DE3001990A1 - Lampenhalter - Google Patents

Lampenhalter

Info

Publication number
DE3001990A1
DE3001990A1 DE19803001990 DE3001990A DE3001990A1 DE 3001990 A1 DE3001990 A1 DE 3001990A1 DE 19803001990 DE19803001990 DE 19803001990 DE 3001990 A DE3001990 A DE 3001990A DE 3001990 A1 DE3001990 A1 DE 3001990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
lamp holder
housing
base
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803001990
Other languages
English (en)
Inventor
Alessandro Vimercati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3001990A1 publication Critical patent/DE3001990A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/22Two-pole devices for screw type base, e.g. for lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/46Two-pole devices for bayonet type base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

DIPLOM-CHEMIKER UND PATENTANWALT
MOZARTSVRASbE 'U
D-8032 LOCKHAM/MONCiicN
TELEFON· (039; 87 25 TELEX: 527 S30 MuH <i
MEIN EEICHcN: BZ-2O
19. Januar 1980
Alessandro Vimercati
Via Giuseppe Rovani 11, Milan
Lampenhalter
Pcofesslonof Represented betöre the european Potent OiTice
rosfcchedckonto München Nr. WS20-505 · icyerischo Vereinsbank München Nr. 905/00 (BLZ 7C02Ü27G)
Die Erfindung bezieht sich auf einen schnell itiontieroarcn. Lampenhalter für den Hausgebrauch und den Gebrauch in ein err. Automobil; der im folgenden zu beschreibende erfindungsgernäße Lampenhalter hat den Hauptvorteil·, daß er schnell an dem Platz installiert werden kann, für den er vorgesehen ist.
Die üblichen im Handel verfügbaren Lampenhalter bestehen bekanntlich aus drei Bauteilen, von denen zwei als äußere Bauteile (Gehäuse und Haube) bezeichnet werden können, die aneinander durch Schrauben befestigt sind und zum einen zur Aufnahme der Lampe und zum anderen der Befestigung an einem geeigneten Tragglied für den Lampenhalter dienen; ein inneres Bauteil (Kontakthaltesockel) ist mit Schraubklemmvorrichtungen für die elektrische und mechanische Verbindung mit elektrischen Leitern ausgerüstet (die durch eine speziell vorgesehene Bohrung in der Haube verlaufen).
Beim Einbau eines Lampenhalters der oben erwähnten Art müssen die beiden äußeren Bauteile zunächst durch Auseinanderschrauben voneinander getrennt werden (auf welche Weise auch der Innere kontakttragende Sockel abgeschraubt werden muß), um zu erreichen, daß man die elektrischen Leiter durch die durchbohrte Haube zur Befestigung derselben an ihrem Tragglied führen kann, um so diese Leiter bezüglich der elektrischen Kontakte des Lampenhalters mittels der Schraubklemmvorrichtungen des die Kontakte tragenden Sockels vorzusehen; daraufhin muß der Sockel wiederum in die Haube
030031/0764 ""* BÄD ORIGINAL
eingesetzt werden, und schließlich wird das Gehäuse wieder zum Zusammenbau der Lampenhaiteeinheit aufgeschraubt.
Die Folge dieser erforderlichen Arbeitsvorgänge macht insgesamt gesehen und insbesondere bei Durchführung in unbequemen Lagen unerwünscht lange Zeitspannen erforderlich. Darüber hinaus benötigt man einen Schraubenzieher, um die elektrischen Leiterenden schraubbar zu befestigen.
Die Erfindung hat sich insbesondere zum Ziel gesetzt, einen Lampenhalter vorzusehen, der einen vereinfachten Aufbau besitzt, eine kürzere Zeitspanne für die Installation benötigt und den Gebrauch von Schraubenziehern oder anderen derartigen Werkzeugen unnötig macht.
Erfindungsgemäß wird dies mittels eines Lampenhalters erreicht, der wie folgb gekennzeichnet ist: Es ist eine Haube vorgesehen, die eine hindurchgehende Bohrung für den Durchlauf der elektrischen Leiter aufweist, sowie Mittel zur Befestigung der Haube an einem Lampenhalter-Tragglied und ein Gehäuse zur Aufnahme der Lampe, wobei letzteres lösbar mit der Haube verbunden ist und daran befestigt einen kontakttragenden Sockel mit Klemmvorrichtungen zur Befestigung äer elektrischen Leiterenden trägt, wobei die Klemmvorrichtungen mindestens eine starre Wand und ein elastisch biegsames Blatt aufweisen, welches in der Lage ist, ein jeweils entsprechendes Kabelende gegen die starre Wand zu drücken und zu klemmen.
Da der kontakttragende Sockel mit dem Gehäuse in Verbindung steht und so praktisch eine Einheit mit diesem bildet, besteht der erfindungsgemäße Lampenhalter praktisch nur aus zwei Teilen (nämlich der ,Haube und dem Gehäuse mit dem kontakttragenden Sockel), die einfach voneinander getrennt und wieder zusammengebaut werden können (und zwar geschieht dies beispielsweise durch eine Schraubenanordnung oder Bajonettanordnung). Es sei ferner darauf hingewiesen, daß elastische Blatt-Klemm-Vorrichtungen und nicht Schraub-Klemm-Vorrichtungen verwendet werden, so daß kein Schraubenzieher
0300 31/0 76 4
y 300199t]
erforderlich ist und der gesamte Anordnungsvorgang der Kabelenden schneller und bequemer als zuvor erfolgen kann. Insgesamt kann somit der erfindungsgemäße Lampenhalter sehr schnell installiert werden.
Basierend auf dem oben angegebenen Grundkonzept der Erfindung kann der Lampenhalter in leicht unterschiedlichen Formen und Gestalten entsprechend seinem Gebrauch ausgebildet sein. So kann die Haube mit unterschiedlichen Befestigungsmitteln ausgestattet sein, die je nach Lage des Falls zur Befestigung an einer Lüsterstange, einem Tragglied für eine Tischlampe oder einem Tragglied für die Kraftfahrzeug-Scheinwerfer dient; gleichzeitig kann das Gehäuse zur Aufnahme einer Schraubsockellampe (Edison-Bauart) oder einer Bajonettlampe dienen, und es kann sowohl die übliche langgestreckte Form besitzen als auch den parabolischen Umriss einer Kraftfahrzeuglampe, wobei die Kupplung zwischen dem Gehäuse und der Haube entweder entsprechend der erwähnten Schraubenbauart oder Bajonettbauart erfolgt.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Ansprüchen sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung, in der, ohne daß dies einschränkend verstanden werden soll, ein Lampenhalter der Bauart für Edison-Lampen dargestellt ist, d,er an einer Lüsterstange befestigbar ist und zwischen Haube und Gehäuse eine Bajonett-Kupplung aufweist. Im einzelnen zeigen die Zeichnungen folgendes:
Fig. 1 den Lampenhalter im Querschnitt längs Linie I-I der Fig. 2;
Fig. 2 den Lampenhalter im Querschnitt gemäß Linie II-II der Fig. 1;
Fig. 3 den Lampenhalter im Querschnitt gemäß Linie III-III der Fig. 2;
Fig. 4 den Lampenhalter in Seitenansicht gesehen aus Richtung des Pfeiles F in Fig. 3., wobei, einige Bauteile im Querschnitt dargestellt sind;
030031/0764 BAD ORIGINAL
Fig. 5 den Lampenhalter im Querschnitt längs der Linie V-V
der Fig. 1;
Fig. 6 eine Einzelheit des Lampenhalters im Querschnitt längs
Linie VI-VI der Fig. 1;
Fig. 7 den Lampenhalter im Querschnitt quer längs Linie VII-VlI der Fig. 1.
Der in den Figuren dargestellte Lampenhalter weist grundsätzlich eine Haube 1 sowie ein Gehäuse 2 auf, wobei mit letzterem ein kontakttragender Sockel 3 verbunden ist.
Wie man aus den Figuren 1,2 und 4 erkennt, besitzt die Haube 1.im wesentlichen die Form eines Zylinders, der an einem Ende vollständig offen und am anderen Ende durch eine Mutter 4 verschlossen ist. Die Mutter 4 besitzt ein Anschlußloch 5, in das das mit Gewinde versehene untere Ende einer Lüsterstange 6 eingeschraubt werden kann. Zur Befestigung letzterer ist eine spezielle selbstverriegelnde Unterlegscheibe 7 von an sich bekannter Art vorgesehen, die an der Mutter 4 befestigt ist und zwei diametral entgegengesetzte bogenförmige Sektoren 8 aufweist, welche nach innen ragen und zur Annahme einer kegelstumpfförmigen Form verbiegbar sind, um so dem Herausschrauben des Lampenhalters aus der Stange 6 dann Widerstand entgegenzusetzen, wenn die letzten Gewindegänge außer Eingriff kommen. Die erwähnten Sektoren 8 sind abwechselnd mit weiteren bogenförmigen Sektoren 9 angeordnet, die in der Form eines L nach unten und auch nach innen ragen und Hubend-Anschläge für die Stange 6 (Fig. 2) bilden.
Wenn gewünscht, kann die selbstverriegelnde Unterlegscheibe 7 durch einen Stopzapfen ersetzt werden, der sich unter einem Winkel im Körper der Mutter 4 erstreckt und mit der Wand der Stange 6 in Eingriff kommt.
Das Gehäuse 2 ist lösbar mit der Haube .1 mittels einer Bajonettkupplung gekuppelt, die durch zwei nach außen ragende Ohren oder Ansätze 10 des Gehäuses 2 und ebenso viele Formschlitze 11. der Haube 1 (Figuren 2, 3 und 4) gebildet
03Ö03t/Q764
wird und ihrerseits die Form eines Zylinders besitzt, der an beiden Enden offen ist,- und zwar mit einer kegeistumpfförmigen Erweiterung im Bodenabschnitt.
Der sich erweiternde Bodenabschnitt des Gehäuses besitzt Im Inneren vier bogenförmige mit Schraubengewinde versehene Sektoren (Figuren 1,2 und 7) , durch welche eine Schraublair.pe 13 durch Einschrauben befestigbar ist (Fig. 1). Der obere Zylinderabschnitt des Gehäuses besitzt hingegen zwei rechteckige diametral entgegengesetzt angeordnete Fenster 14 (Figuren 2, 3 und 4), in die ebenso viele diametral entgegengesetzte Zähne 16, die seitlich gegenüber dem ebenen Körper
17 des Sockels 3 (Figuren 2, 3 und 4) hervorspringen, schnappend einsetzbar sind, und zwar dadurch, daß man die Verformbarkeit des Gehäuses hervorgerufen durch die Vertikalschlitze
15 (Figuren 1, 2 und 4) ausnutzt. Jedes Fenster 14 ist zwischen einem entsprechenden Paar sich erweiternder öffnungen
18 angeordnet, wobei es sich hier um die Verlängerung der entsprechenden Schlitze 15 handelt, und in jeder der öffnungen 18 ist einer der vier Zentrierzähne 19 untergebracht, die ebenfalls seitlich vom Sockelkörper 3 weg ragen (Figuren 3 und 4).
Zusätzlich zum ebenen Körper 17 und den hervorstehenden Zähnen
16 und 19 sieht der kontakttragende Sockel 3 zwei mit einer diametralen Rippe 21 (Figuren 2 und 3) verbundene zylindrische Sitze 20 vor, von denen jeder eine Feder 22 aufnimmt, die eine darüber liegende Scheibe 23 vorspannen, um den Bajonetteingriff zwischen dem Gehäuse 2 und der Haube 1 aufrechtzuerhalten. Jede Feder 22 ist durch ein entsprechendes Stiftpaar 24, 35 zentriert, wobei diese Stifte entgegengesetzt zueinander angeordnet sind und der eine vom planaren Körper 17 des kontakttragenden Sockels weg ragt, während der andere von der Scheibe 23 weg steht.
030031/0764
"^ :wbäd'original
Im wesentlichen senkrecht bezüglich der zylindrischen Sitze 20 sind oberhalb des ebenen Körpers 17 des Sockels 3 zwei Klemmvorrichtungen 25 (Figuren 1 und 3) getrennt voneinander durch die Rippe 21 angeordnet, und zwar dienen diese zur Festlegung und elektrischen Verbindung der jeweiligen Enden von elektrischen Leitern 26 (die durch die Stange 6 und durch die diametralen Schlitze 27 der Scheibe 23 verlaufen; vgl. Fig. 5) mit entsprechenden elektrischen Kontakten 28 und 29,die integral mit den Klemmvorrichtungen 25 ausgebildet sind; die elektrischen Kontakte 28 und 29 treten von unterhalb des ebenen Körpers 17 aus und zwar zur Verbindung mit den jeweiligen Elektroden der Lampe 13.
Wie in den Figuren 1/3 und 6 dargestellt ist, weist jede Klemmvorrichtung 25 im wesentlichen eine Metallseitenwand 30, befestigt in einem Raum, sowie ein elastisches Blatt 31 auf, welches die freigelegten Enden der entsprechenden Leiter 26 an der festen Wand 30 anklemmt, so daß Schrauben oder ähnliche Befestigungsmittel, sowie irgendwelche Werkzeuge, vermieden werden.
Jede Anordnung, gebildet aus einer Klemmvorrichtung und einem elektrischen Kontakt, wird in einen entsprechenden Schlitz 3 2 des ebenen Körpers 17 des Sockels 3 eingesetzt, und darinnen durch die Wirkung von umgebogenen Ansätzen 33 und 3 4 gehalten.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich der Aufbau des erfindungsgemäßen Lampenhalters, wobei man erkennt, daß dessen Installation in außerordentlich einfacher und schneller Weise erfolgt. Sobald die Haube 1 an der Stange 6 befestigt ist, reicht es in der Tat aus, die zuvor voneinander durch die diametralen Schlitze 27 der Scheibe 23 getrennten elektrischen Leiter zwischen den elastischen Blättern 31 und den festen Wänden der entsprechenden Klemmvorrichtungen 25 einzuklemmen, worauf dann die Bajonettkupplung zwischen dem Gehäuse 2 und der Haube 1 vorgenommen wird. Die Installation erfolgt somit sehr schnell und ohne Mitwirkung irgend-
030031/0764 .,,.,,. ,PAD ,ORIGINAL
welcher Werkzeuge.
Es sei bemerkt, daß durch die Wirkung der selbstverriegelnden Unterlegscheibe 7 der Lampenhalter bezüglich der Tragstange 6 verriegelt oder festgelegt ist, so daß ein Herausschrauben des Lampenhalters gleichzeitig mit dem Herausschrauben der Lampe in effektiver Weise verhindert wird.
Zusammenfassend sieht die Erfindung somit, einen vereinfachten Lampenhalter vor, der im wesentlichen aus einem zylindrischen Gehäuse bajonettartig gekuppelt mit einer Haube besteht, um so eine lösbare Verbindung dazwischen vorzusehen, wobei das Gehäuse einen kontakttragenden Sockel besitzt, und zwar mit Blatt- und Anlage-Klemmvorrichtungen zum Festklemmen der elektrischen Leiterenden.
030031/0764

Claims (4)

3Ü01990 A H \S P H UC H E y
1. ' Schnell installierbarer Lampenhalter zum Gebrauch im Haushalt und im Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch eine Haube (1) mit einer Bohrung für den Durchgang von elektrischen Leitern und mit Mitteln zur Befestigung der Haube an einem Tragglied für den Lampenhalter und durch ein Gehäuse (2) zur Aufnahme der Lampe, wobei dieses lösbar an der Haube befestigt ist und damit verbunden einen kontakttragenden Sockel (3) trägt, der Klemmvorrichtungen (25) zum Festklemmen der elektrischen Leiterenden besitzt, wobei die Klemmvorrichtungen ferner mindestens eine starre Seitenwand (30) und ein elastisch biegbares Blatt (31) aufweisen, welches dazu dient, das jeweilige Leiterende gegen die starre Seitenwand zu drücken und festzuklemmen.
2. Lampenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ■ eine Bajonettkupplung zur lösbaren Verbindung von Haube
..c Gehäuse vorgesehen ist.
3. Lampenhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Scheibe (23) über dem kontakttragenden Sockel auf der Seite der Haube vorgesehen ist und mit Schlitzen für den Durchgang der elektrischen Leiter ausgestattet ist, wobei elastische Mittel (20,22) zwischen Sockel und Scheibe eingesetzt sind/ um über den Sockel die Halterung der Bajonettkupplung zwischen der Haube und dem Gehäuse beizubehalten.
4. Lampenhalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden. Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haubenbefestigungsmittel eine Mutter (4) aufweisen, durch welche eine Anschlußbohrung (5) verläuft, in der die Tragstange'eines Beleuchtungskörpers einschraubbar ist, wobei das innere Ende der Anschlußbohrung mit einer Unterlegscheibe (7) in Verbindung steht, die zwei bogenförmige nach innen ragende Sektoren oder Abschnitte besitzt, um durch Deformation in der Form eines Kegelstumpfes einen Verriegelurigseingriff mit den letzten Gewindegängen der
030031/0764
Tragstange vorzusehen, und wobei zwei zusätzliche Sektoren in einer axial verschobenen Position nach innen ragen, um bezüglich der Tragstange als Hub- oder Bewegungs-Endanschläge zu dienen.
030031/0764
DE19803001990 1979-01-23 1980-01-21 Lampenhalter Withdrawn DE3001990A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT7920579U IT7920579V0 (it) 1979-01-23 1979-01-23 Portalampada ad installazione rapida per uso civile ed automobilistico.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3001990A1 true DE3001990A1 (de) 1980-07-31

Family

ID=11169090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803001990 Withdrawn DE3001990A1 (de) 1979-01-23 1980-01-21 Lampenhalter

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3001990A1 (de)
FR (1) FR2447624A1 (de)
GB (1) GB2040608A (de)
IT (1) IT7920579V0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909695C2 (de) * 1999-03-05 2001-04-05 Helgo Schmidt Zweigeteilte Glühbirnenfassung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2121619A (en) * 1982-04-30 1983-12-21 Lucas Ind Plc Switch
GB2122811A (en) * 1982-05-05 1984-01-18 Wen Horng Lee A multi-way switch
FR2599563B1 (fr) * 1986-05-28 1988-12-02 Michel Lopez Dispositif connecteur, simplifie.
GB2215918B (en) * 1988-03-18 1992-06-17 Curtis George S 13 amp. 250v. electrical connector.
GB2322484B (en) * 1997-02-25 2001-07-04 Illuma Lighting Ltd Wiring connector box

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909695C2 (de) * 1999-03-05 2001-04-05 Helgo Schmidt Zweigeteilte Glühbirnenfassung

Also Published As

Publication number Publication date
IT7920579V0 (it) 1979-01-23
GB2040608A (en) 1980-08-28
FR2447624A1 (fr) 1980-08-22
FR2447624B3 (de) 1982-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19938068A1 (de) Leistungsverteilungszentrum mit verbesserter Leistungsversorgungsverbindung
DE4001389A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE1283941B (de) Vorrichtung zur Aufnahme von elektrischen Bauelementen
EP1447885B1 (de) Fassung für elektrisches Betriebsmittel
DE69103593T2 (de) Schnellkupplungseinrichtung für Batterieendklemme.
DE4428699B4 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
EP0330956A1 (de) Befehlsgerätebefestigung
DE3001990A1 (de) Lampenhalter
DE4335042C2 (de) Elektrische Lampenfassung aus Kunststoff
DE112007000723T5 (de) Lampenfassung
EP3875857A1 (de) Gargeräteleuchte mit formschlüssig gehaltenem lichtleitstab
EP0899504A2 (de) Leuchtengehäuse
DE4200659A1 (de) Einbaustrahler
DE8712088U1 (de) Elektro-Kochplatte
EP3086031B1 (de) Leuchte zur befestigung in einer halterung, insbesondere in einer schienenhalterung
DE9310630U1 (de) An einer Montagefläche befestigtes elektrisches Gerät
DE9013757U1 (de) Elektrische Leuchte
DE3643593C3 (de) Elektrische Schraubklemme
DE102017122674B4 (de) Leuchtmittelhalterung und Objekt mit einer Leuchtmittelhalterung
DE102004002790A1 (de) Fahrzeugscheinwerferlampe, Montagehilfe für eine Fahrzeugscheinwerferlampe und Beleuchtungseinheit mit einer Fahrzeugscheinwerferlampe und einer Montagehilfe
DE2929333C2 (de) Steckdose, insbesondere Wandsteckdose
DE69203285T2 (de) Zum Gebrauch als Einsatz in eine Stromschiene vorgesehene Kontaktvorrichtung.
DE102021109939A1 (de) Modul für eine Leuchte, insbesondere für eine Lichtbandleuchte
EP0705731A2 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere Kennzeichenleuchte
DE3703786A1 (de) Verbindungsvorrichtung mit einer schnellverschlussschraube

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee