DE1461523C - Stempelvorrichtung mit wenigstens einer an einem elektromotorisch angetriebenen Arm drehbar angeordneten Druckwalze - Google Patents

Stempelvorrichtung mit wenigstens einer an einem elektromotorisch angetriebenen Arm drehbar angeordneten Druckwalze

Info

Publication number
DE1461523C
DE1461523C DE1461523C DE 1461523 C DE1461523 C DE 1461523C DE 1461523 C DE1461523 C DE 1461523C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
pressure roller
axis
arm
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl 3030 Walsrode; Hummel Herbert 7732 Niedereschach Prescher
Original Assignee
Horray Kg, 7743 Furtwangen
Publication date

Links

Description

I 40 i DZD
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stempelvorrichtung, mit deren Hilfe in Behörden, Geschäftsbetrieben und Büros Papierunterlagen, wie Zeichnungen, Listen, Prospekte, Briefe und Schriftsätze mit irgendwelchen Aufschriften, wie Eigentumsvermerken, Eingangsdaten, Erledigungsvermerken, fortlaufenden Nummern u. dgl. versehen werden können.
Meistens werden hierfür Handstempel mit vertikaler Bewegung von Gummi- oder Metallplatten verwendet. Die Bedienung dieser Stempel ist bei großer Zahl der zu stempelnden Papiere und größeren Druckflächen anstrengend und zeitraubend.
Es sind deshalb elektrisch angetriebene Stempelmaschinen entwickelt worden, z. B. solche, bei denen Metallstempel unter Zwischenschaltung von Farbbändern mittels Elektromagneten schlagartig auf die zu stempelnden Unterlagen bewegt werden. Abgesehen davon, daß diese Stempelmaschinen sehr geräuschvoll arbeiten und einen hohen Energieaufwand benötigen, können mit ihnen Abdrucke nur mit Stempelflächen relativ geringer Größe erzeugt werden.
Andererseits gibt es von Hand bedienbare Rollstempel mit nur kleiner Druckwalze, die über ein Triebwerk zwangläufig parallel zur Papierebene angetrieben wird. Hierbei soll verhindert werden, daß die Druckwalze während des Druckvorganges gleitet und unsaubere Abdrucke liefert. Das wird jedoch nicht vollkommen erreicht, weil die Stempelwalze von der zu bedruckenden Ebene geführt wird und deshalb nicht gleichmäßig an die Papierunterlagen angedrückt wird. Im übrigen ist auch die Bedienung dieser Rollstempel anstrengend und zeitraubend.
Die vorstehend geschilderten Nachteile werden bei einer bekannten Mehrfarbenstempelvorrichtung vermieden, bei der an mehreren elektromotorisch angetriebenen Armen um die eigene Achse drehbare Rollstempel angeordnet sind, deren Achsen mittelbar mit einem ortsfesten Zahnrad kämmen. Die nach Art eines Planetengetriebes angetriebenen Rollstempel werden nach mittels eines Stempelkissens erfolgter Einfärbung über die Druckebene geführt.
Diese bekannte Stempelvorrichtung hat den für ihren Raumbedarf, ihre Herstellung und ihre Handhabung erheblichen Nachteil einer relativ großen Bauhöhe. Außerdem sind die mit ihr hergestellten Abdrucke zwar recht sauber, aber nicht immer genügend kontrastreich.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, unter Verwendung der vorstehend erläuterten Merkmale der bekannten Stempelvorrichtung eine Stempelvorrichtung mit stark verminderter Bauhöhe und mit durch zweimalige Einfärbung der Druckwalze erzielter Verbesserung der Abdrucke zu schaffen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am elektromotorisch angetriebenen Arm achsparallel zur Druckwalze drehbar angeordnet ist, deren Achse mit einem Zahnrad verbunden ist, das mit einem an der Achse der Druckwalze vorgesehenen Zahnrad kämmt, wobei die Zähnezahlen der beiden Zahnräder im Verhältnis 1 :2 stehen, daß ferner am Arm zwischen den Lagern für die Achsen eine Antriebswelle fest angebracht ist, welche das feststehende Zahnrad durchsetzt und mit einem Zahnrad verbunden ist, das mit einem Antriebszahnrad kämmt, und daß das feststehende Zahnrad an einem Arm vorgesehen ist, der auf der Achse des Antriebszahnrades schwenkbar gelagert ist.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Stempelvorrichtung an Hand der schematischen Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt
Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung in Vorderansicht,
F i g. 2 dieselbe Vorrichtung in Seitenansicht,
F i g. 3 dieselbe Maschine in Rückenansicht und
F i g. 4 die zugehörige Druckwalze im Längsschnitt.
ίο Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Stempelvorrichtung weist einen starren Rahmen 1 mit einer breiten Vorderplatte 2 und einer vertikalen Tragwand 3 auf. Über der Vorderplatte 2 befindet sich eine Papierauflage 4, die mittels an ihrer Unterseite befestigter Bolzen 5 in mit der Vorderplatte 2 verbundenen Hülsen 6 vertikal geführt und von Druckfedern 7 nach oben gedrückt wird. An der Unterseite der Papierauflage 4 ist eine aus magnetisierbarem Werkstoff bestehende Platte 8 befestigt, die als Anker für einen auf der Vorderplatte 2 angebrachten Elektromagneten 9 dient. Endlich ist die Papierauflage 4 mit einem Schalter 10 ausgerüstet, auf den ein in weiter unten beschriebener Weise durch das aufgelegte Papier nach unten bewegbarer. Steuerstift 11 einwirkt. Der Schalter 10 schaltet bei aufgelegtem Papier den sonst eingeschalteten Elektromagneten 9 aus. ·
An der Rückseite der Vertikalwand 3, die ein vertikales Langloch 12 aufweist, sind ein Elektromotor 13, ein Tragbügel 14 und ein mit einer Rolle 15 ausgerüsteter gekröpfter Halter 16 befestigt. Eine auf der Welle 17 des Motors 13 sitzende Schnecke 18 steht mit einem Schneckenrad 19 in Eingriff, das auf einer am Tragbügel 14 und an der Vertikalwand 3 drehbar gelagerten Welle 20 befestigt ist.
Auf dieser Welle 20 sind weiterhin ein fest mit ihr verbundenes Zahnrad 21 und ein lose drehbarer Schwenkarm 22 angeordnet. Dieser ragt durch das Langloch 12 nach vorn mit einem Ansatz 23 hindurch, an dem ein Zahnrad 24 undrehbar befestigt ist. In dem Schwenkarm 22 ist eine Welle 25 drehbar gelagert, an deren hinter der Vertikalwand 3 befindlichem Teil eine mit der Rolle 15 des gekröpften Halters 16 in Berührung befindliche Kurvenscheibe 26 und ein mit dem Zahnrad 21 kämmendes Zahnrad 27 sitzen, während "das vor der Vertikalwand 3 befindliche Ende der Welle 25 fest mit einem Arm 28 verbunden ist.
In diesem sitzen lose drehbar nahe der Welle 25 ein fest mit einem Zahnrad 29 verbundener Achsstumpf 30 und in größerem Abstand von der Welle 25 eine durchgehende Achse 31. Diese ist einerseits fest mit einem mit dem festen Zahnrad 24 über ein Zwischenrad 22 kämmenden Ritzel 33 und andererseits mit einem Zahnrad 34 verbunden, das mit dem Zahnrad 29 kämmt. Hierbei stehen die Zähnezahlen der beiden Zahnräder 29 und 34 im Verhältnis 1:2 zueinander.
Der Achsstumpf 30 trägt eine Walze 35, die mit einem kreisbogenförmigen Farbkissen 36 ausgerüstet ist, und die durchgehende Achse 31 trägt ein Druckwalzensegment 37, an dem ein biegsames, einen Gummistempel 38 tragendes Blech 39 auswechselbar befestigt ist.
Wie F i g. 4 zeigt, sitzt die Druckwalze 37 mit einer Nabe 40 auf der mit einer Ringnut 41 versehenen Achse 31 und wird auf dieser durch einen in die Nut 41 eingreifenden federnden Rasthebel 42 gehalten.
Sie trägt den Gummistempel 38 sowie drehbare Datumsrollen 43. Das den Stempel 38 tragende Druckwalzensegment 37 weist an einer Längskante eine Ausnehmung 44 auf, die dann, wenn das Segment 37 sich auf der Papierauflage 4 abrollt, mit dem Stift 11 des Schalters 10 zusammentrifft. Liegt kein Papier auf, dann kann der Stift 11 unbeeinflußt in die Ausnehmung 44 eindringen, so daß der Ruhestromschalter 10 geschlossen bleibt und der Elektromagnet 9 die Papierauflage 4 aus der Bewegungsbahn der Druckwalze 37 heraushält. Ein ungewollter Abdruck auf der leeren Papierauflage wird verhindert. Liegt jedoch Papier auf der Papierauflage 4, dann deckt dieses die Ausnehmung 44 ab, so daß nun der Stift 11 vom Walzensegment 37 und dem die Ausnehmung 44 gewissermaßen überbrückenden Teil des Papiers nach unten gedrückt wird und den Schalter 10 ausschaltet. Der Elektromagnet 9 wird entregt, die Papierauflage 4 wird durch die Federn 7 nach oben gedrückt, das Papier wird bedruckt. Am Zahnrad 27 sitzt eine Nocke 45, die über einen im Stromkreis des Elektromotors 13 liegenden Schalter 46 den Motor 13 nach jedem Umlauf des Armes 28 abschaltet, wenn er nicht mittels eines nicht gezeichneten Handschalters überbrückt wird.
Bei der vorstehend beschriebenen, nach Art eines Planetenradgetriebes arbeitenden Stempelvorrichtung erfolgt trotz der niedrigen Anordnung ein zweimaliges Einfärben der Druckwalze während ihres einmaligen Umlaufes und des zweimaligen Umlaufes der Farbwalze.
Das in F i g. 1 strichpunktiert angedeutete Abplatten der Kreisbahn der Druckwalze beim Drucken wird durch die Kurvenscheibe 26 eingesteuert, kann aber auch .mittels einer Führungsbahn bewirkt werden.
Die Anordnung des die Papierauflage bei Fehlen eines Bogens herunterziehenden Elektromagneten verhindert mit Sicherheit eine Berührung der Papierauflage durch den Druckstempel. Die Vertikalführung der Papierauflage mittels der Bolzen und Hülsen sorgt dafür, daß die gegebenenfalls zusätzlich auf einem Schaumstoffstreifen nachgiebig gelagerte Papierauflage während des Druckvorganges nicht »ausrutscht«, d. h. irgendwie verschoben wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Stempelvorrichtung mit wenigstens einer an einem elektromotorisch angetriebenen Arm um die eigene Achse drehbar angeordneten Druckwalze, deren Achse ein mit einem drehfesten Zahnrad kämmendes Ritzel aufweist, wobei die Druckwalze nach mittels eines Stempelkissens erfolgter Einfärbung über die Druckebene gerollt wird, dadurch gekennzeichnet, daß am Arm (28) achsparallel zur Druckwalze (37) eine Farbwalze (35) drehbar angeordnet ist,- deren Achse (30) mit einem Zahnrad (29) .verbunden ist, das mit einem an der Achse (31) der Druckwalze (37) vorgesehenen Zahnrad (34) kämmt, wobei die Zähnezahlen der beiden Zahnräder (29 und 34) im Verhältnis 1:2 stehen, daß ferner am Arm (28) zwischen den Lagern für die Achsen (30, 31) eine Antriebswelle (25) fest angebracht ist, weiche das feststehende Zahnrad (24) durchsetzt und mit einem Zahnrad (27) verbunden ist, das mit einem Antriebszahnrad (21) kämmt, und daß das feststehende Zahnrad (24) an einem Arm (22) vorgesehen ist, der auf der Achse (20) des Antriebszahnrades (21) schwenkbar gelagert ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3347168A1 (de) Belegcodierer
DE1910625A1 (de) Vorderzufuehrvorrichtung fuer Buchungs- oder sonstige Bueromaschinen
EP0013954B1 (de) Messerantrieb für eine Papiertransportvorrichtung
DE1461523C (de) Stempelvorrichtung mit wenigstens einer an einem elektromotorisch angetriebenen Arm drehbar angeordneten Druckwalze
DE1461523B (de) Stempelvorrichtung mit wenigstens einer an einem elektromotorisch angetne benen Arm drehbar angeordneten Druckwalze
DE1140950B (de) Rotationsvervielfaeltiger zum Abdrucken von lithographischen Druckformen auf Blaetter od. dgl.
DE888252C (de) Vervielfaeltiger zum zeilen- oder abschnittweisen Umdrucken von abdruckfaehigen Spiegelbildoriginalen auf befeuchtete Blaetter
DE2932634C2 (de) Antrieb für ein Schermesser zum Abschneiden eines intermittierend aus einer Transportvorrichtung auszugebenden Papierstreifens
DE3524062A1 (de) Drucker fuer einzelblaetter und endlospapier
DE398644C (de) Vorrichtung fuer Schreibmaschinen zur Herstellung von Durchschriften
DE2156576C2 (de) Vorrichtung zum Verandern der Typenanschlagstarke bei kraftange triebenen Schreibwerken
DE2225469C3 (de) Druckwerk mit einer Vorrichtung zum Feststellen und Freigeben des Wagens
AT88943B (de) Verfahren zum Umdrucken von Schriftsätzen auf der Gummidruckpresse.
DE974236C (de) Rotationsvervielfaeltiger zum genaeherten Abdrucken eines gleichbleibenden und eines wechselnden Textteiles von abdruckfaehigen Spiegelbildoriginalen
DE715804C (de) Mit einer Kartendruck- und (oder) -lochvorrichtung vereinigte Rechenmaschine
DE615036C (de) Zeilensetz- und Druckmaschine
DE139569C (de)
DE1561345C (de) Vorrichtung zur Verstellung von Typen raddruck werken
DE150090C (de)
DE1574943C (de) Druckschlitten fur Fahrkartendrucker
AT129905B (de) Registrierkasse, insbesondere Tastenhebelregistrierkasse, mit Scheckausgabe.
AT92078B (de) Vorrichtung zum Aufdrucken des Betrages auf Schecks o. dgl.
DE2141837B2 (de) Wegstreckenmesser für Motor fahrzeuge
DE1942938U (de) Elektrisch angetriebene stempelmaschine.
DE618402C (de) Selbstkassierende Vorrichtung zum Abfertigen von Postsendungen mit unabhaengig voneinander zu bedienender Freistempel- und Einschreibeinrichtung