WO2013135879A1 - Leuchtenanordnung - Google Patents

Leuchtenanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2013135879A1
WO2013135879A1 PCT/EP2013/055433 EP2013055433W WO2013135879A1 WO 2013135879 A1 WO2013135879 A1 WO 2013135879A1 EP 2013055433 W EP2013055433 W EP 2013055433W WO 2013135879 A1 WO2013135879 A1 WO 2013135879A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tube
projection
pins
connection element
recess
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/055433
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Steinmann
Original Assignee
Dirk Steinmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dirk Steinmann filed Critical Dirk Steinmann
Publication of WO2013135879A1 publication Critical patent/WO2013135879A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/27Retrofit light sources for lighting devices with two fittings for each light source, e.g. for substitution of fluorescent tubes
    • F21K9/272Details of end parts, i.e. the parts that connect the light source to a fitting; Arrangement of components within end parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/621Bolt, set screw or screw clamp
    • H01R13/6215Bolt, set screw or screw clamp using one or more bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp

Definitions

  • the present invention relates to a luminaire arrangement comprising at least one light-emitting tube having light-emitting diodes, e.g. has the dimensions of conventional two-sided fluorescent tubes.
  • the luminaire tube is elongated and is terminated at its two ends with one end cap each, which in turn has two pins in the shape and arrangement of conventional contact pins of fluorescent tubes.
  • the pins of at least one end cap serve as contact pins for the light tube.
  • connection element serves to hold and / or electrically contact the light tube in the area of one end cap in each case.
  • the connecting element has a contact area opposite the end caps, in which bushings complementary to the pins are formed.
  • the invention is therefore based on the object to provide a lamp assembly which avoids the above-described disadvantage of the prior art.
  • this object is achieved with the characterizing features of claim 1.
  • Vor Partial developments of the invention are the subject of the associated subclaims.
  • At least one recess preferably both end caps of the light tube (or else light tube), is provided in the end face and / or the peripheral region.
  • This recess is complementary to a projection in the contact region of a connection element.
  • the abutment region of the connection element lies opposite the end face and / or the peripheral region of the end cap when the luminaire tube is inserted; it can, but does not have to, abut against it.
  • the recess is arranged in the end face of the end cap. In the same way, however, it is also possible to arrange the projection and the recess in a region in which the connection element encloses the end cap.
  • the recess is arranged only in that end cap, which has the connection pins for the electrical contacting of the lighting tube.
  • the other end cap, which carries the shorted pins, preferably does not have this recess. This prevents that this short-circuited side can be inserted into the connection element, which has the electrical power supply in its jacks.
  • the light tube can not be used "wrong way around" in the holder or the connection element.
  • the light tube could thus be kept and connected inexpensively by a connection element on one side and a simple clip holder on the other side.
  • two bushings are formed complementary to the pins of the end cap of the lighting tube to receive and hold and / or to contact electrically.
  • the projection is formed in this contact area and extends in the axial direction on the end cap of a lamp tube used.
  • the length of the projection is dimensioned such that a contacting of a lamp tube is impossible, which has no complementary to the projection recess. In this way, it is precluded that a conventional fluorescent tube or the wrong side of an LED tube is operated in connection with the connecting element, which is designed only for use with light emitting diodes having light tubes.
  • a suitable length of the projection means in this sense in about 0.5 to 2 times, in particular 0.8 to 1.5 times as long as the pins of the end cap. In this way, the insertion of the pins of the end cap into the sockets of the connecting element is effectively prevented.
  • the projection is formed slightly longer than the pins, the projection in cooperation with the corresponding recess in the end face of the end cap of the light tube can also assume a guiding function when the light tube is pushed onto the connection element. This is especially true when the projection tapers slightly towards its free end, for example is pyramidal or conical.
  • the projection of the connection element is located between the sockets for the two pins, a connection of fluorescent tubes not intended for operation with the connection element can be obtained. conventional design or the connection of the wrong side of a light emitting diode having light tube prevent. This effect is improved if the projection is arranged centrally, in particular in line with the bushes.
  • the projection of the connection element is arranged in the center of rotation of the lighting tube.
  • a rotary socket which is known per se from fluorescent tube sockets, can be provided, which in a first position permits the luminaire tube to be inserted into the connection element, with subsequent rotation of the rotary socket by 90 degrees into a second position causes the pins of the lighting tube to be contacted.
  • the projection may in this case be axially displaceable, in particular via an adjusting mechanism, so that it only moves out of the abutment region of the connecting element in the direction of the end cap when the rotary mount is turned into the second contact position. Then, a lateral insertion of the lamp tube in the contact area of the connecting element would be possible without the projection interferes.
  • the fact is important that at least the ideal lighting tube has only on the connecting element facing the connection side of the recess.
  • connection element which are axially connected to the lamp tube to provide the projection in the center of rotation, because it is irrelevant in which of the two possible rotational positions the lamp tube is inserted into the connection element, since the entire contact and connection geometry of the connection element is mirror-symmetrical.
  • the projection is designed as a circular cylinder, which is arranged in the center of rotation of the lamp tube. This allows an easier rotation of the light tube into the correct connection position.
  • the projection arranged in the center of rotation is longer than the pins and the symmetry of its base is limited only to a mirror symmetry around a plane through the center of rotation, eg a rectangle. Then, the projection can serve as a guide so as to position the pins of the lighting tube rotationally correct over the sockets of the connecting element.
  • This leadership option is also given at any shape of the projection when it is located outside the center of rotation of the lighting tube. Here it is only necessary that it is longer than the pins.
  • the projection should have a height of at least preferably 6mm, especially 8mm.
  • the length of the projection should not exceed 10 mm, in particular 15 mm, not more than 20 mm.
  • longer projections in the connection element and corresponding recesses in the end caps of the light tube are possible.
  • a projection and a corresponding recess may be provided in the abutment portion of the terminal member or on the end face of the end caps to effectively prevent use of the terminal member with other lamp tubes which do not have the recess (s).
  • the abutting against the end face of the end cap of an inappropriate lamp tube projections then effectively prevent the insertion of the pins of the lamp tube into the sockets of the connecting element.
  • connection element of the above luminaire assembly with at least one projection which prevents contacting a lamp tube without complementary recess, as well as a light emitting diode having light tube of the above luminaire arrangement, which has at least one recess in the end of at least one end cap , which is formed complementary to at least one projection in the contact region of a connection element.
  • connection element has a sealing sheath e.g. made of silicone gas-tight and / or moisture-proof against the lamp tube, preferably against its peripheral region, whereby the arrangement can also be used for wet rooms or outside.
  • the solution could even be used as a gas-tight solution in explosion-proof areas.
  • Fig. 1 is a schematic perspective view of the end of a
  • FIG. 2 shows a cross section through the end of the luminaire tube from FIG. 1.
  • Fig. 3 is a schematic perspective view of a connection element
  • connection element of FIG. 3 shows an axial section through the connection element of FIG. 3.
  • Fig. 1 and 2 show an elongated lamp tube 10, with a light-emitting diode having lamp body 12, the front end at both ends end caps 14 carries, which have a shoulder flange 16 and an end face 18. From the end face 18 protrude two contact pins 20, 22 which extend axially from the end face 18 of the end cap 14 to the outside. In the center of rotation of the lighting tube 10, a circular cylindrical recess 24 is present, which is subsequently penetrated in a more detailed manner when inserted into a connection element of a projection of the connection element.
  • FIGS. 3 and 4 show a connection element 30 suitable for the luminaire tube 10 from FIGS. 1 and 2, which serves for holding and contacting the luminaire tube 10 in the region of an end cap 14.
  • the connection element 30 has a housing 32, which has an annular flange 34 and a contact region 36 for holding and contacting a light tube at one end.
  • two sockets 38, 40 are arranged for making electrical contact with the lamp tube.
  • a projection 42 is formed in the center of the contact region 36 between the bushes 38, 40.
  • the projection 42 is in the axial direction one to one and a half times as long as the contact pins 20, 22 of the lighting tube of FIGS. 1 and 2.
  • the luminaire tube 10 For connecting a luminaire tube 10 to the connecting element 30, the luminaire tube 10 is pushed with its end cap 14 into the annular flange 34 of the connecting element 30 and in the direction of the abutment region 36 of the connecting element 30, wherein the pins 20, 22 in the corresponding bushes 38, 40 slide in until the end face 18 of the end cap 14 of the lamp tube 10 rests against the abutment region 36 of the connection element 30 or at least opposite to this.
  • markings may be attached indicating the positionally correct sliding so that the pins 20, 22 when pushing the light tube 10 on the connecting element 30 axially aligned with the sockets 38th , 40 are positioned.
  • the annular flange 34 encloses the light tube 10 in the end region and thus ensures a secure mounting of the light tube.
  • the projection 42 slides into the recess 24 of the lamp tube 10 and thus is not a holder and contacting the lamp tube 10 does not oppose.
  • the projection In the case of a "false" light tube or the “wrong" end of a light tube, the projection abuts the end face of the end cap and blocks further pushing on, thus preventing operation of the connection element 30 with a false light tube or the wrong side of a light tube ,
  • the embodiment described above should be understood as exemplary only and not as limiting the invention.
  • the projection may also be provided on the annular flange 34 instead of on the abutment region 36 of the connecting element 30. In this case, the recess extends into the shoulder flange 16 of the end cap 14.
  • the invention may be varied within the scope of the following claims.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchtenanordnung umfassend - wenigstens eine Leuchtdioden aufweisende längliche Leuchtenröhre (10) z.B. in den Abmessungen herkömmlicher zweiseitig gesockelter Leuchtstoffröhren, welche Leuchtenröhre beidseitig jeweils eine Endkappe (14) hat, welche Endkappen jeweils zwei Stifte (20, 22) in der Form und Anordnung herkömmlicher Kontaktstifte von Leuchtstoffröhren haben, wobei die Stifte wenigstens einer Endkappe als Kontaktstifte dienen, und - wenigstens ein Anschlusselement (30) zur Halterung und/oder elektrischen Kontaktierung der Leuchtenröhre im Bereich jeweils einer Endkappe, welches Anschlusselement einen den Endkappen gegenüberliegenden Anlagebereich (36) mit zu den Stiften komplementären Buchsen (38, 40) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Endkappen wenigstens eine Ausnehmung (24) zur Aufnahme wenigstens eines komplementären Vorsprungs (42) hat, der an dem Anschlusselement ausgebildet ist und sich in axialer Richtung der Leuchtenröhre erstreckt, welcher Vorsprung eine Länge aufweist, die die Kontaktierung einer Leuchtenröhre ohne komplementäre Ausnehmung verhindert. Die Erfindung verhindert einen falschen Anschluss von LED-Leuchtröhren und erhöht damit die Sicherheit des Betriebs.

Description

Leuchtenanordnung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchtenanordnung, die wenigstens eine Leuchtdioden aufweisende Leuchtenröhre z.B. in den Abmessungen her- kömmlicher zweiseitig gesockelter Leuchtstoffröhren aufweist. Die Leuchtenröhre ist länglich und ist an ihren beiden Enden mit jeweils einer Endkappe abgeschlossen, die wiederum zwei Stifte in der Form und Anordnung herkömmlicher Kontaktstifte von Leuchtstoffröhren hat. Die Stifte wenigstens einer Endkappe dienen hierbei als Kontaktstifte für die Leuchtenröhre.
Ein Anschlusselement dient zur Halterung und/ oder elektrischen Kontaktie- rung der Leuchtenröhre im Bereich jeweils einer Endkappe. Das Anschlusselement hat einen den Endkappen gegenüberliegenden Anlagebereich, in welchem zu den Stiften komplementäre Buchsen ausgebildet sind.
Ein Problem mit derartigen Anordnungen besteht darin, dass an die Anschlusselemente, die zum Betrieb mit Leuchtdioden aufweisenden Leuchtenröhren ggf. umverdrahtet worden sind, auch herkömmliche Leuchtstoffröhren oder nicht passende LED Röhren (z.B. falsche Anschlussspannung) ange- schlössen werden könnten, was unter unglücklichen Umständen zu einer Fehlbedienung und zu Situationen führen kann, die sicherheitstechnisch bedenklich sind..
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Leuchtenanordnung zu schaffen, die den oben beschriebenen Nachteil des Standes der Technik vermeidet. In einer Leuchtenanordnung der oben genannten Art wird diese Aufgabe gelöst mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Vor- teilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der zugeordneten Unter ansprüche .
Erfindungsgemäß ist in der Stirnseite und/ oder dem Umfangsbereich wenigs- tens einer, vorzugsweise beider Endkappen der Leuchtenröhre (oder auch Leuchtröhre) wenigstens eine Ausnehmung vorgesehen. Diese Ausnehmung ist komplementär ausgebildet zu einem Vorsprung in dem Anlagebereich eines Anschlusselements. Der Anlagebereich des Anschlusselements liegt bei eingesetzter Leuchtenröhre der Stirnseite und /oder dem Umfangsbereich der Endkappe gegenüber, er kann, muss aber nicht an dieser/n anliegen. Nachfolgend wird in dieser Anmeldung allein der Fall beschreiben, dass die Ausnehmung in der Stirnseite der Endkappe angeordnet ist. In gleicher Weise ist es jedoch auch möglich, den Vorsprung und die Ausnehmung in einem Bereich anzuordnen, in welchem das Anschlusselement die Endkappe um- schließt.
Vorzugsweise ist die Ausnehmung nur in derjenigen Endkappe angeordnet, welche die Anschlusstifte für die elektrische Kontaktierung der Leuchtenröhre aufweist. Die andere Endkappe, welche die kurzgeschlossenen Stifte trägt, hat vorzugsweise diese Ausnehmung nicht. Damit wird verhindert, dass diese kurzgeschlossene Seite in das Anschlusselement gesteckt werden kann, welches die elektrische Stromzuführung in seinen Buchsen aufweist. Die Leuchtenröhre kann damit nicht„falsch herum" in die Halterung bzw. das Anschlusselement eingesetzt werden.
Die Leuchtenfröhre könnte somit durch ein Anschlusselement an einer Seite und eine einfache Clip-Halterung auf der anderen Seite kostengünstig gehalten und angeschlossen werden. In dem stirnseitigen Anlagebereich des Anschlusselements sind zwei Buchsen komplementär zu den Stiften der Endkappe der Leuchtenröhre ausgebildet, um diese aufzunehmen und zu halten und/ oder elektrisch zu kontaktieren. Der Vorsprung ist in diesem Anlagebereich ausgebildet und erstreckt sich in axialer Richtung auf die Endkappe einer eingesetzten Leuchtenröhre. Die Länge des Vorsprungs ist derart bemessen, dass eine Kontaktierung einer Leuchtenröhre unmöglich ist, die über keine zu dem Vorsprung komplementäre Ausnehmung verfügt. Auf diese Weise wird ausgeschlossen, dass eine herkömmliche Leuchtstoffröhre oder die falsche Seite einer LED Röhre in Verbindung mit dem Anschlusselement betrieben wird, welches nur für die Verwendung mit Leuchtdioden aufweisenden Leuchtenröhren konzipiert ist.
Eine geeignete Länge des Vorsprungs bedeutet in diesem Sinne in etwa 0,5 - 2 mal, insbesondere 0,8 - 1,5 mal so lang wie die Stifte der Endkappe. Auf diese Weise wird wirkungsvoll das Einführen der Stifte der Endkappe in die Buchsen des Anschlusselements verhindert. Wenn der Vorsprung etwas länger als die Stifte ausgebildet ist, kann der Vorsprung in Zusammenwirken mit der entsprechenden Ausnehmung in der Stirnseite der Endkappe der Leuchten- röhre zudem eine Führungsfunktion beim Einschieben der Leuchtenröhre auf das Anschlusselement übernehmen. Dies trifft insbesondere zu, wenn der Vorsprung zu seinem freien Ende hin ein wenig konisch zuläuft, z.B. pyrami- den- oder kegelförmig ist. Insbesondere, wenn der Vorsprung des Anschlusselements zwischen den Buchsen für die beiden Stifte liegt, lässt sich ein Anschluss von nicht für den Betrieb mit dem Anschlusselement vorgesehenen Leuchtstoffröhren her- kömmlicher Bauart oder der Anschluss der falschen Seite einer Leuchtdioden aufweisenden Leuchtenröhre verhindern. Dieser Effekt wird verbessert, wenn der Vorsprung mittig, insbesondere auf einer Linie mit den Buchsen angeordnet ist.
Vorzugsweise ist der Vorsprung des Anschlusselements im Rotationszentrum der Leuchtenröhre angeordnet. Auf diese Weise kann in dem Anschlusselement eine - an sich von Leuchtstoffröhrenfassungen her bekannte - Drehfassung vorgesehen werden, die in einer ersten Stellung ein Einsetzen der Leuch- tenröhre in das Anschlusselement erlaubt, wobei eine anschließende Drehung der Drehfassung um 90 Grad in eine zweite Stellung dazu führt, dass die Stifte der Leuchtenröhre kontaktiert werden. Der Vorsprung kann in diesem Fall insbesondere über einen Stellmechanismus axial verschiebbar sein, so dass er erst aus dem Anlagebereich des Anschlusselements in Richtung auf die End- kappe herausfährt, wenn die Drehfassung in die zweite Kontaktstellung gedreht wird. Dann wäre auch ein seitliches Einschieben der Leuchtenröhre in den Anlagebereich des Anschlusselements möglich ohne dass der Vorsprung stört. Wenn die LED aufweisende Leuchtenröhre nur an der Anschlussseite die Ausnehmung und damit den Vorsprung im Sockel haben, könnte man auf den Mechanismus eines axial beim Verriegeln zulaufenden Vorsprungs verzichten. In diesem Fall setzt man die Röhre zuerst auf der Anschlussseite axial ein (der Vorsprung hilft beim Ausrichten), dann führt man den nicht angeschlossenen Sockel klassisch seitlich in den herkömmlichen Sockel und dreht die Röhre zur Verriegelung, was durch den axialen Vorsprung des Anschlus- selements ermöglicht wird. Auf diese Weise könnte man ebenfalls Lampen- halterungen mit elektronischem Vorschaltgerät zügig und sicher umrüsten. Man würde nur ein herkömmliches Anschlusselement herausnehmen und durch eines mit Vorsprung ersetzen. In der Folge kann man die Röhre dann lediglich über das neue Anschlusselement direkt anschließen. Die gegenüberliegende Seite hat dann nur noch eine Haltefunktion, aber keine elektrische Aufgabe mehr.
In dieser vorteilhaften Ausführungsform ist die Tatsache wichtig, dass zumindest die ideale Leuchtenröhre nur auf der dem Anschlusselement zugewandten Anschlussseite die Ausnehmung hat.
Zudem ist es auch bei Anschlusselementen, die axial mit der Leuchtenröhre verbunden werden, vorteilhaft, den Vorsprung im Rotationszentrum vorzusehen, weil es dann unerheblich ist, in welcher der beiden möglichen Rotationsstellungen die Leuchtenröhre in das Anschlusselement eingesteckt wird, da die gesamte Kontakt- und Verbindungsgeometrie des Anschlusselements spiegelsymmetrisch ist.
Es ist vorteilhaft, wenn der Vorsprung als kreisrunder Zylinder ausgebildet ist, der im Rotationszentrum der Leuchtenröhre angeordnet ist. Dies ermöglicht eine leichtere Rotation der Leuchtenröhre in die richtige Anschlussposi- tion.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der im Rotationszentrum angeordnete Vorsprung länger als die Stifte ist und die Symmetrie seiner Grundfläche nur auf eine Spiegelsymmetrie um eine Ebene durch das Rotationszentrum begrenzt ist, z.B. ein Rechteck. Dann kann der Vorsprung als Führung dienen, um so die Stifte der Leuchtenröhre rotationsrichtig über die Buchsen des Anschlusselements zu positionieren. Diese Führungsmöglichkeit ist auch gegeben bei jeder Form des Vorsprungs, wenn dieser außerhalb des Rotationszentrums der Leuchtenröhre angeordnet ist. Hier ist es nur notwendig, dass er länger als die Stifte ist.
Wenn man davon ausgeht, dass die Anschlussstifte normaler Leuchtstoffröhren und in gleicher Weise die Stifte der Leuchtenröhre der vorliegenden Erfindung eine Länge von 8 mm haben, sollte der Vorsprung eine Höhe von wenigstens vorzugsweise 6mm, insbesondere 8mm haben. Aus Gründen des Platzbedarfes und der Handhabung sollte die Länge des Vorsprungs jedoch 10 mm, insbesondere 15 mm, maximal 20 mm nicht überschreiten. Für die Funktionsfähigkeit als Führung und als Sicherung gegen die Verwendung mit ungeeigneten Leuchtenröhren sind jedoch auch längere Vorsprünge in dem Anschlusselement und korrespondierende Ausnehmungen in den Endkappen der Leuchtenröhre möglich.
Anstelle eines Vorsprungs und einer korrespondieren Ausnehmung können auch mehrere, z.B. zwei, drei oder vier Vorsprünge in dem Anlagebereich des Anschlusselements bzw. an der Stirnseite der Endkappen vorgesehen sein, um effektiv eine Verwendung des Anschlusselements mit anderen Leuchtenröhren, die die Ausnehmung(en) nicht haben, zu verhindern. Die gegen die Stirnfläche der Endkappe einer ungeeigneten Leuchtenröhre anliegenden Vorsprünge verhindern dann wirksam das Einschieben der Stifte der Leuchtenröhre in die Buchsen des Anschlusselements.
Falls mehrere Vorsprünge dem Anschlusselement bzw. mehrere Ausnehmungen an der Leuchtenröhre vorgesehen sind, sollten diese vorzugsweise rotations- oder spiegelsymmetrisch um das Zentrum der Leuchtenröhre vorgesehen sein, um eine Kontaktierung einer passenden Leuchtenröhre in beiden 180 Grad verdrehten Anschlusspositionen zu ermöglichen. Die Erfindung betrifft in gleicher Weise alleine das Anschlusselement der oben genannten Leuchtenanordnung mit wenigstens einem Vorsprung, der die Kontaktierung einer Leuchtenröhre ohne komplementäre Ausnehmung verhindert, als auch eine Leuchtdioden aufweisende Leuchtenröhre der oben genannten Leuchtenanordnung, die wenigstens eine Ausnehmung in der Stirnseite wenigstens einer Endkappe aufweist, die komplementär zu wenigstens einem Vorsprung im Anlagebereich eines Anschlusselements ausgebildet ist.
Vorzugsweise hat das Anschlusselement eine abdichtende Ummantelung z.B. aus Silikon, die gas- und /oder feuchtigkeitsdicht gegen die Leuchtenröhre, vorzugsweise gegen deren Umfangsbereich anliegt, womit die Anordnung auch für Feuchträume bzw. Außen verwendet werden kann. Die Lösung könnte sogar als gasdichte Lösung in explosionsgeschützten Bereichen verwendet werden.
Es sei klar gestellt, dass die oben beschriebenen vorteilhaften Lösungen in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden können, sofern dies technisch möglich ist. Die Erfindung wird nun beispielsweise anhand der schematischen Zeichnungen beschrieben. In dieser zeigen: - Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung des Endes einer
Leuchtenröhre (10),
- Fig. 2 einen Querschnitt durch das Ende der Leuchtenröhre aus Fig. 1.
- Fig. 3 eine schematische perspektivische Darstellung eines Anschlusselements, und
- Fig. 4 einen axialen Schnitt durch das Anschlusselement von Fig. 3.
Fig. 1 und 2 zeigen eine längliche Leuchtenröhre 10, mit einem Leuchtdioden aufweisenden Leuchtenkörper 12, der stirnseitig an beiden Enden Endkappen 14 trägt, welche einen Ansatzflansch 16 und eine Stirnseite 18 aufweisen. Aus der Stirnseite 18 ragen zwei Kontaktstifte 20, 22 hervor, welche sich axial von der Stirnseite 18 der Endkappe 14 nach außen erstrecken. In dem Rotationszentrum der Leuchtenröhre 10 ist eine kreiszylindrische Ausnehmung 24 vorhanden, die nachher noch in genauer beschriebener Weise beim Einsetzen in ein Anschlusselement von einem Vorsprung des Anschlusselements durchsetzt wird.
Die Fig. 3 und 4 zeigen ein zu der Leuchtenröhre 10 aus den Fig. 1 und 2 passendes Anschlusselement 30, welches zur Halterung und zur Kontaktierung der Leuchtenröhre 10 im Bereich einer Endkappe 14 dient. Das Anschlusselement 30 hat ein Gehäuse 32, das an einem Ende einen Ringflansch 34 und einen Anlagebereich 36 zur Halterung und Kontaktierung einer Leuchtenröhre aufweist. In dem kreisrunden Anlagebereich 36 sind zwei Buchsen 38, 40 zur elektrischen Kontaktierung der Leuchtenröhre angeordnet. Im Zentrum des Anlagebereichs 36 zwischen den Buchsen 38, 40 ist ein Vorsprung 42 ausgebildet. Der Vorsprung 42 ist in axialer Richtung ein bis eineinhalb mal so lang wie die Kontaktstifte 20, 22 der Leuchtenröhre aus Fig. 1 und 2. Zum Anschließen einer Leuchtenröhre 10 an das Anschlusselement 30 wird die Leuchtenröhre 10 mit ihrer Endkappe 14 in den Ringflansch 34 des An- Schlusselements 30 und in Richtung auf den Anlagebereich 36 des Anschlusselements 30 geschoben, wobei die Stifte 20, 22 in die korrespondierende Buchsen 38, 40 hinein gleiten bis die Stirnseite 18 der Endkappe 14 der Leuchtenröhre 10 an dem Anlagebereich 36 des Anschlusselements 30 anliegt oder zumindest diesem gegenüberliegt. Auf dem Gehäuse 32 des Anschlussele- ments 30 und auf dem Ansatzflansch 16 der Leuchtenröhre 10 können Markierungen angebracht sein, die das positionsrichtige Aufeinanderschieben anzeigen, so dass die Kontaktstifte 20, 22 beim Aufeinanderschieben der Leuchtenröhre 10 auf das Anschlusselement 30 axial fluchtend zu den Buchsen 38, 40 positioniert sind. Im Verlauf des Aufschiebens drücken die Kon- taktstifte 20, 22 in die Buchsen 38, 40 und sorgen für eine elektrische Kontak- tierung und /oder Halterung der Leuchtenröhre. Der Ringflansch 34 umschließt die Leuchtenröhre 10 im Endbereich und sorgt damit für eine sichere Halterung der Leuchtenröhre. Im Falle des Anschlusses einer passenden Leuchtenröhre 10 gleitet der Vorsprung 42 in die Ausnehmung 24 der Leuchtenröhre 10 und steht somit einer Halterung und Kontaktierung der Leuchtenröhre 10 nicht entgegen. Im Fall einer "falschen" Leuchtenröhre bzw. des„falschen" Endes einer Leuchtenröhre stößt der Vorsprung auf die Stirnseite der Endkappe und blockiert damit ein weiteres Aufeinanderschieben. Ein Betrieb des Anschlusselements 30 mit einer falschen Leuchtenröhre oder der falschen Seite einer Leuchtenröhre ist somit nicht möglich. Das oben beschriebene Ausführungsbeispiel soll nur als exemplarisch und nicht als begrenzend für die Erfindung verstanden werden. So kann die Anordnung, Anzahl und Form der Vorsprünge vom Ausführungsbeispiel abwei- chen. Der Vorsprung kann auch am Ringflansch 34 statt am Anlagebereich 36 des Anschlusselements 30 vorgesehen sein. In diesem Fall erstreckt sich die Ausnehmung in den Ansatzflansch 16 der Endkappe 14. Die Erfindung lässt sich innerhalb des Schutzbereichs der nachfolgenden Ansprüche variieren.

Claims

Ansprüche:
1. Leuchtenanordnung umfassend
- wenigstens eine Leuchtdioden aufweisende längliche Leuchtenröhre (10) z.B. in den Abmessungen herkömmlicher zweiseitig gesockelter Leuchtstoffröhren, welche Leuchtenröhre beidseitig jeweils eine Endkappe (14) hat, welche Endkappen jeweils zwei Stifte (20, 22) in der Form und Anordnung herkömmlicher Kontaktstifte von Leuchtstoffröhren haben, wobei die Stifte wenigstens einer Endkappe als Kontaktstifte dienen, und
- wenigstens ein Anschlusselement (30) zur Halterung und/ oder elektrischen Kontaktierung der Leuchtenröhre im Bereich jeweils einer Endkappe, wel- ches Anschlusselement einen den Endkappen gegenüberliegenden Anlagebereich (36) mit zu den Stiften komplementären Buchsen (38, 40) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Endkappen wenigstens eine Ausnehmung (24) zur Aufnahme wenigstens eines komplementären Vorsprungs (42) hat, der an dem Anschlusselement ausgebildet ist und sich in axialer Richtung der Leuchtenröhre erstreckt, welcher Vorsprung eine Länge aufweist, die die Kontaktierung einer Leuchtenröhre ohne komplementäre Ausnehmung verhindert.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (42) des Anschlusselements (30) zwischen den Buchsen (38, 40) für die beiden
Stifte (20, 22) liegt.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung der Leuchtenröhre (10) und der Vorsprung (42) des Anschlusselements (30) im Rotationszentrum der Leuchtenröhre angeordnet ist.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Länge des Vorsprungs (42) das 0,7 bis 2-fache der Länge der Stifte ist.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet , dass die Länge des Vorsprungs (42) größer ist als die Länge der Stifte (20, 22).
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass der Vorsprung (42) zu seinem freien Ende hin konisch zuläuft.
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass der Vorsprung (42) und die Ausnehmung (24) eine kreiszylindrische Grundfläche haben.
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , dass der Vorsprung (42) und die Ausnehmung (24) eine zu nur einer einzigen Ebene durch das Zentrum der Leuchtenröhre spiegelsymmetrische - z.B. eine rechteckige - Grundfläche haben.
9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Ausnehmung (24) in beiden Endkappen (14) der Leuchtenröhre (10) ausgebildet ist.
10. Leuchtenröhre (10) für eine Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche Leuchtenröhre z.B. die Abmessungen herkömmlicher zweiseitig gesockelter Leuchtstoffröhren und beidseitig Endkappen (14) in der Form herkömmlicher Kontaktierungssockel von Leuchtstoffröhren hat, welche Endkappen jeweils zwei Stifte (20, 22) in der Form und Anordnung herkömmlicher Kontaktstifte von Leuchtstoffröhren haben, wobei die Stifte wenigstens einer Endkappe als Kontaktstifte dienen, und wenigstens eine der Endkappen wenigstens eine Ausnehmung (24) zur Aufnahme wenigstens ei- nes komplementären Vorsprungs (42) eines Anschlusselements (30) hat.
11. Anschlusselement (30) einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, welches ausgebildet ist zur Kontaktierung und/ oder Halterung einer Leuchtenröhre (10) nach Anspruch 10 im Bereich jeweils einer Endkappe (14) der Leuchtenröhre, welches Anschlusselement einen Anlagebereich (36) mit Buchsen (38, 40) und wenigstens einen Vorsprung (42) aufweist, der sich in Richtung auf die Endkappe einer einzusetzenden Leuchtenröhre erstreckt, wobei der Vorsprung zum Durchsetzen einer komplementären Ausnehmung einer passenden Leuchtenröhre konzipiert ist und eine Länge aufweist, die die Kontaktierung einer Leuchtenröhre ohne komplementäre Ausnehmung verhindert.
12. Anschlusselement (30) nach Anspruch 11, in welchem der Vorsprung (42) eine Länge hat, die zumindest annähernd der Länge der Stifte (20, 22) ent- spricht, vorzugsweise die Länge der Stifte überschreitet.
13. Anschlusselement (30) nach Anspruch 11 oder 12, in welchem der Vorsprung (42), insbesondere mittig, zwischen den Buchsen (38, 40) angeordnet ist.
14. Anschlusselement (30) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, in welchem der Vorsprung (42) die Form eines Zylinders aufweist oder konisch zu seinem freien Ende hin zuläuft.
15. Anschlusselement (30) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es eine abdichtende Ummantelung z.B. aus Silikon, aufweist, die gas- und /oder feuchtigkeitsdicht gegen die Leuchtenröhre, vorzugsweise gegen deren Umfangsbereich anliegt.
PCT/EP2013/055433 2012-03-15 2013-03-15 Leuchtenanordnung WO2013135879A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012100937.4 2012-03-15
DE202012100937U DE202012100937U1 (de) 2012-03-15 2012-03-15 Leuchtenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013135879A1 true WO2013135879A1 (de) 2013-09-19

Family

ID=46021899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/055433 WO2013135879A1 (de) 2012-03-15 2013-03-15 Leuchtenanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202012100937U1 (de)
WO (1) WO2013135879A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105299485A (zh) * 2014-07-24 2016-02-03 欧司朗有限公司 半导体灯

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5391091A (en) * 1993-06-30 1995-02-21 American Nucleonics Corporation Connection system for blind mate electrical connector applications
EP1465295A1 (de) * 2003-01-30 2004-10-06 Ben Fan Wasserdichte Anordnung für eine dekorative Lichterkette
WO2007010248A1 (en) * 2005-07-19 2007-01-25 Tp24 Limited A lamp holder and lamp end cap for a low-energy lamp
US20100015843A1 (en) * 2008-06-12 2010-01-21 Light Sources, Inc. End cap, socket, and adaptors for use with a lamp
US20110019409A1 (en) * 2009-07-21 2011-01-27 Cooper Technologies Company Interfacing a Light Emitting Diode (LED) Module to a Heat Sink Assembly, a Light Reflector and Electrical Circuits
US20120044706A1 (en) * 2010-08-17 2012-02-23 Foxsemicon Integrated Technology, Inc. Lamp holder

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5391091A (en) * 1993-06-30 1995-02-21 American Nucleonics Corporation Connection system for blind mate electrical connector applications
EP1465295A1 (de) * 2003-01-30 2004-10-06 Ben Fan Wasserdichte Anordnung für eine dekorative Lichterkette
WO2007010248A1 (en) * 2005-07-19 2007-01-25 Tp24 Limited A lamp holder and lamp end cap for a low-energy lamp
US20100015843A1 (en) * 2008-06-12 2010-01-21 Light Sources, Inc. End cap, socket, and adaptors for use with a lamp
US20110019409A1 (en) * 2009-07-21 2011-01-27 Cooper Technologies Company Interfacing a Light Emitting Diode (LED) Module to a Heat Sink Assembly, a Light Reflector and Electrical Circuits
US20120044706A1 (en) * 2010-08-17 2012-02-23 Foxsemicon Integrated Technology, Inc. Lamp holder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105299485A (zh) * 2014-07-24 2016-02-03 欧司朗有限公司 半导体灯

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012100937U1 (de) 2012-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007054930B4 (de) Lampenfassung
EP1096605A1 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
EP1208619B1 (de) Elektrische steckvorrichtung
EP3020093B1 (de) Elektrisches kontaktelement
WO2013135879A1 (de) Leuchtenanordnung
DE102018101503B4 (de) Elektrische Steckverbindung zum Verbinden eines Leuchtmittels mit einer elektrischen Anschlussleitung
EP0975069A2 (de) Berührungssicheres Sockel-/ Fassungssystem für Leuchten
DE10304480B4 (de) Anschlussklemmvorrichtung zum Anschluss eines Ringkabelschuhs und zugehöriges elektrisches Gerät
DE102017127164B4 (de) Endkappe für eine Beleuchtungsröhre, Beleuchtungsröhre und Verfahren zur Montage einer Beleuchtungsröhre
DE112015005935B4 (de) Endkappe für eine Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung umfassend eine solche
EP0438630B1 (de) Explosionsgeschützte Lampenfassung
DE60037175T2 (de) Niederdruck gasentladungslampe
WO2014190976A1 (de) Anschlusselement für steckverbinder
DE102013002852A1 (de) Verteilerbox
DE102010014474B4 (de) Fassung
DE19917139B4 (de) Halterung für eine Lampe
DE19911347B4 (de) Leuchte für eine langgestreckte Lampe
DE102004062414A1 (de) Lampenfassung
DE102017000102A1 (de) Stecker, buchse, verbindungsstecker, leuchte und set
DE968247C (de) Fassung fuer zweisockelige Entladungs- und Leuchtstoffroehren
AT392343B (de) Fassung fuer eine leuchte fuer leuchtstofflampen
DE3638508C2 (de)
EP0762563A2 (de) Explosionsgeschützte Lampenfassung mit wahlweise zu öffnenden und zu schliessenden Kontaktmitteln
EP1819020B1 (de) Lampenfassung
EP0400318A1 (de) Leuchte für Entladungslampe, insbesondere für eine Leuchtstofflampe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13710839

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13710839

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1