DE2936825A1 - Stuetze fuer kisten, koerbe, harasse o.dgl., insbesondere getraenkekisten, -koerbe oder -harasse - Google Patents

Stuetze fuer kisten, koerbe, harasse o.dgl., insbesondere getraenkekisten, -koerbe oder -harasse

Info

Publication number
DE2936825A1
DE2936825A1 DE19792936825 DE2936825A DE2936825A1 DE 2936825 A1 DE2936825 A1 DE 2936825A1 DE 19792936825 DE19792936825 DE 19792936825 DE 2936825 A DE2936825 A DE 2936825A DE 2936825 A1 DE2936825 A1 DE 2936825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
crates
baskets
arm
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792936825
Other languages
English (en)
Other versions
DE2936825C2 (de
Inventor
Reinhold Fappani-Bernardi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ICM CASSETTES MERCHANDISER Ltd
Original Assignee
ICM CASSETTES MERCHANDISER Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ICM CASSETTES MERCHANDISER Ltd filed Critical ICM CASSETTES MERCHANDISER Ltd
Publication of DE2936825A1 publication Critical patent/DE2936825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2936825C2 publication Critical patent/DE2936825C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0201Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B73/00Bottle cupboards; Bottle racks
    • A47B73/006Bottle cupboards; Bottle racks with modular arrangements of identical units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Stütze für Kisten, Körbe, arasse od.dgl., insbesondere Ge-
  • tränkekisten, -körbe oder -harasse.
  • Die Erfindung betrifft eine Stütze für Kisten, Körbe, Harasse od.dgl., insbesondere Getrankekisten, körbe oder -harasse, mit einem Bodenteil für die Schräglagerung eines Harasses, sowie eine Stützvorrichtung zum Stapeln solcher Kisten, Körbe, Harasse od.dgl. in Schräglaqe.
  • Bei den heutigen Gewohnheiten, auch für den Linzelhaushalt in Flaschen abgefüllt Getranke in Körben, Kästen oder Harassen einzukaufen, stellt sich oft das Problem, die einzelnen Flaschen dem Benutzer aus den Harassen leicht zugänglich zu machen. Dieses Bedürfnis ist um so großer, je mehr Ilarasse im Keller oder einem anderen passenden Raum gelagert werden.
  • Selbstverständlich stellt sich dieses Problem auch für Verkaufsläden u.dgl.
  • Das Platzangebot reicht überlicherweise nicht aus, die Iiarasse aufrechtstehend zu lagern und sie trotzdem noch zugänglich zu machen. Die einzelnen Harasse sind zwar stapelbar, jedoch ist damit jeweils nur der oberste Haraß auch zugänqlich. Aufgrund dieser Situation bietet sich die horizontale Lagerung der Harasse automatisch an. Dies bringt jedoch weitere Probleme mit sich, da damit einerseits die aufgetürmten, übereinandergeschichteten Harasse in einer nicht immer stabilen Lage sind und zudem die Zuganglichkeit fragwürdig ist.
  • Eine Lösung besteht nun darin, den untersten Haraß leicht schräg geneigt aufzustellen und die weiteren Ilarasse in der gleichen Schräglage darüber aufzubauen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine praktische Moglichkeit filr eine Kisten-, Korb- oder Haraß-SchrAglagerung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Stütze der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemYR dadurch gelöst, daß der Bodenteil aus zwei zusammensteckbaren, sich kreuzenden Armen besteht, wobei jeder Arm eine im gewünschten Schräglagewinkel verlaufende Stützfläche aufweist, an deren unterem Ende ein Stoppanschlag vorgesehen ist.
  • Damit ist eine einfache Stütze geschaffen, die bei Nichtgebrauch äußerst platzsparend untergebracht werden kann und im montierten Zustand hinsichtlich Stabilität, Tragfähigkeit und allgemeiner Verwendbarkeit alle gestellten Anforderungen erfüllt.
  • Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung weist jeder Arm am oberen Ende eine abgewinkelte Verlängung auf, deren Höhe jener des Armes am genannten oberen Ende der Schräge entspricht, wobei die beiden Verlängerungen im montierten Zustand eine obere Querstützte für die Harasse bilden. Dabei kann am Ende jeder Verlängerung ebenfalls ein Stoppanschlag vorgesehen sein, um eine seitliche Halterung der Harasse zwischen den Stoppanschlägen zu gewährleisten.
  • Für eine Mehrzahl übereinandergestapelter Körbe oder Harasse sieht die Erfindung ferner eine Stützvorrichtung vor, die übereinandergeschichtete Harasse in Schräglage gegeneinander abstützt. Diese Vorrichtung besteht gemäß einem besonderen Gedanken der Erfindung aus wenigstens einem Halter, der zum Angreifen an jeweils zwei in Schräglage übereinanderliegenden Harassen bestimmt ist. Der Halter besteht dabei vorzugsweise aus einem plattenförmigen Teil, von dem jeweils auf entgegengesetzten Seiten Greiforgane für zwei übereinanderliegende Harasse abstehen. Die einfachste Form eines solchen Halters besteht aus einem Z-förmigen Element. Die Greiforgane können vorteilhaft jedoch auch mit dem plattenformigen Teil jeweils gegensinnig verlaufende U-förmige Taschen bilden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf eine zusammengesteckte Stütze nach der Erfindung; Fig. 2 in vergrößertem Maßstab eine Seitenansicht eines Armes der Stütze nach Fig. 1; Fig. 3 eine Anzahl übereinandergestapelter Harasse, wobei neben der Bodenstütze eine Mehrzal verschiedener Stützvorrichtungen zum Abstützen der einzelnen Harasse gegeneinander gezeigt ist; Fig. 4 in perspektivischer Ansicht eine erste Ausführungsform einer solchen Stützvorrichtung, und Fig. 5 eine weitere Ausführungsform einer Stützvorrichtung zum Stapeln von Harassen in Schräglage.
  • In der Zeichnung zeigen die Figuren 1 und 2 eine fitr Harasse, Körbe, Kästen oder Kisten bestimmte, beispielsweise der geordneten Aufnahme von Flaschen dienende Bodenstütze, die im wesentlichen aus zwei Armen 1, 2 besteht. Die beiden Arme weisen am unteren Ende der schräg verlaufenden Stützfläche je einen Stoppanschlag 1', 2' auf. Ein auf diese Bodenstütze in Schräglage gestellter Haraß liegt somit einerseits auf den schrägen Stützflächen der Arme 1, 2 auf, und andererseits liegt dieser mit dem Boden gegen die Stoppanschläge 1', 2'. Die beiden Arme 1, 2 sind auf einfache Weise zusammengesteckt. Dazu hat der eine Arm einen Einschnitt 5 und der andere Arm einen entgegengesetzt ausgebildeten Einschnitt 6 (in Fig. 2 gestrichelt angedeutet).
  • Die beiden Arme weisen am oberen Ende der Schrägfläche jeweils eine Verlängerung 3, 4 auf, an deren äußeren Ende wiederum je ein Stoppanschlag 3', 4' vorgesehen ist. Die Arme 3, 4, deren Höhe wie die maximale Höhe der schräg verlaufenden Stützflächen der Arme 1 und 2 gleich ist, bilden eine obere Querstütze für den untersten Haraß. Damit ist eine absolut stabile Lagerung der Harasse gewährleistet.
  • Durch die Stoppanschläge 3', 4' kann ein Haraß zusätzlich seitlich gehalten werden, so daß er in jeder möglichen Bewegungsrichtung unverrückbar gehalten ist.
  • Fig. 3 der Zeichnung zeigt schematisch einen Turm von vier übereinander in Schräglage gestapelten Harassen 8-11. Dieser Haraßturm liegt einerseits auf der Bodenstütze 7, die entsprechend der Stütze nach Fig. 1 und 2 ausgebildet ist, und andererseits werden die direkt übereinanderliegenden Harasse mittels Stützvorrichtungen gegenseitig aneinander abgestützt. Das Schema zeigt verschiedene Möglichkeiten solcher Stützen. In der untersten Position ist eine einfache Z-Stütze 12 gezeigt, während eine ähnliche Stütze 13 mit U-förmiger Tasche zwischen dem zweiten und dritten Haraß 9 bzw. 10 gezeigt ist. Diese Stütze 13 könnte auch am unteren Ende U-förmig ausgebildet sein; dies allerdings nur, sofern der Haraßboden das Eingreifen des entsprechenden Taschenschenkels erlaubt. Eine Ausführungsform einer solchen Stütze 13 ist in Fig. 4 dargestellt.
  • In der obersten Position schließlich ist eine weitere Ausführungsform einer Stützvorrichtung 14 gezeigt, die man in Fig. 5 noch näher und deutlicher erkennt. Diese Stütze 14 umfaßt zwei U-förmige Taschen 15, 16, die in passende Tragleisten der Harasse 10 und 11 eingreifen und eine gegenseitige Abstützung gewährleisten. Mit dieser Vorrichtung ist auch ein Kippen unmöglich.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Stütze für Kisten, Körbe, Harasse od.dgl., insbesondere Getränkekisten, -körbe oder -harasse Patentansprüche: 61.Stütze für Kisten, Körbe, Harasse od.dgl., insbesondere Getränkekisten, Körbe oder -harasse, mit einem Bodenteil für die Schräglagerung eines Ifarasses, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Bodenteil aus zwei zusammensetzbaren, sich kreuzenden Armen (1, 2) besteht, wobei jeder Arm eine im gewünschten Schrägwinkel verlaufende Stützfläche aufweist, an deren unterem Ende ein Stoppanschlag (1', 2') vorgesehen ist.
  2. 2. Stütze nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß jeder Arm (1, 2) am oberen Ende der Schräge eine abgewinkelte Verlängerung (3, 4) aufweist, deren Höhe jener des Armes am oberen Ende der Schräge entspricht, wobei die beiden Verlängerungen (3, 4) im montierten Zustand eine obere Querstütze bilden.
  3. 3. Stütze nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß am Ende jeder Verlängerung (3, 4) ebenfalls ein Stoppanschlag (3', 4') vorgesehen ist, um die seitliche Halterung eines Ilarasses zu gewahrleisten.
  4. 4. Stützvorrichtung zum Stapeln von Kisten, Körben, llarassen od.dgl., insbesondere von Getränkeharassen, in Schräglage, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h wenigstens einen Halter (12, 13, 14), der zum Angreifen an jeweils zwei in Schräglage ilbereinanderliegenden Elarassen bestimmt ist.
  5. 5. Stützvorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Halter aus einem plattenförmigen Teil (13, 14) besteht, von dem auf entgegengesetzten Seiten Greiforgane (15, 16) für zwei übereinanderliegende Harasse (9, 10 bzw. 10, 11) abstehen.
  6. 6. Stützvorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h q e k e n n z e i c h n e t, daß der Halter (12) ein Z-Profil aufweist.
  7. 7. Stützvorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Greiforgane mit dem plattenförmigen Teil (14) jeweils U-förmige Taschen (15, 16) bilden.
DE19792936825 1978-10-16 1979-09-12 Stuetze fuer kisten, koerbe, harasse o.dgl., insbesondere getraenkekisten, -koerbe oder -harasse Granted DE2936825A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1071278A CH633434A5 (en) 1978-10-16 1978-10-16 Support device for crates, in particular beverage crates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2936825A1 true DE2936825A1 (de) 1980-04-24
DE2936825C2 DE2936825C2 (de) 1989-02-02

Family

ID=4366024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792936825 Granted DE2936825A1 (de) 1978-10-16 1979-09-12 Stuetze fuer kisten, koerbe, harasse o.dgl., insbesondere getraenkekisten, -koerbe oder -harasse

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH633434A5 (de)
DE (1) DE2936825A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2962009A1 (fr) * 2010-07-05 2012-01-06 Cultimer France Producteurs Associes Dispositif de conditionnement de mollusques de types differents et procede de conditionnement correspondant
DE102022128764A1 (de) 2022-10-28 2024-05-08 Lukas Schmitz Kistenstapelsystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2107544A1 (de) * 1971-02-13 1972-08-17 Spumalit-Anstalt, Schaan (Liechtenstein) Verkaufsregal

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2107544A1 (de) * 1971-02-13 1972-08-17 Spumalit-Anstalt, Schaan (Liechtenstein) Verkaufsregal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2962009A1 (fr) * 2010-07-05 2012-01-06 Cultimer France Producteurs Associes Dispositif de conditionnement de mollusques de types differents et procede de conditionnement correspondant
DE102022128764A1 (de) 2022-10-28 2024-05-08 Lukas Schmitz Kistenstapelsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE2936825C2 (de) 1989-02-02
CH633434A5 (en) 1982-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540005C2 (de)
DE1200729B (de) Verschachtelbare und stapelbare Schalen zum Ausbilden von Behaeltern
DE2936825A1 (de) Stuetze fuer kisten, koerbe, harasse o.dgl., insbesondere getraenkekisten, -koerbe oder -harasse
DE2144012A1 (de) Flaschenaustellungsregal
DE3226950C2 (de) Flaschenträger
DE1296081B (de) Transportkastensystem mit Kaesten verschiedener Groesse
DE2025373A1 (de) Flaschenträger, der in Kästen oder Transport- und Lagerungskisten einsetzbar ist
DE2819678C2 (de) Transportkasten aus Kunststoff
EP0367168B1 (de) Flaschenkasten
DE2531883C3 (de) Kastenförmiger Behälter für Hängeakten etc
DE1586174A1 (de) Packrost fuer Verpackungsmaschinen
DE2601973C3 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE2832929B2 (de) Drahtkorb
DE2142363A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE3014239C2 (de) Flaschenkasten
EP0487824B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE3816803C2 (de)
DE905474C (de) Transportkasten
CH451802A (de) Stapelbarer Behälter für Flaschen
DE2631821A1 (de) Transportkasten aus kunststoff
DE3106561C2 (de)
DE2319595A1 (de) Stapelbarer regalbaustein aus pappe
DE3146993A1 (de) Flachbehaelter zur aufnahme von medizinischen instrumenten
EP0589172A2 (de) Möbelauszug
DE3236969A1 (de) Flaschentransportkasten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A47F 1/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee