DE2932634C2 - Antrieb für ein Schermesser zum Abschneiden eines intermittierend aus einer Transportvorrichtung auszugebenden Papierstreifens - Google Patents

Antrieb für ein Schermesser zum Abschneiden eines intermittierend aus einer Transportvorrichtung auszugebenden Papierstreifens

Info

Publication number
DE2932634C2
DE2932634C2 DE19792932634 DE2932634A DE2932634C2 DE 2932634 C2 DE2932634 C2 DE 2932634C2 DE 19792932634 DE19792932634 DE 19792932634 DE 2932634 A DE2932634 A DE 2932634A DE 2932634 C2 DE2932634 C2 DE 2932634C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
cam
knife
roller
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792932634
Other languages
English (en)
Other versions
DE2932634A1 (de
Inventor
Gerhard 4800 Bielefeld Rothmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONTROL COMMERCE AG ILANZ GRAUBUENDEN CH
Original Assignee
CONTROL COMMERCE AG ILANZ GRAUBUENDEN CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONTROL COMMERCE AG ILANZ GRAUBUENDEN CH filed Critical CONTROL COMMERCE AG ILANZ GRAUBUENDEN CH
Priority to DE19792932634 priority Critical patent/DE2932634C2/de
Publication of DE2932634A1 publication Critical patent/DE2932634A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2932634C2 publication Critical patent/DE2932634C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/22Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member and work feed mechanically connected

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

Die deutsche Patentschrift P 29 02 654 zeigt eine Transportvorrichtung für eine intermittierende Ausgabe eines Papierstreifens mit einer durch einen Motor antreibbaren, an einer Trägerscheibe seitlich befestigten Kurvenscheibe, auf deren Umfang mehrere Einsenkungen unterschiedlicher Tiefe verteilt sind, und mit einem um eine feste Achse schwenkbar gelagerten Zahnsegmenthebel, der über eine Rolle an der Kurvenscheibe anliegt und dessen Verzahnung mit einem Zahnrad kämmt, das über einen Freilauf eine Papiertransportwalze antreibt.
Ein wesentliches und neues Merkmal dieser Papiertransportvorrichtung besteht darin, daß auf ihrem Umfang mehrere Einsenkungen unterschiedlicher Tiefe verteilt sind. Wenn die am Zahnsegmenthebel angebrachte Rolle sich in eine Einsenkung hinabbewegt, dann tritt der Freilauf in Wirkung, so daß die Papiertransportwalze nicht bewegt wira. Läuft aber dann die Rolle am Ende der Einsenkung den Abhang hinauf, so kommt es, da in dieser Richtung der Freilauf sperrt, zu einem Papiertransport. Die Länge des Papiertransports hängt von der Tiefe der Einsenkung ab. Die tiefste Einsenkung dient bei einer solchen ίο Papiertransportvorrichtung im allgemeinen dazu, nach beendetem Druck eines Bons, wie z. B. eines Kassenbons, den Papierstreifen eine besonders lange Strecke vorzuschieben, die Trennstelle von der letzten ausgedruckten Zeile abzusetzen, und evtl. auf das neue Vorderende des Papierstreifens einen Aufdruck, beispielsweise einen Firmenaufdruck, aufzubringen.
Ein Nachteil dieser in der DE-PS 29 02 654 beschriebenen Papiertransportvorrichtung besteht darin, daß der Bon von Hand abgerissen werden muß.
Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, für eine Papiertransportvorrichtung der eingangs bezeichneten Art einen Antrieb für ein Schermesser zum Abschneiden des von der Transportvorrichtung ausgegebenen Papierstreifens zu schaffen. Dabei soll dieser Antrieb immer dann in Tätigkeit treten, wenn sich die Rolle am Zahnsegmenthebel der Transportvorrichtung in die tiefste Absenkung der Kurvenscheibe bewegt hat, weil difcs für den Antrieb des Messers ein brauchbares Signal ergibt, in Tätigkeit zu treten und den fertig ausgedruckten Bon abzuschneiden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Papiertransportvorriichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß auf der der Kurvenscheibe gegenüberliegenden Seite der Trägerscheibe ein zweiter, um eine feste Achse schwenkbar gelagerter Zahnsegmenthebel vorgesehen ist, der beim Ausschwenken das über dem Papierstreifen angeordnete Messer betätigt und an dem eine Rolle befestigt ist, die bei einer teilweise ausgeschwenkten Lage des zweiten Zahnsegmenthebels auf einen an der Trägerscheibe befestigten Kurvennocken mit einer ansteigenden Kurve aufläuft, wobei die Verzahnung des zweiten Zahnsegmenthebels mit einem Zahnrad kämmt, das antriebsmäßig mit dem Zahnrad, das mit dem ersten Zahnsegmenthebel kämmt, so verbunden ist, daß beim Einschwenken des ersten Zahnsegmenthebels der zweite Zahnsegmenthebel ausgeschwenkt wird, wobei in der Verbindung zwischen diesen Zahnrädern eine Mitnehmerkupplung vorgesehen ist, die ein Voreilen des zweiten Zahnsegmenthebels ermöglicht.
Es ist manchmal erwünscht, daß ein und derselbe Bon zweimal ausgedruckt wird. Dies ist beispielsweise bei Kellnerkassen häufig der Fall, da Kellner oftmals einen Bon für den Kunden und einen Bon für sich selbst brauchen. In einem solchen Fall sollten die beiden identischen Bons nicht vollständig durchgetrennt werden. Das vollständige Abreißen kann dann durch den Kellner erfolgen. Dadurch, daß die Schneide des Messers üblicherweise in einem Winkel zur Oberfläche des Papierstreifens angeordnet ist, kann durch eine mehr oder weniger starke Bewegung des Messers der Kassenbon ab- oder aber nur angeschnitten werden.
Um zu erreichen, daß man die im Patentanspruch 1 beschriebene Vorrichtung auf Anschneiden oder Abschneiden umschalten kann, ist diese Vorrichtung vorzugsweise so weitergebildet, wie es im Patentanspruch 3 angegeben ist.
Liegt der kürzere Anschlag vor dem erwähnten Stift
am zweiten Zahnsegmenthebel, so wird der Kipphebel beim Ausschwenken des zweiten Zahnsegmenthebels weniger gekippt, so daß es nur zu einem Anschneiden des Kassenbons kommt Liegt dagegen der längere Anschlag vor diesem Stift, so wird bei der gleichen Schwenkbewegung des zweiten Zahnsegmenthebels der Kipphebel um einen größeren Betrag gekippt, so daß das Messer ebenfalls eine weitere Strecke zurücklegt und somit den Kassenbon vollständig abschneidet
Eine A ijführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert
In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Papiertransportvorrichtung, mit welcher ein Antrieb für ein Schermesser gemäß der Erfindung verbunden werden kann;
Fig.2 eine Kurvenscheibe der Vorrichtung von F i g. 1 in Einzeldarstellung;
F i g. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung von F i g. 1, jedoch mit erfindungsgemäßem Antrieb für ein Schermesser;
F i g. 4 eine Einzeldarstellung der Kurvenscheibe für die Papierschneideeinrichtung;
F i g. 5 eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung von Fig.!, die auch wichtige Einzelheiten des Antriebs für das Schermesser gemäß F i g. 3 zeigt;
F i g. 6 eine perspektivische Ansicht der wesentlichen Teile des Antriebs für das Schermesser gemäß F i g. 3; und
F i g. 7 eine Einzelheit des Antriebs für das Schermesser gemäß den F i g. 3 bis 6.
Gemäß den Fig.! und 5 ist auf einer festen Achse 1 ein erster Zahnsegmenthebel 2 gelagert, an dem eine Rolle 3 befestigt ist die durch eine nicht dargestellte Feder gegen eine Kurvenscheibe 4 gedrückt wird, welche mit einer Trägerscheibe 4a verbunden ist. Die Trägerscheibe 4a wird über eine Antriebsachse 17 angetrieben. Auf der Trägerscheibe 4a ist mittels eines Achsstummels 22 ein Kurvenhebel 5 schwenkbar befestigt (F i g. 2 und 5). Aus F i g. 2 ist ersichtlich, daß die Rolle 3 je nach ihrer später noch erläuterten Freigabe bei einer Umdrehung der Kurvenscheibe entgegen dem Uhrzeigersinn verschiedenen Absenkungen folgen kann, so daß Abläufe A, B, C und D ermöglicht werden.
Die Verzahnung 6 des Zahnsegmenthebels 2 steht mit einem Zahnrad 7 in Eingriff. Dieses steht wiederum über eine Freilaufkupplung 8 mit einem Zahnrad 9 in Verbindung, welches eine Papierförderwalze 10 antreibt, vor der ein Farbband 10a und ein Druckstößel iOb zum Drucken von Zeichen geführt ist. Eine Gegenwalze 11 drückt einen Papierstreifen 12 an die Papierförderwalze 10 an.
Erfolgt nun eine Schwenkbewegung des Zahnsegmenthebels 2 im Gegenuhrzeigersinn, so bewegt sich das Zahnrad 7 im Uhrzeigersinn. Die bei dieser Drehrichtung des Zahnrads 7 wirksame Freilaufkupplung 8 (F i g. 5) treibt das Zahnrad 9 nicht an, weshalb eine Drehbewegung der Papierförderwalze 10 unterbleibt. Erst beim Anheben des Zahnsegmenthebels 2 kommt es zu einer Drehbewegung des Zahnrades 7 im Gegenuhrzeigersinn, wobei die Freilaufkupplung gesperrt ist und das Zahnrad 9 mitgenommen und der Papierstreifen 12 transportiert wird. Wenn kein Transport erfolgen soll, wird der Zahnsegmenthebel 2 durch eine Halteklinke 13 in seiner Bewegung gehindert. Durch Erregen eines Elektromagneten 14 wird dessen Anker 15 angezogen, wodurch über eine Zugstange 16 die Halteklinke 13 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird, so daß der Zahrsegrr.enthebel 2 freigegeben wird und ein Papiertransport erfolgen kann, wenn die Rolle 3 der Absenkung auf der Kurvenscheibe bzw. dem Kurvenhebel folgen kann. Wie aus Fig.2 ersichtlich, können wegen der unterschiedlichen Tiefen der Absenkungen auf der Kurvenscheibe 4 und dem Kurvenhebel 5 und durch eine Erregung des Magneten ίο 14 im richtigen Zeitpunkt bei einer Umdrehung der Kurvenscheibe verschieden lange Papiertransporte erreicht werden.
Die Ausgangsstellung der Transportvorrichtung liegt vor, wenn der Zahnsegmenthebel 2 von der Halteklinke 13 in seiner ausgeschwenkten Lage gehalten wird und die Rolle 3 des Zahnsegmenthebels 2 über der Aussparung A der Kurvenscheibe 4 liegt (F i g. 2). Durch kurzes Erregen des Magneten 14 wird der Zahnsegmenthebel 2 freigegeben, so daß er sich unter der Einwirkung der Federkraft im Gegenuhrzeigersinn bewegt, bis seine Rolle 3 auf der Kurvenbahn 18 der Kurvenscheibe 4 aufliegt Durch den jetzt beginnenden Umlauf der Kurvenscheibe wird die Rolle 3 durch die Kurvenbahn 19 in ihre Ausgangslage zurückgedrückt und das Papier eine Zeile transportiert. Gleichzeitig wird der Zahnsegmenthebel 2 wieder durch die Klinke 13 gesperrt
Wenn der Zahnsegmenthebel 2 zu Anfang des Ablaufs B freigegeben wird, folgt die Rolle 3 der Kurvenbahn 20. Beim Zurückdrehen der Rolle 3 durch die Kurvenbahn 21 erfolgt der Papiertransport Der zurückgelegte Weg des Zahnsegmenthebels entspricht einem Papiertransport von 9 Zeilen. Der auf dem Achsstummel 22 schwenkbar gelagerte Kurvenhebel 5 wird von der Rolle 3 während ihres Aufstiegs über die Kurvenbahn 21 nach außen gedrückt und anschließend durch eine Feder 23 wieder in Anlage mit der Kurvenscheibe 4 gebracht.
Der Ablauf Cmit seinen Kurvenbahnen 24 und 25 und der Ablauf D mit seiner Kurvenbahn 21 wird von der Rolle 3 des Zahnsegmenthebels 2 durchlaufen, wenn der Zahnsegmenthebel 2 zu Beginn des Ablaufs C bzw. zu Beginn des Ablaufs D freigegeben wird. Der Ablauf C hat einen Papiertransport von 2 Zeilen und der Ablauf D einen Papiertransport von einer Zeile zur Folge.
Die in Fig. 2 eingezeichnete »Druckzeit« gibt den Abschnitt während einer Umdrehung der Trägerscheibe 4a an, über den ein Papiertransport nicht stattfindet, gleichgültig zu welchem Zeitpunkt der Zahnsegmenthebei 2 freigegeben wird. In diesem Abschnitt liegen nur abfallende Kurvenbahnen, die wegen der Freilaufkupplung 8 keine Bewegung der Papierbahn 12 zur Folge haben. Es ist also eine verhältnismäßig lange Zeit während einer Umdrehung der Kurvenscheibe für den 5> Druck verfügbar.
Es wird anhand der Fi g. 3 bis 6 nun der Antrieb für das Schermesser beschrieben. Die Grundstellung eines auf der feststehenden Achse 1 schwenkbar gelagerten zweiten Zahnsegmenthebels 27 ist so gewählt, daß eine w) an ihm befestigte Rolle 28 den Umlauf eines auf der Trägerscheibe 4a befestigten Kurvennockens 28a nicht stört. Die Verzahnung 34 des Zahnsegmenthebels 27 steht mit einem Zahnrad 33 in ständigem Eingriff, und dieses ist über eine Mitnehmerkupplung 27a, deren Sinn b5 und Wirkungsweise noch erläutert wird, mit einem Zahnrad 32 verbunden, das mit dem Zahnrad 7 kämmt. Diese Anordnung hat zur Folge, daß beim Einschwenken des ersten Zahnsegmenthebels 2 der zweite
Zahnsegmenthebel 27 ausgeschwenkt wird. Wenn nun der erste Zahnsegmenthebel 2 eine große Bewegung im Gegenuhrzeigersinn vollführt, also die Bewegung des Ablaufs Bmacht, dann wird der zweite Zahnsegmenthebel 27 so weit ausgeschwenkt, daß die an ihm befestigte Rolle 28 über die Höhe der Kurvenbahn 29 des Kurvennockens 28a gehoben wird. Die nicht ansteigende Kurve 29 auf dem Kurvennocken 28a verhindert, daß der zweite Zahnsegmenthebel 27 wieder zurückfallen kann. Da nun aber beim weiteren Umlauf der Kurvenscheibe 4 der erste Zahnsegmenthebel wieder ausgeschwenkt wird, der zweite Zahnsegmenthebel 27 aber nicht zurückkehren kann, ist die Mitnehmerkupplung 27a erforderlich, die in F i g. 7 näher gezeigt ist. Sie besteht aus zwei Kupplungsscheiben, von denen die eine einen Stift trägt, der in einer entsprechenden Kulissenkurve der anderen Kupplungsscheibe geführt ist Beim weiteren Umlauf der Trägerscheibe 4a läuft nun die Rolle 28 auf eine ansteigende Kurvenbahn 31 des Kurvennockens 28a, wodurch der Zahnsegmenthebel 27 noch weiter ausgeschwenkt wird, was aufgrund der Mitnehmerkupplung 27a möglich ist. Die Rolle 28 wird durch diese Vorgänge von der Grundstellung 30 in eine erhöhte Stellung 35 (Fig.4) gehoben. Bei dieser Stellung 35 der Rolle 28 kommt ein am Zahnsegmenthebel 27 befestigter Stift 36 in Anlage mit einem Anschlag 37, der an einem mittels Langlöchern und Stiften 38 verschiebbar angeordneten Schieber 39 vorgesehen ist. Die Stifte 38 sind an einem auf der Achse 1 drehbar gelagerten Kipphebel 40 befestigt, der wiederum in einer Stiftlagerung 41 eines längsverschieblichen Tragarms 48 eingreift Am Tragarm 48 ist ein Messer 42 angebracht das in Verbindung mit einem Gegenmesser 43 eine Schere zum Abschneiden des Papiers 12 bildet Unterhalb des Messers 42 ist ein Abstreifer 44 in Schneidrichtung federnd angeordnet, der ein Klemmen der Schnittkante des in dem Druckwerk verbleibenden Papiers unter dem Messer 42 verhindert. Ein selbsttränkendes Klischee 45 ist in Druckrichtung verschiebbar am Tragarm 48 gelagert. Dieser Verschiebung wirkt
eine Feder 46 entgegen, die einen Überhub des Tragarms 48 ausgleicht. Das Gegenmesser 43 ist gleichzeitig als Tisch für den Klischeedruck ausgebildet.
Beim Abschneiden eines Bons geschieht folgendes:
Die Rolle 3 des Zahnsegmenthebels 2 läuft über die Kurvenbahn 20, wobei der Zahnsegmenthebel 2 sehr weit einschwenkt, was ein entsprechendes Ausschwenken des Zahnsegmenthebels 27 zur Folge hat. Die am Zahnsegmenthebel 27 befestigte Rolle 28 läuft dann über die Kurvenbahn 29 des Kurvennockens 28a, während die Rolle 3 des Zahnsegmenthebels 2 die Kurvenbahn 21 hinaufläuft und es zu einem Papiervorschub um 9 Zeilen kommt. Jetzt läuft die Rolle 28 des Zahnsegmenthebels 27 auf die stark ansteigende Kurvenbahn 31 auf, wodurch der Zahnsegmenthebel 27 im Uhrzeigersinn so weit geschwenkt wird, daß der Stift 36 gegen den Anschlag 37 des Schiebers 39 gedrückt wird, so daß es zu einem Kippen des Kipphebels 40 kommt, das über die Stiftlagerung 41 ein Absenken des Tragarms 48 und damit des Messers 42 und des Klischees 45 zur Folge hat. Das zwischen dem Messer 42 und dem Gegenmesser 43 liegende Papier 12 wird dabei abgeschnitten, wobei gleichzeitig das Klischee 45 zum Abdruck kommt
Durch einen Magneten 49 kann über eine Zugstange 50 und einen Hebel 51 der Schieber 39 in eine andere Stellung gebracht werden, so daß der Stift 36 des Zahnsegmenthebels 27 mit einem verkürzten Anschlag 52 in Anlage kommt Dadurch verkürzt sich der Weg des Tragarms 48, und das Papier wird nur angeschnitten.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Antrieb für ein Schermesser zum Abschneiden eines intermittierend aus einer Transportvorrichtung auszugebenden Papierstreifens mit einer durch einen Motor antreibbaren, an einer Trägerscheibe seitlich befestigten Kurvenscheibe, auf deren Umfang mehrere Einsenkungen unterschiedlicher Tiefe verteilt sind, und mit einem um eine feste Achse schwenkbar gelagerten Zahnsegmer.thebel, der über eine Rolle an der Kurvenscheibe anliegt und dessen Verzahnung mit einem Zahnrad kämmt, das über einen Freilauf eine Papiertransportwalze antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Kurvenscheibe (4) gegenüberliegenden Seite der Trägerscheibe (4a) ein zweiter, um eine feste Achse
(1) schwenkbar gelagerter Zahnsegmenthebel (27) vorgesehen ist, der beim Ausschwenken das über dem Papierstreifen (12) angeordnete Messer (42) betätigt und an dem eine Rolle (28) befestigt ist, die bei einer teilweise ausgeschwenkten Lage des zweiten Zahnsegmenthebels (27) auf einen an der Trägerscheibe [Aa) befestigten Kurvennocken (28a,) mit einer ansteigenden Kurve (31) aufläuft, wobei die Verzahnung (34) des zweiten Zahnsegmenthebels (27) mit einem Zahnrad (33) kämmt, das antriebsmäßig mit dem Zahnrad (7), das mit dem ersten Zahnsegmenthebel (2) kämmt, so verbunden ist, daß beim Einschwenken des ersten Zahnsegmenthebels
(2) der zweite Zahnsegmenthebel (27) ausgeschwenkt wird, wobei in der Verbindung zwischen diesen Zahnrädern (33 und 7) eine Mitnehmerkupplung (27a^ vorgesehen ist, die ein Voreilen des zweiten Zahnsegmenthebels (27) ermöglicht
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des Messers (42) ein Kipphebel (40) vorgesehen ist, dessen eine Seite durch einen am zweiten Zahnsegmenthebel (27) angeordneten Stift (36) zum Schwenken gebracht werden kann und dabei mit seiner anderen Seite das Messer (42) betätigt
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Kipphebel (40) ein durch einen Elektromagneten (49) zwischen zwei Stellungen verschiebbarer Anschlagträger (39) angeordnet ist, wobei der Stift (36) in der einen Stellung an einem weiter abstehenden Anschlag (37) und in der anderen Stellung an einem weniger weit abstehenden Anschlag (52) in Anlage kommt.
DE19792932634 1979-01-24 1979-01-24 Antrieb für ein Schermesser zum Abschneiden eines intermittierend aus einer Transportvorrichtung auszugebenden Papierstreifens Expired DE2932634C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792932634 DE2932634C2 (de) 1979-01-24 1979-01-24 Antrieb für ein Schermesser zum Abschneiden eines intermittierend aus einer Transportvorrichtung auszugebenden Papierstreifens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792932634 DE2932634C2 (de) 1979-01-24 1979-01-24 Antrieb für ein Schermesser zum Abschneiden eines intermittierend aus einer Transportvorrichtung auszugebenden Papierstreifens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2932634A1 DE2932634A1 (de) 1980-07-31
DE2932634C2 true DE2932634C2 (de) 1983-04-21

Family

ID=6078256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792932634 Expired DE2932634C2 (de) 1979-01-24 1979-01-24 Antrieb für ein Schermesser zum Abschneiden eines intermittierend aus einer Transportvorrichtung auszugebenden Papierstreifens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2932634C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918662A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-13 Hengstler Gmbh Abschneidvorrichtung fuer materialstreifen, wie papier- oder folienband bei maschineller ausgabe mit elektromechanischem antrieb

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202264C2 (de) * 1982-01-25 1984-04-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum Antrieb einer Papierabschneideeinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918662A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-13 Hengstler Gmbh Abschneidvorrichtung fuer materialstreifen, wie papier- oder folienband bei maschineller ausgabe mit elektromechanischem antrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE2932634A1 (de) 1980-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247732C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von Selbstklebeetiketten
EP0013954B1 (de) Messerantrieb für eine Papiertransportvorrichtung
DE2645131A1 (de) Etikettenabtrennvorrichtung
DE2932634C2 (de) Antrieb für ein Schermesser zum Abschneiden eines intermittierend aus einer Transportvorrichtung auszugebenden Papierstreifens
DE2133035A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer den Papierstreifen von Fernschreibern und Druckern
DE1297627B (de) Druckmaschine
DE2655098B2 (de) Belegzuführvorrichtung
EP0566697B1 (de) Transportvorrichtung für abschnitte eines aufzeichnungsträgers aus einem schreibwerk
DE3030138C2 (de) Handetikettiergerät
DE3147415C2 (de) Einrichtung zum Transportieren von Quittungsformularen oder dergleichen in einem Druckgerät
DE2518868C3 (de) Schalttisch-Vorschubeinrichtung
DE532489C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Marken o. dgl.
DE2318155A1 (de) Antrieb fuer eine einrichtung zum ausrichten von papierboegen
DE248113C (de)
DE3320613C2 (de) Verfahren zum Abschneiden einer Aufzeichnungen tragenden Bahn, wie sie in Druckern oder Büromaschinen Verwendung findet und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE155965C (de)
DE675769C (de) Scheckdruckwerk fuer registrierende Maschinen, z.B. Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE1411812C (de) Druckmaschine zum Bedrucken und Her stellen von Bandstreifen
DE4141871C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Druckwalze und eines Thermodruckkopfes bei einem Farbbilddrucker
DE1461523C (de) Stempelvorrichtung mit wenigstens einer an einem elektromotorisch angetriebenen Arm drehbar angeordneten Druckwalze
DE1611188C (de) Handadressendruckmaschine
DE2058123C3 (de) Handgerät zum Aufbringen selbsthaftender Etiketten auf Gegenstände
DE60513C (de) Marken-Ausstanz- und Aufklebmaschine
DE1652312A1 (de) Vorrichtung zum Praegen von Schriftzeichen
DE370629C (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Gegenstaenden, besonders Fahrkarten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B65H 35/06

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ROTHMEIER, GERHARD, 4800 BIELEFELD, DE

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2902654

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee