DE69117690T2 - Lampe - Google Patents

Lampe

Info

Publication number
DE69117690T2
DE69117690T2 DE69117690T DE69117690T DE69117690T2 DE 69117690 T2 DE69117690 T2 DE 69117690T2 DE 69117690 T DE69117690 T DE 69117690T DE 69117690 T DE69117690 T DE 69117690T DE 69117690 T2 DE69117690 T2 DE 69117690T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical film
light source
light
exit opening
lamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69117690T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69117690D1 (de
Inventor
La Cruz Carcia Alberto De
Adrian Simmons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority to DE69117690T priority Critical patent/DE69117690T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69117690D1 publication Critical patent/DE69117690D1/de
Publication of DE69117690T2 publication Critical patent/DE69117690T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/14Arrangements of reflectors therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/10Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/04Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/02Refractors for light sources of prismatic shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0409Arrangements for homogeneous illumination of the display surface, e.g. using a layer having a non-uniform transparency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F13/0422Reflectors
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/14Arrangements of reflectors therein
    • G09F2013/145Arrangements of reflectors therein curved reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit einem Gehäuse, das eine Lichtaustrittsöffnung aufweist, einer langgestreckten Lichtquelle und einem Reflektor.
  • Eine an Leuchten oftmals gestellte Forderung besteht darin, daß die Lichtaustrittsöffnung gleichmäßig, also ohne wesentliche Leuchtdichteänderungen, ausgeleuchtet ist. Dies ist insbesondere bei Arbeitsplatzleuchten, aber auch bei sogenannten Leuchtboxen wünschenswert, bei denen die Lichtaustrittsöffnung durch eine transparente Platte verschlossen ist, die hinterleuchtet wird. Unter einer solchen Leuchtbox wird im Rahmen dieser Anmeldung eine Leuchte verstanden, deren im Gehäuse angeordnete Lichtaustrittsöffnung durch eine gleichmäßig zu hinterleuchtende Platte o.dgl. verschlossen ist.
  • Eine Leuchte der eingangs genannten Art ist aus dem Europäischen Patent 0 350 436 bekannt. Die Leuchte weist ein Gehäuse auf, das mit einer Lichtaustrittsöffnung versehen ist und an dessen der Lichtaustrittsöffnung gegenüberliegenden Innenwand ein Reflektor angeordnet ist. Vor dem Reflektor befindet sich eine langgestreckte Lichtquelle in Form einer Leuchtstoffröhre. Zwischen der Lichtaustrittsäffnung und der Lichtquelle ist eine gewölbte Abdeckplatte aus transparentem Material angeordnet, die mit den Innenwänden des Gehäuses abschließt. Auf ihrer der Lichtaustrittsöffnung zugewandten Außenfläche ist die Abdeckplatte mit mehreren zueinander parallelen und benachbarten V-förmigen Rillen versehen, die quer zur Längserstreckung der Lichtquelle verlaufen. Da die Flanken der V-förmigen Rillen unmittelbar aneinander angrenzen, bilden sich Prismenstreifen, deren Flanken die V-förmigen Rillen begrenzen. Mit der bekannten Prismenabdeckung lassen sich lediglich Leuchten mit relativ schmalem Gehäuse realisieren, wobei das Gehäuse eine recht große Bautiefe aufweist. Sämtliche von der Lichtquelle ausgehenden Lichtstrahlen müssen die transparente Abdeckplatte durchqueren, um über die Lichtaustrittsöffnung auszutreten. Das im lichtquellennäheren Bereich aus der Abdeckplatte austretende Licht ist dabei intensiver als das im übrigen Bereich aus der Abdeckplatte austretende Licht.
  • Aus CH-A-389 538 ist eine Leuchte bekannt, bei der die Lichtaustrittsöffnung des Leuchtenkörpers mit einer starren Glasabdeckung verschlossen ist. In dem Leuchtenkörper ist eine langgestreckte Lichtquelle angeordnet. Im der Lichtquelle am nächsten gelegenen mittleren Bereich der Abdeckung sind in Längsrichtung der Lichtquelle verlaufende prismenartige Rillen vorgesehen. Lediglich ein Teil des von der Lichtquelle direkt zu der Lichtaustrittsöffnung emittierten Lichtes durchquert den prismenartigen Mittelteil des Abdeckglases.
  • In FR-A-921 846 ist eine andere bekannte Leuchte offenbart, welche mit einem Körper mit einer Lichtaustrittsöffnung versehen ist. Die Lichtaustrittsöffnung ist vollständig durch eine transparente Platte mit prismenartigen Rillen auf ihrer Außenfläche abgedeckt. Die Rillen verlaufen quer zur Erstreckung der sich in dem Leuchtenkörper befindenden länglichen Lichtquelle.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Lichtaustrittsöffnung gleichmäßig ausgeleuchtet wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Leuchte nach Anspruch 1 vorgeschlagen, wobei zwischen der Lichtaustrittsöffnung und der Lichtquelle ein flexibler, formstabiler, transparenter optischer Film angeordnet ist, der eine erste glatte Fläche und eine der Lichtquelle zugewandte zweite strukturierte Fläche aufweist, welche mit zueinander parallelen und benachbarten, im wesentlichen V-förmigen Rillen versehen ist, die quer zur Längserstreckung der Lichtquelle verlaufen, und wobei sich der optische Film innerhalb des Gehäuses lediglich über einen Bereich erstreckt, in dem die Lichtquelle ihr Licht direkt in Richtung auf die Lichtaustrittsöffnung abstrahlt.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird zur Abschirmung der Lichtaustrittsöffnung gegen Licht, das von der Lichtquelle direkt in Richtung auf die Lichtaustrittsöffnung abgestrahlt wird, ein flexibler formstabiler optischer Film aus transparentem Material, vorzugsweise Polycarbonat oder Polymethacrylat, verwendet. Dieser optische Film weist auf seiner einen Seite eine glatte Fläche und auf seiner anderen Seite eine zweite strukturierte Fläche auf, die mit zueinander parallelen und benachbarten, im wesentlichen V-förmigen Rillen und Prismen versehen ist. Der optische Film ist derart angeordnet bzw. ausgerichtet, daß seine strukturierte Fläche der Lichtquelle zugewandt ist, wobei die Rillen und Prismenquer zur Längserstreckung der Lichtquelle verlaufen. Der optische Film, der im Querschnitt betrachtet kreisbogenförmig verläuft, bezüglich der Lichtquelle konkav gekrummt ist und sich entlang der Lichtquelle erstreckt, ist lediglich in demjenigen Bereich angeordnet, in dem die Lichtquelle ihr Licht direkt in Richtung auf die Lichtaustrittsöffnung abstrahlt. Dieser Bereich ist durch die Geometrie der Leuchte, insbesondere durch die Größe der Lichtaustrittsöffnung, den Abstand der Lichtaustrittsöffnung zur Lichtquelle und den Abstand des optischen Films zur Lichtquelle bestimmt.
  • Aufgrund der der Lichtquelle zugewandten Prismenstruktur im, in der Projektion betrachtet, mittleren Bereich der Lichtaustrittsöffnung wird das Licht, sofern es den optischen Film nicht durchdringt, zu beiden Seiten reflektiert und verteilt, wo es zu einer gleichmäßigen Ausleuchtung der Lichtaustrittsöffnung beiträgt, weshalb diese relativ großf lächig konzipiert werden kann. Diese gleichmäßige Ausleuchtung der großflächigen Lichtaustrittsöffnung wird bei einer relativ geringen Bautiefe des Gehäuses erreicht.
  • Aufgrund der Oberflächenstruktur des optischen Films tritt das Licht aus der der Lichtaustrittsöffnung zugewandten ebenen Fläche in unterschiedlichen Winkeln aus, so daß sich, in Lichtausbreitungsrichtung betrachtet, hinter dem optischen Film eine relativ gleichmäßige Lichtverteilung einstellt. Das aus der Lichtaustrittsöffnung austretende Licht setzt sich zusammen aus den optischen Film - gegebenenfalls nach mehrfacher Reflexion an diesem und dem Reflektor - durchdringenden Lichtstrahlen und solchen Lichtstrahlen, die nach Reflexion am Reflektor an dem optischen Film vorbei in Richtung auf die Lichtaustrittsöffnung reflektiert werden. Durch die vorliegende Anordnung und Ausrichtung des optischen Films mit seinen V-förmigen Rillen und Prismen wird also eine gleichmäßige Verteilung des direkt in Richtung auf die Lichtaustrittsöffnung abgestrahlten Lichts der Lichtquelle erreicht. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, daß das Licht der Lichtquelle auf den im Querschnitt sägezahnähnlichen optischen Film auftrifft, wodurch sich die unterschiedlichsten Lichtstrahlenverläufe ergeben. Je nach Größe des Einfallwinkels, unter dem das Licht auf die strukturierte Fläche des optischen Films auftrifft, findet eine Totalreflexion oder Brechung statt. Die gebrochenen Lichtstrahlen treten entweder aus der ebenen Fläche des optischen Films aus oder werden dort reflektiert, um aus der strukturierten Fläche des optischen Films auszutreten. Aber auch an der strukturierten Oberfläche kann sich dabei wiederum eine Totalreflexion der Lichtstrahlen einstellen. Diese Vielfalt an möglichen Lichtstrahlenverläufen führt zu einer Vergleichmäßigung des zur Lichtaustrittsöffnung gelangenden Lichtes und ermöglicht es, die Lichtaustrittsöffnung auch dann noch relativ gleichmäßig auszuleuchten, wenn sie relativ großflächig ist.
  • Prinzipiell ist die Prismen- und Rillenstruktur des optischen Films beliebig, mit der Maßgabe, daß die Prismen und Rillen quer, also senkrecht zur Längserstreckung der Lichtquelle verlaufen. Die optischen Eigenschaften des wie oben beschrieben strukturierten optischen Films sind jedoch bezüglich der Lichtvergleichmäßigung am günstigsten, wenn die Flanken der Rillen und Prismen unter einem Winkel von 90º zueinander verlaufen, wobei jede Flanke unter einem Winkel von 45º zur glatten Fläche des optischen Films verläuft. Die Rillen haben vorzugsweise dieselbe Tiefe, so daß sich gleichschenklige Prismen (und damit auch gleichschenklige Rillen) ergeben. Ein für die erfindungsgemäße Leuchte einsetzbarer optischer Film hat vorzugsweise eine Stärke von ca. 0,5 mm, wobei die Rillentiefe etwa 0,17 mm und der Rillen- bzw. Prismenabstand etwa 0,35 mm beträgt.
  • Vorteilhafterweise sind mehrere, insbesondere zwei optische Filme übereinanderliegend angeordnet, wobei die strukturierten Flächen sämtlicher optischen Filme zur Lichtquelle zeigen. Durch die Hintereinanderschaltung mehrerer optischer Filme wird die Lichtverteilung weiter vergleichmäßigt. Vorzugsweise sind sämtliche optischen Filme konzentrisch und mittenzentriert zueinander angeordnet, wobei die Breite der optischen Filme mit zunehmendem Abstand des optischen Films von der Lichtquelle abnimmt. Durch die konzentrische und mittenzentrierte Anordnung der optischen Filme wird insbesondere im lichtstarken mittleren Bereich der Lichtaustrittsöffnung, der der Lichtquelle am nächsten ist, die Lichtverteilung vergleichmäßigt.
  • Statt mehrere optische Filme hintereinander vorzusehen, ist es gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung auch möglich, auf der der Lichtaustrittsöffnung zugewandten glatten Fläche des optischen Films eine ggf. konzentrisch und mittenzentriert zu diesem angeordnete lichtstreuende Diffusionsplatte anzuordnen. Die Diffusionsplatte trägt zu einer weiteren Vergleichmäßigung der Lichtverteilung im mittleren Bereich der Lichtaustrittsöffnung bei. Die Diffusionsplatte ist vorzugsweise als schmaler Plattenstreifen ausgebildet, der auf dem optischen Film aufliegt. Da es bei der Vergleichmäßigung der Ausleuchtung der Lichtaustrittsöffnung insbesondere darum geht, die Lichtintensitätsunterschiede zwischen dem der Lichtquelle am nächsten liegenden mittleren Bereich und den Randbereichen der Lichtaustrittsöffnung auszugleichen, erstreckt sich die Diffusionsplatte, die notwendigerweise auch zu einer Lichtabschwächung führt, lediglich über den mittleren Bereich des optischen Films. Aus dem gleichen Grund sind auch mehrere optische Filme stets mittenzentriert zueinander angeordnet, um gerade das Licht im mittleren Bereich auf die Randbereiche zu verteilen.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Lichtquelle um eine Leuchtstoffröhre, wobei der optische Film bzw. die optischen Filme und gegebenenfalls die Diffusionsplatte im wesentlichen konzentrisch zur Leuchtstoffröhre verlaufen.
  • Der bei der erfindungsgemäßen Leuchte vorgesehene optische Film kann in vorteilhafter Weise auch bei einer Leuchtbox eingesetzt werden, bei der eine Information tragende Seite oder Fläche des Gehäuses hinterleuchtet wird. Normalerweise handelt es sich bei einer Leuchtbox um eine Leuchte, deren Lichtaustrittsöffnung durch eine transparente Platte verschlossen ist, die gleichmäßig hinterleuchtet wird.
  • Zur Halterung des optischen Films ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung im Gehäuse eine transparente Trägerplatte angeordnet, die bezüglich der Lichtquelle konkav gekrümmt ist und im Querschnitt einen kreisbogenförmigen Verlauf aufweist. Diese transparente Trägerplatte trägt auf ihrer der Lichtquelle zugewandten Innenfläche den optischen Film, der damit ebenfalls kreisbogenförmig verläuft. Sofern zusätzlich zum optischen Film eine Diffusionsplatte oder ein weiterer optischer Film verwendet wird, wird diese bzw. dieser vorzugsweise auf der der Lichtaustrittsöffnung zugewandten Außenfläche der Trägerplatte angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird der optische Film von mindestens einem Halteelement gehalten, das aus transparentem Material besteht und auf die Lichtquelle auf steckbar und an dieser klemmend festlegbar ist. Die Befestigung der optischen Filme mittels Klemmkraft durch auf die Lichtquelle aufsteckbare Halteelemente bringt Vorteile bezüglich der Fertigung der Leuchte und der Nachrüstung vorhandener Leuchten mit einer Abschirmung der Lichtquelle in Form des optischen Films. Durch die von dem Halteelement aufgebrachte Klemmkraft kann der optische Film zuverlässig und sicher relativ zur Lichtquelle positioniert und in der einmal eingenommenen Position festgelegt werden.
  • Vorteilhafterweise ist das aus flexiblem Material bestehende Halteelement mit einem auf die Leuchtstoffröhre auf steckbaren Klemmteil versehen, das die Leuchtstoffröhre über mehr als 180º, vorzugsweise bis zu 270º, ihres Umfangs umschließt und an dem ein bei aufgesetztem Klemmteil radial zur Leuchtstoffröhre verlaufender Abstandssteg angeordnet ist. An dessen freiem Ende ist ein querverlaufender Trägersteg angeordnet, an dem der optische Film befestigt ist. Der Abstandssteg bestimmt den Abstand, in dem der optische Film zur Leuchtstoffröhre verläuft. Der Trägersteg kann entweder rechtwinklig zum Abstandssteg verlaufen oder aber der Krümmung des an ihm zu befestigenden optischen Films entsprechend gebogen sein. Der Abstand des optischen Films zur Lichtquelle, d.h. die Höhe des Abstandssteges des Halteelementes, hängt zum einen von dem Durchmesser der Leuchtstoffröhre und zum anderen von der Entfernung der Leuchtstoffröhre zur Austrittsöffnung ab.
  • Bei dem Reflektor der erfindungsgemäßen Leuchte kann es sich um eine mattweiße Platte oder einen herkömmlichen Spiegelreflektor handeln. Der Reflektor sollte sich gleichförmig zu beiden Längsseiten der Lichtquelle erstrecken, so daß seitlich austretendes Licht der Lichtquelle auf beiden Seiten in gleicher Weise und in gleicher Richtung auf die Lichtaustrittsöffnung hin reflektiert wird, weshalb die Lichtaustrittsöffnung relativ breit ausgebildet werden kann und dennoch gleichmäßig ausgeleuchtet bleibt. Vorteilhafterweise wird als Reflektor ebenfalls ein optischer Film verwendet, der den gleichen Aufbau und die gleiche Oberflächenstruktur wie der optische Film der Abschirmung der Leuchte hat. Wird als Reflektor ein optischer Film verwendet, verlaufen die V-förmigen Rillen und Prismen vorzugsweise senkrecht zur Längserstreckung der Lichtquelle, was sich vorteilhaft auf die gleichmäßige Ausleuchtung der Lichtaustrittsöffnung auswirkt. Hierbei sind die Rillen und Prismen der Lichtquelle zugewandt.
  • Nachfolgend wird anhand der Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
  • Fig. 1 eine Ansicht der Leuchte von der Seite der Lichtaustrittsöffnung,
  • Fig. 2 eine Ansicht entlang der Linie II-II der Fig. 1,
  • Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III der Fig. 2,
  • Fig. 4 in vergrößerter Darstellung eines der Halteelemente, mit dem der optische Film an der Leuchtstoffröhre festgelegt ist,
  • Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung eines Halteelementes, mit dem der Reflektor an der Leuchtstoffröhre festgelegt ist und
  • Fig. 6 eine vergrößerte Ansicht eines Halteelementes, mit dem sowohl der optische Film als auch der Reflektor an der Leuchtstoffröhre festgelegt sind.
  • In den Fign. 1 bis 3 ist der Aufbau einer Leuchte 10 nach der Erfindung dargestellt. Gemäß Fig. 1 weist die Leuchte 10 ein im wesentlichen rechteckiges Gehäuse 12 auf, das aus zwei zueinander parallelen Längsseitenwänden 14 und zwei dazu rechtwinklig verlaufenden zueinander parallelen Querseitenwänden 16 besteht. Die Rückwand 18 des Gehäuses 12 ist gemäß Fig. 2 nach außen gewölbt, während sich in der der Rückwand 18 gegenüberliegenden Vorderwand die Lichtaustrittsöffnung 20 befindet. Die Lichtaustrittsöffnung 20 erstreckt sich über die gesamte Vorderwand des Gehäuses 12. Auf der Innenseite der gewölbten Rückwand 18 ist ein Reflektor 22 angeordnet, der auf der Rückwand 18 aufliegt. Im Gehäuse 12 ist eine langgestreckte Lichtquelle in Form einer Leuchtstoffröhre 24 angeordnet, die parallel zu den Längsseitenwänden 14 verläuft und sich über die gesamte Länge des Gehäuses 12 erstreckt. Die Leuchtstoffröhre 24 wird an ihren Enden durch die bei 26 angedeuteten Fassungen gehalten. Die Leuchtstoffröhre befindet sich in der Mitte der Gehäuserückwand 18 unmittelbar vor dem Reflektor 22.
  • Zwischen der Leuchtstoffröhre 24 und der Lichtaustrittsöffnung 20 ist eine transparente Abschirmung 28 vorgesehen, die sich über die gesamte Länge des Gehäuses 12 erstreckt und die Leuchtstoffröhre 24 gegenüber der Lichtaustrittsöffnung 20 "abschirmt". Die Abschirmung 28 besteht aus einem optischen Film 30, der eine ebene Fläche und eine strukturierte Fläche aufweist. Der optische Film 30 besteht aus einem transparenten flexiblen und formstabilen Material, weist also eine gewisse Biegesteifigkeit auf. Der optische Film 30 ist kreisbogenförmig gekrümmt. Auf der der Lichtaustrittsöffnung 20 zugewandten Seite des optischen Films 30 ist mittenzentriert und konzentrisch zu diesem eine Diffusionsplatte 32 angeordnet.
  • Wie anhand von Fig. 3 zu erkennen ist, ist die strukturierte Fläche des optischen Films der Leuchtstoffröhre 24 zugewandt. Die strukturierte Fläche ist mit im wesentlichen V-förmigen Rillen 34 versehen, die parallel zueinander verlaufen und unmittelbar aneinander angrenzen. Zwischen den V-förmigen Rillen 34 bilden sich Prismen 36, wobei die beiden Flanken eines Prismas 36 den benachbarten Flanken zweier nebeneinanderliegender V-förmiger Rillen 34 entsprechen. Die Ausrichtung des optischen Films 30 ist derart, daß die V-förmigen Rillen 34 und die Prismen 36 quer, d.h. senkrecht zur Längserstreckung der Leuchtstoffröhre 24 verlaufen. Die Flanken der Rillen und Prismen verlaufen rechtwinklig zueinander, wobei jede Flanke unter einem Winkel von 450 zur ebenen Fläche des optischen Films verläuft. Da sämtliche V-förmige Rillen 34 dieselbe Tiefe aufweisen" sind die Prismen 36 gleichschenklig.
  • Wie anhand von Fig. 2 zu erkennen ist, erstreckt sich der optische Film 30 lediglich über den Winkelbereich, in dem die Leuchtstoffröhre 24 Licht direkt in Richtung auf die Lichtaustrittsöffnung 20 des Gehäuses 12 abstrahlt. Der Winkelbereich dieses Lichtes ist in Fig. 2 durch die gestrichelten Linien 38 angedeutet. Sämtliches direkt in Richtung auf die Lichtaustrittsöffnung 20 abgestrahlte Licht trifft also auf die V-formigen Rillen 34 und die Prismen 36 des optischen Films 30 auf, wo es entweder aufgrund von Totalreflexion reflektiert wird oder unter Brechung in den optischen Film 30 eindringt. Vom optischen Film 30 reflektiertes Licht trifft auf den Reflektor 22 auf, von dem aus es entweder zurück zum optischen Film 30 oder seitlich am optischen Film 30 vorbei in Richtung auf die Lichtaustrittsöffnung 20 reflektiert wird. Durch die hier beschriebene und in den Figuren gezeigte Anordnung des optischen Films zwischen der Austrittsöffnung 20 und der Leuchtstoffröhre 24 wird infolge der Reflexion des Lichtes am optischen Film 30 und der Transmission des Lichtes durch den optischen Film 30 hindurch der Anteil des von der Leuchtstoffröhre 24 ausgesandten Lichts, der ohne den optischen Film 30 im mittleren Bereich der Lichtaustrittsöffnung 20 austreten würde, zum Teil zu beiden Längsseiten der langgestreckten Lichtquelle reflektiert bzw. gerichtet und somit über die gesamte Lichtaustrittsöffnung 20 verteilt.
  • Die auf der der Lichtaustrittsöffnung 20 zugewandten ebenen Fläche des optischen Films 30 angeordnete streifenförmige Diffusionsplatte 32 sorgt für eine zusätzliche, sich vorteilhaft auf die gleichmäßige Ausleuchtung der Lichtaustrittsöffnung 20 auswirkende Lichtstreuung.
  • Wie in den Figuren dargestellt, handelt es sich bei dem Reflektor 22 ebenfalls um einen optischen Film, der den gleichen Aufbau wie der optische Film 30 der Abschirmung 28 hat. Der optische Film 40 des Reflektors 22 liegt mit seiner glatten Fläche auf der Innenfläche der Rückwand 18 auf, während die strukturierte Fläche, die aus nebeneinanderliegenden und parallel zueinander verlaufenden, im wesentlichen V-förmigen Rillen 42 und Prismen 44 besteht, der Leuchtstoffröhre 24 zugewandt ist. Die Rillen 42 und Prismen 44 des optischen Films 40 erstrecken sich quer, also senkrecht zur Längsachse der Leuchtstoffröhre 24. Die nicht vom optischen Film 40 bedeckten Flächenbereiche der Innenseite der Rückwand 18 sind mattweiß. Aufgrund der Rillen- bzw. Prismenstruktur des optischen Films 40 des Reflektors 22 wird das in unmittelbarer Nähe der Leuchtstoffröhre 24 auf den Reflektor 22 auftreffende Licht zum größten Teil nicht zur Leuchtstoffröhre 24 zurückreflektiert, sondern an der Leuchtstoffröhre 24 vorbei. Dieses Reflexionslicht addiert sich also nicht zum von der Leuchtstoffröhre 24 direkt in Richtung auf die Lichtaustrittsöffnung 20 abgestrahlten Licht, was ebenfalls zu einer Vergleichmäßigung der Ausleuchtung der Lichtaustrittsöffnung 20 führt.
  • Wie in den Fign. 1 bis 3 angedeutet, sind der optische Film 30 der Abschirmung 28 und der optische Film 40 des Reflektors 22 durch an der Leuchtstoffröhre 24 angreifende Halteelemente gehalten. Während der optische Film 30 der Abschirmung 28 durch zwei Halteelemente 46 gemäß Fig. 4 gehalten ist, ist der optische Film 40 des Reflektors 22 durch die drei Halteelemente 48 (5 Fig. 5) gehaltert. Die Halteelemente 46 für den optischen Film 30 der Abschirmung 28 bestehen aus einem transparenten federelastischen Material und weisen ein Klemmteil in Form einer Hülse 50 auf, die in einem Umfangsabschnitt mit einer sich axial über die Länge der Hülse 50 erstreckenden Spaltöffnung 51 versehen ist. Im Querschnitt betrachtet ist die Hülse 50 also C-förmig. Die Hülse 50 ist über ihre Öffnung 51 auf die Leuchtstoffröhre 24 auf steckbar und umschließt diese in einem Winkelbereich von 180º bis 270º. In auf der Leuchtstoffröhre 24 aufgestecktem Zustand ist die Hülse 50 gespreizt. Aufgrund der federelastischen Eigenschaft des Materials des Halteelementes 46 drückt die Hülse 50 mit einer Klemmkraft gegen die Leuchtstoffröhre 24, so daß das Halteelement 46 über die Hülse 50 klemmend an der Leuchtstoffröhre 24 festgelegt ist.
  • An der Hülse 50 ist der Öffnung 51 diametral gegenüberliegend ein radialer Abstandssteg 52 angeformt, an dessen freiem Ende ein quer zum Abstandssteg 52 verlaufender Trägersteg 54 angeordnet ist. An dem Trägersteg 54, der an beiden Längsseiten den Abstandssteg 52 überragt, ist der optische Film 30 mittels eines transparenten Klebstoffes festgeklebt. Der Trägersteg 54 ist dem Verlauf des optischen Films 30 entsprechend gekrümmt. Das Halteelement 48 gleicht im wesentlichen dem Halteelement 46 mit dem Unterschied, daß die bezüglich der Hülse radiale Erstreckung des Abstandssteges geringer ist als beim Halteelement 46. Allgemein kann gesagt werden, daß die Höhe der Abstandsstege der Halteelemente von der Konstruktion der Leuchte, insbesondere von dem Durchmesser der Leuchtstoffröhre 24 und deren Abstand zur Lichtaustrittsöffnung 20 abhängt.
  • In Fig. 6 ist ein Halteelement 56 dargestellt, mit dem sowohl der optische Film 30 der Abschirmung 28 als auch der optische Film 40 des Reflektors 22 an der Leuchtstoffröhre 24 festgelegt wird. Das Halteelement 56 weist ein Klemmteil auf, das einer die Leuchtstoffröhre 24 über 180º bis 270º ihres Umfangs klemmend umschließenden Hülse 58 gleicht, die mit einer entsprechend breiten Längsschlitzöffnung 59 versehen ist. An der Hülse 58 sind zwei sich radial erstreckende Abstandsstege 60,62 angeformt, die diametral gegenüberliegend und gegenüber der Öffnung 59 um ca. 90º gedreht angeordnet sind. Gemäß Fig. 6 weist die Öffnung 59 des Halteteils 58, über die das Halteteil 58 auf die Leuchtstoffröhre 24 gesteckt wird, also in eine Richtung quer zur radialen Erstreckung der Abstandsstege 60 und 62. An dem freien Ende des Abstandssteges 60 ist der Trägersteg 64 zum Halten des optischen Films 30 angeordnet, während am freien Ende des Abstandssteges 62, der kürzer ist als der Abstandssteg 60, der Trägersteg 66 zum Halten des optischen Films 40 angeordnet ist.
  • Es sei noch erwähnt, daß in den Figuren die Stärke des optischen Films und dessen Oberflächenstrukturen in Relation zu den übrigen Teilen der Leuchte nicht maßstabsgetreu dargestellt sind, da bei maßstabsgetreuer Wiedergabe der optische Film zeichnerisch nicht mehr darstellbar wäre. Auch der Abstand der Leuchtstoffröhre zum Reflektor ist nicht maßstabsgetreu dargestellt.

Claims (14)

1. Leuchte mit
- einem Gehäuse (12) mit einer Lichtaustrittsöffnung (20),
- einer langgestreckten Lichtquelle (24), und einem Reflektor (22),
dadurch gekennzeichnet, daß
- ein formstabiler flexibler transparenter optischer Film (30) zwischen der Lichtaustrittsöffnung (20) und der Lichtquelle (24) angeordnet ist, wobei der Film eine glatte erste Fläche und eine der Lichtquelle (24) zugewandte strukturierte zweite Fläche aufweist, die mit zueinander parallelen und benachbarten, im wesentlichen V-förmigen Rillen (34) versehen ist, die quer zur Längserstreckung der Lichtquelle (24) verlaufen, und
- der optische Film (30) sich nur über einen Bereich innerhalb des Gehäuses (12) erstreckt, in dem die Lichtquelle (24) ihr gesamtes Licht direkt in Richtung auf die Lichtaustrittsöffnung (20) abstrahlt.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, insbesondere zwei, optische Filme (30) aufeinander angeordnet sind, wobei die strukturierten Flächen sämtlicher optischen Filme (30) zu der Lichtquelle (24) weisen.
3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle optischen Filme (30) konzentrisch und zentriert in bezug aufeinander angeordnet sind, und daß die Breite der optischen Filme (30) mit ihrer zunehmenden Entfernung von der Lichtquelle (24) abnimmt.
4. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Lichtaustrittsöffnung (20) zugewandten glatten Fläche des optischen Films (30) eine Diffusionsplatte (32) vorgesehen ist, die relativ zu dem optischen Film konzentrisch und zentriert angeordnet ist.
5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusionsplatte (32) schmaler ist als der optische Film (30), auf dem sie angeordnet ist.
6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die optische(n) Film(e) (30) aus Polycarbonat oder Polymethacrylat bestehen.
7. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (24) eine Leuchtstoffröhre ist.
8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die optische(n) Film(e) (30) sich in bezug auf die Leuchtstoffröhre konzentrisch erstrecken.
9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtaustrittsöffnung (20) mittels einer transparenten Platte verschlossen ist, die durch das Licht von der Lichtquelle (24) von hinten beleuchtet ist.
10. Leuchte nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (12) eine transparente Trägerplatte angeordnet ist, wobei die Platte relativ zu der Lichtquelle (24) konkav gekrümmt ist und den optischen Film (30) auf ihren der Lichtquelle (24) zugewandten Innenf lächen trägt.
11. Leuchte nach den Ansprüchen 4 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte auf ihrer der Lichtaustrittsöffnung (20) zugewandten Außenfläche mit der Diffusionsplatte (32) versehen ist.
12. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Film (30) oder, im Falle mehrerer optischer Filme, einer der optischen Filme (30) an mindestens einem Halteelement (46) aus transparentem Material befestigt ist, das auf die Lichtquelle (24) aufsteckbar und an dieser durch Klemmen befestigbar ist.
13. Leuchte nach den Ansprüchen 7 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (46) aus elastischem Material besteht und ein Klemmteil (50) aufweist, das auf die Leuchtstoffröhre aufsteckbar ist und diese über mehr als 180 Grad, vorzugsweise bis zu 270 Grad, ihres Umfangs umgibt und an dem ein Abstandssteg (52) vorgesehen ist, an dessen freiem Ende ein Trägersteg (54) ausgebildet ist, an dem der optische Film befestigt ist.
14. Leuchte nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Film (30) mittels eines transparenten Klebers mit dem mindestens einen Halteelement (46) verklebt ist.
DE69117690T 1990-12-08 1991-12-06 Lampe Expired - Fee Related DE69117690T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE69117690T DE69117690T2 (de) 1990-12-08 1991-12-06 Lampe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4039290A DE4039290A1 (de) 1990-12-08 1990-12-08 Leuchte
DE69117690T DE69117690T2 (de) 1990-12-08 1991-12-06 Lampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69117690D1 DE69117690D1 (de) 1996-04-11
DE69117690T2 true DE69117690T2 (de) 1996-08-08

Family

ID=6419934

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4039290A Withdrawn DE4039290A1 (de) 1990-12-08 1990-12-08 Leuchte
DE69117690T Expired - Fee Related DE69117690T2 (de) 1990-12-08 1991-12-06 Lampe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4039290A Withdrawn DE4039290A1 (de) 1990-12-08 1990-12-08 Leuchte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5195818A (de)
EP (1) EP0490282B1 (de)
CA (1) CA2057227A1 (de)
DE (2) DE4039290A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT18309U1 (de) * 2019-09-24 2024-09-15 Zumtobel Lighting Gmbh At Leuchte mit Bereich zur flächigen Lichtabgabe

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5481637A (en) * 1994-11-02 1996-01-02 The University Of British Columbia Hollow light guide for diffuse light
US6582103B1 (en) 1996-12-12 2003-06-24 Teledyne Lighting And Display Products, Inc. Lighting apparatus
DE29706447U1 (de) * 1997-04-11 1998-08-06 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 59759 Arnsberg Reflektorleuchte
DE19916834A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-19 Volkswagen Ag Leuchte mit einer Leuchtstoffröhre
US6621973B1 (en) 2000-03-16 2003-09-16 3M Innovative Properties Company Light guide with protective outer sleeve
US6612729B1 (en) 2000-03-16 2003-09-02 3M Innovative Properties Company Illumination device
US6416201B1 (en) * 2000-03-31 2002-07-09 3M Innovative Properties Company Illuminated sign with lamp masks for uniform illumination
WO2002044612A2 (de) * 2000-11-29 2002-06-06 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit einer lichtdurchlässigen scheibe
KR100698034B1 (ko) * 2001-11-09 2007-03-23 엘지.필립스 엘시디 주식회사 직하형 백 라이트
JP2005518082A (ja) * 2002-02-21 2005-06-16 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 可変色を有する光を放射する照明設備
CN100498048C (zh) * 2002-04-12 2009-06-10 皇家飞利浦电子股份有限公司 光源
EP1496308B1 (de) * 2003-07-10 2011-08-24 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Innenraumleuchte mit einem Entblendungskörper
US20050259414A1 (en) * 2004-05-18 2005-11-24 Noda Denki Kogyo Kabushiki Kaisha Advertisement lighting device
GB0427607D0 (en) * 2004-12-16 2005-01-19 Microsharp Corp Ltd Structured optical film
JP5290755B2 (ja) * 2005-08-27 2013-09-18 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 照明アセンブリおよびシステム
US20070047228A1 (en) * 2005-08-27 2007-03-01 3M Innovative Properties Company Methods of forming direct-lit backlights having light recycling cavity with concave transflector
US7537374B2 (en) * 2005-08-27 2009-05-26 3M Innovative Properties Company Edge-lit backlight having light recycling cavity with concave transflector
US7815355B2 (en) 2005-08-27 2010-10-19 3M Innovative Properties Company Direct-lit backlight having light recycling cavity with concave transflector
US20070047219A1 (en) * 2005-08-27 2007-03-01 3M Innovative Properties Company Direct-lit backlight having light sources with bifunctional diverters
DE202006018617U1 (de) * 2006-12-08 2008-04-17 Zumtobel Lighting Gmbh Transparente Lichtbeeinflussungsplatte sowie Leuchte mit einer solchen
US7585088B2 (en) * 2007-04-03 2009-09-08 Abl Ip Holding Llc Fluorescent lamp fixture
DE202009004706U1 (de) * 2009-04-06 2010-09-02 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit optischem Element
DE202011110560U1 (de) * 2010-09-30 2014-12-01 Koninklijke Philips N.V. Beleuchtungseinrichtung und Leuchte
CN105934627B (zh) * 2013-10-29 2019-07-16 飞利浦灯具控股公司 尤其用于道路光照的照明单元

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2175067A (en) * 1938-04-23 1939-10-03 Holophane Co Inc Prismatic reflector
FR921846A (fr) * 1939-07-08 1947-05-20 Doane Products Corp Perfectionnements aux appareils d'éclairage
CH389538A (de) * 1961-08-29 1965-03-31 Belmag Beleuchtungs & Metallin Beleuchtungskörper mit Abschlussglas
GB1038480A (en) * 1964-09-23 1966-08-10 Ici Ltd Lighting units
US4154219A (en) * 1977-03-11 1979-05-15 E-Systems, Inc. Prismatic solar reflector apparatus and method of solar tracking
US4120565A (en) * 1977-06-16 1978-10-17 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Prisms with total internal reflection as solar reflectors
US4242723A (en) * 1979-05-14 1980-12-30 Keene Corporation Low level work area lighting system
US4260220A (en) * 1979-06-15 1981-04-07 Canadian Patents And Development Limited Prism light guide having surfaces which are in octature
US4615579A (en) * 1983-08-29 1986-10-07 Canadian Patents & Development Ltd. Prism light guide luminaire
CA1279783C (en) * 1985-11-21 1991-02-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Totally internally reflecting thin, flexible film
US4805984A (en) * 1985-11-21 1989-02-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Totally internally reflecting light conduit
US4850665A (en) * 1987-02-20 1989-07-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method and apparatus for controlled emission of light from prism light guide
US4874228A (en) * 1987-03-24 1989-10-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Back-lit display
US4834495A (en) * 1987-05-08 1989-05-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Collapsible light pipe
DE8808702U1 (de) * 1988-07-04 1988-09-01 Willing, Achim, Dr.-Ing., 8604 Scheßlitz Leuchte mit langgestreckter Lichtquelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT18309U1 (de) * 2019-09-24 2024-09-15 Zumtobel Lighting Gmbh At Leuchte mit Bereich zur flächigen Lichtabgabe

Also Published As

Publication number Publication date
CA2057227A1 (en) 1992-06-09
DE69117690D1 (de) 1996-04-11
EP0490282B1 (de) 1996-03-06
EP0490282A3 (en) 1992-09-09
US5195818A (en) 1993-03-23
DE4039290A1 (de) 1992-06-11
EP0490282A2 (de) 1992-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69117690T2 (de) Lampe
EP1378771B1 (de) Innenraumleuchte
DE4039291A1 (de) Leuchtbox
DE2942655A1 (de) Optische vorrichtung zum sammeln und streuen von licht
DE3430192A1 (de) Beleuchtungstafel
EP1830178A2 (de) Vorrichtung zur Emission von linienartigem Licht
EP1110031B1 (de) Leuchte mit lichtleitelement
EP3207308B1 (de) Wallwasher
DE102004054732A1 (de) Lichtleiteranordung
DE19709268C1 (de) Beleuchtungseinheit
DE29909282U1 (de) Leuchte
EP1338845A2 (de) Leuchte
EP1132680B1 (de) Leuchte mit inhomogener Lichtabstrahlung
DE102012101510A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE10011378B4 (de) Hohllichtleiterleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
WO2015197865A1 (de) Lichtleiteranordnung
EP0951627B1 (de) Beleuchtungseinheit
DE102012101511A1 (de) Einbaurahmen für eine Leuchtvorrichtung und Leuchtvorrichtung
DE10314357A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere Zusatzbremsleuchte
DE102022114090A1 (de) Flächenlichtleiter für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges und Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges
EP1132679B1 (de) Leuchtensystem
DE19731142B4 (de) Lichtverteilstruktur
DE29706568U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1496308A2 (de) Innenraumleuchte mit einem Entblendungskörper
DE19853956B4 (de) Beleuchtungsanordnung mit einem Lichtleitelement zur Raumbeleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee