EP0641968A1 - Leuchtenanordnung, insbesondere für Kühlräume - Google Patents

Leuchtenanordnung, insbesondere für Kühlräume Download PDF

Info

Publication number
EP0641968A1
EP0641968A1 EP94110978A EP94110978A EP0641968A1 EP 0641968 A1 EP0641968 A1 EP 0641968A1 EP 94110978 A EP94110978 A EP 94110978A EP 94110978 A EP94110978 A EP 94110978A EP 0641968 A1 EP0641968 A1 EP 0641968A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
arrangement according
fluorescent lamp
luminaire arrangement
sealing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94110978A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0641968B1 (de
Inventor
Friedhelm Pracht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0641968A1 publication Critical patent/EP0641968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0641968B1 publication Critical patent/EP0641968B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/03Gas-tight or water-tight arrangements with provision for venting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/06Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the lampholder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements

Definitions

  • the invention relates to a luminaire arrangement, in particular for cold rooms, with a fluorescent lamp with a base at the end and a double tube system made of translucent material and supported by support units, in particular on the end regions of the fluorescent lamp, which is spaced apart from the fluorescent lamp and is preferably positioned coaxially with the fluorescent lamp.
  • Luminaire arrangements of this type are known and described, for example, in DD-PS 126 169. It is also known that it is possible by means of double-tube systems to significantly improve the luminous efficiency at low ambient temperatures, such as are present in cold rooms, for example, and in this way a to ensure economical lighting.
  • the object of the invention is to provide a luminaire arrangement of the type specified at the outset which is particularly favorable in terms of construction and particularly effective with regard to the luminous efficacy which can be achieved at low temperatures, standard elements being used where possible for the overall structure.
  • the double pipe system consists of an inner pipe and an outer pipe supported at both ends via an elastic, annular sealing element on this inner pipe, that the annular sealing elements are located at a distance from the ends of the double pipe system and with one each are provided up to the region of the double pipe end, cylindrical wall, the wall thickness of which is significantly less than the radial extent of the closed annular space formed by the double pipe system and the sealing elements, and that between the annular sealing element, its cylindrical extension and the tube wall opposite this, a dome space is limited, in which a cylindrical portion of the respective carrier unit engages.
  • the annular sealing element has a double function in that it seals the annular space formed between the inner tube and the outer tube and also has a support and holding function with respect to the inner and outer tubes.
  • the one-piece design of the annular sealing element and the associated cylindrical extension ensures that the individual components can be put together without problems and that there is no undesirable mutual displacement or displacement of the sealing elements.
  • the outside of the carrier parts is provided with a cylinder connecting piece, which enables coupling with conventional sockets, in particular screw ring sockets or pressure cap sockets, the coupling being able to take place via suitable sealing elements.
  • the adapters serve to hold a protective tube surrounding the fluorescent lamp, which is simply pushed onto the cylindrical section of the adapter which extends inwards in each case.
  • the reflector tube with a partial internal mirroring is inserted and tightly connected to the adapters, so that a closed, dust - And water-tight overall system is obtained, which still has a good efficiency even at very low temperatures.
  • the universality of the possible uses of the adapter is essential in terms of cost-effectiveness in terms of production and warehousing.
  • This multi-shell arrangement is formed by an inner tube 3 made of glass, an outer tube 4, preferably made of plastic, spaced apart from the inner tube 3, and a reflector tube 13 of conventional construction enclosing the double tube system 2 thus formed.
  • All of these tubes are held at their ends on both sides by a respective support unit 8, which are supported on the fluorescent lamp 1 with respect to the fluorescent lamp 1 by way of a plurality of clamping springs 12 which are distributed over the circumference of the fluorescent lamp.
  • These clamping springs also serve as a slip brake with respect to the fluorescent lamp 1, which considerably facilitates assembly and replacement of this fluorescent lamp even under difficult conditions.
  • the carrier unit 8 is provided on the outside with a cylinder connecting piece 16, which enables the coupling and connection with the actual socket, which is not shown in the drawing and can consist, for example, of a screw ring socket or a pressure cap socket.
  • the clamping springs 12 are held in frontally open recesses 11 of the cylinder neck part 16 of the carrier unit 8 and shaped so that a resilient leg comes to rest on the fluorescent lamp 1 and is supported with its free end on the inner wall of the carrier unit.
  • an annular wall 14 extends radially outward, and a receptacle 15 for the reflector tube 13 is provided in the outer edge region of this annular wall 14, as is known from the basic structure.
  • This reflector tube is provided with a high-gloss mirror 18 on a partial circumferential area is connected to the respective carrier units 18, for example by gluing, in a dustproof and water-tight manner, so that a closed system is created.
  • the carrier unit 8 is practically designed as an adapter part for connection to conventional sockets, but also the structure of the double tube system 2 and its coupling with the carrier units 8.
  • Inner tube 3 and outer tube 4 rest in their respective end regions on an annular sealing element 5, in particular made of a silicone material, which defines the mutual spacing of these two tubes 3, 4 and leads to a closed annular space 7 between these two tubes 3, 4 is formed, the presence of which ensures that the luminaire arrangement ensures high luminous efficacy even at low temperatures.
  • a valve function can be implemented between the closed annular space 7 and the area lying outside of this annular space 7, which ensures that any overpressure that may occur in the annular space 7 is reduced without problems.
  • the annular sealing element can be designed in such a way that a passage is temporarily released at a predeterminable pressure, which can be achieved, for example, by reducing the radial pressing force in a partial circumferential region of this ring element 5.
  • a cylindrical extension 6 is formed on the annular sealing element 5, which preferably extends beyond the respective end of the inner tube 3 and merges into an annular or annular bead region 10 which is directed radially inward and forms a stop for the inner tube 3. This configuration makes it possible to position the annular sealing element 5 with the associated cylindrical extension 6 on the inner tube 3 so that it does not slip.
  • the fixation can be reinforced by gluing.
  • an additional metal sleeve 17 can be arranged in each case between the end region of the outer tube 4 and the cylindrical section 9, the length of this metal sleeve 17 being selected such that it extends beyond the annular sealing element 5 over a predeterminable region towards the center of the lamp .
  • the carrier unit 8 which represents an adapter, can in principle also be integrated into a lamp holder, without the basic principle of the structure of the lamp arrangement having to be changed thereby.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Abstract

Es wird eine Leuchtenanordnung beschrieben, die insbesondere auch für niedrige Umgebungstemperaturen bestimmt ist, und eine Leuchtstofflampe (1) sowie ein diese Leuchtstofflampe umgebendes Doppelrohrsystem (2) umfaßt, wobei das Doppelrohrsystem aus einem Innenrohr (3) und einem bezüglich des Innenrohrs über eine Dichtanordnung (5,6) beabstandeten und gehalterten Außenrohr (4) besteht und im Bereich dieser Dichtanordnung ein ringförmiger Kupplungsraum vorgesehen ist, in den ein Zylinderabschnitt (9) von die Anordnung tragenden Adaptern (8) eingreift. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchtenanordnung, insbesondere für Kühlräume, mit einer stirnseitig gesockelten Leuchtstofflampe sowie einem aus lichtdurchlässigem Material bestehenden, über Trägereinheiten, insbesondere auf den Endbereichen der Leuchtstofflampe abgestützten Doppelrohrsystem, das bezüglich der Leuchtstofflampe beabstandet und vorzugsweise koaxial zur Leuchtstofflampe positioniert ist.
  • Leuchtenanordnungen dieser Art sind bekannt und beispielsweise beschrieben in der DD-PS 126 169. Es ist auch bekannt, daß es mittels Doppelrohrsystemen möglich ist, bei niedrigen Umgebungstemperaturen, wie sie zum Beispiel in Kühlräumen vorliegen, die Lichtausbeute wesentlich zu verbessern und auf diese Weise eine wirtschaftliche Beleuchtung zu gewährleisten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Leuchtenanordnung der eingangs angegebenen Art konstruktiv besonders günstig und hinsichtlich der bei niedrigen Temperaturen erzielbaren Lichtausbeute besonders wirksam auszugestalten, wobei für den Gesamtaufbau möglichst Standardelemente verwendbar sein sollen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung im wesentlichen dadurch, daß das Doppelrohrsystem aus einem Innenrohr und einem beidendig über ein elastisches, ringförmiges Dichtungselement auf diesem Innenrohr abgestützten Außenrohr besteht, daß die ringförmigen Dichtungselemente mit Abstand von den Enden des Doppelrohrsystems gelegen und mit einem sich jeweils bis zum Bereich des Doppelrohrendes erstreckenden zylindrischen Ansatz versehen sind, dessen Wandungsstärke deutlich geringer ist als die radiale Erstreckung des von dem Doppelrohrsystem und den Dichtelementen gebildeten geschlossenen Ringraumes, und
    daß jeweils zwischen dem ringförmigen Dichtungselement, dessen zylindrischem Ansatz und der diesem gegenüberliegenden Rohrwandung ein Kuppelraum begrenzt ist, in den ein zylindrischer Abschnitt der jeweiligen Trägereinheit eingreift.
  • Durch diese Maßnahmen wird eine insbesondere auch bei tiefen Temperaturen äußerst wirksame und auch bei beliebigen Einbaulagen voll funktionstüchtige Leuchtenanordnung erhalten, die sehr wirtschaftlich und unter weitgehender Verwendung von Standard-Artikeln gefertigt werden kann.
  • Das ringförmige Dichtungselement besitzt insofern eine Doppelfunktion, als es zum einen den zwischen Innenrohr und Außenrohr gebildeten Ringraum abdichtet und zum anderen Träger- und Haltefunktion bezüglich der Innen- und Außenrohre besitzt.
  • Durch die einteilige Ausgestaltung von ringförmigem Dichtungselement und zugehörigem zylindrischen Ansatz wird erreicht, daß sich das Zusammenstecken der einzelnen Bestandteile problemfrei durchführen läßt und dabei keine unerwünschte gegenseitige Verschiebung bzw. eine Verschiebung der Dichtelemente auftritt.
  • Die Trägerteile sind außenseitig mit einem Zylinderstutzenteil versehen, das die Koppelung mit konventionellen Fassungen, insbesondere Schraubringfassungen oder Druckdeckelfassungen ermöglicht, wobei die Kupplung über geeignete Dichtelemente erfolgen kann.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Ausgestaltung der Trägereinheit als Adapter besteht darin, daß ein Mehrfunktionsbauteil zur Verfügung steht, das in Abhängigkeit von den jeweils zu erfüllenden Forderungen unterschiedlich eingesetzt bzw. unterschiedlich mit den entsprechenden Rohranordnungen kombiniert werden kann.
  • In der einfachsten Ausführungsform dienen die Adapter zur Halterung eines die Leuchtstofflampe umgebenden Schutzrohrs, das einfach auf den sich jeweils nach innen erstreckenden zylindrischen Abschnitt des Adapters geschoben wird. Bei dieser Anordnung wird dann bereits die vorteilhafte Bremswirkung der Klemmfedern bezüglich der Leuchtstofflampe genutzt, das heißt die Gefahr, daß bei der Montage oder beim Auswechseln der Leuchtstofflampe ein unbeabsichtigtes Herausrutschen der Leuchtstofflampe, das im Regelfall mit deren Zerstörung verbunden ist, erfolgt, ist beseitigt.
  • Wird eine Leuchtenanordnung benötigt, die bei Temperaturen bis etwa - 20°C einen guten Wirkungsgrad besitzen muß, dann werden die Adapter mit dem Doppelrohrsystem gekuppelt, wie dies bereits erläutert wurde.
  • Ist ein Einsatz der Leuchtenanordnung bei noch tieferen Temperaturen, beispielsweise bei Temperaturen bis zu - 50°C erforderlich, dann wird zusätzlich zu dem Doppelrohrsystem noch das mit einer Teil-Innenverspiegelung versehene Reflektorrohr eingesetzt und mit den Adaptern dicht verbunden, so daß ein geschlossenes, staub- und strahlwasserdichtes Gesamtsystem erhalten wird, das auch bei den sehr tiefen Temperaturen noch einen guten Wirkungsgrad besitzt.
  • Die Universalität der Einsatzmöglichkeiten des Adapters ist im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit bezüglich Fertigung und Lagerhaltung von wesentlicher Bedeutung.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, deren einzige Figur eine schematische Schnittdarstellung eines Endbereichs einer Leuchtenanordnung nach der Erfindung zeigt.
  • Eine beidendig gesockelte Leuchtstofflampe 1 bildet zusammen mit einer mehrschaligen Umhüllung eine Leuchtenanordnung, die insbesondere auch bei tieferen Temperaturen eine hohe Lichtausbeute gewährleistet. Diese Mehrschalenanordnung wird gebildet von einem aus Glas bestehenden Innenrohr 3, einem vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden, bezüglich des Innenrohrs 3 beabstandeten Außenrohr 4 sowie einem das so gebildete Doppelrohrsystem 2 umschließenden Reflektorrohr 13 herkömmlicher Bauart.
  • An ihren beidseitigen Enden werden all diese Rohre durch jeweils eine Trägereinheit 8 gehalten, die bezüglich der Leuchtstofflampe 1 über mehrere über den Umfang der Leuchtstofflampe verteilt angeordnete Klemmfedern 12 auf der Leuchtstofflampe 1 abgestützt sind. Diese Klemmfedern dienen gleichzeitig als Rutschbremse bezüglich der Leuchtstofflampe 1, was Montage und Auswechslung dieser Leuchtstofflampe auch unter schwierigen Gegebenheiten wesentlich erleichtert.
  • Die Trägereinheit 8 ist außenseitig mit einem Zylinderstutzenteil 16 versehen, das die Kupplung und Verbindung mit der eigentlichen Fassung ermöglicht, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist und beispielsweise aus einer Schraubringfassung oder einer Druckdeckelfassung bestehen kann.
  • Die Klemmfedern 12 sind in stirnseitig offenen Ausnehmungen 11 des Zylinderstutzenteil 16 der Trägereinheit 8 gehaltert und so geformt, daß ein federnder Schenkel auf der Leuchtstofflampe 1 zur Anlage kommt und mit seinem freien Ende an der Innenwandung der Trägereinheit abgestützt ist.
  • Ausgehend vom Bereich des Zylinderstutzenteils 16 erstreckt sich eine Ringwand 14 radial nach außen, und im Außenrandbereich dieser Ringwand 14 ist eine Aufnahme 15 für das Reflektorrohr 13 vorgesehen, wie dies vom grundsätzlichen Aufbau her bekannt ist. Dieses Reflektorrohr ist auf einem Teil-Umfangsbereich mit einem Hochglanz-Spiegel 18 versehen und wird mit den jeweiligen Trägereinheiten 18 zum Beispiel durch Verklebung staub- und strahlwasserdicht verbunden, so daß ein geschlossenes System entsteht.
  • Wesentlich für die erfindungsgemäße Leuchtenanordnung ist nicht nur, daß die Trägereinheit 8 praktisch als Adapterteil zur Verbindung mit herkömmlichen Fassungen ausgebildet ist, sondern auch der Aufbau des Doppelrohrsystems 2 und dessen Koppelung mit den Trägereinheiten 8.
  • Innenrohr 3 und Außenrohr 4 liegen in ihren jeweiligen Endbereichen an einem ringförmigen, insbesondere aus einem Siliconmaterial bestehenden Dichtungselement 5 an, das den gegenseitigen Abstand dieser beiden Rohre 3, 4 festlegt und dazu führt, daß zwischen diesen beiden Rohren 3, 4 ein geschlossener Ringraum 7 ausgebildet wird, dessen Vorhandensein gewährleistet, daß die Leuchtenanordnung auch bei niedrigen Temperaturen eine hohe Lichtausbeute gewährleistet.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform kann zwischen dem geschlossenen Ringraum 7 und dem außerhalb dieses Ringraums 7 liegenden Bereich eine Ventilfunktion realisiert werden, die gewährleistet, daß ein eventuell im Ringraum 7 auftretender Überdruck problemfrei abgebaut wird. Dazu kann das ringförmige Dichtungselement so ausgestaltet werden, daß bei einem vorgebbaren Druck vorübergehend ein Durchlaß freigegeben wird, was beispielsweise dadurch realisiert werden kann, daß in einem Teil-Umfangsbereich dieses Ringelements 5 die radiale Andrückkraft verringert wird.
  • An das ringförmige Dichtungselement 5 ist ein zylindrischer Ansatz 6 angeformt, der sich bevorzugt über das jeweilige Ende des Innenrohrs 3 hinaus erstreckt und in einen Ring- oder Ringwulstbereich 10 übergeht, der radial nach innen gerichtet ist und einen Anschlag für das Innenrohr 3 bildet. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, das ringförmige Dichtelement 5 mit dem zugehörigen zylindrischen Ansatz 6 verrutschungsfest auf dem Innenrohr 3 zu positionieren.
  • Gegebenenfalls kann die Fixierung noch durch Klebung verstärkt werden.
  • Da die Wandungsstärke des zylindrischen Ansatzes 6 deutlich geringer ist als die entsprechende Wandungsstärke des ringförmigen Dichtungselements 5, wird zwischen dem zylindrischen Ansatz 6 und dem diesem zylindrischen Ansatz 6 gegenüberliegenden Wandungsteil des Außenrohrs 4 ein freier Kupplungsraum geschaffen, der zur Halterung des Doppelrohrsystems 2 genutzt ist, und zwar in der Weise, daß in diesen Kupplungsraum ein zylindrischer Abschnitt 9 der Trägereinheit 8 eingeführt werden kann, wobei dieser zylindrische Abschnitt 9 vorzugsweise nur mit dem zylindrischen Ansatz 6 aus Dichtungsmaterial in Berührung ist und zwischen dem zylindrischen Abschnitt 9 und dem Außenrohr 4 ein geringer Luftspalt vorliegt. Dies bedeutet, daß das Außenrohr 4 allein durch das ringförmige Dichtungselement 5 getragen wird.
  • Bei Bedarf kann eine zusätzliche Metallhülse 17 jeweils zwischen dem Endbereich des Außenrohrs 4 und dem zylindrischen Abschnitt 9 angeordnet werden, wobei die Länge dieser Metallhülse 17 so gewählt wird, daß sie sich über das ringförmige Dichtungselement 5 hinaus noch über einen vorgebbaren Bereich in Richtung Leuchtenmitte erstreckt.
  • Zu erwähnen ist ferner, daß die einen Adapter darstellende Trägereinheit 8 grundsätzlich auch in eine Lampenfassung integriert werden kann, ohne daß dadurch das Grundprinzip des Aufbaus der Leuchtenanordnung verändert werden müßte.
  • Wichtig ist ferner, daß es durch die Gestaltung der Trägereinheit in Verbindung mit der speziell ausgebildeten Dichteinheit möglich ist, die Leuchtenanordnung aus Standard-Artikeln zusammenzustellen bzw. aufzubauen, was für die Wirtschaftlichkeit dieser Lösung von wesentlicher Bedeutung ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leuchtstofflampe
    2
    Doppelrohrsystem
    3
    Innenrohr (Glas)
    4
    Außenrohr (Kunststoff)
    5
    Ringförmiges Dichtungselement
    6
    Zylindrischer Ansatz
    7
    Geschlossener Ringraum
    8
    Trägereinheit
    9
    Zylindrischer Abschnitt
    10
    Ringelement
    11
    Ausnehmung
    12
    Klemmfeder
    13
    Reflektorrohr
    14
    Ringwand
    15
    Rohraufnahme
    16
    Zylinderstutzenteil
    17
    Metallhülse
    18
    Hochglanz-Spiegel

Claims (12)

  1. Leuchtenanordnung, insbesondere für Kühlräume, mit einer stirnseitig gesockelten Leuchtstofflampe (1) sowie einem aus lichtdurchlässigem Material bestehenden, über Trägereinheiten (8), insbesondere auf den Endbereichen der Leuchtstofflampe (1) abgestützten Doppelrohrsystem (2), das bezüglich der Leuchtstofflampe (1) beabstandet und vorzugsweise koaxial zur Leuchtstofflampe (1) positioniert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Doppelrohrsystem (2) aus einem Innenrohr (3) und einem beidendig über ein elastisches, ringförmiges Dichtungselement (5) auf diesem Innenrohr (3) abgestützten Außenrohr (4) besteht, daß die ringförmigen Dichtungselemente (5) mit Abstand von den Enden des Doppelrohrsystems (2) gelegen und mit einem sich jeweils bis zum Bereich des Doppelrohrendes erstreckenden zylindrischen Ansatz (6) versehen sind, dessen Wandungsstärke deutlich geringer ist als die radiale Erstreckung des von dem Doppelrohrsystem (2) und den Dichtelementen (5) gebildeten geschlossenen Ringraumes (7), und
    daß jeweils zwischen dem ringförmigen Dichtungselement (5), dessen zylindrischem Ansatz (6) und der diesem gegenüberliegenden Rohrwandung ein Kuppelraum begrenzt ist, in den ein zylindrischer Abschnitt (9) der jeweiligen Trägereinheit (8) eingreift.
  2. Leuchtenanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an dem vom ringförmigen Dichtungselement (5) abgewandten Ende des zylindrischen, einteilig mit dem Dichtungselement (5) ausgebildeten Ansatzes (6) ein vorzugsweise an einem Anschlag der Trägereinheit (8) abgestütztes Ringelement (10) angeformt ist, das sich insbesondere radial nach innen erstreckt und ein Anschlagorgan für die Stirnfläche des Innenrohrs (3) bildet.
  3. Leuchtenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in den Endbereichen des Doppelrohrsystems (2) zwischen dem Außenrohr (4) und dem das Doppelrohrsystem (2) tragenden zylindrischen Abschnitt (9) der jeweiligen Trägereinheit (8) eine Metallhülse (17) angeordnet ist, die sich axial über das ringförmige Dichtungselement (5) hinaus erstreckt.
  4. Leuchtenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trägereinheit (8) hülsenartig ausgebildet und über mehrere umfangsmäßig verteilt angeordnete Klemmfedern (4) auf der Leuchtstofflampe (1) abgestützt ist, wobei die Klemmfedern (12) vorzugsweise jeweils in einer stirnseitig offenen Ausnehmung (11) der Trägereinheit (8) gehaltert sind.
  5. Leuchtenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede Trägereinheit (8) eine sich radial erstreckende Ringwand (14) mit einer radial außenliegenden Rohraufnahme (15) aufweist, in die die Enden eines Reflektorrohres (13) eingreifen.
  6. Leuchtenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede Trägereinheit (8) auf der dem Sockel der jeweiligen Leuchtstofflampe (1) zugewandten Seite ein Zylinderstutzenteil (16) aufweist, das Adapterfunktion besitzt.
  7. Leuchtenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Innenrohr (3) aus einem Glas- oder Kunststoffrohr und das Außenrohr (4) aus einem Kunststoffrohr besteht.
  8. Leuchtenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das ringförmige Dichtungselement (5) und der zugehörige zylindrische Ansatz (5) aus einem Silicongummi bestehen.
  9. Leuchtenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das ringförmige Dichtungselement (5) und der zugehörige zylindrische Ansatz (6) mit dem Innenrohr (3) verklebt sind und daß das Reflektorrohr (13) auf einem Teilumfangsbereich mit einer Hochglanz-Verspiegelung (18) versehen und vorzugsweise in den Rohraufnahmen (15) staub- und strahlwasserdicht befestigt, insbesondere verklebt ist.
  10. Leuchtenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorspannung der Klemmfedern (12) derart gewählt ist, daß diese Klemmfedern (12) bezüglich der Leuchtstofflampe (1) eine bei der Lampenmontage und beim Lampenwechsel wirksame Rutschsicherung bilden.
  11. Leuchtenanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die als Adapter ausgebildete Trägereinheit (8) als Mehrzweckorgan verwendbar ist und in Verbindung mit einer Leuchtstofflampe (1) mit einem Schutzrohr (4) mit und ohne Metallhülse (17) oder einem Doppelrohrsystem (2) für einen Temperaturbereich bis etwa - 20°C oder mit einem Doppelrohrsystem (2) und einem Reflektorrohr (13) zur Schaffung eines in sich geschlossenen, bis etwa - 50°C verwendbaren Systems kuppelbar ist.
  12. Leuchtenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das ringförmige Dichtungselement (5) mit einem bei Auftreten eines vorgebbaren Innendrucks im geschlossenen Ringraum (7) wirksam werdenden Ventilbereich versehen ist, der insbesondere durch einen Umfangsbereich des ringförmigen Dichtungselements (5) realisiert ist, der im Vergleich zu dem übrigen Umfangsbereich mit geringerem Radialdruck am Außenrohr bzw. an der gegebenenfalls vorhandenen Metallhülse (17) anliegt.
EP94110978A 1993-08-27 1994-07-14 Leuchtenanordnung, insbesondere für Kühlräume Expired - Lifetime EP0641968B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4328923 1993-08-27
DE4328923A DE4328923A1 (de) 1993-08-27 1993-08-27 Leuchtenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0641968A1 true EP0641968A1 (de) 1995-03-08
EP0641968B1 EP0641968B1 (de) 1997-03-12

Family

ID=6496213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94110978A Expired - Lifetime EP0641968B1 (de) 1993-08-27 1994-07-14 Leuchtenanordnung, insbesondere für Kühlräume

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0641968B1 (de)
AT (1) ATE150159T1 (de)
DE (2) DE4328923A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6624554B2 (en) 2000-03-27 2003-09-23 Provera Gmbh Light fittings for retrofitting large-diameter inductive fluorescent lamps to smaller-diameter electronic T5-lamps

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848616B4 (de) * 1998-10-21 2005-12-15 Friedhelm Pracht Leuchtenanordnung für den Tieftemperaturbereich
DE20306737U1 (de) * 2003-04-30 2004-09-02 Zumtobel Staff Ges.M.B.H. Leuchte mit Schutzrohr
DE202007011075U1 (de) * 2007-08-08 2008-12-18 Aloys Fischer Gmbh Außenleuchte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3381988A (en) * 1966-03-01 1968-05-07 Ford Motor Co Sealed construction
EP0023038A2 (de) * 1979-07-21 1981-01-28 Linde Aktiengesellschaft Kühlmöbel
DE4012588A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-24 Norka Norddeutsche Kunststoff Leuchte fuer niedrige umgebungstemperaturen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2686457B2 (ja) * 1988-07-06 1997-12-08 東芝ライテック株式会社 蛍光ランプ装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3381988A (en) * 1966-03-01 1968-05-07 Ford Motor Co Sealed construction
EP0023038A2 (de) * 1979-07-21 1981-01-28 Linde Aktiengesellschaft Kühlmöbel
DE4012588A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-24 Norka Norddeutsche Kunststoff Leuchte fuer niedrige umgebungstemperaturen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6624554B2 (en) 2000-03-27 2003-09-23 Provera Gmbh Light fittings for retrofitting large-diameter inductive fluorescent lamps to smaller-diameter electronic T5-lamps

Also Published As

Publication number Publication date
ATE150159T1 (de) 1997-03-15
DE59402021D1 (de) 1997-04-17
DE4328923A1 (de) 1995-03-02
EP0641968B1 (de) 1997-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1791228B1 (de) Abgedichtete Lampenfassung
DE3420528A1 (de) Stufenlos verstellbare hubvorrichtung
DE3924173C2 (de)
EP0641968B1 (de) Leuchtenanordnung, insbesondere für Kühlräume
EP0879379A1 (de) Halterungseinrichtung
DE2534577A1 (de) In sich abgeschlossene leuchtstofflampenhalterung
DE69837263T2 (de) Vorrichtung zum anbringen einer beleuchtungsarmatur
EP0253086A2 (de) Einrichtung zum Abdichten zweier relativ gegeneinander bewegbarer Maschinenteile, insbesondere zum Abdichten des Kolbens eines Arbeitszylinders
DE69828184T2 (de) Kodierte kappe für ein gasauslassventil
EP1081296A1 (de) Sanitärarmatur
EP0664584B1 (de) Glühlampenfassung
DE3837548A1 (de) Leuchte
DE10009589B4 (de) Befestigungssystem für eine Lichtquelle an einem Reflektor eines Scheinwerfers
DE19954735B4 (de) Leuchte für den Einbau in eine Öffnung in einer Einbaufläche
DE19627952A1 (de) Zündkerze einer Brennkraftmaschine und zugehöriges Montagewerkzeug
WO1998028557A1 (de) Arretiereinrichtung mit einem seitlich angeordneten schalter
DE102020105708A1 (de) Gargeräteleuchte mit formschlüssig gehaltenem Lichtleitstab
DE10315795B4 (de) Leuchte
EP1610056B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Lampe
DE29519363U1 (de) Elektrische Netzspannungslampe und Fassung für diese Lampe
EP1253683B1 (de) Leuchte mit Explosions-Schutz
DE4311547C2 (de) Gleitringdichtungsanordnung
DE4011756A1 (de) Kupplungsstueck
DE19822895A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE19848616B4 (de) Leuchtenanordnung für den Tieftemperaturbereich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950412

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960209

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 150159

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402021

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970417

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010717

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010723

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20010723

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010730

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010814

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST