DE2936078C2 - Synthetisches Magnesiumaluminiumsilikat und dieses enthaltendes pharmazeutisches Präparat - Google Patents

Synthetisches Magnesiumaluminiumsilikat und dieses enthaltendes pharmazeutisches Präparat

Info

Publication number
DE2936078C2
DE2936078C2 DE2936078A DE2936078A DE2936078C2 DE 2936078 C2 DE2936078 C2 DE 2936078C2 DE 2936078 A DE2936078 A DE 2936078A DE 2936078 A DE2936078 A DE 2936078A DE 2936078 C2 DE2936078 C2 DE 2936078C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum silicate
weight
product
magnesium aluminum
stirring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2936078A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2936078A1 (de
Inventor
Jean-Claude Dr. Eysins Vaud Farine
Adrian Dr. Begnins Schultess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OM Pharma SA
Original Assignee
Laboratories Om SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH589079A external-priority patent/CH639630A5/fr
Application filed by Laboratories Om SA filed Critical Laboratories Om SA
Publication of DE2936078A1 publication Critical patent/DE2936078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2936078C2 publication Critical patent/DE2936078C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/06Aluminium, calcium or magnesium; Compounds thereof, e.g. clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates

Description

Synthetisch hergestellte Magnesiumalumiiiiumsilika'i, die insbesondere medizinische Anwendungen haben und Verfahren zu ihrer Herstellung sind bekannt. Die Kriterien für ein vorteilhaft anzuwendendes Produkt sind im wesentlichen die folgenden: eine spezifische Oberfläche so groß wie möglich, eine gute Antisäurewirkung und ein gutes Adsorptionsvermögen. Die britische Patentschrift 13 85158 beschreibt beispielsweise ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Magnesiumaluminiumsilikats.
Aus der DE-AS 16 67 490 ist ferner ein Verfahren bekannt zur Herstellung eines Magnesiumaluminiumsilikats, das insbesondere für medizinische Zwecke verwendet wird, jedoch unterscheidet sich sowohl das hergestellte Endprodukt als auch die Verfahrensweise von der vorliegenden Erfindung. In dem dort beschriebenen Produkt sollen die Komponenten
MgO : AI2O3: SiO2
in einem Verhältnis von 1:1:2 vorliegen, während beim Produkt gemäß der Erfindung dieses Verhältnis 1:1:8 beträgt; demzufolge unterscheiden sich auch die vorzunehmenden Reaktionsschritte von denen der vorliegenden Erfindung. Ferner zeichnet sich das Produkt gemäß der Erfindung durch einen definierten Gehalt an CaO aus.
Gemäß der Erfindung wird nun ein Magnesiumaluminiumsilikat vorgeschlagen, das eine definierte Zusammensetzung hat, das durch ein einfaches, bisher noch nicht beschriebenes Verfahren hergestellt wird und das sehr gute therapeutische Eigenschaften aufweist.
Das Magnesiumaluminiumsilikat gemäß der Erfindung besteht im wesentlichen aus 47 - 57 Gew.-% SiOj. 9-11 Gew.-% AI2O). 3-5 Gew.% MgO. 1 -3Gew.% CaO und <5Gew.-% Na2O.
Seine Zusammensetzung ist vergleichbar mil der jcnigen der natürlichen Argile aus der Familie der Palygorskite. Das erfindungsgemäße Produkt hat den Vorteil, daß es durch Synthese hergestellt werden kann und daher eine chemisch und physikalisch definierte ί Zusammensetzung hat. Es handelt sich daher um ein mineralisches Produkt und nicht um ein physikalisches Gemisch eines Magnesium- und eines Aluminiumsilikats.
Der amorphe Zustand des erfindungsgemäßen
κι Produktes drückt sich aus durch die Abwesenheit einer Kristallstruktur und ergibt ein Röntgenspektrum, das keine charakteristische Linie aufweist.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Magnesiumaluminiumsilikats zeichnet sich dadurch aus, daß man in
Ii eine wäßrige Lösung, enthaltend entsprechende Mengen Magnesiumsulfat und Aluminiumsulfat unter Rühren eine zweite wäßrige Lösung zuführt, die Natriumsilikat und Natriumhydroxid enthält, daß mar dann eine wäßrige Lösung zufügt, die eine entsprechende Menge
Calciumchlorid enthält, daß man weiter rührt, daß man den Niederschlag durch Filtration abtrennt, auswäscht und dann bei einer Temperatur unterhalb von 10O0C trocknet, oder daß man an Stelle der Zufügung der wäßrigen Calciumchloridlösung beim Herstellungsver-
2") fahren und zum Auswaschen Leitungswasser verwendet
Im folgenden werden nun einige Ausführungsformen des Verfahrens zur Herstellung des erfindungsgemäßen Magnesiumaluminiumsilikats beschrieben, auf die die
ίο Erfindung selbstverständlich nicht beschränkt ist. Die Konzentration der flüssigen Ausgangsprodukte wird im folgenden in Gewichtsprozent angegeben.
In einem 1000-1-Behälter aus rostfreiem Stahl werden 30,76 kg Magnesiumsulfat, pharmazeutische Qualität in
π 1001 lauwarmem, gereinigtem Wasser gelöst und die Temperatur zwischen 30 und 40°C gehalten, bis die Auflösung vollständig erfolgt ist.
Um eine Lösung zu erhalten, die vollständig klar und frei von Verunreinigungen ist, wird diese Lösung sodann filtriert. Zu der erhaltenen Lösung werden 97,5 I (d. h. 125 kg) einer wäßrigen Lösung von Aluminiumsulfat, pharmazeutische Qualität, mit einem Titer von 8% AI2O3 zugegeben. Unter kräftigem Rühren wird homogenisiert, wobei eine Temperatur zwischen 30 und 400C eingehalten wird.
Es wird eine zweite Lösung hergestellt durch Vermischen von 182 kg Natriumsilikat mit einem Titer von 27,5% SiO2, die vorher filtriert wurde, 25 1 (d. h. 37 kg) Natronlauge, pharmazeutische Qualität mit einem Titer von 48% NaOH und ίΟΟ Ι gereinigtem Wasser.
Unter langsamem Rühren und langsamem Erwärmen auf 60 bis 65'C wird die zweite Lösung zu der erstgenannten zugefügt.
Ferner werden 7,8 kg kristallisiertes, pharmazeutisches Calciumchlorid in IOI lauwarmem gereinigtem Wasser gelöst. Nach der Auflösung wird die Lösung filtriert, so daß eine vollständig klare Lösung erhalten wird, die dann langsam zu der Mischung, die kräftig gerührt wird, während einer Stunde zugegeben wird, bis eine homogene Mischung mit einem pH nahe 9 erhalten wird, wobei der pH-Wert ungefähr alle IO Minuten kontrolliert wird. Die erhaltene Ausfällung wird durch eine Filterpresse oder ein Rotationsfilier unter Vakuum filtriert und dann etwa 14 Stunden erschöpfend mit Wasser gewaschen.
Die Rührgeschwindigkeit während der Ausfällung beeinflußt die physikalische Struktur des Produktes und
durch die Einhaltung der Temperaturen werden gute physikochemische Eigenschaften erhalten.
Das ausgefällte Produkt wird dann sehr vorsichtig bei einer möglichst niedrigen Temperatur und auf jeden Fall niedriger als 100° C getrocknet, so daß es ungefähr 28—32% seines Gewichtes an Wasser einschließt.
Wie weiterhin gefunden wurde, ist es möglich, das Calcium nicht in Form von Calciumchlorid zuzufügen, sondern es mit dem Gebrauchswasser in den Fabrikationsprozeß und durch das Auswaschen einzuführen. Bei Verwendung von beispielsweise 10 0001 kalkhaltigem Wasser mit einem Gehalt an Calciumionen von beispielsweise 0,01% wird im Endprodukt ein Gehalt von etwa 1,4% CaO, analytisch ermittelt, erhalten.
Das nach den vorstehenden Verfahren erhaltene Produkt wird dann zerkleinert durch mehrfaches Passieren durch eine Hammermühle.
Auf diese Weise erhält man eine Ausbeute von ungefähr 95 kg feines Pulver, dessen analytische Zusammensetzung; wie folgt ist:
51 Gew.-%SiO2,
10 Gew.-% AI2Oj.
4 Gew.-% MgO,
2 Gew.-% CaO und
1 Gew.-% Na2O,
analytisch ermittelt.
Die Zerkleinerung wird vorteilhafterweise in der Weise durchgeführt, daß 99% des Pulvers ein Sieb von 100 Mikron (ASTM 140) und 95% ein solches von 63 Mikron (ASTM 21:") passieren.
Eine wäßrige Suspension von 5 g r^es Pulvers in 50 ml destilliertem Wasser weist einen pH-Wert von 8—10 auf, eine Kalzinierung bei 8CJ°C •■■erursacht einen Gewichtsverlust von ungefähr 28 - 32%.
Das auf diese Weise erhaltene Pulver besitzt eine sehr große spezifische. Oberfläche, eine gute säurebindende Wirkung und eine große Absorptionsfähigkeit, die es besonders geeignet machen zur pharmazeutischen Verwendung gegen gastrische und intestinale Beschwerden. Das Produkt kann als solches als Medikament verwendet werden oder es kann in beliebige galenische Formen überführt werden, die an sich für derartige Anwendungszwecke bekannt sind. Das erfindungsgemäße Magnesiumaluminiumsilikat kann in üblicher Weise mit Hilfe von Additiven, wie Bindemittel, die Viskosität erhöhende Mittel, Gelierungsmittel, Antischaummittel, wie Polydimelhylsiloxan, und aromatischen Substanzen in Form von Tabletten, Pulver, Granulat oder in Form eines Gels formuliert werden.
Eine besonders vorteilhafte Zubereitungsform für orale Verabreichung ist ein wäßriges Gel, das hergestellt werden kann durch Zugabe von üblichen gelbildenden Substanzen, wie beispielsweise Carboxymethylcellulose und aromatischen Substanzen und Zugabe von etwa 30% Magnesiumaluminiumsilikat gemäß der Erfindung. Im folgenden wird die Herstellung eines derartigen Gels im einzelnen beschrieben.
Herstellung eines erfindungsgemäßen
Präparates in Gelform
Ausgangsprodukte für eine Charge
von 300 kg
Magnesiumaluminiumsilikat
gemäß der Erfindung 90 kg
Saccharose 32 kg
Natrium-carboxymethylcellulose 1,5 kg
Konservierungsmittel 0,5 kg
Aromatische Komponente 33 g
Äthanol 1,2 kg
Demineralisiertes Wasser bis 300 kg
Die Herstellung wird in einem Behälter vorgenommen, der mit einer Mischvorrichtung und einem Homogenisator versehen ist. Die Saccharose wird unter Rühren in 1601 demineralisiertem Wasser gelöst Nach Filtration wird das Konservierungsmittel zugegeben und 5 Minuten zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die Carboxymethylcellulose zugegeben und gemischt, bis eine vollständige Dispersion erhalten ist. Dann wird das Magnesiumaluminiumsilikat gemäß der Erfindung zugegeber., eine Stunde auf 90° C erhitzt und 30 Minuten gerührt. Auf diese Weise wird ein Gel erhalten, das in Einheitsdosierungen in Beutel oder Flaschen eingebracht wird, wobei die übliche tägliche Dosierung etwa 10 bis 60 g des Gels für den Erwachsenen beträgt.
Wie erwähnt, kann das erfindungsgemäße Magnesiumaluminiumsilikat auch in anderen galenisc'nen Zubereitungsformen vorliegen, insbesondere in Form von Tabletten, eines Pulvers odei'Granuiats.
Die therapeutischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Produktes sind gegeben durch seine physiko-chemischen Eigenschaften, d. h. (a) eine sehr große spezifische Oberfläche, die sich ausdrückt durch die Ausbildung einer Schutzschicht ähnlich wie bei den in der Therapie verwendeten Wismutsalzen, (b) eine gute säurebindende Wirkung, d. h. eine schnelle Neutralisation und eine verlängerte Tamponwirkung, (c) eine große Absorptionsfähigkeit.
In der folgenden Tabelle 1 werden diese physikochemischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Produktes im Vergleich zu denjenigen der im Handel befindlichen Produkte angegeben.
Tabelle I Bezeichnung Spezifische Neutralisations- Absorptions- Dispersions- Oberfläche wirkung wirkung bei 37° wirkung
m2/g ml ItCI 0.1 N/g mg Methylen- %
blau/g
1. Miigncsiumaluniiniumsilikat gcmiiU 410 der Hrfindung (Pulver)
2. Handelsprodukt (natürliches Magnesium- 94 aluminiumsilikat. Pulver)
3. llandelsnrodukt enthaltend Wismut (Pulver) 5
85
42
109 92
107 74
25 45
Wie aus der vorstehenden Tabelle hervorgehl, sind die physiko-chemischen Eigenschaften des erfindungsgemäQen Produktes denjenigen der geprüften anderen Spezialitäten überlegen.
Zur Prüfung der Neutralisationswirkung und der Tamponwirkung wurden ferner in vitro Versuche in gastrischem Milieu durchgeführt.
Nach Schnekenburger ist ein Antiacidicum ein gutes gastrisches Neutralisationsmittel, wenn die Reaktionszeit zur Erreichung eines pH's von 3,0 niedriger ist als eine Minute und wenn die Dauer der Wirkung, d. h. die Zeit während deren der pH-Wert über 3,0 bleibt weniger oder gleich 45 Minuten beträgt. Ferner bezeichnet man als »Tamponeffekt« die Dauer der Wirkung.
Wie durch Versuche nachgewiesen wurde, ist bei dem Präparat gemäß der Erfindung bei einer Konzentration nahe 3 g die anfängliche Erhöhung des pH-Wertes auf 3,0 sshr schnell. Bei 7 anderen untersuchten Handelsprodukten wird der pH-Wert nur bei einem Produkt in weniger als einer Minute auf 3,0 erhöht. Die Wirkungsdauer des erfindungsgomäßen Produktes ist vergleichbar mit dem Produkt 2 der Tabelle 1. Der »Tamponeffekt« der anderen geprüften Produkte ist weniger gut.
Aufgrund der vorstehend erwähnten vorteilhaften Eigenschaften kann das erfindungsgemäße Präparat auf den folgenden Gebieten angewandt werden:
Gastrische Pathologie: Gastriten, Geschwüre des Magens und des Zwölffingerdarms, Oesophagit mit Reflux, Hernie hiatal. Pyrosis in der Schwangerschaft,
Tabelle 2
Hyperchlorhydrie, Dyspepsie mit Meteorismus.
Intestinal Pathologie: Diarrhöe jeglichen Ursprungs beim Erwachsenen und beim Kind, intesiinale Fermentation, kolitisches Syndrom mit Fermentation.
■ι Wegen seiner niedrigen Toxizität kann das erfindungsgemäße Produkt in der Kinderheilkunde verwendet werden.
Prüfung der Toxizität
in Die Untersuchung der akuten, subakuten und chronischen Toxizität bei der Ratte und beim Hund (3 Monate p.o.) zeigte eine ausgezeichnete Toleranz des Produktes. Auch bei erhöhten Dosen konnte kein toxischer Effekt festgestellt werden.
'' Pharmakologische Eigenschaften
Um die pharmakologischen Eigenschaften des Produktes zu testen, wurde eine Untersuchung der Schutzwirkung gegenüber einem durch Hyperglykämie
JMi experimentell hervorgerufenen Ulcus getestet
40 männliche Ratten (Sprague-Dawley), von 350 bis 380 g werden in 4 Abteilungen . u 10 Tieren eingeteilt und während IO Tagen einem Giukc-seregim unterworfen. AmIl. Tag werden die Tiere getötet und die Magen entfernt Der Oesophagus wurde abgebunden, der Magen geleert und der Länge nach durch einen kleinen Sichlitt eingeritzt, dann auf einer Unterlagsplatte aufgespannt. Jeder Magen wurde wie folgt ausgewertet: (0) kein Geschwür, (I) 1 bis 2 Geschwüre, (2) drei oder
jfi vier Geschwüre und (3) mehr als vier Geschwüre.
Geprüfte Substanzen Anzahl der Anzahl der ausge 1 2 3 Mittel der % der Ratten Index der
Ratten werteten Magen I 0 9 Auswer mit einem Ulceralion*)
0 6 I 2 tungen Geschwür
Vergleich 10 0 4 0 0 2.8 100 280
Präparat Nr. 2 der Tabelle 1 9 0 1.56 100 \%
Präparai gemäß der Erfindung 9 5 2 0 0 0.44 44 196
(Pulver)
Präparat gemäß der Erfindung }0 8 der Magen mi[ einem Geschwür 0,2 20 4
(Gel) der Tiere
*) Summe der Auswertungen x %
Anzahl
Ergebnis: Das erfindungsgemäße Präparat (Gel) erweist sich beim Tesi auf Geschwüre verursacht durch ->n Glukose bei der Ratte sehr viel aktiver als das Vergleichsbeispiel (Verbipd'ing Nr. 2 der Tabelle I) und etwas wirksamer als eine Suspension der Aktivsubstanz in destilliertem Wasser.
Die vorstehend erwähnten vorteilhaften Eigenschäften, die durch Tierversuche nachgewiesen wurden, konnten durch klinische Versuche bestätigt werden. Die Wirkung des Produktes gegen Schmerzen und Pyrosis ist schnell und die Aktivität gegenüber Geschwüren. Gastriten und Oesophagiten ist bemerkenswert. Das on Produkt wird sehr gut vertragen.
Klinische Versuche
In der klinischen Pharmakologie werden die Messun- *\ gen des gastrischen pH's durchgeführt mit der »Heidelberg« Kapsel durch fortlaufende telemetrbche Registrierung.
Es wurden 11 Patienten mit verschiedenen gastrischen Beschwerden analysiert
Der mittlere Basis pH-Wert betrug 1,16.
Nach Verabreichung von 10 g des Gels betrug der maximale pH-Wert im Mittel 4,6.
Die verbrauchte Zeit zur Erreichung des maximalen p'I Werts betrug im Mittel 5,7 Minuten.
Die mittlere Reaktionsdauer bis zur Rückkehr zum Basis pH-Wert betrug 29,6 Minuten.
5 klinische Untersuchungen in 171 Fällen zeigten die therapeutische Bedeutung des erfindungsgemäßen Präparates.
69 Patiente.i mit verschiedenen gastrischen Affektionen (Ulcus duodenal, Ulcus gastricus, Gastritis, Oesophagitis, Dyspepsie) wurden 2 bis 3 Monate lang mit dem erfindungsgemäßen Produ/.t in Form eines Gels behandelt und zwar mit 4 — 6 Beuteln von 10 g des Gels pro Tag.
Die Wirksamkeit des Produktes gegen Schmerzen und Pyrosis ist schnell.
Die Wirksanikeil ist bemerkenswert bei Geschwüren. Gastritis und Oesophngilis.
Das Produkt wird sehr gut vertragen und tier Geschmack gut angenommen.
!•'ine andere Gruppe von 40 Patienten mit verschiede nen gastrischen Affcktic.i.;. situ! behandelt worden mit i bis 4 Beuteln von 10 g des Gels gemäß der f-rfindung pro Tag, während 30 Tagen.
Die Ergebnisse zeigten eine ausgezeichnete Wirkung und Besserung in 73% der TaIIe. Nur 10°.. (4 I alle) wurden als niehtwirksam bezeichnet.
(inc Verbesserung wurde insbesondere festgestellt bei Sv niptotiien. wie Cs rosis. Blähungen und Schmerzen.
I )ie Vertriiglii hkeit ist iiiisgezeichnet.
JO !"alle von Diarrhöe verschiedener Aetiologien wurden mit derselben l'osologie M Tage hing behandelt.
Die [Ergebnisse sind gut in SO" ι der l-'älle und gleich Null m Id"'" der !-alle.
wie Vertraulichkeit isi aiist'c/eichnet.
Von lh befr.iglen l'atienlen !^einteilten I J das Produkt als besser al·, die \ orangehenden Medikamente und i beurteilten die Wirksamkeit als gleich.
In einer vierten Gruppe (lh behandelte I alle) wurden die folgenden Werte gefunden: 1 1 ausgezeichnet. 2 gut, I null.
Das Produkt wurde .ils ausgezeichnet beurteil! sowohl hinsichtlich '•einer Wirkung im gastrischen Niveau als auch hinsichtlich seiner Verträglichkeit. Der Geschmack wird von den Kranken geschätzt.
Im allgemeinen beurteilt der Kranke das Produkt als besser gegenüber früheren \K\!<k.inirn!<.T
Jh Patienten nut gastrischer Ι;κΙιΚ.ι'ΐ"Ί λ njen behandelt.
Die Resultate ergaben: I "> ausgezeichnet. lt gin und J mittel. Is wurde kein MiHerfolg bei der Behandlung verzeichnet. Die Mibiektive (Erleichterung des Schmer zcs ist sehr schnell *·? Minuten nach der l.innahme in Jh I allen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Synthetisches Magnesiumaluminiumsilikat, das aus 47 bis 57 Gew.-% SiO3,9 bis 11 Gew.-% Al2O3,3 bis 5 Gew.-% MgO, 1 bis 3 Gew.-% CnO und weniger als 5 Gewichtsprozent Na3O besteht, hergestellt durch Umsetzen wäßriger Lösungen von Natriumhydroxid, Natriumsilikat, Magnesiumsulfat und Aluminiumsulfat unter Rühren, Abfiltrieren des Niederschlags, Auswaschen und Trocknen, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige, Magnesiumsulfat und Aluminiumsulfat in entsprechenden Mengen enthaltende Lösung unter Rühren mit einer wäßrigen, Natriumsilikat und Natriumhydroxid enthaltenden Lösung versetzt wird, daß dann unter Rühren eine wäßrige, eine entsprechende Menge Calciumchlorid enthaltende Lösung hinzugefügt wird und daß der Niederschlag nach dem Abfiltrieren und Auswaschen bei einer Temperatur unterhalb 10O0C getrocknet wird.
2. Pharmazeutisches Präparat mit säurebindender Wirkung und großer Adsorptionsfähigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß es Magnesiumaluminiumsilikat gemäß Anspruch 1 als Aktivsubstanz enthält.
DE2936078A 1978-09-07 1979-09-06 Synthetisches Magnesiumaluminiumsilikat und dieses enthaltendes pharmazeutisches Präparat Expired DE2936078C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH938478 1978-09-07
CH589079A CH639630A5 (en) 1979-06-22 1979-06-22 Synthetic magnesium aluminium silicate, process for its manufacture and pharmaceutical compositions comprising it

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2936078A1 DE2936078A1 (de) 1980-03-20
DE2936078C2 true DE2936078C2 (de) 1982-03-11

Family

ID=25698589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2936078A Expired DE2936078C2 (de) 1978-09-07 1979-09-06 Synthetisches Magnesiumaluminiumsilikat und dieses enthaltendes pharmazeutisches Präparat

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4339421A (de)
AR (1) AR221103A1 (de)
DD (1) DD145740A5 (de)
DE (1) DE2936078C2 (de)
ES (1) ES484103A1 (de)
FR (1) FR2435442A1 (de)
GB (1) GB2031395B (de)
HU (1) HU180034B (de)
IT (1) IT1198313B (de)
PL (1) PL117242B1 (de)
PT (1) PT70125A (de)
RO (1) RO78238A (de)
YU (1) YU41174B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315606A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-03 Société de Conseils de Recherches et d'Applications Scientifiques S.A., 75008 Paris Modifizierte tone, verfahren zu deren herstellung und diese enthltende pharmazeutische zusammensetzung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8421603D0 (en) * 1984-08-24 1984-09-26 British Petroleum Co Plc Synthetic smectites and stabilised pillared analogues
US4745092A (en) * 1987-04-27 1988-05-17 The Dow Chemical Company Strengthened cordierite having minor amounts of calcia
FR2639148B1 (fr) * 1988-11-16 1991-08-02 Merlin Gerin Declencheur magnetique a large plage de reglage du seuil de declenchement
GB9720061D0 (en) 1997-09-19 1997-11-19 Crosfield Joseph & Sons Metal compounds as phosphate binders
US6358365B1 (en) * 1999-12-14 2002-03-19 Hercules Incorporated Metal silicates, cellulose products, and processes thereof
US20070154603A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-05 Withiam Michael C Treatment of cooking oils and fats with sodium magnesium aluminosilicate materials
MY157620A (en) 2006-01-31 2016-06-30 Cytochroma Dev Inc A granular material of a solid water-soluble mixed metal compound capable of binding phosphate
GB0714670D0 (en) 2007-07-27 2007-09-05 Ineos Healthcare Ltd Use
GB0720220D0 (en) 2007-10-16 2007-11-28 Ineos Healthcare Ltd Compound
GB0913525D0 (en) 2009-08-03 2009-09-16 Ineos Healthcare Ltd Method
GB201001779D0 (en) 2010-02-04 2010-03-24 Ineos Healthcare Ltd Composition
US9119887B2 (en) 2010-09-16 2015-09-01 Mo-Sci Corporation Low-density magnesium-aluminum-silicate (MAS) microparticles for radiotherapy and/or radioimaging
US9849200B2 (en) 2010-09-16 2017-12-26 Mo-Sci Corporation Strontium phosphate microparticle for radiological imaging and therapy
US8865123B1 (en) 2010-09-16 2014-10-21 Mo-Sci Corporation Strontium phosphate microparticle for radiological imaging and therapy
WO2019152790A1 (en) 2018-02-02 2019-08-08 W. R. Grace & Co.-Conn Antacids for polymers

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2384563A (en) * 1940-03-21 1945-09-11 Charles H Burton Magnesium silicates and process for making same
US2970889A (en) * 1956-09-26 1961-02-07 Fuji Chem Ind Co Ltd Process for the manufacture of magnesium aluminosilicate for medical uses
US2990247A (en) * 1958-01-27 1961-06-27 Mallinckrodt Chemical Works Aluminum compounds
FR1330121A (fr) * 1959-07-22 1963-06-21 Mallinckrodt Chemical Works Perfectionnements apportés aux procédés de préparation de silicates doubles d'aluminium et de magnésium
FR53M (fr) * 1960-07-11 1961-01-09 Laboratoire A Castaigne Applications thérapeutiques de l'arginase corps (45-25c)
GB925001A (en) * 1960-09-28 1963-05-01 Reckitt & Sons Ltd Pharmaceutical compositions
US3032394A (en) * 1960-12-06 1962-05-01 Fuji Chem Ind Co Ltd Process for manufacture of magnesium alumino-silicate
DE1667490B1 (de) * 1967-02-10 1971-07-01 Fuji Chem Ind Co Ltd Verfahren zur herstellung von magnesium aluminiumsilicat fuer medizinische zwecke
FR1519706A (fr) * 1967-02-16 1968-04-05 Fuji Chem Ind Co Ltd Procédé de préparation d'aluminosilicate de magnésium
FR6778M (de) * 1967-07-10 1969-03-10
US3636200A (en) * 1969-06-09 1972-01-18 Hoffmann La Roche Pharmaceutical suspension
US3767794A (en) * 1969-11-21 1973-10-23 Richardson Merrell Inc Antifoam preparations and method of preparing same
JPS5510539B2 (de) * 1972-05-22 1980-03-17
US4108984A (en) * 1977-01-14 1978-08-22 Masataro Sato Compositions and methods for the treatment of athlete's foot
PL59294Y1 (en) * 1997-06-30 2002-08-30 Jerzy Boltromiuk Central heating boiler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315606A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-03 Société de Conseils de Recherches et d'Applications Scientifiques S.A., 75008 Paris Modifizierte tone, verfahren zu deren herstellung und diese enthltende pharmazeutische zusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
PL218133A1 (de) 1980-06-02
RO78238A (ro) 1982-04-12
GB2031395A (en) 1980-04-23
FR2435442B1 (de) 1983-07-29
IT1198313B (it) 1988-12-21
FR2435442A1 (fr) 1980-04-04
AR221103A1 (es) 1980-12-30
PL117242B1 (en) 1981-07-31
HU180034B (en) 1983-01-28
YU204779A (en) 1984-02-29
DD145740A5 (de) 1981-01-07
PT70125A (fr) 1979-09-01
US4339421A (en) 1982-07-13
ES484103A1 (es) 1980-04-16
GB2031395B (en) 1982-10-13
YU41174B (en) 1986-12-31
IT7925088A0 (it) 1979-08-13
DE2936078A1 (de) 1980-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936078C2 (de) Synthetisches Magnesiumaluminiumsilikat und dieses enthaltendes pharmazeutisches Präparat
DE2905256C2 (de) Basisches Aluminium-magnesium-carbonat
DE3149359A1 (de) Pharmazeutische zubereitung zur behandlung und verhinderung von entzuendlichen darmkrankheiten, neue salze der 5,5&#39;-azobissalicylsaeure und verfahren zur herstellung dieser salze
CH642085A5 (de) Verfahren zur gewinnung der polaren fraktion mit antipsoriatischer wirksamkeit eines extraktes aus farnpflanzen sowie ein gemaess diesem verfahren hergestelltes praeparat.
DE2040578C3 (de) Analgetisch, antiinflammatorisch und antiulcerogen wirkendes Arzneimittel
DE3203310C2 (de)
CH638976A5 (de) Medikament, enthaltend p-aminobenzoesaeurederivate.
DE2317768C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines antazid wirkenden Arzneimittels
DE2652961A1 (de) Propionsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
CH640411A5 (de) Medikament zur behandlung von hyperglykaemie, hyperlipaemie, hypertension, entzuendungen, schmerz, fieber oder tumoren.
DE2333211A1 (de) Neue polymerisate mit anti-inflammatorischer wirkung und pharmazeutische mittel, die diese enthalten
CH638977A5 (de) Medikament, enthaltend o-aminobenzoesaeurederivate.
DE2342460A1 (de) Eisen- oder aluminiumglycyrrhizinat enthaltendes produkt, verfahren zu seiner herstellung und dieses produkt enthaltendes arzneimittel
DE1936723C2 (de) Salze von Chinarindenalkoloiden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3315606C2 (de)
DE1043587B (de) Verfahren zur Herstellung eines Appetitzueglers
DE2047049C3 (de) Calciumsalz der 6-(N-Acetylamino)hexansSure, Verfahren zu seiner Herstellung und Arzneimittel mit einem Gehalt an diesem Salz
DE2501649C3 (de) Thiophen-2-carbonsäuresalz des Papaverins, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2901914C2 (de) Zinksalz der 6-N-Acetylamino-capronsäure, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE1617277C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flüssigen Antazidums
DE2015877A1 (de) Arzneimittel
DE1618657C3 (de)
DD147544A5 (de) Verfahren zur herstellung von rutin-poly(h)-sulfaten
AT275556B (de) Verfahren zur Herstellung von neuem N-Methylglucosammoniumpolygalakturonat
DE2749506A1 (de) Mittel gegen magensaeure, verfahren zu seiner herstellung und dieses mittel enthaltende pharmazeutische zubereitung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee