EP1253683B1 - Leuchte mit Explosions-Schutz - Google Patents

Leuchte mit Explosions-Schutz Download PDF

Info

Publication number
EP1253683B1
EP1253683B1 EP20020004581 EP02004581A EP1253683B1 EP 1253683 B1 EP1253683 B1 EP 1253683B1 EP 20020004581 EP20020004581 EP 20020004581 EP 02004581 A EP02004581 A EP 02004581A EP 1253683 B1 EP1253683 B1 EP 1253683B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
cover
hollow body
tube
bush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20020004581
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1253683A2 (de
EP1253683A3 (de
Inventor
Ralph Rohlfing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aqua Signal AG
Original Assignee
Aqua Signal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aqua Signal AG filed Critical Aqua Signal AG
Publication of EP1253683A2 publication Critical patent/EP1253683A2/de
Publication of EP1253683A3 publication Critical patent/EP1253683A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1253683B1 publication Critical patent/EP1253683B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/12Flameproof or explosion-proof arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V27/00Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels 
    • F21V27/02Cable inlets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/965Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof holders
    • H01R33/9658Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof holders for tubular fluorescent lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/533Bases, cases made for use in extreme conditions, e.g. high temperature, radiation, vibration, corrosive environment, pressure

Definitions

  • the invention relates to a luminaire with explosion protection, with a hollow body open at least on one side for receiving one or more lamps and with at least one cover for closing an open end of the hollow body.
  • Luminaires with the identification "Ex” are intended for use in potentially explosive atmospheres and are used, for example, on drilling platforms or gas tankers. In the event of an explosion inside the luminaire, no explosive sparks may escape to the outside.
  • a tube as a hollow body is preferably closed at both ends by covers which prevent an explosion of explosion sparks in an explosion. The construction of the covers at one or both ends of the tube is therefore extremely demanding.
  • the tube is translucent and is usually made of a different material than the cover. Different strengths and coefficients of thermal expansion are the result. It is therefore difficult to provide a defined, invariable gap between tube and cover in which explosive sparks can die.
  • a lamp in the form of a tube for extreme environmental conditions in which at the end a respective end cap is provided, to which an insert-type profile sealing element is arranged adjacent.
  • An internal pressure piece is pulled by a tensioning element in the direction of the end cap.
  • the resulting deformation of the profile sealing element causes a sealing surface between the tube shape and the pressure piece.
  • a defined gap for receiving explosive sparks is not given.
  • the idea of the invention is thus that between the hollow body (tube) and cover an insert is arranged. This is connected to the hollow body, that no or only a negligible gap between insert and hollow body is present.
  • cover and insert are also selected in terms of their material so that by appropriate dimensions, a gap between the cover and insert is definable, whose width and / or shape does not change under the usual environmental conditions. As a result, the geometric conditions for the required explosion protection and the flameproof enclosure can be created.
  • the insert and the hollow body are connected together by an adhesive.
  • the adhesive is selected so that the insert in or on the hollow body is fixed.
  • the adhesive should have a certain elasticity in order to compensate for thermal or caused by other causes dimensional changes of the components can.
  • the insert and the hollow body are connected to each other in a gas-tight manner, if appropriate also by means of other connecting means than by adhesive.
  • the hollow body made of plastic, such as polycarbonate.
  • plastic such as polycarbonate.
  • Other translucent plastics of high strength are possible.
  • Cover and insert are preferably made of the same material. Thermally induced dimensional changes then do not affect.
  • Cover and insert are preferably made of metal, such as steel, stainless steel, brass, aluminum or metal alloys. When using different materials for the two components materials with the same or similar coefficients of thermal expansion are preferred.
  • the gap or annular gap between the cover and insert has a maximum gap width of 0.15 mm.
  • the gap width may have a different dimension, preferably up to 0.1 mm more or less than 0.15 mm.
  • the cover is inserted advantageously in the manner of a socket at least partially in the hollow body, as well as the preferably sleeve-shaped insert. Insert and cover therefore close the hollow body in the manner of a plug.
  • the cover may additionally have a lid.
  • FIGS. 1a and 1b A luminaire 10 in the design as E Ex d luminaire of protection class IP67 can be seen in the longitudinal section of FIGS. 1a and 1b.
  • Fig. 1a shows the right half of the lamp, Fig. 1b, the left half.
  • a translucent tube 12 made of polycarbonate is provided as a hollow body. This has a length of about 60 cm, an outer diameter of 7 cm and an inner diameter of 6.2 cm with circumferential and along a main longitudinal axis 14 of constant wall thickness.
  • a transverse plane 16 marks half the length of the tube 12.
  • the cylindrical tube 12 is closed at both ends by a respective cover 18.
  • the cover 18 here consists at least of a plug-in tube 12 in the socket 20. This is the outside preferably provided with a cover 22.
  • At least the sleeve 20 is here made of stainless steel, preferably also the cover 22. Both parts are bolted together. In Fig. 1a, a central and sealed cable bushing 24 can be seen for both parts.
  • a fluorescent lamp not shown, in particular a ballast 26 for 18 watts / 230 volts / 50 hertz, a mounting plate 28 parallel to the main longitudinal axis 14 and two spouts 30 (in each half of the tube 12 a spout ), a lamp holder 32, a starter 34 with starter socket 36 and two tie rods 38.
  • the latter are shown only in Figs. 2a and 2b, extend on both sides of the main longitudinal axis 14 and parallel to this and connect the two jacks 20 together.
  • each bushing 20 through holes 40, in which from one side of the tie rods 38 are inserted and from the other side screws are inserted, which are screwed into the end faces of the tie rods 38 (the screws are not shown in Figs. 2a and 2b).
  • each insert 42 Surrounding each insert 42 is arranged in the manner of a socket or sleeve between the sleeve 20 and tube 12.
  • the insert 42 is preferably made of the same material as the sleeve 20, in particular made of stainless steel.
  • the insert 42 is precisely inserted into the tube 12 and glued to this circumferential and preferably sealing.
  • Dow Corning 933 with associated Dow Corning 993 hardener and suitable primer is used as bond sealant.
  • the connection between insert 42 and tube 12 should also be strong under high load. Volume and elasticity of the adhesive should compensate as tolerances and thermally induced dimensional changes of interconnected components, as well as age-related dimensional changes.
  • the adhesive is provided over the entire surface and circumferentially in an annular gap 44 between the insert 42 and the tube 12.
  • the shape of the insert 42 can be seen in Fig. 4. It is preferably a rotationally symmetrical body with circumferentially and in the axial direction constant wall thickness. At an axially outer end a radially outwardly directed shoulder 46 is formed. This is in each case at an adjacent, end-side end face 48 of the tube 12 at.
  • annular gap 50 is formed in each case between the insert 42 and the sleeve 20.
  • the annular gap 50 has a largest gap width of about 0.15 mm and a smallest gap length (parallel to the main longitudinal axis 14) of 21 mm.
  • the geometric dimensions are chosen so that in an explosion inside the tube 12 explosion flames or sparks do not escape from the lamp. Accordingly, all other bushings and columns are made as tight as possible.
  • a thick sealing ring 52 is provided in each case. This comes according to Fig. 1a, 1b to lie near the insert 42, but with a distance to this.
  • Fig. 1a, 1b Through three axially directed screw 53 weden cover 22 and sleeve 20 are pulled against each other, so that the sealing ring 52 bulges against a radially inner surface of the insert 42 and the annular gap 50 axially closes on the outside.
  • the circumferential shoulder 46 with an axially outer end face for engaging the cover 22nd
  • a seal 54 is provided, which is arranged radially inwardly relative to the sealing ring 52 and which abuts at least on an axially outer end face of the sleeve 20. Accordingly, the cover 22 is arranged in each case relative to the sleeve 20 axially outboard.
  • the insert 42 is designed in terms of its axial dimension so that it extends beyond the axial length of the sleeve 20 and also covers a portion of the lid 22 in the axial direction.
  • An annular gap 56 formed thereby between the respective cover 22 and the insert 42 is relatively short in the axial direction (in relation to the annular gaps 44, 50) and has a gap width which is greater than the defined gap width of the annular gap 50 between the sleeve 20 and the insert 42.
  • the mounting plate 28 is held in transverse slots 58 at axially inner end faces of the bushes 20 and used, see in particular Fig. 3rd
  • the luminaire 10 is held on a substrate (ceiling or wall) by clamps 60.
  • a clamp 60 which completely encloses and fixes the tube 12. In this case, only the tube 12 is held even. Cover 18 and insert 48 are not acted upon by the clamp 60.
  • the specified electrical quantities can be modified or adjusted as needed and country-specific regulations. Also, a plurality of fluorescent lamps or other bulbs may be provided inside the tube 12.
  • a hollow body and another type may be provided, such as a one-sided open body, a spherical or teardrop shape. Important is the arrangement of the insert 42 with a defined gap to the hollow body.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit Explosions-Schutz, mit einem zumindest einseitig offenen Hohlkörper zur Aufnahme für ein oder mehrere Leuchtmittel und mit mindestens einer Abdeckung zum Verschließen eines offenen Endes des Hohlkörpers.
  • Leuchten mit der Kennung "Ex" sind zur Verwendung in explosionsgefährdeter Umgebung vorgesehen und kommen beispielsweise auf Bohrplattformen oder Gastankern zum Einsatz. Bei einer Explosion im Inneren der Leuchte dürfen keine Explosionsfunken nach außen austreten. Eine Röhre als Hohlkörper ist vorzugsweise an ihren beiden Enden durch Abdeckungen verschlossen, die bei einer Explosion einen Austritt von Explosionsfunken verhindern. Die Konstruktion der Abdeckungen an einem oder an beiden Enden der Röhre ist deshalb äußerst anspruchsvoll.
  • Leuchten der genannten Art müssen oftmals weitere Anforderungen erfüllen. Im vorliegenden Fall sind insbesondere Leuchten mit druckfester Kapselung nach den Europäischen Normen EN 50014/50018 - Leuchten der Art "E Ex d" - und vorzugsweise in Verbindung mit der Verwendung "II B" und der Schutzart IP67 angesprochen. Im Inneren der Leuchte ist vorzugsweise eine Leuchtstofflampe (PL-Lampe) mit Vorschaltgerät (18 Watt, 230 Volt, 50 Hertz) vorgesehen.
  • Besonders kritisch ist der Übergang zwischen der Röhre als Hohlkörper und der Abdeckung. Die Röhre ist lichtdurchlässig und besteht in der Regel aus einem anderen Werkstoff als die Abdeckung. Unterschiedliche Festigkeiten und Wärmeausdehnungskoeffizienten sind die Folge. Es ist deshalb schwierig, zwischen Röhre und Abdeckung einen definierten, unter allen Bedingungen unveränderlichen Spalt vorzusehen, in dem Explosionsfunken ersterben können.
  • Aus der DD 239 841 A1 ist eine Leuchte in Rohrform für extreme Umgebungsbedingungen bekannt, bei der endseitig jeweils eine Abschlusskappe vorgesehen ist, zu der ein einsatzartiges Profildichtelement benachbart angeordnet ist. Ein innenliegendes Druckstück wird durch ein Spannelement in Richtung auf die Abschlusskappe gezogen. Die dabei entstehende Deformierung des Profildichtelementes lässt eine Dichtfläche zwischen der Rohrform und dem Druckstück entstehen. Ein definierter Spalt zur Aufnahme von Explosionsfunken ist nicht gegeben.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte weist alle Merkmale des Anspruchs 1 auf, nämlich ergänzend zu den eingangs genannten Merkmalen folgende:
    • a) Zwischen Abdeckung und Hohlkörper ist umlaufend ein Einsatz vorgesehen,
    • b) Einsatz und Hohlkörper sind miteinander verbunden oder liegen aneinander an,
    • c) die Abdeckung weist eine Buchse auf, die im Einsatz angeordnet ist,
    • d) zwischen Buchse und Einsatz ist ein Ringspalt gebildet,
    • e) die Abdeckung weist einen Deckel auf, der mit der Buchse verbunden ist,
    • f) zwischen dem Deckel und der Buchse - nahe dem Einsatz - ist ein Dichtring vorgesehen,
    • g) der Dichtring wölbt sich gegen eine radial innen liegende Fläche des Einsatzes, so dass der Ringspalt axial außen durch den Dichtring verschlossen ist,
    • h) Abdeckung, insbesondere die Buchse, und Einsatz sind aus demselben Material hergestellt oder aus Werkstoffen mit gleichen oder ähnlichen Ausdehnungskoeffizienten.
  • Die Idee der Erfindung besteht somit darin, dass zwischen Hohlkörper (Röhre) und Abdeckung ein Einsatz angeordnet ist. Dieser ist so mit dem Hohlkörper verbunden, dass kein oder nur ein vernachlässigbar kleiner Spalt zwischen Einsatz und Hohlkörper vorhanden ist. Demgegenüber sind Abdeckung und Einsatz auch hinsichtlich ihres Werkstoffs so ausgewählt, dass durch entsprechende Abmessungen ein Spalt zwischen Abdeckung und Einsatz definierbar ist, dessen Weite und/oder Form sich unter den üblichen Umgebungsbedingungen nicht verändert. Dadurch können die geometrischen Voraussetzungen für den verlangten Explosionsschutz und die druckfeste Kapselung geschaffen werden.
  • Vorzugsweise sind der Einsatz und der Hohlkörper durch einen Kleber miteinander verbunden. Der Kleber ist so ausgewählt, dass der Einsatz in oder an dem Hohlkörper fixiert ist. Zugleich sollte der Kleber eine gewisse Elastizität aufweisen, um thermische oder durch andere Ursachen bedingte Abmessungsänderungen der Bauteile ausgleichen zu können. Insbesondere sind der Einsatz und der Hohlkörper gasdicht miteinander verbunden, gegebenenfalls auch durch andere Verbindungsmittel als durch Kleber.
  • Vorteilhafterweise besteht der Hohlkörper aus Kunststoff, etwa aus Polycarbonat. Andere lichtdurchlässige Kunststoffe hoher Festigkeit sind möglich.
  • Abdeckung und Einsatz sind vorzugsweise aus demselben Material hergestellt. Thermisch bedingte Abmessungsänderungen wirken sich dann nicht aus.
  • Abdeckung und Einsatz sind vorzugsweise aus Metall hergestellt, etwa aus Stahl, Edelstahl, Messing, Aluminium oder Metall-Legierungen. Bei Verwendung unterschiedlicher Werkstoffe für die beiden Bauteile werden Werkstoffe mit gleichen oder ähnlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten bevorzugt.
  • Vorteilhafterweise weist der Spalt bzw. Ringspalt zwischen Abdeckung und Einsatz eine größte Spaltbreite von 0,15 mm auf. Je nach verwendetem Leuchtmittel oder in Abhängigkeit von anderen Kriterien kann die Spaltbreite eine andere Abmessung aufweisen, vorzugsweise bis zu 0,1 mm mehr oder weniger als 0,15 mm.
  • Vorteilhafterweise weist der Spalt bzw. Ringspalt zwischen Abdeckung und Einsatz eine Spaltlänge - Erstreckung in Längsrichtung der Leuchte - von 10 bis 50 mm, vorzugsweise 20 bis 30 mm auf.
  • Die Abdeckung steckt vorteilhafterweise nach Art einer Buchse zumindest teilweise in dem Hohlkörper, ebenso der vorzugsweise hülsenförmige Einsatz. Einsatz und Abdeckung verschließen demnach den Hohlkörper nach Art eines Stopfens. Die Abdeckung kann zusätzlich einen Deckel aufweisen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung im Übrigen und aus den Patentansprüchen.
  • Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1a
    eine Hälfte einer erfindungsgemäßen Leuchte im Längsschnitt,
    Fig. 1b
    eine weitere Hälfte der erfindungsgemäßen Leuchte im Längsschnitt,
    Fig. 2a
    eine Hälfte eines in der Leuchte angeordneten Bauteils, nämlich einer Zugstange,
    Fig. 2b
    eine andere Hälfte des Bauteils gemäß Fig. 2a,
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch die Leuchte gemäß Fig. 1a, entlang der Linie III-III,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch einen Einsatz.
  • Eine Leuchte 10 in der Ausführung als E Ex d - Leuchte der Schutzart IP67 ist im Längsschnitt der Fig. 1a und 1b ersichtlich. Fig. 1a zeigt die rechte Hälfte der Leuchte, Fig. 1b die linke Hälfte. Als Hohlkörper ist eine lichtdurchlässige Röhre 12 aus Polycarbonat vorgesehen. Diese weist eine Länge von etwa 60 cm auf, einen Außendurchmesser von 7 cm und einen Innendurchmesser von 6,2 cm bei umlaufend und entlang einer Hauptlängsachse 14 gleichbleibender Wandstärke. Eine Querebene 16 markiert die halbe Länge der Röhre 12.
  • Die zylindrische Röhre 12 ist an beiden Enden durch je eine Abdeckung 18 verschlossen. Die Abdeckung 18 besteht hier zumindest aus einer in der Röhre 12 steckenden Buchse 20. Diese ist außenseitig vorzugsweise mit einem Deckel 22 versehen. Zumindest die Buchse 20 ist hier aus Edelstahl gefertigt, vorzugsweise auch der Deckel 22. Beide Teile sind miteinander verschraubt. In Fig. 1a ist für beide Teile eine mittige und abgedichtete Kabeldurchführung 24 ersichtlich.
  • Im Inneren der Röhre 12 sind neben einer nicht gezeigten Leuchtstofflampe verschiedene Teile angeordnet, insbesondere ein Vorschaltgerät 26 für 18 Watt/230 Volt/50 Hertz, ein Montageblech 28 parallel zur Hauptlängsachse 14 und mit zwei Tüllen 30 (in jeder Hälfte der Röhre 12 eine Tülle), eine Lampenfassung 32, ein Starter 34 mit Starterfassung 36 und zwei Zugstangen 38. Letztere sind nur in den Fig. 2a und 2b gezeigt, verlaufen beidseitig der Hauptlängsachse 14 und parallel zu dieser und verbinden die beiden Buchsen 20 miteinander. Hierzu weist jede Buchse 20 durchgehende Bohrungen 40 auf, in die von einer Seite die Zugstangen 38 eingesetzt sind und von der jeweils anderen Seite Schrauben eingeführt sind, die in Stirnseiten der Zugstangen 38 eingeschraubt sind (die Schrauben sind in den Fig. 2a und 2b nicht gezeigt).
  • Umlaufend ist zwischen Buchse 20 und Röhre 12 jeweils ein Einsatz 42 nach Art einer Buchse oder Hülse angeordnet. Der Einsatz 42 ist vorzugsweise aus dem selben Werkstoff hergestellt, wie die Buchse 20, insbesondere aus Edelstahl. Der Einsatz 42 ist genau passend in die Röhre 12 eingesetzt und mit dieser umlaufend und vorzugsweise dichtend verklebt. Als Verklebungsdichtstoff wird beispielsweise verwendet Dow Corning 933 mit zugehörigem Härter Dow Corning 993 und geeignetem Primer. Die Verbindung zwischen Einsatz 42 und Röhre 12 soll auch unter hoher Belastung fest sein. Volumen und Elastizität des Klebers sollen möglichst Toleranzen und thermisch bedingte Abmessungsänderungen der miteinander verbundenen Bauteile ausgleichen, ebenso alterungsbedingte Abmessungsänderungen. Der Kleber ist vollflächig und umlaufend in einem Ringspalt 44 zwischen dem Einsatz 42 und der Röhre 12 vorgesehen.
  • Die Form des Einsatzes 42 sind in Fig. 4 ersichtlich. Es handelt sich vorzugsweise um einen rotationssymmetrischen Körper mit umlaufend und in Axialrichtung gleichbleibender Wandstärke. An einem axial außen liegenden Ende ist ein radial nach außen gerichteter Absatz 46 gebildet. Dieser liegt jeweils an einer benachbarten, endseitigen Stirnfläche 48 der Röhre 12 an.
  • Ein weiterer Ringspalt 50 ist gebildet jeweils zwischen dem Einsatz 42 und der Buchse 20. Der Ringspalt 50 weist eine größte Spaltbreite von etwa 0,15 mm und eine kleinste Spaltlänge (parallel zur Hauptlängsachse 14) von 21 mm auf. Die geometrischen Abmessungen sind so gewählt, dass bei einer Explosion im Inneren der Röhre 12 Explosionsflammen oder -funken nicht aus der Leuchte austreten. Entsprechend sind alle übrigen Durchführungen und Spalten möglichst dicht ausgeführt.
  • Zwischen dem Deckel 22 und der Buchse 20 ist jeweils ein dicker Dichtring 52 vorgesehen. Dieser kommt gemäß Fig. 1a, 1b nahe dem Einsatz 42 zu liegen, jedoch mit einem Abstand zu diesem. Durch drei axial gerichtete Schraubverbindungen 53 weden Deckel 22 und Buchse 20 gegeneinander gezogen, sodass sich der Dichtring 52 gegen eine radial innen liegende Fläche des Einsatzes 42 auswölbt und den Ringspalt 50 axial außen verschließt. Zugleich kommt der umlaufende Absatz 46 mit einer axial äußeren Stirnfläche zur Anlage am Deckel 22.
  • Schließlich ist jeweils zwischen dem Deckel 22 und der Buchse 20 eine Dichtung 54 vorgesehen, die relativ zum Dichtring 52 radial innenliegend angeordnet ist und die zumindest an einer axial äußeren Stirnfläche der Buchse 20 anliegt. Entsprechend ist der Deckel 22 jeweils relativ zur Buchse 20 axial außenliegend angeordnet. Der Einsatz 42 ist hinsichtlich seiner axialen Abmessung so gestaltet, dass er sich über die axiale Länge der Buchse 20 hinaus erstreckt und noch einen Teil des Deckels 22 in axialer Richtung überdeckt. Ein dadurch gebildeter Ringspalt 56 zwischen dem jeweiligen Deckel 22 und dem Einsatz 42 ist in axialer Richtung relativ kurz (im Verhältnis zu den Ringspalten 44, 50) und weist eine Spaltbreite auf, die größer ist als die definierte Spaltbreite des Ringspalts 50 zwischen der Buchse 20 und dem Einsatz 42.
  • Das Montageblech 28 ist in quergerichteten Schlitzen 58 an axial innenseitigen Stirnflächen der Buchsen 20 gehalten bzw. eingesetzt, siehe insbesondere Fig. 3.
  • Die Leuchte 10 wird auf einem Untergrund (einer Decke oder einer Wand) gehalten durch Schellen 60. An jedem Ende der Röhre 12 ist eine Schelle 60 angeordnet, die die Röhre 12 vollständig umfasst und fixiert. Dabei ist nur die Röhre 12 selbst gehalten. Abdeckung 18 und Einsatz 48 sind von der Schelle 60 nicht beaufschlagt.
  • Mehrere der genannte Teile, nämlich die Röhre 12, Buchsen 20, Deckel 22, Einsätze 42, Dichtringe 52 und Dichtungen 54 sind im Bereich ihrer außen umlaufenden Konturen im Wesentlichen rotationssymmetrisch. Dies ist für das Prinzip der vorliegenden Erfindung vorteilhaft aber nicht zwingend. Abweichungen vom kreisrunden Querschnitt sind möglich, etwa oval-, halbkreis- oder rechteckförmige Querschnitte.
  • Die angegebenen elektrische Größen können nach Bedarf und länderspezifischen Vorschriften abgewandelt bzw. angepasst werden. Auch können mehrere Leuchtstofflampen oder andere Leuchtmittel im Inneren der Röhre 12 vorgesehen sein.
  • Schließlich kann als Hohlkörper auch eine andere Bauart vorgesehen sein, etwa ein einseitig offener Körper, eine Kugel- oder Tropfenform. Wichtig ist die Anordnung des Einsatzes 42 mit einem definierten Spalt zum Hohlkörper.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Leuchte
    12
    Röhre
    14
    Hauptlängsachse
    16
    Querebene
    18
    Abdeckung
    20
    Buchse
    22
    Deckel
    24
    Kabeldurchführung
    26
    Vorschaltgerät
    28
    Montageblech
    30
    Tüllen
    32
    Lampenfassung
    34
    Starter
    36
    Starterfassung
    38
    Zugstangen
    40
    Bohrungen
    42
    Einsatz
    44
    Ringspalt
    46
    Absatz
    48
    Stirnfläche
    50
    Ringspalt
    52
    Dichtring
    54
    Dichtung
    56
    Ringspalt
    58
    Schlitze
    60
    Schellen

Claims (6)

  1. Leuchte (10) mit Explosions-Schutz, mit einem zumindest einseitig offenen Hohlkörper zur Aufnahme für ein oder mehrere Leuchtmittel und mit mindestens einer Abdeckung (18) zum Verschließen eines offenen Endes des Hohlkörpers, mit folgenden Merkmalen:
    a) zwischen Abdeckung (18) und Hohlkörper ist umlaufend ein Einsatz (42) vorgesehen,
    b) Einsatz (42) und Hohlkörper sind miteinander verbunden oder liegen aneinander an,
    c) die Abdeckung (18) weist eine Buchse (20) auf, die im Einsatz (42) angeordnet ist,
    d) zwischen Buchse (20) und Einsatz (42) ist ein Ringspalt (50) gebildet,
    e) die Abdeckung (18) weist einen Deckel (22) auf, der mit der Buchse (20) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    f) zwischen dem Deckel (22) und der Buchse (20) - nahe dem Einsatz (42) ein Dichtring (52) vorgesehen ist,
    g) der Dichtring (52) sich gegen eine radial innen liegende Fläche des Einsatzes (42) wölbt, so dass der Ringspalt (50) axial außen durch den Dichtring (52) verschlossen ist,
    h) Abdeckung (18), insbesondere die Buchse (20), und Einsatz (42) aus demselben Material hergestellt sind oder aus Werkstoffen mit gleichen oder ähnlichen Ausdehnungskoeffizienten.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (42) und der Hohlkörper durch einen Kleber miteinander verbunden sind.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper aus Kunststoff besteht.
  4. Leuchte nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Abdeckung (18) und Einsatz (42) aus Metall hergestellt sind.
  5. Leuchte nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (18) zumindest teilweise in dem Hohlkörper steckt, ebenso der Einsatz (42).
  6. Leuchte nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper eine Röhre (12) ist.
EP20020004581 2001-04-26 2002-02-28 Leuchte mit Explosions-Schutz Expired - Lifetime EP1253683B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001120564 DE10120564A1 (de) 2001-04-26 2001-04-26 Leuchte mit Explosions-Schutz
DE10120564 2001-04-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1253683A2 EP1253683A2 (de) 2002-10-30
EP1253683A3 EP1253683A3 (de) 2005-06-15
EP1253683B1 true EP1253683B1 (de) 2006-11-02

Family

ID=7682878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020004581 Expired - Lifetime EP1253683B1 (de) 2001-04-26 2002-02-28 Leuchte mit Explosions-Schutz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1253683B1 (de)
DE (2) DE10120564A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010530B4 (de) * 2004-03-04 2006-06-08 Schmitz, Peter Beleuchtungseinrichtung und Verwendung einer Beleuchtungseinrichtung
DE102014004972B4 (de) 2014-04-04 2021-07-22 Rzb Rudolf Zimmermann, Bamberg Gmbh Endkappenanordnung für Schutzrohrleuchten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB563667A (en) * 1943-03-12 1944-08-24 Revo Electric Co Ltd Improvements in means for connecting electric lighting sources in flameproof enclosures
DE827097C (de) * 1949-07-08 1952-01-07 Sarl Arlux Knallsichere Lampe mit Leuchtroehre und Spartransformator in einem dicht schliessenden und flammensicheren Gehaeuse
GB1025961A (en) * 1962-09-14 1966-04-14 Walsall Conduits Ltd Improvements in or relating to flameproof fluorescent light fittings
DD115748A1 (de) * 1974-12-20 1975-10-12
US4070570A (en) * 1976-06-29 1978-01-24 General Energy Development Corporation Lighting apparatus
DD239841A1 (de) * 1985-07-31 1986-10-08 Leuchtenbau Wittenberg Veb Abdichtung von leuchten in rohrform
DE3818857A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-07 Ceag Licht & Strom Explosionsgeschuetzte fassung fuer zweistift-leuchtstofflampen
US5043853A (en) * 1990-12-03 1991-08-27 Emerson Electric Co. Field repairable explosion-proof fluorescent fixture

Also Published As

Publication number Publication date
DE10120564A1 (de) 2002-10-31
DE50208570D1 (de) 2006-12-14
EP1253683A2 (de) 2002-10-30
EP1253683A3 (de) 2005-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007042589A1 (de) Einrichtung zur kraftstoffdichten Durchführung von elektrischen Kontaktelementen durch eine Wandung, sowie derartiges Kontaktelement
EP0743479A1 (de) Anordnung zum Anschluss eines Metallrohrs an eine Aufnahmehülse
DE102010016557A1 (de) Rohr- oder Kabeldurchführung zur dichten Durchführung wenigstens eines Rohres oder wenigstens eines Kabels durch eine Wand- oder Deckenplatte
EP2511685B1 (de) Messzelle mit einem Gehäuse zur Aufnahme eines Sensors, insbesondere eines Druckmessumformers
EP3479092B1 (de) Prüfanordnung für ein explosionsgeschütztes gehäuses, explosionsgeschütztes gehäuse mit einer prüfanordnung sowie verfahren zur herstellung und prüfung eines explosionsgeschützten gehäuses
EP1253683B1 (de) Leuchte mit Explosions-Schutz
DE102005058274A1 (de) Universalflansch
EP1253375B1 (de) Leuchte mit Explosions-Schutz
EP1271038B1 (de) Rohrverschraubung
DE10121613B4 (de) Wasserdichte rohrförmige Leuchte
DE19621736C1 (de) Anschlußflansch
EP0657671B1 (de) Fixpunktbefestigung einer Rohrleitung an einer Gebäudewand
DE102008050073A1 (de) Anschluss für ein Rohr
EP0770865B1 (de) Instrumentierungsverschraubung
EP1382808B1 (de) Einfülleinrichtung, insbesondere Öleinfülleinrichtung an einer Brennkraftmaschine
BE1030586B1 (de) Anschlussvorrichtung
DE10327415B3 (de) Kühlkörper-Gehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19743926C1 (de) Verbindungsstück für Rohrleitungen
DE10338542B4 (de) Verschraubungsvorrichtung für die Aufnahme und Klemmverbindung von Schläuchen
DE102005033391B4 (de) Kabelabdichtungshülse
DE19755823A1 (de) Anschlußeinrichtung für Heizungsrohre o. dgl.
DE19848616B4 (de) Leuchtenanordnung für den Tieftemperaturbereich
DE102022113974A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE10119585B4 (de) Rohranschlußverbindung zum Steckanschluß eines Rohrendes
DE19609547A1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20050628

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE DK FR GB NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AQUA SIGNAL AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK FR GB NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50208570

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061214

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070202

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20061102

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090219

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901