EP1447885B1 - Fassung für elektrisches Betriebsmittel - Google Patents

Fassung für elektrisches Betriebsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP1447885B1
EP1447885B1 EP04002117A EP04002117A EP1447885B1 EP 1447885 B1 EP1447885 B1 EP 1447885B1 EP 04002117 A EP04002117 A EP 04002117A EP 04002117 A EP04002117 A EP 04002117A EP 1447885 B1 EP1447885 B1 EP 1447885B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing part
socket according
housing
socket
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP04002117A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1447885A2 (de
EP1447885A3 (de
Inventor
Winfried Faust
Hans-Peter Mews
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vossloh Schwabe Deutschland GmbH
Vossloh Schwabe GmbH
Original Assignee
Vossloh Schwabe Deutschland GmbH
Vossloh Schwabe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vossloh Schwabe Deutschland GmbH, Vossloh Schwabe GmbH filed Critical Vossloh Schwabe Deutschland GmbH
Publication of EP1447885A2 publication Critical patent/EP1447885A2/de
Publication of EP1447885A3 publication Critical patent/EP1447885A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1447885B1 publication Critical patent/EP1447885B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/09Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for baseless lamp bulb
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/508Bases; Cases composed of different pieces assembled by a separate clip or spring

Definitions

  • the invention relates to a socket for an electrical equipment, such as a lamp, in particular a gas discharge lamp or a fluorescent lamp.
  • Lampholders or similar sockets for other electrical equipment usually have a plastic housing, which consists of several, for example, two parts. These must be connected together during the manufacture of the socket.
  • the housing parts usually enclose an interior in which one or more contact means are housed. The housing parts must be held together so that they can not be unintentionally detached from each other during transport and handling nor in later use.
  • clamping or holding means for the mechanical securing of the holder mechanically held and electrically connected equipment.
  • Such clamping or holding means are formed for example on fluorescent lamp holders or sockets for halogen lamps by clamping springs, which have a latching portion for the lamp. It is known to attach the clamping spring with a rivet, which can hold together socket parts at the same time.
  • a two-part lamp socket is known, the two housing parts are penetrated by a retaining spring.
  • the retaining spring has a portion for latching mounting of the lighting means and a second portion which serves to hold the two housing parts together.
  • the socket housing further structures, which serve to attach the socket housing to a support.
  • a lamp socket with a two-part socket body on which a clamping spring is held latching for mounting the lamp.
  • the socket body associated with two metal tabs with threaded holes that are to connect to a light fixture.
  • JP-A-08106966 discloses a lamp socket with two locking tongues for attachment to a lamp panel.
  • the version according to the invention has a clamping spring, with which a resource can be secured to the socket.
  • the clamping spring serves to hold the two housing parts together. It is divided into several sections. The first section serves to secure the operating means while the second section forms the connecting means for the two housing parts. The connection between the housing parts is thus produced during assembly of the clamping spring in one operation. On rivets or other additional connection means can be dispensed with.
  • the clamping spring is usually made of metal, such as a sufficiently resilient steel, and thus can serve as a latching means both latching attachment or securing the equipment as well as the latching attachment of the two housing parts together.
  • the clamping spring about a little less easy to assemble Embodiment, also have a portion which is plastically deformed after assembly of the housing parts to make the connection between the housing parts and secure.
  • the socket can have two or more housing parts. Preferably, it has a base part with a base plate portion, which is arranged on the side remote from the operating means of the socket. This preferably has at least two attachment portions for fixing the socket on a support, such as a lamp board on.
  • the housing part facing the operating means defines with the base part a parting line, which is preferably arranged substantially parallel to the base plate section.
  • the utility-side housing part preferably has a recess which can receive a lamp base, a part thereof or a part of the electrical equipment. In this recess protrude the first portions of the retaining spring to secure the inserted into the recess portion of the operating means or to lock.
  • the recess is bounded, for example, by a wall surrounding a plane surface of the housing part. Does this wall, as may be the case, for example, sockets for halogen lamps, protrude the portions of the retaining spring in front of the respective housing wall area to hold the resources here and keep.
  • the socket on two clamping springs which in turn are preferably arranged opposite each other and formed the same.
  • clamping springs of a single type, which simplifies assembly and storage and cheaper.
  • the second housing part preferably, as well as the first housing part, mounting portions, wherein the mounting portions of the two housing parts preferably rest on each other.
  • a corresponding fastening element such as a rivet or a screw, extends through portions of both housing parts and thus holds them together. This leads to a particularly secure closure of the housing in the assembled state.
  • the second trained as a retaining clip portion of each clamping spring then serves only during transport of the version from the manufacturer to the installation as a temporary backup. This reduces the requirements for the security of the connection, which in turn can be used in terms of construction and assembly to savings.
  • the second, formed as a retaining clip portion of the clamping spring preferably has two legs, one of which is designed as a locking leg and the other as a spring leg.
  • the locking leg extends in an advantageous embodiment in a straight extension of the first portion, which is used for latching attachment of the Operating equipment is used.
  • the second leg extends approximately at right angles therefrom.
  • a latching profile can serve a arranged on the first housing part locking lug, which is arranged for example in a slot of the housing part. In this part, the first leg of the retaining clip is to be inserted.
  • the second leg of the retaining clip preferably also has an attachment opening which is in alignment with the attachment openings of the attachment sections.
  • a fastener e.g., screw or rivet
  • secures the socket to a carrier secures not only the socket on the carrier and the housing parts to one another but also the clamping spring on the housing at the same time.
  • the lamp socket 1 is illustrated, which serves as an example of a socket for an electrical equipment here.
  • the lamp socket 1 is for a discharge lamp, e.g. a fluorescent lamp provided. It has a socket housing 2, which consists of a non-metallic material, such as plastic, if necessary, heat-resistant plastic.
  • the socket housing 2 has on its side facing the lamp a recess 3, which serves to receive a portion of the lamp or its base.
  • the recess 3 is bounded by a wall 4, which is integrally connected to the socket housing 2.
  • the bottom of the recess 3 forms a flat housing front wall 5, in which two connection openings 6, 7 are formed in the form of depressions, the bottom of which has a connection hole.
  • housing interior 8 which can be seen for example in FIG. 2 or 4. From the inside of the bottom of the recesses 6, 7 extend extensions 6a, 7a in the interior 8 and define two contact chambers.
  • the housing interior 8 is delimited by two housing parts 9, 11, which form the socket housing 2 and emerge in particular from FIG.
  • the front housing part 9 has, following the housing front wall 5, a wall 12 which surrounds the housing interior 8 all around. At the side remote from the housing front wall 5, the wall 12 terminates at a preferably substantially flat end face 13.
  • the end face 13 forms a contact surface with which the housing part 9 is seated on a flat front side 14 of the lower housing part 11.
  • two fastening portions 15, 16 extend diametrically opposite each other away, wherein the undersides of the attachment portions 15, 16 with the end face 13 are arranged in a common plane. Their undersides are in the closed socket housing 2, as shown in Figure 4, on the front side 14 of the housing part 11 at. The end face 13 of the housing part 9 dives into the housing interior 8 of the lower housing part 11. The housing parts 9, 11 are so far interlaced with each other.
  • the housing part 9 strip-shaped recesses 17, 18 extending from the mounting portions 15, 16 parallel to each other in the direction of the wall 4 out and interrupt them. Accordingly, the wall 4 has two mutually opposite recesses 19, 21.
  • clamping springs 22, 23 are used, which serve for the attachment of gas discharge lamps to the lamp socket 1.
  • the clamping springs 22, 23 are formed equal to each other, wherein they are arranged on the lamp holder 1 mirror symmetry to each other. The following description of the clamping spring 23 applies accordingly to the clamping spring 22:
  • the clamping spring 23 has a first portion 24 for latching attachment of a resource and a second portion 25 which serves to hold the housing parts 9, 11 together.
  • the portion 24 of the clamping spring 23 is bent through the recess 21 of the wall 4 in the recess 3 in. Starting from it, the portion 24 is in turn angled outwards, so that in the recess 3 protruding lugs 26, 27 are formed. These serve as latching means for the resilient mounting of a light source in the lamp socket.
  • the second portion 25 of the clamping spring 23 forms a retaining clip for the two housing parts 9, 11. He has to two legs 28, 29, which together form an acute almost right angle. The angle can be about 80 ° or 85 °.
  • the first leg 28 preferably extends in a straight extension of the section 24 while the second leg 29 is spread transversely.
  • the leg 29 in this case has a recess 31 which coincides with the outline of the leg 28.
  • the leg 29 can therefore be generated in the manufacture of the clamping spring 23 by defining a recess 31 defining U-shaped dividing line and then the leg 29 is bent.
  • the recess 31 is preferably arranged so that it defines a mounting opening 32, which is formed in the mounting portion 16.
  • the lower housing part 11 like the upper housing part 9, has fastening sections 34, 35, which are arranged diametrically opposite one another and lie below the fastening sections 15, 16.
  • the fastening sections 34, 35 each have a fastening opening 36, 37, which is aligned with the respective fastening opening 32, 33 (FIG. 4).
  • shafts 38, 39 are formed in the lower housing part, which serve to receive the legs 28.
  • the legs 28 are each provided with recesses 41, 42, which are arranged in the shafts 38, 39, formed on the housing part 11 locking lugs 43, 44 are assigned.
  • the latching lugs are preferably arranged on the inside, ie on the mutually facing sides of the wells 38, 39.
  • the profile of the locking lugs 43, 44 is chosen so that it is a light Latching of the legs 28 allows, which resiliently dodge and withdrawal of the legs of the shafts 38, 39 prevents.
  • the position of the locking lugs 43, 44 is selected so that the legs 29 rest under resilient bias on the top of the mounting portions 15, 16 when the legs 28 are latched to the locking lugs 43, 44. As a result, the fastening portions 15, 16 and thus the upper housing part 9 are pressed against the lower housing part 11.
  • each contact spring 45, 46 has a terminal portion for the contact pin of a discharge lamp and a terminal for an external electrical conductor.
  • the latter are associated with housing openings, of which a tubular extension 49 extends away (see Figure 2).
  • the sitting on the extensions 47, 48 and held by these contact spring 45, 46 are located immediately below the connection openings 6, 7 and accessible through them. This is illustrated in principle in FIG.
  • the lamp socket 1 described so far is composed and used as follows:
  • the clamping springs 22, 23 are placed with the upwardly pointing legs 28 in a correspondingly shaped receptacle. Then, the housing part 9 is fitted with the downward facing wall 4 on the clamping springs 22, 23 that the sections 24 in the recesses 19, 21 dive until the mounting portions 15, 16 come to rest on the undersides of the legs 29.
  • the contact springs 45, 46 are placed with their bottom surface in the interior of the housing part 9. Finally, the housing part 11 is placed with the downward-pointing projections 47, 48 on the housing part 9 and pressed by means of a mounting device until the engagement of the legs 28 on the latching lugs 43, 44.
  • the contact springs 45, 46 illustrated in FIG. 2 are placed on the extensions 47, 48 and then the housing part 9 is placed on the housing part 11.
  • the extensions 6a, 7a pass through the contacts 45, 46 and clamp them on the extensions 47, 48.
  • the clamping springs 22, 23 inserted from above into the recesses 19, 21 and moved to the housing part 11 through.
  • the legs 28 dive into the shafts 38, 39, where they drive over the locking lugs 43, 44. They are deflected by the locking lugs 43, 44 flexibly away from each other to the outside.
  • the legs 29 put on the mounting portions 15, 16 and are resiliently urged into the position illustrated in Figure 4, in which they are almost at right angles from the sections 24, 25 away.
  • the housing parts 9, 11 are held together.
  • the legs 28, 29 of the two clamping springs 22, 23 thus hold the housing parts 9, 11 together like a retaining clip, so that the lamp socket 1 can fall apart neither during transport nor during assembly operations.
  • An inventive version for an electrical equipment has two housing parts 9, 11, which are held together by clamping springs 22, 23.
  • Each clamping spring has at least one leg 28 with a e.g. rectangular recess 41, 42 which is locked in the assembled state with a latching lug 43, 44 of a housing part 11.
  • Another leg 29 of each clamping spring 22, 23 is at an angle ⁇ 90 ° to the leg 28 and rests resiliently on the other housing part 9.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fassung für ein elektrisches Betriebsmittel, wie beispielsweise eine Lampe, insbesondere eine Gasentladungslampe oder eine Leuchtstofflampe.
  • Lampenfassungen oder ähnliche Fassungen für anderweitige elektrische Betriebsmittel weisen in der Regel ein Kunststoffgehäuse auf, das aus mehreren, beispielsweise zwei, Teilen besteht. Diese müssen bei der Herstellung der Fassung miteinander verbunden werden. Die Gehäuseteile umschließen in der Regel einen Innenraum, in dem ein oder mehrere Kontaktmittel untergebracht sind. Die Gehäuseteile müssen so aneinander gehalten sein, dass sie weder beim Transport und bei der Handhabung noch im späteren Gebrauch unbeabsichtigt voneinander gelöst werden können.
  • Des Weiteren erfordern manche Fassungen Klemm- oder Haltemittel zur mechanischen Sicherung der von der Fassung mechanisch gehaltenen und elektrisch angeschlossenen Betriebsmittel. Solche Klemm- oder Haltemittel werden beispielsweise an Leuchtstofflampenfassungen oder an Fassungen für Halogenlampen durch Klemmfedern gebildet, die einen Rastabschnitt für das Leuchtmittel aufweisen. Es ist bekannt, die Klemmfeder mit einem Niet zu befestigen, der gleichzeitig Fassungsteile zusammenhalten kann.
  • Eine solche Herstellung und Montage von Fassungen erweist sich als montagetechnisch aufwändig. Andererseits kann auf die Sicherheit einer guten Verbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen nicht ohne Weiteres verzichtet werden.
  • Aus der DE 201 20 673 U1 ist eine zweiteilig ausgebildete Lampenfassung bekannt, deren beide Gehäuseteile von einer Haltefeder durchsetzt werden. Die Haltefeder weist einen Abschnitt zur rastenden Lagerung des Leuchtmittels sowie einen zweiten Abschnitt auf, der dazu dient, die beiden Gehäuseteile zusammen zu halten. Unabhängig davon weist das Fassungsgehäuse weitere Strukturen auf, die dazu dienen, das Fassungsgehäuse an einem Träger zu befestigen.
  • Des Weiteren ist aus der DE 100 11 250 A1 eine Lampenfassung mit einem zweiteiligen Fassungskörper bekannt, an dem eine Klemmfeder zur Lagerung des Leuchtmittels rastend gehalten ist. Außerdem sind dem Fassungskörper zwei Metalllaschen mit Gewindebohrungen zugeordnet, die die Verbindung zu einem Leuchtengerüst herstellen sollen.
  • Die JP-A-08106966 offenbart eine Lampenfassung mit zwei Rastzungen zur Befestigung an einem Leuchtenblech.
  • Es ist Ziel der Erfindung, eine Fassung für ein elektrisches Betriebsmittel zu schaffen, die herstellungs- und montagefreundlich ist.
  • Diese Aufgabe wird mit der Fassung nach Anspruch 1 gelöst:
  • Die erfindungsgemäße Fassung weist eine Klemmfeder auf, mit der ein Betriebsmittel an der Fassung gesichert werden kann. Die Klemmfeder dient dabei aber gleichzeitig dazu, die beiden Gehäuseteile zusammenzuhalten. Sie ist dazu in mehrere Abschnitte unterteilt. Der erste Abschnitt dient zur Sicherung des Betriebsmittels während der zweite Abschnitt das Verbindungsmittel für die beiden Gehäuseteile bildet. Die Verbindung zwischen den Gehäuseteilen wird somit bei der Montage der Klemmfeder in einem Arbeitsgang hergestellt. Auf Nieten oder sonstige zusätzliche Verbindungsmittel kann verzichtet werden.
  • Außerdem sind keinerlei Rastmittel oder sonstige Verbindungsmittel zwischen den Gehäuseteilen erforderlich. Sie können deshalb aus einem relativ wenig elastischen Kunststoff oder auch Keramik gefertigt werden. Damit können hochwärmebeständige Kunststoffe, die kaum elastisch sind, oder Keramik zumindest lampenseitig oder aber auch komplett für beide Gehäuseteile Anwendung finden. Dies eröffnet Möglichkeiten der Miniaturisierung, die in der Regel mit einer erhöhten Wärmebelastung der Fassungen einhergeht. Die Klemmfeder ist in der Regel aus Metall, z.B. einem ausreichend federnden Stahl, gefertigt und kann somit als Rastmittel sowohl zur rastenden Befestigung oder Sicherung des Betriebsmittels als auch zur rastenden Befestigung der beiden Gehäuseteile aneinander dienen. Alternativ kann die Klemmfeder, etwa bei einer etwas weniger montagefreundlichen Ausführungsform, auch einen Abschnitt aufweisen, der nach dem Zusammenfügen der Gehäuseteile plastisch deformiert wird, um die Verbindung zwischen den Gehäuseteilen herzustellen und zu sichern. Bevorzugt wird jedoch die Ausbildung der Verbindung als Rastverbindung, weil diese beispielsweise mit einer einfachen Steckbewegung zu montieren ist.
  • Die Fassung kann zwei oder mehr Gehäuseteile aufweisen. Vorzugsweise weist sie ein Basisteil mit einem Grundplattenabschnitt auf, der an der von dem Betriebsmittel abgewandten Seite der Fassung angeordnet ist. Dieser weist vorzugsweise wenigstens zwei Befestigungsabschnitte zur Befestigung der Fassung auf einem Träger, wie beispielsweise einem Leuchtenblech, auf.
  • Der dem Betriebsmittel zugewandte Gehäuseteil legt mit dem Basisteil eine Trennfuge fest, die vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu dem Grundplattenabschnitt angeordnet ist. Dies ermöglicht die Herstellung der Gehäuseteile aus unterschiedlichen Materialien, die beispielsweise betriebsmittelseitig hinsichtlich der Wärmebelastung und ansonsten hinsichtlich anderer Kriterien optimiert ausgewählt sind. Die anderen Kriterien können Festigkeit, Preis, Herstellungsfreundlichkeit usw. sein.
  • Der betriebsmittelseitige Gehäuseteil weist vorzugsweise eine Ausnehmung auf, die einen Lampensockel, einen Teil desselben oder einen Teil des elektrischen Betriebsmittels aufnehmen kann. In diese Ausnehmung ragen die ersten Abschnitte der Haltefeder, um den in die Ausnehmung eingesetzten Teil des Betriebsmittels zu sichern bzw. zu arretieren. Die Ausnehmung wird beispielsweise von einer eine Planfläche des Gehäuseteils umgebenden Wand umgrenzt. Entfällt diese Wand, wie es beispielsweise an Fassungen für Halogenlampen der Fall sein kann, ragen die Abschnitte der Haltefeder in den vor der betreffenden Gehäusewand liegenden Bereich, um das Betriebsmittel hier zu fassen und zu halten.
  • Vorzugsweise weist die Fassung zwei Klemmfedern auf, die wiederum vorzugsweise einander gegenüber liegend angeordnet und gleich ausgebildet sind. Damit genügt es, Klemmfedern eines einzigen Typs herzustellen, was Montage und Lagerhaltung vereinfacht und verbilligt.
  • Der zweite Gehäuseteil weist vorzugsweise, wie auch der erste Gehäuseteil, Befestigungsabschnitte auf, wobei die Befestigungsabschnitte der beiden Gehäuseteile vorzugsweise aufeinander ruhen. Wenn sie von einer Befestigungsöffnung durchgriffen sind erstreckt sich ein entsprechendes Befestigungselement, wie eine Niet oder eine Schraube, durch Abschnitte beider Gehäuseteile und hält diese somit zusammen. Dies führt zu einem besonders sicheren Verschluss des Gehäuses in montiertem Zustand. Der zweite als Halteklammer ausgebildete Abschnitt jeder Klemmfeder dient dann lediglich beim Transport der Fassung vom Hersteller bis zum Einbauort als temporäre Sicherung. Dies verringert die Anforderungen an die Sicherheit der Verbindung, was wiederum hinsichtlich der Konstruktion und der Montage zu Einsparungen genutzt werden kann.
  • Der zweite, als Halteklammer ausgebildete Abschnitt der Klemmfeder weist vorzugsweise zwei Schenkel auf, von denen einer als Rastschenkel und der andere als Federschenkel ausgebildet ist. Der Rastschenkel erstreckt sich bei einer vorteilhaften Ausführungsform in gerader Verlängerung des ersten Abschnitts, der zur rastenden Befestigung des Betriebsmittels dient. Der zweite Schenkel erstreckt sich ungefähr rechtwinklig von diesem weg. Bei dieser Grundkonfiguration kann die Montage der Klemmfeder und somit der Halteklammer durch einfaches Einstecken in ein entsprechendes, an einem der Gehäuseteile ausgebildetes Rastprofil erfolgen. Der Federschenkel klemmt dann den anderen Gehäuseteil gegen den erstgenannten Gehäuseteil.
  • Als Rastprofil kann eine an dem ersten Gehäuseteil angeordnete Rastnase dienen, die beispielsweise in einem Schacht des Gehäuseteils angeordnet ist. In diesen Teil ist der erste Schenkel der Halteklammer einzustecken.
  • Der zweite Schenkel der Halteklammer weist vorzugsweise ebenfalls eine Befestigungsöffnung auf, die mit den der Befestigung dienenden Öffnungen der Befestigungsabschnitte fluchtet. Damit sichert ein Befestigungsmittel (z.B. Schraube oder Niet), mit dem die Fassung an einem Träger gesichert ist, nicht nur die Fassung an dem Träger und die Gehäuseteile aneinander sondern zugleich auch noch die Klemmfeder an dem Gehäuse.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung oder Unteransprüchen. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Fassung in perspektivischer Darstellung,
    Figur 2
    die erfindungsgemäße Fassung in Explosionsdarstellung,
    Figur 3
    die Fassung in Vorderansicht und
    Figur 4
    die Fassung nach Figur 3, geschnitten entlang der Linie A-A.
  • In Figur 1 ist eine Lampenfassung 1 veranschaulicht, die hier als Beispiel für eine Fassung für ein elektrisches Betriebsmittel dient. Die Lampenfassung 1 ist für eine Entladungslampe, z.B. eine Leuchtstofflampe vorgesehen. Sie weist ein Fassungsgehäuse 2 auf, das aus einem nicht metallischen Werkstoff, wie beispielsweise Kunststoff, erforderlichenfalls hitzebeständigem Kunststoff besteht. Das Fassungsgehäuse 2 weist an seiner der Lampe zugewandten Seite eine Ausnehmung 3 auf, die zur Aufnahme eines Abschnitts der Lampe bzw. ihres Sockels dient. Die Ausnehmung 3 ist von einer Wand 4 umgrenzt, die einstückig mit dem Fassungsgehäuse 2 verbunden ist. Den Boden der Ausnehmung 3 bildet eine ebene Gehäusevorderwand 5, in der zwei Anschlussöffnungen 6, 7 in Form von Vertiefungen ausgebildet sind, deren Boden ein Anschlussloch aufweist. Diese führen in einen Gehäuseinnenraum 8, der beispielsweise aus Figur 2 oder 4 ersichtlich ist. Von der Innenseite des Bodens der Vertiefungen 6, 7 erstrecken sich Fortsätze 6a, 7a in den Innenraum 8 und legen zwei Kontaktkammern fest. Der Gehäuseinnenraum 8 wird von zwei Gehäuseteilen 9, 11 umgrenzt, die das Fassungsgehäuse 2 bilden und insbesondere aus Figur 2 hervorgehen. Der vordere Gehäuseteil 9 weist im Anschluss an die Gehäusevorderwand 5 eine Wand 12 auf, die den Gehäuseinnenraum 8 ringsum umschließt. An der von der Gehäusevorderwand 5 abliegenden Seite schließt die Wand 12 an einer vorzugsweise im Wesentlichen ebenen Stirnfläche 13 ab. Die Stirnfläche 13 bildet eine Anlagefläche mit der der Gehäuseteil 9 auf einer ebenen Vorderseite 14 des unteren Gehäuseteils 11 sitzt.
  • Von der Wand 12 erstrecken sich zwei Befestigungsabschnitte 15, 16 einander diametral gegenüber liegend weg, wobei die Unterseiten der Befestigungsabschnitte 15, 16 mit der Stirnfläche 13 in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind. Ihre Unterseiten liegen bei geschlossenem Fassungsgehäuse 2, wie aus Figur 4 hervorgeht, an der Vorderseite 14 des Gehäuseteils 11 an. Die Stirnfläche 13 des Gehäuseteils 9 taucht in den Gehäuseinnenraum 8 des unteren Gehäuseteils 11 ein. Die Gehäuseteile 9, 11 sind insoweit miteinander verschachtelt.
  • Jeweils in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Befestigungsabschnitten 15, 16 weist der Gehäuseteil 9 streifenförmige Vertiefungen 17, 18 auf, die sich ausgehend von den Befestigungsabschnitten 15, 16 parallel zueinander in Richtung auf die Wand 4 hin erstrecken und diese unterbrechen. Entsprechend weist die Wand 4 zwei einander gegenüber liegende Ausnehmungen 19, 21 auf. In die Vertiefungen 17, 18 sind Klemmfedern 22, 23 eingesetzt, die zur Befestigung von Gasentladungslampen an der Lampenfassung 1 dienen. Die Klemmfedern 22, 23 sind untereinander gleich ausgebildet, wobei sie an der Lampenfassung 1 spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind. Die nachfolgende Beschreibung der Klemmfeder 23 gilt entsprechend für die Klemmfeder 22:
  • Die Klemmfeder 23 weist einen ersten Abschnitt 24 zur rastenden Befestigung eines Betriebsmittels sowie einen zweiten Abschnitt 25 auf, der dazu dient, die Gehäuseteile 9, 11 zusammenzuhalten. Der Abschnitt 24 der Klemmfeder 23 ist durch die Ausnehmung 21 der Wand 4 in die Ausnehmung 3 hinein gebogen. Von ihr ausgehend ist der Abschnitt 24 wiederum nach außen abgewinkelt, so dass in die Ausnehmung 3 hineinragende Nasen 26, 27 gebildet sind. Diese dienen als Rastmittel zur nachgiebigen Halterung eines Leuchtmittels in der Lampenfassung 1.
  • Der zweite Abschnitt 25 der Klemmfeder 23 bildet eine Halteklammer für die beiden Gehäuseteile 9, 11. Er weist dazu zwei Schenkel 28, 29 auf, die miteinander einen spitzen dabei fast rechten Winkel einschließen. Der Winkel kann ungefähr 80° oder 85° betragen. Der erste Schenkel 28 erstreckt sich dabei vorzugsweise in gerader Verlängerung des Abschnitts 24 während der zweite Schenkel 29 quer abgespreizt ist. Der Schenkel 29 weist dabei eine Ausnehmung 31 auf, die mit dem Umriss des Schenkels 28 übereinstimmt. Der Schenkel 29 kann deshalb bei der Herstellung der Klemmfeder 23 erzeugt werden, indem eine die Ausnehmung 31 festlegende, u-förmige Trennungslinie festgelegt und danach der Schenkel 29 abgebogen wird. Die Ausnehmung 31 ist dabei vorzugsweise so angeordnet, dass sie eine Befestigungsöffnung 32 umgrenzt, die in dem Befestigungsabschnitt 16 ausgebildet ist.
  • Der untere Gehäuseteil 11 weist wie der obere Gehäuseteil 9 Befestigungsabschnitte 34, 35 auf, die einander diametral gegenüber liegend angeordnet sind und unterhalb der Befestigungsabschnitte 15, 16 liegen. Die Befestigungsabschnitte 34, 35 weisen jeweils eine Befestigungsöffnung 36, 37 auf, die mit der jeweiligen Befestigungsöffnung 32, 33 fluchtet (Figur 4). In unmittelbarer Nachbarschaft zu den Befestigungsöffnungen 36, 37 sind in dem unteren Gehäuseteil 11 Schächte 38, 39 ausgebildet, die zur Aufnahme der Schenkel 28 dienen. Die Schenkel 28 sind jeweils mit Ausnehmungen 41, 42 versehen, denen in den Schächten 38, 39 angeordnete, an dem Gehäuseteil 11 ausgebildete Rastnasen 43, 44 zugeordnet sind. Die Rastnasen sind dabei vorzugsweise an den innen liegenden, d.h. auf den aufeinander zu weisenden Seiten der Schächte 38, 39 angeordnet. Das Profil der Rastnasen 43, 44 ist so gewählt, dass es ein leichtes Einrasten der Schenkel 28 ermöglicht, wobei diese federnd ausweichen und ein Herausziehen der Schenkel aus den Schächten 38, 39 verhindert. Dazu schließen die Rastnasen 43, 44 mit den Wänden der Schächte 38, 39 einen spitzen Winkel ein. Nach unten hin sind sie durch eine rechtwinklig zu der Schachtwand ausgerichtete Fläche begrenzt.
  • Die Position der Rastnasen 43, 44 ist so gewählt, dass die Schenkel 29 unter federnder Vorspannung auf der Oberseite der Befestigungsabschnitte 15, 16 anliegen, wenn die Schenkel 28 mit den Rastnasen 43, 44 verrastet sind. Dadurch werden die Befestigungsabschnitte 15, 16 und somit der obere Gehäuseteil 9 an den unteren Gehäuseteil 11 angedrückt.
  • In dem so geschlossen gehaltenen Innenraum 8 sind zwei Kontaktfedern 45, 46 angeordnet (Figur 3), die auf entsprechenden in Figur 2 veranschaulichten Fortsätzen 47, 48 des unteren Gehäuseteils 11 ruhen. Die Kontaktfedern 45, 46 sind untereinander gleich ausgebildet und spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet. Jede Kontaktfeder 45, 46 weist einen Anschlussabschnitt für den Kontaktpin einer Entladungslampe sowie einen Anschluss für einen externen elektrischen Leiter auf. Letzteren sind Gehäuseöffnungen zugeordnet, von denen sich ein rohrförmiger Fortsatz 49 weg erstreckt (siehe Figur 2). Die auf den Fortsätzen 47, 48 sitzenden und von diesen gehaltenen Kontaktfeder 45, 46 sind unmittelbar unterhalb der Anschlussöffnungen 6, 7 angeordnet und durch diese hindurch zugänglich. Dies ist prinzipiell in Figur 3 veranschaulicht.
  • Die insoweit beschriebene Lampenfassung 1 wird wie folgt zusammengesetzt und verwendet:
  • Die Klemmfedern 22, 23 werden mit den nach oben zeigenden Schenkeln 28 in eine entsprechend geformte Aufnahme gelegt. Dann wird das Gehäuseteil 9 mit der nach unten zeigenden Wand 4 so auf die Klemmfedern 22, 23 aufgesteckt, dass die Abschnitte 24 in die Ausnehmungen 19, 21 tauchen, bis die Befestigungsabschnitte 15, 16 auf den Unterseiten der Schenkel 29 zu liegen kommen. Die Kontaktfedern 45, 46 werden mit ihrer Bodenfläche in die Innenräume des Gehäuseteils 9 gelegt. Abschließend wird das Gehäuseteil 11 mit den nach unten weisenden Fortsätzen 47, 48 auf das Gehäuseteil 9 aufgelegt und mittels einer Montagevorrichtung bis zum Einrasten der Schenkel 28 auf die Rastnasen 43, 44 herunter gedrückt.
  • Alternativ ist folgende Montage möglich:
  • Es werden zunächst die in Figur 2 veranschaulichten Kontaktfedern 45, 46 auf die Fortsätze 47, 48 und dann der Gehäuseteil 9 auf den Gehäuseteil 11 aufgesetzt. Dabei fahren die Fortsätze 6a, 7a über die Kontakte 45, 46 und klemmen diese auf den Fortsätzen 47, 48 fest.
  • Zur Verbindung der beiden Gehäuseteile miteinander werden die Klemmfedern 22, 23 von oben her in die Ausnehmungen 19, 21 eingesetzt und auf den Gehäuseteil 11 hin verschoben. Dabei tauchen die Schenkel 28 in die Schächte 38, 39 ein, wobei sie über die Rastnasen 43, 44 fahren. Sie werden von den Rastnasen 43, 44 flexibel voneinander weg nach außen abgelenkt. Sodann legen sich die Schenkel 29 an die Befestigungsabschnitte 15, 16 an und werden dabei federnd in die in Figur 4 veranschaulichte Lage gedrängt, in der sie nahezu rechtwinklig von den Abschnitten 24, 25 weg stehen. Ist dieser Zustand erreicht, schnappen die Schenkel 28 hinter die Rastnasen 43, 44 womit die Klemmfedern 22, 23 an dem Fassungsgehäuse 2 arretiert sind. Zugleich sind die Gehäuseteile 9, 11 zusammengehalten. Die Schenkel 28, 29 der beiden Klemmfedern 22, 23 halten somit die Gehäuseteile 9, 11 wie eine Halteklammer zusammen, so dass die Lampenfassung 1 weder beim Transport noch bei Montageoperationen auseinander fallen kann.
  • Zur Montage der Lampenfassung 1 auf einem Träger werden Befestigungselemente wie Niete oder Schrauben durch die Befestigungsöffnungen 33, 36 bzw. 32, 37 gesteckt und in dieser Position befestigt. Diese Befestigungselemente üben dabei einen Druck auf die Schenkel 29 aus und drücken außerdem die Befestigungsabschnitte 15, 16 an die Befestigungsabschnitte 34, 35 an. Die Lampenfassung 1 wird dadurch fest zusammengehalten.
  • Wird im Gebrauch ein Leuchtmittel in die Lampenfassung 1 eingesetzt, gelangt dessen Sockel oder ein Ende desselben zwischen die Nasen 26, 27 der Klemmfedern 22, 23. Diese werden dadurch auseinander gedrängt und somit gespannt. Die Klemmfedern 22, 23 stützen sich mit ihren jeweiligen Schenkeln 29 an dem oberen Gehäuseteil 9 und mit ihren Schenkeln 28 an dem unteren Gehäuseteil 11 ab. Ein Lösen der Klemmfedern 22, 23 kann dadurch nicht erfolgen. Werden die Klemmfedern 22, 23 hingegen in entgegen gesetzter Richtung beansprucht, indem sie beispielsweise aufeinander zu gedrückt werden, beispielsweise im Rahmen einer unsachgemäßen Behandlung, können sie sich von dem Fassungsgehäuse 2 auch dann nicht lösen, wenn die Lampenfassung 1 weder auf eine Unterlage montiert ist noch ein Leuchtmittel zwischen den Klemmfedern 22, 23 sitzt. Vielmehr liegen diese mit ihren Abschnitten 24, 25 an dem jeweiligen Boden der Vertiefungen 17, 18 an. Sie können deshalb nicht so weit nach innen gebogen werden, dass die Schenkel 28 die Rastnasen 43, 44 freigeben.
  • Eine erfindungsgemäße Fassung für ein elektrisches Betriebsmittel weist zwei Gehäuseteile 9, 11 auf, die durch Klemmfedern 22, 23 zusammengehalten sind. Jede Klemmfeder weist wenigstens einen Schenkel 28 mit einer z.B. rechteckigen Ausnehmung 41, 42 auf, die in montiertem Zustand mit einer Rastnase 43, 44 eines Gehäuseteils 11 verrastet ist. Ein anderer Schenkel 29 jeder Klemmfeder 22, 23 steht in einem Winkel < 90° zu dem Schenkel 28 und ruht federnd an dem anderen Gehäuseteil 9. Dadurch können auftretende Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden, so dass beide Gehäuseteile 9, 11 spielfrei aneinander gehalten sind. Fertigung und Montage solcher Lampenfassungen 1 sind gegenüber bekannten Lampenfassungen wesentlich vereinfacht.

Claims (16)

  1. Fassung (1) für ein elektrisches Betriebsmittel, insbesondere für eine Lampe,
    mit einem Fassungsgehäuse (2), das wenigstens einen ersten und einen zweiten Gehäuseteil (9, 11) aufweist, die einen Innenraum (8) umschließen, in dem wenigstens ein Kontaktmittel (45, 46) angeordnet ist,
    wobei das erste Gehäuseteil (11) ein Basisteil mit einem Grundplattenabschnitt ist, der Befestigungsabschnitte (34, 35) zur Befestigung des Basisteils auf einem Trägerelement aufweist, und
    wobei der zweite Gehäuseteil (9) Befestigungsabschnitte (15, 16) aufweist, die auf den Befestigungsabschnitten (34, 35) des ersten Gehäuseteils (11) ruhen,
    mit wenigstens einer Klemmfeder (22, 23), die einen ersten Abschnitt (24) zur rastenden Befestigung des Betriebsmittels und einen zweiten Abschnitt (25) aufweist, der als Halteklammer für die beiden Gehäuseteile (9, 11) ausgebildet ist,
    wobei der zweite, als Halteklammer ausgebildete Abschnitt (25) der Klemmfeder (22, 23) einen zweiten Schenkel (29) aufweist, der auf einem der Befestigungsabschnitte (15, 16) des zweiten Gehäuseteils (9) aufliegt.
  2. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsabschnitte (34, 35) einander diametral gegenüberliegende Gehäuseabschnitte sind, in denen Befestigungsöffnungen (36, 37) ausgebildet sind.
  3. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (9, 11) miteinander eine Trennfuge festlegen, die im Wesentlichen parallel zu dem Grundplattenabschnitt angeordnet ist.
  4. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gehäuseteil (9) an seiner von dem ersten Gehäuseteil (11) abgewandten Seite eine Ausnehmung (3) zur Aufnahme wenigstens eines Abschnitts des Betriebsmittels aufweist.
  5. Fassung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (24) der Klemmfeder (23) in die Ausnehmung (3) ragt.
  6. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassung (1) zwei Klemmfedern (22, 23) aufweist.
  7. Fassung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfedern (22, 23) untereinander gleich ausgebildet sind.
  8. Fassung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfedern (22, 23) einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  9. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite, als Halteklammer ausgebildete Abschnitt (25) der Klemmfeder (22, 23) einen ersten, mit dem ersten Gehäuseteil (11) verrasteten Schenkel (28) aufweist.
  10. Fassung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (28) in gerader Verlängerung des ersten Abschnitts (24) der Haltefeder (22, 23) angeordnet ist.
  11. Fassung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gehäuseteil (11) einen Schacht (38, 39) aufweist, in den sich der erste Schenkel (28) hinein erstreckt.
  12. Fassung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (28) eine Rastausnehmung (41, 42) aufweist, der eine an dem ersten Gehäuseteil (11) angeordnete Rastnase (43, 44) zugeordnet ist.
  13. Fassung nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnase (43, 44) in dem Schacht (38, 39) angeordnet ist.
  14. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (29) eine Befestigungsöffnung (31) aufweist, die mit einer in den Gehäuseteilen (9, 11) ausgebildeten Befestigungsöffnung (33, 36, 32, 37) übereinstimmt.
  15. Fassung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel (28, 29) miteinander einen im Wesentlichen rechten Winkel einschließen.
  16. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (29) gegen den Befestigungsabschnitt (15, 16) des zweiten Gehäuseteils (9) federnd vorgespannt ist.
EP04002117A 2003-02-12 2004-01-31 Fassung für elektrisches Betriebsmittel Expired - Fee Related EP1447885B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305647A DE10305647B4 (de) 2003-02-12 2003-02-12 Fassung für ein elektrisches Betriebsmittel
DE10305647 2003-02-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1447885A2 EP1447885A2 (de) 2004-08-18
EP1447885A3 EP1447885A3 (de) 2005-08-17
EP1447885B1 true EP1447885B1 (de) 2007-02-14

Family

ID=32668021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04002117A Expired - Fee Related EP1447885B1 (de) 2003-02-12 2004-01-31 Fassung für elektrisches Betriebsmittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6971917B2 (de)
EP (1) EP1447885B1 (de)
CN (1) CN1525099B (de)
CA (1) CA2457273C (de)
DE (2) DE10305647B4 (de)
ES (1) ES2278236T3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021938B4 (de) * 2004-05-04 2007-02-01 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Leuchtstofflampen-Haltefeder
US7059888B2 (en) * 2004-08-31 2006-06-13 Osram Sylvania Inc. High temperature lamp connector and socket for double-ended lamp
ITBS20040099A1 (it) * 2004-09-10 2004-12-10 E M C Colosio S R L Dispositivo di supporto per lampade
US20060270282A1 (en) * 2005-05-31 2006-11-30 Tsai Yuan H Bulb socket for light string
US20070169962A1 (en) * 2006-01-20 2007-07-26 Bao Ping International Co., Ltd. LED base structure
US7568955B2 (en) * 2007-01-16 2009-08-04 Access Business Group International Llc Lamp base for dual-leg lamp assembly
DE102007012884B4 (de) * 2007-03-17 2017-05-18 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
JP4392803B2 (ja) * 2007-03-20 2010-01-06 Hoya Candeo Optronics株式会社 光源装置
US8421363B2 (en) * 2008-07-02 2013-04-16 Jianwu Li Low ignition voltage instant start for hot re-strike of high intensity discharge lamp
US20100001628A1 (en) * 2008-07-02 2010-01-07 General Electric Company Igniter integrated lamp socket for hot re-strike of high intensity discharge lamp
US8653727B2 (en) * 2008-11-07 2014-02-18 General Electric Compan HID lighting assembly capable of instant on/off cycle operation
KR20100114727A (ko) * 2009-04-16 2010-10-26 삼성전자주식회사 램프 소켓 및 그를 포함하는 표시 장치
US20130002164A1 (en) * 2011-06-29 2013-01-03 Leviton Manufacturing Company, Inc. Led light fixture
CN104300263B (zh) * 2014-10-10 2017-03-29 江门市江海区汇聪电器厂 一种弹卡式快速接线灯座
CN204786214U (zh) * 2015-07-08 2015-11-18 厦门广泓工贸有限公司 一种c型直插母端子及其应用的led灯

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5035643A (en) * 1989-05-17 1991-07-30 Zanxx, Inc. Axial low profile lamp socket assembly
US5296780A (en) * 1992-03-20 1994-03-22 Gte Products Corporation Arc discharge lamp having cementless right-angle base members
KR960001297Y1 (ko) * 1993-02-03 1996-02-12 문삼현 인쇄회로기판용 전구 소켓
JPH08106966A (ja) * 1994-10-05 1996-04-23 Daiichi Denso Buhin Kk 接続具の取付け構成体
US5695367A (en) * 1994-09-30 1997-12-09 Daiichi Denso Buhin Co., Ltd. Connector attachment component
DE19511655A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Vossloh Schwabe Gmbh Anschlußelement für elektrische Geräte
DE19545194C1 (de) * 1995-12-05 1997-04-24 Broekelmann Jaeger & Busse Lampenfassung, insbesondere für Halogenlampen
US5709450A (en) * 1995-12-27 1998-01-20 General Motors Corporation High intensity discharge automotive lamp socket
US5989067A (en) * 1998-01-30 1999-11-23 Lightolier Halogen lamp pin shroud
US6254252B1 (en) * 1999-05-14 2001-07-03 Osram Sylvania Inc. Lamp and lamp base assembly
DE10011250C2 (de) * 2000-03-08 2002-01-10 Bjb Gmbh & Co Kg Anschlusseinrichtung mit einer Halterung für eine Halogenlampe an sog. Niedervolt-Stangen- oder Seilsystemen
DE20120674U1 (de) * 2001-12-21 2002-04-18 Bjb Gmbh & Co Kg Lampenfassung
DE10163056B4 (de) * 2001-12-21 2004-07-08 Bjb Gmbh & Co.Kg Lampenfassung
DE20120673U1 (de) * 2001-12-21 2002-04-18 Bjb Gmbh & Co Kg Lampenfassung, insbesondere Fassung für Halogen-Hochvoltlampen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2457273A1 (en) 2004-08-12
DE10305647A1 (de) 2004-09-02
DE10305647B4 (de) 2004-12-30
CN1525099B (zh) 2010-05-12
EP1447885A2 (de) 2004-08-18
DE502004002876D1 (de) 2007-03-29
CN1525099A (zh) 2004-09-01
EP1447885A3 (de) 2005-08-17
CA2457273C (en) 2011-11-08
US20040219839A1 (en) 2004-11-04
US6971917B2 (en) 2005-12-06
ES2278236T3 (es) 2007-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1447885B1 (de) Fassung für elektrisches Betriebsmittel
EP3369142B1 (de) Baugruppe eines steckverbinderteils mit einem halterahmen zum aufnehmen von modularen kontakteinsätzen
EP1376775B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19938068A1 (de) Leistungsverteilungszentrum mit verbesserter Leistungsversorgungsverbindung
EP1916740B1 (de) Installationsschaltgerät und Anschlussklemme für ein Installationsschaltgerät
DE102006016277A1 (de) Schnellverschluss
DE10315661B4 (de) Verriegelungselement für eine Wanddurchführungs-Klemme/-Steckverbinder mit keilförmiger Befestigung
EP1322002B1 (de) Lampenfassung
DE2933359A1 (de) Elektrische lampe mit einem huelsenfoermigen sockel
DE4440854C2 (de) Steckverbinderanschlußeinheit
EP0505756A1 (de) Lampenfassung, insbesondere für Halogenlampen
EP3252374B1 (de) Haushaltgerät und fassungsstift für ein haushaltgerät
DE102013101736A1 (de) Anordnung zur Befestigung und Positionierung von Relais
DE102018106185A1 (de) Kontaktelement mit einem Kontaktkörper und einem daran angeordneten Federelement
DE10011613A1 (de) Vorrichtung zur Montage und zum elektrischen Anschluß von Leuchten
EP1248318B1 (de) Elektrischer Kontakt sowie Lampenfassung und Anschluss- oder Verbindungsklemme mit mindestens einem solchen Kontakt
DE3001990A1 (de) Lampenhalter
BE1026101B1 (de) Kontaktelement mit einem Kontaktkörper und einem daran angeordneten Federelement
DE4121575C1 (de)
EP1610056B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Lampe
DE2445292C2 (de) Leuchte
DE10049697B4 (de) Sicherungssockel
WO2010102827A1 (de) Lampenfassung
DE19960125C2 (de) Lampenfassung
DE102015017352B3 (de) Baugruppe eines Steckverbinderteils mit einem Halterahmen zum Aufnehmen von modularen Kontakteinsätzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 21V 21/112 B

Ipc: 7H 01R 13/508 B

Ipc: 7H 01R 33/09 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20051115

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004002876

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070329

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070403

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2278236

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110113

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140129

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20140123

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140121

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200227

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20200131

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004002876

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131