DE102012101510A1 - Leuchtvorrichtung - Google Patents

Leuchtvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012101510A1
DE102012101510A1 DE102012101510A DE102012101510A DE102012101510A1 DE 102012101510 A1 DE102012101510 A1 DE 102012101510A1 DE 102012101510 A DE102012101510 A DE 102012101510A DE 102012101510 A DE102012101510 A DE 102012101510A DE 102012101510 A1 DE102012101510 A1 DE 102012101510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting device
optical interface
scattering
light guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012101510A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012101510A priority Critical patent/DE102012101510A1/de
Publication of DE102012101510A1 publication Critical patent/DE102012101510A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0091Reflectors for light sources using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/24Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/004Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles
    • G02B6/0043Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles provided on the surface of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0058Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide
    • G02B6/0061Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide to provide homogeneous light output intensity
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0065Manufacturing aspects; Material aspects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0068Arrangements of plural sources, e.g. multi-colour light sources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0073Light emitting diode [LED]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung (1), umfassend – mindestens eine Leuchteinheit (2a, 2b) mit einer Anzahl von Leuchtmitteln (20); – ein plattenförmiges Lichtleitelement (3) mit einer ersten optischen Grenzfläche (31) und mit einer zweiten optischen Grenzfläche (32), wobei mindestens eine der optischen Grenzflächen (31, 32) eine lichtstreuende Struktur aufweist und die mindestens eine Leuchteinheit (2a, 2b) derart angeordnet ist, dass sie während des Betriebs das von ihr emittierte Licht seitlich in das Lichtleitelement (3) einstrahlen kann und wobei das Lichtleitelement (3) so ausgebildet ist, dass das von der mindestens einen Leuchteinheit (2a, 2b) emittierte Licht zumindest teilweise an der ersten und/oder an der zweiten optischen Grenzfläche (31, 32) aus dem Lichtleitelement (3) heraustreten kann, wobei die lichtstreuende Struktur in die optische Grenzfläche (31, 32) gelasert ist und – die Leuchtvorrichtung (1) ein Reflexionsmittel (4) aufweist, das der optischen Grenzfläche (31, 32), die eine lichtstreuende Struktur aufweist, zugewandt ist und derart ausgebildet ist, dass es das an der lichtstreuenden Struktur gestreute und aus der optischen Grenzfläche (31, 32) heraustretende Licht zumindest teilweise in das plattenförmige Lichtleitelement (3) zurückreflektieren kann, und – die lichtstreuende Struktur durch eine Vielzahl in die optische Grenzfläche (31, 32) gelaserter lichtstreuender Punkte (33) und/oder Striche (34) und/oder Kreisbogenabschnitte und/oder Flächenmuster gebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung, umfassend mindestens eine Leuchteinheit mit einer Anzahl von Leuchtmitteln, ein plattenförmiges Lichtleitelement mit einer ersten optischen Grenzfläche und mit einer zweiten optischen Grenzfläche, wobei mindestens eine der optischen Grenzflächen eine lichtstreuende Struktur aufweist und die mindestens eine Leuchteinheit derart angeordnet ist, dass sie während des Betriebs das von ihr emittierte Licht seitlich in das Lichtleitelement einstrahlen kann und wobei das Lichtleitelement so ausgebildet ist, dass das von der mindestens einen Leuchteinheit emittierte Licht zumindest teilweise an der ersten und/oder an der zweiten optischen Grenzfläche aus dem Lichtleitelement heraustreten kann, wobei die lichtstreuende Struktur in die optische Grenzfläche gelasert ist.
  • Leuchtvorrichtungen der eingangs genannten Art sind in unterschiedlichen Ausführungsformen aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Derartige Leuchtvorrichtungen weisen ein beleuchtbares plattenförmiges Lichtleitelement sowie eine oder mehrere Leuchteinheiten auf, die so angeordnet sind, dass sie im eingeschalteten Zustand Licht zum Beispiel stirnseitig in das plattenförmige Lichtleitelement einstrahlen können. Das plattenförmige Lichtleitelement ist so ausgebildet, dass das stirnseitig in das Lichtleitelement eingestrahlte Licht senkrecht zur Haupteinstrahlrichtung abgelenkt wird und aus dem Lichtleitelement heraustreten kann. Die lichtstreuende Wirkung der mindestens einen optischen Grenzfläche wird bei den aus dem Stand der Technik bekannten Leuchtvorrichtungen dadurch erzielt, dass das plattenförmige Lichtleitelement zumindest einseitig bedruckt, geätzt, geritzt, beschichtet, graviert, beklebt, sandgestrahlt, foliert oder spritzgegossen wird. Dabei kann die lichtstreuende Struktur auch durch jede beliebige Struktur mit variablen Größen und/oder variablen Abständen und/oder variablen Tiefen gebildet sein.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Leuchtvorrichtung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die eine besonders feine und mit hoher Präzision erzeugte lichtstreuende Struktur aufweist, welche eine sehr gleichmäßige und homogene Lichtabstrahlung ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liefert eine Leuchtvorrichtung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Eine erfindungsgemäße Leuchtvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass
    • – die Leuchtvorrichtung ein Reflexionsmittel aufweist, das der optischen Grenzfläche, die eine lichtstreuende Struktur aufweist, zugewandt ist und derart ausgebildet ist, dass es das an der lichtstreuenden Struktur gestreute und aus der optischen Grenzfläche heraustretende Licht zumindest teilweise in das plattenförmige Lichtleitelement zurückreflektieren kann, und
    • – die lichtstreuende Struktur durch eine Vielzahl in die optische Grenzfläche gelaserter lichtstreuender Punkte und/oder Striche und/oder Kreisbogenabschnitte und/oder Flächenmuster gebildet ist.
  • Im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen kann eine besonders feine lichtstreuende Struktur mit hoher Präzision erzeugt werden, welche eine sehr gleichmäßige und homogene Lichtabstrahlung ermöglicht. Durch das erfindungsgemäß vorgesehene Reflexionsmittel kann der Grad der Ausleuchtung des Lichtleitelements in vorteilhafter Weise verbessert werden.
  • Um die Lichtabstrahlcharakteristik weiter zu verbessern, wird in einer besonders bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, dass die Leuchtvorrichtung eine Diffusorscheibe oder Prismenscheibe aufweist, die vor einer der optischen Grenzflächen angeordnet ist und das aus dieser Grenzfläche austretende Licht diffus streuen kann.
  • Um die Helligkeitsausbeute weiter zu erhöhen, ist in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, dass zwischen der Diffusorscheibe / der Prismenscheibe und der optischen Grenzfläche zumindest ein Helligkeitsverstärkungselement mit einer Vielzahl von Helligkeitsverstärkungsmitteln angeordnet ist. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung besteht auch die Möglichkeit, dass zwischen der Diffusorscheibe / der Prismenscheibe und der optischen Grenzfläche ein erstes Helligkeitsverstärkungselement mit einer Vielzahl erster Helligkeitsverstärkungsmittel und ein zweites Helligkeitsverstärkungselement mit einer Vielzahl zweiter Helligkeitsverstärkungsmittel angeordnet sind. Mit anderen Worten sind bei dieser Variante zwei Helligkeitsverstärkungselemente, die jeweils eine Vielzahl von Helligkeitsverstärkungsmitteln aufweisen, übereinander angeordnet. Vorzugsweise können die Helligkeitsverstärkungsmittel prismenartig ausgebildet sein. Diese prismenartig geformten Helligkeitsverstärkungsmittel sind so ausgebildet, dass das aus der optischen Grenzfläche des Lichtleitelements innerhalb eines bestimmten, durch die Form der prismenartigen Helligkeitsverstärkungsmittel definierten Winkelbereichs heraustretende Licht innerhalb eines Lichtkegels mit einem definierten Öffnungswinkel gerichtet gebrochen werden kann. Licht außerhalb dieses Winkelbereichs wird an den Grenzflächen der prismenartigen Helligkeitsverstärkungsmittel reflektiert und tritt wieder in das Lichtleitelement ein, breitet sich darin aus und kann schließlich zumindest teilweise wieder zum Helligkeitsverstärkungselement gelenkt werden. Dies geschieht so lange, bis das Licht unter einem „passenden“ Winkel auf die prismenartigen Helligkeitsverstärkungsmittel trifft.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform besteht die Möglichkeit, dass das plattenförmige Lichtleitelement einen Aufnahmeraum aufweist, innerhalb dessen eine Leuchteinheit untergebracht ist. Die Leuchtvorrichtung kann insbesondere rahmenlos ausgebildet sein. Die Leuchtvorrichtung weist dann ein flächiges, optisch stimmiges Erscheinungsbild auf.
  • In einer alternativen Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Leuchtvorrichtung einen Halterahmen aufweist. Um den Halterahmen an unterschiedlich große Montageöffnungen anpassen zu können, besteht in einer besonders bevorzugten Ausführungsform die Möglichkeit, dass der Halterahmen größenverstellbar ausgebildet ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die lichtstreuende Struktur durch eine Vielzahl zumindest einseitig in die optische Grenzfläche gelaserter geometrischer Raster gebildet ist. Diese Struktur kann vorzugsweise durch lichtstreuende Punkte und/oder Striche und/oder Kreisbogenabschnitte und/oder Flächenmuster gebildet sein. Alternativ kann die lichtstreuende Struktur auch durch jede beliebige Struktur mit variablen Größen und/oder variablen Abständen und/oder variablen Tiefen gebildet sein.
  • Es kann in einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Leuchtvorrichtung zwei Leuchteinheiten umfasst, die so angeordnet sind, dass sie Licht durch zwei einander gegenüberliegende Stirnseiten in das Lichtleitelement einstrahlen können. Dadurch kann eine gleichmäßigere Abstrahlcharakteristik erhalten werden. Vorzugsweise kann dann die Flächendichte der Elemente der lichtstreuenden Struktur zumindest von den beiden Stirnseiten zur Mitte der optischen Grenzfläche zunehmen. Mit anderen Worten ist die Flächendichte in der Mitte der optischen Grenzfläche am größten.
  • Um eine noch homogenere Abstrahlcharakteristik zu erhalten, kann gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen sein, dass die Leuchtvorrichtung vier Leuchteinheiten umfasst, die so angeordnet sind, dass sie Licht durch alle Stirnseiten in das Lichtleitelement einstrahlen können. Vorzugsweise kann dabei die Flächendichte der Elemente der lichtstreuenden Struktur von den vier Stirnseiten zur Mitte der optischen Grenzfläche zunehmen.
  • Die Leuchtmittel können vorzugsweise Leuchtdioden sein, die insbesondere auf einem streifenförmigen Träger angeordnet sein können.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • 1 eine schematisch stark vereinfachte Seitenansicht einer Leuchtvorrichtung, die gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist;
  • 2 eine schematisch stark vereinfachte Seitenansicht der Leuchtvorrichtung gemäß 1 mit einem zusätzlichen Halterahmen;
  • 3 eine schematisch stark vereinfachte Seitenansicht einer Leuchtvorrichtung, die gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist;
  • 4 eine schematisch stark vereinfachte Seitenansicht einer Leuchtvorrichtung, die gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist;
  • 5a eine schematisch stark vereinfachte Seitenansicht einer Leuchtvorrichtung, die gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist;
  • 5b eine Einzelheit der Leuchtvorrichtung, gemäß 5a;
  • 6 eine Draufsicht auf ein Lichtleitelement der Leuchtvorrichtung gemäß einer ersten Ausgestaltungsvariante;
  • 7 eine Draufsicht auf ein Lichtleitelement der Leuchtvorrichtung gemäß einer zweiten Ausgestaltungsvariante;
  • 8 eine Draufsicht auf ein Lichtleitelement der Leuchtvorrichtung gemäß einer dritten Ausgestaltungsvariante;
  • 9 eine Draufsicht auf ein Lichtleitelement der Leuchtvorrichtung gemäß einer vierten Ausgestaltungsvariante.
  • Unter Bezugnahme auf 1 umfasst eine Leuchtvorrichtung 1, die gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist, zwei Leuchteinheiten 2a, 2b, ein plattenförmiges, rechteckig (insbesondere quadratisch) ausgeführtes Lichtleitelement 3, ein Reflexionsmittel 4 sowie eine Diffusorscheibe (Streuscheibe) 5. An Stelle der Diffusorscheibe 5 kann alternativ auch eine Prismenscheibe vorgesehen sein. Das Lichtleitelement 3 ist zwischen dem Reflexionsmittel 4 und der Streuscheibe 5 angeordnet. Eine erste Leuchteinheit 2a ist vor einer ersten Stirnseite 30a des Lichtleitelements 3 angeordnet, so dass die erste Leuchteinheit 2a im eingeschalteten Zustand Licht durch die erste Stirnseite 30a in das Innere des Lichtleitelements 3 einstrahlen kann. Eine zweite Leuchteinheit 2b ist vor einer zweiten Stirnseite 30b des Lichtleitelements 3, die der ersten Stirnseite 30a gegenüberliegt, angeordnet, so dass die zweite Leuchteinheit 2b im eingeschalteten Zustand Licht durch die zweite Stirnseite 30b in das Innere des Lichtleitelements 3 einstrahlen kann. Mit anderen Worten wird also in diesem Ausführungsbeispiel das von den Leuchteinheiten 2a, 2b emittierte Licht von zwei einander gegenüberliegenden Stirnseiten 30a, 30b in das Innere des plattenförmigen Lichtleitelements 3 eingestrahlt.
  • In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die beiden Leuchteinheiten 2a, 2b eine Mehrzahl von Leuchtmitteln 20 auf, die voneinander beabstandet vor der ersten beziehungsweise zweiten Stirnseite 30a, 30b des Lichtleitelements 3 angeordnet sind. Vorzugsweise können die Leuchtmittel 20 Leuchtdioden sein, die auf einem Trägerstreifen der jeweiligen Leuchteinheit 2a, 2b angebracht sind. Es besteht – wie weiter unten noch näher erläutert werden wird – zum Beispiel auch die Möglichkeit, dass vor allen vier Stirnseiten 30a, 30b, 30c, 30d des plattenförmigen Lichtleitelements 3 jeweils eine Leuchteinheit 2a, 2b, 2c, 2d mit einer Anzahl voneinander beabstandeter Leuchtmittel 20 angeordnet ist, die während des Betriebs Licht stirnseitig in das Lichtleitelement 3 einstrahlen können.
  • Das Lichtleitelement 3 besteht vorzugsweise aus einem lichtleitenden, transparenten Kunststoff, insbesondere aus Polymethylmethacrylat (PMMA). Das in diesem Ausführungsbeispiel stirnseitig von den beiden Leuchteinheiten 2a, 2b in das Innere des Lichtleitelements 3 eingestrahlte Licht kann sich auf Grund der lichtleitenden Eigenschaften des Kunststoffs, aus dem das Lichtleitelement 3 hergestellt ist, im Inneren des Lichtleitelements 3 in an sich bekannter Weise ausbreiten. Das plattenförmige Lichtleitelement 3 umfasst eine erste (vordere) optische Grenzfläche 31, die eine Lichtaustrittsfläche bildet, aus der das Licht aus dem Lichtleitelement 3 heraustreten kann, sowie eine zweite (hintere) optische Grenzfläche 32, die sich parallel zur ersten optischen Grenzfläche 31 erstreckt. Wenn sich das Licht durch das Innere des Lichtleitelements 3 ausbreitet, kann es (gegebenenfalls auch mehrfach) an den beiden optischen Grenzflächen 31, 32 zumindest teilweise reflektiert werden. Die zweite optische Grenzfläche 32 ist so ausgebildet, dass sie zumindest abschnittsweise lichtstreuende Eigenschaften aufweist. Um diese lichtstreuende Wirkung zu erhalten, wird während der Herstellung durch gezielte Beaufschlagung mit Laserlicht eine lichtstreuende Struktur in die zweite Grenzfläche 32 eingelasert. Die lichtstreuende Struktur kann zum Beispiel als Punktraster mit einer Vielzahl in die zweite optische Grenzfläche 32 gelaserter, lichtstreuender Punkte 33 ausgebildet sein. Alternativ kann die lichtstreuende Struktur auch als Strichraster ausgebildet sein, das durch Beaufschlagung mit Laserlicht in die zweite optische Grenzfläche 32 gelasert wird. Auf diese Variante der lichtstreuenden Struktur wird weiter unten bei der Erläuterung des Ausführungsbeispiels gemäß 8 noch näher eingegangen.
  • Wenn einzelne Teilstrahlen des von den Leuchtmitteln 20 der beiden Leuchteinheiten 2a, 2b emittierten Lichts auf die lichtstreuenden Punkte 33 treffen, können sie an diesen derart gestreut werden, dass sie zumindest teilweise an der zweiten optischen Grenzfläche 32 aus dem Lichtleitelement 3 heraustreten und auf eine Reflexionsfläche des hinter dem plattenförmigen Lichtleitelement 3 angeordneten Reflexionsmittels 4 treffen und an dieser reflektiert werden. Das reflektierte Licht tritt nach der Reflexion wieder an der zweiten optischen Grenzfläche 32 in das Lichtleitelement 3 ein, breitet sich durch das Lichtleitelement 3 aus und tritt an der ersten optischen Grenzfläche 31 aus dem Lichtleitelement 3 aus. Anschließend breitet sich das Licht durch die vor dem Lichtleitelement 3 angeordnete Diffusorscheibe 5 aus und wird beim Hindurchtritt durch diese (vorzugsweise diffus) gestreut. Daraufhin tritt das gestreute Licht durch eine Lichtaustrittsfläche 50 der Diffusorscheibe 5 aus der Leuchteinrichtung 1 in die Umgebung aus.
  • Im Ergebnis wird das stirnseitig von den beiden Leuchteinheiten 2a, 2b in das plattenförmige Lichtleitelement 3 eingestrahlte Licht optisch derart umgelenkt, dass es durch die zweite optische Grenzfläche 32 des plattenförmigen Lichtleitelements 3 in die Diffusorscheibe 5 eingestrahlt wird. Dadurch wird eine sehr homogen wirkende Ausleuchtung des plattenförmigen Lichtleitelements 3 mit einer flächigen Abstrahlcharakteristik erhalten. Die Herstellung der lichtstreuenden Struktur in der zweiten optischen Grenzfläche 32 des Lichtleitelements 3 durch Beaufschlagung mit Laserlicht hat unter anderem den Vorteil, dass sehr feine lichtstreuende Strukturen mit einer geringen geometrischen Ausdehnung und hoher Präzision erzeugt werden können, die für einen Betrachter optisch nicht in Erscheinung treten.
  • Unter Bezugnahme auf 2 kann die Leuchtvorrichtung 1 gemäß 1 in vorteilhafter Weise einen Halterahmen 6 aufweisen, dessen Rahmenteile einen einseitig offenen, im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisen. Dadurch wird erreicht, dass die in 1 beschriebene Anordnung randseitig von dem Halterahmen 6 eingefasst werden kann. Die Leuchtvorrichtung 1 kann zum Beispiel in einer entsprechend dimensionierten Montageöffnung einer Wand, Decke oder dergleichen montiert werden. Als Aufbauleuchte kann die Leuchtvorrichtung 1 zum Beispiel auch an einer Wand, Decke oder dergleichen angebracht werden. Gemäß einer vorteilhaften, hier nicht explizit dargestellten Variante, kann der Halterahmen 6 auch größenverstellbar ausgeführt sein, so dass eine Anpassung an unterschiedlich dimensionierte Montageöffnungen in einfacher Weise möglich ist.
  • In 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Leuchtvorrichtung 1 schematisch stark vereinfacht dargestellt. Diese Leuchtvorrichtung 1 unterscheidet sich von dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch, dass zwischen der ersten (vorderen) optischen Grenzfläche 31 des Lichtleitelements 3, welche die Lichtaustrittsfläche des Lichtleitelements 3 bildet, und der Diffusorscheibe 5 ein Helligkeitsverstärkungselement 7 angeordnet. Das Helligkeitsverstärkungselement 7 weist eine Vielzahl vorliegend prismenartig ausgebildeter Helligkeitsverstärkungsmittel 70 auf. Derartige prismenartige Helligkeitsverstärkungsmittel 70 nutzen Lichtreflexions- und Lichtrefraktionseffekte, so dass die Helligkeitsausbeute der Leuchtvorrichtung 1 insgesamt erhöht werden kann. Die prismenartig geformten Helligkeitsverstärkungsmittel 70 sind so ausgebildet, dass das aus der ersten optischen Grenzfläche 31 des Lichtleitelements 3 innerhalb eines bestimmten, durch die Form der prismenartigen Helligkeitsverstärkungsmittel 70 definierten Winkelbereichs heraustretende Licht innerhalb eines Lichtkegels mit einem definierten Öffnungswinkel gerichtet zur Diffusorscheibe 5 hin gebrochen werden kann. Licht außerhalb dieses Winkelbereichs wird an den Grenzflächen der prismenartigen Helligkeitsverstärkungsmittel 70 reflektiert und tritt wieder in das Lichtleitelement 3 ein, breitet sich darin aus und kann schließlich zumindest teilweise wieder zum Helligkeitsverstärkungselement 7 gelenkt werden. Dies geschieht so lange, bis das Licht unter einem „passenden“ Winkel auf die prismenartigen Helligkeitsverstärkungsmittel 70 trifft und in der vorstehend beschriebenen Weise gerichtet zur Diffusorscheibe 5 hin gebrochen wird. Das Helligkeitsverstärkungselement 7 kann insbesondere eine Helligkeitsverstärkungsfolie mit einer Vielzahl prismenartiger Helligkeitsverstärkungsmittel 70 sein. Durch die Verwendung des Helligkeitsverstärkungselements 7 kann die Helligkeit der Leuchtvorrichtung 1 in vorteilhafter Weise erhöht werden.
  • Unter Bezugnahme auf 4 kann gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass die Leuchtvorrichtung 1 an der Lichtaustrittsfläche 30 des Lichtleitelements 3 ein erstes Helligkeitsverstärkungselement 7 mit einer Vielzahl vorzugsweise prismenartiger Helligkeitsverstärkungsmittel 70 sowie ein zweites Helligkeitsverstärkungselement 8 mit einer Vielzahl vorzugsweise prismenartiger Helligkeitsverstärkungsmittel 80, das zwischen dem ersten Helligkeitsverstärkungsmittel 7 und der Diffusorscheibe 5 angeordnet ist, aufweist. Die beiden übereinander angeordneten Helligkeitsverstärkungselemente 7, 8 sind in der vorstehend unter Bezugnahme auf 3 beschriebenen Weise ausgeführt und können insbesondere Helligkeitsverstärkungsfolien mit einer Vielzahl prismenartiger Helligkeitsverstärkungsstrukturen 70, 80 sein.
  • Die in 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiele der Leuchtvorrichtung 1 können vorteilhaft ebenfalls einen entsprechend dimensionierten Halterahmen 6, wie er in 2 dargestellt ist, aufweisen.
  • Unter Bezugnahme auf 5a und 5b kann die Leuchtvorrichtung 1 auch rahmenlos ausgebildet sein, wobei eine Leuchteinheit 2a mit einer Mehrzahl von Leuchtmitteln 20, die wiederum insbesondere Leuchtdioden sein können, in einem Aufnahmeraum 35 des Leichtleitelements 3 eingebettet ist. Die Leuchtvorrichtung 1 kann im Übrigen im Hinblick auf die optisch funktionalen Bauteile einen Aufbau aufweisen, wie er vorstehend unter Bezugnahme auf 1, 3 und 4 beschrieben wurde.
  • 6 zeigt eine Draufsicht auf die zweite (hintere) optische Grenzfläche 32 eines Lichtleitelements 3 einer Leuchtvorrichtung 1 mit zwei Leuchteinheiten 2a, 2b, die im eingeschalteten Zustand Licht in der oben beschriebenen Weise Licht durch einander gegenüberliegende Stirnseiten 30a, 30b in das Lichtleitelement 3 einstrahlen können. Die zweite optische Grenzfläche 32 weist eine lichtstreuende Struktur auf, die durch ein Punktraster mit einer Vielzahl gelaserter, lichtstreuender Punkte 33 gebildet ist. Es wird deutlich, dass alle in die zweite optische Grenzfläche 32 durch die Beaufschlagung mit Laserlicht eingebrachten Punkte 33 im Wesentlichen identische Durchmesser aufweisen. Von den beiden Stirnseiten 30a, 30b aus betrachtet, vor denen die Leuchteinheiten 2a, 2b in der oben beschriebenen Weise angeordnet sind, nimmt die Flächendichte der gelaserten Punkte 33 über die zweite optische Grenzfläche 32 gesehen zu deren Mitte hin zu. Dies wird dadurch erreicht, dass die Abstände benachbarter Punkte 33 von den Stirnseiten 30a, 30b zur Mitte hin immer kleiner werden, so dass in der Mitte eine größere Flächendichte der Punkte 33 erhalten wird als an den Rändern.
  • 7 zeigt eine Draufsicht auf die zweite (hintere) optische Grenzfläche 32 eines Lichtleitelements 3 einer Leuchtvorrichtung 1 mit vier Leuchteinheiten 2a, 2b, 2c, 3d die im eingeschalteten Zustand Licht in der oben beschriebenen Weise durch paarweise einander gegenüberliegende Stirnseiten 30a, 30b beziehungsweise 30c, 30d in das Lichtleitelement 3 einstrahlen können. Die zweite optische Grenzfläche 32 weist eine lichtstreuende Struktur auf, die wiederum durch ein Punktraster mit einer Vielzahl gelaserter, lichtstreuender Punkte 33 gebildet ist, die im Wesentlichen identische Durchmesser aufweisen. Von den vier Stirnseiten 30a, 30b, 30c, 30d aus betrachtet, vor denen jeweils eine der Leuchteinheiten 2a, 2b, 2c, 2d angeordnet ist, nimmt die Flächendichte der gelaserten Punkte 33 über die zweite optische Grenzfläche 32 zur Mitte hin zu, so dass in der Mitte eine größere Flächendichte erhalten wird als an den Rändern.
  • Unter Bezugnahme auf 8 ist dort eine weitere Ausführungsform eines Lichtleitelements 3 dargestellt, die mittels einer über die zweite Grenzfläche 32 rotierenden Laservorrichtung erhalten werden kann. Die lichtstreuende Struktur weist eine Vielzahl gelaserter, lichtstreuender Striche 34 beziehungsweise Kreisbogenabschnitte auf, die von den beiden gegenüberliegenden Stirnseiten 30a, 30b aus betrachtet zur Mitte hin eine zunehmende Flächendichte aufweisen. Dies wird in diesem Ausführungsbeispiel dadurch erreicht, dass die Längen benachbarter Striche 34 beziehungsweise Kreisbogenabschnitte – von der Stirnseite 30a zur Stirnseite 30b betrachtet – zur Mitte der zweiten Grenzfläche 32 hin zunimmt.
  • 9 zeigt eine Draufsicht auf die zweite (hintere) Grenzfläche 32 eines weiteren Lichtleitelements 3 einer Leuchtvorrichtung 1 mit zwei Leuchteinheiten 2a, 2b, die im eingeschalteten Zustand Licht in der oben beschriebenen Weise durch einander gegenüberliegende Stirnseiten 30a, 30b in das Lichtleitelement 3 einstrahlen können. Die zweite Grenzfläche 32 weist eine lichtstreuende Struktur auf, die erneut durch ein Punktraster mit einer Vielzahl gelaserter, lichtstreuender Punkte 33 gebildet ist. Alle in die zweite Grenzfläche 32 gelaserten Punkte 33 weisen auch hier im Wesentlichen identische Durchmesser auf. Von den beiden Stirnseiten 30a, 30b aus betrachtet, vor denen jeweils eine der beiden Leuchteinheiten 2a, 2b angeordnet ist, nimmt die Flächendichte der gelaserten Punkte 33 über die zweite Grenzfläche 32 zur Mitte hin zu.

Claims (11)

  1. Leuchtvorrichtung (1), umfassend – mindestens eine Leuchteinheit (2a, 2b) mit einer Anzahl von Leuchtmitteln (20); – ein plattenförmiges Lichtleitelement (3) mit einer ersten optischen Grenzfläche (31) und mit einer zweiten optischen Grenzfläche (32), wobei mindestens eine der optischen Grenzflächen (31, 32) eine lichtstreuende Struktur aufweist und die mindestens eine Leuchteinheit (2a, 2b) derart angeordnet ist, dass sie während des Betriebs das von ihr emittierte Licht seitlich in das Lichtleitelement (3) einstrahlen kann und wobei das Lichtleitelement (3) so ausgebildet ist, dass das von der mindestens einen Leuchteinheit (2a, 2b) emittierte Licht zumindest teilweise an der ersten und/oder an der zweiten optischen Grenzfläche (31, 32) aus dem Lichtleitelement (3) heraustreten kann, wobei die lichtstreuende Struktur in die optische Grenzfläche (31, 32) gelasert ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Leuchtvorrichtung (1) ein Reflexionsmittel (4) aufweist, das der optischen Grenzfläche (31, 32), die eine lichtstreuende Struktur aufweist, zugewandt ist und derart ausgebildet ist, dass es das an der lichtstreuenden Struktur gestreute und aus der optischen Grenzfläche (31, 32) heraustretende Licht zumindest teilweise in das plattenförmige Lichtleitelement (3) zurückreflektieren kann, und – die lichtstreuende Struktur durch eine Vielzahl in die optische Grenzfläche (31, 32) gelaserter lichtstreuender Punkte (33) und/oder Striche (34) und/oder Kreisbogenabschnitte und/oder Flächenmuster gebildet ist.
  2. Leuchtvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtvorrichtung (1) eine Diffusorscheibe (5) oder Prismenscheibe aufweist, die vor einer der optischen Grenzflächen (31, 32) angeordnet ist und das aus dieser Grenzfläche (31, 32) austretende Licht diffus streuen kann.
  3. Leuchtvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Diffusorscheibe (5) / der Prismenscheibe und der optischen Grenzfläche (31, 32) zumindest ein Helligkeitsverstärkungselement (7) mit einer Vielzahl von Helligkeitsverstärkungsmitteln (70) angeordnet ist.
  4. Leuchtvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Diffusorscheibe (5) / der Prismenscheibe und der optischen Grenzfläche (31, 32) ein erstes Helligkeitsverstärkungselement (7) mit einer Vielzahl erster Helligkeitsverstärkungsmittel (70) und ein zweites Helligkeitsverstärkungselement (8) mit einer Vielzahl zweiter Helligkeitsverstärkungsmittel (80) angeordnet sind, wobei die Helligkeitsverstärkungsmittel (70, 80) vorzugsweise prismenartig ausgebildet sind.
  5. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Lichtleitelement (3) einen Aufnahmeraum (35) aufweist, innerhalb dessen eine Leuchteinheit (2a, 2b) untergebracht ist.
  6. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtvorrichtung (1) rahmenlos ausgebildet ist oder einen Halterahmen (6) aufweist, der vorzugsweise größenverstellbar ausgebildet ist.
  7. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtstreuende Struktur als Raster, insbesondere als Punktraster mit einer Vielzahl lichtstreuender Punkte (33) und/oder als Strichraster mit einer Vielzahl lichtstreuender Striche (34) oder Kreisbogenabschnitte, ausgebildet ist.
  8. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtstreuende Struktur durch eine Vielzahl zumindest einseitig in die optische Grenzfläche (31, 32) gelaserter geometrischer Raster gebildet ist und insbesondere durch lichtstreuende Punkte (33) und/oder Striche (34) und/oder Kreisbogenabschnitte und/oder Flächenmuster gebildet ist.
  9. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtstreuende Struktur durch jede beliebige Struktur mit variablen Größen und/oder variablen Abständen und/oder variablen Tiefen gebildet ist.
  10. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtvorrichtung (1) zwei Leuchteinheiten (2a, 2b) umfasst, die so angeordnet sind, dass sie Licht durch zwei einander gegenüberliegende Stirnseiten (30a, 30b) in das Lichtleitelement (3) einstrahlen können, wobei vorzugsweise die Flächendichte der Elemente der lichtstreuenden Struktur zumindest von den beiden Stirnseiten (30a, 30b) zur Mitte der optischen Grenzfläche (31, 32) zunimmt.
  11. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtvorrichtung (1) vier Leuchteinheiten (2a, 2b) umfasst, die so angeordnet sind, dass sie Licht durch alle Stirnseiten (30a, 30b, 30c, 30d) in das Lichtleitelement (3) einstrahlen können, wobei vorzugsweise die Flächendichte der Elemente der lichtstreuenden Struktur von den vier Stirnseiten (30a, 30b, 30c, 30d) zur Mitte der optischen Grenzfläche (31, 32) zunimmt.
DE102012101510A 2011-02-24 2012-02-24 Leuchtvorrichtung Withdrawn DE102012101510A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012101510A DE102012101510A1 (de) 2011-02-24 2012-02-24 Leuchtvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011003169.1 2011-02-24
DE202011003169U DE202011003169U1 (de) 2011-02-24 2011-02-24 Leuchtvorrichtung
DE102012101510A DE102012101510A1 (de) 2011-02-24 2012-02-24 Leuchtvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012101510A1 true DE102012101510A1 (de) 2012-08-30

Family

ID=43972963

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011003169U Expired - Lifetime DE202011003169U1 (de) 2011-02-24 2011-02-24 Leuchtvorrichtung
DE102012101510A Withdrawn DE102012101510A1 (de) 2011-02-24 2012-02-24 Leuchtvorrichtung
DE102012101512A Withdrawn DE102012101512A1 (de) 2011-02-24 2012-02-24 Leuchtvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011003169U Expired - Lifetime DE202011003169U1 (de) 2011-02-24 2011-02-24 Leuchtvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012101512A Withdrawn DE102012101512A1 (de) 2011-02-24 2012-02-24 Leuchtvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE202011003169U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011052214U1 (de) * 2011-12-07 2012-12-19 Bernd Mitecki Plattenförmiges Leuchtelement
DE102012211747A1 (de) * 2012-07-05 2014-01-09 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
DE102015104572A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchtungseinrichtung für Flugzeuginnenräume
DE102015211312A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Tomislav Kuzman Beleuchtungselement, insbesondere zur Verwendung in der Luftfahrtindustrie
DE102017108059A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 LiTec GmbH Flächenleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011003169U1 (de) 2011-05-05
DE102012101512A1 (de) 2012-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0846915B1 (de) Innenraumleuchte
EP1979668B1 (de) Leuchte mit einem kastenförmigen leuchtengehäuse und einem lichtaustrittselement
DE102012213845A1 (de) Lichtleitelement und Lichtmodul
AT16685U1 (de) Direktstrahlende LED-Leuchte mit Entblendungsoptik
EP3134675B1 (de) Optisches element für eine led, led-anordnung mit einem solchen optischen element, sowie leuchte mit einer solchen led-anordnung
DE102018130056A1 (de) Eine Leuchtvorrichtung, insbesondere eine Signalleuchte, für Kraftfahrzeuge
EP3207308B1 (de) Wallwasher
DE102011003243A1 (de) Leuchte mit diffuser und gebündelter Lichtabgabe
DE102012101510A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102004046256A1 (de) Oberflächenleuchtsystem
EP2587134B1 (de) Leuchte
DE112017001098B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP3239593B1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE202012100508U1 (de) LED-Leuchte mit Lichtbeeinflussungselement
EP2371623A2 (de) Flächiger Lichtleiter zur Strahlkollimierung
EP2264493A1 (de) Lightleiter mit Reflektoren zur gleichmäßigen Flächenausleuchtung
EP3283820B1 (de) Optisches system sowie anordnung zur lichtabgabe
DE102014017295A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102011000702A1 (de) Rollfeldverkehrszeichen
DE10314357A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere Zusatzbremsleuchte
EP3329178B1 (de) Lichtleiterelement
DE102021202098B4 (de) Flexibles Flächenlicht sowie textile Flächenkonstruktion oder Kleidungsstück mit einem flexiblen Flächenlicht
EP3359874B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe
DE102015218134A1 (de) Leuchten-Lichtmodul für ein Kraftfahrzeug
EP3326017A1 (de) Optische baugruppe eines wechselverkehrszeichens und wechselverkehrszeichen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902