DE2930679A1 - Ruebenerntemaschine - Google Patents

Ruebenerntemaschine

Info

Publication number
DE2930679A1
DE2930679A1 DE19792930679 DE2930679A DE2930679A1 DE 2930679 A1 DE2930679 A1 DE 2930679A1 DE 19792930679 DE19792930679 DE 19792930679 DE 2930679 A DE2930679 A DE 2930679A DE 2930679 A1 DE2930679 A1 DE 2930679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beet
elevator
harvester according
beets
beet harvester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792930679
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Westphal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Stoll Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Wilhelm Stoll Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Stoll Maschinenfabrik GmbH filed Critical Wilhelm Stoll Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19792930679 priority Critical patent/DE2930679A1/de
Priority to FR8016455A priority patent/FR2462087A1/fr
Priority to NL8004321A priority patent/NL8004321A/nl
Priority to BE0/201554A priority patent/BE884512A/fr
Publication of DE2930679A1 publication Critical patent/DE2930679A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D51/00Apparatus for gathering together crops spread on the soil, e.g. apples, beets, nuts, potatoes, cotton, cane sugar
    • A01D51/005Loaders for beets, beetleaf or potatoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D19/00Digging machines with centrifugal wheels, drums or spinners
    • A01D19/12Digging machines with centrifugal wheels, drums or spinners with working tools arranged on an approximately vertical axis
    • A01D19/16Digging machines with centrifugal wheels, drums or spinners with working tools arranged on an approximately vertical axis with several screening wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D33/00Accessories for digging harvesters
    • A01D33/10Crop collecting devices, with or without weighing apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

27.07.79
WILHELM STOLL Maschinenfabrik G.m.b.H.
3325 Lengede/Broistedt
"Rübenerntemaschine"
Die Erfindung betrifft eine mehrreihige Rübenerntemaschine mit einer an deren Rodevorrichtung anschließenden, vorzugsweise im Förderfluß nach hinten ansteigend aus der Ebene geneigten Sieb- und Fördereinrichtung, mit einem Elevator sowie mit einem Überladeförderer zum Rübenüberladen während der Fahrt.
Mehrreihige Rübenerntemaschinen mit Einrichtungen zum Überladen der gerodeten Rüben auf nebenherfahrende Wagen sind in der Praxis mehrfach bekannt.
Nachteilig ist bei diesen bekannten Rübenerntemaschinen mit Überladeeinrichtung, daß beim "Gassenröden" und bei Feldern mit randseitigem Baumbestand oder Gräben
030067/0413
2330679
bzw. bei Feldern, deren Nachbarflächen aus irgendwelchen Gründen, beispielsweise Zwischenfruchtanbau bzw. Neubestellung, nicht befahren werden können, das Roden und Überladen der Rüben nur schwer bzw. mit Ertragseinbüßen oder Beschädigungen der Rüben möglich ist. Das Rübenüberladen erfolgt dabei beispielsweise auf einen neben der Maschine herfahrenden Wagen, der mittels eines Schleppers durch den vollen Rübenbestand gezogen wird. Dabei werden die noch im Boden stehenden Rüben z. T. stark beschädigt, und beim anschließenden Roden dieser stark beschädigten und auch teilweise tief in den Boden gedrückten Rüben treten weitere Schwierigkeiten auf, wodurch insgesamt Rodeverluste entstehen.
Ziel der Erfindung ist es, vorgenannte Nachteile zu vermeiden und eine Rübenerntemaschine mit Überladeeinrichtung zu schaffen, die auch bei Feldern mit seitlich nicht überfahrbaren Begrenzungen ein störungs- und verlustfreies Roden und Überladen der Rüben sowie ein "Gassenroden" (d.h. ein Roden aus dem vollen Rübenbestand} gestattet.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Rübenerntemaschine eine Schwadablegeeinrichtung für die gerodeten Rüben sowie an ihrer Rückseite eine bei Rückwärtsfahrt die auf dem Boden abgelegten Rüben aufnehmende und den Elevator beschickende Rübenaufnahmeeinrichtung aufweist.
Die erfindungsgemäße Rübenerntemaschine gestattet beim Rodebeginn am Feldrand eine Ablage der gerodeten Rüben in einem Schwad; es braucht also bei der ersten Über-
/3
030087/0*13
fahrt noch kein Wagen zum Überladen neben der Rübenerntemaschine/herzufahren. Bei der zweiten Überfahrt kann mit der erfindungsgemäßen Rübenerntemaschine dann ein Roden und Überladen auf einen nebenherfahrenden Wagen erfolgen. Nach diesem Rodevorgang mit gleichzeitigem Überladen bzw. auch später wird dann in Rückwärtsfahrt mit der Rübenaufnahmeeinrichtung der Rübenerntemaschine ein Aufsammeln der im Schwad auf dem Boden abgelegten Rüben und mittels des Überladeförderers ein Überladen auf einen nebenherfahrenden Wagen vorgenommen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung schaltet dabei weitgehend Beschädigungen der Rüben aus und Rodeverluste bzw. Störungen beim Rodevorgang werden ebenfalls vermieden, so daß mit der erfindungsgemäßen Rübenerntemaschine ein einwandfreies Roden der Rüben auch auf solchen Feldern möglich ist, die ein seitliches Überfahren der Feldgrenze nicht gestatten.
Weiterhin kann in einfacher Weise ein "Gassenroden", d.h. ein Roden aus dem vollen Rübenbestand, erfolgen.
Ebenso ist mit der erfindungsgemäßen Rübenerntemaschine auch ein Roden auf Vorrat möglich, was sich als besonders vorteilhaft erweist, wenn beispielsweise zeitweise beim Roden kein Wagen zum Überladen zur Verfugung steht.
Vorteilhaft ist eine Ausfülirungsform, bei der die Schv/adablegeeinrichtung von einer die Rüben von der Ausförderstelle des Elevators zum Boden führenden/leiten den Leiteinrichtung, vorzugsweise Rutsche, gebildet ist. Die Leiteinrichtung kann dabei rinnenförmig, vorzugsweise als Rost, ausgebildet sein. Über eine solche
/4 030067/0413
Leiteinrichtung ist eine besonders einfache Ablage der gerodeten Rüben in einem Schwad im Bereich hinter der Mascnine möglich, und bei einer rostartigen Ausführung derselben wird nocn ein gewisser Schmutzanteil von den Rüben abgesiebt.
Bevorzugt ist die Leiteinrichtung so ausgeführt, daß sie etwa im Mittenbereich hinter der Rodevorrichtung endet. Die Rüben werden dadurch etwa mittig hinter der Rübenerntemaschine in einem Schwad abgelegt, so daß bei der zweiten Überfahrt der Rübenerntemaschine über das Feld, bei der ein Roden und Überladen auf einen nebenherfahrenden Wagen erfolgt, dieser Wagen und der diesen ziehende Schlepper das Schwad innerhalb ihrer Fahrspur unter sich liegenlassen können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Leiteinrichtung wegbewegbar unterhalb der Ausförderstelle des Elevators angeordnet, vorzugsweise angelenkt. Aufgrund dieser wegbewegbaren Anordnung der Leiteinrichtung kann je nach Bedarf einmal diese und einmal der Überladeförderer mit seiner Übernahmestelle unterhalb der Ausförderstelle des Elevators angeordnet werden, und es ist dadurch entweder die Ablage der Rüben in einem Schwad oder das Überladen derselben auf einen Wagen möglich.
Die Erfindung sieht ferner vor, daß die an der Rückseite der Rübenerntemaschine angeorndete Rübenaufnahmeeinrichtung ein aus einzelnen hintereinandergeschalteten Fingerwalzen bestehendes Rübenförder- und Reinigungsorgan ist. Die Fingerwalzen gestatten dabei einerseits eine gute Aufnahme der auf dem Boden liegen -
/5 030067/041.3
den Rüben und zudem erfolgt auch noch eine Nachreinigung der aufgenommenen Rüben auf der durch die Fingerwalzen gebildeten Förderstrecke.
Anstelle der Fingerwalzen kann, wie dies die Erfindung ferner vorsieht, die Rübenaufnahmeeinrichtung auch Sieb- und Förderräder bzw. ein Aufnahme-/Sammelband, vorzugsweise mit darüber angeordnetem Deckband, aufweisen.
Bevorzugt und vorteilhaft ist eine Ausgestaltung der Erfindung, bei der die Rübenaufnahmeeinrichtung aus dem Mittenbereich hinter der Rübenerntemaschine in eine Ruhestellung wegbewegbar, vorzugsweise wegschwenkbar, am Maschinengestell/Maschinenrahmen angelenkt ist. Dadurch wird einerseits ein Freiraum für die Ablage der Rüben im Bereich hinter der Rübenerntemaschine geschaffen und andererseits wird eine kompakte, kurzbauende Transportstellung der Rübenerntemaschine erreicht.
Zu einer kompakten Bauweise führt auch eine Rübenerntemaschine, bei der der Elevator ein die Sieb- und Fördereinrichtung untergreifender und um die Ausförderstelle herumgeführter Förderer mit .Innenförderung ist. Dieser Förderer mit Innenförderung ist in einfacher Weise sowohl von der Vorderseite bei Vorwärtsfahrt als auch von der Rückseite bei Rückwärtsfahrt beschickbar.
Der Gegenstand der Erfindung erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche sondern auch auf deren Kombination.
/6 030067/0413
Die Erfindung läßt verschiedenen Ausführungsformen zu. Ein Ausführungsbeispiel ist auf der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen in schematischer Darstellung (dabei einfachheitshalber ohne Gestellteile):
Fig. 1 schematisch in Draufsicht eine gezogene
sechsreihige Rübenerntemaschine mit einem Elevator und einem Überladeförderer sowie mit einer Schwadablegeeinrichtung und einer an der Rückseite der Rübenerntemaschine angeordneten Rübenaufnahmeeinrichtung und die
Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in Seitenansicht.
Die erfindungsgemäße Rübenerntemaschine kann in einem schleppergezogenen oder selbstfahrenden Maschinengestell (nicht dargestellt) angeordnet sein und als Bestandteil eines Rodeladers aufgeführt sein.
Bei der Rübenerntemaschine gemäß zeichnerischer Darstellung haben hinter den einzelnen Rodeeinheiten 1 (vorzugsweise solchen, die aus Polderscharen 2 sowie diesen insbesondere oberhalb hochgebogener Leitstäbe nachgeschalteten, den Rodevorgang unterstützenden und/oder die gerodeten Rüben um ein beträchtliches Maß vom Boden hochfördernden Hubrädern 3 bestehen) weder die Rüben noch die nachfolgende Sieb- und Fördereinrichtung A (vorzugsweise zwei quer zur Fahrtrichtung F nebeneinander angeordnete Siebräder 5, 6) Bodenkontakt.
/7 030067/0413
Die Polderschare 2 sind dabei zwecks automatischer Anpassung an den Standort jeder zu rodenden Rübe im begrenzten Maße seitenbewegbar (seitwärtsschwenkbar, seitwärtspendelnd oder seitenverschiebbar) angeordnet und können auch als Schwingrodekörper (wobei mindestens eine Scharhälfte höhenbewegbar ist) ausgeführt sein.
Die Hubräder 3 sind jeweils V-förmig zueinanderstehend angeordnet und angetrieben. In bevorzugter Weise sind jeweils die Hubräder 3 aller drei vor einem Siebrad 5/6 liegenden Rodeeinheiten 1 mittels eines gemeinsamen Gelenkwellenstranges angetrieben, wobei diese Gelenkwellenkonstruktionen jeweils von der zugehörigen Maschinenseite (rechteoder linke Gestellseite) aus angetrieben sind (nicht dargestellt). Jedes Hubrad 3 ist mindestens im R-.ndbereich elastisch ausgebildet besonders bevorzugt und vorteilhaft ist eine Ausführung mit elastischen, speichenartigen Mitnehmern (mitnehmerfingern) 3a, wobei diese der besseren Rübenreinigung wegen auf der dem V-Raum benachbarten/einschließenden Seite mit Schabekante(n) ausgestattet sind und ggf. vollständig aus gummielastischem Werkstoff bestehen können.
Die beiden Siebräder 5, 6 laufen angetrieben um aufrechtstehende, mit ihrem oberen Ende etwas aus der Vertikalen nach vorne geneigte Drehachsen um und besitzen mindestens im äußeren Randbereich in Umlaufrichtung nacheilend abgebogene/abgewinkelte, insgesamt vorzugsweise federnd gehaltene Zinken 7, die aufgrund eines großen Bodenabstandes der vorderen Peripherie auf dem gesamten Umlauf bodenkontaktlos bleiben und somit auch keine unnötigen Bodenmassen in den Reinigungs-
030067/0413
und Förderweg einbringen können. Zur Gewährleistung bester Reinigungswirkung sind die einzelnen Zinken 7 im äußeren Randbereich freibeweglich, d.h. untereinander nicht verbunden, angeordnet - vgl. Fig. 1.
Die breitenmäßig jeweils über drei Rübenreihen sich erstreckenden (im Durchmesser nahezu 1,5m großen) Siebräder 5> 6 können/gleichlaufend oder gegenläufig sein bevorzugt ist es, wenn zv/ei Rüben-Aufgabestellen zum nachfolgenden, von einem Elevator 8 gebildeten Höhenförderer entstehen und besonders vorteilhaft ist dabei wegen günstiger Schmutzabfuhr die in Fig. 2 dargestellte, stets zur Maschinenaußenseite gerichtete Siebrad-Rotation.
Randseitig sind beide Siebräder 5, 6 im rübentragenden Sektor bis auf die jeweilige Übergabestelle (Überladestelle) von vorzugsweise siebfähigen Leitwandungen (Leitrosten) 9 umgeben. Jede Leitwandung 9 weist elavotorseitig ein in den Elevator 8 einfassendes, vorzugsweise etwa tangential verlaufendes äußeres Überleitteil 9a auf, dem ein etwa von der Siebrad-Nabe augehendes, das jeweilige Siebrad 5, 6 sekantenartig übergreifendes, vorzugsweise auf den Schnittpunkt von Siebrad 5, 6 und Elevator 8 zulaufendes und rübenabstreifendes inneres Überleitteil 10 mit Abstand gegenübersteht (vgl. Fig. 1). Zwischen den einzelnen Rodeeinheiten 1 können ebenfalls Leitroste vorhanden sein.
Die erfindungsgemäße Sieb- und Ladevorrichtung besteht aus einer hinter der/den Rübenaufgabesteile(n) angeordneten Sieb- und Fördereinrichtung 4, dem sich daran anschließenden innenfördernden Elevator 8 sowie einem
/9 030067/0413
-y-
ΛΑ
schräggestellt in den Elevator 8 im spitzen Winkel einfassenden, unmittelbar von diesem beschickten sowie in Überladestellung seitlich über den Elevator 8 hinausragenden, zwecks Maschinenbreitenreduzierung um eine Schwenkachse 11 seitenverschwenkbar vorgesehenen Überladeförderer 12.
Elevator 8 und Überladeförderer 12 sind jeweils mit einem mindestens in Längsrichtung flexiblen, insgesamt siebfähigen Tragförderband 13/14 ausgestattet, wobei beide urn rollenartige Umlenkorgane 15, 16, 17 umlaufen. Beide Tragförderbänder 13» 14 können \\reitghend identisch aufgebaut sein und an parallelverlaufenden seitlichen Umschlingungstrieben 13a, 14a (beispielsweise Gummizahnriemen) Tragstäbe 13b, 14b (beispielsweise Zwillungsstäbe) auf v/eisen, von denen einige, in bestimmten Abständen vorgesehene, mit Mitnehmern 13c, 14c ausgestattet sind. Entsprechend dem Förderungszweck sind die Mitnehmer 13c des Elevators 8 nach innen und die Mitnehmer 14c des Überladeförderers 12 nach außen vorspringend angeordnet.
Der Elevator 8 erstreckt sich innerhalb der für die Straßenfahrt zulässigen 3m-Breite nahezu über der gesamten Maschinenbreite quer zur Fahrtrichtung F, läuft um ein Viereck, insbesondere ein in Breitenrichtung langgestrecktes Rechteck,um und ist, wie aus Fig. 1 ersichtlich, in Maschinenlängsrichtung gesehen nach hinten abfallend geneigt. Sein Untertrum unterfaßt mit dem vorneliegenden Seitenbereich die rückwärtige Peripherie beider Siebräder 5, 6,
030067/OA13
Dem hintenliegenden Seitenbereich des Tragförderer-Untertrums des Elevators 8 ist ein das Herausfallen der Rüben verhinderndes Fang- und Leitteil 18, vorzugsweise ein am Maschinengestell oder Elevator-Grundgestell befestigtes und quer zur Maschinenfahrtrichtung F gradlinig verlaufendes Leitrost, zugeordnet.
An der einen Maschinenseite, insbesondere an der dem Rübenfeld zugewandten Maschinenseite, ist im Höhenverlauf des Elevators 8 ein mit dem Tragförderband einen aufrechtstehenden Förderschacht begrenzendes (einschließendes), vozugsweise siebfähiges Schachtteil 19 angeordnet, das vom Maschinengestell oder einem Elevator-Grundrahmen gehalten/getragen wird. Dies Schachtteil 19 kann von einem im Querschnitt U-artigen Rost oder von zwei ggf. auch die Lagerstellen der Umlenkorgane 16 aufnehmenden, das Tragförderband 13 seitlich überfassenden Seitenwandungen und einer dazwischen sowie höheniüäßig mit entsprechendem Rübendurchlaßspalt zum Ober- und Untertrum des Elevator-Tragförderbandes 13 vorgesehenen Längsrost gebildet sein.
An der Seite des Elevator-Förderschachtes ist unter dem Obertrum in Tragförderband-Umlaufrichtung hinter dem Förderschacht eine siebfähige Leiteinrichtung 20 (in Fig. 2 mit unterbrochenen Linien dargestellt) angebracht, auf welcher die vom Elevator 8 an dessen Ausförderstelle losgelassenen (abgeworfenen) Rüben zum Übernahmebereich des Überladeförderers 12 bewegt v/erden.
Der Überladeförderer 12 weist in bekannter Weise beidseitig neben dem tragenden Obertrum nicht mitgezeichnete, trogbildende Begrenzungswandungen auf.
/11 030067/0413
Für die Maschinenbreitenreduzierung läßt sich der von vorne in den Elevator 8 einfassende Überladexorderer 12 um seine dem Elevator 8 vorgelagerte Schwenkachse 11 mit dem Überladeende so weit in Richtung Schlepper bzw. Maschinenanfang verschwenken, bis er sich innerhalb der Elevator-Breite befindet, vorzugsweise in Maschinenlängsrichtung verläuft. In beiden Endstellungen des Verschwenkwinkels läßt der Überladeförderer sich in bekannter Weise arretieren. Selbstverständlich kann ihm auch eine die Verschwenkung unterstützende bzw. vornehmende Einrichtung (Verstellaggregat) zugeordnet sein.
Die Schwenkachse 11 befindet sich auf der Bandbreitenhalbierenden des Überladeförderers und ist mit größerem Abstand vom hinteren Umlenkende angeordnet, so daß einerseits in Überladestellung aufgrund des verkürzten wirksam werdenden Auslegerarmes - ab Abstützstellenmitte betrachtet - nur verhältnismäßig kleine Moment (v/esentlich kleinere Momente als bei bisher üblicher Abstützung am hinteren Förderbandende) auf das Schwenklager einwirken und andererseits in der Straßentransportstellung eine vorteilhafte Unterbringung des aufnahmeseitigen Überladeförderer-Endes im Elevator 8 erfolgt und dadurch eine kurze Baulänge zum vorderen Maschinenende hin erzielt wird.
Wie insbesondere· die Draufsicht gemäß Fig. 1 zeigt, ist bei in Transportstellung geschwenktem Uberladeförderer 12 erfindungsgemäß unterhalb der Ausförderstelle des Elevators 8 eine als Leiteinrichtung wirkende Rutsche 21 angeordnet, die die von der
/ 030067/0413
Ausförderstelle 22 auf die Rutsche 21 gelangenden Rüben etwa inittig hinter der Rübenerntemaschine in einem Schwad 23 auf dem Boden abgelegt. Die Rutsche kann dabei, um in diesem Bereich eine Reinigung der Rüben zu erreichen als Rost ausgeführt sein. Diese Schwadablage der Rüben auf dem Boden wird insbesondere beim "Gassenroden" und auch bei seitlich nicht überfahrbaren Feldrändern benötigt.
Die Aufnahme dieser im Schwad 23 auf dem Boden abgelegten Rüben erfolgt erfindungsgemäß durch eine an der Rückseite der Rübenerntemaschine angeordnete Rübenaufnahme/Sammeleinrichtung 24, die mit ihrem Ausförderende 25 bis in den Bereich oberhalb des unteren Trums des Elevators 8 hineinreicht und dort die aufgenommenen Rüben auf den Elevator 8 fördert. Die Rübenerntemaschine wird dabei in Rückwärtsfahrt R über das Feld gefahren.
Als Rübenaufnahme-/Sammeleinrichtung 24 können dabei verschiedenartige, an sich bekannte Aufnahmevorrichtungen, wie hintereinander angeordnete Fingerwlazen, Aufnahmeräder, Aufnahmebänder o. dgl. vorgesehen sein.
Bevorzugt und vorteilhaft ist eine Ausgestaltung der erfindungs gemäß en Vorrichtung, bei der die Rübenaufnahmeeinrichtung 24 aus dem Mittenbereich hinter der Rübenerntemaschine in eine Ruhestellung wegbewegbar am Maschinengestell angelenkt ist (nicht mit dargestellt). Es wird dadurch eine kurze Transportstellung für die Rübenerntemaschine erreicht und außerdem wird durch dieses V/egbewegen der Rübenaufnahmeeinrichtung der erforderliche Freiraum hinter der Maschine für die Schwadablage der Rüben geschaffen.
/13 030067/0413
Das nicht dargestellt Maschinengestell kann rückwärtig nachlaufende oder gesteuerte Räder aufweisen - besonders bevorzugt ist erstere der beiden Versionen.
030067/0A13
-46-
Leerseite

Claims (10)

1. Mehrreihige Rübenerntemaschine mit einer an deren
Rodevorrichtung anschließenden, vorzugsweise im
Förderfluß nach hinten ansteigend aus der Ebene geneigten Sieb- und Fördereinrichtung, mit einem Elevator sowie mit einem Überladeförderer zum Rübenüberladen während der Fahrt, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe eine Schwadablegeeinrichtung (21) für die gerodeten Rüben sowie an ihrer Rückseite eine bei Rückwärtsfahrt die auf dem Boden abgelegten Rüben aufnehmende und den Elevator (8) beschickende Rübenaufnahmeeinrichtung (24) aufweist.
2. Rübenerntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwadablegeeinrichtung von einer die Rüben von der Ausförderstelle (22) des Elevators (8) zum Boden führenden/leitenden Leiteinrichtung, vorzugsweise Rutsche (21), gebildet ist.
3. Rübenerntemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung (Rutsche 21) rinnenförmig, vorzugsweise als Rost, ausgebildet ist.
4. Rübenerntemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung (Rutsche 21) etwa im Maschinen-Hittenbereich endet.
5. Rübenerntemaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung (Rutsche 21) wegbewegbar unterhalb der Ausförderstelle (22) des Elevators (8) angeordnet, vorzugsweise angelenkt, ist.
030067/0413
ORIGINAL INSPECTED
6. Rübenerntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an ihrer Rückseite angeordnete Rübenaufnahme einrichtung (24) ein aus einzelnen hintereinandergeschalteten Fingerwalzen bestehendes Rübenförder- und Reinigungsorgan ist.
7. Rübenerntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rübenaufnahmeeinrichtung (24) Aufnahmeräder und eine daran anschließende Sieb- und Fördereinrichtung, vorzugsweise Sieb- und Förderräder, aufweist.
8. Rübenerntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rübenaufnahmeeinrichtung (24) von einem Aufnahme-/Sammelband, vorzugsweise mit darüber angeordnetem Deckband, gebildet ist.
9. Rübenerntemaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rübenaufnahmeeinrichtung (24) aus dem Mittenbereich hinter der Rübenerntemaschine in eine Ruhestellung wegbewegbar, vorzugsweise wegschwenkbar, am Maschinengestell/Maschinenrahmen angelenkt ist.
10. Rübenerntemaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Leiteinrichtung (Rutsche 21) oder Rübenaufnahmeeinrichtung (24) beschickte Elevator (8) von einem die Sieb- und Fördereinrichtung (4) untergreifenden und um die Ausförderstelle (22) herumgeführten Förderer mit Innenförderung gebildet ist.
030067/0413
DE19792930679 1979-07-28 1979-07-28 Ruebenerntemaschine Withdrawn DE2930679A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792930679 DE2930679A1 (de) 1979-07-28 1979-07-28 Ruebenerntemaschine
FR8016455A FR2462087A1 (fr) 1979-07-28 1980-07-25 Machine d'arrachage de betteraves
NL8004321A NL8004321A (nl) 1979-07-28 1980-07-28 Bietenrooimachine.
BE0/201554A BE884512A (fr) 1979-07-28 1980-07-28 Recolteuse de betteraves

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792930679 DE2930679A1 (de) 1979-07-28 1979-07-28 Ruebenerntemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2930679A1 true DE2930679A1 (de) 1981-02-12

Family

ID=6077016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792930679 Withdrawn DE2930679A1 (de) 1979-07-28 1979-07-28 Ruebenerntemaschine

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE884512A (de)
DE (1) DE2930679A1 (de)
FR (1) FR2462087A1 (de)
NL (1) NL8004321A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108813466A (zh) * 2018-08-20 2018-11-16 临泉县超杰蔬菜脱水有限公司 一种大蒜全自动处理生产系统及生产工艺

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2651901A (en) * 1950-12-04 1953-09-15 Edward C Roepke Beet harvester
FR1187955A (fr) * 1956-11-17 1959-09-17 Heinrich Lanz Ag Procédé et machine pour la récolte des betteraves
DE2829218C2 (de) * 1973-05-09 1983-12-15 Franz Kleine Maschinenfabrik Gmbh & Co, 4796 Salzkotten Verfahren und Vorrichtung zum mehrreihigen Köpfen, Roden und Bergen von Rübenblatt und Rüben

Also Published As

Publication number Publication date
BE884512A (fr) 1980-11-17
NL8004321A (nl) 1981-01-30
FR2462087A1 (fr) 1981-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006043314B4 (de) Erntemaschine
EP1281312B1 (de) Vorrichtung mit einem Aufnehmer, einem Förderer und einem Anschlussmittel zur Verbindung mit einem Fahrzeug
DE10351858B4 (de) Maschine zum Mähen von stängelartigem Erntegut
DE2753101A1 (de) Aufnehmer fuer am boden liegendes erntegut
DE1482245A1 (de) Rueben-Erntegeraet fuer Selbstladewagen
DE2721125C3 (de) Mehrreihige Rübenerntemaschine mit Rodescharen und Reinigungswalzen
DE2616514A1 (de) Ruebenaufnehmer mit aufnahme- und reinigungsteil und einem ladeteil
DE1217676B (de) Vorrichtung zum Aufsammeln von Steinen od. dgl. vom Erdboden
DE2930679A1 (de) Ruebenerntemaschine
EP0732047B2 (de) Aufnahmegerät für eine selbstfahrende Lade- und Reinigungsvorrichtung für Zuckerrüben oder dgl.
DE2922840A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von auf dem boden liegendem erntegut
DE2315653A1 (de) Mehrreihige ruebenerntemaschine
DE3022630C2 (de) Fördereinrichtung, insbesondere für Ladewagen
DE2847151A1 (de) Fahrbare sieb- und ladevorrichtung fuer die mehrreihige ruebenernte
DE1072422B (de)
EP0056873A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Rüben
DE3005597A1 (de) Reinigungs- und transportvorrichtung fuer rueben
DE2951428A1 (de) Landwirtschaftliche maschine zum mehrreihigen koepfen der rueben und bergen des ruebenblattes
AT285231B (de) Kopfkohlernter
DE202022103271U1 (de) Vorrichtung zum Schwaden von Halmgut
DE2501658A1 (de) Maschine zum aufnehmen und reinigen von zuckerrueben
AT255968B (de) Anbaugerät an Traktoren
DE1782792C (de) Selbstladewagen zur Ernte von Hack fruchten Ausscheidung aus 1482245
DE2819101A1 (de) Ruebenerntemaschine
DE7812703U1 (de) Landwirtschaftliche Maschine zum mehrreihigen Köpfen der Rüben und Bergen des Rübenblattes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee