DE3106561C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3106561C2
DE3106561C2 DE19813106561 DE3106561A DE3106561C2 DE 3106561 C2 DE3106561 C2 DE 3106561C2 DE 19813106561 DE19813106561 DE 19813106561 DE 3106561 A DE3106561 A DE 3106561A DE 3106561 C2 DE3106561 C2 DE 3106561C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
spacers
box
bottle
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19813106561
Other languages
English (en)
Other versions
DE3106561A1 (de
Inventor
Helmut Dr.-Ing. 3406 Bovenden De Koenig
Alexander 3400 Goettingen De Betker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMP Deutschland GmbH
Original Assignee
Peguform Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peguform Werke GmbH filed Critical Peguform Werke GmbH
Priority to DE19813106561 priority Critical patent/DE3106561A1/de
Publication of DE3106561A1 publication Critical patent/DE3106561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3106561C2 publication Critical patent/DE3106561C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/2407Apertured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/24133Grid, mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/24235Pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/24235Pillars
    • B65D2501/24248Pillars of square or rectangular cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/24261Ribs on the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24324Means for accommodating grouped bottles, e.g. in a wrapper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/2435Columns and rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24509Integral handles
    • B65D2501/24522Integral handles provided near to or at the uper edge or rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/24585Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
    • B65D2501/24598Crates presenting a continuous stacking profile along the upper edge of at least two opposite side walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Flaschenkasten aus Kunststoff nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, der aus der DE-OS 26 14 200 bekannt ist.
Aus dieser Druckschrift ist ein Flaschenkasten be­ kannt, bei dem als Fachunterteilung ein Abstandshalter zwi­ schen je zwei zusammenstehenden Flaschen vorgesehen ist, der entlang der Flaschenberührungslinie eine dünne Trennwand aufweist und dessen Schenkel der Kontur der beiden Flaschen folgen. In diesem Flaschenkasten können neben Einzelflaschen auch Flaschenpacks unterschiedlicher Größe eingestellt wer­ den, und es ist eine symmetrische Halterung der Flaschen so­ wie eine besonders berührungssichere Trennung bei hoher Fe­ stigkeit der Abstandshalter gewährleistet.
Aus der DE-OS 22 24 866 ist für die Einstellung von beispielsweise vier Six-Packs bemessener Flaschenkasten bekannt, der in der Längs- und Quermitte zwei durchlaufende Trennwände aufweist, die vier große Fächer für die Six-Packs gegrenzen. Innerhalb der gro­ ßen Fächer befinden sich dann Abstandshalter, beispielsweise mit Kreuzquerschnitt, die beim Rücktransport leerer Flaschen für deren Halterung und für Geräuschdämpfung sorgen.
Zur besseren Trennung, insbesondere der Einzelfla­ schen im Kasten und damit Verhinderung des Aneinanderschla­ gens mit entsprechender Lärmerzeugung, insbesondere in den Brauereien und Abfüllbetrieben, und zur Verminderung der Bruchgefahr, ist es aus der genannten DE-OS 26 22 801 auch bereits bekannt, anstelle von Abstandshaltern mit Kreuz- oder Kreisquerschnitt viertelkreisförmige Trennwandstücke vorzusehen, die vom Boden ausgehen, der Kontur der Flaschen folgen und zwischen die aneinandergrenzenden Flaschen reichen. Bei Fächern für Six-Packs können die viertelkreisförmigen Trennwandstücke ineinander übergehen und bilden dann jeweils im Querschnitt S-förmige Trennwände. Im Boden der Flaschen- Packs sind jeweils wieder entsprechende Ausschnitte ange­ bracht, die das Eindringen der Trennwandstücke ermöglichen.
Bekannt sich auch Flaschenkästen (GB-PS 15 67 775), die Abstandshalter für die Flaschen in Form eines Doppel­ ypsilon aufweisen. In den Kasten können neben Einzelflaschen auch ein- oder mehrreihige Flaschenverpackungen eingestellt werden. Zum Einstellen ähnlicher Dreier- oder Sechser-Fla­ schen (DE-GM 79 10 712), bei dem Säulen jeweils in dem von vier Flaschen gebildeten Zwischenraum angeordnet sind und vier den Konturen der Flaschen folgende Berührungsflächen be­ sitzen. Weiterhin ist eine Flaschenkasten bekannt, bei dem im Querschnitt etwa Y-förmige Abstandshalter mit ihren Schenkeln in Fachwände und in die Außenwände des Kastens übergehen, so daß neben Einzelflaschen nur einreihige Flschenverpackungen eingestellt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flaschenkasten aus Kunststoff zu schaffen, der Ab­ standshalter aufweist, die bei gleichbleibender Festigkeit und Biegesteifigkeit mit einem geringen Materialaufwand herstellbar sind. Entsprechend den Abstandshaltern sollen sich derart geformte Ausnehmungen im Boden des Flaschen- Packs ergeben, daß deren Zuschnitte einfacher herstellbar sind und der Boden stabiler ausgebildet wird. Außerdem soll die Möglichkeit gegeben werden, Flaschen-Packs unterschiedli­ cher Größe auch gemischt einzustellen.
Die Lösung der Aufgabe ist im Anspruch 1 gekenn­ zeichnet.
Für die Orientierung der Abstandshalter bestehen mehrere Möglichkeiten. So sieht eine Weiterbildung der Er­ findung vor, daß die Abstandshalter zwischen zwei Flaschenreihen mit ih­ rer Spitze alle in die gleiche Richtung weisen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß die Abstandshalter zwischen zwei Flaschenreihen mit ihrer Spitze abwechselnd in die entgegengesetzte Richtung zeigen.
Eine zusätzliche Weiterbildung der Erfindung ist dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Höhe der Abstandshalter von den Schen­ keln zur Spitze hin abnimmt. Dadurch ergibt sich in an sich bekannter Weise eine trichterförmige Ausbildung zur leichte­ ren Einführung der Flansche unter Vermeidung einer Beschädi­ gung der Abstandshalter am Oberrand.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­ spiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine im linken Teil geschnittene Seitenansicht eines Flaschenkastens nach der Erfindung;
Fig. 2 eine im unteren Teil geschnittene Aufsicht des Kastens gemäß Fig. 1, in dessen oberem Teil der Boden eines zugehörigen Six-Packs sowie Vier-Packs dargestellt ist.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel eines Flaschenkastens weist an den vier Ecken der rechteckigen Grundfläche über die Kastenhöhe durchlaufende Eckstützen 1 mit Hohlprofil auf. Am Kastenoberrand sind die Eckstützen 1 durch Griffränder 2 mit U-förmigem Profil zu einem Oberrahmen verbunden. Im un­ teren Kastenbereich werden die Eckstützen 1 durch Seiten- und Stirnwände 3, die etwa bis zur halben Kastenhöhe reichen, zu einem Bodenrahmen ergänzt. Im Kastenboden sind sich recht­ winklig kreuzende Bodenstege 4 angeordnet. Auf bekannte Weise läuft am Kastenboden ein Stapelrand 6 um, der so bemessen ist, daß er in den Oberteil eines darunter stehenden Kastens eindringen kann und eine Lagesicherung bildet.
An den Kastenlängsseiten befindet sich zwischen den Eck­ stützen 1 jeweils eine weitere Hohlprofilstütze 7 zwischen dem Griffrand 2 und der Seitenwand 3. Die freitragende Länge des Griffrandes 2 wird dadurch kleiner. Zwischen den beiden Stirnseiten des Kastens verläuft in Höhe des Griffrandes 2 eine Verbindungsleiste 8 mit einem nach unten offenen Ka­ sten- oder Rechteckprofil. In der Kastenmitte verbindet eine Innenstütze 9 mit Rechteck-Hohlprofil die Verbindungsleiste 8 mit dem Kastenboden. Zwei weitere Innenstützen 10 mit Rechteckprofil sind angrenzend an die Stirnwände 3 des Kastens zwischen der Verbindungsleiste 8 und dem Kastenboden vorgesehen. Die Verbindungsleiste 8 mit den Innenstützen 9, 10 ergänzt den aus dem Kastenboden und den Außenwänden mit ihren senkrechten Stützen 1, 7 bestehenden Teilrahmen zu einem vollständigen Rahmen großer Festigkeit.
Die nur schematisch und ohne den Kastenboden verdeckend dar­ gestellten Flaschen 13 werden voneinander durch Abstands­ halter 14 getrennt, die im Querschnitt etwa Y-förmig ausge­ bildet sind. Ein verhältnismäßig dünner Wandabschnitt 14 a an der Spitze des Y, der in der Zeichnung übertrieben dick dar­ gestellt ist, reicht bis über die gedachte Berührungslinie zweier Flaschen hinaus und trennt die Flaschen sicher. Die beiden Schenkel 14 b folgen der Kontur der beiden angren­ zenden Flaschen auf einem kurzen Abschnitt. Die Schenkel 14 b sind stärker gehalten, so daß der Abstandshalter 14 insge­ samt ein kräftiges und biegesteifes Gebilde ist.
Die Höhe der Abstandshalter 14 ist so bemessen (Fig. 1), daß sie etwa der Höhe des zylindrischen Abschnitts der einzu­ stellenden Flaschen entsprechen, bei üblichen Bierflaschen also etwa bis zur mittleren Kastenhöhe reichen. Zur Erzielung eines Einführeffektes für die Flaschen liegt der höchste Punkt der Abstandshalter 14 an den beiden Enden der Schenkel 14 b. Von dort aus verläuft der obere Rand der Abstandshalter 14 (nicht dargestellt) bis zum tiefsten Punkt, der sich am Ende des dünnen Wandabschnittes 14 a befindet.
Im unteren Teil der Fig. 2 weisen die Abstandshalter 14, die die Längsreihen der Flaschen 13 trennen, mit der Spitze in die gleiche Richtung. Diese Anordnung muß man sich auch auf der rechten Seite vorstellen, die im vorliegenden Fall zur Vereinfachung einer weiteren Ausführungsform benutzt worden ist. Hierbei sind die Abstandshalter 14 so orientiert, daß sie abwechselnd in die entgegengesetzte Richtung zeigen. In beiden Fällen weisen die Abstandshalter 14 zwischen den ein­ zelnen Flaschen 13 der Längsreihen jeweils mit ihrer Spitze zueinander.
Im oberen Teil der Fig. 2 ist schematisch der Boden eines Pappzuschnittes 17 für einen Six-Pack bzw. eines Pappzu­ schnittes 17 a für einen Flaschenträger mit vier Flaschen dargestellt. Zum Eindringen der Abstandshalter 14 weisen die Pappzuschnitte 17 und 17 a rechteckige Ausschnitte 18 und dreieckige Auschnitte 19 auf, deren Form, Größe und Lage an die Abstandshalter 14 angepaßt sind. Man erkennt, daß die Zuschnitte für die Packs unterschiedlicher Größe im Prin­ zip gleich ausgebildet sein können. Entsprechendes gilt für weitere Größen.

Claims (5)

1. Flaschenkasten aus Kunststoff zur Aufnahme von vier Flaschenlängsreihen, in den Flaschenverpackungen mit zwei, vier, sechs oder acht Flaschen eingestellt werden können, mit einer parallel zu den Kastenlängsseiten sowie in der Kastenlängsmitte angeordneten Unterteilungseinrichtung, z. B. in Form von Innenstützen, sowie mit einer vom Kasten­ boden ausgehenden Fachunterteilung zur Halterung und Tren­ nung der Flaschen in Form von isoliert stehenden Abstands­ haltern, die zwischen je zwei zusammenstehenden Flaschen angeordnet sind, die an der Flaschenberührungslinie eine dünne Trennwand aufweisen und deren von dieser Trennwand ausgehenden Schenkel der Kontur der beiden Flaschen folgen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (14) im Querschnitt etwa Y-förmig ausgebildet sind und daß die in den Kastenlängsseiten und der Kastenlängsmitte benachbarten Abstandshalter (14) jeder Kastenlängshälfte mit ihren Spitzen zueinander weisen.
2. Flaschenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (14) zwischen zwei Flaschenreihen mit ihrer Spitze (14 a) alle in die gleiche Richtung weisen (Fig. 2, links).
3. Flaschenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (14) zwischen zwei Flaschenreihen mit ihrer Spitze (14 a) abwechselnd in die eine und die entgegengesetzte Richtung weisen (Fig. 2, rechts).
4. Flaschenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Abstands­ halter (14) von den Schenkeln zur Spitze hin abnimmt.
5. Flaschenverpackung für einen Flaschenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit zu den Abstandshal­ tern ausgerichteten Ausschnitten im Boden der Verpackung, dadurch gekennzeichnet, daß wegen der mit ihren Spitzen zu­ einander weisenden, den Kastenlängsseiten und der Kasten­ längsmitte benachbarten Abstandshalter (14) die Ränder der Verpackung entsprechend geformte Ausnehmungen und bei Ver­ packungen von vier oder mehr Flaschen die entsprechenden Ausschnitte (19) eine der Querschnittsform der Abstandshalter (14) angepaßte Form aufweisen.
DE19813106561 1981-02-21 1981-02-21 Flaschenkasten aus kunststoff Granted DE3106561A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813106561 DE3106561A1 (de) 1981-02-21 1981-02-21 Flaschenkasten aus kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813106561 DE3106561A1 (de) 1981-02-21 1981-02-21 Flaschenkasten aus kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3106561A1 DE3106561A1 (de) 1982-09-23
DE3106561C2 true DE3106561C2 (de) 1990-06-28

Family

ID=6125470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813106561 Granted DE3106561A1 (de) 1981-02-21 1981-02-21 Flaschenkasten aus kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3106561A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614200A1 (de) * 1976-04-02 1977-10-27 Schoeller Gmbh & Co Kg Flaschenkasten aus kunststoff
DE2622801C3 (de) * 1976-05-21 1978-11-30 Schoeller Gmbh & Co Kg, 3400 Goettingen Flaschenkasten aus Kunststoff
DE2547830C2 (de) * 1975-10-25 1986-01-09 Spumalit-Anstalt, Schaan Flaschenkasten aus Kunststoff
DE2642024B2 (de) * 1976-09-18 1978-07-27 Stucki Kunststoffwerk Und Werkzeugbau Gmbh, 4902 Bad Salzuflen Flaschenkasten
GB1567775A (en) * 1977-08-23 1980-05-21 Gpg Int Ltd Bottle carriers
DE7910712U1 (de) * 1979-04-12 1979-10-25 Spumalit Anstalt Flaschenverpackung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3106561A1 (de) 1982-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1900311A1 (de) Behaelter fuer Lebensmittel
CH627987A5 (de) Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff.
DE2144012A1 (de) Flaschenaustellungsregal
DE3106561C2 (de)
DE2612596A1 (de) Kunststoff-flaschenkasten sowie flaschentraeger zum einsetzen in diesen
DE102017124267A1 (de) Flaschenkasten für die Einstellung von sowohl Einzelflaschen wie auch Mehrflaschenpacks und dergleichen Flaschengebinden
DE3226950C2 (de) Flaschenträger
DE8104866U1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE7503830U (de) Flaschenkasten und Flaschenträger
DE2217417B2 (de) Trennwandanordnung für Kartons
DE4442836A1 (de) Flaschenkasten
DE2945112C2 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE2828395C2 (de)
DE1586174A1 (de) Packrost fuer Verpackungsmaschinen
DE1145091B (de) Verpackung fuer im Querschnitt kreisfoermige Gegenstaende aus Glas
DE3118448A1 (de) Quaderfoermiger flaschenkasten aus kunststoff
EP0258549A2 (de) Stapelbarer Flaschenkasten
DE7819399U1 (de) 10er-Minikasten
DE2622801C3 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE1962275C3 (de) Transportkästen aus Kunststoff
DE3014239C2 (de) Flaschenkasten
DE3419910C2 (de)
DE7711879U1 (de) Stapelbarer Behaelter
DE1536159C3 (de) In- und aufeinanderstapelbare Behälter
EP3428082A1 (de) Flaschenkasten für die einstellung von sowohl einzelflaschen wie auch mehrflaschenpacks und dergleichen flaschengebinden

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHOELLER GMBH, 3400 GOETTINGEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PEGUFORM-WERKE GMBH, 7805 BOETZINGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee