DE20306737U1 - Leuchte mit Schutzrohr - Google Patents

Leuchte mit Schutzrohr Download PDF

Info

Publication number
DE20306737U1
DE20306737U1 DE20306737U DE20306737U DE20306737U1 DE 20306737 U1 DE20306737 U1 DE 20306737U1 DE 20306737 U DE20306737 U DE 20306737U DE 20306737 U DE20306737 U DE 20306737U DE 20306737 U1 DE20306737 U1 DE 20306737U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective tube
light
lamp
luminaire according
reflective coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20306737U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
ZUMTOBEL STAFF DORNBIRN Ges mbH
Zumtobel Staff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZUMTOBEL STAFF DORNBIRN Ges mbH, Zumtobel Staff GmbH filed Critical ZUMTOBEL STAFF DORNBIRN Ges mbH
Priority to DE20306737U priority Critical patent/DE20306737U1/de
Priority to AT0025004U priority patent/AT8017U1/de
Priority to CH00736/04A priority patent/CH697516B1/de
Publication of DE20306737U1 publication Critical patent/DE20306737U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/24Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/28Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Leuchte mit einer von einem Trägerelement (2) gehaltenen länglichen Gasentladungslampe (5), die von einem aus lichtdurchlässigen Material bestehenden zylinderartigen Schutzrohr (6) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzrohr (6) zumindest teilweise reflektierend ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte mit einer länglichen Gasentladungslampe, die von einem aus lichtdurchlässigen Material bestehenden zylinderartigen Schutzrohr umgeben ist.
  • Eine Leuchte dieser Art, die oftmals auch als Balkenleuchte bezeichnet wird, ist beispielsweise aus der EP 0 400 318 A1 bekannt. Das Schutzrohr dient dazu, die Gasentladungslampe gegenüber Staub, Feuchtigkeit und/oder Temperaturschwankungen zu schützen, weshalb Leuchten dieser Art oft in solchen Fällen verwendet werden, in denen die Lampen gegenüber den äußeren Einflüssen erhöht geschützt werden müssen. Ein typisches Einsatzgebiet für eine entsprechende Leuchte ist beispielsweise die Verwendung zur Beleuchtung von Garagen oder Parkhäusern oder die Verwendung zur Außenbeleuchtung.
  • Das Schutzrohr, das in der Regel aus einem transparenten Kunststoffmaterial wie Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Polycarbonat (PC) besteht, umgibt die Gasentladungslampe über ihre Länge hinweg vollständig. Um das von der Lampe zunächst in sämtliche Richtungen abgegebene Licht auf einen gewünschten Bereich zu konzentrieren, sind dann zusätzliche Lichtbeeinflussungsmittel wie beispielsweise Reflektoren und dergleichen erforderlich, welche außerhalb des Schutzrohres angebracht werden müssen. Durch diese zusätzlichen Maßnahmen werden die Herstellungskosten der Leuchte allerdings erhöht, was insbesondere in den oben genannten Einsatzgebieten für derartige Leuchten nicht erwünscht ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Anwendungsmöglichkeiten für eine Balkenleuchte zu erhöhen und insbesondere die Möglichkeit zu schaffen, das von der Gasentladungslampe abgegebene Licht auf einfache Weise auf einen gewünschten Bereich zu lenken.
  • Die Aufgabe wird durch eine Leuchte, welche die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. durch ein Schutzrohr gemäß Anspruch 16 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, das Schutzrohr zumindest teilweise reflektierend auszubilden. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird somit das Schutzrohr selbst als Reflektor zum Konzentrieren bzw. Bündeln des Lichts auf einen gewünschten Bereich verwendet, weshalb zusätzliche Lichtbeeinflussungsmittel nicht mehr erforderlich sind und damit die Kosten für die Leuchte gesenkt werden können.
  • Vorzugsweise ist das Schutzrohr an seiner Innen- und/oder Außenseite reflektierend beschichtet, wobei die Beschichtung durch eine Metallschicht, insbesondere durch eine Aluminiumschicht gebildet sein kann. Es besteht darüber hinaus auch die Möglichkeit, die reflektierende Beschichtung teillichtdurchlässig auszubilden, wobei beispielsweise auch ein kontinuierlicher Übergang von einem vollständig reflektierenden Bereich zu einem vollständig lichtdurchlässigen Bereich realisiert werden kann. Auf die reflektierende Schicht ist vorzugsweise noch eine Lackschicht aufgebracht, um die reflektierende Schicht besser vor Korrosion und mechanischen Einflüssen zu schützen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Schutzrohr gegenüber der Längsachse der Gasentladungslampe drehbar gelagert. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, die von der Lampe abgegebenen Lichtstrahlen individuell auf einen gewünschten Bereich zu richten. Das Schutzrohr ist gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Querschnitt gesehen kreisförmig ausgebildet, allerdings sind auch andere Formen hierfür denkbar.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Balkenleuchte;
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt eines Endbereichs der in 1 dargestellten Leuchte;
  • 3 die Anordnung der Lampe und des Schutzrohrs im Querschnitt; und
  • 4 und 5 Varianten für ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Schutzrohr.
  • Die in 1 dargestellte Balkenleuchte 1 weist als Trägerelement eine längliche Tragschiene 2 auf, die beispielsweise Bestandteil eines Stromschienensystems sein kann. Die Tragschiene 2 besitzt im Querschnitt gesehen eine U-Form, wobei der Innenraum beispielsweise zur Lagerung von Leitungen und Kabeln für die Stromversorgung der Leuchten und die Übermittlung von Steuersignalen verwendet werden kann. Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Leuchte auch als Einzelleuchte verwendet werden um muß nicht zwangsläufig Bestandteil eines Stromschienensystems sein. Dabei kann das Trägerelement jede beliebige Form annehmen, solange diese zur Halterung der verschiedenen Leuchtenelemente geeignet ist.
  • An den beiden Stirnseiten der Tragschiene 2 befinden sich zwei Fassungen 4, welche zur Halterung der Lampenanordung 3 sowie zur Stromversorgung der Lampe vorgesehen sind. Wie der vergrößerten Darstellung des linken Stirnendes der Leuchte in 2 entnommen werden kann, besteht die Lampenanordnung aus der länglichen Gasentladungslampe 5, beispielsweise einer Leuchtstofflampe, die von einem zylinderartigen Schutzrohr 6 umgeben ist. Die Lampe 5 und das Schutzrohr 6 bilden dabei eine Einheit, die gemeinsam von den Lampenfassungen 4 gehalten wird. Die Halterung des Schutzrohrs 8 erfolgt dabei über eine an der Lampenfassung 4 befestigte, speziell ausgebildete Dichtung 7, welche einerseits die Lampe 5 vor Staub und Feuchtigkeit schützt und andererseits ein Verdrehen des Schutzrohrs 6 gegenüber der Längsachse der Lampe 5 ermöglicht. Wie später noch erläutert wird, wird durch die drehbare Lagerung des Schutzrohres 6 die Möglichkeit eröffnet, die Abstrahlrichtung der Leuchte individuell einzustellen.
  • Das Schutzrohr 6 besteht aus einem transparenten Kunststoffmaterial, beispielsweise aus Polymethylmethacrylat (PMMA) oder aus Polycarbonat (PC). Dem Material können lichtstreuende Partikel beigemischt sein, um eine homogenere Ausleuchtung des zu beleuchtenden Bereichs zu erzielen und das Schutzrohr in dem Bereich, über den das Licht abgegeben wird, in einer gleichmäßigeren Helligkeit erscheinen zu lassen.
  • Erfindungsgemäß wird das von der Lampe 5 abgegebene Licht nicht über den gesamten Umfang des Schutzrohrs 6, sondern lediglich über einen Teilbereich davon abgegeben, was dadurch erreicht wird, dass das Schutzrohr 6 in gewissen Bereichen reflektierend ausgebildet ist. Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist hierfür die Innenseite des Schutzrohrs 6 im oberhalb der Lampe 5 liegenden Bereich sowie in den Bereichen seitlich neben der Lampe 5 mit einer reflektierenden Schicht 8 bedeckt, bei der es sich um eine Metallschicht, insbesondere um eine Aluminiumschicht handelt.
  • Die genauere Anordnung der reflektierenden Schicht 8 auf der Innenseite des Schutzrohrs 6 kann 3 entnommen werden, welche die Lampe 5 und das Schutzrohr 6 im Querschnitt gesehen zeigt.
  • Die reflektierende Schicht 8 bedeckt in diesem Ausführungsbeispiels einen verhältnismäßig großen Bereich der Innenseite des Schutzrohrs 6, so dass lediglich ein kleiner Teilbereich freigelassen ist, über den die von der Lampe 5 abgegebenen Lichtstrahlen das Schutzrohr 6 letztendlich verlassen können. Die reflektierende Schicht 8 verhindert dabei zum Einen, dass das Licht über andere Bereiche als den hierfür vorgesehenen Bereich des Schutzrohrs 6 abgegeben wird, zum Anderen reflektiert sie die auf sie auftreffenden Lichtstrahlen der Lampe 5 und konzentriert diese auf den Abstrahlungsbereich. Hierdurch können die gewünschten Bereiche der Leuchtenumgebung mit einer größeren Helligkeit beleuchtet werden, während hingegen andere Bereiche überhaupt nicht beleuchtet werden.
  • Um jedoch das Licht nicht völlig einseitig in den bevorzugten Bereich abzustrahlen, kann auch vorgesehen sein, die reflektierende Schicht 8 zumindest teilweise teillichtdurchlässig auszugestalten. Beispielsweise könnte vorgesehen sein, den Übergang von einem vollständig reflektierenden Bereich zu einem vollständig lichtdurchlässigen Bereich kontinuierlich zu gestalten und dabei die Beschichtung 8 in dem Übergangsbereich teillichtdurchlässig zu gestalten.
  • Die reflektierende Schicht 8 wird vorzugsweise durch ein Vakuumbeschichtungsverfahren aufgebracht, indem das zuvor – beispielsweise im Spritzgießverfahren oder durch Extrusion – hergestellte Schutzrohr 6 mit Metall, insbesondere mit Aluminium bedampft wird. Dabei wird während der Bedampfung der für die Lichtabstrahlung vorgesehene Bereich beispielsweise mit einem Klebeband abgedeckt, dass dann nach erfolgter Bedampfung einfach entfernt werden kann und damit den Abstrahlbereich freigibt.
  • Wie in 3 dargestellt ist, ist die reflektierende Schicht 8 außerdem noch von einer lichtdurchlässigen Lackschicht 9 bedeckt, um die reflektierende Schicht 8 vor Korrosion und vor äußeren Einflüssen zu schützen. Das Aufbringen der Lackschicht 9 erfolgt nach dem Aufdampfen der reflektierenden Schicht 8, wobei es nicht erforderlich ist, ausschließlich den nicht mit der reflektierenden Schicht 8 bedeckten Bereich abzudecken. Wie in 3 dargestellt ist, kann auch die gesamte innere Oberfläche des Schutzrohrs 6 mit der Lackschicht 9 versehen werden, was produktionstechnisch ohnehin einfacher durchzuführen ist. Die Abstrahleigenschaften des Schutzrohres 6 werden durch die Lackschicht 9 nicht beeinflußt, da diese vollkommen lichtdurchlässig ist.
  • Wie zuvor bereits erwähnt wurde, besteht die Möglichkeit, das Schutzrohr gegenüber der Gasentladungslampe 5 zu verdrehen, wie durch den Doppelpfeil in 3 dargestellt ist. Der Umgebungsbereich, der von der Leuchte erhellt werden soll, kann somit auch noch nach erfolgter Montage der Leuchte individuell eingestellt werden.
  • Die 4 und 5 zeigen schließlich noch zwei weitere Möglichkeiten für ein erfindungsgemäßes Schutzrohr 6. Dieses kann alternativ zu der in 3 dargestellten Kreisform auch oval ausgebildet sein oder beispielsweise die in 5 dargestellte Form annehmen. Grundsätzlich gesehen kann die Form des Schutzrohres 6 beliebig sein, solange es geeignet ist, die Gasentladungslampe aufzunehmen, und die Montage an dem Trägerelement der Leuchte nicht beeinträchtigt wird.
  • Die Fläche des Schutzrohrs 6, die von der reflektierenden Schicht 8 bedeckt ist, hängt davon ab, wie stark das von der Lampe 5 abgegebene Licht auf einen bestimmten Bereich konzentriert werden soll. Bei der in 4 dargestellten Variante ist der Anteil der beschichteten Oberfläche beispielsweise deutlich geringer als bei der Variante in 3, wodurch eine Lichtabstrahlung in einen größeren Bereich allerdings mit einer geringeren Helligkeit erzielt wird. Durch die in 6 dargestellte Form des Schutzrohres 6 hingegen kann eine Lichtabstrahlcharakteristik erzielt werden, wie sie beispielsweise durch zwei nebeneinander angeordnete und konkav gekrümmte Reflektoren erzielt wird.
  • Im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen der 3 und 4 besteht auch die Möglichkeit, anstelle der Innenseite des Schutzrohrs 6 dessen Außenseite mit der reflektierenden Schicht 8 zu versehen, wie das Ausführungsbeispiel in 5 zeigt. Es wäre sogar denkbar, sowohl die Innen- als auch die Aussenseite des Schutzrohrs 6 mit der reflektierenden Schicht 8 zu versehen, was beispielsweise auf einfache Weise durch ein teilweises Eintauchen des Schutzrohrs 6 in ein Bad mit einer Flüssigkeit zur Bildung der Reflexionsschicht erzielt werden kann.
  • Auch für die Anordnung der Klarlackschicht 9 bestehen verschiedene Möglichkeiten. Bei der Variante in 4 ist ausschließlich die reflektierende Schicht 8 von der Klarlackschicht bedeckt, was jedoch nur mit einem verhältnismäßig hohen Aufwand zu bewerkstelligen ist. Bei der in 5 dargestellten Variante wurde hingegen das Schutzrohr 6 nach dem Aufbringen der Reflexionsschicht 8 vollständig in ein Lackbad getaucht, weshalb sowohl die Innenseite als auch die Außenseite des Schutzrohrs 6 vollständig mit der Lackschicht bedeckt ist. Diese Variante zeichnet sich dadurch aus, dass sie fertigungstechnisch sehr einfach durchzuführen ist.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird somit die Möglichkeit eröffnet, Schutzrohre für längliche Lampen vielseitiger einzusetzen. Da gemäß der vorliegenden Erfindung das Schutzrohr zugleich auch als Reflektor verwendet wird, kann eine Lichtlenkung der von der Lampe abgegebenen Lichtstrahlen auf einfache Weise und ohne die Verwendung zusätzlicher Lichtbeeinflussungselemente erzielt werden.

Claims (26)

  1. Leuchte mit einer von einem Trägerelement (2) gehaltenen länglichen Gasentladungslampe (5), die von einem aus lichtdurchlässigen Material bestehenden zylinderartigen Schutzrohr (6) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzrohr (6) zumindest teilweise reflektierend ausgebildet ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schutzrohr (6) an seiner Innen- und/oder Aussenseite eine die Lampe (5) teilweise umhüllende reflektierende Beschichtung (8) aufweist.
  3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende Beschichtung durch eine Metallschicht (8) gebildet ist.
  4. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der reflektierenden Beschichtung um eine Aluminiumschicht (8) handelt.
  5. Leuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (8) teillichtdurchlässig ist.
  6. Leuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende Beschichtung (8) von einer lichtdurchlässigen Lackschicht (9) bedeckt ist.
  7. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die reflektierende Beschichtung (8) aufweisende Innen- oder Außenseite des Schutzrohres (6) vollständig von der Lackschicht (9) bedeckt ist.
  8. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Innen- als auch die Außenseite des Schutzrohres (6) vollständig von der Lackschicht (9) bedeckt ist.
  9. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzrohr (6) aus einem transparenten Kunststoff besteht.
  10. Leuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzrohr (6) aus Polymethylmethacrylat (PMMA) oder aus Polycarbonat (PC) besteht.
  11. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Schutzrohrs (6) lichtstreuend ist.
  12. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzrohr (6) gegenüber der Längsachse der Lampe (5) drehbar gelagert ist.
  13. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (5) und das Schutzrohr (6) als Baueinheit endseitig von an dem Trägerelement (2) befestigten Lampenfassungen (4) gehalten sind.
  14. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzrohr (6) im Querschnitt gesehen kreisförmig ist.
  15. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzrohr (6) im Querschnitt gesehen oval ausgebildet ist.
  16. Zylinderartig ausgebildetes Schutzrohr (6) für eine längliche Gasentladungslampe (5) welches aus einem transparenten Material besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzrohr (6) zumindest teilweise reflektierend ausgebildet ist.
  17. Schutzrohr nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass Schutzrohr (6) an seiner Innen- und/oder Aussenseite eine reflektierende Beschichtung (8) aufweist.
  18. Schutzrohr nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende Beschichtung durch eine Metallschicht (8) gebildet ist.
  19. Schutzrohr nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der reflektierenden Beschichtung um eine Aluminiumschicht (8) handelt.
  20. Schutzrohr nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (8) teillichtdurchlässig ist.
  21. Schutzrohr nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die reflektierende Beschichtung (8) von einer lichtdurchlässigen Lackschicht (9) bedeckt ist.
  22. Schutzrohr nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die die reflektierende Beschichtung (8) aufweisende Innen- oder Außenseite des Schutzrohres (6) vollständig von der Lackschicht (9) bedeckt ist.
  23. Schutzrohr nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Innen- als auch die Außenseite des Schutzrohres (6) vollständig von der Lackschicht (9) bedeckt ist.
  24. Schutzrohr nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzrohr (6) aus einem transparenten Kunststoff besteht.
  25. Schutzrohr nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzrohr (6) aus Polymethylmethacrylat (PMMA) oder aus Polycarbonat (PC) besteht.
  26. Schutzrohr nach einem der Ansprüche 16 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Schutzrohrs (6) lichtstreuend wirkt.
DE20306737U 2003-04-30 2003-04-30 Leuchte mit Schutzrohr Expired - Lifetime DE20306737U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20306737U DE20306737U1 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Leuchte mit Schutzrohr
AT0025004U AT8017U1 (de) 2003-04-30 2004-04-02 Leuchte mit schutzrohr
CH00736/04A CH697516B1 (de) 2003-04-30 2004-04-27 Leuchte mit Schutzrohr.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20306737U DE20306737U1 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Leuchte mit Schutzrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20306737U1 true DE20306737U1 (de) 2004-09-02

Family

ID=32946541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20306737U Expired - Lifetime DE20306737U1 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Leuchte mit Schutzrohr

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT8017U1 (de)
CH (1) CH697516B1 (de)
DE (1) DE20306737U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016162816A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-13 Sterilair Ag Schutzrohr für eine uv-röhre, insbesondere eine uvc-röhre

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0400318A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-05 Zumtobel Aktiengesellschaft Leuchte für Entladungslampe, insbesondere für eine Leuchtstofflampe
JPH03230403A (ja) * 1990-11-07 1991-10-14 Fuji Electric Co Ltd 冷蔵ショーケースの蛍光灯保護管
DE4328923A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-02 Friedhelm Pracht Leuchtenanordnung
DE19502293A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-01 Juergen Manfred Rensch Beleuchtungseinrichtung
DE19740592A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-18 Soanca Pollak Georg Leuchte sowie Verfahren zur Erzeugung eines Lichts mit regelbarem Farbton
DE19744970A1 (de) * 1997-10-13 1999-04-15 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe
JP2000285711A (ja) * 1999-03-30 2000-10-13 Inaba Denki:Kk 光反射材付光源カバー
JP2000311511A (ja) * 1999-04-28 2000-11-07 I K C Kk 蛍光灯カバー
JP2001351422A (ja) * 2000-06-02 2001-12-21 Shinji Hibi 蛍光灯カバー
JP2002237209A (ja) * 2001-02-09 2002-08-23 Nippon Kooban Kk 放電管用スリーブ

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0400318A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-05 Zumtobel Aktiengesellschaft Leuchte für Entladungslampe, insbesondere für eine Leuchtstofflampe
JPH03230403A (ja) * 1990-11-07 1991-10-14 Fuji Electric Co Ltd 冷蔵ショーケースの蛍光灯保護管
DE4328923A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-02 Friedhelm Pracht Leuchtenanordnung
DE19502293A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-01 Juergen Manfred Rensch Beleuchtungseinrichtung
DE19740592A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-18 Soanca Pollak Georg Leuchte sowie Verfahren zur Erzeugung eines Lichts mit regelbarem Farbton
DE19744970A1 (de) * 1997-10-13 1999-04-15 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe
JP2000285711A (ja) * 1999-03-30 2000-10-13 Inaba Denki:Kk 光反射材付光源カバー
JP2000311511A (ja) * 1999-04-28 2000-11-07 I K C Kk 蛍光灯カバー
JP2001351422A (ja) * 2000-06-02 2001-12-21 Shinji Hibi 蛍光灯カバー
JP2002237209A (ja) * 2001-02-09 2002-08-23 Nippon Kooban Kk 放電管用スリーブ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016162816A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-13 Sterilair Ag Schutzrohr für eine uv-röhre, insbesondere eine uvc-röhre
US10857254B2 (en) 2015-04-09 2020-12-08 Sterilair Ag Protective pipe for a UV tube, in particular a UV-C tube

Also Published As

Publication number Publication date
CH697516B1 (de) 2008-11-28
AT8017U1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3141797B1 (de) Linienleuchte
EP0515921B1 (de) Innenleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102010046342B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung sowie Fahrzeug mit einer Beleuchtungsvorrichtung
EP1073862B1 (de) Vorrichtung zur lichtführung für eine langgestreckte lichtquelle
DE4039290A1 (de) Leuchte
DE102011051038A1 (de) LED Beleuchtungsanordnung
EP0802368A2 (de) Leuchte mit einer insbesonderen kleinvolumigen Lampe
DE20306737U1 (de) Leuchte mit Schutzrohr
DE19826833B4 (de) Einfach zusammenbaubare, ästhetisch ansprechende Fahrzeugleuchte
DE10011378A1 (de) Hohllichtleiterleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
EP2176583B1 (de) Leuchte mit raster zur lichtabgabe
EP2058587B1 (de) Wannenleuchte mit Indirektanteil des Lichts
DE10318952A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE10231531B4 (de) Schutzrohrleuchte
DE19833475C2 (de) Reflektor als Bestandteil eines Kraftfahrzeugschweinwerfers
AT507160B1 (de) Längliche beleuchtungsanordnung mit gleichmässiger lichtabgabe
DE19640325A1 (de) Entblendete Beleuchtungseinrichtung mit hohlem Lichtleiter geringen Durchmessers mit Lampe hoher Leistung
DE10229174B4 (de) Fahrzeugleuchte, vorzugsweise Kraftfahrzeugleuchte
DE3921726A1 (de) Elektrische gluehlampe
DE4425682A1 (de) Lampe-Reflektoreinheit
DE10008808A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für MR-Anlagen
WO2005108857A1 (de) Leuchte
DE29707313U1 (de) Leuchte zur indirekten Beleuchtung
DE10131997A1 (de) Leuchte
DE10202825A1 (de) Rohrleuchte für Leuchtstofflampen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20041007

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZUMTOBEL LIGHTING GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: ZUMTOBEL STAFF GES.M.B.H., DORNBIRN, AT

Effective date: 20060517

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060718

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090710

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20110923

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right