DE2929697A1 - Kuehlmoebel - Google Patents

Kuehlmoebel

Info

Publication number
DE2929697A1
DE2929697A1 DE19792929697 DE2929697A DE2929697A1 DE 2929697 A1 DE2929697 A1 DE 2929697A1 DE 19792929697 DE19792929697 DE 19792929697 DE 2929697 A DE2929697 A DE 2929697A DE 2929697 A1 DE2929697 A1 DE 2929697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact protection
fluorescent lamp
shape
cladding
refrigerated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792929697
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Boeckmann
Diether Kaffrell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19792929697 priority Critical patent/DE2929697A1/de
Priority to EP80104204A priority patent/EP0023038A3/de
Publication of DE2929697A1 publication Critical patent/DE2929697A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/04Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/15Thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/305Lighting for domestic or personal use for refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
(K 046) K 79/57
Fa/Yo 19.7.137?
Kühlmöbel
Die Erfindung betrifft ein Kühlmöbel mit einer Leuchtstofflampe, die von einer Schlagschutzverkleidung umgeben ist.
Es ist seit langern üblich, Kühlmöbel., wie z.B. Kühltruhen. Kühlregale oder Verkaufstiefkühlschränke mit Glastüren, mit Leuchtstofflampen auszustatten, um die im Kühlmöbel gelagerte oder ausgestellte Ware zu beleuchten. Leuchtstofflampen werden wegen ihrer gegingen Wärmeentwicklung Glühlampen vorgezogen. Zum Schutz gegen mechanische Beschädigungen beim Befüllen des Kühlmöbels durch das Bedienungspersonal, bei der Warenentnahme durch Kunden, bei Reinigungsarbeiten u.a. ist die Leuchtstoffröhre im allgemeinen von einer Verkleidung umgeben. Die Verkleidung kann sowohl ein Rohr aus einem schlagfesten, lichtdurchlässigen Material als auch eine Metallfassung mit einer schlagfesten, lichtdurchlässigen Abdeckung sein.
Standardleuchtstofflampen mit ihren nach VDE zugeordneten Vorsehaltgeräten entfalten ihre volle Leuchtkraft nur bei Temperaturen von über 20° C. Es hat sich herausgestellt, daß die Leuchtkraft der Leuchtstofflampen mit sinkender
Form. 5729 7.78
030067/0235
Temperatur abnimmt. Bel Temperaturen, wie sie in Kühlmöbeln herrschen, beginnen die Lampen zu flackern. Als Abhilfe wurden bisher in Kühlmöbeln Hochleistungs-Leuchtstoffröhren verwendet, die jedoch zwei Vorschaltgeräte benötigen und außerdem mehr elektrische Energie verbrauchen als Standard-Leuchtstofflampen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühlmöbel der eingangs beschriebenen Art zu entwickeln, bei dem in energiesparender Weise Standard-Leuchtstoffröhren ver- ■■ wendet werden und das bei allen im Kühlmöbel auftretenden Temperaturen gleichmäßig ausgeleuchtet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mit der Schlagschutzverkleidung eine mit Abstand zu ihr angeordnete lichtdurchlässige luftdichte Umhüllung verbunden ist, und die Schlagschutzverkleidung und/oder die Umhüllung dicht mit der Leuchtstofflampe verbunden sind.
Durch das Zusammenwirken der Umhüllung mit der Schlagschutzverkleidung wird ein luftdichter Raum geschaffen, der. eine wirksame Wärmeisolierung darstellt. Die Leuchtstofflampe Ist dicht mit der doppeIwandigen Verkleidung verbunden. Die Wärme, die beim Betrieb der Leuchtstofflampe erzeugt wird, wird durch die Wärmeisolierung zurückgehalten. Somit dient die Leuchtstoffröhre selbst zur Erzeugung einer günstigen Betriebstemperatur und es Ist durch den Erfindungsgegenstand möglich, die volle Leuchtkraft von Standard-Leuchtstofflampen auch in Kühlmöbeln auszunutzen.
Die Umhüllung weist vorteilhafterweise eine der Form der Schlagschutzverkleidung ähnliche Form auf. Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist die Umhüllung rohrförmig ausgebildet, wobei bei Verwendung einer ebenfalls rohrförmigen Schlagschutzverkleidung zwischen den beiden Rohren ein ringförmiger Isolierraum
Form. 5729 7.78
030067/0235
entsteht. Grundsätzlich sind aber auch andere Formen für die Umhüllung denkbar. Ist beispielsweise die Schlagschutzverkleidung in Form einer Haube auf eine Metallfassung aufgesetzt, umgibt zweckrnäßigerweise auch die Umhüllung die "Verkleidung haubenfcraig, wobei dann allerdings noch für eine zusätzliche Wärmeisolierung der nichtumhüllten Metallfassung gesorgt sein muß.
Mit besonderem Vorteil ist in Weiterbildung des Srfindungsgegenstandes die Umhüllung mit einer handelsüblichen Feuchtraumfassung abgedichtet.
In der Regel ist die zwischen Schlagschutzverkleidung und Umhüllung bestehende Luftschicht bereits zur Wärmeisolierung ausreichend, um an der Leuchtstoffröhre die für einen störungsfreien Betrieb benötigte Umgebungstemperatur zu halten. Eine noch wirksamere Wärmeisolierung läßt sich bei Bedarf dadurch herstellen, daß gemäß einer günstigen Ausführungsform des Srfindungsgegenstandes der Zwischenraum zwischen Schlagschutzverkleidung und Umhüllung evakuiert und/oder in dem Zwischenraum eine Gasfüllung vorgesehen ist, die eine kleinere Wärmeleitfähigkeit als Luft aufweist.
Weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung werden anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
Hierbei zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Leuchtstofflampe, Figur 2 eine modifizierte Leuchtstofflampe gemäß Figur
Analoge Bauteile sind in beiden Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Zur Beleuchtung von Kühlmöbeln ist eine Leuchtstofflampe 1 vorgesehen. Die Leuchtstofflampe
Form. 5729 7.78 . - .
030067/0235
-ο-
steckt in einer Feuchtraumfassung 2. Die Leuchtstofflampe ist von einer koaxial zur Lampe 1 angeordneten Schlagschutz verkleidung 3 umgeben. Erfindungsgemäß ist mit Abstand zur Schlagschutzverkleidung 3 koaxial zu dieser eine licht- ' durchlässige luftdichte Umhüllung 4 angeordnet, die zusammen mit der Schlagschutzverkleidung 3 einen ringförmigen Raum um die Leuchtstofflampe bildet, der mit einer Dichtung 5 luftdicht verschlossen ist. Mit einer Dichtung 6 ist das System Leuchtstofflampe/Schlagschutzverkleidung/Umhüllung dicht mit der Feuchtraumfassung 2 verbunden und gegen den Außenraum abgedichtet. Der ringförmige Raum zwischen Schlagschutzverkleidung 3 und Umhüllung 4 bildet eine VJaraeisolierung für die Leuchtstofflampe 1, Durch die Eigenwärme der Leuchtstofflampe 1 wird an der Lampe die für die Er-
^5 reichung der vollen Leuchtkraft erforderliche Temperatur erzeugt. Zur Erhöhung der wärmeisollerenden Wirkung kann in dem ringförmigen Raum'ein Unterdruck hergestellt und/ oder eine Gasfüllung mit kleinerer Wärmeleitfähigkeit als Luft vorgesehen sein. Mit 7 ist ein Distanzring zur Mon-
tageerleichterung bezeichnet. Die Feuchtraumfassung umfaßt ferner eine Dichtung 8, einen Adapter 9 und eine Hülse
Figur 2 zeigt eine modifizierte Ausführungsform, die sich von Figur 1 durch die Art der Dichtung zwischen der Schlagschutzverkleidung 3 und der Umhüllung 4 unterscheidet. Die Dichtung 11 ist so geformt, daß sie zugleich als Distanzring für die Schlagschutzkleidung 3 wirkt. Der separate Distanzring kann daher entfallen.
Selbstverständlich ist es nicht erforderlich, daß die Umhüllung 4 und die Schlagschutzverkleidung 3 kreisförmige Querschnitte aufweisen, entscheidend ist, daß zwischen beiden ein luftdichter, dicht mit der Leuchtstofflampe 1
verbundener Isolierraum geschaffen ist. 35
Form. 572» 7.78
030067/0235

Claims (1)

  1. (K 046) K 79/57
    Fa /Vo
    19.7.1979
    Patentansprüche
    £lTjKühlmobel mit einer Leuchtstofflampe, die von einer Schlagschutzverkieidung umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Schlagschutzverkleidung (3) eine mit Abstand zu ihr angeordnete lichtdurchlässige luftdichte Umhüllung (4) gasdicht verbunden ist, und die Schlagschutzverkleidung und/oder die Umhüllung dicht mit der Leuchtstofflampe (1) verbunden sind.
    2. Kühlmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Umhüllung (4) die Form eines Rohres aufweist. J). Kühlmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich-
    net, daß die Umhüllung (4) mit einer Feuchtraumfassung (2) abgedichtet ist.
    Form. 5729 7.78
    030067/0235
    1 4. Kühlmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis ^, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Schlagschutzverkleidung (3) und Umhüllung (4) ein Unterdruck hergestellt und/oder
    5 eine Gasfüllung mit kleinerer Wärmeleitfähigkeit als Luft vorgesehen ist.
    Form. 5729 7.78
    030067/0235
DE19792929697 1979-07-21 1979-07-21 Kuehlmoebel Withdrawn DE2929697A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792929697 DE2929697A1 (de) 1979-07-21 1979-07-21 Kuehlmoebel
EP80104204A EP0023038A3 (de) 1979-07-21 1980-07-17 Kühlmöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792929697 DE2929697A1 (de) 1979-07-21 1979-07-21 Kuehlmoebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2929697A1 true DE2929697A1 (de) 1981-02-12

Family

ID=6076463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792929697 Withdrawn DE2929697A1 (de) 1979-07-21 1979-07-21 Kuehlmoebel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0023038A3 (de)
DE (1) DE2929697A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225768A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-12 CEAG Licht- und Stromversorgungstechnik GmbH, 6800 Mannheim Explosionsgeschuetzte leuchte
DE3311164A1 (de) * 1983-03-26 1984-10-04 Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co, 5760 Arnsberg Feuchtigkeitsgeschuetzte fassung fuer leuchtstoffroehrenlampen
DE3401068A1 (de) * 1984-01-13 1985-07-18 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Kuehlmoebel
DE9104317U1 (de) * 1991-04-10 1991-10-10 Zumtobel Ag, Dornbirn, At
DE29617987U1 (de) * 1996-10-16 1997-02-13 Neumayr Franz Elektrischer Strahler und Heizung für die Unterschütze eines Wehres in Form eines solchen Strahlers

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5816889U (ja) * 1981-07-28 1983-02-02 松下冷機株式会社 シヨ−ケ−ス等の照明灯
EP0400318B1 (de) * 1989-05-30 1994-11-30 Zumtobel Aktiengesellschaft Leuchte für Entladungslampe, insbesondere für eine Leuchtstofflampe
DE4328923A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-02 Friedhelm Pracht Leuchtenanordnung
AU2014201253B2 (en) * 2007-04-26 2014-09-25 Maslen Technology Australia Pty Ltd Light cover/diffuser for food cabinets

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746495A1 (de) * 1977-10-15 1979-04-26 Roehm Gmbh Mehrschalige lichtkuppel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225768A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-12 CEAG Licht- und Stromversorgungstechnik GmbH, 6800 Mannheim Explosionsgeschuetzte leuchte
DE3311164A1 (de) * 1983-03-26 1984-10-04 Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co, 5760 Arnsberg Feuchtigkeitsgeschuetzte fassung fuer leuchtstoffroehrenlampen
DE3401068A1 (de) * 1984-01-13 1985-07-18 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Kuehlmoebel
DE9104317U1 (de) * 1991-04-10 1991-10-10 Zumtobel Ag, Dornbirn, At
DE29617987U1 (de) * 1996-10-16 1997-02-13 Neumayr Franz Elektrischer Strahler und Heizung für die Unterschütze eines Wehres in Form eines solchen Strahlers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0023038A3 (de) 1981-07-15
EP0023038A2 (de) 1981-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0271726B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen Backofen
DE2929697A1 (de) Kuehlmoebel
DE19705697A1 (de) Haushaltsherd mit einer auf Glas abgedichteten Muffel
DE4012588C2 (de) Leuchte für niedrige Umgebungstemperaturen
BR9101107A (pt) Aparelho e metodo para purga de gas enriquecido com carbono das proximidades de uma vedacao a liquido,forno de carbonetacao rotativo e aparelho para recirculacao de oleo e resfriado atraves de uma vedacao a oleo
EP0274611A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen mit Mikrowellenenergie beaufschlagbaren Ofen, insbesondere einen Haushaltsofen
DE3622109A1 (de) Leuchte fuer brandgefaehrdete raeume
DE1589700A1 (de) Hochfrequenz-Generator fuer die Elektrochirurgie
GB908793A (en) Improvements in or relating to electric heaters
DE7112321U (de) Leuchte für eine Hochdruck-Entladungslampe
DE652752C (de) Mit Metalldampf gefuellte elektrische Entladungsroehre
DE2951546A1 (de) Gekapselte langfeldleuchte
EP0755627A2 (de) Elektrische Leuchte für den Muffelraum eines Back- und Bratofens
DE2108352A1 (de) Explosionsgeschützte Leuchte mit Halogenglühlampen oder Halogenlampen oder Glühlampen mit Halogenzusatz
DE440354C (de) Elektrischer Strahlungsofen
DE931424C (de) Splittersicherer Hohlkoerper fuer Beleuchtungs- und Bestrahlungszwecke
DE6751660U (de) Mehrzweck-kombinations-leuchte mit gaskanal fuer krankenhaeuser
DE712323C (de) Fenster fuer elektrische, mittels Glimmentladung geheizte Vakuumglueh- und -schmelzoefen
DE665480C (de) Insbesondere zum Aussenden von Strahlen dienende gasgefuellte Entladungsroehre, die von einer Huelle umgeben ist
DE3111683A1 (de) Explosions- bzw. schlagwettergeschuetzte leuchten
DE692703C (de) Elektrische Natriumdampfentladungslampe mit im Innern befindlichen Isolierstoffkoerpern
EP0326079A1 (de) Explosionsgeschützte Entladungslampe
DE511894C (de) Elektrische Metalldampflampe mit einem zum Austritte ultravioletter Strahlen dienenden Fenster
DE1133048B (de) HF-Strahlungsherd
EP0823316A1 (de) Vorrichtung zur Aushärtung von Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination