EP1610056B1 - Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Lampe - Google Patents

Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Lampe Download PDF

Info

Publication number
EP1610056B1
EP1610056B1 EP05008301A EP05008301A EP1610056B1 EP 1610056 B1 EP1610056 B1 EP 1610056B1 EP 05008301 A EP05008301 A EP 05008301A EP 05008301 A EP05008301 A EP 05008301A EP 1610056 B1 EP1610056 B1 EP 1610056B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
adapter
longitudinal axis
connection device
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05008301A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1610056A1 (de
EP1610056B8 (de
Inventor
Harald Michael Lutsch
Vladimir Buden
Hrvoje Lovko
Zelimir Lonca
Vedran Mahovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Europe Ltd
Original Assignee
Yazaki Europe Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Europe Ltd filed Critical Yazaki Europe Ltd
Publication of EP1610056A1 publication Critical patent/EP1610056A1/de
Publication of EP1610056B1 publication Critical patent/EP1610056B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1610056B8 publication Critical patent/EP1610056B8/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/975Holders with resilient means for protecting apparatus against vibrations or shocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/198Snap-fit attachments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts

Definitions

  • the invention relates to a connecting device for releasably connecting a lamp having a lamp base with two parallel to a longitudinal axis extending flat electrical connection contacts, with a reflector.
  • the invention particularly relates to a connection device for such lamps, which are used in conjunction with headlamps mounted on the vehicle front.
  • the DE 38 83 564 T2 describes a headlight unit with a plug-in device, which serves as a connecting device for releasably connecting a lamp having a lamp cap with two parallel to a longitudinal axis parallel flat electrical connection contacts, with a reflector of a headlight for a motor vehicle.
  • the connecting device has a sleeve-shaped adapter, which is provided with support means, which form a plant for the lamp cap.
  • the adapter can be fixed to the fixed to the reflector support means in the form of a mounting ring bayonet-like.
  • a plug-in device is inserted, which is connected to the cables for the power supply of the lamp and having sockets, which cooperate with the terminal contacts of the lamp.
  • the lamp is held by the adapter on the reflector.
  • the electric lamp When assembling the headlight unit, the electric lamp is replaced by a Opening is introduced into the reflector so that the opening receives the lamp cap.
  • the support means receiving the lamp base form part of the reflector or are permanently connected thereto.
  • the adapter in the direction of a longitudinal axis, which also forms the longitudinal axis of the lamp cap, attached to the support means and secured by rotation by cams engage behind the support means.
  • the lamp cap is thereby held axially between the support means and the adapter.
  • the terminals After fixing by turning the adapter to the support means on the headlight, the terminals are located on the lamp base in the correct position in which the plug-in device is inserted into the adapter.
  • the plug-in device is inserted axially into the adapter.
  • the fuse of the plug-in device in the adapter is purely on the frictional engagement between the terminals and connected to the cables and fixed in the connector contact elements. There are other contacts that close a low voltage circuit that powers the lamp circuit.
  • An advantage of this design is that a pre-assembly of the lamp can be done on the lamp holder, wherein already the lamp in the plugging direction, ie the direction of connection in the adapter, may be subjected to a bias.
  • the travel can be selected so that tolerances that are present in the overall system are compensated.
  • the tensioning paths can be designed so that the necessary bias in the setting against the reflector is maintained. This avoids that rattling noises can occur.
  • it is ensured by the interaction of the latching arms on the lamp holder with the locking surfaces on the adapter, that the lamp holder is securely fixed and a secure support base for the force of the spring to maintain the bias is guaranteed. Easy release is possible with the help of the actuator.
  • the actuation direction for the release by the actuating element can be selected such that it corresponds to the movement for pulling out the lamp holder from the adapter. It is preferably provided that the adapter with the interposition of retaining means with the support means of the reflector is connectable.
  • the support means may be part of the reflector or be firmly connected to this. For accessibility, it is advantageous if the locking surfaces are part of openings in the adapter.
  • the holder and guide of the lamp cap on the lamp holder is when a receiving approach is provided, which at least partially surrounds the lamp cap on its circumference.
  • a receiving approach which at least partially surrounds the lamp cap on its circumference.
  • the locking arms come with their support surfaces in contact with the locking surfaces on the adapter and set in the axial direction along the longitudinal axis of the lamp holder in the adapter in a direction away from the reflector. The then effective forces of the compression spring are then absorbed by the support of the spring on the lamp base and the support of the lamp cap on the adapter by means of the locking arms.
  • an axial distance between the support surface of the lamp cap and the latching surface on the adapter in the connected state of the lamp holder on the adapter is lower than in the unconnected, but pre-assembled on the lamp holder state of the lamp.
  • a bias voltage is preferably already provided in the preassembled state, so that the lamp cap is already biased with its support surface when it comes into contact with the contact surface, ie when inserting the preload force of the compression spring must first be overcome in order to reach the end position in which the latching between the adapter and the lamp base.
  • the latching arms snap with their support surfaces to the locking surfaces due to the elastic deformation, which have experienced the first arms during insertion, a perceptible for the assembly worker. It can be easily determined if a firm connection is made. Another advantage is that, as long as the end position is not reached, the lamp holder is pushed back by the compression spring.
  • a favorable design provides that the holding means are formed by the second contact elements, which have at least one portion which is held axially movably in the lamp holder along the longitudinal axis, and that the second contact elements with the terminal contacts of the lamp and first contact elements, which with power supply cables are connected, are connectable. It makes sense to use a positive connection to the connection contacts and thus to the lamp for connection.
  • each second contact element has an engagement projection, which engages in an opening of the associated terminal contact.
  • these second contact elements are arranged in the lamp holder limited axially movable along the longitudinal axis, so that the compression spring allow the lamp together with the second contact elements, which are in positive engagement with the terminal contacts, within the deformability an axial mobility of the second contact elements on the lamp holder, so that the lamp can be moved to the advanced position and held there.
  • measures must be taken that it is possible for a change of the lamp to bring the second contact elements by elastic deformation out of engagement with the terminal contacts. This can be done for example by a tool, for example in the form of a screwdriver, with which the second contact elements can be acted upon so that they are deflected out of connection to the connection contacts.
  • first contact elements are attached to the adapter.
  • each first contact element is accommodated in a separate contact receiving housing, which is fixed to the adapter.
  • the actuating element is guided movably on the lamp holder along the longitudinal axis. It is favorable if the actuating element has passage openings on the circumference, through which the latching arms protrude and protrude outwards.
  • FIG. 1 explains the essential components of the connecting device and the lamp to be connected via this with the reflector.
  • the support means 1 can be seen, which are shown here in the form of a disc, which, however, constitute part of a reflector of a headlight. This means that the support means 1 can either be an immediate part of the reflector or it can be permanently connected to it.
  • the support means 1 comprise a passage opening 2 centered on the longitudinal axis L.
  • the securing device 3, which serves to fix an adapter 4 to the support means 1, also belongs to the connection device.
  • On the adapter 4 contact housing 5 are fixed, which receive first contact elements 6. These contact elements 6 serve to produce an electrically conductive connection with cables which serve to supply power to the connection device.
  • the adapter 4 is also shown centered on the longitudinal axis L.
  • the lamp 7 is centered on the longitudinal axis L shown, for example, a H7 lamp, as used for headlights for motor vehicles.
  • This is known per se and comprises a lamp cap 8, for example Metal is made and forms a support surface 9.
  • the lamp 7 further comprises the glass bulb 10 and in the region of the lamp cap 8 a centering lug 11 which serves to position the lamp 7 relative to the reflector or the support means 1 about the longitudinal axis L.
  • the lamp 7 further comprises two parallel to the longitudinal axis L extending and parallel to each other flat electrical connection contacts 12, each having an opening 13, of which in FIG. 1 only one is visible.
  • the lamp cap 8 of the lamp 7 forms the support surface 9 upstream of a cylindrical seat, which is inserted into the passage opening 2, so that the glass bulb 10 is located in the reflector.
  • the lamp 7 is, as will be described in more detail in connection with the following figures, pre-mounted on a lamp holder 15, wherein the compression spring 14, the lamp 7 is supported.
  • two second contact elements 16 are mounted, on the one hand a connection to the first contact elements 6 in the connected state of the lamp holder 15 with the adapter 4 and on the other hand, a connection to the terminal contacts 12 of the lamp 7 by engaging in the openings 13 of the two terminal contacts 12th produce.
  • an actuating element 17 is provided, which is designed like a sleeve and is guided limitedly displaceable on the lamp holder and which serves to be able to solve the connected state of the lamp holder 15 with the adapter 4 can.
  • the support means 1 comprise, as in particular from FIG. 2 visible, arranged on a circle holding lugs 18, in which in each case on the longitudinal axis L to themselves grooves 20 are located, which together for receiving the FIG. 1 apparent circlip 3 serve.
  • the retaining lugs 18 project axially beyond the contact surface 19, which is the system for the support surface 9 of FIG. 1 apparent lamp forms.
  • two spaced-apart centering tabs 21 are provided, between which the spigot 11 of the lamp cap 8 of the lamp 7 according to FIG. 1 aligned.
  • FIG. 3 only a portion of the adapter 4 is shown to the first end 23 out to better explain the connection between the adapter 4 and the support means 1 can.
  • the adapter 4 engages over the retaining lugs 18 and is centered by these with respect to the longitudinal axis L.
  • To the first end 23 of the adapter 4 are on the inner surface, ie arranged on the holding lugs 18 to above, but between them, cam-like projections provided obliquely rising holding surfaces 22 include. At these supports the round circlip 3, which engages in the grooves 20 of the retaining lugs 18 from.
  • centering projections 24 are provided for the first end 23 of the adapter 4, which effect a circumferential centering, ie a centering of the adapter 4 in the circumferential direction about the longitudinal axis L, in cooperation with the holding lugs 18 on the support means 1.
  • FIGS. 4 . 5 and 7 is in each case the end position, ie the fully connected state of the connecting device with the lamp 7 on the support means 1 shown in different sections.
  • the adapter 4 has the first end 23 remote from a second end 25. In the direction of the second end 25 are circumferentially distributed apertures 26 are provided on the adapter 4, which are designed like a window. The window surfaces, which point towards the first end 23, form latching surfaces 27. A total of 6 such apertures 26 are provided circumferentially distributed. Outwardly, ie to the outer peripheral surface of the adapter, the locking surfaces 27 are hidden, ie they are directly accessible only from the inner surface of the adapter 4. It forms a kind of stage.
  • the lamp holder 15 has a guide surface 29 on which the sleeve-like or ring-shaped actuator 17 is received slidably limited.
  • the lamp holder 15 further has a receiving projection 30, between whose outer surface and the inner surface 32 of the wall, which contains the guide surface 29, an annular recess 31 is formed, which ends with the recess base 33.
  • the recess base 33 forms the support base for the compression spring 14, against which it is supported with one end.
  • the compression spring 14 is received and held on the receiving lug 30.
  • the lamp holder 15 has a number corresponding to the number of apertures 26 in the adapter 4 and correspondingly circumferentially distributed about the longitudinal axis L latch arms 34 which extend from a connected end 35 with the body of the lamp holder 15 and the support means 1 and the first end 23 away in the direction of the second end 25 in the free end 36 terminate, on which a support surface 37 is provided which is intended to rest against the corresponding latching surface 27 of the adapter 4.
  • the stops 28 prevent the latching arms 34 with their support surfaces 37 can protrude outwardly beyond the outer surface of the adapter 4 and thereby get out of contact with the latching surfaces 27.
  • lateral support stops 38 are formed on the latching arms 34 in the region of their free ends 36, which bear against the inner surfaces of the adapter adjacent to the openings 26.
  • the latching arms 34 lock the lamp holder 15 in the axial direction to the adapter 4.
  • the compression spring 14 presses on the lamp cap 8 of the lamp 7, so that it is held with its support surface 9 in contact with the contact surface 19 on the support means 1.
  • a sleeve-shaped actuating element 17 which has a sleeve-like section 41 with an inner surface 47, with which it is adjustably guided on the guide surface 29 of the lamp holder 5.
  • the formation of the actuating element 17 is in particular from FIG. 6 seen.
  • the actuating arms 39 are formed with actuating arms 39, emanating from the wall, which forms the guide surface 29 and the inner surface 32.
  • the actuating arms 39 protrude from the end of the lamp holder 15 close to the support means 1, at which they have their connected end, in the axial and radial direction to the end of the lamp holder 15 remote from the support means 1 and at their end have a hook-shaped projection with an oblique extending first footprint 40, which is in contact with a corresponding second footprint 46 on a return cam 45 of the actuating element 17.
  • a force is produced by way of the two setting surfaces 40, 46 which keeps the actuating element 17 displaced in the direction of the support means 1 in the connected state of the connecting device.
  • the actuating arms 39 undergo deformation and thereby build up a restoring force for approaching the actuating element 17 in the direction of the support means 1 again.
  • the actuating element 17 further comprises passage openings 43 or cutouts which form contact sections 44.
  • the latching arms 34 also pass through these passage openings 43 and are acted upon by the abutment sections 44 in pulling action on the actuating element 17, close to its connected end, so that a force is exerted on the latching arms 34 such that their support surfaces 37 be moved radially inwardly out of contact with the locking surfaces 27 of the apertures 26 and thus the unit of actuator 17 and lamp holder 15 can be moved out of the adapter 4 with the lamp 7.
  • the second contact elements 16 are strip-shaped made of an electrically conductive metal and have a first contact portion 48 which is substantially parallel to the longitudinal axis L and contacts the contact tongues of the first contact elements 6 when the lamp holder 15 is inserted into the adapter 4 ,
  • the first contact elements 6 are with the interposition of the contact receiving housing 5 on the adapter 4 set.
  • a first angled portion which extends approximately at right angles to the longitudinal axis L, and is then back towards the end of the first contact portion 48, ie to the support means, a Dent and thus bent U-shaped bending portion 49 forming designed. This is followed in turn by an approximately perpendicular to the longitudinal axis extending portion which merges into a parallel to the longitudinal axis L extending holding portion 50.
  • a spring portion 52 is U-shaped, having the engagement projection 53, projecting from the angled again the actuating portion 54 and with which the second contact element 16 ends.
  • the section laid in a kind of U-shape serves as a bending portion 49.
  • each second contact element 16 engages in the opening 13 of the associated terminal contact 12 and is positively connected thereto.
  • This connection can be achieved by acting with a tool on the actuating portion 54 or by the action of an actuating surface 55 which is provided on the lamp holder 15, when acted upon by the adapter 4 lamp holder 15 pulling the lamp 7 is acted.
  • the bending portion 49 provides the material length required to provide the necessary axial travel of the holding portion 50 of the second contact members 16.
  • connection device The principle of the present connection device is that the lamp 7 is positively connected via the connection contacts 12 with the second contact elements 16 and is held by these in the axial direction, wherein the spring 14 provides the corresponding bias.
  • a receiving projection 56 is provided on the lamp holder 15, which substantially encloses the lamp cap 7 on its outer circumference and in which the lamp 7 is adjustable with its lamp base with respect to the axial path provided along the longitudinal axis.
  • the receiving projection 56 there is a formation which receives the centering projection 11, so that the lamp 7 is held centered on the lamp holder 15.
  • the lamp holder 15 and the actuator 17 connected therewith have centering means which enable centering in relation to one another in the circumferential direction and to the adapter 4, so that a simple centered insertion of the lamp holder 15 into the adapter 4 and thus an aligned guiding of the lamp 7 to the reflector is made possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Lampe, die einen Lampensockel mit zwei zu einer Längsachse parallel verlaufenden flachen elektrischen Anschlusskontakten aufweist, mit einem Reflektor.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Verbindungsvorrichtung für solche Lampen, die in Verbindung mit an der Fahrzeugfront angebrachten Scheinwerfern Anwendung finden.
  • Die DE 38 83 564 T2 beschreibt eine Scheinwerfereinheit mit einer Steckvorrichtung, die als Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Lampe, die einen Lampensockel mit zwei zu einer Längsachse parallel verlaufenden flachen elektrischen Anschlusskontakten aufweist, mit einem Reflektor eines Hauptscheinwerfers für ein Kraftfahrzeug dient. Die Verbindungsvorrichtung verfügt über einen hülsenförmigen Adapter, der mit Stützmitteln, die eine Anlage für den Lampensockel bilden, versehen ist. Der Adapter kann an den mit dem Reflektor fest verbundenen Stützmitteln in Form eines Befestigungsringes bajonettartig festgelegt werden. In den hülsenförmigen Adapter ist eine Steckvorrichtung einführbar, die mit den Kabeln für die Stromversorgung der Lampe verbunden ist und Steckbuchsen aufweist, die mit den Anschlusskontakten der Lampe zusammenwirken. Die Lampe wird durch den Adapter am Reflektor gehalten.
  • Beim Zusammenbau der Scheinwerfereinheit wird die elektrische Lampe durch eine Öffnung in den Reflektor eingeführt, so dass die Öffnung den Lampensockel aufnimmt. Dabei bilden die den Lampensockel aufnehmenden Stützmittel einen Teil des Reflektors bzw. sind mit diesem unlösbar verbunden. Anschließend wird der Adapter in Richtung einer Längsachse, die auch die Längsachse des Lampensockels bildet, auf die Stützmittel aufgesteckt und durch Verdrehen gesichert, indem Nocken hinter die Stützmittel greifen. Der Lampensockel ist dadurch axial zwischen den Stützmitteln und dem Adapter festgehalten. Nach der Festlegung durch Verdrehen des Adapters zu den Stützmitteln an dem Scheinwerfer befinden sich die Anschlusskontakte am Lampensockel in der richtigen Stellung, in der die Steckvorrichtung in den Adapter einführbar ist. Die Steckvorrichtung wird axial in den Adapter eingeführt. Die Sicherung der Steckvorrichtung im Adapter erfolgt rein über den Reibschluss zwischen den Anschlusskontakten und den mit den Kabeln verbundenen und in der Steckvorrichtung festgelegten Kontaktelementen. Es sind weitere Kontakte vorhanden, die einen Niederspannungskreis schließen, der den Lampenkreis speist.
  • Beim Betrieb eines Fahrzeuges treten erhebliche Erschütterungen auf, die sich auch auf die Verbindung der Bauteile auswirken. Dies bedeutet, dass sich die Verbindung lösen kann, also dass kein effektiver Kontakt mehr gegeben ist oder aber auch nur insoweit ein Lösen eintritt, dass Geräusche bei Erschütterungen entstehen. Wichtig ist, dass die Lampe nicht mehr sicher in Anlage zu den Stützmitteln gehalten ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verbindungsvorrichtung zu schaffen, die dafür sorgt, dass die Lampe sicher in ihrem Sitz gehalten wird, wobei Toleranzen, die im normalen Umfang auftreten, ohne Einfluss auf den festen Sitz sein sollen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Lampe, die einen Lampensockel mit zwei zu einer Längsachse parallel verlaufenden flachen elektrischen Anschlusskontakten mit jeweils einem Durchbruch aufweist, mit einem Reflektor
    umfassend
    • einen hülsenförmigen Adapter,
      • der auf der Längsachse zentriert ist,
      • der an einem ersten Ende mit dem Reflektor verbindbar ist,
      • der zu einem dem ersten Ende entfernten zweiten Ende hin mit mindestens einer Rastfläche versehen ist,
    • einen Lampenhalter,
      • der auf der Längsachse zentriert ist,
      • dem Haltemittel zugeordnet sind, die die Lampe halten und die entlang der Längsachse eine Verlagerung der Lampe entlang der Längsachse am Lampenhalter zulassen,
      • dem eine Druckfeder zugeordnet ist, über die die Lampe zu einer vorgeschobenen Position hin beaufschlagbar ist,
      • der elastisch verformbare Rastarme aufweist, die an ihren freien Enden jeweils eine Stützfläche aufweisen, mit der sie sich dann, wenn der Lampenhalter in den Adapter bis zu einer Endposition eingesteckt ist, gegen jeweils eine der Rastflächen abstützen,
    • ein Betätigungselement,
      • das auf der Längsachse zentriert ist,
      • das an dem Lampenhalter entlang der Längsachse beweglich gehalten ist,
      • das Anlageabschnitte aufweist, welche auf die Rastarme zur Verlagerung deren Stützflächen außer Anlage zu den Rastflächen bei axialer Verstellung des Betätigungselements von Hand einwirken,
    • Stützmittel,
      • die mit dem Reflektor verbunden sind,
      • die eine Anlagefläche für den Lampensockel beim Verbinden des Lampenhalters und der daran vormontierten Lampe mit dem Adapter bilden,
      • wobei die Lampe in der vorgeschobenen Position für das Einführen des Lampenhalters in den Adapter so gehalten ist, dass ihr Lampensockel bereits vor dem Erreichen der Endposition in Kontakt zur Anlagefläche gelangt.
  • Von Vorteil bei dieser Ausbildung ist, dass eine Vormontage der Lampe an dem Lampenhalter erfolgen kann, wobei bereits die Lampe in der Steckrichtung, d.h. der Verbindungsrichtung im Adapter, einer Vorspannung unterworfen sein kann. Der Stellweg kann so gewählt sein, dass Toleranzen, die im Gesamtsystem vorhanden sind, ausgeglichen werden. Die Spannwege können so ausgelegt werden, dass die nötige Vorspannung bei dem Festlegen gegenüber dem Reflektor aufrechterhalten bleibt. Hierdurch wird vermieden, dass Klappergeräusche entstehen können. Ferner wird durch das Zusammenwirken der Rastarme am Lampenhalter mit den Rastflächen am Adapter sichergestellt, dass auch der Lampenhalter sicher festgelegt ist und eine sichere Abstützbasis für die Kraft der Feder zur Aufrechterhaltung der Vorspannung gewährleistet ist. Ein leichtes Lösen ist mit der Hilfe des Betätigungselements möglich. Dabei kann die Betätigungsrichtung für das Lösen durch das Betätigungselement so gewählt werden, dass sie der Bewegung zum Herausziehen des Lampenhalters aus dem Adapter entspricht. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Adapter unter Zwischenschaltung von Haltemitteln mit den Stützmitteln des Reflektors verbindbar ist. Die Stützmittel können Bestandteil des Reflektors sein bzw. mit diesem fest verbunden sein. Für die Zugänglichkeit ist es günstig, wenn die Rastflächen Bestandteil von Durchbrüchen im Adapter sind.
  • Günstig für die Halterung und Führung des Lampensockels am Lampenhalter ist, wenn ein Aufnahmeansatz vorgesehen ist, der den Lampensockel auf seinem Umfang zumindest teilweise umschließt. Beim Einschieben des Lampenhalters zusammen mit der am Lampenhalter befestigten Lampe kommt der Lampensockel mit seiner Stützfläche gegen eine Anlagefläche der Stützmittel zur Anlage, so dass beim weiteren Einstecken der Sockel tiefer in den Aufnahmeansatz eintaucht. Wird die Endposition erreicht, kommen die Rastarme mit ihren Stützflächen in Anlage zu den Rastflächen am Adapter und legen in axialer Richtung entlang der Längsachse den Lampenhalter im Adapter in einer Richtung vom Reflektor weg fest. Die dann wirksamen Kräfte der Druckfeder werden dann über die Abstützung der Feder am Lampensockel und die Abstützung des Lampensockels am Adapter mittels der Rastarme aufgenommen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein axialer Abstand zwischen der Stützfläche des Lampensockels und der Rastfläche am Adapter im verbundenen Zustand des Lampenhalters am Adapter geringer ist als im unverbundenen, jedoch am Lampenhalter vormontierten Zustand der Lampe. Dabei ist vorzugsweise bereits im vormontierten Zustand eine Vorspannung vorgesehen, so dass der Lampensockel mit seiner Stützfläche bereits dann, wenn er zur Anlagefläche in Kontakt gelangt, vorgespannt ist, d.h. beim Einschieben zunächst erst einmal die Vorspannkraft der Druckfeder überwunden werden muss, um die Endposition zu erreichen, in der die Verrastung zwischen Adapter und Lampensockel erfolgt. Dabei rasten die Rastarme mit ihren Stützflächen zu den Rastflächen aufgrund der elastischen Verformung, die die Arme zunächst beim Einschieben erfahren haben, für den Montagearbeiter wahrnehmbar ein. Es kann leicht festgestellt werden, ob eine feste Verbindung hergestellt ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass, solange die Endposition nicht erreicht ist, der Lampenhalter durch die Druckfeder zurückgeschoben wird.
  • Eine günstige Gestaltung sieht vor, dass die Haltemittel durch die zweiten Kontaktelemente gebildet sind, die zumindest einen Abschnitt aufweisen, der im Lampenhalter axial entlang der Längsachse beweglich gehalten ist, und dass die zweiten Kontaktelemente mit den Anschlusskontakten der Lampe und ersten Kontaktelementen, welche mit Stromzuführungskabeln verbunden sind, verbindbar sind. Sinnvoll ist es, einen Formschluss zu den Anschlusskontakten und damit zur Lampe zur Verbindung zu nutzen.
  • Hierzu ist vorgesehen, dass jedes zweite Kontaktelement einen Eingriffsvorsprung aufweist, der in einen Durchbruch des zugehörigen Anschlusskontaktes greift. Zusätzlich sind dann diese zweiten Kontaktelemente im Lampenhalter begrenzt axial beweglich entlang der Längsachse angeordnet, so dass die Druckfeder die Lampe zusammen mit den zweiten Kontaktelementen, die in Formschluß zu den Anschlusskontakten stehen, im Rahmen der Verformbarkeit eine axiale Beweglichkeit der zweiten Kontaktelemente am Lampenhalter zulassen, so dass die Lampe in die vorgeschobene Position bewegt und dort gehalten werden kann. In einem solchen Fall müssen jedoch Maßnahmen getroffen werden, dass es bei einem Wechsel der Lampe möglich ist, die zweiten Kontaktelemente durch elastische Verformung außer Eingriff zu den Anschlusskontakten zu bringen. Dies kann beispielsweise durch ein Werkzeug geschehen, beispielsweise in Form eines Schraubendrehers, mit dem auf die zweiten Kontaktelemente so eingewirkt werden kann, dass sie außer Verbindung zu den Anschlusskontakten ausgelenkt werden.
  • Günstig ist es auch, eine solche Rastposition vorzusehen, dass der Lampenhalter zum Adapter in einer Vormontagestellung vor Erreichen der Endposition verrastbar ist. Hierdurch ist es möglich, für den Anlieferzustand eine Baueinheit bereitzustellen, die den Lampenhalter mit der bereits montierten Lampe und den Adapter umfasst, so dass bei der Montage zunächst erst einmal der Adapter mit den Haltemitteln am Reflektor verbunden werden kann und anschließend der Lampenhalter aus der Vormontageposition in die Endposition am Adapter verschoben werden kann.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die ersten Kontaktelemente am Adapter angebracht sind. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass jedes erste Kontaktelement in einem eigenen Kontaktaufnahmegehäuse aufgenommen ist, das am Adapter festgelegt ist.
  • Zur Betätigung ist vorgesehen, dass das Betätigungselement an dem Lampenhalter entlang der Längsachse beweglich geführt ist. Günstig dazu ist, wenn das Betätigungselement Durchtrittsöffnungen auf dem Umfang aufweist, durch die die Rastarme hindurchragen und nach außen vorstehen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und anhand derselben näher erläutert.
  • Es zeigt
  • Figur 1
    eine perspektivische Explosionsdarstellung der zur Verbindungsvorrichtung gehörenden Bauteile entlang einer Längsachse hintereinander,
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung der Stützmittel am Reflektor,
    Figur 3
    eine perspektivische Schnittdarstellung eines Abschnitts des Adapters im verbundenen Zustand zu den Stützmitteln des Reflektors,
    Figur 4
    eine erste perspektivische Schnittdarstellung sämtlicher Bauteile der Verbindungsvorrichtung am Reflektor bzw. am Adapter, wobei sich der Lampenhalter zum Adapter in der Endposition, d.h. der verriegelten Position, befindet,
    Figur 5
    eine weitere perspektivische Darstellung im Längsschnitt, die die montierte Stellung der Bauteile zum Reflektor darstellt und aus der die elastische axiale Abstützung des Betätigungselements am Lampenhalter ersichtlich ist,
    Figur 6
    eine perspektivische Darstellung des Betätigungselementes als Einzelteil und
    Figur 7
    einen weiteren Längsschnitt durch die Verbindungsvorrichtung im verbundenen Zustand, aus dem die Verbindung der zweiten Kontaktelemente zu den ersten Kontaktelementen und den Anschlusskontakten der Lampe ersichtlich ist.
  • Zunächst werden anhand Figur 1 die wesentlichen Bauteile der Verbindungsvorrichtung und der über diese mit dem Reflektor zu verbindenden Lampe erläutert. In Figur 1 sind die Stützmittel 1 ersichtlich, die hier in Form einer Scheibe dargestellt sind, welche jedoch Teil eines Reflektors eines Hauptscheinwerfers darstellen. Dies bedeutet, dass die Stützmittel 1 entweder unmittelbarer Bestandteil des Reflektors sein können oder aber mit ihm unlösbar verbunden sein können.
  • Die Stützmittel 1 umfassen eine auf der Längsachse L zentrierte Durchtrittsöffnung 2. Zu der Verbindungsvorrichtung gehören ferner der Sicherungsring 3, der zur Festlegung eines Adapters 4 an den Stützmitteln 1 dient. An dem Adapter 4 werden Kontaktaufnahmegehäuse 5 befestigt, welche erste Kontaktelemente 6 aufnehmen. Diese Kontaktelemente 6 dienen zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit Kabeln, die zur Stromzuführung zu der Verbindungsvorrichtung dienen.
  • Der Adapter 4 ist ebenfalls auf der Längsachse L zentriert dargestellt. Im Anschluss an diesen ist auf der Längsachse L zentriert die Lampe 7 dargestellt, beispielsweise einer H7-Lampe, wie sie für Hauptscheinwerfer für Kraftfahrzeuge benutzt wird. Diese ist an sich bekannt und umfasst einen Lampensockel 8, der beispielsweise aus Metall hergestellt ist und eine Stützfläche 9 bildet. Die Lampe 7 umfasst ferner den Glaskolben 10 und im Bereich des Lampensockels 8 einen Zentrieransatz 11, der zur Lageausrichtung der Lampe 7 gegenüber dem Reflektor bzw. den Stützmitteln 1 um die Längsachse L dient. Die Lampe 7 umfasst ferner zwei parallel zur Längsachse L verlaufende und zueinander parallele flache elektrische Anschlusskontakte 12, die jeweils einen Durchbruch 13 aufweisen, von denen in Figur 1 nur einer sichtbar ist. Der Lampensockel 8 der Lampe 7 bildet der Stützfläche 9 vorgeschaltet eine zylindrische Sitzfläche, die in die Durchtrittsöffnung 2 eingeführt wird, so dass der Glaskolben 10 sich im Reflektor befindet.
  • Die Lampe 7 wird, wie im Zusammenhang mit den nachfolgenden Figuren noch näher beschrieben wird, an einem Lampenhalter 15 vormontiert gehalten, wobei die Druckfeder 14 die Lampe 7 abstützt. Im Lampenhalter 7 sind zwei zweite Kontaktelemente 16 montiert, die einerseits eine Verbindung zu den ersten Kontaktelementen 6 im verbundenen Zustand des Lampenhalters 15 mit dem Adapter 4 und andererseits eine Verbindung zu den Anschlusskontakten 12 der Lampe 7 durch Eingriff in die Durchbrüche 13 der beiden Anschlusskontakte 12 herstellen.
  • Des weiteren ist ein Betätigungselement 17 vorgesehen, das hülsenartig gestaltet ist und auf dem Lampenhalter begrenzt verschiebbar geführt ist und welches dazu dient, den verbundenen Zustand des Lampenhalters 15 mit dem Adapter 4 lösen zu können.
  • Nachfolgend werden die Figuren 2 und 3 zusammen beschrieben, wobei hinsichtlich des Adapters 4 auch bezug auf die Figur 4 genommen wird. Die Stützmittel 1 umfassen, wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich, auf einem Kreis angeordnete Halteansätze 18, in denen nach innen auf die Längsachse L zu sich jeweils Nuten 20 befinden, die zusammen zur Aufnahme des aus Figur 1 ersichtlichen Sicherungsringes 3 dienen. Die Halteansätze 18 stehen axial über die Anlagefläche 19 vor, welche die Anlage für die Stützfläche 9 der aus Figur 1 ersichtlichen Lampe bildet.
  • Ferner sind zwei im Abstand voneinander angeordnete Zentrierlaschen 21 vorgesehen, zwischen denen der Zentrieransatz 11 des Lampensockels 8 der Lampe 7 gemäß Figur 1 ausgerichtet aufgenommen wird.
  • In Figur 3 ist nur ein Abschnitt des Adapters 4 zu dessen ersten Ende 23 hin dargestellt, um die Verbindung zwischen dem Adapter 4 und den Stützmitteln 1 besser erläutern zu können. Der Adapter 4 übergreift die Halteansätze 18 und wird von diesen bezüglich der Längsachse L zentriert. Zum ersten Ende 23 des Adapters 4 hin sind an dessen Innenfläche, d.h. auf die Halteansätze 18 zu vorstehend, jedoch zwischen diesen angeordnet, nockenartige Vorsprünge vorgesehen, die schräg ansteigende Halteflächen 22 umfassen. An diesen stützt sich der runde Sicherungsring 3, der in die Nuten 20 der Halteansätze 18 eingreift, ab. Er legt sich so an die die Nuten 20 in axialer Richtung begrenzenden Flächen und die Halteflächen 22, die umfangsverteilt an der Innenkontur des Adapters 4 vorgesehen sind, an, dass das erste Ende 23 des Adapters 4 in Anlage zur Anlagefläche 19 gehalten wird. Zusätzlich sind zum ersten Ende 23 des Adapters 4 hin Zentriervorsprünge 24 vorgesehen, die eine Umfangszentrierung, d.h. eine Zentrierung des Adapters 4 in Umfangsrichtung um die Längsachse L bewirken, und zwar im Zusammenwirken mit den Halteansätzen 18 an den Stützmitteln 1.
  • Die Erläuterung der weiteren Ausgestaltung des Adapters 4 und der weiteren Bauteile sowie deren Zusammenwirken werden nachfolgend anhand der Figuren 4 bis 7 zusammen näher erläutert.
  • In den Figuren 4, 5 und 7 ist jeweils die Endposition, d.h. der vollkommen verbundene Zustand der Verbindungsvorrichtung mit der Lampe 7 an den Stützmitteln 1 in verschiedenen Schnitten dargestellt. Zunächst erfolgt die nähere Erläuterung des Adapters 4. Der Adapter 4 weist dem ersten Ende 23 entfernt ein zweites Ende 25 auf. In Richtung zu dem zweiten Ende 25 sind am Adapter 4 umfangsverteilt Durchbrüche 26 vorgesehen, die fensterartig gestaltet sind. Die Fensterflächen, die zu dem ersten Ende 23 hin weisen, bilden Rastflächen 27. Es sind insgesamt 6 solcher Durchbrüche 26 umfangsverteilt vorgesehen. Nach außen hin, d.h. zur Außenumfangsfläche des Adapters, liegen die Rastflächen 27 verdeckt, d.h. sie sind unmittelbar nur von der Innenfläche des Adapters 4 zugänglich. Es bildet sich eine Art Stufe.
  • Der Lampenhalter 15 besitzt eine Führungsfläche 29, auf der das hülsenartig oder ringartig gestaltete Betätigungselement 17 begrenzt verschiebbar aufgenommen ist. Der Lampenhalter 15 besitzt ferner einen Aufnahmeansatz 30, zwischen dessen äußerer Fläche und der Innenfläche 32 der Wand, die die Führungsfläche 29 enthält, eine Ringausnehmung 31 gebildet ist, die mit der Ausnehmungsbasis 33 endet. Die Ausnehmungsbasis 33 bildet die Abstützbasis für die Druckfeder 14, gegen die diese sich mit einem Ende abstützt. Darüber hinaus ist die Druckfeder 14 auf dem Aufnahmeansatz 30 aufgenommen und gehalten.
  • Ferner weist der Lampenhalter 15 eine der Anzahl der Durchbrüche 26 im Adapter 4 entsprechende Anzahl und entsprechend um die Längsachse L umfangsverteilte Rastarme 34 auf, die von einem verbundenen Ende 35 mit dem Körper des Lampenhalters 15 ausgehen und von den Stützmitteln 1 bzw. dem ersten Ende 23 weg in Richtung zum zweiten Ende 25 in dem freien Ende 36 enden, an dem eine Stützfläche 37 vorgesehen ist, die zur Anlage an der entsprechenden Rastfläche 27 des Adapters 4 gedacht ist. Die Anschläge 28 verhindern, dass die Rastarme 34 mit ihren Stützflächen 37 nach außen über die Außenfläche des Adapters 4 vortreten können und dabei außer Kontakt zu den Rastflächen 27 gelangen. Zusätzlich sind hierzu seitliche Stützanschläge 38 den Rastarmen 34 im Bereich deren freien Enden 36 angeformt, welche sich an die Innenfläche des Adapters benachbart zu den Durchbrüchen 26 anlegen.
  • Im vollständig verbundenen Zustand verriegeln die Rastarme 34 den Lampenhalter 15 in axialer Richtung zu dem Adapter 4. Die Druckfeder 14 drückt auf den Lampensockel 8 der Lampe 7, so dass diese mit ihrer Stützfläche 9 in Kontakt zur Anlagefläche 19 an den Stützmitteln 1 gehalten wird.
  • Um den verriegelten Zustand wieder lösen zu können, ist ein hülsenförmiges Betätigungselement 17 vorgesehen, das einen hülsenartigen Abschnitt 41 mit einer Innenfläche 47 aufweist, mit der es auf der Führungsfläche 29 des Lampenhalters 5 verstellbar geführt ist. Die Ausbildung des Betätigungselementes 17 ist insbesondere aus Figur 6 ersichtlich. Damit das Betätigungselement 17 seine axiale Ausgangsstellung zum Lampenhalter 15 beibehält, sind dem Lampenhalter 15 Stellarme 39 angeformt, die von der Wand ausgehen, welche die Führungsfläche 29 und die Innenfläche 32 bildet. Die Stellarme 39 ragen von dem den Stützmitteln 1 nahen Ende des Lampenhalters 15, an dem sie ihr verbundenes Ende aufweisen, in axialer und radialer Richtung zu dem den Stützmitteln 1 entfernten Ende des Lampenhalters 15 vor und weisen an ihrem Ende einen hakenförmigen Ansatz mit einer schräg verlaufenden ersten Stellfläche 40 auf, die mit einer entsprechenden zweiten Stellfläche 46 an einem Rückstellnocken 45 des Betätigungselementes 17 in Anlage ist. Durch die radial federnde Wirkung der Stellarme 39 wird unter Umsetzung über die beiden Stellflächen 40, 46 eine Kraft bewirkt, die das Betätigungselement 17 in Richtung zu den Stützmitteln 1 im verbundenen Zustand der Verbindungsvorrichtung verschoben hält. Bei ziehender Einwirkung auf den Griffabschnitt 42 von den Stützmitteln 1 weg entlang der Längsachse L erfahren die Stellarme 39 eine Verformung und bauen dabei eine Rückstellkraft zur Annäherung des Betätigungselementes 17 in Richtung zu den Stützmitteln 1 wieder auf.
  • Das Betätigungselement 17 umfasst ferner Durchtrittsöffnungen 43 bzw. Ausschnitte, welche Anlageabschnitte 44 bilden. Die Rastarme 34 treten auch durch diese Durchtrittsöffnungen 43 hindurch und werden von den Anlageabschnitten 44 bei ziehender Einwirkung auf das Betätigungselement 17 beaufschlagt, und zwar nahe zu ihrem verbundenen Ende hin, so dass eine Kraft auf die Rastarme 34 derart ausgeübt wird, dass deren Stützflächen 37 radial nach innen außer Kontakt zu den Rastflächen 27 der Durchbrüche 26 bewegt werden und somit die Einheit aus Betätigungselement 17 und Lampenhalter 15 mit der Lampe 7 aus dem Adapter 4 herausbewegt werden kann.
  • Nachfolgend wird die Verbindung der Lampe 7 mit dem Lampenhalter 15 bzw. mit den zweiten Kontaktelementen 16 näher beschrieben. Die Verbindung geht insbesondere aus den Zeichnungsfiguren 4 und 7 hervor. Die zweiten Kontaktelemente 16 sind streifenförmig aus einem elektrisch leitenden Metall hergestellt und weisen einen ersten Kontaktabschnitt 48 auf, der im wesentlichen parallel zur Längsachse L verläuft und mit den Kontaktzungen der ersten Kontaktelemente 6 in Kontakt tritt, wenn der Lampenhalter 15 in den Adapter 4 eingeführt wird. Die ersten Kontaktelemente 6 sind unter Zwischenschaltung der Kontaktaufnahmegehäuse 5 am Adapter 4 festgelegt. Ausgehend von dem ersten Kontaktabschnitt 48, der am Lampenhalter 15 festgelegt ist, ist ein dazu erster abgewinkelter Abschnitt vorgesehen, der annähernd rechtwinklig zur Längsachse L verläuft, und ist dann wieder in Richtung zu dem Ende des ersten Kontaktabschnittes 48, d.h. zu den Stützmitteln, eine Einbuchtung und damit abgebogenen U-förmigen Biegeabschnitt 49 bildend, gestaltet. Darauf folgt wiederum ein etwa rechtwinklig zur Längsachse verlaufender Abschnitt, der in einen parallel zur Längsachse L verlaufenden Halteabschnitt 50 übergeht. An den Halteabschnitt 50 ist ein Federabschnitt 52 U-förmig angeformt, der den Eingriffsvorsprung 53 aufweist, von dem wieder abgewinkelt der Betätigungsabschnitt 54 vorsteht und mit dem das zweite Kontaktelement 16 endet. Der in einer Art U-Form verlegte Abschnitt dient als Biegeabschnitt 49. Während der erste Kontaktabschnitt 48 in Axialrichtung festgelegt ist, ist der zweite Kontaktabschnitt, der durch den Halteabschnitt 50 in Verbindung mit dem Federabschnitt 52 gebildet wird, entlang einer Wandfläche 51 parallel zur Längsachse verschiebbar. Der Eingriffsvorsprung 53 eines jeden zweiten Kontaktelementes 16 greift in den Durchbruch 13 des zugehörigen Anschlusskontaktes 12 ein und ist mit diesem formschlüssig verbunden. Gelöst werden kann diese Verbindung durch Einwirken mit einem Werkzeug auf den Betätigungsabschnitt 54 oder durch das Einwirken einer Betätigungsfläche 55, die am Lampenhalter 15 vorgesehen ist, wenn bei vom Adapter 4 gelösten Lampenhalter 15 ziehend auf die Lampe 7 eingewirkt wird. Dabei wird über die Betätigungsfläche 55, die von der Längsachse L weg in Richtung zu dem dem Stützmittel 1 nahen Ende des Lampenhalters 15 ansteigt, eine Kraft auf den Betätigungsabschnitt 54 ausgeübt, so dass der Federabschnitt 52 von dem Anschlusskontakt 12 der Lampe 7 weg federt und der Eingriffsvorsprung 53 außer Eingriff zum Durchbruch 13 gelangt.
  • Beim Verbinden der Lampe 7 mit dem Lampenhalter 15 erfolgt umgekehrt ein Ausfedern des Federabschnittes 52, so dass, wenn der Durchbruch 13 der Anschlusskontakte 12 in den Bereich der Eingriffsvorsprünge 53 der beiden zweiten Kontaktelemente 16 gelangt, diese wieder zurück federn können und eine formschlüssige Verbindung herstellen. Das Einschieben muss dabei gegen die Kraft der Druckfeder 14 erfolgen. Die Bewegung des den Eingriffsvorsprungs 53 umfassenden Halteabschnitt 50 des zweiten Kontaktelementes 16 parallel zur Längsachse L entlang der Stützwand 51 in Richtung zu dem Griff 42 ist begrenzt, so dass die nötige Kraft erzeugt wird, um auch eine Verformung des Federabschnittes 52 beim Einführen der Anschlusskontakte 12 der Lampe 7 bereitstellen zu können.
  • Unter der Kraft der Druckfeder 14 wandert die Lampe 7 in Richtung vom Griff 42 weg, wobei sich zwischen der Stützfläche 9 des Lampensockels 8 und den Stützflächen 37 der Rastarme 34 ein Abstand einstellt, der größer ist als der Abstand A im verbundenen Zustand zwischen der Stützfläche 9 bzw. der Anlagefläche 19 und den Rastflächen 27 bzw. der damit zusammenwirkenden Stützfläche 37 entlang der Längsachse. Dieser Abstand ist in Figur 4 ersichtlich.
  • Der Biegeabschnitt 49 stellt die Materiallänge bereit, die erforderlich ist, um den nötigen Axialweg des Halteabschnittes 50 der zweiten Kontaktelemente 16 bereit zu stellen.
  • Das Prinzip der vorliegenden Verbindungsvorrichtung ist, dass die Lampe 7 über die Anschlusskontakte 12 mit den zweiten Kontaktelementen 16 formschlüssig verbunden ist und von diesen in Axialrichtung gehalten wird, wobei die Feder 14 für die entsprechende Vorspannung sorgt.
  • Zur Zentrierung und Ausrichtung der Lampe 7 ist an dem Lampenhalter 15 ein Aufnahmeansatz 56 vorgesehen, der den Lampensockel 7 auf seinem Außenumfang im wesentlichen umschließt und in dem die Lampe 7 mit ihrem Lampensockel in Hinsicht auf den zur Verfügung stellenden Axialweg entlang der Längsachse verstellbar ist. Zusätzlich ist im Bereich des Aufnahmeansatzes 56 eine Ausformung vorhanden, die den Zentrieransatz 11 aufnimmt, so dass die Lampe 7 am Lampenhalter 15 zentriert gehalten ist. Ferner weisen der Lampenhalter 15 bzw. das damit verbundene Betätigungselement 17 Zentriermittel auf, die eine Zentrierung zueinander in Umfangsrichtung und zu dem Adapter 4 ermöglichen, so dass ein einfaches zentriertes Einführen des Lampenhalters 15 in den Adapter 4 und damit ein ausgerichtetes Führen der Lampe 7 zu dem Reflektor hin ermöglicht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stützmittel
    2
    Durchtrittsöffnung
    3
    Sicherungsring
    4
    Adapter
    5
    Kontaktaufnahmegehäuse
    6
    erstes Kontaktelement
    7
    Lampe
    8
    Lampensockel
    9
    Stützfläche
    10
    Glaskolben
    11
    Zentrieransatz
    12
    Anschlusskontakt
    13
    Durchbruch
    14
    Druckfeder
    15
    Lampenhalter
    16
    zweite Kontaktelemente
    17
    Betätigungselement
    18
    Halteansatz
    19
    Anlagefläche
    20
    Nut
    21
    Zentrierlaschen
    22
    Haltefläche
    23
    erstes Ende
    24
    Zentriervorsprung
    25
    zweites Ende
    26
    Durchbruch
    27
    Rastfläche
    28
    Anschlag
    29
    Führungsfläche
    30
    Aufnahmeansatz
    31
    Ringausnehmung
    32
    Innenfläche
    33
    Ausnehmungsbasis
    34
    Rastarme
    35
    verbundenes Ende
    36
    freies Ende
    37
    Stützfläche
    38
    Stützanschlag
    39
    Stellarm
    40
    erste Stellfläche
    41
    hülsenartiger Abschnitt
    42
    Griffabschnitt
    43
    Durchtrittsöffnung
    44
    Anlageabschnitt
    45
    Rückstellnocken
    46
    zweite Stellfläche
    47
    Innenfläche
    48
    erster Kontaktabschnitt
    49
    Biegeabschnitt
    50
    Halteabschnitt
    51
    Wandfläche
    52
    Federabschnitt
    53
    Eingriffsvorsprung
    54
    Betätigungsabschnitt
    55
    Betätigungsfläche
    56
    Aufnahmeansatz
    L
    Längsachse
    A
    Abstand

Claims (11)

  1. Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Lampe (7), die einen Lampensockel (8) mit zwei zu einer Längsachse (L) parallel verlaufenden flachen elektrischen Anschlusskontakten (12) mit jeweils einem Durchbruch (13) aufweist, mit einem Reflektor
    umfassend
    - einen hülsenförmigen Adapter (4),
    - der auf der Längsachse (L) zentriert ist,
    - der an einem ersten Ende (23) mit dem Reflektor verbindbar ist,
    - der zu einem dem ersten Ende (23) entfernten zweiten Ende (25) hin mit mindestens einer Rastfläche (27) versehen ist,
    - einen Lampenhalter (15),
    - der auf der Längsachse (L) zentriert ist,
    - dem Haltemittel zugeordnet sind, die die Lampe (7) halten und die entlang der Längsachse (L) eine Verlagerung der Lampe (7) entlang der Längsachse (L) am Lampenhalter (15) zulassen,
    - der elastisch verformbare Rastarme (34) aufweist, die an ihren freien Enden (36) jeweils eine Stützfläche (37) aufweisen, mit der sie sich dann, wenn der Lampenhalter (15) in den Adapter (4) bis zu einer Endposition eingesteckt ist, gegen jeweils eine der Rastflächen (27) abstützen,
    - Stützmittel,
    - die mit dem Reflektor verbunden sind,
    - die eine Anlagefläche (19) für den Lampensockel (8) beim Verbinden des Lampenhalters (15) und der daran vormontierten Lampe (7) mit dem Adapter (4) bilden,
    - wobei die Lampe (7) in der vorgeschobenen Position für das Einführen des Lampenhalters (15) in den Adapter (4) so gehalten ist, dass ihr Lampensockel (8) bereits vor dem Erreichen der Endposition in Kontakt zur Anlagefläche (19) gelangt,
    dadurch gekennzeichnet dass
    - dem Lampenhalter (15) , eine Druckfeder (14) zugeordnet ist, über die die Lampe (7) zu einer vorgeschobenen Position hin beaufschlagbar ist, und durch
    - ein Betätigungselement (17),
    - das auf der Längsachse (L) zentriert ist,
    - das an dem Lampenhalter (15) entlang der Längsachse (L) beweglich gehalten ist,
    - das Anlageabschnitte (44) aufweist, welche auf die Rastarme (34) zur Ver lagerung deren Stützflächen (37) außer Anlage zu den Rastflächen (27) bei axialer Verstellung des Betätigungselements (17) von Hand einwirken.
  2. Verbindungsvorrichtung gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Adapter (4) unter Zwischenschaltung von Haltemitteln (18, 3, 22) mit den Stützmitteln (1) des Reflektors verbindbar ist.
  3. Verbindungsvorrichtung gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rastflächen (27) Bestandteil von Durchbrüchen (26) im Adapter (4) sind.
  4. Verbindungsvorrichtung gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Lampenhalter (15) einen Aufnahmeansatz (30) aufweist, der den Lampensockel (8) auf seinem Umfang zumindest teilweise umschließt.
  5. Verbindungsvorrichtung gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein axialer Abstand (A) zwischen der Stützfläche (37) des Lampensockels (8) und der Rastfläche (27) am Adapter (4) im verbundenen Zustand des Lampenhalters (15) am Adapter (4) geringer ist als im unverbundenen, jedoch am Lampenhalter (15) vormontierten Zustand der Lampe (7).
  6. Verbindungsvorrichtung gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Druckfeder (14) die Lampe (7) vorgespannt in der vorgeschobenen Position hält.
  7. Verbindungsvorrichtung gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Haltemittel durch zweite Kontaktelemente (16) gebildet sind, die zumindest einen Abschnitt aufweisen, der im Lampenhalter (15) axial entlang der Längsachse (L) beweglich gehalten ist, und dass die zweiten Kontaktelemente (16) mit den Anschlusskontakten (12) der Lampe (7) und ersten Kontaktelementen (6) verbindbar sind.
  8. Verbindungsvorrichtung gemäß Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jedes zweite Kontaktelement (16) einen Eingriffsvorsprung (53) aufweist, der in einen Durchbruch (13) des zugehörigen Anschlusskontaktes (12) greift.
  9. Verbindungsvorrichtung gemäß Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die ersten Kontaktelemente (6) am Adapter (4) angebracht sind.
  10. Verbindungsvorrichtung gemäß Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jedes erste Kontaktelement (6) in einem eigenen Kontaktaufnahmegehäuse (5) aufgenommen ist, das am Adapter (4) festgelegt ist.
  11. Verbindungsvorrichtung gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Betätigungselement (17) Durchtrittsöffnungen (43) auf dem Umfang aufweist, durch die die Rastarme (34) hindurchragen und nach außen vorstehen.
EP05008301A 2004-06-22 2005-04-15 Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Lampe Not-in-force EP1610056B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030109A DE102004030109B4 (de) 2004-06-22 2004-06-22 Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Lampe mit einem Reflektor
DE102004030109 2004-06-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1610056A1 EP1610056A1 (de) 2005-12-28
EP1610056B1 true EP1610056B1 (de) 2008-11-26
EP1610056B8 EP1610056B8 (de) 2009-02-25

Family

ID=34935242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05008301A Not-in-force EP1610056B8 (de) 2004-06-22 2005-04-15 Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Lampe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1610056B8 (de)
AT (1) ATE415592T1 (de)
DE (2) DE102004030109B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008146258A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Reinforcement device, lighting device socket, lighting device assembly and vehicle
CN113820813B (zh) * 2021-11-24 2022-02-08 华海通信技术有限公司 一种用于海底光缆系统的涨紧机构及内部单元

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2077665B1 (de) * 1970-02-03 1973-03-16 Cibie Projecteurs
FR2604132B1 (fr) * 1986-09-18 1990-04-20 Cibie Projecteurs Dispositif de fixation pour lampe de vehicule automobile
DE3883564T2 (de) * 1987-03-06 1994-03-10 Philips Nv Scheinwerfer-Einheit mit Steckvorrichtung.
IT1241013B (it) * 1990-12-07 1993-12-27 Carello Spa Dispositivo portalampada per proiettori di veicoli
DE29823160U1 (de) * 1998-12-29 1999-02-25 Hugo Schnippering GmbH & Co KG, 58566 Kierspe Lampenfassung aus Isolierstoff für H 7-Lampen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1610056A1 (de) 2005-12-28
DE102004030109B4 (de) 2006-06-14
DE502005006042D1 (de) 2009-01-08
EP1610056B8 (de) 2009-02-25
DE102004030109A1 (de) 2006-01-19
ATE415592T1 (de) 2008-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10224757B3 (de) Steckverbinder mit während des Steckvorgangs verrastender Sekundärverriegelung
EP1629573A1 (de) Elektrische steckverbindung
EP1662620A2 (de) Elektrische Steckverbindung
EP0915534A2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Schnellverriegelung
DE102015120921B4 (de) Steckverbinder und Steckerverbinderanordnung
EP3665748A1 (de) Steckverbinderteil mit einem verriegelungselement
DE102012109059B4 (de) Halterung eines Leuchtmittels in der Öffnung eines Reflektors
WO2019076620A1 (de) Steckverbinderteil mit einem verriegelungselement
EP1447885B1 (de) Fassung für elektrisches Betriebsmittel
DE102007005737A1 (de) Kopfstützensystem für einen Fahrzeugsitz
EP1860742A1 (de) Kontakthalter für einen Stecker oder eine Steckdose
EP1610056B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Lampe
DE102018106185A1 (de) Kontaktelement mit einem Kontaktkörper und einem daran angeordneten Federelement
EP3766130B1 (de) Kontaktelement mit einem kontaktkörper und einem daran angeordneten federelement
EP1095431A1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP0387773A2 (de) Automatisch montierbarer und beleuchteter elektrischer Zigarrenanzünder
EP1043546B1 (de) Lampenfassung für einen Fahrzeugscheinwerfer
EP3830910B1 (de) Steckvorrichtung mit verrastbaren komponenten
EP1049208A1 (de) Kontaktelement aus Blechmaterial
DE4121575C1 (de)
DE4119122C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE29521491U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0297218A2 (de) Steckanschluss
DE10346367B4 (de) Freidrehbarer HF-Winkelsteckverbinder
EP0327701A1 (de) Steckdose bzw. Stecker für mehrpolige elektrische Steckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060215

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: DIE BENENNUNG CH/LI WURDE VOR ERTEILUNG ZURUECKGENOMMEN.

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006042

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090108

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090308

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: YAZAKI EUROPE LTD.

Effective date: 20090430

26N No opposition filed

Effective date: 20090827

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090415

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090415

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126