DE2931656A1 - Zugkupplung fuer einen traktor - Google Patents

Zugkupplung fuer einen traktor

Info

Publication number
DE2931656A1
DE2931656A1 DE19792931656 DE2931656A DE2931656A1 DE 2931656 A1 DE2931656 A1 DE 2931656A1 DE 19792931656 DE19792931656 DE 19792931656 DE 2931656 A DE2931656 A DE 2931656A DE 2931656 A1 DE2931656 A1 DE 2931656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tractor
lifting
coupling
pulling
coupling according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792931656
Other languages
English (en)
Other versions
DE2931656C2 (de
Inventor
Jens Schelde Pedersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRAUDGE PLOVFAB
Original Assignee
FRAUDGE PLOVFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRAUDGE PLOVFAB filed Critical FRAUDGE PLOVFAB
Publication of DE2931656A1 publication Critical patent/DE2931656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2931656C2 publication Critical patent/DE2931656C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/04Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor
    • A01B59/042Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor having pulling means arranged on the rear part of the tractor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/04Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor
    • A01B59/042Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor having pulling means arranged on the rear part of the tractor
    • A01B59/043Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor having pulling means arranged on the rear part of the tractor supported at three points, e.g. by quick-release couplings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Zugkupplung für einen Traktor
Die Erfindung betrifft eine Zugkupplung zwischen einem mit Hubvorrichtung ausgerüsteten Traktor und einem von dem Traktor angetriebenen Gerät, z.B. einem Kultivator, bestehend aus einer zwischen den einander gegenüberliegenden Enden der Hubarme der Hubvorrichtung des Traktors zu befestigenden Traverse und einem Zugelement, das nach hinten von der Traverse vorsteht und zur drehbaren Verbindung des Gerätes mit dem Traktor dient.
Die üblichen Zugkupplungen für landwirtschaftliche Geräte enthalten ein Zugelement, das als einfache Zugstange ausgebildet ist, die horizontal drehbar mit einem ösenkörper an der Rückseite des Traktors verbindbar ist, wobei das Gerät,z.B. ein Kultivator, dem Traktor wie ein Anhänger selbst beim Durchfahren enger Kurven folgt. Ein anderer Kupplungstyp ist die eine Hubbewegung zulassende Lagerung, wobei das Gerät an der üblichen Dreipunkthubvorrichtung des Traktors gelagert ist, so daß das Gerät zwischen einer unteren Arbeitsposition und einer angehobenen Transportposition bewegbar ist, wobei es dem Traktor mit geringem Abstand hinter diesem starr zugeordnet ist.
Diese beiden Kupplüngsarten haben Vor- und Nachteile, und hinsichtlich der vorliegenden Erfindung reicht die Feststellung aus, daß beide Kupplungsarten in der Praxis weit verbreitet sind. Normalerweise ist ein Gerät entweder an die eine oder ander Kupplungsart angepaßt, obwohl es häufig passiert, daß in der Praxis gerade die andere Kupplungsart günstiger wäre.
030008/0778
Es ist bereits aus der US-PS 2 996 128 bekannt, ein Gerät so auszubilden, daß es für den Hubbetrieb verwendbar ist, indem beispielsweise Lagerarme zur Verbindung mit den Hubarmenden von nach vorn vorstehenden Zugstangen vorgesehen werden, die als Zugdreieck mit dem Traktor verbunden werden können, wenn das Gerät im Zugbetrieb eingesetzt werden soll. Eine solche Verbindung könnte mittels einer festen Zugöse oder einem Arm am Traktor hergestellt werden, jedoch wird in der genannten Patentschrift vorgeschlagen, daß die Hubarme auch für die Zugverbindung verwendet werden. Das bekannte System enthält eine Traverse, an deren Mitte das Zugdreieck drehbar angelenkt ist, während die Enden der Traverse mit Mitteln versehen sind, durch die sie mit den entsprechenden Hubarmenden so verbunden werden können, daß das Zugdreieck mit dem Traktor verbunden wird, indem die Traverse zwischen den Hubarmenden angebracht wird. Wobei die Hubarme und die Traverse als Zugübertragungsmittel wirken. Die Traverse und das Dreieck werden entfernt, wenn das Gerät unmittelbar am Traktorhubsystem angebracht werden soll, und in diesem Falle ist das Gerät zusätzlich mit einem Mast versehen, der für die Verbindung des Gerätes mit der oberen Stange verwendet wird, die üblicherweise zu dem Hubsystem gehört. Es ist dabei möglich, das Gerät mit dem Traktor in einer der beiden Möglichkeiten zu verbinden, und somit kann auch ein Wechsel zwischen den jeweiligen Kupplungstypen erfolgen, jedoch.erfordert ein solcher Wechsel einen beträchtlichen Arbeitsaufwand, wodurch der Wert der Möglichkeit eines solchen Wechsels zwischen den beiden Kupplungstypen erheblich vermindert wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zugkupplung zu schaffen, die einen sehr leichten Wechsel zwischen den beiden Kupplungsfunktionen ermöglicht, und diese
030008/0778
2 9 3165
Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Zugelement so ausgebildet und/oder1.gelagert ist, daß es in eine Länge derart veränderbar ist, daß die Kupplung ohne Demontage des Zugelementes zwischen einer Zugposition/ in der das Zugelement nach hinten vorsteht und einer hubfähigen Position, in der das vordere Ende des Gerätes sich neben der Traverse in Zug- und Hubeingriff mit dieser befindet, verschiebbar ist.
Der Wechsel zwischen den beiden Kupplungsarten kann dann durchgeführt wer den, ohne daß getrennte Elemente montiert oder demontiert werden müssen, da es ausreicht, eine Einstellung der wirksamen Länge des zugelementes zu bewirken und die Traverse nicht nur als Zugelement sondern alternativ auch als Tragelement in der hubfähigen Position des Gerätes zu verwenden.
Gemäß Anspruch 2 kann der Trageingriff zwischen dem Gerät und der Traktorhubvorrichtung automatisch hergestellt werden, und auch der zugehörige Zugeingriff kann automatisch bewirkt werden, wenn der Traktor nach hinten in Richtung auf das Gerät bewegt wird, während dieser Eingriff später durch Fernsteuerung vom Fahrersitz des Traktors aus lösbar ist. Somit kann eine Verschiebung in die Zugposition des Gerätes einfach durch Lösung des Eingriffes und Antrieb des Traktors nach vorn von dem Gerät weg bewirkt werden. Das Zugelement kann eine Teleskopröhre oder eine einheitliche Stange sein, die in Längsrichtung in einer Führung des Gerätes zur Einstellung der wirksamen Länge bewegbar ist, jedoch wird vorzugsweise die Anordnung gemäß Fig. 5 bis 7 verwendet, die ein einfaches und robustes Kupplungssystem aufzeigt.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung sollte ferner eine Verbindung mit der oberen Stange der Traktorhubvorrichtung zur
030008/0778
Stabilisierung des Gerätes in seiner hubfähigeiPosition verwendet werden, und hierfür ist eine Anordnung gemäß Anspruch 3 und von Vorteil, weil die Verbindung mit der oberen Stange leicht herstellbar ist, wenn das Gerät in Trageingriff mit der Traverse gebracht wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung bedeuten:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Egge mit einem erfindungsgemäßen Kupplungssystem in der Zugposition;
Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Anordnung;
Fig. 3 eine Seitenansicht der in die hubfähige Position gebrachten Anordnung;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 3;
Fig. 5 eine Detailansicht einer abgewandelten Anordnung und
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
030008/0778
Fig. 1 zeigt eine Egge 2, deren Rahmen in bekannter Weise mit einem sogenannten"Mast" 4, versehen ist, der an seinem oberen Ende ein Lochsystem 6 aufweist, das zur Aufnahme eines Querstiftes 8 dient, um die Egge an den ösenkörper 10 der oberen Stange 12 eines Traktor-Hubsystems anzulenken, das zwei Hubarme 14 enthält, deren freie Enden in üblicher Weise so ausgebildet sind, daJ3 Querlöcher 16 miteinander fluchten, die jeweils vorstehende Kupplungsstiftteile aufnehmen, die üblicherweise an einem Gerät angeordnet sind, um dieses anhebbar an einem Traktor zu befestigen.
Bei der dargestellten Anordnung ist die Egge selbst jedoch nicht mit solchen Kupplungsstiften versehen, sondern stattdessen sind Kupplungsstifte 20 an einer Traverse 18 angebracht. Die Traverse 18 gehört zu einem erfindungsgemäß ausgebildeten Kupplungssystem, das ferner zwei Hebel 22 enthält, die jeweils an Stellen 24 an der Traverse 18 angelenkt sind. Die Traverse besitzt einen U-förmigen Querschnitt, dessen Schenkelenden nach hinten weisen. Die anderen Enden der Hebel 22 sind jeweils horizontal am vorderen Ende eines Zwischenhebels 26 angelenkt, deren hinteres Ende jeweils gelenkig mit einer Gabel 28 am vorderen Rahmenteil der Egge 2 verbunden ist» ,. Die Gabeln 28 sind im Abstand voneinander symmetrisch zum Mast 4 angeordnet, wobei der Abstand größer ist als der Abstand zwischen den vorderen Anlenksteilen 24 der Hebel 22.
Auf der Traverse 18 ist in der Mitte ein aufrechter Mast 30 angebracht, an dessen oberen Ende sich ein Gabelteil 32 befindet, mit dem der ösenkörper 10 der oberen Stange 12 gekuppelt werden kann.
030008/0778
Wenn die Kupplungsstifte 2o in den Löchern 16 der Hubarmenden befestigt sind und die Anordnung wie in Fig. 1 und 2 benutzt wird, folgt die Egge 2 dem Traktor wie ein Anhänger. Der seitliche Abstand zwischen den Anlenkstellen 24 ist so klein, daß die mit einem einzelnen, die Hebel 22 an der Traverse 18 lagernden Anlenkpunkt vergleichbar sind, d.h. die Lagerung entspricht der Zugstange eines Gerätes, die drehbar an einem Zugstift oder einer öse des Traktors gelagert ist. In der Praxis könnten die beiden Hebel auch drehbar an einer mittleren Stelle der Traverse 1 8 gelagert sein.
Die Zwischenhebel 26 haben ü-förmigen Querschnitt und ihre offenen Seiten sind einander zugekehrt. Sie sind jeweils mit einem Widerlager 34 versehen, das mit einem abgestuften Endteil 35 des zugehörigen Hebels 22 zusammenwirkt, so daß jedes der Hebelsysteme 22, 26 ein Kniegelenk bildet, das leicht nach außen geknicktist, selbst wenn eine Zugkraft auf die Egge 2 übertragen wird.
Wenn der Traktor angehalten und dann rückwärts angetrieben wird, werden die Kniegelenke 22, 26 in der in Fig. 1 gestrichelt dargestellten Weise nach außen gewinkelt, und die Längsabmessungen der Hebel 22 und 26 wie auch der Abstand zwischen den Anlenkstellen 24 und zwischen den Gabeln 28 werden so gewählt, daß bei der Rückwärtsbewegung des Traktors die Hebel 22 und 26 vollständig zusammengefaltet werden, wobei - was in Fig. 3 und dargestellt ist - die hinteren Endteile der Hebel 22 von dem Zwischenraum zwischen dem oberen und unteren Flansch der Zwischenhebel 26 aufgenommen werden, während die Traverse 18 bis dicht vor die Stirnenden der Gabeln 28 gelangt.
030008/0778
An dem Mast 30 ist ein nach hinten vorstehendes Hakenelement 36 angebracht, das am Ende der Rückwärtsbewegung des Traktors automatisch hinter den Querstift 8 des Mastes 4 greift, so daß diese Teile miteinander gekuppelt werden, wenn das Hebelsystem 22, 26 seine in Fig. 3 und 4 dargestellte Position erreicht hat.
Hierdurch ist die Egge mit dem Traktor so gekuppelt, daß eine Hubbewegung durchgeführt werden kann, weil das gefaltete Hebelsystem 22, 26 in Verbindung mit seinem vertikalen Eingriff mit den Gabeln 28 und der Traverse 18 in der Lage ist, vertikale Kräfte zwischen der Traverse 18 (wenn diese durch die Hubarme 14 angehoben wird) und den Gabeln 28 zu übertragen, während die obere Verbindung durch den Haken 36 für die obere horizontale übertragung einer Zugkraft sorgt, die erforderlich ist, um die Egge 2 während des Anhebens in einer etwa horizontalen Lage zu halten, wobei die Egge ihrerseits mit einer schrägen Zugverbindung 38 zwischen dem oberen Ende des Mastes 4 und dem hinteren Ende des Rahmens der Egge versehen ist.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß das Hakenelement 36 mit einem Draht 40 verbunden ist, der in nicht dargestellter Weise bis zur Position des Traktorfahrers geführt ist, so daß der Fahrer durch Zug am Draht 40 den Haken 36 aus seinem Eingriff mit dem Querstift 8 lösen kann. Wenn anschließend der Traktor vorwärts bewegt wird, folgt die Traverse 18 mit dem Mast 30 dem Traktor, während die Egge hinten verbleibt. Das Hebelsystem 22,26 kehrt dann wieder in die in Fig. 1 dargestellte Lage zurück, bis die hinteren abgestuften Enden der Hebel 22 mit den Widerlagern 34 der Hebel 26 in Eingriff kommen, und damit ist die Zugverbindung wieder hergestellt.
030008/0778
2931658
Es sei bemerkt, daß die Bedienungsperson sehr leicht je nach Bedarf einen Wechsel zwischen der Zugkupplung und der Hubkupplung herstellen kann.
Bei der Hubkupplung kann es erwünscht sein, die Traverse 18 und die Egge in Antriebsrichtung zu verriegeln, damit die Zugkraft von den Hubarmen 14, 16 unmittelbar zum Rahmen der Egge übertragen wird. Für eine solche Verriegelung gibt es natürlich zahlreiche Möglichkeiten, z.B. Schnappverriegelungen. Fig. 1 zeigt als Beispiel ein Verriegelungssystem, das einen Hebel 42 enthält, der starr an jedem der Hebel 26 so befestigt ist, daß er vom hinteren Ende des jeweiligen Hebels 26 nach innen vorsteht. Wenn das Hebelsystem 22, 26 zusammengefaltet wird, werden die Hebel 42 in eine nach vorn vorstehende Lage gedreht, wobei die Hebel 42 vertikal versetzt sind, so daß sie nicht mit den Hebeln kollidieren. In ihrer nach vorn vorstehenden Lage befinden sich Hebel 42 unmittelbar oberhalb oder unterhalb der Traverse 18, und ein Loch in ihren Stirnenden kann mit einem vertikalen Loch 44 in der Traverse 18 in Flucht gebracht werden, so daß die Teile dann leicht miteinander verriegelt werden können, indem Kupplungsstifte durch die Löcher gesteckt werden.
Bei einer in Fig. 5 dargestellten bevorzugten Ausführungsform _der Erfindung sind die Gabeln 28 nach vorn durch ein Stirnteil 46 verlängert, das in der Hubposition über die Traverse 18 gelangt, und das vordere Stirnende der Gabeln 28 ist jeweils mit einer aufwärts gerichteten Nase 48 versehen, die - wenn die Traverse und das Gerät aufeinander zu bewegt werden - unter einer oberen Drehklinke 50 vorbeiläuft, die an einer sich in Längsrichtung der Traverse erstreckenden Achse 52 befestigt ist und mittels Lagerstreben 54 auf der Traverse so gelagert ist, daß
030008/0778
die Drehklinken 50 die Gabeln 28 automatisch an einer Rückbewegung hindern. Die Achse 52 ist mit einem radialen Arm 56 versehen, der mit einer Verlängerung 58 des Auslösedrahtes 40 verbunden ist, so daß ein Zug an diesem Draht sowohl den Haken 36 als auch die Klinken 50 löst, so daß der Traktor dann nach vorn gefahren werden kann, um die Kupplung auf Zugbetrieb umzustellen. Somit kann also die Verriegelung in der Hubstellung automatisch erfolgen, während das Lösen der Verriegelung leicht durch Fernsteuerung vom Sitz des Fahrers aus bewirkt werden kann.
Wenn sowohl die Verbindung für Hubbetrieb als auch die Verbindung für Zugbetrieb in geringer Höhe neben dem Stirnende des Rahmens der Egge 2 durchgeführt wird, dient der Mast 30 auf der Traverse 18 hauptsächlich dazu, das Gabelteil 32 und das Hakenelement 36 in einer bequemen Höhenlage für den Eingriff mit dem ösenkörper 10 und dem oberen Ende des Mastes 4 auf der Egge zu halten. Grundsätzlich ist daher der Mast 30 nicht erforderlich, wenn es im Betrieb zugelassen werden kann, daß der ösenkörper 10 mit dem oberen Ende des Mastes 4 direkt mittels eines Querstiftes oder dergl. gekuppelt wird. Das Hakenelement 36 kann sogar unmittelbar an der oberen Stange 12 oder umgekehrt am oberen Ende des Mastes 4 angebracht werden.
. . Normalerweise sind landwirtschafte Geräte entweder für Zugbetrieb oder Hubbetrieb ausgelegt, im letzteren Fall entweder für ein vollständiges oder nur ein teilweises Anheben, d.h. für ein Anheben des vorderen Teils des Gerätes, während ein hinterer Teil auf Rädern gelagert ist. Für Hubbetrieb ausgelegte Geräte beider Arten sind jedoch mit Normkupplungsteilen ausgerüstet, die für eine unmittelbare Verbindung mit den Löchern 16 der Hubarme 60 in Fig. 6 ausgelegt sind, während bei der Erfindung diese
030008^0778
"2931658
Verbindungsteile durch die gegenüberliegenden Enden 20 der Traverse 18 gebildet werden. Es wäre natürlich im Rahmen der Erfindung auch möglich, die Hebel 26 für die erforderliche Drehverbindung mit den erwähnten Standardkupplungsteilen anstelle der Gabeln 28 auszulegen, z.B. unter Verwendung einer weiteren Traverse 62 (Fig. 6),die am hinteren Ende des Hebelsystems 22, 26 angeordnet ist und Mittel 64 für ihre feste Verbindung mit den Standardkupplungsteilen besitzt. Bei einem vollständig anhebbaren Gerät kann der Mast 4 zwar in der zuvor beschriebenen Weise verwendet werden, aber falls er nicht ohne weiteres in dem verbesserten System für die Zusammenwirkung mit dem Hakenelement 36 verwendbar ist, wäre es möglich, einen gesonderten Mast an der hinteren Traverse 62 (Fig. 6) vorzusehen, unabhängig davon, ob der entsprechende vordere Mast 30 verwendet wird oder nicht. Auf diese Weise kann sogar ein für Zug ausgelegtes Gerät ohne den Mast 4 umgewandelt oder an die Erfordernisse der vorliegenden Erfindung angepaßt werden, wenn das obere Ende eines solchen zusätzlichen hinteren Mastes 66 mit einem hinteren Teil des Gerätes mittels einer Zugverbindung 68 verbunden wird, die der Zugverbindung 38 entspricht.
Die vorliegende Erfindung umfaßt daher ein Gerät beliebiger Art, das mit dem Hebelsystem 22, 26 versehen ist, als auch ein getrenntes Kupplungssystem, daß das Hebelsystem 22, 26 sowie Mittel für dessen Kupplung mit einem Gerät am hinteren Ende des Systems und mit den Hubarmen eines Traktors am vorderen Ende des Systems enthält.
Ferner kann das Hebelsystem 22, 26 im Rahmen der Erfindung abgewandelt werden, da seine grundsätzliche Fähigkeit, im ausge-
030008/0778
streckten Zustand eine Zugverbindung herzustellen und beim Zurückfahren des Traktors verkürzt zu werden und eine Hubverbindung zu errichten, auf zahlreichen Wegen erreichbar ist, z.B. unter Verwendung einer einfachen Teleskopverbindung zwischen dem Gerät und dem Traktor. Durch das Zusammenschieben eines solchen Systems ist es auf vollkommene Weise möglich, ein oder mehrere Elemente in einem Zwischenraum hinter dem Stirnende des Gerätes selbst unterzubringen. Im Prinzip ist sogar eine Drahtverbindung zwischen dem Gerät und den Hubarmenden verwendbar, wobei der Draht biegbar ist (oder auf eine Trommel aufgewickelt wird) wenn der Traktor rückwärts bewegt wird, um eine Hubverbindung zwischen der Traverse 18 und dem vorderen Ende des Gerätes herzustellen.
Es sei hervorgehoben, daß in der Zeichnung die Egge 2 nur ein Ausführungsbeispiel darstellt. Die Erfindung ist natürlich auch für andere an einen Traktor angehängte Geräte verwendbar.
Bs/wa/spe
0300087 07 78
Leerseite

Claims (8)

  1. EIKENBERG & BRÜMMERSTEDT
    PATENTANWÄLTE IN HANNOVER
    A/S Plovfabrikken Fraugde 259/104
    Patentansprüche
    1 j Zugkupplung zwischen einem mit Hubvorrichtung ausgerüsteten Traktor und einem von dem Traktor angetriebenen Gerät, z.B. einem Kultivator, bestehend aus einer zwischen den einander gegenüberliegenden Enden der Hubarme der Hubvorrichtung des Traktors zu befestigenden Traverse und einem Zugelement, das nach hinten von der Traverse vorsteht und zur drehbaren Verbindung des Gerätes mit dem Traktor dient, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (22, 26) so ausgebildet und/oder gelagert ist, daß es in seiner Länge derart veränderbar ist, daß die Kupplung ohne Demontage des Zugelementes zwischen einer Zugposition, in der der das Zugelement nach hinten vorsteht und einer hubfähigen Position, in der das vordere Ende des Gerätes (2) sich neben der Traverse (18) in Zug- und Hubeingriff mit dieser befindet, verschiebbar ist. " "
  2. 2. Zugkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß das Gerät (2) oder ein Teil des mit diesem in Trageingriff stehenden Kupplungselementes mit Tragteilen versehen ist, die mit der Traverse (18) oder mit einem anderen Teil des Zugelementes in Trageingriff zu bringen sind, das mittels einer horizontalen Bewegung des Traktors und des Gerätes aufeinander zu in Tragverbindung mit der Traverse (18) bringbar ist, und daß Verriegelungsmittel (36, 8) vorgesehen sind, durch die das Gerät (2) manuell oder automa-
    030008/0778
    tisch mit der Traverse (18) in der hubfähigen Position des Gerätes verriegelbar ist.
  3. 3. Zugkupplung nach Anspruch 1 oder 2 für ein Gerät, das am vorderen Ende mit einem Mast versehen ist, der an seinem oberen Ende Kupplungsmittel für die Verbindung mit der oberen Stange des Traktor-Hubsystems aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (18) mit einem Mast (30) versehen ist, der an seinem oberen Ende mit der oberen Stange (12) verbindbar ist, daß beide Masten (4,30) obere Kupplungsteile (8, 36) besitzen, die durch manuelle oder automatische Betätigung in Verriegelungseingriff miteinander zu bringen sind, wenn der Traktor und das Gerät (2) aufeinander zu in die hubfähige Position bewegt werden.
  4. 4. Zugkupplung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsmittel und/oder Auslösemittel am Traktor in der Nähe des Fahrersitzes angeordnet sind.
  5. 5. Zugkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Zugelement die Form eines Dreiecks aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß die Zugstangen (22, 26) des Dreiecks als auswärts knickbare Elemente ausgebildet sind, die jeweils seitlich so zusammenfaltbar sind, daß die Dreieckskonstruktion die hubfähige. Position einnimmt.
  6. 6. Zugkupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstangen (22, 26) in der Zugposition leicht nach außen angewinkelt sind und daß Anschlagmittel (34) vorgesehen sind, die eine Begradigung der Zugstangen verhindern.
    030008/0778
  7. 7. Zugkupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auswärts knickbaren Elemente der Zugstangen(22, 26) so ausgebildet sind, daß sie einander bei der Zusammenfaltung in der hubfähigen Position überlappen.
  8. 8. Zugkupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstangen (22, 26) so ausgebildet sind, daß sie in ihrer zusammengefalteten Position so in Trageingriff mit der Traverse (18) bzw. dem Gerät (2) sind, daß sie entsprechende Zwischenträgerelemente bilden.
    - Beschreibung -
    030008/0778
DE19792931656 1978-08-05 1979-08-02 Zugkupplung fuer einen traktor Granted DE2931656A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7832385 1978-08-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2931656A1 true DE2931656A1 (de) 1980-02-21
DE2931656C2 DE2931656C2 (de) 1989-07-27

Family

ID=10498883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792931656 Granted DE2931656A1 (de) 1978-08-05 1979-08-02 Zugkupplung fuer einen traktor

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4283071A (de)
AT (1) AT365034B (de)
CA (1) CA1115589A (de)
DE (1) DE2931656A1 (de)
DK (1) DK147191B (de)
FR (1) FR2432263B1 (de)
GB (1) GB2030840B (de)
IE (1) IE48673B1 (de)
NO (1) NO147327C (de)
SE (1) SE438418B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301984A1 (de) * 1983-01-21 1984-07-26 H. Niemeyer Söhne GmbH & Co KG, 4446 Hörstel Zusatzwalze fuer nachlaufgeraete
EP0201786A2 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Geräteanbauvorrichtung für Ackerschlepper
EP0273513A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-06 C. van der Lely N.V. Landmaschine
DE3913226A1 (de) * 1988-04-21 1989-11-02 Josef Schlosser Geraeteanbauvorrichtung fuer ackerschlepper
EP0427149A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-15 Fella-Werke GmbH Vorrichtung zum Anbau einer Landmaschine an einen Dreipunktbock
EP0666016A1 (de) * 1994-02-08 1995-08-09 Kverneland Kidd Limited Landwirtschaftliche Maschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4415040A (en) * 1981-08-07 1983-11-15 International Harvester Co. Fully mounted variable width plow
GB2153642B (en) * 1984-02-13 1988-10-26 Lely Nv C Van Der Soil cultivating implements
SE525249C2 (sv) * 2002-12-20 2005-01-11 Vaegverket Krockdämpande anordning för fordon
NO336315B1 (no) * 2013-08-20 2015-07-27 Kverneland Group Operations Norway As Tilkoplingssystem for arbeidsredskap
US9622404B2 (en) 2013-09-11 2017-04-18 Cnh Industrial America Llc Integral lateral transport of a mower
US9596808B2 (en) 2014-04-30 2017-03-21 Cnh Industrial America Llc Transport system for a center pivot agricultural machine
US9603306B2 (en) 2014-07-09 2017-03-28 Cnh Industrial America Llc Agricultural machine with retaining elements for retaining a header in an elevated position
US9565800B2 (en) 2014-09-08 2017-02-14 Cnh Industrial America Llc Windrow shield control system for a header of an agricultural harvester
DE102019003207A1 (de) * 2019-05-07 2020-11-12 Deere & Company Kopplungsvorrichtung fur elnen Kraftheber

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029604B (de) * 1955-10-13 1958-05-08 Eberhardt Geb Anbau- und Aufsattel-Vorrichtung fuer Bodenbearbeitungsgeraete mit Dreipunktkupplung
US2996128A (en) * 1957-09-03 1961-08-15 Massey Ferguson Inc Tractor drawn implements
US3093394A (en) * 1961-01-03 1963-06-11 Deere & Co Convertible hitch
DE2310819A1 (de) * 1972-03-10 1973-09-13 Rosenlew Ab Oy W An den kraftheber von traktoren anzubauendes arbeitsgeraet
GB1341012A (en) * 1971-04-19 1973-12-19 Parmiter Sons Ltd P J Soil working implements

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1295215A (fr) * 1961-07-18 1962-06-01 Kuhn Freres & Compagnie Dispositif combiné d'attelage pour tracteur
US3220751A (en) * 1962-05-21 1965-11-30 Massey Ferguson Inc Quick hitch with toggle action
US3195651A (en) * 1964-01-22 1965-07-20 Massey Ferguson Inc Adjustable quick hitch
FR2297550A1 (fr) * 1975-01-16 1976-08-13 Kuhn Ets Dispositif d'attelage " traine " " porte " pour machine agricole telle une desileuse
US4073346A (en) * 1976-06-04 1978-02-14 Iowa State Univ. Research Foundation, Inc. Combination tractor and farm implement hitch means
US4039201A (en) * 1976-09-07 1977-08-02 J. I. Case Company Tractor implement lift height amplifier

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029604B (de) * 1955-10-13 1958-05-08 Eberhardt Geb Anbau- und Aufsattel-Vorrichtung fuer Bodenbearbeitungsgeraete mit Dreipunktkupplung
US2996128A (en) * 1957-09-03 1961-08-15 Massey Ferguson Inc Tractor drawn implements
US3093394A (en) * 1961-01-03 1963-06-11 Deere & Co Convertible hitch
GB1341012A (en) * 1971-04-19 1973-12-19 Parmiter Sons Ltd P J Soil working implements
DE2310819A1 (de) * 1972-03-10 1973-09-13 Rosenlew Ab Oy W An den kraftheber von traktoren anzubauendes arbeitsgeraet

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301984A1 (de) * 1983-01-21 1984-07-26 H. Niemeyer Söhne GmbH & Co KG, 4446 Hörstel Zusatzwalze fuer nachlaufgeraete
EP0201786A2 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Geräteanbauvorrichtung für Ackerschlepper
EP0201786A3 (en) * 1985-05-15 1987-06-24 Klockner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Hitch for appliances for farming tractors
EP0273513A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-06 C. van der Lely N.V. Landmaschine
DE3913226A1 (de) * 1988-04-21 1989-11-02 Josef Schlosser Geraeteanbauvorrichtung fuer ackerschlepper
EP0427149A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-15 Fella-Werke GmbH Vorrichtung zum Anbau einer Landmaschine an einen Dreipunktbock
EP0666016A1 (de) * 1994-02-08 1995-08-09 Kverneland Kidd Limited Landwirtschaftliche Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
NO147327B (no) 1982-12-13
DK147191B (da) 1984-05-14
NO147327C (no) 1983-03-23
GB2030840B (en) 1982-11-03
CA1115589A (en) 1982-01-05
SE438418B (sv) 1985-04-22
US4283071A (en) 1981-08-11
AT365034B (de) 1981-12-10
DE2931656C2 (de) 1989-07-27
GB2030840A (en) 1980-04-16
NO792563L (no) 1980-02-06
ATA533279A (de) 1981-05-15
FR2432263A1 (fr) 1980-02-29
FR2432263B1 (fr) 1986-03-21
IE791446L (en) 1980-02-05
SE7906488L (sv) 1980-02-06
DK319979A (da) 1980-02-06
IE48673B1 (en) 1985-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2931656C2 (de)
EP0695655B1 (de) Zugvorrichtung und Verriegelungsvorrichtung
EP0197026B1 (de) Schnellkupplung zum Anschluss landwirtschaftlicher Arbeitsmaschinen
EP0567960B1 (de) Anhängevorrichtung zum Ziehen eines ersten und eines zweiten Gerätes
DE1582356A1 (de) Maehmaschine
DE1232388B (de) Heuwerbungsmaschine
EP0529427B1 (de) Anhängevorrichtung mit Zugpendel
DE1222726B (de) Kupplungsvorrichtung zwischen einem Schlepper und einem an diesen anzubauenden Arbeitsgeraet
DE1557777A1 (de) Aufsattelgeraet
DE2510883C2 (de)
DE2712960C3 (de) Kupplungsvorrichtung für landwirtschaftliche Anhängegeräte
DE1455504C3 (de) Kupplungsvorrichtung zum Anhängen eines Fahrzeugs an ein mit einem Kraftheber ausgestattetes Zugfahrzeug
DE1457677C2 (de) Kupplungsvorrichtung zum Anschließen von Anbaugeräten an das Dreipunktgestänge von Schleppern
EP0068381A1 (de) Von einem Ackerschlepper nachgeschleppter Pflug
DE2712203C3 (de) Zugvorrichtung für zwei landwirtschaftliche Anhängemaschinen
DE102005037599B4 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit drei Arbeitsfeldern
DE4427399A1 (de) Zugvorrichtung und Verriegelungsvorrichtung
DE3913226C2 (de)
DE3216655A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1557816C (de) Anbauvorrichtung fur landwirtschaftliche Gerate
EP0533081A1 (de) Anhängevorrichtung für Zugmaschinen
DE1208108B (de) Fangkupplung
DE3413281A1 (de) Nachlaufgeraet fuer drehpfluege
DE2312380C3 (de) Dreipunktanbauvorrichtung, insbesondere für einen Schlepper
DE102019007751A1 (de) Anbauvorrichtung zum Anbauen von mindestens einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine an eine Zugmaschine sowie Arbeitszug mit der Zugmaschine, der Anbauvorrichtung und der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee