EP0400318B1 - Leuchte für Entladungslampe, insbesondere für eine Leuchtstofflampe - Google Patents
Leuchte für Entladungslampe, insbesondere für eine Leuchtstofflampe Download PDFInfo
- Publication number
- EP0400318B1 EP0400318B1 EP90107484A EP90107484A EP0400318B1 EP 0400318 B1 EP0400318 B1 EP 0400318B1 EP 90107484 A EP90107484 A EP 90107484A EP 90107484 A EP90107484 A EP 90107484A EP 0400318 B1 EP0400318 B1 EP 0400318B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- plug
- lamp
- protective tube
- light fitting
- fitting according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims abstract description 43
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 7
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/04—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the light source
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V19/00—Fastening of light sources or lamp holders
- F21V19/0075—Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
- F21V19/008—Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V31/00—Gas-tight or water-tight arrangements
Definitions
- the invention relates to a luminaire for discharge lamps, in particular for a fluorescent lamp with the features according to the preamble of claim 1.
- Luminaires of this type which are designed for increased protection conditions, have such protective tubes that are overlapped at the ends by screw rings, which are screwed tightly and tightly to the sockets and which accommodate seals at their free ends and carry seals which bear against the protective tube OS 31 12 962, DE-OS 32 09 481 and AT-PS 382 226).
- Such luminaires have proven themselves, but their assembly is difficult:
- the fluorescent lamps have pairs of contact pins at the ends, which are inserted laterally into the voltage-carrying sockets, whereupon the lamp must be rotated by 90 ° so that the contact pins get into the contact-making position of the socket and further the lamp is prevented from sliding out of the socket by itself.
- the protective tube prevents this manual access. So far it has been used to make the protective tube about 20 to 25 mm shorter than the lamp itself, so that when mounting at least on one side of the lamp so much space is left between the protective tube and the socket, so with two fingers the lamp can be gripped, held and rotated by hand. So that the light is appropriately sealed with these short protective tubes, the screw ring must now be so long that it can grip the protective tube end reliably and tightly.
- the screw ring extends exactly over that area of the lamp in which the electrodes of the lamp are arranged and in which most of the heat is generated during operation.
- This axially long screw ring not only hinders the light, but also the heat radiation, for which reason metallic sleeves have been used here in known designs to promote heat dissipation, but this is a technically unsatisfactory solution.
- the object underlying the invention is now such Avoid technically unsatisfactory solutions and still provide a protective tube that is as long as the lamp, so that short, sealing screw caps or screw rings can be used, so that the heat radiation in the electrode area of the lamp is not obstructed, whereby a measure must now be considered is so that the lamp located in the protective tube and now no longer accessible can be used in a conventional fluorescent lamp holder.
- the invention proposes those measures which are the content and subject of the characterizing part of patent claim 1.
- the outer surface of the protective tube is not impaired in the region near the socket, so that despite this plug there is a constant cylindrical shape in the longitudinal direction of the protective tube, with which the seal of the screw ring can enter into a perfect operative connection, and indeed over the entire range of their axial adjustment, which is necessary when mounting the lamp.
- these screw rings must be pushed on at the front and moved so far towards the center of the lamp that the contact pins of the lamp can be inserted into the socket from the side. If the lamp is inserted into the socket in this way and rotated into the contacting position thanks to the measure according to the invention, only then can the screw rings equipped with the seals be pushed against the socket and screwed to it.
- FIG. 1 shows a bush-like plug in view, cut in half; 2 shows the view of the bush-like plug according to FIG. 1 (viewing direction arrow A); Fig. 3 shows a longitudinal section through one end of a fluorescent lamp with protective tube, screw ring and socket.
- the socket-like plug 1 is made in one piece from an electrically insulating, heat-resistant material. It has a cylindrical wall 2 and a bottom 3, in the plane of this bottom 3 a collar 4 protrudes laterally and on the outside of the cylindrical wall 2 there are several circumferential, lip-like sealing strips 5. In the central region of the bottom 3, an elongated hole cutout 6 is provided here, the axial length of which corresponds at least to the usual spacing of the contact pins 7 at the respective ends of a fluorescent lamp 8. In the transition area between the outside of the cylindrical wall 2 and the contact surface of the collar 4, a shoulder 9 is provided, which can be formed all around, or which can be formed by a plurality of bumps distributed along the circumference.
- the cylindrical wall 2 On the inside of the cylindrical wall 2 there are a plurality of axially parallel ribs 10 with a leading edge 11 tapering outwards in a wedge shape. A number of free openings are also left in the bottom 3, which are arranged here in alignment with the ribs 10. Instead of a single elongated hole cutout 6, two individual cutouts can also be provided in the bottom 3 for receiving the contact pins 7.
- the diameter of the plug 1 is about 3 times its axial length.
- FIG. 3 shows in longitudinal section its use in a fluorescent lamp with a protective tube 13.
- sockets 15 are arranged with the rotary star usual for such lamps, which also have a thread 16.
- the plug 1 shown in FIGS. 1 and 2 is inserted.
- This plug 1 rests with the collar 4 on the front edge 19 of the protective tube 13, which thus forms a stop for the plug.
- the cylindrical section with the sealing strips 5 protrudes into the protective tube 13 and, due to its elastic behavior and its dimensions, ensures that the plug 1 is held in the protective tube 13 in a rotationally fixed manner.
- the paragraph 9 at the location described above serves as a centering between the two construction parts 1 and 13 discussed.
- the lamp 8 is now inserted from one end and angularly positioned relative to the protective tube such that the contact pins 7 provided in pairs protrude through the elongated hole recess 6 of the plug 1 . Then the screw rings 17 with their seals 18 are pushed onto both ends of the protective tube 13 and offset so far towards the center of the protective tube 13 that their outer edges are somewhat offset from the front edge 19 of the protective tube 13.
- the lamp 8 is now connected to this protective tube 13 in a rotationally fixed manner.
- the contact pins of the lamp 8 are now, as is known per se, retracted or inserted into the rotary star of the socket 15 and then the protective tube 13 is rotated, with which the lamp 8 is connected in a rotationally fixed manner until the lamp reaches its contacting position version 15 has reached.
- the screw rings 17 are screwed onto the threads 16 of the sockets 15. To replace a used lamp, the steps described above are done in reverse order.
- ribs 10 with the leading edges 11 on the inside of the cylindrical wall 2 of the plug 1 on the one hand facilitate the insertion of the lamp 8 during assembly and also serve additionally as a centering means which holds the lamp 8 in the center of the protective tube 13.
- the protective tube 13 it is possible to make the protective tube 13 approximately as long as the lamp, so that only relatively short screw rings 17 can be used, so that the heat generated in the electrode region of the lamp can be radiated and dissipated almost unhindered.
- the openings 12 provided in the bottom 3 of the plug 1 at the edges serve to enable and allow this air movement.
- the recess 6 which is designed as an elongated hole in the exemplary embodiment shown, forms a coupling member in connection with the contact pins 7 of the lamp for filming.
- This recess 6 can therefore have very different shapes, for example a cross shape, or openings can be provided in pairs, through which the contact pins 7 can be passed and which, due to their design, ensure that the lamp 8 is carried when the protective tube 13 is rotated.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
- Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchte für Entladungslampen, insbesondere für eine Leuchtstofflampe mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Leuchten dieser Art, die für erhöhte Schutzbedingungen ausgelegt sind, besitzen solche Schutzrohre, die endseitig von Schraubringen übergriffen sind, die fest und dicht mit den Fassungen verschraubt werden und die an ihrem freien Ende Dichtungen aufnehmen und Dichtungen tragen, welche am Schutzrohr anliegen (DE-OS 31 12 962, DE-OS 32 09 481 und AT-PS 382 226). Solche Leuchen haben sich bewährt, schwierig ist jedoch ihre Montage: Die Leuchtstofflampen tragen endseitig Kontaktstiftpaare, die seitlich in die spannungszuführenden Fassungen eingefahren werden, worauf dann die Lampe um 90° gedreht werden muß, damit die Kontaktstifte in die kontaktgebende Lage der Fassung gelangen und ferner die Lampe daran gehindert ist, von selbst seitlich aus der Fassung herauszugleiten. Für diese Drehbewegung und auch für das seitliche Einschieben ist ein gewisser Kraftaufwand notwendig, dies setzt voraus, daß die Lampe auch ordnungsgemäß manuell gefaßt werden kann. Diesem manuellen Zugriff steht allerdings das Schutzrohr hindernd im Wege. Man hat sich daher bishlang damit beholfen, das Schutzrohr um ca. 20 bis 25 mm kürzer zu machen als die Lampe selbst, so daß bei der Montage zumindest auf einer Seite der Lampe so viel Platz zwischen Schutzrohr und Fassung ausgespart bleibt, damit mit zwei Fingern der Hand die Lampe gefaßt, gehalten und gedreht werden kann. Damit bei diesen kurzen Schutzrohren die Leuchte entsprechend abgedichtet ist, muß nun der Schraubring so lang sein, daß er das Schutzrohrende zuverlässig und dicht fassen kann. Dadurch erstreckt sich der Schraubring aber genau über jenen Bereich der Lampe, in welchen die Elektroden der Lampe angeordnet sind und in welchen dadurch die meiste Wärme im Betrieb erzeugt wird. Dieser achsial lange Schraubring behindert nicht nur die Licht-sondern auch die Wärmeabstrahlung, aus welchem Grund hier bereits bei bekannten Ausführungen metallische Hülsen eingesetzt worden sind, die die Wärmeabfuhr begünstigen sollen, was aber eine technisch unbefriedigende Lösung darstellt.
- Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, derart technisch unbefriedigende Lösungen zu vermeiden und trotzdem ein Schutzrohr vorzusehen, das so lang wie die Lampe ist, damit kurze, dichtende Schraubkappen oder Schraubringe eingesetzt werden können, damit die Wärmeabstrahlung im Elektrodenbereich der Lampe nicht behindert ist, wobei nun notwendigerweise eine Maßnahme ins Auge zu fassen ist, damit die im Schutzrohr befindliche und nun nicht mehr greifbare Lampe überhaupt in eine herkömmliche Leuchtstofflampenfassung eingesetzt werden kann. Die Erfindung schlägt zur Lösung dieses Problems jene Maßnahmen vor, die Inhalt und Gegenstand des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 sind.
- In diesem Zusammenhang ist die vorbekannte Leuchtstofflampe nach der US-PS 3 673 401 zu erwähnen. Diese Leuchtstofflampe weist ein Schutzrohr auf mit einer stirnseitig angeordneten Kappe, die von den kontaktgebenden Stiften der Lampe durchsetzt ist, wobei der Rand der Kappe, der die Lampe übergreift, nach Art einer Ringnut ausgenommen ist, in welche der stirnseitige Rand des Schutzrohres eingeschoben ist. Dadurch entstehen hier zwei absatzartige Schultern. Sinn und Zweck dieser hier geoffenharten Maßnahme liegt darin, falls die Lampe explodiert, das Herumfliegen von Scherben zu vermeiden. Das Problem, wie eine in einem Schutzrohr befindliche Lampe in die Fassung nach der oben beschriebenen Art einzusetzen ist, steht hier nicht an, da in überseeischen Ländern andere Fassungen für Leuchtstofflampen üblich sind, nämlich solche, bei welchen die Stifte der Lampe seitlich in die Fassung eingeschoben werden, wobei sie federnde Lamellen überfahren und dadurch in eine kontaktgebende Raststellung gelangen. Die in diese Fassungen eingesetzten Leuchtstofflampen brauchen also nicht verdreht werden. Ausgehend von dem Problem, das der gegenständlichen Erfindung zugrunde liegt, bietet diese US-PS 3 673 401 keine unmittelbare Anregung, wenngleich nicht übersehen wird, daß durch diese vorbekannte Konstruktion eine von einem Schutzrohr aufgenommene Leuchtstofflampe mit diesen drehfest verbunden wird. Die hier geoffenbarte und vorbekannte drehfeste Verbindung zwischen Lampe und Schutzrohr ist jedoch zur Lösung des erfindungsgemäßen Problemes nicht einsetzbar, da die erwähnten stufenartigen und umlaufenden Absätze die Anordnung eines dichtenden Schraubringes praktisch verhindern. Die in den Schraubringen vorgesehene Dichtung soll den eigentlichen Fassungsraum mit den spannungsführenden Teilen nach außen hin abschirmen. Das ist bei der vorbekannten Konstruktion nicht möglich, denn für die erwähnte ausreichende Abdichtung müßten über die gesamte Weglänge, über welche die Dichtung mit dem Schraubring achsial verschoben wird, gleiche geometrische Verhältnisse vorhanden sein. Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion wird dies durch den buchsenartigen Pfropfen erreicht. Durch den drehfest eingesetzten, buchsenartigen Pfropfen wird im fassungsnahen Bereich die äußere Oberfläche des Schutzrohres nicht beeinträchtigt, so daß hier trotz dieses Pfropfens eine in Längsrichtung des Schutzrohres konstante zylindrische Form vorgesehen ist, mit welcher die Dichtung des Schraubringes in eine einwandfreie Wirkverbindung treten kann, und zwar über den gesamten Bereich ihrer achsialen Verstellung, die bei der Montage der Lampe notwendig ist. Bevor die Lampe in die Leuchte bzw. deren Fassungen eingesetzt werden kann, müssen stirnseitig diese Schraubringe aufgeschoben werden und so weit gegen die Mitte der Lampe hin versetzt werden, damit die Kontaktstifte der Lampe von der Seite her in die Fassung eingefahren werden können. Ist die Lampe in der Weise in die Fassung eingesetzt und in die kontaktgebende Stellung dank der erfindungsgemäßen Maßnahme gedreht, so erst können die mit den Dichtungen bestückten Schraubringe gegen die Fassung hin geschoben und mit dieser verschraubt werden.
- Um die Erfindung zu veranschaulichen, wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen buchsenartigen Pfropfen in Ansicht, zur Hälfte aufgeschnitten; Fig. 2 die Ansicht des buchsenartigen Pfropfens nach Fig. 1 (Blickrichtung Pfeil A); Fig. 3 einen Längsschnitt durch das eine Ende einer Leuchtstofflampenleuchte mit Schutzrohr, Schraubring und Fassung.
- Der buchsenartige Pfropfen 1 ist einstückig aus einem elektrisch isolierenden, wärmefesten Material gefertigt. Er besitzt eine zylindrische Wand 2 und einen Boden 3, in der Ebene dieses Bodens 3 kragt ein Bund 4 seitlich aus und an der Außenseite der zylindrischen Wand 2 sind mehrere, umlaufende, lippenartige Dichtleisten 5 angeordnet. Im Mittelbereich des Bodens 3 ist hier eine Langlochaussparung 6 vorgesehen, deren achsiale Länge mindestens dem üblichen Abstand der Kontaktstifte 7 an den jeweiligen Enden einer Leuchtstofflampe 8 entspricht. Im Übergangsbereich zwischen der Außenseite der zylindrischen Wand 2 und der Anlagefläche des Bundes 4 ist ein Absatz 9 vorgesehen, der umlaufend ausgebildet sein kann, oder der durch mehrere, entlang des Umfanges verteilte Höcker gebildet werden kann. An der Innenseite der zylindrischen Wand 2 sind mehrere achsparallele Rippen 10 mit einer nach außen keilförmig abfallenden Anlaufkante 11. Randnah sind im Boden 3 noch eine Vielzahl von freien Öffnungen ausgespart, welche hier fluchtend mit den Rippen 10 angeordnet sind. Anstelle einer einzigen Langlochaussparung 6 können hier im Boden 3 für die Aufnahme der Kontaktstifte 7 auch zwei einzelne Aussparungen vorgesehen werden. Der Durchmesser des Pfropfens 1 ist ca. 3 mal so groß wie seine achsiale Länge.
- Soweit zum Aufbau des buchsenartigen Pfropfens. Fig. 3 zeigt nun im Längsschnitt seine Verwendung bei einer Leuchtstofflampenleuchte mit einem Schutzrohr 13. Endseitig an einem hier nicht näher gezeigten Leuchtenbalken 14 sind Fassungen 15 mit dem für solche Leuchten üblichen Drehstern angeordnet, die auch ein Gewinde 16 aufweisen. In das eine Ende des Schutzrohres 13 ist der aus den Fig. 1 und 2 ersichtliche Pfropfen 1 eingesetzt. Dieser Pfropfen 1 liegt mit dem Bund 4 am stirnseitigen Rand 19 des Schutzrohres 13 an, der so einen Anschlag für den Pfropfen bildet. Der zylindrische Abschnitt mit den Dichtleisten 5 ragt in das Schutzrohr 13 und sichert aufgrund seines elastischen Verhaltens und seiner Abmessungen, daß der Pfropfen 1 drehfest im Schutzrohr 13 festgehalten ist. Der Absatz 9 an der oben beschriebenen Stelle dient dabei als Zentrierung zwischen den beiden besprochenen Konstruktionsteilen 1 und 13.
- In das so vorbereitete Schutzrohr, das nur an seinem einen Ende einen solchen Pfropfen 1 trägt, wird nun die Lampe 8 vom einen Ende aus eingeführt und gegenüber dem Schutzrohr winkelmäßig so positioniert, daß die paarweise vorgesehenen Kontaktstifte 7 durch die Langlochausnehmung 6 des Pfropfens 1 ragen. Dann werden auf beide Enden des Schutzrohres 13 noch die Schraubringe 17 mit ihren Dichtungen 18 aufgeschoben und so weit gegen die Mitte des Schutzrohres 13 hin versetzt, daß ihre äußeren Ränder gegenüber dem stirnseitigen Rand 19 des Schutzrohres 13 etwas zurück versetzt sind.
- Aufgrund der beschriebenen und erläuterten Anordnung des Pfropfens 1 im Schutzrohr 13 ist nunmehr die Lampe 8 mit diesem Schutzrohr 13 drehfest verbunden. Die Kontaktstifte der Lampe 8 werden nun von der Seite her, wie an sich bekannt, in den Drehstern der Fassung 15 eingefahren oder eingeschoben und dann wird das Schutzrohr 13 verdreht, mit dem die Lampe 8 drehfest verbunden ist, bis die Lampe ihre kontaktgebende Stellung in der Fassung 15 erreicht hat. Anschließend werden die Schraubringe 17 auf die Gewinde 16 der Fassungen 15 aufgeschraubt. Zum Auswechseln einer verbrauchten Lampe werden die oben beschriebenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge gemacht.
- Die schon oben erwähnten und erläuterten Rippen 10 mit den Anlaufkanten 11 an der Innenseite der zylindrischen Wand 2 des Pfropfens 1 erleichtern einerseits das Einführen der Lampe 8 bei der Montage und dienen ferner noch zusätzlich als Zentrierungsmittel, das die Lampe 8 im Schutzrohr 13 mittig hält.
- Dank der Erfindung ist es möglich, das Schutzrohr 13 annähernd so lange zu machen wie die Lampe, so daß nur relativ kurze Schraubringe 17 verwendet werden können, so daß die im Elektrodenbereich der Lampe betriebsmäßig entstehende Wärme fast ungehindert abgestrahlt und abgeführt werden kann. Um innerhalb des von den Fassungen 15 und dem Schutzrohr 13 begrenzten Raumes die Zirkulation der erwärmten Luft zu ermöglichen, dienen die im Boden 3 des Pfropfens 1 randseitig vorgesehenen Öffnungen 12, die diese Luftbewegung ermöglichen und erlauben.
- Die Aussparung 6, die beim gezeigten Ausführungsbeispiel als Langloch ausgebildet ist, bildet in Verbindung mit den Kontaktstiften 7 der Lampe ein Kupplungsglied für die Drehmitnahme. Diese Aussparung 6 kann daher ganz unterschiedliche Formen aufweisen, beispielsweise eine Kreuzform, oder aber es können paarweise Öffnungen vorgesehen sein, durch welche die Kontaktstifte 7 hindurchführbar sind und die aufgrund ihrer Gestaltung die Mitnahme der Lampe 8 gewährleisten, wenn das Schutzrohr 13 gedreht wird.
-
- 1
- Pfropfen
- 2
- Wand
- 3
- Boden
- 4
- Bund
- 5
- Dichtleiste
- 6
- Langlochausnehmung
- 7
- Kontaktstift
- 8
- Leuchtstofflampe
- 9
- Absatz
- 10
- Rippe
- 11
- Anlaufkante
- 12
- Öffnung
- 13
- Schutzrohr
- 14
- Leuchtenbalken
- 15
- Fassung
- 16
- Gewinde
- 17
- Schraubring
- 18
- Dichtung
- 19
- Rand
Claims (8)
- Leuchte für Entladungslampen, insbesondere für eine Leuchtstofflampe (8) mit einem lichtdurchlässigen, die Lampe umhüllenden Schutzrohr (13), das endseitig von mit den Fassungen (15) für die Leuchtstofflampe verbundenen, Dichtungen (18) aufweisenden Schraubringen (17) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an einem Ende des Schutzrohres (13) in dieses ein buchsenartiger, eine zylindrische Wand (2) und einen Boden (3) und einen seitlich auskragenden und als Anschlag dienenden Bund (4) aufweisender Pfropfen (1) drehfest eingesetzt ist, dessen Boden (3) mindestens eine Aussparung (6) zur Durchführung der endseitig an der Leuchtstofflampe (8) angeordneten Kontaktstifte (7) aufweist.
- Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der auskragende Bund (4) in der Ebene des Bodens (3) des buchsenartigen Pfropfens (1) liegt und bei in das Schutzrohr (13) eingesetzten Pfropfen (1) am stirnseitigen Rand (19) desselben anliegt.
- Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite der zylindrischen Wand (2) des Pfropfens (1) vorzugsweise mehrere umlaufende lippenartige Dichtleisten (5) angeordnet sind.
- Leuchte nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Übergangsbereich zwischen der Außenseite der Wand (2) und der Anlagefläche des auskragenden Bundes (4) ein der Zentrierung des Pfropfens (1) im Schutzrohr (13) dienender Absatz (9) vorgesehen ist.
- Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der zylinderischen Wand (2) des Pfropfens (1) achsparallele Stege oder Rippen (10) vorgesehen sind.
- Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden (3) des Pfropfens (1), und zwar im randnahen Bereich, mehrere Öffnungen (12) vorgesehen sind.
- Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Pfropfens ein Mehrfaches seiner achsialen Länge beträgt, ca. das 3-fache.
- Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden (3) des Pfropfens (1) für die Aufnahme der Kontaktstifte (7) der Lampe eine einzige sich radial erstreckende Langlochausnehmung (6) vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT130689 | 1989-05-30 | ||
AT1306/89 | 1989-05-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0400318A1 EP0400318A1 (de) | 1990-12-05 |
EP0400318B1 true EP0400318B1 (de) | 1994-11-30 |
Family
ID=3511037
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90107484A Expired - Lifetime EP0400318B1 (de) | 1989-05-30 | 1990-04-19 | Leuchte für Entladungslampe, insbesondere für eine Leuchtstofflampe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0400318B1 (de) |
AT (1) | ATE114801T1 (de) |
DE (1) | DE59007806D1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8025426B2 (en) | 2005-02-17 | 2011-09-27 | Zumtobel Lighting Gmbh | Luminaire comprising elongate light source and light-influencing element |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0974028A4 (de) * | 1997-04-11 | 2003-07-09 | Aquafine Corp | Montiervorrichtung für leuchtröhre |
DE20306737U1 (de) * | 2003-04-30 | 2004-09-02 | Zumtobel Staff Ges.M.B.H. | Leuchte mit Schutzrohr |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE541559A (de) * | 1954-09-24 | 1955-10-15 | ||
FR1146312A (fr) * | 1956-03-28 | 1957-11-08 | Lampe d'éclairage portative | |
FR1191661A (fr) * | 1957-11-19 | 1959-10-21 | Glowny Instytut Gornictwa | Lampe portative pour l'éclairage des chantiers dans les mines de houille |
US3673401A (en) * | 1969-10-29 | 1972-06-27 | Thermoplastic Processes Inc | Fluorescent lamp protection apparatus |
DE2929697A1 (de) * | 1979-07-21 | 1981-02-12 | Linde Ag | Kuehlmoebel |
FR2556142B1 (fr) * | 1983-12-06 | 1986-10-24 | Legrand Sa | Douille a rapporter sur un quelconque objet, bouteille par exemple, presentant une ouverture appropriee a cet effet |
-
1990
- 1990-04-19 DE DE59007806T patent/DE59007806D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-19 EP EP90107484A patent/EP0400318B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-19 AT AT90107484T patent/ATE114801T1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8025426B2 (en) | 2005-02-17 | 2011-09-27 | Zumtobel Lighting Gmbh | Luminaire comprising elongate light source and light-influencing element |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0400318A1 (de) | 1990-12-05 |
DE59007806D1 (de) | 1995-01-12 |
ATE114801T1 (de) | 1994-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3121077A1 (de) | "niederdruckquecksilberdampfentladungslampe" | |
DE3227382A1 (de) | Adapter fuer eine niederspannungslampe | |
EP0613172B1 (de) | Einseitig gesockelte elektrische Lampe | |
EP0400318B1 (de) | Leuchte für Entladungslampe, insbesondere für eine Leuchtstofflampe | |
DE3740701C2 (de) | ||
DE102018101503B4 (de) | Elektrische Steckverbindung zum Verbinden eines Leuchtmittels mit einer elektrischen Anschlussleitung | |
EP0419780B1 (de) | Leuchte für eine Leuchtstofflampe | |
DE69628655T2 (de) | Wiederverwendbare lampe | |
DE3685789T2 (de) | Voellig geschlossene armatureinrichtung fuer leuchtstoffroehre. | |
EP1591715B1 (de) | Schutzrohrleuchte mit mehrteiligen Deckeln | |
CH671651A5 (de) | ||
EP0405144B1 (de) | Fassung für eine Leuchte für Leuchtstofflampen | |
DE3818857A1 (de) | Explosionsgeschuetzte fassung fuer zweistift-leuchtstofflampen | |
DE3708656A1 (de) | Elektrostatische spruehpistole | |
CH671482A5 (de) | ||
DE8801347U1 (de) | Elektrischer Schmelzsicherungsschalter | |
DE4141587A1 (de) | Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge | |
DE4113666C2 (de) | Kennzeichenleuchte für Fahrzeuge | |
DE3311164A1 (de) | Feuchtigkeitsgeschuetzte fassung fuer leuchtstoffroehrenlampen | |
DE19624591C2 (de) | Lampenfassung zur Befestigung in einem Leuchtengehäuse | |
DE10049642C2 (de) | Lampenträgereinrichtung für Halogen-Hochvoltlampen mit Zweistiftsockel, insbesondere Sockel GU10 oder GZ10, an einer Strahlerleuchte | |
DE1913792A1 (de) | Gluehlampenschraubfassung | |
DE399164C (de) | Elektrische Sicherung, insbesondere fuer Vakuumroehren | |
WO2013135879A1 (de) | Leuchtenanordnung | |
DE29607524U1 (de) | Elektrische Stablampe mit Warnstabfunktion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901026 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930209 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 114801 Country of ref document: AT Date of ref document: 19941215 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59007806 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950112 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20060413 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20060427 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20060430 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20060621 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20060720 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070419 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070430 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070419 |