DE10229174B4 - Fahrzeugleuchte, vorzugsweise Kraftfahrzeugleuchte - Google Patents

Fahrzeugleuchte, vorzugsweise Kraftfahrzeugleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE10229174B4
DE10229174B4 DE10229174A DE10229174A DE10229174B4 DE 10229174 B4 DE10229174 B4 DE 10229174B4 DE 10229174 A DE10229174 A DE 10229174A DE 10229174 A DE10229174 A DE 10229174A DE 10229174 B4 DE10229174 B4 DE 10229174B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
light
reflector
luminaire according
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10229174A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10229174A1 (de
Inventor
Hellfried Sandig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reitter and Schefenacker GmbH and Co KG
Original Assignee
Reitter and Schefenacker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reitter and Schefenacker GmbH and Co KG filed Critical Reitter and Schefenacker GmbH and Co KG
Priority to DE10229174A priority Critical patent/DE10229174B4/de
Publication of DE10229174A1 publication Critical patent/DE10229174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10229174B4 publication Critical patent/DE10229174B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Fahrzeugleuchte, vorzugsweise Kraftfahrzeugleuchte, mit einem Leuchtengehäuse, in dem wenigstens eine Lichtquelle angeordnet ist, die ihr Licht schräg zu einer Lichtscheibe abstrahlt und der eine Reflexionsfläche zugeordnet ist, die die Lichtstrahlen zu wenigstens einer weiteren Reflexionsfläche reflektiert, die die Lichtstrahlen zur Lichtscheibe reflektiert, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Lichtquelle (2) ausgesandte Licht (3) ausschließlich schräg in Richtung auf die Lichtscheibe (1) abgestrahlt wird, an der weiteren Reflexionsfläche (8) schräg in Richtung zur Lichtscheibe reflektiert wird, und dass die Reflexionsflächen (7, 8) Teil eines paraboloidförmigen, einen kleinen Öffnungswinkel aufweisenden Reflektors (4) sind, dessen Achse (5) mit der Achse der Lichtquelle (2) zusammenfällt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte, vorzugsweise eine Kraftfahrzeugleuchte, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es sind Leuchten bekannt, deren Lichtquellen das Licht entgegengesetzt zur Lichtscheibe abstrahlen. An einem entsprechend ausgebildeten Reflektor werden die Lichtstrahlen zur Lichtscheibe reflektiert. Da die gesetzlichen Bestimmungen vorschreiben, dass das Licht unter einem bestimmten seitlichen Winkel aus der Lichtscheibe austreten muss, setzt die Ausbildung dieser Leuchte einen entsprechend großen Einbauraum für den Reflektor voraus.
  • Bei der gattungsgemäßen Fahrzeugleuchte ( DE 696 05 265 T2 ) sind zwei mit Abstand voneinander liegende Reflektoren mit Reflexionsflächen bekannt, die von einer Lichtquelle abgestrahltes Licht zu einer Lichtscheibe reflektieren. Die Achsen der Lichtquelle und der Reflektoren sind unterschiedlich. Die Fahrzeugleuchte ist so ausgebildet, dass die Lichtstrahlen einheitlich sind und ein hoher Wirkungsgrad für die Übertragung der Lichtstrahlen erreicht wird.
  • Es ist auch eine Fahrzeugleuchte bekannt ( DE 202 00 571 U1 ), bei der die vom Leuchtmittel ausgesandten Lichtstrahlen auf ein prismatisches Element treffen, durch das die Lichtstrahlen zur Lichtscheibe gelangen. Ein Teil der Lichtstrahlen tritt schräg durch die Lichtscheibe nach außen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Fahrzeugleuchte so auszubilden, dass auch bei engen Einbauverhältnissen das aus der Lichtscheibe austretende Licht im erforderlichen seitlichen Winkel nach außen tritt.
  • Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Fahrzeugleuchte erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte wird das Licht von der Lichtquelle ausschließlich schräg in Richtung auf die Lichtscheibe abgestrahlt und fällt auf die erste Reflexionsfläche des Reflektors. An ihr wird das Licht zur weiteren Reflexionsfläche total reflektiert, an der die Lichtstrahlen vollständig zur Lichtscheibe reflektiert werden. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung wird auf diese Weise das von der Lichtquelle ausgesandte Licht so zur Lichtscheibe geleitet, dass es unter dem erforderlichen seitlichen Winkel aus dem Leuchtengehäuse austritt. Die erfindungsgemäße Fahrzeugleuchte kann darum auch bei engen Einbauverhältnissen eingesetzt werden. Der Reflektor hat einen kleinen Öffnungswinkel und weist dementsprechend auch nur eine geringe Einbaugröße auf. Außerdem haben die Lichtquelle und der Reflektor eine gemeinsame Achse. Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung werden die Lichtstrahlen so gelenkt, dass sie trotz des kleinen Öffnungswinkels des Reflektors beim Austritt aus der Lichtscheibe den erforderlichen horizontalen Strahlwinkel aufweisen. Der Reflektor kann infolge dieser Ausbildung so hergestellt werden, dass er leicht entformbar ist:
    Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in einem Schnitt einen Teil einer erfindungsgemäßen Leuchte, die für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, vorgesehen ist. Die Leuchte hat ein (nicht dargestelltes) Gehäuse mit einer Lichtaustrittsöffnung, die durch eine Lichtscheibe 1 geschlossen ist. Durch sie treten die von mindestens einer Lichtquelle 2 ausgesandten Lichtstrahlen 3 nach außen. Im Ausführungsbeispiel hat die Leuchte mehrere Lichtquellen 2, die vorzugsweise durch LEDs gebildet sind. Diese Lichtquellen 2 sind so ausgebildet, daß sie die Lichtstrahlen 3 nur in einer bestimmten Richtung abstrahlen. Solche Lichtquellen sind an sich bekannt und werden darum auch nicht näher erläutert.
  • Jeder Lichtquelle 2 ist ein vorzugsweise paraboloidförmiger Reflektor 4 zugeordnet, der das Licht 3 in noch zu beschreibender Weise zur Lichtscheibe 1 reflektiert. Die Reflektoren 4 sind vorteilhaft einstückig miteinander ausgebildet. Die Lichtquellen 2 und die zugehörigen Reflektoren 4 haben jeweils eine gemeinsame Achse 5, die unter einem von 90° abweichenden Winkel zur Innenseite 6 der Lichtscheibe 1 liegt. Die Reflektoren 4 sind an ihrem der Lichtquelle 2 zugeordneten Ende an einer Seite mit einer Reflexionsfläche 7 versehen, an der die von der Lichtquelle 2 ausgehenden Strahlen 3 in Richtung auf eine am freien Ende der Reflektoren 4 liegende weitere Reflexionsfläche 8 reflektiert werden. Die Reflexionsflächen 7 und 8 liegen parallel zueinander, jedoch auf verschiedenen Seiten der Achsen 5. Die Reflexionsflächen 7 sind so ausgebildet, daß die an ihnen reflektierten Strahlen 3 parallel zueinander verlaufen. An den Reflexionsflächen 8 werden die Lichtstrahlen 3 erneut parallel zueinander zur Lichtscheibe 1 reflektiert. Im Ausführungsbeispiel beträgt der Reflexionswinkel an den Reflexionsflächen 8 90°. Die an den Reflexionsflächen 7 reflektierten Strahlen 3 treffen somit unter 45° auf die Reflexionsflächen 8, die benachbart zur Lichtscheibe 1 angeordnet sind.
  • Beim Durchtritt durch die Lichtscheibe 1 werden die Lichtstrahlen 3 so gebrochen, daß sie unter einem Winkel 9 von 45° zur Achse 5 austreten.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel liegen die Reflexionsflächen 7, 8 in der Schnittdarstellung gemäß der Zeichnung parallel zur Achse 5 der Lichtquellen 2 und der Reflektoren 4. Je nach Einsatzfall können die Reflexionsflächen 7, 8 selbstverständlich auch unter einem anderen Winkel zur Achse 5 liegen sowie auch einen Winkel zueinander einschließen. Mit der beschriebenen Ausbildung ist es möglich, die Lichtstrahlen 3 so aus der Lichtscheibe 1 austreten zu lassen, daß sie den gesetzlich vorgeschriebenen seitlichen Abstrahlwinkel der Leuchte erfüllen. Der Öffnungswinkel 10 der Reflektoren ist verhältnismäßig gering und liegt im Bereich zwischen etwa 30° und 50°, vorzugsweise bei etwa 45°. Aufgrund der beschriebenen Ausbildung des Reflektors 4 ist dennoch sichergestellt, daß die Lichtstrahlen 3 trotz dieses kleinen Öffnungswinkels unter einem entsprechend großen seitlichen Winkel aus der Lichtscheibe 1 austreten.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Leuchte lediglich zwei Lichtquellen 2. Es ist selbstverständlich möglich, noch weitere Lichtquellen neben- und/oder übereinander in der Leuchte vorzusehen. Jeder Lichtquelle 2 ist dann ein entsprechender Reflektor 4 zugeordnet.
  • Um sicherzustellen, daß das von benachbarten Lichtquellen 2 ausgesandte Licht nicht in den Strahlungsbereich der jeweils benachbarten Lichtquelle gelangt, sind benachbarte Reflektoren 4 mit einer verlängerten Zwischenwand 11 versehen, die in Richtung auf die Lichtscheibe 1 vorsteht und dadurch gewährleistet, daß die Lichtstrahlen 3 nicht in den Strahlungsbereich der jeweils benachbarten Lichtquelle 2 gelangen.
  • Die an jedem Reflektor 4 vorgesehenen Reflexionsflächen 7, 8 sind so ausgebildet, daß die Strahlen an ihnen jeweils total reflektiert werden, so daß eine Beeinträchtigung der Lichtintensität zuverlässig vermieden wird. Die Reflextionsflächen 7 und 8 haben in Richtung der Achse 5 Abstand voneinander. Da die Reflexionsfläche 7 an dem der Lichtquelle 2 benachbarten Ende des Reflektors 4 vorgesehen ist, hat diese Reflexionsfläche 7 kleineren Abstand von der Achse 5 als die am freien Ende des Reflektors 4 vorgesehene Reflexionsfläche 8.
  • Die Lichtscheibe 1 ist vorteilhaft optikfrei, so daß sie einfach und kostengünstig gefertigt werden kann. Trotz der optikfreien Ausbildung werden die erforderlichen Sichtbarkeitsbedingungen infolge der beschriebenen Ausbildung der Reflektoren 4 zuverlässig erreicht. Die von den Lichtquellen 2 ausgehenden Lichtstrahlen 3 werden stets schräg in Richtung auf die Lichtscheibe abgestrahlt, wobei sie an den Reflexionsflächen 7, 8 jeweils total reflektiert werden. Dadurch wird das gesamte von der Lichtquelle 2 ausgesandte Licht zur Lichtscheibe 1 gelenkt. Ein Verlust an Lichtleistung wird dadurch zuverlässig vermieden.

Claims (11)

  1. Fahrzeugleuchte, vorzugsweise Kraftfahrzeugleuchte, mit einem Leuchtengehäuse, in dem wenigstens eine Lichtquelle angeordnet ist, die ihr Licht schräg zu einer Lichtscheibe abstrahlt und der eine Reflexionsfläche zugeordnet ist, die die Lichtstrahlen zu wenigstens einer weiteren Reflexionsfläche reflektiert, die die Lichtstrahlen zur Lichtscheibe reflektiert, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Lichtquelle (2) ausgesandte Licht (3) ausschließlich schräg in Richtung auf die Lichtscheibe (1) abgestrahlt wird, an der weiteren Reflexionsfläche (8) schräg in Richtung zur Lichtscheibe reflektiert wird, und dass die Reflexionsflächen (7, 8) Teil eines paraboloidförmigen, einen kleinen Öffnungswinkel aufweisenden Reflektors (4) sind, dessen Achse (5) mit der Achse der Lichtquelle (2) zusammenfällt.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Reflexionsfläche (7) an dem der Lichtquelle (2) benachbarten Bereich des Reflektors (4) vorgesehen ist.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Reflexionsfläche (8) an dem der Lichtscheibe (1) benachbarten Bereich des Reflektors (4) vorgesehen ist.
  4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsflächen (7, 8) bei derseits der Achse (5) des Reflektors (4) liegen.
  5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Reflexionsflächen (7, 8) parallel zueinander liegen.
  6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die eine, vorzugsweise beide Reflexionsflächen (7, 8) parallel zu einer die Reflektorachse (5) enthaltenden Ebene liegen.
  7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorachse (5) unter einem spitzen Winkel zur Lichtscheibe (1) liegt.
  8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtscheibe (1) optikfrei ist.
  9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtscheibe eine Optik mit geringer Streuung aufweist.
  10. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (4) einen Öffnungswinkel (10) im Bereich zwischen etwa 30° und etwa 50° hat.
  11. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtstrahlen (3) unter einem Winkel (9) von 45° zur Reflektorachse (5) seitlich aus der Lichtscheibe (1) austreten.
DE10229174A 2002-06-28 2002-06-28 Fahrzeugleuchte, vorzugsweise Kraftfahrzeugleuchte Expired - Fee Related DE10229174B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229174A DE10229174B4 (de) 2002-06-28 2002-06-28 Fahrzeugleuchte, vorzugsweise Kraftfahrzeugleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229174A DE10229174B4 (de) 2002-06-28 2002-06-28 Fahrzeugleuchte, vorzugsweise Kraftfahrzeugleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10229174A1 DE10229174A1 (de) 2004-01-29
DE10229174B4 true DE10229174B4 (de) 2008-08-28

Family

ID=29795981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10229174A Expired - Fee Related DE10229174B4 (de) 2002-06-28 2002-06-28 Fahrzeugleuchte, vorzugsweise Kraftfahrzeugleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10229174B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021983A1 (de) * 2009-05-19 2010-11-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchte für Fahrzeuge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020154B4 (de) * 2004-04-24 2012-12-13 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchte für Fahrzeuge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69605265T2 (de) * 1995-09-26 2000-05-31 Fiat Ricerche Beleuchtungssystem mit integriertem Mikroteleskop in einer durchsichtigen Platte
DE20200571U1 (de) * 2002-01-15 2002-04-11 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Fahrzeugleuchte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69605265T2 (de) * 1995-09-26 2000-05-31 Fiat Ricerche Beleuchtungssystem mit integriertem Mikroteleskop in einer durchsichtigen Platte
DE20200571U1 (de) * 2002-01-15 2002-04-11 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Fahrzeugleuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021983A1 (de) * 2009-05-19 2010-11-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchte für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE10229174A1 (de) 2004-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016100207B4 (de) Signalleuchte
EP0780265B1 (de) Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE10234110B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102004055015B4 (de) Seitenblinkleuchte
EP0683355A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE19851374C2 (de) Leuchtenoptik für eine Kraftfahrzeugleuchte
DE3542292A1 (de) Leuchte fuer ein kraftfahrzeug
DE102013212353A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem eine Einkoppeloptik und eine Transport- und Umformoptik aufweisenden Lichtleiteranordnung
DE102010061210A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102004054732B4 (de) Lichtleiteranordung
EP1225385A2 (de) Leuchte, insbesondere Signalleuchte, für Kraftfahrzeuge
EP2276969B1 (de) Fahrzeugleuchte
EP3190332A1 (de) Beleuchtungseinheit für ein kraftfahrzeug
DE102006008717A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
DE102006008199B4 (de) Leuchteneinheit für Fahrzeuge
DE19739400B4 (de) Fahrzeugrückleuchte, insbesondere für Fahrräder
DE69833421T2 (de) Lichtabgabeoptik für Fahrzeugsignalleuchten
DE10229174B4 (de) Fahrzeugleuchte, vorzugsweise Kraftfahrzeugleuchte
WO2015043819A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE4312889B4 (de) Vorwiegend direkt strahlende Leuchte mit einem abgehängten Lichtleitkörper
DE10011378B4 (de) Hohllichtleiterleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
DE102007046197B4 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102011117733A1 (de) Fahrzeug mit einer bandförmigen Signalleuchte
DE102010027028A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem homogen Licht verteilenden Reflektor
DE10318952A1 (de) Fahrzeugleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0041300000