DE2936787B1 - Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Tuerblattes aus Stahlblech - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Tuerblattes aus Stahlblech

Info

Publication number
DE2936787B1
DE2936787B1 DE19792936787 DE2936787A DE2936787B1 DE 2936787 B1 DE2936787 B1 DE 2936787B1 DE 19792936787 DE19792936787 DE 19792936787 DE 2936787 A DE2936787 A DE 2936787A DE 2936787 B1 DE2936787 B1 DE 2936787B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
cover plate
door leaf
edges
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792936787
Other languages
English (en)
Other versions
DE2936787C2 (de
Inventor
Manfred Greschbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greschbach Industrie Ag 79336 Herbolzheim De
Original Assignee
GREBAU GRESCHBACH IND
Grebau Greschbach-Industriebau & Co Kg 7500 Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GREBAU GRESCHBACH IND, Grebau Greschbach-Industriebau & Co Kg 7500 Karlsruhe GmbH filed Critical GREBAU GRESCHBACH IND
Priority to DE19792936787 priority Critical patent/DE2936787C2/de
Publication of DE2936787B1 publication Critical patent/DE2936787B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2936787C2 publication Critical patent/DE2936787C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/827Flush doors, i.e. with completely flat surface of metal without an internal frame, e.g. with exterior panels substantially of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/74Making other particular articles frames for openings, e.g. for windows, doors, handbags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Der aus einem einzigen entsprechend ausgebildeten Blechzuschnitt durch mehrfaches Abkanten hergestell- te, niedere und quaderförmige sowie oben offene Kasten 1 weist an seinen beiden Schmalseiten 3 sowie an seinen beiden Breitseiten 4 endständige, unter einem rechten Winkel zu den Schmal- und Breitseiten 3, 4 stehende, schmale Flansche 5 auf. Die Stöße 6 der Schmalseiten 3 und der Breitseiten 4 sind durch Schweißnähte miteinander verbunden, und je nach Ausführungsform des Türblattes sind auch die Gehrungen 7 der Flansche 5 miteinander verschweißt Das Deckblech 2 ist ein rechteckiger Blechzuschnitt (vergleiche F i g. 3), dessen Ecken 8 zur Herstellung der Stöße 6 und der Gehrungen 7 unter einem Winkel von fünfundvierzig Grad abgeschnitten sind.
  • Zur Herstellung eines doppelwandigen Türblattes wird von dem Kasten 1 und dem Deckblech 2 ausgegangen.
  • Die Ränder 9 des Deckbleches 2 sind - vgl. Fig. 5 und Pfeil a - um einen Winkel von etwas mehr als neunzig Grad nach innen gegeneinander abgekantet und das so vorbereitete Deckblech 2 wird entsprechend der Richtung der Pfeile b auf die offene Seite des Kastens 1 gelegt, sodann werden die Ränder 9 gemäß Pfeil c in F i g. 6 um die Flansche 5 des Kastens 1 soweit herumgebogen, bis sie in einer Ebene parallel zum Deckblech 2 liegen und ein Überschlag 10 gebildet ist~ siehe Fig. 7. Nun werden die Außenkanten 11 der Ränder 9 des Deckbleches 2 am Fuß 12 (Fig. 5) der Flansche 5 - also an der Innenkante zwischen den Flanschen 5 und den Schmal- und Breitseiten 3, 4 -durch Haftschweißungen 13 angeheftet, siehe Pfeil din F i g. 8. Auf diese Weise ist aus dem Kasten 1 und dem Deckblech 2 ein doppelwandiges Türblatt gebildet, in dessen Innern Versteifungen undloder Dämmaterial (nicht dargestellt) angeordnet sein können.
  • Nach dem erfolgten Anheften der Außenkante 11 am Fuß 12 der Flansche 5 werden (vgl. Fig. 9) an allen vier Ecken des Türblattes aus dem Überschlag 10 dreieckförmige Ausnehmungen 14 herausgenommen (Pfeil e).
  • Diese Ausnehmungen 14 reichen bis zu den Stößen 6 der Schmal- und Breitseiten 3, 4 hinein. Die herausgestanzten bzw. herausgeschnittenen Ausschnitte 15 besitzen einen Grundriß von der Gestalt eines schmalen Kinderdrachens.
  • Sodann wird (F i g. 10) der Überschlag 10 über seine ganze Breite 16 (F i g. 8) um einen Winkel 17 von dreißig Grad aus der Ebene des Deckbleches 2 heraus in Richtung zum Kasten 1 hin umgebogen (Pfeil O Dabei wird das Deckblech 2 elastisch gespannt, so daß es eben über den Schmal- und Breitseiten 3, 4 des Kastens 1 liegt.
  • Zuletzt wird die Gehrung 18 des Überschlages 10 durch eine Schweißnaht 19 verschweißt - vgl. F i g. 11.
  • In Fig. 12 ist eine andere Ausführungsform des vorgeschlagenen Türblattes wiedergegeben, bei welcher der Überschlag 10 nur um die Hälfte seiner Breite 16 um etwa dreißig Grad aus der Ebene des Deckbleches 2 heraus in Richtung zum Kasten 1 hin umgebogen ist.
  • Eine weitere Ausführungsform zeigt Fig. 13. Hier weist der Überschlag 10 die doppelte Breite des Flansches 5 auf und dieser Überschlag 10 ist zur Hälfte seiner Breite 16 um dreißig Grad umgebogen, wobei nur die aus dem Deckblech 2 bzw. dessen Rand 9 bestehenden Teile - ohne die Flansche 5 -umgebogen werden. Die Gehrungen 7 der Flansche 5 sind hier vor dem Auflegen des Deckbleches 2 auf den Kasten 1 durch Schweißnähte miteinander verbundes Während des Umbiegens des Überschlages 10 werden der Flansch 5 und der um den Flansch 5 herumgebogene Rand 9 des Deckbleches 2 im Bereich des Fußes 12 des Flansches 5 auf einen Amboß 20 gelegt und mit Hilfe eines beweglichen Stempels 21 zusammengepreßt gehalten. In der durch den umgebogenen Überschlag 10 einerseits und die Schmal- bzw. Breitseite 3, 4 andererseits gebildeten Rinne 22 ist eine Dichtung 23 aus einem elastisch nachgiebigen Material befestigt~ vgl. F i g. 10,12und13.
  • Die Ausführungsform des Überschlages 10 gemäß Fig. 13 ist in Verbindung mit einer im Querschnitt Z-förmigen Zarge 24 sowie einer in der Rinne 22 befestigten Magnetdichtung 25 in F i g. 14 wiedergegeben.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Türblattes aus Stahlblech, bei welchem zunächst ein niederer, quaderförmiger Kasten, dessen Schmal- und Breitseiten endständige Flansche tragen, sowie ein Deckblech mit unter fünfundvierzig Grad abgeschnittenen Ecken, dessen Ränder um wenigstens neunzig Grad abgekantet sind, hergestellt werden, und sodann das Deckblech auf den Kasten gelegt wird, worauf dessen Ränder zur Bildung eines Überschlages um die Flansche herumgebogen und anschließend die Außenkanten der Ränder am Fuße der Flansche durch Haftschweißungen angeheftet werden, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß nach erfolgtem Anheften an den Ecken des Türblattes aus dem Überschlag (10) dreieckförmige Ausnehmungen (14) herausgenommen werden, deren Tiefe höchstens bis zum Stoß (7) von Schmal- und Breitseite (3, 4) des Kastens (1) hineinreicht, und sodann der Überschlag (10) über wenigstens einen Teil seiner Breite um einen Winkel (17) von mindestens dreißig Grad aus der Ebene des Deckbleches (2) heraus in Richtung zum Kasten (1) umgebogen wird, und zuletzt die Gehrung (18) des Überschlages (10) verschweißt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Umbiegens des Überschlages (1û) das Deckblech (2), der Flansch (5) des Kastens (1) und der um den Flansch (5) herumgebogene Rand (9) des Deckbleches (2) am Fuße (12> des Flansches (5) zusammengepreßt werden.
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Türblattes aus Stahlblech, bei welchem zunächst ein niederer, quaderförmiger Kasten, dessen Schmal- und Breitseiten endständige Flansche tragen, sowie ein Deckblech mit unter fünfundvierzig Grad abgeschnittenen Ecken, dessen Ränder um wenigstens neunzig Grad abgekantet sind, hergestellt werden, und sodann das Deckblech auf den Kasten gelegt wird, worauf dessen Ränder zur Bildung eines Überschlages um die Flansche herumgebogen und anschließend die Außenkanten der Ränder am Fuße der Flansche durch Haftschweißungen angeheftet werden.
    Bei doppelwandigen, aus zwei entsprechenden Stahlblechzuschnitten hergestellten Türblättern konnte bisher kaum vermieden werden, daß deren eine, aus dem über einem Kasten liegenden Deckblech bestehende Seite Unebenheiten aufwies und wegen ihrer Labilität nicht die gewünschte, glatte und plane Oberfläche erzielt werden konnte. Die Verwendung von besonders behandelten Deckblechen größerer Blechstärke konnte diesen Nachteil zwar verbessern, aber nicht grundsätzlich beheben.
    Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Herstellung eines Türblattes, dessen Deckblech ohne besondere Maßnahmen absolut eben ist.
    Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß nach erfolgtem Anheften an den Ecken des Türblattes aus dem Überschlag dreieckförmige Ausnehmungen herausgenommen werden, deren Tiefe höchstens bis zum Stoß von Schmal- und Breitseite des Kastens hineinreicht, und sodann der Überschlag über wenigstens einen Teil seiner Breite um einen Winkel von mindestens dreißig Grad aus der Ebene des Deckbleches heraus in Richtung zum Kasten umgebogen wird, und zuletzt die Gehrung des Überschlages verschweißt wird. Durch diese Herstellmethode erhält das Deckblatt in sich eine elastische Spannung, so daß es wie eine gespannte, elastische Membran auf dem Kasten liegt.
    Dadurch wird nicht nur eine unter allen Umständen plane Oberseite des durch das Deckblatt gebildeten Teiles des Türblattes erzielt, sondern es kann auch ein wesentlich dünneres Deckblech verwendet werden, was eine Materialeinsparung von etwa 20% gegenüber der bisherigen Herstellung und damit eine nicht unbeträchtliche Gewichts- sowie Kostenreduzierung nach sich zieht.
    Vorteilhaft werden während des Umbiegens des Überschlages das Deckblech, der Flansch des Kastens und der um den Flansch herumgebogene Rand des Deckbleches am Fuße des Flansches zusammengepreßt.
    Durch diese Maßnahme kann die Größe der dem Deckblech mitgeteilten Spannung beeinflußt werden.
    Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen mit Flanschen versehenen Kasten eines Türblattes, in einer Rückansicht; Fig. 2 den Kasten gemäß Fig. 1, in einem Querschnitt, geschnitten entlang der Linie ll-ll in Fig. 1; F i g. 3 ein Deckblech eines Türblattes für den Kasten gemäß Fig. 1 und 2 mit abgeschnittenen Ecken, in einer Draufsicht; F i g. 4 das Deckblech nach F i g. 3, geschnitten entlang IV-IV in Fig. 3; Fig. 5 den Kasten gemäß F i g. 1 und 2, darüber das Deckblech nach F i g. 3 und 4 mit umgebogenen Rändern, in einem Querschnitt; F i g. 6 den Kasten mit aufgesetztem Deckblech entsprechend F i g. 5, vorbereitet zum Herumbiegen der Ränder, ebenfalls im Querschnitt, in einer Teildarstellung; F i g. 7 den Kasten und das Deckblech entsprechend Fig. 6, die Ränder um die Flansche herumgebogen; F i g. 8 den Kasten und das Deckblech entsprechend Fig. 7, die Ränder angeheftet; F i g. 9 eine Ecke des Türblattes mit angehefteten Rändern und herausgenommenen Ausnehmungen, in einer Draufsicht; Fig. 10 den Kasten und das Deckblech entsprechend Fig.8, den Überschlag über seine ganze Breite um dreißig Grad umgebogen; F i g. 11 eine Erke des Türblattes entsprechend F i g. 9 mit der verschweißten Gehrung des Überschlages; Fig. 12 den Kasten und das Deckblech entsprechend F i g. 8, den Überschlag nur um die Hälfte seiner Breite um dreißig Grad umgebogen; F i g. 13 eine weitere Ausführungsform des Überschlages, bei welchem lediglich die ursprünglichen Ränder des Deckbleches um dreißig Grad umgebogen sind, in einem Querschnitt; F i g. 14 die Ausführungsform des Überschlages gemäß Fig. 13 bei einem Türblatt größerer Dicke, mit einer in der Rinne befestigten Magnetdichtung und einer Z-förmigen Zarge, in einem Querschnitt.
    Ein doppelwandig ausgebildetes Türblatt aus Stahlblech, auf welches sich die Neuerung bezieht, besteht aus zwei Teilen, nämlich aus einem Kasten 1 sowie aus einem Deckblech 2~vergleiche F i g. 1 bis 4.
DE19792936787 1979-09-12 1979-09-12 Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Türblattes aus Stahlblech Expired DE2936787C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792936787 DE2936787C2 (de) 1979-09-12 1979-09-12 Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Türblattes aus Stahlblech

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792936787 DE2936787C2 (de) 1979-09-12 1979-09-12 Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Türblattes aus Stahlblech

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2936787B1 true DE2936787B1 (de) 1980-09-25
DE2936787C2 DE2936787C2 (de) 1981-05-14

Family

ID=6080624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792936787 Expired DE2936787C2 (de) 1979-09-12 1979-09-12 Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Türblattes aus Stahlblech

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2936787C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0228349A2 (de) * 1985-11-22 1987-07-08 RIELLO CONDIZIONATORI S.p.A. Behälterförmiges, vollständiges abgeschlossenes, innen isoliertes Paneel und Verfahren zur Herstellung
DE4321539A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-19 Theo Schroeders Feuerhemmend ausgebildeter Tür- oder Fensterflügel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0872620A2 (de) * 1997-04-17 1998-10-21 Puertas THT, S.L. Verbesserte Metalltür
WO2003067012A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-14 Hörmann Kg Brandis Verfahren zum herstellen eines metallblechtürblatts sowie damit herstellbares türblatt

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0228349A2 (de) * 1985-11-22 1987-07-08 RIELLO CONDIZIONATORI S.p.A. Behälterförmiges, vollständiges abgeschlossenes, innen isoliertes Paneel und Verfahren zur Herstellung
EP0228349A3 (de) * 1985-11-22 1987-11-25 RIELLO CONDIZIONATORI S.p.A. Behälterförmiges, vollständiges abgeschlossenes, innen isoliertes Paneel und Verfahren zur Herstellung
DE4321539A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-19 Theo Schroeders Feuerhemmend ausgebildeter Tür- oder Fensterflügel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4321539C2 (de) * 1993-06-29 1999-02-18 Theo Schroeders Verfahren zur Herstellung eines feuerhemmend ausgebildeten Tür- oder Fensterflügels
EP0872620A2 (de) * 1997-04-17 1998-10-21 Puertas THT, S.L. Verbesserte Metalltür
EP0872620A3 (de) * 1997-04-17 1999-09-29 Puertas THT, S.L. Verbesserte Metalltür
WO2003067012A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-14 Hörmann Kg Brandis Verfahren zum herstellen eines metallblechtürblatts sowie damit herstellbares türblatt

Also Published As

Publication number Publication date
DE2936787C2 (de) 1981-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261265C3 (de) Plattenhalterung von Membranen für Fluidseparatoren
DE2936787C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Türblattes aus Stahlblech
DE2137849B2 (de) Dichtung für Schiebedächer
DE3100176C2 (de) Eckstück für die Halterung einer Glasscheibe
DE2234902A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kantenbearbeitung und -beschichtung an plattenfoermigen werkstuecken
EP0143338A2 (de) Dichtung aus mikroporösem Polytetrafluorethylen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2320445C3 (de) Vorrichtung zum Halten des verdickten freien Randes einer Dachhaut oder Dachhautanschlußstreifens
DE19548334C2 (de) Holzverbinder
CH628278A5 (de) Verfahren zum positionieren einer nagelplatte auf einem zurichtetisch und selbstklebendes halteelement zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2059297C3 (de) Rahmen aus Blech und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE7925820U1 (de) Doppelwandiges tuerblatt aus stahlblech
DE567837C (de) Verfahren zur Herstellung eines eckigen Rahmens mit rechtwinkligem Querschnittsprofil
DE2540478A1 (de) Schneidzange
DE1479476C (de) Reißverschlußetui und Verfahren zu seiner Herstellung
DE508446C (de) Verfahren zur Herstellung von unregelmaessig gestalteten, aus Blech zu pressenden Gegenstaenden, insbesondere Wandteilen fuer Wagenkasten von Kraftfahrzeugen
DE2344943C2 (de) Gehäuse, insbesondere für als Reklameträger dienende Leuchtkästen oder Leuchtbausteine
DE1956842C3 (de) Verfahren zum Abdichten der Fugen zwischen nebeneinanderliegenden Dacheindeckungsplatten o.dgl
DE340163C (de) Verfahren zum Verbinden der sich kreuzenden durchgehenden T-foermigen Staebe von Fenster- o. dgl. Rahmen mittels die Kreuzungsstelle ueberdeckenden Knopfes
DE1954172U (de) Bauelementensatz fuer die herstellung von decken oder waenden nach der sogenannten trockenbauweise.
AT400937B (de) Stanzschablone
DE3248705A1 (de) Eckverbindung
DE1155900B (de) Behaelter, insbesondere Schwimmbecken, aus Platten
DE2928071A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von in nuten von bauteilen einzufuegenden verbindungselementen aus holzartigem material, sowie darnach hergestellte verbindungselemente
DE876389C (de) Blaetterblock mit biegsamem Einband und Verfahren zu dessen Herstellung
DE585308C (de) Verfahren zur Herstellung schmiegsamer Dichtungen, bestehend aus mit Blechplatten bewehrten weichen Dichtungsplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRESCHBACH INDUSTRIE HERBOLZHEIM GMBH & CO, 7834 H

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRESCHBACH INDUSTRIE AG, 79336 HERBOLZHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee