DE3248705A1 - Eckverbindung - Google Patents

Eckverbindung

Info

Publication number
DE3248705A1
DE3248705A1 DE19823248705 DE3248705A DE3248705A1 DE 3248705 A1 DE3248705 A1 DE 3248705A1 DE 19823248705 DE19823248705 DE 19823248705 DE 3248705 A DE3248705 A DE 3248705A DE 3248705 A1 DE3248705 A1 DE 3248705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner connection
strip surface
frame
profile
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823248705
Other languages
English (en)
Other versions
DE3248705C2 (de
Inventor
Simon Dipl.-Ing. 7708 Tengen-Watterdingen Frank
Walter 7706 Eigeltingen Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Constellium Singen GmbH
Original Assignee
Aluminium Walzwerke Singen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminium Walzwerke Singen GmbH filed Critical Aluminium Walzwerke Singen GmbH
Priority to DE19823248705 priority Critical patent/DE3248705C2/de
Publication of DE3248705A1 publication Critical patent/DE3248705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3248705C2 publication Critical patent/DE3248705C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/043Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures connections between superstructure sub-units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • E c k v e r b i n d u n g
  • Die Erfindung betrifFt eine Eckterbindung eines Gestells mit Profilteilen. insbesondere mit stranggepreßten Leichtmetallprofilen. für Transportbehälter, bevorzugt als Kastenaufbau von Fahrzeugen, wobei eine Leistenfläche eines Teiles des Gestells oder Transportbehälters einer Gegenfläche des Profilteiles anliegt.
  • Derartige Eckterbindungen sind als Eckprofile oder Dachrahmenprofile bekannt, wobei sie entueder mit den entsprechenden Teilen des Gestells eine feste Verbindung eingehen oder aber auf Gestellteile aufschiebbar sind, uas zu Problemen bezüglich der Dichthaltung beider Teile zueinander führt.
  • Der Erfinder hat sich zum Ziel gesetzt eine Eckverbindung der eingangs -ervähten Art zu schaffen, uelche sehr flexibel zu handhaben ist und bei der die oben genannten Probleme nicht auftreten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß die Eckverbindung einstückig ausgebildet ist, wobei sie einends mit einer Preßlippe od. dgl. als Gegenfläche der Leistenfläche des Gestellteils anliegt und ihr eine Einrichtung zum Festlegen der Preßlippe an der Leistenfläche zugeordnet ist, sowie andernends nahe einem anderen Teil des Gestells eine Sollknicklinie aufweist.
  • Die Einrichtung zum Festlegen der Eckverbindung mit dem Gestellteil besteht aus einem an der Eckverbindung angeformten Haken, welcher mit der Eckverbindung einen Winkel bildet und in Gebrauchslage die Leistenfläche des Gestellteils hintergreift Vor der Ingebrauchnahme ist die Eckverbindung über die Sollknicklinie nach außen gekrümmt, -- in dieser Form gegebenenfalls im Strangpressverfahren hergestellt --und kann in einfacher Weise über die Leisten fläche gelegt werden. Beim Zusammenbau der einzelnen Teile wird die Eckwerbindung zur Leisten fläche hin unter Erzeugung einer Spannkraft gebogen, bis der Haken hinter der Leistenfläche festliegt.
  • Zum Erreichen einer höheren Stabilität besteht die Eckverbindung aus einem querschnittlich etwa dreiecksförmigen Profil, wobei der dem Gestellteil zugewandte Schenkel sich an der Preßlippe gegenüberliegende Seite der Leistenfläche abstützt und eine hinterschnittene Nase aufweist, hinter welche der Haken eingreifen kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der die Leisten fläche abstützende Schenkel gleichzeitig Wandung eines kastenartigen Profils, das mit einer Wand der Leistenfläche anliegt, deren Höhe etwa der Länge der Preßlippe entspricht.
  • Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, entweder zwischen Preßzunge und Leisten fläche oder auch zwischen Leistenfläche und der Wand des kastenförmigen Profils eine Dichtungsplatte, -masse od. dgl. anzuordnen. Beim Zusammenbau werden die beiden Dichtungsmassen zwischen Leistenfläche Wand und Preßzunge angedrückt, wodurch eine wesentlich verbesserte Dichthaltung entsteht.
  • Bei einem Erfindungsbeispiel besteht der festzulegende Gestellteil, beispielsweise eine dachfläche, aus einer Verbundplatte, insbesondere einer Aluminiumverbundplatte, deren äußere Schicht in einem Fortsatz als die Leisten fläche ausgebildet ist. Der übrige Teil der Verbundplatte steht mit dem Eckprofil in herkömmlicher Weise in Eingriff.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Gehäusedach sowie eine Seitenwand; Fig. 2 ein Detail aus Fig. 1 in gegenüber dieser geänderter Lage.
  • Ein Rahmenprofil 3 ist einerseits an eine Seitenwand 1 angeschlossen sowie andernends mit einem Dach 2 verbunden.
  • Die Seitenwand 1 im gewählten Ausführungsbeispiel aus Wandblechen 4, an welche Versteifungsprofile 5 angeformt sind.
  • Das Wandblech 4 ist in Fig. 1 der Zeichnung an Schnittlinien I verkürzt dargestellt. An einem zweiten Schnittlinienpaar II geht das Wandblech 4 in ein Kastenprofil 6 über.
  • Das Rahmenprofil 3 selbst besteht aus einem kastenartigen Profil teil 7 sowie einem darüber angeordneten Klippprofil 8 querschnittlich etwa dreieckiger Form; ein Schenkel 10 ist gleichzeitig Oberteil des kastenartigen Profilteiles 7, ein dazu im Winkel v verlaufender Schenkel 11 Teil der Gehäuseinnenwandung, während ein Schenkel 12 des Klippprofils 8 vom benachbarten Schenkel 11 zungenartig abragt.
  • Der Zungenschenkel 12 weist nahe dem Innenwandachenkel 11 eine Soliknicklinie 13 auf, welche beispielsweise durch Verdünnung des Materialquerschnitts erzeugt ist. Am freien Schenkelende ist -- zu diesem in einem Abstand w -- in einem Winkel y ein auswärts gerichteter Haken 14 angeformt, der in Gebrauchslage mit einer hinterschnittenen Nase 15 des Schenkels 10 in Eingriff steht.
  • Über den Haken 14 hinaus ist der Schenkel 12 um eine Preßlippe 16 der Länge n verlängert, welche das kastenartige Profilteil 7 übergreift.Zwischen einer Wand 20 der Höhe des Profilteils 7 und jener Preßlippe 16 ruht eine Leistenfläche 17 des Daches 2 bzw. einer Dachplatte 21. Die Höhe h der Wand 20 entspricht etwa der Länge n der Preßlippe 16.
  • Sowohl zwischen Leistenfläche 17 und Profilteil 7 als auch zwischen Leisten fläche 17 und Preßlippe 16 ist eine Dichtungsplatte oder -masse 18 bzw. 19 eingefügt.
  • Vor dem Zusammenbau der Teile ist der Schenkel 12 um die Sollknicklinie 13 -- wie in Fig. 2 dargestelltnach außen gerichtet. Das kastenartige Profilteil 7 wird mit dem Dach 2 in Eingriff gebracht und der Zwischenraum zwischen Leistenfläche 17 und Profilteil 7 mit Dichtungsmasse 18 gefüllt. Danach uiird der Schenkel 12 in Richtung x gebogen bis der Haken 14 hinter der Nase 15 in Eingriff kommt. Gleichzeitig preßt sich die Preßlippe 16 auf die Dichtungsmasse 19.
  • Aus Gründen der Darstellung wurde in Fig. 1 das Dach 2 seitlich angedeutet; die Blickrichtung auf die Dachinnenfläche 22 ist mit Pfeil A angedeutet.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E 1. Eckverbindung eines Gestells mit Profilteilen, insbesondere mit stranggepreEten Leichmetallprofilen, für Transportbehälter, bevorzugt als Kastenaufbau von Fahrzeugen, wobei eine Leistenfläche eines Teiles des Gestells oder Transportbehälters einer Gegenfläche des Profilteiles anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckverbindung (3, 12) einstückig ausgebildet ist, wobei sie einends mit einer Preßliope (16) od.dgl als Gegenfläche der Leistenfläche 17, des Gestellteils '2, anliegt und ihr eine Einrichtung (14, 15, zum Festlegen der Preßlippe (16) an der Leistenfläche (17) zugeordnet ist, sowie andernends nahe einem anderen Teil (1) des Gestells eine Sollknicklinie :13i aufweist.
  2. 2. Eckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Festlegen von Eckverbindung (3, 12) und Gestellteil (2) aus einem an die Eckuerbindung. (3, 12) angeformten Haken (14) besteht, welcher mit der Eckverbindung 3, 12) einen Winkel ,y) bildet und in Gebrauchslage die Leistenfläche 17) des Gestellteils (2) hintergreift.
  3. 3. Eckverbindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckverbindung (3) aus einem querschnittlich dreiecksförmigen Profil (8) mit den Schenkeln (10, 11, 12) besteht und der eine Schenkel (10) sowohl die der Preßlippe (16) gegenüberliegende Seite der Leistenfläche (17) abstützt als auch eine hinterschnittene Nase (15) aufweist, hinter die der Haken (14) in Gebrauchslage eingreift.
  4. 4. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (10) Teil eines der Leistenfläche (17) mit einer Wand (20) anliegenden kastenartigen Profils (7) ist und die Höhe (h) der Wand (20) etwa der Länge (n) der Preßlippe (16) entspricht.
  5. 5. Eckverbindung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Preßlippe (16) und Leistenfläche (17) und/oder Leistenfläche (17) und Wand (20) eine Dichtungsplatte, -masse od. dgl. angeordnet ist.
  6. 6. Eckverbindung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gestellteil (2 aus einer Verbundplatte, insbesondere einer Aluminiumverbundplatte, besteht, deren eine Schicht (21) als Leistenfläche (17) zumindest teilweise der Preßlippe (16) anliegt.
DE19823248705 1982-01-16 1982-12-31 Eckverbindung Expired DE3248705C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823248705 DE3248705C2 (de) 1982-01-16 1982-12-31 Eckverbindung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8200964 1982-01-16
DE19823248705 DE3248705C2 (de) 1982-01-16 1982-12-31 Eckverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3248705A1 true DE3248705A1 (de) 1983-07-28
DE3248705C2 DE3248705C2 (de) 1986-10-16

Family

ID=25807049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823248705 Expired DE3248705C2 (de) 1982-01-16 1982-12-31 Eckverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3248705C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0345962A2 (de) * 1988-06-06 1989-12-13 Hitachi, Ltd. Kastenaufbau für Schienenfahrzeug und Bauweise dafür
EP1044850A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-18 Renault Verkleidungsanordnung für einen Kraftfahrzeugblechteil
CN112601706A (zh) * 2018-08-16 2021-04-02 马士基集装箱工业公司 联运集装箱中的面板之间的连接以及此类连接的组装方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834175A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-14 Aluminium Walzwerke Singen Frachtbehaelter insbesondere fuer lufttransporte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834175A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-14 Aluminium Walzwerke Singen Frachtbehaelter insbesondere fuer lufttransporte

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0345962A2 (de) * 1988-06-06 1989-12-13 Hitachi, Ltd. Kastenaufbau für Schienenfahrzeug und Bauweise dafür
EP0345962A3 (de) * 1988-06-06 1991-02-27 Hitachi, Ltd. Kastenaufbau für Schienenfahrzeug und Bauweise dafür
EP1044850A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-18 Renault Verkleidungsanordnung für einen Kraftfahrzeugblechteil
FR2792268A1 (fr) * 1999-04-16 2000-10-20 Renault Agencement pour l'habillage d'une piece de tole d'un vehicule automobile
CN112601706A (zh) * 2018-08-16 2021-04-02 马士基集装箱工业公司 联运集装箱中的面板之间的连接以及此类连接的组装方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3248705C2 (de) 1986-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808484C2 (de)
DE2110581C2 (de) Befestigung eines Behälters aus Kunststoff, insbesondere eines Kraftstofftanks am Rahmen oder Wagenkasten eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE2313425B2 (de) Flanschverbindung zum gegenseitigen Befestigen von im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen Kanalteilstücken aus Blech, insbesondere für lufttechnische Hochdruckanlagen
DE615693C (de) Geschlossener Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE3147546A1 (de) Ablaufrinnenanordnung fuer eine fahrzeugkarosserie
DE2138966A1 (de) Vorgefertigte flanschverbindung
DE3446734A1 (de) Kastenkonstruktion, insbesondere fuer nutzfahrzeuge wie brandschutzfahrzeuge
DE3211890C2 (de) Beschlag zur Bildung von Eckwinkeln für die Verbindung von Hohlprofilen, insbesondere für Abstandshalterahmen
DE3248705A1 (de) Eckverbindung
DE3230317C1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Zier- bzw. Abdeckleiste an Kraftwagen-Aufbauten
DE4242589C2 (de) Anordnung, insbesondere für Schaltschranktür
DE827229C (de) Koffer, bestehend aus Ober- und Unterteil, mit Rahmen zum Halten der Waende
EP0085355A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Luftkanalelementen, die an ihren Stossrändern mit Aufnahmen für Eckwinkel bildenden Flanschprofilen versehen sind
DE3442550C1 (de) Anschlußschuh für C-Blechprofile
DE4026604C2 (de) Klemmbefestigung
CH657584A5 (en) Corner connection element
DE2750110A1 (de) Flanschverbindung zum gegenseitigen befestigen von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech
DE2926621C2 (de) Bauelement zur Herstellung ptismatischer Wandkonstruktionen
DE2910340C2 (de) Dachrandeinfassungselement
DE2936787C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Türblattes aus Stahlblech
CH640299A5 (en) Composite profile, in particular for window frames or door frames
DE8200964U1 (de) Eckverbindung
DE2831910A1 (de) Wechselrahmen
DE556128C (de) Metallene Abdeckleiste, insbesondere fuer Wagenkasten von Kraftfahrzeugen
CH395495A (de) Symmetrische Stirnwand für Dachrinnen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALUSINGEN GMBH, 7700 SINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee