ\ AVEIINERT · dipl.-1-hys. W. CARSTENS · dr.-ing. W. DÖRING IIAMBURG · M ÜNCHEN - DÜSSELDORF •PATENTANWÄLTE · NEUE» WALL 41 · SOOO HAMBURG 86 · SCHMITZ'GRAALFS NEUER WALL 41 · 20OO HAAfBURG »ft TELEFON + TELECOPIER (010) »θ «7 03 Ov/ens-IllinoiS/ Inc. . telex 02 u ?ee inpat d CABLE NEGEDAPATENT HAMBURG P.O. Box 1035 HAUCK- CARSTENS Toledo, Ohio mozartsthasse 23 · 8000 μ ünciien TELEFON + TELECOPIER(OSO) 03 113 3β 3 666/USA cable neoedafatent München WEnNERT-DÖRING K.-WILII.-RING 11· 4OOO DÜSSELDORF TELEFON (0211) 07 00 27'28 TELEX 08 084 880 DYNA D CABLE NEGEDAPATBNT DÜSSELDORF REPLYTO: Hamburg. 14. September 1979 Rohrförmiger Vorformartikel zum Verpacken von Behältern Ansprüche
1. Rohrförmiger Vorformartikel zur Verwendung bei der Verpackung einer Anzahl ähnlicher Behälter in einer fest zusammengehaltenen Anordnung, bestehend aus einem wärmeschrumpf fähigen flexiblen geschäumten opaken ■ thermoplastischen Material von gleichmäßiger Wanddicke, welches vorgestreckt und sowohl in seiner ümfangsrichtung als auch in seiner axialen Richtung orientiert ist, um bei Gebrauch eine erhebliche Wärmeschrumpfung zu ermöglichen, gekennzeichnet durch eine thermische SchmelzVersiegelung, die sich über die gesamte axiale Abmessung des rohrförmigen Vorformartikels erstreckt, ein auf die
030016/0695 -~/2
ZUGELASSENE VEKTIiETKR BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT ADMITTED REPRESENTATIVES BKl-OIlE TUE KUKOPEAN PATENT OFFICE
ORIGINAL INSPECTED
Außenseiten des Vorformartikels außer in dem Bereich der thermischen Schmelzversiegelung aufgedrucktes dekoratives Muster, ein Paar gelegter Seitenfalten, die auf den Seiten des Vorformartikels entlang angeordnet sind, um den Artikel flachzulegen, sowie eine außermittige Querfaltung, bei der die obere Platte auf sich selbst zurückgefaltet wird, um den Gegenstand in einen flachgelegten Doppelfaltzustand zum Aufeinanderstapeln zu bringen.
2. Rohrförmiger Vorformartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Schmelzversiegelung in der Bodenplatte des Vorformartikels angeordnet ist.
3. Rohrförmiger Vorformartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar gelegter Seitenfalten in nach innen und axial verlaufenden Keilfalten besteht, deren mittlere Faltungen in der Nähe der Mittelpunkte der Seitenplatte des Artikels liegen.
4. Rohrförmiger Vorformartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gelegten Seitenfalten so gebildet sind, daß zum besseren Stapeln und zum leichten Öffnen die Bodenplatte eine erheblich größere Breite hat als die obere Platte.
030016/069S *"/3
5. Rohrförmiger Vorformartikel nach Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet, daß der Vorformartikel aus geschäumtem Polyäthylenblattmaterial mit einer Dicke von etwa 0,004 bis 0,020" besteht.
6. Rohrförmiger Vorformartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die außermittige Querfaltung in . der oberen Platte so gebildet ist, daß die abgeflachten offenendigen Kanten des Artikels erheblich voneinander auf Abstand liegen.
7. Rohrförmiger Vorformartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Faltungen und die Schmelzversiegelung richtig miteinander fluchten, um eine Doppelflachfaltung des Artikels bei geringster Überlappung der Faltungen und der thermischen Schmelzversiegelung für eine verbesserte Stapelbildung und Abgabe eines aufgeschichteten Stapels dieser Artikel zu gestatten.
8. Rohrförmiger Vorformartikel zum Verpacken einer Anzahl ähnlicher Behälter wie Glasflaschen und dergleichen in einer fest zusammengehaltenen, tangentialen Anordnung, wobei dieser Vorformartikel aus einem länglichen Bogen geschäumten thermoplastischen Materials hergestellt ist, welches biegsam, opak und wärmeschrumpffähig, sowie in
030018/0696 *"/4
seiner Umfangsabmessung als auch in seiner axialen Abmessung vorgestreckt und orientiert ist, um bei Gebrauch eine erhebliche Wärmeschrumpfung zu ermöglichen, gekennzeichnet durch eine axial verlaufende thermische Schmelzversiegelung, die in dem Bodenabschnitt des Vorformartikels angeordnet ist, ein auf die Außenseiten des Vorformartikels außer in dem Bereich der axial verlaufenden thermischen Schmelzversiegelung aufgedrucktes dekoratives Muster, ein Paar ähnlicher paralleler Keilseitenfalten, die auf den nebeneinander liegenden Seiten des Vorformartikels angeordnet sind, um denselben flachzulegen, und die eine rechteckige obere Platte bilden, welche erheblich schmäler ist als eine rechteckige untere Platte, sowie eine außermittige Querfaltung, wobei die obere Platte auf sich selbst zurückgefaltet wird, um den Gegenstand in den Zustand einer Doppelflachfaltung zu bringen, die besonders geeignet ist zum gleichmäßigen schichtartigen Aufstapeln zur Erlangung einer Leichtigkeit im Versand wie im Gebrauch.
9. Rohrförmiger Vorformartikel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar Keilseitenfalten durch Falten der Außenflächen der Seiten nach innen in eine Faltflächenberührung auf den außermittigen axialen Linien entlang zum flachlegen des Artikels gebildet werden.
030Ö16/069B ·*·/5
ORIGINAL INSPECTHD
10. Rohrförmiger Vorformartikel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorformartikel aus einem geschäumten Polyäthylenbogen mit einer Dicke von nicht weniger als etwa 0,004" besteht.
11. Rohrförmiger Vorformartikel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Schmelzversiegelung, die Keilseitenfalten und Querfaltung der oberen Platte miteinander fluchten, um die Überlappung beim Doppeltfalten des Gegenstandes auf ein Minimum zu bringen und ein gleichmäßiges Stapeln einer Anzahl der Vorformartikel sowie eine Abgabe derselben einzeln von dem aufgeschichteten Stapel zu erleichtern.
030016/0695
DE2938407A 1978-10-10 1979-09-22 Schlauchförmige Verpackung aus wärmeschrumpfender thermoplastischer Folie Expired DE2938407C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US94984678A 1978-10-10 1978-10-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2938407A1 true DE2938407A1 (de) 1980-04-17
DE2938407C2 DE2938407C2 (de) 1981-11-26

Family

ID=25489593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2938407A Expired DE2938407C2 (de) 1978-10-10 1979-09-22 Schlauchförmige Verpackung aus wärmeschrumpfender thermoplastischer Folie

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS6020184B2 (de)
AU (1) AU515664B2 (de)
CA (1) CA1136097A (de)
DE (1) DE2938407C2 (de)
FR (1) FR2438600A1 (de)
GB (1) GB2038270B (de)
NL (1) NL7907459A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58122855A (ja) * 1982-01-14 1983-07-21 積水化成品工業株式会社 スリ−ブ形成用シ−ト
CO5040034A1 (es) * 1998-12-22 2001-05-29 Mcneil Ppc Inc Dispositivo decorado para aseo personal y metodo y aparato para elaborarlo
IT201600079213A1 (it) * 2016-07-28 2018-01-28 Fillshape Srl Uso di un vassoio per il trasporto di buste per contenitori flessibili e procedimenti e macchine utilizzanti tale vassoio.
CN108995293A (zh) * 2018-07-24 2018-12-14 苏州沸特纸业有限公司 一种瓦楞纸加工智能分拣系统
CN108909011A (zh) * 2018-07-24 2018-11-30 苏州沸特纸业有限公司 一种瓦楞纸箱智能加工厂

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1879888U (de) * 1960-06-07 1963-09-26 Milprint Inc Verpackungsmaterial aus zweischichtigen folien und daraus hergestellter beutel.
DE1195287B (de) * 1958-01-09 1965-06-24 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zur Herstellung von Viskose aus Textilzellstoffen
US3384226A (en) * 1966-05-31 1968-05-21 Crisci Harry Partitioned package of stacked articles
DE2705237A1 (de) * 1976-02-09 1977-08-11 Tetra Pak Dev Verpackungsbehaelter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3425542A (en) * 1965-07-19 1969-02-04 Phillips Petroleum Co Packaging
FR2118878B1 (de) * 1970-12-21 1977-01-21
MX146199A (es) * 1976-06-09 1982-05-25 Owens Illinois Inc Mejoras a un empaque portador de recipientes
JPS5379689A (en) * 1976-12-21 1978-07-14 Taiyo Shokai Co Ltd Bag making* folding* bagging apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195287B (de) * 1958-01-09 1965-06-24 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zur Herstellung von Viskose aus Textilzellstoffen
DE1879888U (de) * 1960-06-07 1963-09-26 Milprint Inc Verpackungsmaterial aus zweischichtigen folien und daraus hergestellter beutel.
US3384226A (en) * 1966-05-31 1968-05-21 Crisci Harry Partitioned package of stacked articles
DE2705237A1 (de) * 1976-02-09 1977-08-11 Tetra Pak Dev Verpackungsbehaelter

Also Published As

Publication number Publication date
AU515664B2 (en) 1981-04-16
AU5152079A (en) 1980-04-17
CA1136097A (en) 1982-11-23
JPS6020184B2 (ja) 1985-05-20
GB2038270A (en) 1980-07-23
FR2438600A1 (fr) 1980-05-09
GB2038270B (en) 1983-01-19
JPS5579277A (en) 1980-06-14
DE2938407C2 (de) 1981-11-26
FR2438600B1 (de) 1984-11-09
NL7907459A (nl) 1980-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121752A1 (de) Behälterpackung sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP0929455B1 (de) Verfahren zum herstellen eines becherförmigen kombi-verpackungsbehälters
DE60204448T2 (de) Verpackung mit einer tragegriff bildende aufreissöffnung
DE102016109980A9 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Formen der Giebelflächen von Verpackungen mit schrägem Giebel
DE4027762C1 (de)
DE2625100A1 (de) Plastikhuelle veraenderlicher festigkeit auf glasflaschen
DE2545634A1 (de) Flaschenhalsband als sicherung gegen diebstahl
EP4025506A1 (de) Verpackungsvorrichtung und verfahren zur herstellung von verpackungseinheiten
DE1904000A1 (de) Verpackung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0653354A1 (de) Verpackung für Bücher und/oder andere Produkte sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2157940A1 (de) Verbundbehälter
DE3008771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von behaeltern
DE2938407A1 (de) Rohrfoermiger vorformartikel zum verpacken von behaeltern
DE2322377A1 (de) Verfahren zum verpacken von gegenstaenden und maschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2729966C2 (de) Gebinde von Röhren aus sprödem Material
US4256028A (en) Method and apparatus for making plastic preforms for packaging containers
DE2723762A1 (de) Verkaufspackung fuer behaelter
DE102008020300A1 (de) Zwischenlage beim Verpacken von Getränke-Großgebinden und Großgebinde-Palette
DE102019123830A1 (de) Verfahren und Verpackungsvorrichtung zur Herstellung von Verpackungseinheiten
WO2012163536A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer palettenlosen verpackungseinheit
WO2021043637A1 (de) Verfahren und verpackungsvorrichtung zur herstellung von verpackungseinheiten
DE102020123361A1 (de) Verpackungsvorrichtung zur Herstellung von Verpackungseinheiten, Verpackungseinheit und ein Verfahren zur Herstellung von Verpackungseinheiten
WO2012031699A1 (de) Verpackungseinheit sowie verfahren und verpackungsvorrichtung zum herstellen von verpackungseinheiten
DE2046707C2 (de) Mehrfachpackung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102020101934A1 (de) Verpackungseinheit, Verfahren zur Herstellung von Verpackungseinheiten und Verpackungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee