DE102015211312A1 - Beleuchtungselement, insbesondere zur Verwendung in der Luftfahrtindustrie - Google Patents

Beleuchtungselement, insbesondere zur Verwendung in der Luftfahrtindustrie Download PDF

Info

Publication number
DE102015211312A1
DE102015211312A1 DE102015211312.4A DE102015211312A DE102015211312A1 DE 102015211312 A1 DE102015211312 A1 DE 102015211312A1 DE 102015211312 A DE102015211312 A DE 102015211312A DE 102015211312 A1 DE102015211312 A1 DE 102015211312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light guide
lighting element
element according
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015211312.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015211312.4A priority Critical patent/DE102015211312A1/de
Publication of DE102015211312A1 publication Critical patent/DE102015211312A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0051Diffusing sheet or layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/40Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types
    • B60Q3/41Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types for mass transit vehicles, e.g. buses
    • B60Q3/43General lighting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0055Reflecting element, sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0085Means for removing heat created by the light source from the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D2011/0038Illumination systems for cabins as a whole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D2203/00Aircraft or airfield lights using LEDs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Ein Beleuchtungselement (10) weist mehrere LEDs (11) und ein plattenförmiges Lichtleitelement (12) auf, in dessen Schmalseite (12a) die LEDs Licht einstrahlen. An wenigstens einer quer zur Schmalseite (12a) angeordneten Breitseite (12b, 12c) ist eine Lichtaustrittsfläche vorgesehen, wobei das Lichtleitelement Lichtlenkelemente (13) aufweist, die entlang der wenigstens einen Breitseite (12b, 12c) so angeordnet sind, dass das in die Lichteintrittsfläche eingekoppelte Licht an der Lichtaustrittsfläche auskoppelbar ist. Dadurch, dass das Lichtleitelement (12) aus Ein-Scheiben-Sicherheitsglas nach DIN EN 12250 aufgebaut ist und gelaserte Lichtlenkelemente (14) aufweist und dass die LEDs (11) an einem wärmeleitenden Profil (15) befestigt sind, das am Lichtleitelement (12) befestigt ist, wird ein Beleuchtungselement geschaffen, das den Anforderungen auch bei einer Verwendung in der Luftfahrtindustrie genügt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Beleuchtungselement mit mehreren LEDs als Lichtquelle sowie mit einem plattenförmigen Lichtleitelement nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Verwendung eines derartigen Beleuchtungselements als Flächenbeleuchtung in der Luftfahrtindustrie nach Anspruch 15.
  • Stand der Technik
  • Vergleichbare Beleuchtungselemente werden vielfach eingesetzt, wobei eine Lichtquelle wie insbesondere eine LED Licht in ein Lichtleitelement einstrahlt. Derartige Beleuchtungselemente werden zum Beispiel für Rettungszeichenleuchten mit Piktogrammen oder auch zur Raumbeleuchtung verwendet.
  • Aus der dem Oberbegriff des Anspruches 1 zugrunde liegenden DE 20 2012 100 991 U1 ist ein derartiges Beleuchtungselement bekannt, bei dem eine spezielle Lichtauskoppelstruktur vorgesehen ist, um Licht aus dem Lichtleitelement quer zu seiner Längserstreckung auszukoppeln. Dazu wird dort ein transparenter Kunststoff verwendet, in dem entsprechende Keilbereiche als Lichtlenkelemente angeordnet sind. Die Dichte dieser Lichtlenkelemente nimmt mit zunehmendem Abstand von der Lichteintrittsfläche zu, um eine homogene Ausleuchtung zu erreichen. Für Einsatzzwecke in der Luftfahrtindustrie ist ein derartiger Aufbau ungeeignet.
  • In der Luftfahrtindustrie ergeben sich besondere Anforderungen an die Komponenten eines derartigen Beleuchtungselements. Einerseits ist sicherzustellen, dass die entsprechenden Brandschutzeigenschaften bei sämtlichen verwendeten Komponenten gewährleistet sind. Zudem muss ein derartiges Element bei geringem Gewicht eine möglichst hohe Lichtausbeute gewährleisten.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Beleuchtungselement zu schaffen, das den Anforderungen der Luftfahrtindustrie genügt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Beleuchtungselement mit den Merkmalen des Anspruches 1 und durch eine Verwendung eines derartigen Beleuchtungselements nach Anspruch 15 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Beleuchtungselement wird als Lichtleitelement ein Ei-Scheiben-Sicherheitsglas nach DIN EN 12250 verwendet, sodass bereits das Lichtleitelement verhältnismäßig dünn und dennoch sicher ausgebildet ist. Das Lichtleitelement ist zudem mit vorzugsweise gelaserten Lichtlenkelementen versehen, damit die Glasplatte unabhängig davon, von wie vielen Seiten Licht eingespeist wird, gleichmäßig homogen leuchtet. Ein homogenes Leuchten wird vom menschlichen Auge wahrgenommen, solange eine Inhomogenität von etwa kleiner gleich 10% in der Fläche vorliegt. Da die LEDs als Leuchtmittel Wärme erzeugen, sind diese LEDs nicht nur an der Schmalseite des Lichtleitelements angeordnet, sondern dort an einem wärmeleitenden Profil befestigt, das seinerseits am Lichtleitelement befestigt ist. Dadurch ergibt sich ein Bauteil, das nur noch als Ganzes verbaut werden muss, wodurch auch die entsprechende Qualität des Bauteils durch den Hersteller ohne weiteres gewährleistet werden kann. Erzielt wird damit eine Flächenbeleuchtung zum Beispiel an einer Trennwand zwischen verschiedenen Flugzeugabteilen, wobei Licht in verschiedenen Farben als Ambiente-Licht erzeugt werden kann. Des Weiteren ist es möglich, vollflächige Motive oder Logos zu beleuchten, indem an den gelaserten Punkten bestimmte Motive hinterlegt sind oder durch eine entsprechende Regeltechnik angesteuert werden.
  • Vorzugsweise wird das wärmeleitende Profil mittels eines wärmeleitenden Klebebands wenigstens teilweise am Lichtleitelement befestigt. Durch das Klebeband wird einerseits die Abführung von Wärme von den LEDs gewährleistet, gleichzeitig ist dieses Klebeband vorzugsweise ebenfalls flammhemmend und kann vollflächig auf dem Lichtleitelement aufgebracht werden, sodass es durch das Klebeband selbst nicht zu Störungen des Lichteindrucks kommt.
  • Eine Lichtverteilung kann durch eine entsprechende Verteilung der Lichtlenkelemente zur Erzielung einer homogenen Ausleuchtung erfolgen. Vorzugsweise nimmt der Abstand der Lichtlenkelemente von der Schmalseite aus gesehen in Lichtleitrichtung ab.
  • Das Beleuchtungselement weist vorzugsweise neben dem Lichtleitelement auf der der Lichtaustrittsfläche gegenüberliegenden Breitseite einen Reflektor und auf der Lichtaustrittsfläche einen Diffusor auf. Hierfür werden Kunststoffplatten verwendet, die in der Farbe Weiß ausgebildet und mit Brandschutzeigenschaften ausgestattet sind, wobei der Reflektor Licht, das auf der Rückseite ausgekoppelt wird, zurückwirft und der Diffusor austretendes Licht zur Erzielung der gleichmäßigen Ausleuchtung verteilt. Reflektor und/oder Diffusor werden vorzugsweise mit doppelseitigem Klebeband wenigstens teilweise am Lichtleitelement befestigt. Das Klebeband ist vorzugsweise wenigstens flammhemmend ausgebildet, während Reflektor, Lichtleitelement und Diffusor schwer entflammbar in Brandschutzklasse B1 einzustufen sind.
  • Vorzugsweise weist der gesamte Aufbau bestehend aus Lichtleitelement, Reflektor und Diffusor eine Stärke von kleiner gleich 10 mm, vorzugsweise etwa 7,5 mm auf. Damit ergibt sich eine verhältnismäßig dünne Flächenbeleuchtung, die aufgrund dieser geringen Stärke auch ein geringes Gewicht hat.
  • Um Störungen durch die Befestigungsmittel zu vermeiden, ist an den Bohrungen, mit denen das Lichtleitelement an einem Unterbau befestigt wird, eine Beschichtung aus vorzugsweise organischer Farbe vorgesehen. Dadurch ist gewährleistet, dass an diesen Punkten keine störende und intensivere Lichtauskopplung erfolgt.
  • Grundsätzlich ist das Lichtleitelement an die vor allem in der Luftfahrtindustrie vorgegebene Kontur anzupassen und, da im Bereich der Kontur die LEDs angeordnet sind, ist dort auch das Profil an diese Kontur angepasst. Aus diesem Grund sind vorzugsweise die Leiterplatinen für LEDs auf ihrer Rückseite mit Einfräsungen versehen, um eine entsprechende Verformbarkeit der Leiterplatinen zu gewährleisten.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Explosionsdarstellung einer Flugzeugkabine mit darin befestigbarem Beleuchtungselement,
  • 2 das Beleuchtungselement in einer Ansicht von vorne,
  • 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 von 2 durch das Beleuchtungselement,
  • 4 eine Darstellung der Leiterplatinen für die LEDs.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Bevor die Erfindung im Detail beschrieben wird, ist darauf hinzuweisen, dass sie nicht auf die jeweiligen Bauteile der Vorrichtung sowie die jeweiligen Verfahrensschritte beschränkt ist, da diese Bauteile und Verfahren variieren können. Die hier verwendeten Begriffe sind lediglich dafür bestimmt, besondere Ausführungsformen zu beschreiben und werden nicht einschränkend verwendet. Wenn zudem in der Beschreibung oder in den Ansprüchen die Einzahl oder unbestimmte Artikel verwendet werden, bezieht sich dies auch auf die Mehrzahl dieser Elemente, solange nicht der Gesamtzusammenhang eindeutig etwas Anderes deutlich macht.
  • Die Figuren zeigen ein Beleuchtungselement, wie es insbesondere, aber nicht nur als Flächenbeleuchtung in der Luftfahrtindustrie verwendet werden kann. Derartige Flächenbeleuchtungen sind für die Luftfahrtindustrie interessant, um zum Beispiel bisher ungenutzte Flächen der Kabine oder Kabinentrennwände als zusätzliches Beleuchtungselement zu nutzen. Durch eine entsprechende gleichmäßige Beleuchtung kann mit einem derartigen Beleuchtungselement Ambiente-Licht erzeugt werden oder es können vollflächige Motive und Logos usw. beleuchtet werden, die zum Beispiel als ein Hinweis auf die Fluggesellschaft angebracht sind. Im Bereich der Luftfahrt liegen allerdings strikte Brandschutzauflagen vor und zudem sollten einzubauende Komponenten möglichst leichtgewichtig sein. Ferner bestehen hohe Qualitätsanforderungen an die einzubauenden Bauteile.
  • 1 zeigt eine derartige Verwendung. In einem Flugzeugrumpf 24 ist eine Abtrennung 26 vorgesehen, die unterschiedliche Abschnitte der Kabine 25 voneinander trennt. Auf dieser Trennwand wird ein Unterbau 21 angebracht, auf dem ein Lichtleitelement 12 als Teil des Beleuchtungselements 10 angebracht wird. Zu erkennen ist in der Figur ferner ein Reflektor 17 hinter dem Lichtleitelement 12 sowie eine Folie 27 und ein Diffusor 19 vor dem Lichtleitelement.
  • 2 zeigt das Beleuchtungselement 10 in einer Ansicht von vorne, wobei der Blick auf den Diffusor 19 gerichtet ist. Um das Beleuchtungselement herum angeordnet ist eine vorzugsweise umlaufende Profilschiene in Form eines vorzugsweise L-förmigen Alu-Profils 15. Andere Materialien sind für dieses Profil ebenfalls verwendbar, solange damit ein wärmeleitendes Profil 15 gewährleistet wird.
  • Der Aufbau des Beleuchtungselements 10 ergibt sich insbesondere aus 3, die einen Schnitt nach Linie 3-3 von 2 im Bereich einer Bohrung 22 zeigt. Das Beleuchtungselement 10 weist mehrere LEDs 11 als Lichtquelle auf, von der in 3 auf der rechten Seite eine zu sehen ist. Das Licht der LED wird an wenigstens einer Schmalseite 12a des plattenförmigen Lichtleitelements 12 in eine Lichteintrittsfläche des Lichtleitelements eingekoppelt. An wenigstens einer quer zur Schmalseite 12a angeordneten Breitseite 12b, 12c ist eine Lichtaustrittsfläche vorgesehen, wobei im Ausführungsbeispiel lediglich die in 3 untere Fläche als Lichtaustrittsfläche ausgebildet ist. Grundsätzlich können aber auch beide Breitseiten 12b, 12c als Lichtaustrittsflächen ausgebildet werden.
  • Das Lichtleitelement 12 weist ferner Lichtlenkelemente 13 auf, die entlang der wenigstens einen Breitseite 12c so angeordnet sind, dass das in die Lichteintrittsfläche eingekoppelte Licht quer zu einer Lichtleitrichtung, die durch den Pfeil 14 angedeutet ist, an der Lichtaustrittsfläche auskoppelbar ist. Das Lichtleitelement 12 ist aus Ein-Scheiben-Sicherheitsglas nach DIN EN 12250 ausgebildet, sodass es den Brandschutzanforderungen genügt. Es besteht vorzugsweise aus einem speziellen eisenoxydarmen Glas, damit ein eventueller „Grünstich“ möglichst nicht zu erkennen ist.
  • Das Lichtleitelement 12 weist gelaserte Lichtlenkelemente 14 auf, die für eine homogene Ausleuchtung sorgen. Die gelaserten Lichtlenkelemente werden hinsichtlich ihrer Anordnung berechnet und vom Laser aufgebracht. Die Lichtlenkelemente 14 sind durch gelaserte Lichtlenkpunkte gebildet, die auf der Oberfläche des plattenförmigen Lichtleitelements 12 vorgesehen sind. Der Abstand der Lichtlenkelemente 14 nimmt von der Schmalseite 12a aus gesehen in Lichtleitrichtung 14 ab.
  • Das Lichtleitelement 12, d.h. die Glasplatte kann gemäß 2 einen Ausschnitt 12d aufweisen, der im Ausführungsbeispiel bei einer Anwendung in der Luftfahrtindustrie z.B. ein Glasausschnitt für das EXIT-Schild darstellt. Mittels einer optimierten Berechnung für die gelaserten Lichtlenkelemente 14 wird auch hier eine homogene Ausleuchtung nahezu vollständig erreicht. Speziell errechnete Lichtlenkelemente erleuchten auch Randbereich des Ausschnittes 12d. Die Größe des Ausschnitts 12d ist dabei nicht nur auf die Größe eines ein EXIT-Schilds beschränkt. Es können auch größere Ausschnitte z.B. für Monitore und Fernseher vorgesehen werden.
  • Die LEDs 11 sind gemäß 3 an einem wärmeleitenden Profil 15 befestigt, das seinerseits am Lichtleitelement 12 befestigt ist. Dadurch ergibt sich ein kompaktes Bauelement, das mit sämtlichen für den Einsatzzweck erforderlichen Komponenten versehen an der Einsatzstelle verbaut werden kann. Das wärmeleitende Profil 15 hat den Vorteil, dass die von den LEDs 11 erzeugte Wärme zuverlässig abgeleitet werden kann. Vorzugsweise erfolgt die Befestigung des wärmeleitenden Profils 15 mittels eines ebenfalls wärmeleitenden Klebebands 16, wodurch das Profil wenigstens teilweise am Lichtleitelement 12 befestigt ist. Die umlaufende Verklebung des Profils 15 kann mittels des doppelseitigen Klebebands im Randbereich oder auch vollflächig erfolgen, wobei die Verklebung mittels einer Rollenpresse blasenfrei erfolgt, um eine Lichtauskopplung zu vermeiden. Das doppelseitige Klebeband 16 ist zudem zumindest flammhemmend ausgebildet. Dieses Klebeband kann auch vollflächig zwischen Diffusor 19 und Lichtleitelement 12 aufgeklebt werden.
  • In zeichnerisch nicht dargestellter Weise kann auch zwischen den LEDs 11 und der Schmalseite 12 a des Lichtleitelements 12 ein Klebeband aufgebracht werden, damit durch die Verbindung mit der Glasplatte eine weitere Wärmeleitung und damit Kühlung der LEDs 11 erfolgt. Dieses Klebeband dient dann bedarfsweise auch dazu, dass die LEDs 11 keinen direkten mechanischen Kontakt mit der Glasplatte hat. Bei unsachgemäßer Montage könnten durch den mechanischen Kontakt nämlich Druckstellen entstehen, so dass die LEDs 11 bei Erschütterungen ausfallen können.
  • Auf der der Lichtaustrittsfläche gegenüberliegenden Breitseite 12c ist ein Reflektor 17 vorgesehen. Dieser Reflektor wird durch eine dünne, vorzugweise etwa 1 mm dicke Kunststoffplatte gebildet. Der Reflektor ist vorzugsweise in der Farbe Weiß ausgebildet und weist vorzugsweise ebenfalls Brandschutzeigenschaften auf, das heißt, er besteht aus schwer entflammbarem Material. Auch der Reflektor 17 ist vorzugsweise wenigstens teilweise mit doppelseitigem Klebeband 18 an der Breitseite 12c des Lichtleitelements 12 befestigt. Auch hier erfolgt das Verkleben des Reflektors entweder umlaufend am Rand oder vollflächig, wobei das Klebeband 18 mittels Rollenpresse blasenfrei aufgebracht wird. Auch dieses Klebeband ist wenigstens flammhemmend ausgebildet, vorzugsweise schwer entflammbar. Es kann sich bei den Klebebändern 16 und 18 um ein und dasselbe Klebeband handeln.
  • Auf der Lichtauftrittsfläche des Lichtleitelements 12, also auf der Breitseite 12b, ist ein Diffusor 19 angeordnet. Der Diffusor ist vergleichbar zum Reflektor ausgebildet und besteht aus einer dünnen Kunststoffplatte mit einer Stärke von etwa 1,5 mm. Die Kunststoffplatte ist vorzugsweise in der Farbe Weiß ausgebildet und hat vorzugsweise ebenfalls Brandschutzeigenschaften, das heißt, sie ist vorzugsweise schwer entflammbar.
  • Während der Reflektor in 3 nach oben gestreutes Licht reflektiert, verteilt der Diffusor 19 auf der Lichtaustrittsfläche austretendes Licht gleichmäßig, wodurch der homogene Eindruck weiter gefördert wird.
  • Die Stärke des gesamten Aufbaus des Beleuchtungselements 10, umfassend zumindest das Lichtleitelement 12, den Reflektor 17 und den Diffusor 19, beträgt vorzugsweise weniger als 10 mm, vorzugsweise etwa 7,5 mm. Damit ist das gesamte Element nicht nur dünn, sondern hat auch ein verhältnismäßig geringes Gewicht.
  • Das Beleuchtungselement wird über in Bohrungen 20 angebrachte Befestigungsmittel am Unterbau 21 befestigt. Die Bohrungen im Lichtleitelement 12 sind mit vorzugsweise organischer Farbe oder einem geeigneten anderem Material beschichtet, das vorzugsweise ebenfalls die Farbe Weiß hat. Dadurch ist es möglich, störende und gegebenenfalls an den Stellen der Bohrungen intensivere Lichtauskopplungen weitestgehend zu unterbinden, die ansonsten den homogenen Gesamteindruck beeinträchtigen.
  • Das vorzugsweise L-förmige Profil 15 ist umlaufend an den Kanten des Lichtleitelements 12 angelegt und damit an die Kontur des Lichtleitelements angepasst. Wie insbesondere 1, 2 zeigen, sind diese Konturen meist nicht geradlinig. Da am L-förmigen Profil 15 aber auch die LEDs 11 angebracht werden, sind insofern die LEDs 11 auf Leiterplatten 22 gemäß 4 montiert, die auf der den LEDs 11 gegenüberliegenden Seite Einfräsungen 23 aufweisen, um sie möglichst gut verformen und damit an die Kontur des Lichtleitelements 12 anpassen zu können. Die von den LEDs 11 entwickelte Wärme wird über das Klebeband 16 an das Profil 15 übertragen.
  • Ein bevorzugter Verwendungsbereich eines derartigen Beleuchtungselements liegt insbesondere, aber nicht nur im Rahmen einer Flächenbeleuchtung in der Luftfahrtindustrie vor, wie sie zum Beispiel aus 1 ersichtlich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Beleuchtungselement
    11
    LED
    12
    Lichtleitelement
    12a
    Schmalseite
    12b, 12c
    Breitseite
    12d
    Glasausschnitt
    13
    Lichtlenkelement
    14
    Lichtlaufrichtung
    15
    Profil
    16
    Klebeband
    17
    Reflektor
    18
    Klebeband für 17
    19
    Diffusor
    20
    Bohrung
    21
    Unterbau
    22
    Leiterplatine
    23
    Einfräsung
    24
    Flugzeugrumpf
    25
    Kabine
    26
    Abtrennung
    27
    Folie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202012100991 U1 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 12250 [0007]
    • DIN EN 12250 [0025]

Claims (15)

  1. Beleuchtungselement (10) mit mehreren LEDs (11) als Lichtquelle sowie mit einem plattenförmigen Lichtleitelement (12), das an wenigstens einer Schmalseite (12a) eine Lichteintrittsfläche aufweist und an wenigstens einer quer zur Schmalseite (12a) angeordneten Breitseite (12b, 12c) eine Lichtaustrittsfläche aufweist, wobei die LEDs (11) an der wenigstens einen Schmalseite (12a) angeordnet sind und das Lichtleitelement Lichtlenkelemente (13) aufweist, die entlang der wenigstens einen Breitseite (12b, 12c) so angeordnet sind, dass das in die Lichteintrittsfläche eingekoppelte Licht quer zu einer Lichtleitrichtung (14) des Lichtleitelements (12) an der Lichtaustrittsfläche auskoppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleitelement (12) aus Ein-Scheiben-Sicherheitsglas nach DIN EN 12250 aufgebaut ist und gelaserte Lichtlenkelemente (14) aufweist und dass die LEDs (11) an einem wärmeleitenden Profil (15) befestigt sind, das am Lichtleitelement (12) befestigt ist.
  2. Beleuchtungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmeleitende Profil (15) mittels eines wärmeleitenden Klebebands (16) wenigstens teilweise am Lichtleitelement (12) befestigt ist.
  3. Beleuchtungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtlenkelemente (14) gelaserte, auf der Oberfläche des plattenförmigen Lichtleitelements (12) angeordnete Lichtlenkpunkte sind, deren Abstand von der Schmalseite aus in Lichtleitrichtung (14) gesehen abnimmt.
  4. Beleuchtungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleitelement (12) einen Ausschnitt (12d) aufweist und dass die Lichtlenkelemente (14) als gelaserte, auf der Oberfläche des plattenförmigen Lichtleitelements (12) angeordnete Lichtlenkpunkte den Randbereich des Ausschnitts (12d) ausleuchten.
  5. Beleuchtungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Lichtaustrittsfläche gegenüberliegenden Breitseite (12c) ein Reflektor (17) vorgesehen ist.
  6. Beleuchtungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (17) durch eine vorzugsweise etwa 1 mm dicke Kunststoffplatte gebildet ist, die vorzugsweise in der Farbe Weiß ausgebildet ist und vorzugsweise Brandschutzeigenschaften aufweist.
  7. Beleuchtungselement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (17) wenigstens teilweise mit doppelseitigem Klebeband (18) an der Breitseite (12c) des Lichtleitelements (12) befestigt ist.
  8. Beleuchtungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleitelement (12) aus eisenoxydarmen Glas besteht.
  9. Beleuchtungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Lichtaustrittsfläche des Lichtleitelements (12) ein Diffusor (19) angeordnet ist.
  10. Beleuchtungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Diffusor durch eine vorzugsweise etwa 1,5 mm dicke Kunststoffplatte gebildet ist, die vorzugweise in der Farbe Weiß ausgebildet ist und vorzugsweise Brandschutzeigenschaften aufweist.
  11. Beleuchtungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke des Aufbaus des Beleuchtungselements (10), umfassend wenigstens das Lichtleitelement (12), den Reflektor (17) und den Diffusor (19) kleiner gleich 10 mm, vorzugsweise 7,5 mm beträgt.
  12. Beleuchtungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungselement (10) über Bohrungen (20) im Lichtleitelement (12) an einem Unterbau (21) befestigbar ist, wobei die Bohrungen (20) mit vorzugsweise organischer Farbe beschichtet sind.
  13. Beleuchtungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vorzugsweise L-förmige Profil (19) umlaufend an die Kontur des Lichtleitelements (12) angepasst ist.
  14. Beleuchtungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LEDs (11) auf Leiterplatinen (22) montiert sind, die auf der den LEDs (11) gegenüberliegenden Seite Einfräsungen (23) aufweisen.
  15. Verwendung eines Beleuchtungselements nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Flächenbeleuchtung in der Luftfahrtindustrie.
DE102015211312.4A 2015-06-19 2015-06-19 Beleuchtungselement, insbesondere zur Verwendung in der Luftfahrtindustrie Withdrawn DE102015211312A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211312.4A DE102015211312A1 (de) 2015-06-19 2015-06-19 Beleuchtungselement, insbesondere zur Verwendung in der Luftfahrtindustrie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211312.4A DE102015211312A1 (de) 2015-06-19 2015-06-19 Beleuchtungselement, insbesondere zur Verwendung in der Luftfahrtindustrie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015211312A1 true DE102015211312A1 (de) 2016-12-22

Family

ID=57467243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015211312.4A Withdrawn DE102015211312A1 (de) 2015-06-19 2015-06-19 Beleuchtungselement, insbesondere zur Verwendung in der Luftfahrtindustrie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015211312A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018102150U1 (de) 2018-04-18 2018-05-30 Haas Design Gmbh Beleuchtbare Vorlege- oder Unterlegplatte für eine Brennzelle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005006234U1 (de) * 2005-04-18 2005-08-18 Macht, Hubert Leuchtvorrichtung
DE102009001170A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-02 Evonik Röhm Gmbh Leuchte für Beleuchtungszwecke, deren Einfassung gleichzeitig als Kühlkörper für das LED-Leuchtmittel fungiert
DE202011003169U1 (de) * 2011-02-24 2011-05-05 Weyer, Andreas Leuchtvorrichtung
DE102011015161A1 (de) * 2011-03-26 2012-05-24 Schott Ag LED-Beleuchtungseinrichtung
DE202012100991U1 (de) 2012-03-20 2013-06-25 Zumtobel Lighting Gmbh Plattenförmiges Lichtleitelement und Leuchte mit Lichtleitelement
WO2014033585A2 (en) * 2012-08-31 2014-03-06 Koninklijke Philips N.V. Illumination device based on thermally conductive sheet with light diffusing particles

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005006234U1 (de) * 2005-04-18 2005-08-18 Macht, Hubert Leuchtvorrichtung
DE102009001170A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-02 Evonik Röhm Gmbh Leuchte für Beleuchtungszwecke, deren Einfassung gleichzeitig als Kühlkörper für das LED-Leuchtmittel fungiert
DE202011003169U1 (de) * 2011-02-24 2011-05-05 Weyer, Andreas Leuchtvorrichtung
DE102011015161A1 (de) * 2011-03-26 2012-05-24 Schott Ag LED-Beleuchtungseinrichtung
DE202012100991U1 (de) 2012-03-20 2013-06-25 Zumtobel Lighting Gmbh Plattenförmiges Lichtleitelement und Leuchte mit Lichtleitelement
WO2014033585A2 (en) * 2012-08-31 2014-03-06 Koninklijke Philips N.V. Illumination device based on thermally conductive sheet with light diffusing particles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 12250

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018102150U1 (de) 2018-04-18 2018-05-30 Haas Design Gmbh Beleuchtbare Vorlege- oder Unterlegplatte für eine Brennzelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015101012B4 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum, und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Formteils
AT520399B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3177181A1 (de) Kantenleiste
DE102007020398B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für die Beleuchtung von Fahrzeuginnenräumen
DE202016104031U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE102015211312A1 (de) Beleuchtungselement, insbesondere zur Verwendung in der Luftfahrtindustrie
DE102014212918A1 (de) Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE102014202751B4 (de) Innenverkleidungsanordnung für eine Passagierkabine eines Fahrzeugs
DE102006005523A1 (de) Fensterbaueinheit für ein Flugzeug mit Verschattungs- und Beleuchtungsfunktion
DE202012104567U1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE102020101875A1 (de) Beleuchtungsanordnung für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug
DE102016104113B4 (de) Flächige beleuchtungseinrichtung für trennwände in flugzeuginnenräumen
DE102015117125A1 (de) Möbelplatte
DE202011051645U1 (de) Möbelboden mit Leuchteneinheit
EP2709088B1 (de) Leuchte
DE102021125960B4 (de) Beleuchtung für ein Fenster eines Flugzeuges
DE202010000342U1 (de) Möbelplatte
EP2057915B1 (de) Möbelabdeckplatte
EP1619158B1 (de) Beleuchtung für Aufzugskabine und ein Verfahren zur Beleuchtung einer Kabine
DE202007012557U1 (de) Warnbalken für Einsatzfahrzeuge mit Dachreling
EP3128229B1 (de) Leuchtenoptik sowie leuchte aufweisend die leuchtenoptik
EP3061889B1 (de) Beleuchtbare verbundplatte
DE102012213319A1 (de) Sichteinbauteil für die Innenausstattung eines Flugzeugs und entsprechend ausgestattetes Flugzeug
DE102013108129A1 (de) Strahlenschutzelement und damit ausgerüstete Strahlenschutzkabine
DE102018121194A1 (de) Innenraumbeleuchtung, Verkleidungselement, Luftfahrzeug mit einer Innenraumbeleuchtung und Verfahren zum Herstellen einer Innenraumbeleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned