DE4328923A1 - Leuchtenanordnung - Google Patents

Leuchtenanordnung

Info

Publication number
DE4328923A1
DE4328923A1 DE4328923A DE4328923A DE4328923A1 DE 4328923 A1 DE4328923 A1 DE 4328923A1 DE 4328923 A DE4328923 A DE 4328923A DE 4328923 A DE4328923 A DE 4328923A DE 4328923 A1 DE4328923 A1 DE 4328923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
arrangement according
luminaire arrangement
fluorescent lamp
sealing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4328923A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedhelm Pracht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4328923A priority Critical patent/DE4328923A1/de
Priority to DE59402021T priority patent/DE59402021D1/de
Priority to EP94110978A priority patent/EP0641968B1/de
Priority to AT94110978T priority patent/ATE150159T1/de
Publication of DE4328923A1 publication Critical patent/DE4328923A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/03Gas-tight or water-tight arrangements with provision for venting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/06Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the lampholder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Leuchtenanordnung, insbesondere für Kühlräume, mit einer stirnseitig gesockelten Leuchtstoff­ lampe sowie einem aus lichtdurchlässigem Material bestehen­ den, über Trägereinheiten, insbesondere auf den Endbereichen der Leuchtstofflampe abgestützten Doppelrohrsystem, das be­ züglich der Leuchtstofflampe beabstandet und vorzugsweise koaxial zur Leuchtstofflampe positioniert ist.
Leuchtenanordnungen dieser Art sind bekannt und beispielswei­ se beschrieben in der DD-PS 1 26 169. Es ist auch bekannt, daß es mittels Doppelrohrsystemen möglich ist, bei niedrigen Umgebungstemperaturen, wie sie z. B. in Kühlräumen vorlie­ gen, die Lichtausbeute wesentlich zu verbessern und auf diese Weise eine wirtschaftliche Beleuchtung zu gewähr­ leisten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Leuchtenanordnung der eingangs angegebenen Art konstruktiv besonders günstig und hinsichtlich der bei niedrigen Temperaturen erzielbaren Lichtausbeute besonders wirksam auszugestalten, wobei für den Gesamtaufbau möglichst Standardelemente verwendbar sein sollen.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung im wesentlichen dadurch, daß das Doppelrohrsystem aus einem Innenrohr und einem beidendig über ein elastisches, ringförmiges Dichtungs­ element auf diesem Innenrohr abgestützten Außenrohr besteht, daß die ringförmigen Dichtungselemente mit Abstand von den Enden des Doppelrohrsystems gelegen und mit einem sich je­ weils bis zum Bereich des Doppelrohrendes erstreckenden zylindrischen Ansatz versehen sind, dessen Wandungsstärke deutlich geringer ist als die radiale Erstreckung des von dem Doppelrohrsystem und den Dichtelementen gebildeten geschlossenen Ringraumes, und daß jeweils zwischen dem ringförmigen Dichtungselement, dessen zylindrischem Ansatz und der diesem gegenüberliegen­ den Rohrwandung ein Kuppelraum begrenzt ist, in den ein zylindrischer Abschnitt der jeweiligen Trägereinheit ein­ greift.
Durch diese Maßnahmen wird eine insbesondere auch bei tiefen Temperaturen äußerst wirksame und auch bei beliebigen Einbau­ lagen voll funktionstüchtige Leuchtenanordnung erhalten, die sehr wirtschaftlich und unter weitgehender Verwendung von Standard-Artikeln gefertigt werden kann.
Das ringförmige Dichtungselement besitzt insofern eine Doppelfunktion, als es zum einen den zwischen Innenrohr und Außenrohr gebildeten Ringraum abdichtet und zum anderen Träger- und Haltefunktion bezüglich der Innen- und Außen­ rohre besitzt.
Durch die einteilige Ausgestaltung von ringförmigem Dichtungselement und zugehörigem zylindrischen Ansatz wird erreicht, daß sich das Zusammenstecken der einzelnen Bestand­ teile problemfrei durchführen läßt und dabei keine uner­ wünschte gegenseitige Verschiebung bzw. eine Verschiebung der Dichtelemente auftritt.
Die Trägerteile sind außenseitig mit einem Zylinderstutzen­ teil versehen, das die Koppelung mit konventionellen Fassungen, insbesondere Schraubringfassungen oder Druck­ deckelfassungen ermöglicht, wobei die Kupplung über geeigne­ te Dichtelemente erfolgen kann.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Ausgestaltung der Trägereinheit als Adapter besteht darin, daß ein Mehr­ funktionsbauteil zur Verfügung steht, das in Abhängigkeit von den jeweils zu erfüllenden Forderungen unterschiedlich eingesetzt, bzw. unterschiedlich mit den entsprechenden Rohranordnungen kombiniert werden kann.
In der einfachsten Ausführungsform dienen die Adapter zur Halterung eines die Leuchtstofflampe umgebenden Schutzrohrs, das einfach auf den sich jeweils nach innen erstreckenden zylindrischen Abschnitt des Adapters geschoben wird. Bei dieser Anordnung wird dann bereits die vorteilhafte Brems­ wirkung der Klemmfedern bezüglich der Leuchtstofflampe genutzt, d. h. die Gefahr, daß bei der Montage oder beim Auswechseln der Leuchtstofflampe ein unbeabsichtigtes Heraus­ rutschen der Leuchtstofflampe, das im Regelfall mit deren Zerstörung verbunden ist, erfolgt, ist beseitigt.
Wird eine Leuchtenanordnung benötigt, die bei Temperaturen bis etwa -20° einen guten Wirkungsgrad besitzen muß, dann werden die Adapter mit dem Doppelrohrsystem gekuppelt, wie dies bereits erläutert wurde.
Ist ein Einsatz der Leuchtenanordnung bei noch tieferen Temperaturen, beispielsweise bei Temperaturen bis zu -50°C erforderlich, dann wird zusätzlich zu dem Doppelrohrsystem noch das mit einer Teil-Innenverspiegelung versehene Reflektorrohr eingesetzt und mit den Adaptern dicht verbun­ den, so daß ein geschlossenes, staub- und strahlwasser­ dichtes Gesamtsystem erhalten wird, das auch bei den sehr tiefen Temperaturen noch einen guten Wirkungsgrad besitzt. Die Universalität der Einsatzmöglichkeiten des Adapters ist im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit bezüglich Fertigung und Lagerhaltung von wesentlicher Bedeutung.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Merkmale der Erfin­ dung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, deren einzige Figur eine schematische Schnittdarstellung eines Endbereichs einer Leuchtenanordnung nach der Erfindung zeigt.
Eine beidendig gesockelte Leuchtstofflampe 1 bildet zusammen mit einer mehrschaligen Umhüllung eine Leuchtenanordnung, die insbesondere auch bei tieferen Temperaturen eine hohe Lichtausbeute gewährleistet. Diese Mehrschalenanordnung wird gebildet von einem aus Glas bestehenden Innenrohr 3, einem vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden, bezüglich des Innen­ rohrs 3 beabstandeten Außenrohr 4 sowie einem das so gebilde­ te Doppelrohrsystem 2 umschließenden Reflektorrohr 13 her­ kömmlicher Bauart.
An ihren beidseitigen Enden werden all diese Rohre durch jeweils eine Trägereinheit 8 gehalten, die bezüglich der Leuchtstofflampe 1 über mehrere über den Umfang der Leucht­ stofflampe verteilt angeordnete Klemmfedern 12 auf der Leuchtstofflampe 1 abgestützt sind. Diese Klemmfedern dienen gleichzeitig als Rutschbremse bezüglich der Leuchtstofflam­ pe 1, was Montage und Auswechslung dieser Leuchtstofflampe auch unter schwierigen Gegebenheiten wesentlich erleichtert.
Die Trägereinheit 8 ist außenseitig mit einem Zylinder­ stutzenteil 16 versehen, das die Kupplung und Verbindung mit der eigentlichen Fassung ermöglicht, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist und beispielsweise aus einer Schraubringfassung oder einer Druckdeckelfassung bestehen kann.
Die Klemmfedern 12 sind in stirnseitig offenen Ausnehmun­ gen 11 des Zylinderstutzenteil 16 der Trägereinheit 8 gehal­ tert und so geformt, daß ein federnder Schenkel auf der Leuchtstofflampe 1 zur Anlage kommt und mit seinem freien Ende an der Innenwandung der Trägereinheit abgestützt ist.
Ausgehend vom Bereich des Zylinderstutzenteils 16 erstreckt sich eine Ringwand 14 radial nach außen, und im Außenrandbe­ reich dieser Ringwand 14 ist eine Aufnahme 15 für das Reflektorrohr 13 vorgesehen, wie dies vom grundsätzlichen Aufbau her bekannt ist. Dieses Reflektorrohr ist auf einem Teil-Umfangsbereich mit einem Hochglanz-Spiegel 18 versehen und wird mit den jeweiligen Trägereinheiten 18 z. B. durch Verklebung staub- und strahlwasserdicht verbunden, so daß ein geschlossenes System entsteht.
Wesentlich für die erfindungsgemäße Leuchtenanordnung ist nicht nur, daß die Trägereinheit 8 praktisch als Adapterteil zur Verbindung mit herkömmlichen Fassungen ausgebildet ist, sondern auch der Aufbau des Doppelrohrsystems 2 und dessen Koppelung mit den Trägereinheiten 8.
Innenrohr 3 und Außenrohr 4 liegen in ihren jeweiligen Endbereichen an einem ringförmigen, insbesondere aus einem Siliconmaterial bestehenden Dichtungselement 5 an, das den gegenseitigen Abstand dieser beiden Rohre 3, 4 festlegt und dazu führt, daß zwischen diesen beiden Rohren 3, 4 ein geschlossener Ringraum 7 ausgebildet wird, dessen Vorhanden­ sein gewährleistet, daß die Leuchtenanordnung auch bei niedrigen Temperaturen eine hohe Lichtausbeute gewähr­ leistet.
Nach einer besonderen Ausführungsform kann zwischen dem ge­ schlossenen Ringraum 7 und dem außerhalb dieses Ringraums 7 liegenden Bereich eine Ventilfunktion realisiert werden, die gewährleistet, daß ein eventuell im Ringraum 7 auftretender Überdruck problemfrei abgebaut wird. Dazu kann das ringförmi­ ge Dichtungselement so ausgestaltet werden, daß bei einem vorgebbaren Druck vorübergehend ein Durchlaß freigegeben wird, was beispielsweise dadurch realisiert werden kann, daß in einem Teil-Umfangsbereich dieses Ringelements 5 die radiale Andrückkraft verringert wird.
An das ringförmige Dichtungselement 5 ist ein zylindrischer Ansatz 6 angeformt, der sich bevorzugt über das jeweilige Ende des Innenrohrs 3 hinaus erstreckt und in einen Ring- oder Ringwulstbereich 10 übergeht, der radial nach innen gerichtet ist und einen Anschlag für das Innenrohr 3 bildet. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, das ringförmige Dichtelement 5 mit dem zugehörigen zylindrischen Ansatz 6 verrutschungsfest auf dem Innenrohr 3 zu positionieren. Gegebenenfalls kann die Fixierung noch durch Klebung ver­ stärkt werden.
Da die Wandungsstärke des zylindrischen Ansatzes 6 deutlich geringer ist als die entsprechende Wandungsstärke des ringförmigen Dichtungselements 5, wird zwischen dem zylindri­ schen Ansatz 6 und dem diesem zylindrischen Ansatz 6 gegen­ überliegenden Wandungsteil des Außenrohrs 4 ein freier Kupplungsraum geschaffen, der zur Halterung des Doppelrohr­ systems 2 genutzt ist, und zwar in der Weise, daß in diesen Kupplungsraum ein zylindrischer Abschnitt 9 der Trägerein­ heit 8 eingeführt werden kann, wobei dieser zylindrische Ab­ schnitt 9 vorzugsweise nur mit dem zylindrischen Ansatz 6 aus Dichtungsmaterial in Berührung ist und zwischen dem zylindrischen Abschnitt 9 und dem Außenrohr 4 ein geringer Luftspalt vorliegt. Dies bedeutet, daß das Außenrohr 4 allein durch das ringförmige Dichtungselement 5 getragen wird.
Bei Bedarf kann eine zusätzliche Metallhülse 17 jeweils zwischen dem Endbereich des Außenrohrs 4 und dem zylindri­ schen Abschnitt 9 angeordnet werden, wobei die Länge dieser Metallhülse 17 so gewählt wird, daß sie sich über das ring­ förmige Dichtungselement 5 hinaus noch über einen vorgeb­ baren Bereich in Richtung Leuchtenmitte erstreckt.
Zu erwähnen ist ferner, daß die einen Adapter darstellende Trägereinheit 8 grundsätzlich auch in eine Lampenfassung integriert werden kann, ohne daß dadurch das Grundprinzip des Aufbaus der Leuchtenanordnung verändert werden müßte.
Wichtig ist ferner, daß es durch die Gestaltung der Trägereinheit in Verbindung mit der speziell ausgebildeten Dichteinheit möglich ist, die Leuchtenanordnung aus Standard-Artikeln zusammenzustellen bzw. aufzubauen, was für die Wirtschaftlichkeit dieser Lösung von wesentlicher Bedeu­ tung ist.
Bezugszeichenliste
1 Leuchtstofflampe
2 Doppelrohrsystem
3 Innenrohr (Glas)
4 Außenrohr (Kunststoff)
5 ringförmiges Dichtungselement
6 zylindrischer Ansatz
7 geschlossener Ringraum
8 Trägereinheit
9 zylindrischer Abschnitt
10 Ringelement
11 Ausnehmung
12 Klemmfeder
13 Reflektorrohr
14 Ringwand
15 Rohraufnahme
16 Zylinderstutzenteil
17 Metallhülse
18 Hochglanzspiegel

Claims (17)

1. Leuchtenanordnung, insbesondere für Kühlräume, mit einer stirnseitig gesockelten Leuchtstofflampe (1) sowie einem aus lichtdurchlässigem Material bestehenden, über Trägereinheiten (8), insbesondere auf den Endberei­ chen der Leuchtstofflampe (1) abgestützten Doppelrohr­ system (2), das bezüglich der Leuchtstofflampe (1) beab­ standet und vorzugsweise koaxial zur Leuchtstoff­ lampe (1) positioniert ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Doppelrohrsystem (2) aus einem Innenrohr (3) und einem beidendig über ein elastisches, ringförmiges Dichtungselement (5) auf diesem Innenrohr (3) abge­ stützten Außenrohr (4) besteht,
daß die ringförmigen Dichtungselemente (5) mit Abstand von den Enden des Doppelrohrsystems (2) gelegen und mit einem sich jeweils bis zum Bereich des Doppelrohrendes erstreckenden zylindrischen Ansatz (6) versehen sind, dessen Wandungsstärke deutlich geringer ist als die radiale Erstreckung des von dem Doppelrohrsystem (2) und den Dichtelementen (5) gebildeten geschlossenen Ring­ raumes (7), und
daß jeweils zwischen dem ringförmigen Dichtungs­ element (5), dessen zylindrischem Ansatz (6) und der diesem gegenüberliegenden Rohrwandung ein Kuppelraum begrenzt ist, in den ein zylindrischer Abschnitt (9) der jeweiligen Trägereinheit (8) eingreift.
2. Leuchtenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem vom ringförmigen Dichtungselement (5) abge­ wandten Ende des zylindrischen, einteilig mit dem Dichtungselement (5) ausgebildeten Ansatzes (6) ein vor­ zugsweise an einem Anschlag der Trägereinheit (8) abge­ stütztes Ringelement (10) angeformt ist.
3. Leuchtenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Ringelement (10) radial nach innen er­ streckt und ein Anschlagorgan für die Stirnfläche des Innenrohrs (3) bildet.
4. Leuchtenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß in den Endbereichen des Doppelrohrsystems (2) zwischen dem Außenrohr (4) und dem das Doppelrohr­ system (2) tragenden zylindrischen Abschnitt (9) der jeweiligen Trägereinheit (8) eine Metallhülse (17) ange­ ordnet ist, die sich axial über das ringförmige Dichtungselement (5) hinaus erstreckt.
5. Leuchtenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägereinheit (8) hülsenartig ausgebildet und über mehrere umfangsmäßig verteilt angeordnete Klemm­ federn (4) auf der Leuchtstofflampe (1) abgestützt ist.
6. Leuchtenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfedern (12) jeweils in einer stirnseitig offenen Ausnehmung (11) der Trägereinheit (8) gehaltert sind.
7. Leuchtenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß jede Trägereinheit (8) eine sich radial erstreckende Ringwand (14) mit einer radial außenliegenden Rohrauf­ nahme (15) aufweist, in die die Enden eines Reflektor­ rohres (13) eingreifen.
8. Leuchtenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß jede Trägereinheit (8) auf der dem Sockel der jeweiligen Leuchtstofflampe (1) zugewandten Seite ein Zylinderstutzenteil (16) aufweist, das Adapterfunktion besitzt.
9. Leuchtenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (3) aus einem Glas- oder Kunststoff­ rohr und das Außenrohr (4) aus einem Kunststoffrohr besteht.
10. Leuchtenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Dichtungselement (5) und der zuge­ hörige zylindrische Ansatz (5) aus einem Silicongummi bestehen.
11. Leuchtenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Dichtungselement (5) und der zuge­ hörige zylindrische Ansatz (6) mit dem Innenrohr (3) verklebt sind.
12. Leuchtenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Reflektorrohr (13) auf einem Teilumfangsbereich mit einer Hochglanz-Verspiegelung (18) versehen ist.
13. Leuchtenanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Reflektorrohr (13) in den Rohraufnahmen (15) staub- und strahlwasserdicht befestigt, insbesondere verklebt ist.
14. Leuchtenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der Klemmfedern (12) derart gewählt ist, daß diese Klemmfedern (12) bezüglich der Leucht­ stofflampe (1) eine bei der Lampenmontage und beim Lampenwechsel wirksame Rutschsicherung bilden.
15. Leuchtenanordnung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die als Adapter ausgebildete Trägereinheit (8) als Mehrzweckorgan verwendbar ist und in Verbindung mit einer Leuchtstofflampe (1) mit einem Schutzrohr (4) mit und ohne Metallhülse (17) oder einem Doppelrohrsys­ tem (2) für einen Temperaturbereich bis etwa -20°C oder mit einem Doppelrohrsystem (2) und einem Reflektor­ rohr (13) zur Schaffung eines in sich geschlossenen, bis etwa -50°C verwendbaren Systems kuppelbar ist.
16. Leuchtenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Dichtungselement (5) mit einem bei Auftreten eines vorgebbaren Innendrucks im geschlossenen Ringraum (7) wirksam werdenden Ventilbereich versehen ist.
17. Leuchtenanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilbereich durch einen Umfangsbereich des ringförmigen Dichtungselements (5) realisiert ist, der im Vergleich zu dem übrigen Umfangsbereich mit geringe­ rem Radialdruck am Außenrohr bzw. an der ggf. vorhan­ denen Metallhülse (17) anliegt.
DE4328923A 1993-08-27 1993-08-27 Leuchtenanordnung Withdrawn DE4328923A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4328923A DE4328923A1 (de) 1993-08-27 1993-08-27 Leuchtenanordnung
DE59402021T DE59402021D1 (de) 1993-08-27 1994-07-14 Leuchtenanordnung, insbesondere für Kühlräume
EP94110978A EP0641968B1 (de) 1993-08-27 1994-07-14 Leuchtenanordnung, insbesondere für Kühlräume
AT94110978T ATE150159T1 (de) 1993-08-27 1994-07-14 Leuchtenanordnung, insbesondere für kühlräume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4328923A DE4328923A1 (de) 1993-08-27 1993-08-27 Leuchtenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4328923A1 true DE4328923A1 (de) 1995-03-02

Family

ID=6496213

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4328923A Withdrawn DE4328923A1 (de) 1993-08-27 1993-08-27 Leuchtenanordnung
DE59402021T Expired - Fee Related DE59402021D1 (de) 1993-08-27 1994-07-14 Leuchtenanordnung, insbesondere für Kühlräume

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59402021T Expired - Fee Related DE59402021D1 (de) 1993-08-27 1994-07-14 Leuchtenanordnung, insbesondere für Kühlräume

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0641968B1 (de)
AT (1) ATE150159T1 (de)
DE (2) DE4328923A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6624554B2 (en) 2000-03-27 2003-09-23 Provera Gmbh Light fittings for retrofitting large-diameter inductive fluorescent lamps to smaller-diameter electronic T5-lamps
DE20306737U1 (de) * 2003-04-30 2004-09-02 Zumtobel Staff Ges.M.B.H. Leuchte mit Schutzrohr
DE19848616B4 (de) * 1998-10-21 2005-12-15 Friedhelm Pracht Leuchtenanordnung für den Tieftemperaturbereich
DE202007011075U1 (de) * 2007-08-08 2008-12-18 Aloys Fischer Gmbh Außenleuchte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922114A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-11 Toshiba Lighting & Technology Fluoreszenzlampeneinheit
DE4012588A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-24 Norka Norddeutsche Kunststoff Leuchte fuer niedrige umgebungstemperaturen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3381988A (en) * 1966-03-01 1968-05-07 Ford Motor Co Sealed construction
DE2929697A1 (de) * 1979-07-21 1981-02-12 Linde Ag Kuehlmoebel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922114A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-11 Toshiba Lighting & Technology Fluoreszenzlampeneinheit
DE4012588A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-24 Norka Norddeutsche Kunststoff Leuchte fuer niedrige umgebungstemperaturen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848616B4 (de) * 1998-10-21 2005-12-15 Friedhelm Pracht Leuchtenanordnung für den Tieftemperaturbereich
US6624554B2 (en) 2000-03-27 2003-09-23 Provera Gmbh Light fittings for retrofitting large-diameter inductive fluorescent lamps to smaller-diameter electronic T5-lamps
DE20306737U1 (de) * 2003-04-30 2004-09-02 Zumtobel Staff Ges.M.B.H. Leuchte mit Schutzrohr
DE202007011075U1 (de) * 2007-08-08 2008-12-18 Aloys Fischer Gmbh Außenleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
ATE150159T1 (de) 1997-03-15
DE59402021D1 (de) 1997-04-17
EP0641968B1 (de) 1997-03-12
EP0641968A1 (de) 1995-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19935246A1 (de) Steckverbinder
DE2918492C2 (de)
DE3924173C2 (de)
DE3508296A1 (de) Rohrverbindung
DE4328923A1 (de) Leuchtenanordnung
EP0879379A1 (de) Halterungseinrichtung
DE60018864T2 (de) Dichtringe für eine verlustarme flexible Kupplung von Gasleitungen
DE4423515C2 (de) Hydraulischer, regelbarer Schwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19902953B4 (de) Steckstück
EP0515930A1 (de) Kupplungsvorrichtung zur Herstellung einer nichtlösbaren Rohrverbindung
DE4225556A1 (de) Zwischen radial nach innen weisenden Vorsprüngen einer Zylinderfläche abgestützte Stangenführung
DE4017721C2 (de)
DE4213732A1 (de) Verschlußstück zum Abschließen von Druckmittel führenden Bohrungen
DE10013086A1 (de) Einbauleuchte mit einem domförmigen Reflektor
DE19528195A1 (de) Fitting
EP1081296A1 (de) Sanitärarmatur
DE2440827B2 (de) Vakuumschaltrohr
EP2050994A1 (de) Rohrverbindung
EP0345561A2 (de) Teleskopierende Vorrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3837548A1 (de) Leuchte
DE19627952A1 (de) Zündkerze einer Brennkraftmaschine und zugehöriges Montagewerkzeug
DE4226835C2 (de) Rohrverbindung
EP1253683B1 (de) Leuchte mit Explosions-Schutz
DE202011000062U1 (de) Anschlussverbinder zum Anschließen eines Rohrendes
DE19954735A1 (de) Leuchte für den Einbau in eine Öffnung in einer Einbaufläche

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination