WO2010102827A1 - Lampenfassung - Google Patents

Lampenfassung Download PDF

Info

Publication number
WO2010102827A1
WO2010102827A1 PCT/EP2010/001555 EP2010001555W WO2010102827A1 WO 2010102827 A1 WO2010102827 A1 WO 2010102827A1 EP 2010001555 W EP2010001555 W EP 2010001555W WO 2010102827 A1 WO2010102827 A1 WO 2010102827A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lamp holder
spring
lamp
receptacle
holder
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/001555
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Zajak
Waldemar Fiebich
Original Assignee
Trw Automotive Electronics & Components Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trw Automotive Electronics & Components Gmbh filed Critical Trw Automotive Electronics & Components Gmbh
Priority to EP10710542A priority Critical patent/EP2406543A1/de
Publication of WO2010102827A1 publication Critical patent/WO2010102827A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/198Snap-fit attachments

Definitions

  • the invention relates to a lamp socket, in particular for a vehicle headlight, for fixing a light source to a light bulb receptacle of a reflector.
  • a lamp holder is used for the secure attachment of a light source to a vehicle headlight and the contact of the bulb with a power source or a controller.
  • the lamp socket must securely hold the lamp in the vehicle headlight, so that the lamp is reliably fixed in a position on a reflector even in the case of loads occurring during vehicle operation.
  • the electrical contact of the lamp with a power supply or a control must be ensured regardless of external loads. Furthermore, it is desirable that the light source can be replaced with little effort.
  • Lamp holders are known from the prior art, which at the
  • the locking tab can be solved by a defined release force across the insertion direction of the lamp holder of the latching hook.
  • spring elements are provided which act on the lamp with a directed towards the reflector force, so that the light source is pressed without play against the reflector.
  • the latching tab is arranged eccentrically to the direction of action of the spring elements, additional tilting forces can act on the lamp holder by the spring elements. These can lead to tilting and thus tilting of the lamp holder on the reflector.
  • the position of the latching tab relative to the latching hook can also change, as a result of which the release force necessary for releasing the latching tab may be reduced or increased.
  • the object of the invention is to provide a lamp holder, which ensures a secure hold of a lamp and ensures a consistently good disassembly regardless of the spring used.
  • a lamp holder for achieving the object, in particular for a vehicle headlamp, for fixing a luminous means to a luminous means receptacle of a reflector, wherein the lamp socket can be inserted by insertion in an insertion direction into an installation position on a luminous means receptacle, in particular a reflector.
  • the lamp holder has at least one first spring, which can act on the lamp socket with a bias acting against the insertion direction bias.
  • a second spring is provided on the lamp holder, which can act on the lamp holder with a bias acting transversely to the direction of insertion. This second spring is arranged such that the spring force of the second spring counteracts the tilting forces generated by the first spring.
  • the transverse force generated by the second spring pushes the lamp holder against stops so that it is securely positioned. This ensures that no additional forces act on the latching hook and the latching tab is located relative to the latching hook in a defined position, so that always a constant release force is ensured.
  • the second spring is supported on the bulb receptacle of
  • the illuminant receptacle can have, for example, a support wall on which the second spring can be supported.
  • a protrusion or a surface is provided on the bulb receptacle, which compresses the second spring during insertion of the lamp holder in the bulb receptacle.
  • the second spring is compressed so when inserting the lamp holder in the bulb receptacle and thus biased inevitably during assembly of the lamp socket.
  • the lamp holder can, for example, have a latching tab, which acts on a latching hook of the illuminant receptacle and thus fixes the lamp holder to the illuminant receptacle.
  • the latching tab acts on a latching hook of the bulb receptacle and can be solved by a defined release force of this.
  • the locking tab is made in one piece with the lamp socket.
  • the latching tab may for example be a resilient component on the lamp holder and be made in one piece with the lamp holder, for example made of plastic.
  • the second spring is preferably arranged on the side surface of the lamp socket, on which there is also the latching tab.
  • the lamp holder for example, at least one guide groove or guide rail arranged in the insertion direction is provided, which can engage in a guide rail or guide groove provided on the lamp receptacle.
  • the guide groove or the guide rail is provided on one of the latching tab and / or the second spring opposite side of the lamp socket.
  • the second spring is ideally arranged so that it presses the lamp holder against the guide rails or the guide groove of the bulb receptacle.
  • the first spring and / or the second spring are preferably made of a sheet metal strip.
  • first spring and / or the second spring may each have one
  • Be a leaf spring This can be easily made from a sheet metal strip and attached to the lamp holder.
  • the spring strength can be varied as desired.
  • such a leaf spring has a low overall height, so that the lamp socket can be made very flat.
  • two first springs which are arranged parallel to one another, may be provided on the lamp socket. Through the two springs is the
  • Lamp socket symmetrical with a directed against the insertion direction
  • the first springs may for example be made in one piece from sheet metal. As a result, the number of components of the lamp socket is reduced, so that the assembly is simplified.
  • the lamp holder has a holder for a light source.
  • the light source is used before mounting the lamp holder in this holder and held on this, so that the lamp can be used together with the lamp holder in the bulb receptacle.
  • the insertion of the bulb is so much easier, since it is firmly held on the lamp socket.
  • an assembly is provided for a headlight, in particular a vehicle headlight, with a reflector which has a light-emitting means receptacle, a lighting means and a lamp socket according to the invention.
  • the illuminant receptacle preferably has guide rails or guide grooves, into which the lamp holder can be inserted. As a result, the lamp holder can be aligned when inserted into the illuminant receptacle, so that tilting or incorrect insertion of the lamp holder in the illuminant receptacle is precluded.
  • the illuminant receptacle preferably has a latching hook, on which the lamp holder can be fixed in an insertion position.
  • a catch tab provided on the lamp socket can engage in this latching hook.
  • FIG. 1 shows a lamp socket according to the invention with a luminous means
  • FIG. 2 shows the lamp socket from FIG. 1 with an inserted illuminant
  • FIG. 3 shows an assembly for a headlamp with a lamp socket according to the invention
  • FIG. 4 shows the assembly from FIG. 3 with a lamp socket according to the invention in the assembled state
  • FIG. 5 is a detailed view of the assembly of FIG. 3 during an intermediate step of assembling the lamp socket
  • FIG. 6 shows a detailed view of the assembly from FIG. 4.
  • FIG. 1 shows a lamp holder 10, which is used to attach a
  • Bulb 12 for example, an incandescent lamp for a vehicle headlamp, is used at a lamp receptacle of a reflector.
  • the lamp holder 10 has a holder 14 for receiving the lamp 12, in which the lamp 12 is inserted before mounting the lamp holder 10.
  • the holder 14 here has contact terminals 15, which clamp the contacts of the lamp 12 and contact the lamp 12 with a power source or a controller.
  • the lamp 12 is securely fixed by the contact terminals 15 in the lamp holder 10 ( Figure 2).
  • the holder 14 can also be designed differently, for example, depending on the lighting means 12, or hold the lighting means 12 in a different way.
  • the holder 14 does not have to have any contact terminals 15.
  • the holder 14 may also have, for example, a thread into which the lamp 12 can be screwed.
  • the lamp holder 10 is here cast in one piece from plastic and has two guide grooves 16, which are arranged in the direction of insertion direction R and can engage in corresponding guide rails 18 on a lamp holder 20 of a reflector 22 ( Figures 3 and 4). These serve to align the lamp socket 10 when inserted into the bulb receptacle 20 and the additional stabilization in the installed state.
  • the guide grooves 16 can also be provided on the illuminant receptacle 20 and the guide rails 18 on the lamp holder 10.
  • locking tab 24 is provided which can engage in a provided on the lamp holder 20 latching hook 26 and so fixed the lamp holder 10 to the Leuchtmitteiability 20 of the reflector 22.
  • the locking tab 24 can be solved by a defined release force across the insertion direction R. In order to ensure easy release of the locking tab 24 and thus rapid disassembly of the lamp holder 10, the release force is preferably less than 25 N.
  • the first springs 28 can, in an installed position of the lamp holder 10 on the illuminant receptacle 20 of the reflector 22, act on the lamp holder 10 with a restoring force directed against the insertion direction R, which is preferably between 15 N and 30 N.
  • the lamp 12 is pressed in the installed state of the lamp holder 10 against the lamp holder 10 and kept free of play, on the other hand, the lamp holder 10 and the latching tab 24 of the lamp holder 10 is pressed against the latching hook 26, so that the lamp holder 10th is securely clamped in the bulbs Aufauf 20.
  • a second spring 32 is provided on the side surface of the latching tab 24, the lamp holder 10 in the installed position on the lamp holder 10 with a direction transverse to the insertion direction R acting bias can apply.
  • This second spring 32 is supported, when the lamp holder 10 is mounted in the lamp holder 20, on a wall 36, which is formed at the foot of the latching hook 26.
  • the transverse force generated by the spring 32 presses the guide grooves 16 firmly against the guide rails 18, so that the lamp holder 10, despite the order of the latching hook 26 at a distance from the line of action of the first spring (s) 28 can not tilt.
  • the release force of the locking tab 24 is thus independent of the spring force of the first spring 28, so that a constant release force is ensured.
  • the second spring 32 is designed such that it is biased only when inserting the lamp holder 10 in the bulb receptacle 20.
  • the wall 36 is arranged so that the second spring 32 only shortly before reaching the end position of the lamp holder i ⁇ cooperates with the wall 36, whereby it is biased in a further insertion of the lamp holder 10 in the direction of insertion R ( Figures 5 and 6).
  • the first springs 28 and the second spring 32 are here each made of a flat, thin sheet metal. Of course, for the first springs
  • first spring 28 and the second spring 32 may be provided any other spring elements.
  • only a first spring 28 may be provided. This can be arranged arbitrarily on the lamp holder 10.
  • the second spring 32 may be disposed at any position on the lamp holder 10, which is adapted to compensate for the transverse forces acting by the first spring 28. It is also conceivable that a plurality of second springs 32 are provided on the lamp holder 10.
  • the guide rails 18 and the guide grooves 16 can also be arbitrarily placed depending on the requirements or the installation conditions as the locking tab 24. Instead of the locking tab 24 and embodiments with other mounting options are conceivable.

Abstract

Eine Larnpenfassung (10), insbesondere für einen Fahrzeugscheinwerfer, ist zur Befestigung eines Leuchtmittels (12) an einer Leuchtmittelaufnahme (20) eines Reflektors (22) vorgesehen. Die Lampenfassung (10) kann durch Einschieben in eine Einschubrichtung (R) in eine Einbauposition in eine Leuchtmittelaufnahme (20), insbesondere eines Reflektors (22), eingesetzt werden. Die Leuchtmittelaufnahme (20) hat zumindest eine erste Feder (28), die Lampenfassung (10) mit einer gegen die Einschubrichtung (R) wirkenden Vorspannung beaufschlagen kann. Es ist eine zweite Feder (32) vorgesehen, die Lampenfassung (10) mit einer quer zur Einschubrichtung (R) wirkenden Vorspannung beaufschlagen kann.

Description

Lampenfassung
Die Erfindung betrifft eine Lampenfassung, insbesondere für einen Fahrzeugscheinwerfer, zur Befestigung eines Leuchtmittels an einer Leuchtmittelaufnahme eines Reflektors. Eine solche Lampenfassung dient der sicheren Befestigung eines Leuchtmittels an einem Fahrzeugscheinwerfer sowie der Kontaktierung des Leuchtmittels mit einer Stromquelle oder einer Steuerung. An eine solche Lampenfassung werden verschiedene Anforderungen gestellt: Zum einen muss die Lampenfassung das Leuchtmittel sicher im Fahrzeugscheinwerfer halten, so dass das Leuchtmit- tel auch bei den im Fahrzeugbetrieb auftretenden Belastungen zuverlässig in einer Position an einem Reflektor fixiert ist. Zum anderen muss der elektrische Kontakt des Leuchtmittels mit einer Stromversorgung oder einer Steuerung unabhängig von äußeren Belastungen sichergestellt sein. Des Weiteren ist es erwünscht, dass das Leuchtmittel mit geringem Aufwand ausgetauscht werden kann.
Aus dem Stand der Technik sind Lampenfassungen bekannt, die an der
Rückseite eines Reflektors an diesem befestigt werden und mit einer Rastlasche, die an einem Rasthaken am Reflektor eingreift, an diesem fixiert werden können.
Um die Lampenfassung vom Reflektor zu lösen, kann die Rastlasche durch eine definierte Lösekraft quer zur Einschubrichtung der Lampenfassung von dem Rasthaken gelöst werden. An der Lampenfassung sind Federelemente vorgesehen, die das Leuchtmittel mit einer in Richtung zum Reflektor gerichteten Kraft beaufschlagen, so dass das Leuchtmittel spielfrei gegen den Reflektor gedrückt wird. Da die Rastlasche exzentrisch zur Wirkungsrichtung der Federelemente angeordnet ist, können durch die Federelemente zusätzliche Kippkräfte an der Lampenfassung wirken. Diese können zu einem Kippen und somit zu einem Verkanten der Lampenfassung am Reflektor führen. Hierdurch kann sich auch die Position der Rastlasche relativ zum Rasthaken ändern, wodurch die zum Lösen der Rastlasche notwendige Lösekraft sich unter Umständen verringert oder er- höht. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lampenfassung zu schaffen, die einen sicheren Halt eines Leuchtmittels gewährleistet und unabhängig von der verwendeten Feder eine gleichbleibend gute Demontierbarkeit gewährleistet.
Erfindungsgemäß ist zur Lösung der Aufgabe eine Lampenfassung vorgese- hen, insbesondere für einen Fahrzeugscheinwerfer, zur Befestigung eines Leuchtmittels an einer Leuchtmittelaufnahme eines Reflektors, wobei die Lampenfassung durch Einschieben in einer Einschubrichtung in eine Einbauposition an einer Leuchtmittelaufnahme, insbesondere eines Reflektors, eingesetzt werden kann. Die Lampenfassung hat zumindest eine erste Feder, die die Lampen- fassung mit einer gegen die Einschubrichtung wirkenden Vorspannung beaufschlagen kann. Erfindungsgemäß ist an der Lampenfassung eine zweite Feder vorgesehen, die die Lampenfassung mit einer quer zur Einschubrichtung wirkenden Vorspannung beaufschlagen kann. Diese zweite Feder ist derart angeordnet, dass die Federkraft der zweiten Feder den Kippkräften entgegenwirkt, die von der ersten Feder erzeugt werden. Zu diesem Zweck drückt die von der zweiten Feder erzeugte Querkraft die Lampenfassung gegen Anschläge, so dass sie sicher positioniert ist. Dies gewährleistet, dass keine zusätzlichen Kräfte am Rasthaken angreifen und die Rastlasche sich relativ zum Rasthaken in einer definierten Position befindet, so dass immer eine konstante Lösekraft gewährleistet ist. Vorzugsweise stützt sich die zweite Feder an der Leuchtmittelaufnahme des
Reflektors ab. Die Leuchtmittelaufnahme kann dazu beispielsweise einen Abstützwand aufweisen, an der sich die zweite Feder abstützen kann.
Vorzugsweise ist an der Leuchtmittelaufnahme ein Vorsprung oder eine Fläche vorgesehen, die die zweite Feder beim Einschieben der Lampenfassung in die Leuchtmittelaufnahme zusammendrückt. Die zweite Feder wird so beim Einschieben der Lampenfassung in die Leuchtmittelaufnahme zusammengedrückt und so zwangsläufig bei der Montage der Lampenfassung vorgespannt.
Zur Befestigung an der Leuchtmittelaufnahme kann die Lampenfassung beispielsweise eine Rastlasche aufweisen, die an einem Rasthaken der Leuchtmit- telaufnahme angreift und die Lampenfassung so an der Leuchtmittelaufnahme fixiert. Die Rastlasche greift dazu an einem Rasthaken der Leuchtmittelaufnahme an und kann durch eine definierte Lösekraft von diesem gelöst werden. Durch eine solche Rastlasche ist eine einfache Fixierung geschaffen, die ohne Werkzeug gelöst werden kann, wodurch die Lampenfassung einfach demontierbar ist.
Vorzugsweise ist die Rastlasche einstückig mit der Lampenfassung gefertigt. Die Rastlasche kann beispielsweise ein federndes Bauteil an der Lampenfassung sein und einstückig mit der Lampenfassung, beispielsweise aus Kunststoff, gefertigt sein.
Um das von der ersten Feder verursachte Moment an Rastlasche und Rasthaken auszugleichen, ist die zweite Feder vorzugsweise an der Seitenfläche der Lampenfassung angeordnet, an der sich auch die Rastlasche befindet. An der Lampenfassung ist beispielsweise zumindest eine in Einschubrichtung angeordnete Führungsnut oder Führungsschiene vorgesehen, die in eine an der Leuchtmittelaufnahme vorgesehene Führungsschiene oder Führungsnut eingreifen kann. Durch die Verwendung einer solchen Führungsnut oder Führungsschiene wird die Lampenfassung beim Einschieben in Einschubrichtung zusätz- lieh stabilisiert und ausgerichtet, so dass ein falsches Einsetzen der Lampenfassung nicht möglich ist.
Um eine optimale Stabilisierung der Lampenfassung in der Leuchtmittelaufnahme zu erhalten, ist die Führungsnut oder die Führungsschiene an einer der Rastlasche und/oder der zweiten Feder gegenüberliegenden Seite der Lampen- fassung vorgesehen.
Die zweite Feder ist dabei idealerweise so angeordnet, dass diese die Lampenfassung gegen die Führungsschienen oder die Führungsnut der Leuchtmittelaufnahme drückt.
Um die Produktionskosten gering zu halten, sind die erste Feder und/oder die zweite Feder vorzugsweise aus einem Blechband hergestellt.
Die erste Feder und/oder die zweite Feder können beispielsweise jeweils eine
Blattfeder sein. Diese lässt sich einfach aus einem Blechstreifen herstellen und an der Lampenfassung befestigen. Die Federstärke kann dabei beliebig variiert werden. Zudem hat eine solche Blattfeder eine geringe Bauhöhe, sodass die Lampenfassung sehr flach ausgebildet sein kann. - A -
An der Lampenfassung können beispielsweise zwei erste Federn vorgesehen sein, die parallel zueinander angeordnet sind. Durch die beiden Federn wird die
Lampenfassung symmetrisch mit einer gegen die Einschubrichtung gerichteten
Rücksteilkraft beaufschlagt, wodurch die Larnpenfassung stabiler in der Lβucnt- mittelaufnahme gehalten werden kann.
Die ersten Federn können beispielsweise einstückig aus Blech hergestellt sein. Dadurch ist die Anzahl der Bauteile der Lampenfassung reduziert, so dass der Zusammenbau vereinfacht ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Lampenfassung eine Halte- rung für ein Leuchtmittel auf. Das Leuchtmittel wird vor der Montage der Lampenfassung in diese Halterung eingesetzt und an dieser gehalten, so dass das Leuchtmittel zusammen mit der Lampenfassung in die Leuchtmittelaufnahme eingesetzt werden kann. Das Einsetzen des Leuchtmittels ist so wesentlich vereinfacht, da es fest an der Lampenfassung gehalten ist. Des Weiteren ist erfindungsgemäß eine Baugruppe für einen Scheinwerfer vorgesehen, insbesondere einen Fahrzeugscheinwerfer, mit einem Reflektor, der eine Leuchtmittelaufnahme aufweist, einem Leuchtmittel und einer erfindungsgemäßen Lampenfassung.
Die Leuchtmittelaufnahme weist vorzugsweise Führungsschienen oder Füh- rungsnute auf, in die die Lampenfassung eingeschoben werden kann. Dadurch lässt sich die Lampenfassung beim Einschieben in die Leuchtmittelaufnahme ausrichten, so dass ein Verkanten bzw. ein falsches Einsetzen der Lampenfassung in der Leuchtmittelaufnahme ausgeschlossen ist.
Die Leuchtmittelaufnahme weist vorzugsweise einen Rasthaken auf, an dem die Lampenfassung in einer Einschubposition fixiert werden kann. An diesem Rasthaken kann beispielsweise eine an der Lampenfassung vorgesehene Rastlasche eingreifen.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen: - Figur 1 eine erfindungsgemäße Lampenfassung mit einem Leuchtmittel, - Figur 2 die Lampenfassung aus Figur 1 mit einem eingesetzten Leuchtmittel,
- Figur 3 eine Baugruppe für einen Scheinwerfer mit einer erfindungsgemäßen Lampenfassung, - Figur 4 die Baugruppe aus Figur 3 mit einer erfindungsgemäßen Lampenfassung in montiertem Zustand,
- Figur 5 eine Detailansicht der Baugruppe aus Figur 3 während eines Zwischenschritts der Montage der Lampenfassung, und
- Figur 6 eine Detailansicht der Baugruppe aus Figur 4. In Figur 1 ist eine Lampenfassung 10 gezeigt, die der Befestigung eines
Leuchtmittels 12, beispielsweise einer Glühlampe für einen Fahrzeugscheinwerfer, an einer Leuchtmittelaufnahme eines Reflektors dient. Die Lampenfassung 10 hat eine Halterung 14 zur Aufnahme des Leuchtmittels 12, in die das Leuchtmittel 12 vor der Montage der Lampenfassung 10 eingesetzt wird. Die Halterung 14 weist hier Kontaktklemmen 15 auf, die die Kontakte des Leuchtmittels 12 klemmen und das Leuchtmittel 12 mit einer Stromquelle oder einer Steuerung kontaktieren. Das Leuchtmittel 12 ist durch die Kontaktklemmen 15 in der Lampenfassung 10 sicher fixiert (Figur 2). Die Halterung 14 kann aber auch, beispielsweise abhängig von dem Leuchtmittel 12, anders ausgebildet sein bzw. das Leuchtmittel 12 auf eine andere Art halten. Insbesondere muss die Halterung 14 keine Kontaktklemmen 15 aufweisen. Die Halterung 14 kann aber auch beispielsweise auch ein Gewinde aufweisen, in das das Leuchtmittel 12 eingedreht werden kann.
Die Lampenfassung 10 ist hier einstückig aus Kunststoff gegossen und hat zwei Führungsnuten 16, die in Richtung einer Einschubrichtung R angeordnet sind und in entsprechende Führungsschienen 18 an einer Leuchtmittelaufnahme 20 eines Reflektor 22 eingreifen können (Figur 3 und 4). Diese dienen der Ausrichtung der Lampenfassung 10 bei Einsetzen in die Leuchtmittelaufnahme 20 und der zusätzlichen Stabilisierung in eingebautem Zustand. Die Führungsnuten 16 können aber auch an der Leuchtmittelaufnahme 20 und die Führungsschienen 18 an der Lampenfassung 10 vorgesehen sein. An der den Führungsnuten 16 gegenüberliegenden Seite der Lampenfassung 10 ist eine einstückig mit der Lampenfassung 10 gefertigte Rastlasche 24 vorgesehen, die in einen an der Leuchtmittelaufnahme 20 vorgesehenen Rasthaken 26 einrasten kann und so die Lampenfassung 10 an der Leuchtmitteiaufnahme 20 des Reflektors 22 fixiert. Die Rastlasche 24 kann durch eine definierte Lösekraft quer zur Einschubrichtung R gelöst werden. Um ein leichtes Lösen der Rastlasche 24 und somit eine schnelle Demontage der Lampenfassung 10 zu gewährleisten, liegt die Lösekraft vorzugsweise bei weniger als 25 N.
In der Halterung 14 der Lampenfassung 10 sind hier zwei dem Leuchtmittel 12 zugewandte erste Federn 28 vorgesehen, die hier als Blattfedern ausgebildet und über zusätzliche Abschnitte 29 einstückig miteinander verbunden sind. Die ersten Federn 28 können in einer Einbauposition der Lampenfassung 10 an der Leuchtmittelaufnahme 20 des Reflektors 22 die Lampenfassung 10 mit einer gegen die Einschubrichtung R gerichteten Rückstellkraft beaufschlagen, die vor- zugsweise zwischen 15 N und 30 N liegt. Durch diese Rückstellkraft wird zum einen das Leuchtmittel 12 in eingebautem Zustand der Lampenfassung 10 gegen die Lampenfassung 10 gedrückt und so spielfrei gehalten, zum anderen wird die Lampenfassung 10 bzw. die Rastlasche 24 der Lampenfassung 10 gegen den Rasthaken 26 gedrückt, so dass die Lampenfassung 10 in der Leuchtmittelauf- nähme 20 sicher eingespannt ist.
Um den Kippkräften entgegenzuwirken, die durch die bezogen auf die Rastlasche 24 exzentrische Anordnung der ersten Feder 28 entstehen, ist an der Seitenfläche der Rastlasche 24 eine zweite Feder 32 vorgesehen, die die Lampenfassung 10 in der Einbauposition an der Lampenfassung 10 mit einer quer zur Einschubrichtung R wirkenden Vorspannung beaufschlagen kann. Diese zweite Feder 32 stützt sich, wenn die Lampenfassung 10 in der Leuchtmittelaufnahme 20 montiert ist, an einer Wand 36 ab, die am Fuß des Rasthakens 26 ausgebildet ist. Die von der Feder 32 erzeugte Querkraft drückt die Führungsnuten 16 fest gegen die Führungsschienen 18, so dass die Lampenfassung 10 trotz der An- Ordnung des Rasthakens 26 im Abstand von der Wirklinie der ersten Feder(n) 28 nicht verkanten kann. Die Lösekraft der Rastlasche 24 ist somit unabhängig von der Federkraft der ersten Federn 28, so dass eine gleichbleibende Lösekraft gewährleistet ist. Die zweite Feder 32 ist derart ausgebildet, dass sie erst beim Einsetzen der Lampenfassung 10 in die Leuchtmittelaufnahme 20 vorgespannt wird. Zu diesem Zweck ist die Wand 36 so angeordnet, dass die zweiten Feder 32 erst kurz vor Erreichen der Endposition der Lampenfassung iθ mit der Wand 36 zusammen- wirkt, wodurch sie bei einem weiteren Einschieben der Lampenfassung 10 in Einschubrichtung R vorgespannt wird (Figuren 5 und 6).
Die ersten Federn 28 und die zweite Feder 32 sind hier jeweils aus einem ebenen, dünnen Blech gefertigt. Selbstverständlich können für die ersten Federn
28 und die zweite Feder 32 auch beliebige andere Federelemente vorgesehen sein. Insbesondere kann auch nur eine erste Feder 28 vorgesehen sein. Diese kann beliebig an der Lampenfassung 10 angeordnet sein.
Ebenso kann die zweite Feder 32 an einer beliebigen Position an der Lampenfassung 10 angeordnet sein, die geeignet ist, die durch die erste Feder 28 wirkenden Querkräfte auszugleichen. Es ist auch denkbar, dass mehrere zweite Federn 32 an der Lampenfassung 10 vorgesehen sind.
Die Führungsschienen 18 bzw. die Führungsnuten 16 können ebenso abhängig von den Anforderungen bzw. den Einbaubedingungen beliebig platziert werden wie die Rastlasche 24. Statt der Rastlasche 24 sind auch Ausführungsformen mit anderen Befestigungsmöglichkeiten denkbar.

Claims

Patentansprüche
1. Lampenfassung (10), insbesondere für einen Fahrzeugscheinwerfer, zur Befestigung eines Leuchtmittels (12) an einer Leuchtmittelaufnahme (20) eines Reflektors (22), wobei die Lampenfassung (10) durch Einschieben in eine Ein- schubrichtung (R) in eine Einbauposition in einer Leuchtmittelaufnahme (20), insbesondere eines Reflektors (22), eingesetzt werden kann, mit zumindest einer ersten Feder (28), die die Lampenfassung (10) mit einer gegen die Einschubrichtung (R) wirkenden Vorspannung beaufschlagen kann, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Feder (32) vorgesehen ist, die die Lampenfassung (10) mit ei- ner quer zur Einschubrichtung (R) wirkenden Vorspannung beaufschlagen kann.
2. Lampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zweite Feder (32) an der Leuchtmittelaufnahme (20) abstützten kann.
3. Lampenfassung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Leuchtmittelaufnahme (20) ein Vorsprung oder eine Fläche (36) vorgese- hen ist, die die zweite Feder (32) beim Einschieben der Lampenfassung (10) in die Leuchtmittelaufnahme (20) zusammendrücken kann.
4. Lampenfassung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampenfassung (10) eine Rastlasche (24) aufweist, die an der Leuchtmittelaufnahme (20) verrasten kann und die Lampenfassung (10) in der Leuchtmittelaufnahme (20) fixieren kann.
5. Lampenfassung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastlasche (24) einstückig mit der Lampenfassung (10) gefertigt ist.
6. Lampenfassung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Feder (32) und die Rastlasche (24) an derselben Seitenfläche der Lampenfassung (10) angeordnet sind.
7. Lampenfassung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine in Einschubrichtung (R) angeordnete Führungsnut (16) oder Führungsschiene an der Lampenfassung (10) vorgesehen ist, die in eine an der Leuchtmittelaufnahme (20) vorgesehene Führungsschiene (18) oder Führungsnut eingreifen kann.
8. Lampenfassung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (16) oder die Führungsschiene an einer der Rastlasche (24) und/oder der zweiten Feder (32) gegenüberliegenden Seite der Lampenfassung (10) vorgesehen sind.
9. Lampenfassung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Feder (32) die Lampenfassung (10) gegen die Führungsschienen (18) oder die Führungsnuten der Leuchtmittelaufnahme (20) drückt.
10. Lampenfassung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Feder (28) und/oder die zweite Feder (32) aus einem Blechstreifen hergestellt ist.
11. Lampenfassung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Feder (28) und/oder die zweite Feder (32) eine Blattfeder ist.
12. Lampenfassung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei erste Federn (28) vorgesehen sind, die parallel zueinander angeordnet sind.
13. Lampenfassung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Federn (28) einstückig aus einem Blech hergestellt sind.
14. Lampenfassung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampenfassung (10) eine Halterung (14) für ein
Leuchtmittel (12) aufweist.
15. Baugruppe für einen Scheinwerfer, insbesondere einen Fahrzeugscheinwerfer, mit einem Reflektor (22), der eine Leuchtmittelaufnahme (20) aufweist, einem Leuchtmittel (12) und einer Lampenfassung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
16. Baugruppe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittelaufnahme (20) Führungsschienen (18) oder Führungsnuten aufweist, in die die Lampenfassung (10) eingeschoben werden kann.
17. Baugruppe nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekenn- zeichnet, dass an der Leuchtmittelaufnahme (20) ein Rasthaken (26) vorgesehen ist, an dem die Lampenfassung (10) in einer Einschubposition fixiert werden kann.
PCT/EP2010/001555 2009-03-13 2010-03-11 Lampenfassung WO2010102827A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10710542A EP2406543A1 (de) 2009-03-13 2010-03-11 Lampenfassung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009003604.9 2009-03-13
DE202009003604U DE202009003604U1 (de) 2009-03-13 2009-03-13 Lampenfassung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010102827A1 true WO2010102827A1 (de) 2010-09-16

Family

ID=40786315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/001555 WO2010102827A1 (de) 2009-03-13 2010-03-11 Lampenfassung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2406543A1 (de)
DE (1) DE202009003604U1 (de)
WO (1) WO2010102827A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8186862B2 (en) * 2009-09-08 2012-05-29 General Electric Company Integrated low wattage automotive discharge lamp
FR2985562B1 (fr) * 2012-01-10 2014-10-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation de vehicule

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715508A1 (de) * 1976-04-06 1977-10-13 Cibie Projecteurs Signalleuchte
EP0766036A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-02 Robert Bosch Gmbh Lampenfassung für Kraftfahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugscheinwerfer, in den die Lampenfassung eingesetzt ist
DE20116523U1 (de) * 2001-10-09 2002-02-07 Trw Automotive Electron & Comp Lampenfassung sowie Baugruppe bestehend aus Lampenfassung und Reflektor
WO2003030213A2 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Scheinwerferlampe
DE10303329A1 (de) * 2002-02-04 2003-08-14 Const Electromecaniques Thome Lampenfassung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und zur Aufnahme einer solchen Lampenfassung vorgesehener Scheinwerferreflektor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715508A1 (de) * 1976-04-06 1977-10-13 Cibie Projecteurs Signalleuchte
EP0766036A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-02 Robert Bosch Gmbh Lampenfassung für Kraftfahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugscheinwerfer, in den die Lampenfassung eingesetzt ist
WO2003030213A2 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Scheinwerferlampe
DE20116523U1 (de) * 2001-10-09 2002-02-07 Trw Automotive Electron & Comp Lampenfassung sowie Baugruppe bestehend aus Lampenfassung und Reflektor
DE10303329A1 (de) * 2002-02-04 2003-08-14 Const Electromecaniques Thome Lampenfassung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und zur Aufnahme einer solchen Lampenfassung vorgesehener Scheinwerferreflektor

Also Published As

Publication number Publication date
EP2406543A1 (de) 2012-01-18
DE202009003604U1 (de) 2009-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT12549U1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
DE102010003073A1 (de) Led-Beleuchtungsvorrichtung
EP3004724A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen fahrzeugscheinwerfer
EP1536519A1 (de) Leiteranschluss
AT12910U1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
DE102009009612A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1447885B1 (de) Fassung für elektrisches Betriebsmittel
EP3922909B1 (de) Led-baugruppe mit niederhaltern
DE102017106872B4 (de) Anordnung aus einem Leiterplattenverbinder und wenigstens einer Leiterplatte
WO2010102827A1 (de) Lampenfassung
DE10116957A1 (de) Fahrzeugleuchte
WO2011051127A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für strassen sowie montageverfahren
EP1302720A2 (de) Lampenfassung sowie Baugruppe bestehend aus Lampenfassung und Reflektor
DE102007010211B4 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge und Montageverfahren
DE112007000723T5 (de) Lampenfassung
DE102006041803B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gerätes an einer Tragschiene
DE10234459B4 (de) Verbindungselement zum Befestigen eines optischen Leuchtenbauteils an einer Leuchte und Leuchte
AT17667U1 (de) Geräteträger sowie Leuchte mit Geräteträger
EP1525116A1 (de) Befestigungssystem fuer scheinwerfer an einem traegerteil eines fahrzeuges
EP0664583A1 (de) Fassung für Kleinglühlampe
DE102023109104B3 (de) Vorrichtung zur Ertüchtigung von Leuchten
DE202019100511U1 (de) Anschlusselement
EP1074788B1 (de) Befestigungselement für lichttechnische Komponenten in einer Leuchte
EP3690312A1 (de) Anschlusselement
EP1881268A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Anbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10710542

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010710542

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE