WO2012031699A1 - Verpackungseinheit sowie verfahren und verpackungsvorrichtung zum herstellen von verpackungseinheiten - Google Patents

Verpackungseinheit sowie verfahren und verpackungsvorrichtung zum herstellen von verpackungseinheiten Download PDF

Info

Publication number
WO2012031699A1
WO2012031699A1 PCT/EP2011/004297 EP2011004297W WO2012031699A1 WO 2012031699 A1 WO2012031699 A1 WO 2012031699A1 EP 2011004297 W EP2011004297 W EP 2011004297W WO 2012031699 A1 WO2012031699 A1 WO 2012031699A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier
packaging
shrink film
blank
plastic
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/004297
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Oster
Original Assignee
Khs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Gmbh filed Critical Khs Gmbh
Publication of WO2012031699A1 publication Critical patent/WO2012031699A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/08Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path
    • B65B11/10Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path to fold the wrappers in tubular form about contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat
    • B65B53/06Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat supplied by gases, e.g. hot-air jets
    • B65B53/063Tunnels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/08Wrappers shrunk by heat or under tension, e.g. stretch films or films tensioned by compressed articles
    • B65D71/10Wrappers shrunk by heat or under tension, e.g. stretch films or films tensioned by compressed articles and provided with inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/58Applying two or more wrappers, e.g. in succession
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2301/00Details of blanks
    • B65D2301/20Details of blanks made of plastic material

Definitions

  • the invention relates to containers or packaging units according to the preamble of claim 1, to a method for producing packaging units according to the preamble of claim 7 and to a packaging machine or device for producing packaging units according to the preamble of claim 12.
  • Packages or packaging units in the sense of the invention are such units comprising at least two arranged on a common carrier and a packaging group forming individual packages and at least one shrink film blank, which encloses the carrier and the packaging group and connects by shrinking to form a stable packaging unit.
  • individual packagings are, in particular, packagings filled with a product, for example in the form of containers, such as cans, bottles, tubes, pourches made of metal, glass and / or plastic, but also other packaging means for filling liquid or viscous products to understand.
  • Packaging groups are in the sense of groups consisting of at least two individual packs.
  • Container or packaging units comprising a plurality of individual packages forming a packaging group, which are arranged on a common carrier and are connected together by a shrunk-on shrink-film blank to form a stable packaging unit, are known (DE 10 2009 009 200 A1).
  • the carriers used in the known packaging units are basically made of cardboard or paperboard, while the shrink film blanks are formed by a plastic film designed as a shrink film.
  • This has at least the disadvantage that when disposing of existing from the respective carrier and the shrink wrap packaging mixed waste consisting of plastic and cardboard or cardboard is obtained, which is basically a Separation of this mixed waste, for example, the consumer or in the middling required.
  • Another disadvantage is that with carriers made of paper or cardboard, especially in individual packages in the form of cans there is a risk of punching through the carrier, namely when high vertical loads are exerted on the individual packages, as in the case of packaging units stacked on a transport pallet in the lower regions of such a stack is the case.
  • the object of the invention is to show a packaging unit which avoids the aforementioned disadvantages and with high stability, in particular also with loads of the individual packaging avoids a mixed waste and the consequent additional expenditure on disposal.
  • a packaging unit is designed according to the patent claim 1.
  • a method and a packaging device for producing the packaging units are the subject matter of patent claims 7 and 12, respectively.
  • FIG. 1 shows a simplified illustration and a side view of an apparatus for producing containers or packaging units from a plurality of products or individual packages;
  • 2 is a plan view of a carrier of a packaging unit with a plurality of individual packages arranged on the carrier; 3 shows in a simplified representation and in side view the packaging unit formed after the shrinking of a shrink film;
  • the apparatus generally designated 1 in the figures is used to produce containers or packaging units 2, each consisting of a plurality of individual packages 3.
  • the individual packagings 3.1 are packaging means filled with a product, for example with a liquid filling material, e.g. filled with a beverage container, for example in the form of cans.
  • the individual packagings 3.1 form a packaging group 3 with a total of twelve individual packagings 3.1, which are arranged in four rows, each with three individual packagings 3.1 and bear tightly against each other with their circumferential or lateral surface.
  • packaging units 2 are possible in which the number and / or arrangement of the individual packages 3.1 differ from the embodiment of Figures 2 and 3.
  • the individual packages 3.1 are each arranged on a base or a carrier 4, which is formed on at least two mutually opposite sides of the packaging group 3 with a protruding over its top edge 4.1, preferably with a packaging group 3umbig edge 4.
  • the respective carrier 4 and the Individual packages 3.1 arranged on this carrier are connected to one another by shrink-fitting a shrink-film section 5 to the respective packaging unit 2.
  • the shrink-film section 5 encloses the support 4 and the uprights on this support with its bottom and with its axis oriented perpendicular to the carrier 4 individual packages 3.1 at least as far as necessary for a stable, ie at least transportable and / or storable packaging unit 2.
  • the individual packs 3.1 are standing upright, that is, with their axis oriented in the vertical direction, fed to a container or pack inlet working position 6, at which a packing group 3 is formed from twelve individual packagings 3.1.
  • a device-internal transport system 7 each packaging group 3 in a Transporting direction A moves from the working position 6 to a working position 8 at which a support 4 is placed under each packaging group.
  • Each carrier 4 consists of a blank of a Kunststoffoffflachmaterials 9 in the form of a plastic film or a plastic fleece.
  • the working position 8 is assigned a stripping and cutting station 10, which in the illustrated embodiment is below the transport system 7 or the transport plane of the individual packagings 3.1 and with which the web-shaped flat material 9 forming the carriers 4 is rolled - or roller storage 1 1 deducted from a roll 12 and from this sheet 9 with a suitable cutting or punching tool, the individual carrier 4 forming blanks are produced by cutting or punching.
  • the carriers 4 are conveyed to the working position 8 via a feed dog assigned to the stripping and cutting station 10.
  • FIG. 2 shows, by appropriate selection of the width of the sheet-like flat material 10 and by a corresponding length of the respective blank forming the carrier 4, each carrier 4 projects beyond the packaging group 3 arranged on it at its edge region to form the edge 4.1 ,
  • the respective packaging group 3 arranged on a carrier 4 reaches a work station 14, at which the respective packaging group 3 and its carrier 4 are enveloped by the blank 5 of a sheet-like shrink film 15.
  • the workstation 14 is for this purpose also associated with a stripping and cutting station 16, with which the web-shaped shrink film 15 withdrawn via a roll or roller storage 17 from a supply roll 18 and separated with a suitable cutting tool of the shrink film 15 each of the shrink film blank 5 with the required length become.
  • the removal and cutting station 16 is in the illustrated embodiment also below the transport system 7 and below the transport plane of this transport system.
  • the shrink film blanks 5 are fed to the workstation 14 via a feed dog.
  • the packaging units 2 provided with the shrink film blanks 5 are then moved by the transport system 7 through a shrink tunnel 19, in which the heat shrinkage, for example by hot air and / or by thermal or infrared radiation shrinking of the respective shrink film blank 5 on the packaging group 3 and on the Carrier 4 to form the transportable and storable packaging unit takes place.
  • the heat shrinkage for example by hot air and / or by thermal or infrared radiation shrinking of the respective shrink film blank 5 on the packaging group 3 and on the Carrier 4 to form the transportable and storable packaging unit takes place.
  • a plastic film suitable as a shrink film is used, for example with a film thickness in the range between 30 pm and
  • the flat material 9 used for the production of the carrier 4 has a greater thickness compared to the shrink film 15.
  • a material for the shrink film 15 for example, polyolefins, such as polyethylene (LDPE), possibly also PVC.
  • the plastic material used for the carrier 4 is preferably identical in its chemical structure or at least very similar to the plastic material used for the shrink film 15, so that a sorted disposal of the entire outer packaging consisting of the respective carrier 4 and the shrink film blank 5 is possible.
  • the flat material 9 used for the carrier 4 is designed so that when shrinking the shrink film blanks 5 shrinkage of the carrier 4 is not or substantially not.
  • FIGS. 4 and 5 show, as a further embodiment, a packaging unit 2a that differs from the packaging unit 2 essentially only in that the projection with which the carrier 4a produced from the plastic sheet material 10a projects beyond two opposite edge regions of the respective packaging group 3, is much larger than the Packaging unit 2, so that the edge 4a.1 extends at these edge regions after beating at least up to near the top of the individual packaging 3.1 and the carrier 4a there has two handle openings 20 each.
  • the carriers 4a are again generated at the peeling and cutting station by separating from the sheet-like sheet 10a.
  • the handle openings 20 are formed by punching.
  • edge 4.1 or 4a.1 By beating up the carrier 4 or 4a to form the edge 4.1 or 4a.1 at least two opposite edge regions of the respective packaging unit 2 or 2a u.a. a reinforcement of the respective carrier 4 or 4a and the entire packaging unit 2 or 2a.
  • Packaging units in which the carrier is made of cardboard or paperboard, the existing from the carrier 4 or 4a and the shrink film blank 5 outer packaging of the packaging unit 2 or 2a according to the invention can be disposed of sort-free.
  • the carrier 4 or 4a from the plastic sheet material 9 or 9a (plastic film or plastic nonwoven) also results in improved stability of the packaging units 2 and 2a.
  • the so-called cookie-cutting, ie damage to the stacked on a transport pallet packaging units 2 and 2a by the mass weight of the individual packaging 3.1 is avoided.
  • the inventive design of the packaging units 2 and 2a that when stacking these packaging units on a transport pallet, the number of layers of a flat material (eg cardboard) can be reduced or such intermediate layers are not necessary, including a
  • the packaging units according to the invention include a cost advantage in the packaging material, an extremely reduced operator loyalty, reduced storage capacity and reduced storage costs, a reduction of the storage area of the packaging device 1, a reduction in the times, in a format change, ie when converting from individual packaging 3.1 of one type on individual packagings 3.1 of a different type and / or if the number of individual packagings 3.1 per pack unit 2 or 2a is required, a lesser susceptibility of the packaging device 1 as a whole, an increased resistance of the packaging units 2 or 2a to moisture etc.
  • the invention has been described above in an embodiment.
  • the transport system 7 is designed as a single-web, ie the packaging groups 3 formed on the container or packing material inlet or on the working position 6 on only one path through the working positions 8 and 14 and subsequently be moved through the shrink tunnel 10.
  • the supports 4 and 4a which is identical to the shrink film 15, wherein then the working position 8 and / or the peeling and cutting station 10 are designed so that each forming a support 4 Blank by folding or folding is performed at least two layers.
  • the respective at least two-layer carrier at a single working position by separating from a plastic film suitable as shrink film and place under the respective packaging group 3 and at the same time this multilayer carrier and the respective packaging group 3 with the Shrink wrap, preferably using a single, separated from the web-like plastic sheet or shrinkage film shrink film portion which forms the multi-layer carrier with a portion and closes this carrier and the packaging group with a further portion.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Verpackungseinheit mit einem aus einem Flachmaterial gebildeten Träger mit einer aus wenigstens zwei Einzelverpackungen gebildeten Verpackungsgruppe auf dem Träger sowie mit wenigstens einem Schrumpffolienzuschnitt, der durch Aufschrumpfen den Träger sowie die Verpackungsgruppe zu der stabilen Verpackungseinheit verbindet.

Description

Verpackungseinheit sowie Verfahren und Verpackungsvorrichtung zum Herstellen von Verpackungseinheiten
Die Erfindung bezieht sich auf Gebinde oder Verpackungseinheiten gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 , auf ein Verfahren zum Herstellen von Verpackungseinheiten gemäß Oberbegriff Patentanspruch 7 sowie auf eine Verpackungsmaschine oder -Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungseinheiten gemäß Oberbegriff Patentanspruch 12. Gebinde oder Verpackungseinheiten im Sinne der Erfindung sind solche Einheiten, die wenigstens zwei auf einem gemeinsamen Träger angeordnete und eine Verpackungsgruppe bildende Einzelverpackungen sowie wenigstens einen Schrumpffolienzuschnitt aufweisen, der den Träger und die Verpackungsgruppe umschließt und durch Aufschrumpfen zu einer stabilen Verpackungseinheit verbindet.
Unter Einzelverpackungen sind im Sinne der Erfindung insbesondere mit einem Produkt gefüllte Packmittel, beispielsweise in Form von Behältern, wie Dosen, Flaschen, Tuben, Pourches aus Metall, Glas und/oder Kunststoff, aber auch andere Packmittel, die zum Abfüllen von flüssigen oder viskosen Produkten zu verstehen. Packmittelgruppen sind im Sinne Gruppen bestehend aus wenigstens zwei Einzelverpackungen.
Gebinde oder Verpackungseinheiten bestehend aus mehreren eine Verpackungsgruppe bildenden Einzelverpackungen, die auf einem gemeinsamen Träger angeordnet und durch einen aufgeschrumpften Schrumpffolienzuschnitt zusammen mit dem Träger zu einer stabilen Verpackungseinheit verbunden sind, sind bekannt (DE 10 2009 009 200 A1). Die bei den bekannten Verpackungseinheiten verwendeten Träger bestehen grundsätzlich aus Karton oder Pappe, während die Schrumpffolienzuschnitte von einer als Schrumpffolie ausgebildeten Kunststofffolie gebildet sind. Dies hat zumindest den Nachteil, dass beim Entsorgen der aus dem jeweiligen Träger und der Schrumpffolie bestehenden Umverpackung Mischabfall bestehend aus Kunststoff und Karton bzw. Pappe anfällt, was grundsätzlich eine Trennung dieses Mischabfalls z.B. beim Verbraucher oder aber beim Zwischenhandel erforderlich macht. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass bei Trägern aus Papier oder Pappe speziell bei Einzelverpackungen in Form von Dosen die Gefahr eines Durchstanzens der Träger besteht, und zwar dann, wenn hohe Vertikallasten auf die Einzelverpackungen ausgeübt werden, wie dies bei auf einer Transportpalette gestapelten Verpackungseinheiten zumindest in den unteren Bereichen eines solchen Stapels der Fall ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verpackungseinheit aufzuzeigen, die die vorgenannten Nachteile vermeidet und bei hoher Stabilität insbesondere auch bei Belastungen der Einzelverpackungen einen Mischabfall und die dadurch bedingten zusätzlichen Aufwendungen beim Entsorgen vermeidet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Verpackungseinheit entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Ein Verfahren sowie eine Verpackungsvorrichtung zum Herstellen der Verpackungseinheiten sind Gegenstand der Patentansprüche 7 bzw. 12.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 in vereinfachter Darstellung und in Seitenansicht eine Vorrichtung zum Herstellen von Gebinden oder Verpackungseinheiten aus jeweils mehreren Produkten oder Einzelverpackungen;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Träger einer Verpackungseinheit mit mehreren auf dem Träger angeordneten Einzelverpackungen; Fig. 3 in vereinfachter Darstellung und in Seitenansicht die nach dem Aufschrumpfen einer Schrumpffolie gebildete Verpackungseinheit;
Fig. 4 und 5 Darstellungen ähnlich den Figuren 2 und 3 bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Die in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Vorrichtung dient zum Herstellen von Gebinden oder Verpackungseinheiten 2, die jeweils aus mehreren Einzelverpackungen 3 bestehen. Die Einzelverpackungen 3.1 sind mit einem Produkt gefüllte Packmittel, beispielsweise mit einem flüssigen Füllgut, z.B. mit einem Getränk gefüllte Behälter, beispielsweise in Form von Dosen. Bei der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführung bilden die Einzelverpackungen 3.1 eine Verpackungsgruppe 3 mit insgesamt zwölf Einzelverpackungen 3.1 , die in vier Reihen mit je drei Einzelverpackungen 3.1 angeordnet sind und mit ihrer Umfangs- bzw. Mantelfläche dicht gegeneinander anliegen. Selbstverständlich sind auch Verpackungseinheiten 2 möglich, bei denen die Anzahl und/oder Anordnung der Einzelverpackungen 3.1 von der Ausführungsform der Figuren 2 und 3 abweichen.
Die Einzelverpackungen 3.1 sind jeweils auf einer Unterlage oder einem Träger 4 angeordnet, der an wenigstens zwei einander gegenüber liegenden Seiten der Verpackungsgruppe 3 mit einem über seine Oberseite wegstehenden Rand 4.1 ausgebildet ist, vorzugweise mit einem Verpackungsgruppe 3umschließenden Rand 4. Der jeweilige Träger 4 und die auf diesem Träger angeordneten Einzelverpackungen 3.1 sind durch Aufschrumpfen eines Schrumpffolienabschnitts 5 zu der jeweiligen Verpackungseinheit 2 miteinander verbunden. Der Schrumpffolienabschnitt 5 umschließt hierfür den Träger 4 sowie die auf diesem Träger mit ihrem Boden aufstehen und mit ihrer Achse senkrecht zum Träger 4 orientierten Einzelverpackungen 3.1 zumindest soweit, wie dies für eine stabile, d.h. zumindest transport- und/oder lagerfähige Verpackungseinheit 2 erforderlich ist. Zum Herstellen der Verpackungseinheiten 2 werden die Einzelverpackungen 3.1 aufrecht stehend, d.h. mit ihrer Achse in vertikaler Richtung orientiert an einem Behälter- oder Packmitteleinlauf Arbeitsposition 6 zugeführt, an der aus jeweils zwölf Einzelverpackungen 3.1 eine Verpackungsgruppe 3 gebildet wird. Mit einem vorrichtungsinternen Transportsystem 7 wird jede Verpackungsgruppe 3 in einer Transportrichtung A von der Arbeitsposition 6 an eine Arbeitsposition 8 bewegt, an der unter jeder Verpackungsgruppe 3 ein Träger 4 platziert wird. Jeder Träger 4 besteht aus einem Zuschnitt eines Kunstoffflachmaterials 9 in Form einer Kunststofffolie oder eines Kunststoffvlieses. Zur Bereitstellung des jeweiligen Trägers 4 ist der Arbeitsposition 8 eine Abzieh- und Schneidstation 10 zugeordnet, die sich bei der dargestellten Ausführungsform unterhalb des Transportsystems 7 bzw. der Transportebene der Einzelverpackungen 3.1 befindet und mit der das die Träger 4 bildende bahnförmige Flachmaterial 9 über einen Rollen- oder Walzenspeicher 1 1 von einer Rolle 12 abgezogen und aus diesem Flachmaterial 9 mit einem geeigneten Schneid- oder Stanzwerkzeug die die einzelnen Träger 4 bildenden Zuschnitte durch Schneiden oder Stanzen erzeugt werden. Über einen der Abzieh- und Schneidstation 10 zugeordneten Transporteur werden die Träger 4 an die Arbeitsposition 8 gefördert. Wie die Figur 2 zeigt, ist durch entsprechende Wahl der Breite des bahnförmigen Flachmaterials 10 und durch entsprechende Länge des jeweiligen, den Träger 4 bildenden Zuschnitts erreicht, dass jeder Träger 4 an seinem Randbereich zur Bildung des Randes 4.1 über die auf ihm angeordnete Verpackungsgruppe 3 übersteht.
Mit dem Transportsystem 7 gelangt die jeweilige, auf einem Träger 4 angeordnete Verpackungsgruppe 3 an eine Arbeitsstation 14, an der die jeweilige Verpackungsgruppe 3 und deren Träger 4 mit dem Zuschnitt 5 einer bahnförmigen Schrumpffolie 15 umhüllt werden. Der Arbeitsstation 14 ist hierfür ebenfalls eine Abzieh- und Schneidstation 16 zugeordnet, mit der die bahnförmige Schrumpffolie 15 über einen Roll- oder Walzenspeicher 17 von einer Vorratsrolle 18 abgezogen und mit einem geeigneten Schneidwerkzeug von der Schrumpffolie 15 jeweils der Schrumpffolienzuschnitt 5 mit der erforderlichen Länge abgetrennt werden. Die Abzieh- und Schneidstation 16 befindet sich bei der dargestellten Ausführungsform ebenfalls unterhalb des Transportsystems 7 bzw. unterhalb der Transportebene dieses Transportsystems. Die Schrumpffolienzuschnitte 5 werden der Arbeitsstation 14 über einen Transporteur zugeführt. Beim Umhüllen der Verpackungsgruppen 3 mit den Schrumpffolienzuschnitten 5 wird an der Arbeitsstation 14 durch Hochschlagen des überstehenden Randbereiches des jeweiligen Trägers 4 auch der Rand 4.1 gebildet. Um eine möglichst faltenfreie Ausbildung des jeweiligen Trägers 4 auch in den Eckbereichen eines umlaufenden Randes 4.1 zu erreichen, kann es zweckmäßig sein, die Träger 4 in der Abzieh- und Schneidstation 9 mit abgeschrägten Ecken auszuführen, wie dies in der Figur 2 bei 4.2 angedeutet ist.
Die mit den Schrumpffolienzuschnitten 5 versehenen Verpackungseinheiten 2 werden dann mit dem Transportsystem 7 durch einen Schrumpftunnel 19 bewegt, in welchem durch Hitzeeinwirkung, beispielsweise durch Heißluft und/oder durch Wärme- bzw. Infrarotstrahlung das Aufschrumpfen des jeweiligen Schrumpffolienzuschnittes 5 auf die Verpackungsgruppe 3 sowie auf den Träger 4 zur Bildung der transport- und lagerfähigen Verpackungseinheit erfolgt.
Für die Schrumpffolienabschnitte 5 wird eine als Schrumpffolie geeignete Kunststofffolie verwendet, beispielsweise mit einer Foliendicke im Bereich zwischen 30 pm und
200 pm und dabei insbesondere bei kleineren Einzelverpackungen 3.1 (Behälter oder Dosen) eine Kunststoff- oder Schrumpffolie mit einer Dicke im Bereich zwischen 35 pm und 50 pm. Das für die Herstellung der Träger 4 verwendete Flachmaterial 9 besitzt eine im Vergleich zur Schrumpffolie 15 größere Dicke. Als Material für die Schrumpffolie 15 eignen sich beispielsweise Polyolefine, wie Polyethylen (LDPE), eventuell auch PVC. Das für die Träger 4 verwendete Kunststoffmaterial ist vorzugsweise in seiner chemischen Struktur identisch oder zumindest aber sehr verwandt mit dem für die Schrumpffolie 15 verwendeten Kunststoffmaterial, sodass eine sortenreine Entsorgung der gesamten Umverpackung bestehend aus dem jeweiligen Träger 4 und dem Schrumpffolienzuschnitt 5 möglich ist. Das für die Träger 4 verwendete Flachmaterial 9 ist so ausgeführt, dass beim Schrumpfen der Schrumpffolienzuschnitte 5 ein Schrumpfen der Träger 4 nicht oder im Wesentlichen nicht erfolgt. Die Figuren 4 und 5 zeigen als weitere Ausführungsform eine Verpackungseinheit 2a, die sich von der Verpackungseinheit 2 im Wesentlichen nur dadurch unterscheidet, dass der Überstand, mit dem der aus dem Kunststoffflachmaterial 10a erzeugte Träger 4a an zwei einander gegenüberliegenden Randbereichen der jeweiligen Verpackungsgruppe 3 übersteht, wesentlich größer ist als bei der Verpackungseinheit 2, sodass der Rand 4a.1 an diesen Randbereichen nach dem Hochschlagen zumindest bis in die Nähe der Oberseite der Einzelverpackungen 3.1 reicht und der Träger 4a dort jeweils zwei Grifföffnungen 20 aufweist. Die Träger 4a werden wiederum an der Abzieht- und Schneidstation durch Abtrennen von dem bahnförmigen Flachmaterial 10a erzeugt. Hierbei werden auch durch Ausstanzen die Grifföffnungen 20 gebildet.
Durch das Hochschlagen des Trägers 4 bzw. 4a zur Ausbildung des Randes 4.1 bzw. 4a.1 an wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Randbereichen der jeweiligen Verpackungseinheit 2 bzw. 2a ergibt sich u.a. eine Verstärkung des jeweiligen Trägers 4 bzw. 4a sowie der gesamten Verpackungseinheit 2 bzw. 2a.
Besondere Vorteile der Erfindung sind:
- Im Gegensatz zu herkömmlichen Pad/Folienverpackungen, d.h.
Verpackungseinheiten, bei denen der Träger aus Karton oder Pappe besteht, kann die aus dem Träger 4 bzw. 4a und dem Schrumpffolienzuschnitt 5 bestehende Umverpackung der erfindungsgemäßen Verpackungseinheit 2 bzw. 2a sortenfrei entsorgt werden.
- Nicht nur die Schrumpffolienabschnitte 5, sondern auch die Träger 4 bzw. 4a werden aus dem von einer Vorratsrolle 12 abgezogenen bahnförmigen
Flachmaterial 9 bzw. 9a gebildet, und zwar mit dem Vorteil einer konstruktiven Vereinfachung Verpackungsvorrichtung 1 sowie einer entscheidenden Verlängerung der Maschinenlaufzeit ohne Bedienereingriff. Im Gegensatz zur Herstellung von herkömmlichen Pad/Folien- oder Schrinkverpackungen ist die Anwesenheit einer die Maschine bedienenden Person nur zeitweise notwendig, beispielsweise zum Einleiten eines Rollenwechsels für die Rollen 12 und 18.
- Durch die Verwendung der Träger 4 bzw. 4a aus dem Kunststoffflachmaterial 9 bzw. 9a (Kunststofffolie oder Kunststoffvlies) ergibt sich auch eine verbesserte Stabilität der Verpackungseinheiten 2 bzw. 2a. Insbesondere ist das sogenannte Cookie-Cutting, d.h. eine Beschädigung der auf einer Transportpalette gestapelten Verpackungseinheiten 2 bzw. 2a durch das Massengewicht der Einzelverpackungen 3.1 vermieden. - Weiterhin wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Verpackungseinheiten 2 bzw. 2a erreicht, dass beim Stapeln dieser Verpackungseinheiten auf einer Transportpalette die Anzahl von Zwischenlagen aus einem Flachmaterial (z.B. Karton) reduziert werden kann oder derartige Zwischenlagen nicht notwendig sind, was u.a. eine
Reduzierung der Produktionskosten, insbesondere aber auch eine Reduzierung der Kosten für Entsorgung und/oder Rückführung von Zwischenlagen usw. bedeutet. Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Verpackungseinheiten sind u.a. ein Kostenvorteil beim Verpackungsmaterial, eine extrem reduzierte Bedienerbindung, eine reduzierte Lagerkapazität und reduzierte Lagerkosten, eine Reduzierung der Lagerfläche an der Verpackungsvorrichtung 1 , eine Reduzierung der Zeiten, die bei einem Formatwechsel, d.h. bei einer Umstellung von Einzelverpackungen 3.1 eines Typs auf Einzelverpackungen 3.1 eines anderen Typs und/oder bei Veränderung der Anzahl der Einzelverpackungen 3.1 je Verpackungseinheit 2 bzw. 2a benötigt werden, eine geringerer Störanfälligkeit der Verpackungsvorrichtung 1 insgesamt, eine erhöhte Resistenz der Verpackungseinheiten 2 bzw. 2a gegen Feuchtigkeit usw. Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. So wurde vorstehend bei der Beschreibung der Verpackungsvorrichtung 1 davon ausgegangen, dass das Transportsystem 7 einbahnig ausgebildet ist, d.h. die an dem Behälter- oder Packmitteleinlauf bzw. an der dortigen Arbeitsposition 6 gebildeten Verpackungsgruppen 3 auf nur einer Bahn durch die Arbeitspositionen 8 und 14 und anschließend durch den Schrumpftunnel 10 bewegt werden. Zur Erhöhung der Leistung der Verpackungsmaschine ist es insbesondere auch bei kleineren Einzelverpackungen 3.1 möglich, die Bildung der Verpackungsgruppen 3, das Positionieren dieser Verpackungsgruppen 3 auf den Trägern 4 bzw. 4a, das Umhüllen mit dem Schrumpffolienabschnitten 5 und das Aufschrumpfen dieser Schrumpffolienabschnitte 5 jeweils parallel auf mehrere Bahnen durchzuführen, und zwar selbstverständlich bei entsprechender Ausbildung, insbesondere der Arbeitsposition 8 und 14 und der zugehörigen Abzieh- und Schneidstationen 10 bzw. 16. Vorstehend wurde weiterhin davon ausgegangen, dass für die Träger 4 bzw. 4a und die Schrumpffolienabschnitte 5 Kunststoffflachmaterialien unterschiedlicher Art verwendet werden. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, für die Träger 4 bzw. 4a ein Kunststoffflachmaterial zu verwenden, welches mit der Schrumpffolie 15 identisch ist, wobei dann die Arbeitsposition 8 und/oder die Abzieh- und Schneidstation 10 so ausgeführt sind, dass jeder einen Träger 4 bildende Zuschnitt durch Umschlagen oder Falten wenigstens zweilagig ausgeführt ist. In weiterer Vereinfachung der Verpackungsvorrichtung besteht dann auch die Möglichkeit, an einer einzigen Arbeitsposition durch Abtrennen von einem als Schrumpffolie geeigneten Kunststoffflachmaterial den jeweiligen wenigstens zweilagigen Träger bereitzustellen und unter der jeweiligen Verpackungsgruppe 3 zu platzieren sowie zugleich auch diesen mehrlagigen Träger und die jeweilige Verpackungsgruppe 3 mit der Schrumpffolie zu umschließen, und zwar vorzugsweise unter Verwendung eines einzigen, von dem bahnartigen Kunststoffflachmaterial bzw. der bahnartigen Schrumpffolie abgetrennten Schrumpffolienabschnitts, der mit einem Teilabschnitt den mehrlagigen Träger bildet und mit einem weiteren Teilabschnitt diesen Träger und die Verpackungsgruppe schließt.
Bezugszeichenliste
1 Verpackungsvorrichtung
2, 2a Gebinde oder Verpackungseinheit
3 Verpackungsgruppe
3.1 Einzelverpackung
4, 4a Träger
4.1 , 4a.1 hochgeschlagener Rand
5 Schrumpffolienzuschnitt
6 Behälter- oder Packmitteleinlauf
7 Transportsystem
8 Arbeitsposition
9, 9a bahnförmiges Flachmaterial
10 Abzieh- und Schneidstation
11 Rollen- oder Walzenspeicher
12 Vorratsrolle
13 Transporteur
14 Arbeitsstation
15 Schrumpffolie
16 Abzieh- und Schneidstation
19 Schrumpftunnel
20 Grifföffnung

Claims

Patentansprüche
1. Verpackungseinheit mit einem aus einem Flachmaterial gebildeten Träger (4, 4a), mit einer aus wenigstens zwei Einzelverpackungen gebildeten Verpackungsgruppe (3) auf den Träger (4, 4a) sowie mit wenigstens einem Schrumpffolienzuschnitt (5), der durch Aufschrumpfen den Träger (4, 4a) sowie die Verpackungsgruppe zu der stabilen Verpackungseinheit (2, 2a) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4, 4a) ein Zuschnitt aus einem Kunststoffflachmaterial (9, 9a, 15), vorzugsweise aus einem bahnförmigen Kunststoffflachmaterial ist.
2. Verpackungseinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das den Träger (4, 4a) bildende Kunststoffflachmaterial (9, 9a, 15) eine Kunststofffolie oder ein Kunststoffvlies ist und/oder ein Flachmaterial (9, 9a, 15) aus einem mit dem Material des wenigstens einen Schrumpffolienabschnittes (5) identischen oder ähnlichen Kunststoff, welcher eine sortenreine Entsorgung des Trägers (4, 4a) mit dem wenigstens einen Schrumpffolienabschnitt ermöglicht.
3. Verpackungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4, 4a) und/oder der wenigstens eine Schrumpffolienzuschnitt (5) aus einem Polyolefin, aus Polyethylen (auch LDPE), aus Polypropylen, oder aus PVC besteht.
4. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4, 4a) zumindest an einem Umfangsbereich der Verpackungsgruppe (3) über diese seitlich vorsteht oder einen über die Standfläche der Einzelverpackungen (3.1) nach oben geschlagenen Rand oder Randbereich (4.1 , 4a.1) bildet, wobei der nach oben geschlagene Trägerrand (4a.1) vorzugsweise mit wenigstens einer Grifföffnung (20) ausgebildet ist.
5. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das den jeweiligen Träger (4, 4a) bildende Flachmaterial (9, 9a) nicht schrumpffähig oder im Wesentlichen nicht schrumpffähig ausgebildet ist und/oder eine Dicke aufweist, die größer ist als die Dicke einer den wenigstens einen Schrumpffolienzuschnitt (5) bildenden Schrumpffolie (15).
6. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger von einem wenigstens zweilagigen, vorzugsweise durch Falten gebildeten Zuschnitt oder Abschnitt der Schrumpffolie (15) oder des Schrumpffolienabschnittes (5) gebildet ist.
7. Verfahren zum Herstellen von Verpackungseinheiten (2) mit jeweils einer von wenigstens zwei Einzelverpackungen (3.1) gebildeten Verpackungsgruppe (3) auf einem Träger (4, 4a) durch Bereitstellen des Trägers (4, 4a), durch Anordnen der Verpackungsgruppe (3) auf dem Träger (4, 4a) sowie durch Verbinden des Trägers (4, 4a) und der Verpackungsgruppe (3) zu einer stabilen Verpackungseinheit (2, 2a) durch Aufschrumpfen wenigstens eines Schrumpffolienzuschnitts (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4, 4a) durch Abtrennen von einem Kunststoffflachmaterial (9, 9a, 15) als flacher Zuschnitt bereitgestellt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4, 4a) als wenigstens zweilagiger, gefalteter Zuschnitt aus dem Kunststoffflachmaterial (9, 9a, 15) bereitgestellt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das der Träger (4, 4a) aus einer Kunststofffolie oder aus einen Kunststoffvlies und/oder aus einem Flachmaterial (9, 9a, 15) aus einem mit dem Material des wenigstens einen Schrumpffolienabschnittes (5) identischen oder ähnlichen Kunststoff hergestellt wird, welcher eine sortenreine Entsorgung des Trägers (4, 4a)mit dem wenigstens einen Schrumpffolienabschnitt ermöglicht.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Träger (4, 4a) und/oder den wenigstens einen Schrumpffolienzuschnitt (5) ein Kunststoffflachmaterial aus Polyolefin, aus Polyethylen (auch LDPE), aus Polypropylen, oder aus PVC verwendet wird.
11.Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den jeweiligen Träger (4, 4a) ein nicht schrumpffähiges oder im Wesentlichen nicht schrumpffähiges Flachmaterial (9, 9a) und/oder eine Flachmaterial verwendet wird, welches eine Dicke aufweist, die größer ist als die Dicke einer den wenigstens einen Schrumpffolienzuschnitt (5) bildenden Schrumpffolie (15).
12. Verpackungsvorrichtung zum Herstellen von Verpackungseinheiten mit jeweils einer wenigstens zwei Einzelverpackungen (3.1) aufweisenden Verpackungsgruppe (3) auf einem Träger (4, 4a) und mit wenigstens einem auf den Träger (4, 4a) sowie der Verpackungsgruppe (3) aufgeschrumpften, den Träger (4, 4a) sowie die Verpackungsgruppe (3) zu einer stabilen Verpackungseinheit (2, 2a) verbindenden Schrumpffolienzuschnitt (5), mit wenigstens einer Transportstrecke (7), mit wenigstens einer Arbeitsposition (6) zur Bildung der Verpackungsgruppen (3), mit wenigstens einer weiteren in einer Transportrichtung (A) folgenden Arbeitsposition (8, 14) zum Bereitstellen der Träger (4, 4a), zum Positionieren der Verpackungsgruppen (3) auf jeweils einem Träger (4) und zum Umhüllen der auf den Trägern (4, 4a) angeordneten Verpackungsgruppen (3) mit dem wenigstens einen Schrumpffolienzuschnitt (5), sowie mit wenigstens einem in Transportrichtung (A) folgenden Schrumpftunnel (19) zum Aufschrumpfen des jeweiligen Schrumpffolienzuschnitts (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsposition zum Bereitstellen des jeweiligen Trägers (4, 4a) mit einer Abzieh- und Schneidstation (10, 16) zum Abziehen und Abtrennen eines den jeweiligen Träger (4, 4a) bildenden Zuschnitts von einem bahnförmigen Kunststoffflachmaterials (9, 15) ausgebildet ist.
13. Verpackungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzieh- und Schneidstation (10, 16) für eine wenigstens zweilagige Ausbildung des jeweiligen Trägers (4, 4a) aus dem Kunststoffflachmaterial (9, 15) durch Falten ausgebildet ist.
14. Verpackungsvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bereitstellung der Träger (4, 4a) und zum Aufbringen der Schrumpffolienzuschnitte (5) unterschiedliche und/oder in Transportrichtung (A) voneinander beabstandete Arbeitspositionen (8, 14) vorgesehen sind, und dass jeder Arbeitsposition (8, 14) wenigstens eine eigenständige Abzieh- und Schneidstation (10, 16) zugeordnet ist. Verpackungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zum zumindest vorübergehenden Fixieren der Träger (4, 4a) an den Schrumpffolienabschnitten (5) und/oder der wenigstens zwei Lagen der Träger (4, 4a) aneinander, beispielsweise durch elektrische Aufladung und/oder Laserschweißung, z.B. punktuelle und/oder linienförmige Laserschweißung.
PCT/EP2011/004297 2010-09-08 2011-08-26 Verpackungseinheit sowie verfahren und verpackungsvorrichtung zum herstellen von verpackungseinheiten WO2012031699A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044747A DE102010044747A1 (de) 2010-09-08 2010-09-08 Verpackungseinheit sowie Verfahren und Verpackungsvorrichtung zum Herstellen von Verpackungseinheiten
DE102010044747.1 2010-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012031699A1 true WO2012031699A1 (de) 2012-03-15

Family

ID=44532751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/004297 WO2012031699A1 (de) 2010-09-08 2011-08-26 Verpackungseinheit sowie verfahren und verpackungsvorrichtung zum herstellen von verpackungseinheiten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010044747A1 (de)
WO (1) WO2012031699A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10071827B2 (en) * 2013-01-15 2018-09-11 Alain Cerf Restraining flaps of an insert
DE102014111052A1 (de) * 2014-08-04 2016-02-04 Khs Gmbh Verpackungseinheit und Verfahren zur Herstellung einer Verpackungseinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2454410A1 (fr) * 1979-04-21 1980-11-14 Laessig Foerdertech Hamburg Procede de formation d'unites d'empaquetage
DE10201386A1 (de) * 2002-01-16 2003-07-31 Kisters Maschb Gmbh Schrumpffolien-Verpackung
DE102009009200A1 (de) 2009-02-17 2010-08-19 Beck Packautomaten Gmbh & Co. Kg Verpackungspalette mit Folienumhüllung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2208985A1 (de) * 1972-02-25 1973-08-30 Hans Beck Vorrichtung zur vorfixierung von mit waermeschrumpfbarer folie zu ueberziehenden, auf einer unterlage angeordneten verpackungsguetern
US4050579A (en) * 1976-11-01 1977-09-27 Arenco Machine Company, Inc. Package for orienting a plurality of articles
US5326577A (en) * 1992-10-02 1994-07-05 Warnock Food Products, Inc. Shrink wrap package for fragile food products
DE19627776A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Schwenk Daemmtechnik Gmbh & Co Gebinde mehrerer Verpackungseinheiten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2454410A1 (fr) * 1979-04-21 1980-11-14 Laessig Foerdertech Hamburg Procede de formation d'unites d'empaquetage
DE10201386A1 (de) * 2002-01-16 2003-07-31 Kisters Maschb Gmbh Schrumpffolien-Verpackung
DE102009009200A1 (de) 2009-02-17 2010-08-19 Beck Packautomaten Gmbh & Co. Kg Verpackungspalette mit Folienumhüllung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010044747A1 (de) 2012-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2336037B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gruppenweisen Verpacken von Gegenständen
EP2112089B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Herstellen von Gebinden mit Tragegriff
DE4026807C2 (de)
WO2018114560A2 (de) Verpackungsanlage und verfahren zur herstellung einer verpackungseinheit, sowie eine verpackungseinheit aus packungsmänteln und umverpackung
DE102011054994A1 (de) Gebinde mit Tragegriff, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung solcher Gebinde
EP1810932A1 (de) Gebinde sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gebindes
EP4025506A1 (de) Verpackungsvorrichtung und verfahren zur herstellung von verpackungseinheiten
DE102019128874A1 (de) Verpackungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Verpackungseinheiten
DE102019113179A1 (de) Gebinde, Verfahren zur Herstellung von Gebinden und Gebindebildungsvorrichtung
EP0653354B1 (de) Verpackung für Bücher und/oder andere Produkte sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
WO2019120917A1 (de) Gebinde aus packungsmänteln und einer umverpackung
EP2550210B1 (de) Verfahren zum herstellen von verpackungen aus kunststofffolie
WO2012031699A1 (de) Verpackungseinheit sowie verfahren und verpackungsvorrichtung zum herstellen von verpackungseinheiten
EP3738896A1 (de) Verpackungsvorrichtung für artikel oder artikelgruppen und verfahren zum aufbringen eines kartonzuschnitts auf einen artikel oder eine artikelgruppe
DE102020114298A1 (de) Verpackungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Verpackungseinheit
EP2107009B1 (de) Palette aus Gebinden und Verfahren zum Palettieren von Gebinden
DE19736730A1 (de) Gebindepackung für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE10196951B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines bedruckten Verpackungslaminats und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018128351B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umhüllung von Behältergruppen
WO2006000172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von produkten und zugehöriger verpackungszuschnitt
WO2021115841A1 (de) Flächiges verpackungsmaterial, verpackungseinheit und verfahren zum herstellen von verpackungseinheiten
DE102019113182A1 (de) Gebinde, Verpackungsvorrichtung zur Herstellung eines Gebindes und Verfahren zur Herstellung eines Gebindes
DE102022201157B3 (de) Verfahren zum Verpacken eines Gegenstandes und verpackter Gegenstand
DE102021132332A1 (de) Verfahren zur Erstellung von Gebindelagen und/oder Palettenanordnungen, Vorrichtung zur Erstellung von Gebindelagen und/oder Palettenanordnungen; Gebindelage und Palettenanordnung
WO2021204454A1 (de) Verpackungseinheit, verpackungsvorrichtung und verfahren zur herstellung von verpackungseinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11749353

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11749353

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1