DE293206C - - Google Patents

Info

Publication number
DE293206C
DE293206C DENDAT293206D DE293206DA DE293206C DE 293206 C DE293206 C DE 293206C DE NDAT293206 D DENDAT293206 D DE NDAT293206D DE 293206D A DE293206D A DE 293206DA DE 293206 C DE293206 C DE 293206C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
switching
disk
shaft
chains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT293206D
Other languages
English (en)
Publication of DE293206C publication Critical patent/DE293206C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/28Bands, chains, or like moving receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 293206 KLASSE 15 ^. GRUPPE
VOGTLÄNDISCHE MASCHINENFABRIK (vorm. J-. C. & H. DIETRICH) A.-G. in PLAUEN i.V.
Es ist bei Druckmaschinen bereits bekannt, einzelne Stapel von abgezählter Stückzahl dadurch zu bilden, daß die Bogen auf ein endloses, schrittweise geschaltetes Förderband abgelegt werden. Das Neue der nachstehend beschriebenen Schaltvorrichtung besteht in der Art der Schaltbewegung, die von einer ständig in Umdrehung befindlichen Welle aus als Doppelbewegung abgeleitet. wird. Die eine dieser ίο zwei Bewegungen ist eine stetige und regelt den zeitlichen Abstand zweier Schaltvorgänge, die andere ist die eigentliche Schaltbewegung selbst.
In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt..
Fig. ι ist eine Seitenansicht.
Fig. 2 Zeigt in größerem Maßstabe mehrere übereinandergelegte und zusammenwirkende Teile der Schaltvorrichtung.
Fig. 3 veranschaulicht die letztere im Schnitt von vorn gesehen.
Fig. 4 zeigt den Antrieb.
Zum besseren Verständnis ist ein Einzelteil aus Fig. 3 in größerem Maßstabe in Fig. 5 wiederholt. Endlich zeigen Fig. 6 und 7 zwei Scheiben, die in Fig. 2 einander deckend dargestellt sind, und ebenfalls in Fig. 5 vorkommen.
Von dem Falzklappenzylinder 1 werden die bedruckten Bogen durch die Nase 2 abgehoben und zwischen den Bändern 3 und 4 hindurch weitergeführt, wobei sie an ihren seitlichen Kanten durch eine nicht gezeichnete Führung gehalten werden, bis sie über dem Stapelfach liegen, das durch die Zapfen 5 und 6 und die Bodenteile 7, 8, 9 gebildet wird. In dieser Lage erhalten die Bogen durch die schmalen Holzstäbe 10, die von der Kurvenscheibe 11 bewegt werden, einen kleinen Schlag und fallen infolgedessen auf den darunter liegenden Stapel. Die Bodenteile 7, 8,. 9 des letzteren bilden in an sich bekannter Weise einzelne Glieder einer endlosen Kette, die über die Kettenräder 12 und 13 (Fig. 3) geführt sind und durch die später noch zu beschreibende Schaltvorrichtung jeweils weiterbewegt werden, sobald auf den Stapel eine bestimmte Anzahl von Druckbogen, beispielsweise 20, gelegt sind. Durch das Weiterschalten wird, der fertige Stapel aus der Maschine herausgeführt und ein leeres Fach an seine Stelle geführt. Der Antrieb geschieht von der Welle 15 aus, und zwar werden, wie schon einleitend bemerkt, von letzterer zwei Bewegungen für diesen Zweck abgeleitet: eine stetige, die den zeitlichen Abstand ■ zweier Schaltvorgänge regelt, und die eigentliche Schaltbewegung selbst. Die erstere wird von der Schnecke 16 aus über das Schneckenrad 17, die Welle 18, das Kegelräderpaar 19, 20 und die Stirnräderübersetzung 21, 22 auf die Welle 23 übertragen. Auf letzterer ist die mit einer Nase versehene Leitscheibe 24 (s. auch Fig. 7) fest aufgekeilt. Neben. dieser sitzt, drehbar auf der Welle 23 gelagert, die Schaltscheibe 25 (s. auch Fig. 6), die vier Nasen hat und mit dem Stirnrad 26, 27 starr gekuppelt ist. Letzteres endlich greift in das Stirnrad 28 ein, das auf der Welle 29 festgekeilt ist, die ihrer-
seits die Kettenräder 12 und 13 für die Stapel-, ketten trägt. Auf den Naben der Leitscheibe 24 und der Schaltscheibe 25 ruhen zwei Ring-, scheiben 30 und 31, zwischen denen die Zapfen
,5 für die Klinke 32, die Klinkenfeder 33 und die Schubstange 34 angeordnet sind. Letztere wird von der Welle 15 durch die Kurbel 35 angetrieben, und zwar derart, daß bei einer jedesmaligen Umdrehung der Kurbel 35 die Scheiben 30 und 31 und damit auch die Klinke 32 um 90 ° hin und her gedreht werden. Die Endlagen für den zwischen den Scheiben 30 und 31 gelagerten Kopf der Schubstange 34 sind in Fig. ι durch den 45 °-Winkel angedeutet.
Der Schaltvorgang vollzieht sich in folgender Weise. Während die Maschine läuft, wird in der oben angegebenen Weise die Leitscheibe 24 von Welle 15 aus langsam, aber stetig gedreht. Gleichzeitig wird die Klinke 32, die über die beiden Scheiben 24 und 25 hinwegreicht, um 90 ° hin und her bewegt und dabei dauernd durch die Feder 33 an die Leitscheibe
24 angedrückt und durch diese an einem Eingreifen in die Verzahnung der Scheibe 25 gehindert. Sobald sich die Leitscheibe 24 so weit gedreht hat, daß deren Nase das Einfallen der1 Klinke 32 in die Verzahnung der Scheibe 25 nach einem Zurückgang zuläßt, wird die Klinke bei ihrem nachfolgenden Vorwärtsgang im Drehsinn der Scheibe 24 diese und die Scheibe
25 mitnehmen und durch diese mittelbar die Welle 29 und die Stapelketten weiterschalten. Um das hierbei erforderliche Voreilen der Scheibe 24 gegenüber der langsameren Drehung des Rades 22 zu ermöglichen, ist die Welle 23 nicht starr mit letzterem gekuppelt, sondern wird von ihm jeweils dann mitgenommen, wenn der Anschlag 36 an der Scheibe 37, die ihrerseits mit der Welle 23 starr verbunden ist, an dem einen Ende des kreisbogenförmigen Schlitzes 55 in dem Rade 22 anstößt. Sobald also die Klinke 32 in zwei nebeneinanderliegenden Nasen der Scheiben 24 und 25 einfällt, werden diese um eine viertel Drehung vorwärts geschaltet; während danach aber die Klinke 32 wieder zurückschwenkt und weiter ihre regelmäßigen Bewegungen ausführt, verbleiben die Scheiben 24 und 25 in ihrer neuen Lage. Hierbei wird die Scheibe 24 durch das Bremsband 38 so lange festgehalten, bis der Anschlag 36 sich wieder an das eine Ende des Schlitzes 55 im Zahnrad 22 angelegt hat und bei der Drehung des letzteren die Scheibe 24 wieder mitgenommen wird. Es sei besonders darauf hingewiesen, daß die Anzahl der Nasen an der Scheibe 25 und die Größe des Schlitzes 55 durch den Ausschlagwinkel -der Klinke 32 bestimmt sind. Weiter ist leicht ersichtlich, daß die Schaltscheibe 25 sich jeweils so einstellen wird, daß, wenn die Klinke 32 die Nase der Scheibe fassen kann, neben dieser Nase eine solche der Scheibe 25 steht, also ein ordnungsmäßiges Weiterschalten gewährleistet ist.
Man kann die Schaltbewegungen der Magazine dem Arbeiten der Druckmaschine insofern anpassen, als man jedesmal dann, wenn bei einer Zylinderumdrehung zwei Druckbogen nicht hintereinander, sondern gleichzeitig übereinander ausgeführt werden, die Welle 15 und damit auch die gesamte Schaltvorrichtung nur mit halber Drehzahl als gewöhnlich laufen lassen, wird. Dies kann man dadurch erreichen, daß man die Welle 15, von der aus die Bewegungen der Schaltvorrichtung abgeleitet werden, von der Welle 39 aus bald mit voller, bald nur mit halber Zylindergeschwindigkeit durch Verstellen der Klauenkupplung 40 in an sich bekannter Weise unter Vermittlung des Stirnräderpaares 41, 42 bzw. 43, 44 antreiben läßt.
Wie bei allen Schaltvorrichtungen, muß man auch bei der vorliegenden für eine geeignete Sperrung der Welle 29 während der Zeit der Ruhelage sorgen. Zu diesem Zwecke sitzt auf der Welle 29 die Sperrscheibe 45, die zwei zahnlückenartige Aussparungen 46 besitzt, da bei einer halben Umdrehung der Kettenräder 12 und 13 die Stapelkette bereits um ein Feld weitergeschaltet wird. Jeweils in eine der Aussparungen 46 greift die Sperrklinke 47 ein, die um den Zapfen 48 drehbar ist und an der bei 49 eine beliebige Kraft angreift, die die Klinke 47 dauernd an die Sperrscheibe 45 andrückt. Gesteuert wird die Klinke 47 duich die Rolle 51 und die Nockenscheibe 52, die mit dem von dem Zahnrad 22 stetig angetriebenen Stirnrad 53 starr verbunden ist. Man wird Form und Länge des Nockens an der Scheibe 52 so wählen, daß die Klinke 47 ausgehoben wird, kurz bevor die Schaltvorrichtung in Tätigkeit tritt, und erst nach einer gewissen, wenn auch kurzen Zeitspanne danach wieder eingelegt wird.
In baulicher Beziehung sei noch bemerkt, daß man zweckmäßig die Stapelkette möglichst nahe an den Falzklappenzylinder heranbauen wird. Dabei ergeben sich für die Führung der Zapfen 5, 6 in der Nähe des letzteren Schwierigkeiten, die man dadurch umgehen kann, daß man die Zapfen 5, 6, wie es in Fig. 1 angedeutet ist, unterteilt und den äußeren Teil beim Weiterschalten an der gefährlichen Stelle mittels eines Scharnieres entgegen einer Federkraft durch ein Führungsblech 54 gegenüber dem unteren Teil herumbiegen läßt.

Claims (1)

115 Patent-Anspruch:
Schaltvorrichtung für Stapel von gleicher Stückzahl liefernde Bogenableger, dadurch gekennzeichnet, daß von einer Welle (15) zwei Bewegungen für das schrittweise Vortreiben der Stapelketten abgeleitet werden,
von denen nur die eine die eigentliche Schaltbewegung ist, die andere dagegen den zeitlichen Abstand zweier Schaltvorgänge regelt, indem eine dauernd von der Maschine hin und her bewegte Klinke (32) für das Weiterschälten der Ketten zwei Scheiben (24, 25) übergreift, deren eine (die Leitscheibe 24) den Eingriff der Klinke (32) in die andere (die Schaltscheibe 25) steuert, wobei die Leitscheibe (24) von einem langsam, aber stetig gedrehten Rade (22) so mitgenommen wird, daß sie diesem gegenüber voreilen kann, wenn die Klinke (32) zum Eingriff in die Scheiben (24,25) gelangt ist und diese beim Weiterschwenken mitzunehmen sucht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT293206D Active DE293206C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE293206C true DE293206C (de)

Family

ID=547892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT293206D Active DE293206C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE293206C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712314C2 (de) Vorrichtung zum Auszahlen von Münzen
DE293206C (de)
DE1011190B (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte Formulareinrichtung
AT211232B (de) Vorrichtung zum Gruppieren von Biskuits
DE874917C (de) Blatt-Transportvorrichtung an Rotationsdruckmaschinen
DE2021442B2 (de) Schnelldrucker
DE680320C (de) Drucktisch fuer Buchungsmaschinen
DE675769C (de) Scheckdruckwerk fuer registrierende Maschinen, z.B. Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE358120C (de) Selbsttaetige Foerdervorrichtung an Maschinen zur Bearbeitung von Buchdeckeln, Blaettern u. dgl.
DE724130C (de) Vorrichtung zum Zufuehren der von einem Stapel vereinzelten Bogen zu einer Druckmaschine, Falzmaschine o. dgl.
DE2711705C2 (de)
DE405571C (de) Liniier- und Kopfdruckmaschine
DE541929C (de) Druckmaschine mit nacheinander in die Druckstellung geschobenen Druckplatten
DE3318760C2 (de)
DE243804C (de)
DE380640C (de) Zeilenschaltvorrichtung
DE414738C (de) Kettengreifergetriebe fuer Druck- und andere bogenverarbeitende Maschinen
DE877905C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ablegen der bedruckten Bogen bei Tiegeldruckpressen
DE186399C (de)
DE1218468B (de) Vorrichtung zum Geradelegen der bedruckten Bogen auf dem Ablegetisch von Bogendruckmaschinen
DE2659568C2 (de) Transporteinrichtung für geschichtete Mehrfach-Blattstapel
DE145824C (de)
DE374293C (de) Ablegevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit mehreren Magazinenund einem Ableger fuer jedes Magazin
DE637550C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE239910C (de)