WO1998028557A1 - Arretiereinrichtung mit einem seitlich angeordneten schalter - Google Patents

Arretiereinrichtung mit einem seitlich angeordneten schalter Download PDF

Info

Publication number
WO1998028557A1
WO1998028557A1 PCT/EP1997/006488 EP9706488W WO9828557A1 WO 1998028557 A1 WO1998028557 A1 WO 1998028557A1 EP 9706488 W EP9706488 W EP 9706488W WO 9828557 A1 WO9828557 A1 WO 9828557A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking device
switch
actuating element
housing
plunger
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/006488
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Schübel
Reinhart Malik
Original Assignee
Ina Wälzlager Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ina Wälzlager Schaeffler Kg filed Critical Ina Wälzlager Schaeffler Kg
Priority to DE19781481T priority Critical patent/DE19781481D2/de
Publication of WO1998028557A1 publication Critical patent/WO1998028557A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/70Inputs being a function of gearing status dependent on the ratio established
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/38Detents
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
    • G05G5/065Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only using a spring-loaded ball

Definitions

  • the invention relates to a locking device for fixing the position of movable actuating elements, such as shift rods or shift shafts of a mechanically switchable gear change transmission of vehicles, comprising a housing into which a guide part which is longitudinally displaceable against a compression spring is inserted, the end part of which engages with a recess in the actuating element Is provided latching body, and the guide part at the end facing away from the locking element has a plunger which actuates a switch arranged offset to a longitudinal axis of the locking device during a lifting movement.
  • a locking device of the type described above is known from DE 43 07 596 A1.
  • the structure of this locking device comprises a guide part, which is inserted in a longitudinally displaceably mounted manner in the housing.
  • a roller-supported, supported locking element which is held in a form-fitting manner in the guide part, serves to fix the position of movable actuating elements.
  • At the end facing away from the latching element there is an electrical switch arranged in the direction of the longitudinal axis, which can be activated as a function of the position of the guide part.
  • the switch can serve, for example, to indicate a neutral position of the gear shift.
  • Such a locking device which is provided with a switch, can also be provided for the actuation of a reversing light of vehicles.
  • a switch arranged in the direction of the longitudinal axis of the locking device requires a significantly larger axial installation space for the locking device. device, since the entire stroke movement of the plunger is transmitted to the switch and the installation space does not exist in many installation cases. The space required is also increased by the connector arrangement, which is also aligned in the longitudinal direction.
  • the known state of the art also shows a switch arranged axially offset from the longitudinal axis of the locking device, see FIG. 3. To actuate this switch, the guide part is provided with a radially projecting flange which interacts with an intermediate member which has a contact arrangement of the switch is connected.
  • the present invention has for its object to develop a locking device with a switch, which in addition to a reduced height has a switch arrangement which can be freely adjusted to the housing of the locking device and is provided with measures to improve the functional reliability and the switch arrangement variable NC and NO functions possible.
  • this aforementioned object is achieved by the characterizing features of claim 1.
  • An actuator is then indirectly or directly assigned to the plunger of the locking device, by means of which the switch, which is adjustable relative to the housing of the locking device, can be activated.
  • the actuator is at a right angle to a longitudinal axis of the switching device arranged contact arrangement in connection with which the switch can be activated directly.
  • This switch arrangement according to the invention enables a position-optimized installation, since after the installation position of the locking device has been reached, the associated switch can be adjusted, ie can be aligned independently of the housing of the switching device.
  • the switch arrangement according to the invention is particularly advantageous for the locking devices, the housing of which can be screwed in via a threaded attachment, for example into a gear housing, and the rotatable switch can be aligned after the housing has reached a tight fit.
  • This largely position-independent installation of the switch favors optimal cable routing and a protected switch installation position.
  • the invention includes actuating elements of different geometries, the design of which directly influences the switching function of the switch due to the contact arrangement applied to the actuating element.
  • the switching lock according to the invention advantageously enables a variation of the opening and closing functions of the switch.
  • the right-angled contact arrangement according to the invention to the longitudinal axis of the locking device further brings about an improvement in function compared to the known prior art, in which the switch contacts are arranged coaxially to the longitudinal axis of the switching device and which require precise adjustment and thus have a cost disadvantage compared to the invention in which a comparable one Adjustment is not required.
  • an optimization of the switching path of the contact arrangement occurs due to an immediate activation by the actuator.
  • an intermediate element is provided as the actuating element, which is supported on the end face of the tappet on a tappet head. Due to the geometrical shape of the intermediate element, the plunger and the associated movement take place during a linear movement standing intermediate element a displacement, for example spreading of the contact arrangement connected to the intermediate element. A displacement of the contact arrangement opposite to the spreading can be achieved according to the invention by a cup-shaped design with a conically narrowing recess, on the wall of which the contact arrangement is guided.
  • the use of an intermediate element lends itself to locking devices which can be retrofitted with a switch, the housing of the locking device being closed, for example in a standard version, by a cover and additionally being able to be combined with a switch to form a switch lock.
  • a rotationally symmetrical body is preferably suitable as an intermediate element, for example in the form of a sphere or alternatively in the form of a truncated cone, a pyramid or a cylindrical roller with a convex or a concave outer surface.
  • Another advantageous embodiment of the invention provides an adjusting element inserted between the plunger and the intermediate element.
  • Such an element enables an exact setting of the switch.
  • it makes sense to provide it with a compression spring which partially compensates for the tappet stroke, as a result of which the stroke of the actuating element can be reduced.
  • the setting element which can also be referred to as a path compensation element, tolerance compensation can be achieved at the same time.
  • the invention also includes a contact arrangement for component optimization that interacts directly with the plunger, which thus also takes over the function of the actuating element.
  • a contact arrangement for component optimization that interacts directly with the plunger, which thus also takes over the function of the actuating element.
  • the contact arrangement can be designed to be resilient in itself or alternatively can rest against the actuating member via a separate spring to increase the contact force.
  • the contact arrangement makes sense to design it in the manner of pliers in such a way that it encompasses the intermediate element as far as possible on each side and which, when arranged together, form a switching contact at the free end.
  • This contact arrangement represents an optimal contact arrangement for a switch arranged radially to the longitudinal axis of the locking device, with which the improved functional reliability can be achieved.
  • the shape of the intermediate element is transferred directly to the contact arrangement and thus the linear movement of the locking device is translated into a radial movement, for example spreading of the contact arrangement.
  • the invention further comprises an intermediate element which acts as an insulator, as a result of which current flow between the switch contacts of the contact arrangement is effectively prevented.
  • an intermediate element which acts as an insulator, as a result of which current flow between the switch contacts of the contact arrangement is effectively prevented.
  • the requirement to design the intermediate element as an insulator can be met, for example, by an intermediate element made of ceramic or plastic.
  • the invention provides a separate housing or component in which the switch is inserted.
  • the housing is arranged at the end of the locking device opposite the locking element.
  • This construction enables the switch to be preassembled on the one hand and a simplified, need-based retrofitting of a locking device with a switch on the other.
  • the switch arrangement according to the invention enables simple replacement of the switch in the event of damage or if a changed switching characteristic is required.
  • the invention further provides a switch housing which is provided in the contact area of the locking device with a cylindrical projection which is enclosed by an axially projecting rim of the locking device.
  • a seal is provided for effective sealing between the shelf and the shoulder of the switch housing.
  • this construction enables any adjustment or orientation of the switch and the associated plug and line connection with respect to the locking device, before these components are fixed in position relative to one another.
  • the locking device according to the invention can also be combined with a switch, the housing of which is non-positively pressed into a receiving bore in the housing of the locking device.
  • Such a measure is suitable, for example, for retrofitting a locking device with a switch, in which a base inserted into the receptacle of the housing is replaced by the switch housing provided with the switch.
  • the axially projecting rim of the housing is preferably provided at the end with a circumferential or sectionally arranged flange.
  • the shelf can be provided with radially inwardly directed lugs to form a snap.
  • a dust and liquid-tight separation of the plunger space from the switch space required for the function of the locking device is inserted between the housings of the locking device and the switch a membrane made of steel, plastic or rubber.
  • the plunger bears on one side and the actuating element on the opposite side.
  • the membrane can be designed as a step membrane.
  • the graduated design of the diaphragm enables longer travel ranges without exceeding permissible expansions, which has an advantageous effect on the service life, ie lifespan of the diaphragm and on the entire locking spring detection.
  • the intermediate element inserted between the plunger and the contact arrangement is centered in the engaged position of the locking device, ie an end position, to avoid an uncontrolled position of the intermediate element.
  • An effective measure for centering the intermediate element is a sleeve which is used to guide the tappet in the housing of the locking device and which has a countersink on the end, for example in the form of a spherical cap for a spherically shaped intermediate element.
  • webs and / or ribs arranged circumferentially distributed coaxially to the longitudinal axis of the locking device are suitable for guiding the intermediate element in the switch housing.
  • the invention provides for the bottom of the switch housing to be provided with a stroke limiter for the intermediate element.
  • the idea of the invention further provides for the arrangement of an electrical switch which is inserted in a cylindrical section of a pot-shaped switch housing.
  • the switch designed as a switching module is arranged at right angles to the longitudinal axis of the locking device.
  • a contact tongue as far as the plunger for a plug-in module, which cooperates with at least one further, shortened switching tongue.
  • the switching tongues are preferably radially spaced from the longitudinal axis of the locking device and are arranged in alignment therewith.
  • This contact arrangement can be implemented in a relatively small installation space and therefore enables the switch to be installed, which is used, for example, in a bore in the pot-shaped switch housing.
  • This arrangement is directly surrounded by a membrane, whereby the retrofitting of the electrical switch in a locking device can be simplified. Furthermore, this membrane arrangement has no adverse influence on the locking spring detection.
  • Figure 1 shows a locking device which is provided with an actuating element which cooperates by means of a contact arrangement with a switch arranged offset to a longitudinal axis of the locking device;
  • Figure 2 shows a variant of the locking device shown in Figure 1, in which the switch is held by means of an intermediate ring in the housing of the locking device;
  • Figure 3 is a sectional view III-III according to Figure 1;
  • Figure 4 is a cylindrical roller-shaped actuator
  • Figure 5 is a cylindrical roller-shaped intermediate element which is guided over a central pin
  • FIG. 6 an actuating element with a concavely shaped outer surface
  • Figure 7 shows a pyramid-shaped actuator
  • Figure 8 shows the profile of a stepped membrane
  • FIG. 9 shows a locking device with a switch designed as a switching module, which is inserted at right angles into a housing arranged at the end of the locking device;
  • FIG. 10 the locking device according to FIG. 9, the switch housing of which is fastened to the housing via a snap connection;
  • Figure 1 1 - 14 different designs of plungers, which simultaneously perform the function of an actuating element
  • Figure 1 1 a plunger, the end of which is mushroom-shaped to form an actuating element
  • FIG. 12 shows a plunger which is provided with a cylindrical projection at a distance from the free end to form an actuating element
  • FIG. 13 shows a plunger end which has both a mushroom-shaped end and a cylindrical extension
  • FIG. 14 shows the plunger according to FIG. 13 in connection with a contact arrangement.
  • a locking device 1 a is shown in a longitudinal section, which forms a unit with a switch 2a.
  • a locking element 3 is supported via rolling elements 4 on a calotte 5 of a guide part 6.
  • the cylindrically shaped guide part 6 is inserted in a sleeve 7, on the bottom 8 of which a compression spring 9 is supported, which is mutually centered in the guide part 6.
  • a roller bearing 10 is arranged to create a linear bearing for the guide part 6.
  • the sleeve 7 is pressed into a housing 1 1 a, the z. B. can be used in a bore of a gear housing.
  • a plunger 12 which is inserted centrally on the side facing away from the latching element 3 into the guide part 6 and emerges axially from the guide part 6 is guided at the free end in a cylindrical extension 13 of the base 8.
  • An end face 14 of the plunger 12 bears against a membrane 15a, which is provided for sealing a switch space 17 against a plunger space 16.
  • An actuating element 18a which performs the function of an intermediate member and via which a contact arrangement 19 of the switch 2a can be activated, bears on the diaphragm 15a mutually from the plunger 12.
  • the actuating element 18a which is designed as a ball, is centered in the position shown in FIG. 1 in a depression 29 of the base 8.
  • Guide webs 21 arranged circumferentially distributed in the switch housing 20a serve to guide the actuating element 18a during a stroke movement of the plunger 12.
  • the switch housing 20a is inserted via a cylindrical extension 22 in a radially widened area of the housing 11a, which surrounds the extension 22 via a collar 23 and this by means of a end flanging 24 positively secures.
  • a sheet metal sleeve 58 is used which surrounds the extension 22 and at the same time secures the diaphragm 15a.
  • the sheet metal sleeve 58 favors any rotation, ie setting the switch 2a relative to the housing 1 1 a.
  • the switch 2a is further provided with a plug connection 26 which is arranged radially offset from a longitudinal axis 25 of the locking device la and is connected to the contact arrangement 19.
  • the locking element 3 is locked by the force of the compression spring 9 in a recess of an actuating element (not shown in FIG. 1).
  • a shift in Actuator causes a longitudinal movement of the guide member 6 in the direction of the arrow. This longitudinal movement is transmitted directly to the actuating element 18a, which - guided by the guide webs 21 - shifts in the direction of a base 27 associated with the switch housing 20a, which is provided with a stroke limiter 28 to create an end stop.
  • the contact arrangement 19 which consists of two contacts, spreads and grips around one side of the actuating element 18a, which is designed as a ball, above an equatorial region.
  • the actuating movement thus triggers a switching operation, the movement of the plunger 12 being translated into a spread of the contact arrangement 19 oriented at right angles thereto.
  • the direction of movement of the contact arrangement 19 thus does not match the stroke direction of the plunger 12, as a result of which a reduced overall height of the switch 2a and thus of the entire locking device 1a is established.
  • FIG. 2 In a second exemplary embodiment of the invention (FIG. 2) of a locking device according to the invention, which together forms a unit with a switch, the components which correspond to the first exemplary embodiment are provided with the same reference numerals, so that reference can be made to the explanations for the first exemplary embodiment with regard to their description .
  • the locking device 1 b then comprises a machined housing that has a threaded shoulder 30 with which the locking device 1 b can be screwed, for example, into a gear housing.
  • the switch housing 20b of the switch 2b has a reduced diameter compared to the switch housing 2a in FIG. 1 and is sealed in an intermediate ring 31 and inserted in a form-fitting manner.
  • the intermediate ring 31 is surrounded on the outside by a collar 23 which is connected in one piece to the housing 11b and is held in a form-fitting manner by means of an end flange 24.
  • the plunger 12 is designed in two parts. Between the diaphragm 1 5a and the plunger 12, an adjusting element 56 is provided which can be displaced longitudinally in the plunger 12 and is supported on the diaphragm 15a by the force of a compression spring 57. The adjusting element 56 can be used to limit the stroke and or to compensate for tolerances, ie there is a translated non-linear transmission of the longitudinal movement from the plunger 12 to the actuating element 18a.
  • FIG. 3 serves to clarify the function of the contact arrangement 19 according to the invention.
  • the contact arrangement 1 9 comprises two contact tongues 32a, 32b held in the switch housing 20a, which, starting from a matching output area in the switch housing 20a, are initially arranged axially spaced and thereby the actuating element 18a grasp before they are joined at the ends to form a switching contact 33.
  • a lifting movement of the plunger 12, during which the actuating element 18a is simultaneously displaced, causes the contact tongues 32a, 32b to spread, see arrows, by means of which a circuit is triggered, with which, for example, a rear light switch of a vehicle can be operated.
  • FIG. 4 shows an actuating element 18b designed like a cylindrical roller with a concavely shaped outer surface on which the contact tongues 32a, 32b are guided.
  • a guide pin 34 aligned in the direction of the longitudinal axis 25 is provided for an actuating element of this shape, in order to create a safe guide on the bottom 8 of the switch housing 20a, which engages in a central bore 35 of the actuating element 18c.
  • a pressure spring 36 which is inserted between the base 8 and the actuation element 18c, serves to support the actuation element 18c on the membrane 15a.
  • the actuating element 18d shown in FIG. 6 has a concave outer surface.
  • An actuating element of this shape enables, for example, starting from a contact of the contact tongues 32a, 32b in Range of diameter "d" in both directions of movement, see arrow, a circuit can be triggered.
  • the actuating element 18e according to FIG. 7 is shaped like a pyramid.
  • the invention is not limited to the embodiments described above, but also includes other shapes, z. B. an actuator in the form of a truncated cone.
  • FIG. 8 shows the profile of a stepped membrane 15b.
  • Such a membrane structure reduces the expansion when the plunger 12 is lifted, which has a positive effect on the fatigue strength of the membrane 15b and thus enables a significantly larger number of switching cycles.
  • the locking device 1 c shown in FIG. 9 largely corresponds to the first exemplary embodiment (FIG. 1), so that the corresponding components are also provided with the same reference numbers and reference can be made to the description of the first exemplary embodiment (FIG. 1) for description.
  • the locking device 1 c has a housing 1 1 c drawn without cutting from a deep-drawn sheet metal, which can be inserted, for example, via a press and / or adhesive connection into a receiving bore of a gear housing.
  • the locking device 1 c shows a differently designed plunger 41, the free end of which is directly connected to a contact arrangement 42.
  • the plunger 41 is provided in one piece with a mushroom-shaped actuating element 43a at the free end.
  • the switch 2c is inserted into a recess 44 in a pot-shaped switch housing 20c.
  • the plunger 41 and the plunger space 16 are enclosed by the switch housing 20c, the switch housing 20c having a radial flange 38 for attachment, which is connected to the locking device 1c in a form-fitting manner by the collar 40 of the housing 11c and a flange 39 .
  • the structure of the switch 2c comprises a contact assembly 42 sealingly enclosing Membrane 45 and the plug connection 26 and thus forms a switching module 37.
  • the locking device 1 d shown in Figure 10 has a machined housing 1 1 d, which is connected to a switch 2d.
  • the switching module 37 which is configured identically with FIG. 9, is arranged in a switch housing 20d, which is held on the housing 11d via a positive snap connection 47.
  • the structure of the snap connection 47 provides an end attachment 50 of the switch housing 20d which is inserted into the longitudinal bore 49 and which at the free end latches into a circumferential groove 52 via lugs 51 directed radially outwards.
  • Figures 1 1 to 14 serve to further illustrate a plunger which is provided in one piece with an actuating element.
  • the plunger 41 is shown partially as a single part, which is provided in one piece with the actuating element 43a at the free end.
  • the plunger 41 with the actuating element 43b can be seen from FIG. 12, which has a disk 53 which is axially spaced from the free end and which cooperates with a contact arrangement 42.
  • FIG. 13 shows the actuating element 43c, which contains a combination of the actuating elements 43a and 43b, ie the plunger 41 has a mushroom-shaped end and a disk 53 axially spaced from the end.
  • the interaction of the actuating element 43c with the contact arrangement 54 is can be seen in FIG.
  • the contact arrangement 54 of the switch 2e which has a total of three contact tongues 55a, 55b, 55c, stands with the contact tongue 55b in a central position between the disk 53 and the mushroom-shaped end of the plunger 41.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltarretierung (1a) zur Lagefixierung von beweglichen Stellelementen, umfassend ein Gahäuse (11a), in dem ein Führungsteil (6) eingesetzt ist, das endseitig mit einem Rastelement (3) versehen ist und das Führungsteil (6) an der von dem Rastelement (3) abgewandten Seite einen Stößel (12) aufweist, der bei einer Hubbewegung einen Schalter (2a) betätigt. Erfindungsgemäß ist dem Stößel (12) ein Betätigungselement (18a) unmittelbar zugeordnet, mit dem eine Schalfunktion und ein Schaltweg des Schalters (2a) beeinflußbar sind, wobei der Schaltweg rechtwinklig zu einer Längsachse (25) der Arretiereinrichtung (1a) angeordnete Kontaktanordnung (19) umfaßt.

Description

Arretiereinrichtung mit einem seitlich angeordneten Schalter
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Arretiereinrichtung zur Lagefixierung von bewegli- chen Stellelementen, wie beispielsweise Schaltstangen oder Schaltwellen eines mechanisch schaltbaren Zahnräderwechselgetriebes von Fahrzeugen, umfassend ein Gehäuse, in das ein gegen eine Druckfeder längsverschiebbar geführtes Führungsteil eingesetzt ist, das endseitig mit einem in Aussparungen des Stellelementes verrastenden Rastkörpers versehen ist, und das Führungsteil an der von dem Rastelement abgewandten Ende einen Stößel aufweist, der bei einer Hubbewegung einen versetzt zu einer Längsachse der Arretiereinrichtung angeordneten Schalter betätigt.
Hintergrund der Erfindung
Eine Arretiereinrichtung der zuvor beschriebenen Gattung ist aus der DE 43 07 596 A1 bekannt. Der Aufbau dieser Arretiereinrichtung umfaßt ein Führungsteil, das wälzgelagert längsverschiebbar im Gehäuse eingesetzt ist. Zur Lagefixierung von beweglichen Stellelementen dient ein wälzgelagertes abge- stütztes Rastelement, welches im Führungsteil formschlüssig gehalten ist. An dem vom Rastelement abgewandten Ende ist ein in Richtung der Längsachse angeordneter elektrischer Schalter vorgesehen, der in Abhängigkeit von der Stellung des Führungsteils aktivierbar ist. Der Schalter kann dabei beispielsweise dazu dienen, eine Neutralstellung der Getriebeschaltung anzuzeigen. Ebenso kann eine solche Arretiereinrichtung, die mit einem Schalter versehen ist, vorgesehen werden für die Betätigung eines Rückfahrscheinwerfers von Fahrzeugen. Ein in Richtung der Längsachse der Arretiereinrichtung angeordneter Schalter erfordert einen deutlich vergrößerten axialen Bauraum der Arretier- einrichtung, da die gesamte Hubbewegung des Stößels auf den Schalter übertragen wird und der Bauraum in vielen Einbaufällen nicht besteht. Der erforderliche Bauraum wird außerdem vergrößert durch die ebenfalls in Längsrichtung ausgerichtete Steckeranordnung. Als Alternative dazu ist dem bekannten Stand der Technik weiterhin ein axial versetzt zur Längsachse der Arretiereinrichtung angeordneter Schalter zu entnehmen, siehe Figur 3. Zur Betätigung dieses Schalters ist das Führungsteil mit einem radial vorspringenden Flansch versehen, der mit einem Zwischenglied zusammenwirkt, welches mit einer Kontaktanordnung des Schalters verbunden ist. Zur Aktivierung des Schalters ist demnach ausgehend von einer Längs- bzw. Linearbewegung des Führungsteils zur Betätigung des Schalters eine rechtwinkelige Umsetzung dieser Bewegung erforderlich. Die dazu vorgesehenen Maßnahmen haben den Nachteil einer nicht ausreichenden Funktionssicherheit und erfordern darüber hinaus einen hohen Einstell- und Montageaufwand. Weiterhin ist die Zuordnung des Schalters zur Arretiereinrichtung nicht lageneutral, da der Schalter lagefixiert am Gehäuse der Arretiereinrichtung befestigt ist.
Aufgabe der Erfindung
Ausgehend von einer zuvor genannten Arretiereinrichtung liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Arretiereinrichtung mit einem Schalter zu entwickeln, die neben einer reduzierten Bauhöhe eine zum Gehäuse der Arretiereinrichtung beliebig verstellbare Schalteranordnung aufweist sowie mit Maßnahmen versehen ist, zur Verbesserung der Funktionssicherheit und die Schalteranordnung eine variable Öffner- und Schließerfunktion ermöglicht.
Zusammenfassung der Erfindung
Diese zuvor genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnen- den Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist dem Stößel der Arretiereinrichtung ein Betätigungsglied mittelbar oder unmittelbar zugeordnet, mit dem der gegenüber dem Gehäuse der Arretiereinrichtung verstellbar angeordnete Schalter aktivierbar ist. Das Betätigungsglied steht dabei mit einer rechtwinklig zu einer Längsachse der Schalteinrichtung angeordneten Kontaktanordnung in Verbindung, mit der der Schalter unmittelbar aktivierbar ist. Diese erfindungsgemäße Schalteranordnung ermöglicht einen lageoptimierten Einbau, da nach Erreichen einer Einbaulage der Arretiereinrichtung der zugehörige Schalter einstellbar ist, d. h. unabhängig vom Gehäuse der Schalteinrichtung ausgerichtet werden kann. Die erfindungsgemäße Schalteranordnung ist insbesondere für die Arretiervorrichtungen vorteilhaft, deren Gehäuse über einen Gewindeansatz, bespielsweise in ein Getriebegehäuse, einschraubbar ist und nach Erreichen eines Festsitzes vom Gehäuse der verdrehbare Schalter ausgerichtet werden kann. Dieser weitestgehend lageunabhängige Einbau des Schalters begünstigt eine optimale Kabelführung sowie eine geschützte Schaltereinbaulage. Die Erfindung schließt dabei unterschiedlich geometrisch gestaltete Betätigungselemente ein, wobei deren Gestaltung unmittelbar Einfluß nimmt auf die Schaltfunktion des Schalters bedingt durch die am Betätigungselement anliegende Kontaktanordnung. Vorteilhaft ermöglicht die erfindungsgemäße Schaltarretierung eine Variation der Öffner- und Schließerfunktion des Schalters.
Die erfindungsgemäße rechtwinkelige Kontaktanordnung zur Längsachse der Arretiereinrichtung bewirkt weiterhin eine Funktionsverbesserung im Vergleich zum bekannten Stand der Technik, bei dem die Schaltkontakte koaxial zur Längsachse der Schalteinrichtung angeordnet sind und die eine genaue Justierung erfordern und damit einen Kostennachteil gegenüber der Erfindung aufweisen, bei der eine vergleichbare Einstellung nicht erforderlich ist. Gleichzeitig stellt sich eine Optimierung des Schaltweges der Kontaktanordnung ein, auf- grund einer unmittelbaren Aktivierung durch das Betätigungsglied.
Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 24, die im folgenden näher beschrieben sind.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist als Betätigungsglied ein Zwischenelement vorgesehen, das stirnseitig am Stößel an einem Stößelkopf abgestützt ist. Aufgrund der geometrischen Formgebung des Zwischenelementes erfolgt bei einer Linearbewegung des Stößels sowie des damit in Verbindung stehenden Zwischenelementes eine Verlagerung, beispielsweise Spreizung der mit dem Zwischenelement in Verbindung stehenden Kontaktanordnung. Eine zur Spreizung entgegengesetzte Verlagerung der Kontaktanordnung ist gemäß der Erfindung durch ein becherförmig gestaltetes, mit einer sich konisch ver- jungenden Ausnehmung erzielbar, an deren Wandung die Kontaktanordnung geführt ist. Die Verwendung eines Zwischenelementes bietet sich an für Arretiereinrichtungen, die mit einem Schalter nachrüstbar sind, wobei das Gehäuse der Arretiereinrichtung beispielsweise in einer Standardversion durch einen Deckel verschlossen ist und zur Bildung einer Schalterarretierung zusätzlich mit einem Schalter kombiniert werden kann.
Als Zwischenelement eignet sich vorzugsweise ein rotationssymmetrisch gestalteter Körper, beispielsweise in Form einer Kugel oder alternativ gestaltet als ein Kegelstumpf, eine Pyramide bzw. eine Zylinderrolle mit einer konvex oder einer konkav gestalteten Mantelfläche.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht ein zwischen dem Stößel und dem Zwischenelement eingesetztes Einstellelement vor. Ein solches Element ermöglicht eine exakte Einstellung des Schalters. Als Einstellelement bietet es sich an, dieses mit einer Druckfeder zu versehen, die den Stößelhub teilweise ausgleicht, wodurch der Hub des Betätigungselementes verringert werden kann. Mit dem auch als Wegkompensationselement zu bezeichnende Einstellelement ist gleichzeitig ein Toleranzausgleich erzielbar.
Die Erfindung schließt außerdem zur Bauteiloptimierung eine Kontaktanordnung ein, die unmittelbar mit dem Stößel zusammenwirkt, der damit auch die Funktion des Betätigungselementes übernimmt. Dazu bietet es sich an, die Mantelfläche des rotationssymmetrisch gestalteten Stößels am freien Ende konkav oder kovex derart zu gestalten, daß bei einer Längsbewegung des Stößels die an die Mantelfläche anliegende Kontaktanordnung sich radial verlagert zur Ausübung einer Schaltfunktion des Schalters. Zur weiteren Funktionsverbesserung der Kontaktanordnung liegt diese erfindungsgemäß federnd am Übertragungsglied an. Die Kontaktanordnung kann dabei in sich federnd ausgelegt sein oder alternativ zur Verstärkung der Anlagekraft über eine separate Feder am Betätigungsglied anliegen.
Als eine vorteilhafte Ausgestaltung der Kontaktanordnung bietet es sich an, diese zangenartig derart auszubilden, daß diese das Zwischenelement jeweils weitestgehend halbseitig umgreifen und die zusammenwirkend angeordnet, am freien Ende jeweils einen Schaltkontakt bilden. Diese Kontaktanordnung stellt für einen radial zur Längsachse der Arretiereinrichtung angeordneten Schalter eine optimale Kontaktanordnung dar, mit der die verbesserte Funktionssicherheit erzielbar ist. Die Formgebung des Zwischenelementes wird dabei unmittelbar auf die Kontaktanordnung übertragen und damit die Linearbewegung der Arretiereinrichtung in eine Radialbewegung, beispielsweise Spreizung der Kontaktanordnung übersetzt.
Die Erfindung umfaßt weiterhin ein die Wirkung eines Isolators ausübendes Zwischenelement, wodurch ein Stromfluß zwischen den Schaltkontakten der Kontaktanordnung wirksam unterbunden ist. Die Forderung, das Zwischen- element als Isolator zu gestalten, kann beispielsweise erfüllt werden durch ein aus Keramik oder Kunststoff hergestelltes Zwischenelement.
Zur Darstellung einer Schalteranordnung, die beliebig gegenüber der Arretiereinrichtung ausgerichtet bzw. verstellt werden kann, sieht die Erfindung ein separates Gehäuse bzw. Bauteil vor in das der Schalter eingesetzt ist. Das Gehäuse ist dabei an dem vom Rastelement gegenüberliegenden Ende der Arretiereinrichtung angeordnet. Dieser konstruktive Aufbau ermöglicht zum einen die Vormontage des Schalters und zum anderen eine vereinfachte, bedarfsabhängige Nachrüstung einer Arretiereinrichtung mit einem Schalter. Weiterhin ermöglicht die erfindungsgemäße Schalteranordnung im Schadensfall oder bei einer erforderlichen geänderten Schaltcharakteristik einen einfachen Austausch des Schalters. Die Einstellbarkeit des elektrischen Schalters verbessernd sieht die Erfindung weiterhin ein Schaltergehäuse vor, das im Anlagebereich der Arretiereinrichtung mit einem zylindrischen Ansatz versehen ist, der von einem axial vorstehenden Bord der Arretiereinrichtung umschlossen ist. Zur wirksamen Abdichtung zwischen dem Bord und dem Ansatz des Schaltergehäuses ist eine Dichtung vorgesehen. In vorteilhafter Weise ermöglicht dieser Aufbau eine beliebige Verstellung oder Ausrichtung des Schalters und des damit verbundenen Steckerund Leitungsanschlusses gegenüber der Arretiereinrichtung, bevordiese Bauteile zueinander lagefixiert werden. Die erfindungsgemäße Arretiereinrichtung kann weiterhin mit einem Schalter kombiniert werden, dessen Gehäuse in eine Aufnahmebohrung des Gehäuses der Arretiereinrichtung kraftschlüssig eingepreßt ist. Eine solche Maßnahme bietet sich beispielsweise an für eine Nachrüstung einer Arretiereinrichtung mit einem Schalter, bei der ein in die Aufnahme des Gehäuses eingesetzter Boden ersetzt wird durch das mit dem Schalter versehene Schaltergehäuse. Zur formschlüssigen Verbindung und Lagefixierung zwischen dem Unterteil des Schalters bzw. des Schaltergehäuses mit dem Gehäuse der Arretiereinrichtung ist vorzugsweise der axial vorstehende Bord des Gehäuses endseitig mit einer umlaufenden oder sektionsweise angeordneten Bördelung versehen. Alternativ kann der Bord mit radial nach innen gerichteten Nasen versehen sein zur Bildung einer Verschnappung.
Eine für die Funktion der Arretiereinrichtung erforderliche staub- und flüssigkeitsdichte Trennung des Stößelraums vom Schalterraum ist zwischen den Gehäusen der Arretiereinrichtung und des Schalters eine aus Stahl, Kunststoff oder Gummi hergestellte Membran eingesetzt. In der Einbaulage der Membran liegt an deren einen Seite der Stößel und an deren gegenüberliegenden Seite das Betätigungselement an. Zur Verbesserung der Dauerfestigkeit kann die Membran als Stufenmembran gestaltet sein. Die gestufte Gestaltung der Membran ermöglicht größere Stellwege ohne Überschreitung zulässiger Dehnungen, was sich vorteilhaft auf die Standzeit, d. h. Lebensdauer der Membran und auf die gesamte Arretier-Federkennung auswirkt. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das zwischen dem Stößel und der Kontaktanordnung eingesetzte Zwischenelement in der eingerückten Stellung der Arretiereinrichtung, d. h. einer Endlage, zentriert, zur Vermeidung einer unkontrollierten Lage des Zwischenelementes. Als eine wirksame Maßnah- me zur Zentrierung des Zwischenelementes dient eine zur Führung des Stößels im Gehäuse der Arretiereinrichtung eingesetzte Hülse, die endseitig eine Ansen- kung aufweist, beispielsweise in Form einer Kalotte für ein kugelförmig gestaltetes Zwischenelement. Alternativ oder zusätzlich eignen sich zur Führung des Zwischenelementes im Schaltergehäuse vorgesehene koaxial zur Längsachse der Arretiereinrichtung umfangsverteilt angeordnete Stege und/oder Rippen. Weiterhin bietet es sich an ein Zwischenelement an einem ortsfest im Schaltergehäuse positionierten zum Zwischenelement ausgerichteten Stift zu führen. Zur Schaffung einer Zentrierung des Zwischenelementes in einer ausgerückten Stellung der Arretiereinrichtung sieht die Erfindung vor, den Boden des Schaltergehäuses mit einer Hubbegrenzung für das Zwischenelement zu versehen.
Der Erfindungsgedanke sieht weiterhin die Anordnung eines elektrischen Schalters vor, der in einem zylindrischen Abschnitt eines topfartig gestalteten Schaltergehäuses eingesetzt ist. Der als Schaltmodul gestaltete Schalter ist dabei rechtwinklig zur Längsachse der Arretiereinrichtung angeordnet. Alternativ zu den zuvor beschriebenen Kontaktanordnungen bietet es sich an, für einen Einsteckmodul als Kontaktanordnung eine bis zum Stößel reichende Kontaktzunge anzuordnen, die mit zumindest einer weiteren, verkürzt ausgeführten Schaltzunge zusammenwirkt. Die Schaltzungen sind dabei vorzugsweise radial be- abstandet zur Längsachse der Arretiereinrichtung und mit dieser übereinstimmend fluchtend angeordnet. Durch die Verwendung von zwei verkürzten Schaltzungen, die mit einer verlängerten, bis zum Betätigungselement reichenden mittleren Kontaktzunge zusammenwirken, kann dabei ein Schalter realisiert werden, der die Funktion eines Umschalters mit zwei stabilen Schaltstellungen ermöglicht. Diese Kontaktanordnung ist auf einem relativ kleinen Bauraum realisierbar und ermöglicht daher einen Einbau des Schalters, der beispielsweise in einer Bohrung des topfartig gestalteten Schaltergehäuses eingesetzt ist. Zur Sicherstellung einer staub- und flüssigkeitsdichten Ausgestaltung der Kontakt- anordnung ist diese unmittelbar von einer Membran umgeben, wodurch die Nachrüstung des elektrischen Schalters in eine Arretiereinrichtung vereinfacht werden kann. Weiterhin nimmt diese Membrananordnung keinen nachteiligen Einfluß auf die Arretier-Federkennung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird anhand nachstehender Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Arretiereinrichtung, die mit einem Betätigungselement versehen ist, das mittels einer Kontaktanordnung mit einem versetzt zu einer Längsachse der Arretiereinrichtung angeordneten Schalter zusammenwirkt;
Figur 2 eine Variante zu der in Figur 1 abgebildeten Arretiereinrichtung, bei der der Schalter mittels eines Zwischenrings im Gehäuse der Arretiereinrichtung gehalten ist;
Figur 3 eine Schnittansicht lll-lll gemäß Figur 1 ;
Figur 4 - 7 Einzelteilzeichungen von unterschiedlich gestalteten Betätigungselementen;
Figur 4 ein zylinderrollenartig gestaltetes Betätigungselement;
Figur 5 ein ebenfalls zylinderrollenartig geformtes Zwischenelement, das über einen zentralen Stift geführt ist;
Figur 6 ein Betätigungselement mit einer konkav gestalteten Mantelfläche;
Figur 7 ein pyramidenartig geformtes Betätigungselement; Figur 8 das Profil einer gestuft gestalteten Membran;
Figur 9 eine Arretiereinrichtung mit einem als Schaltmodul gestalteten Schalter, der rechtwinklig in ein endseitig der Arretiereinrich- tung angeordnetes Gehäuse eingesetzt ist;
Figur 10 die Arretiereinrichtung gemäß Figur 9, dessen Schaltergehäuse über eine Schnappverbindung am Gehäuse befestigt ist;
Figur 1 1 - 14 unterschiedliche Ausbildungen von Stößeln, die gleichzeitig die Funktion eines Betätigungselementes ausüben;
Figur 1 1 einen Stößel, dessen Ende pilzförmig gestaltet ist zur Bildung eines Betätigungselementes;
Figur 12 einen Stößel, der zur Bildung eines Betätigungselementes vom freien Ende beabstandet mit einem zylindrischen Ansatz versehen ist;
Figur 13 ein Stößelende, das sowohl über ein pilzförmiges Ende als auch über einen zylindrischen Ansatz verfügt;
Figur 14 den Stößel gemäß Figur 13 in Verbindung mit einer Kontaktanordnung.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
In Figur 1 ist eine Arretiereinrichtung 1 a in einem Längsschnitt abgebildet, die mit einem Schalter 2a eine Einheit bildet. Bei der Arretiereinrichtung 1 a ist ein Rastelement 3 über Wälzkörper 4 an einer Kalotte 5 eines Führungsteils 6 abgestützt. Das zylindrisch gestaltete Führungsteil 6 ist in einer Hülse 7 eingesetzt, an deren Boden 8 eine Druckfeder 9 abgestützt ist, die gegenseitig im Führungsteil 6 zentriert ist. In einem Ringraum zwischen einer Mantelfläche des Führungsteils 6 und der Hülse 7 ist eine Wälzlagerung 10 angeordnet, zur Schaffung einer Linearlagerung für das Führungsteil 6. Die Hülse 7 ist in ein Gehäuse 1 1 a gepreßt, das z. B. in eine Bohrung eines Getriebegehäuses einsetzbar ist. Ein auf der von dem Rastelement 3 abgewandten Seite zentrisch in das Führungsteil 6 eingesetzter und axial aus dem Führungsteil 6 austretender Stößel 12 ist am freien Ende in einem zylindrischen Ansatz 13 des Bodens 8 geführt. Eine Stirnseite 14 des Stößels 12 liegt an einer Membran 15a an, die zur Abdichtung eines Schalterraums 1 7 gegenüber einem Stößelraum 16 vorgesehen ist. An der Membran 15a liegt gegenseitig vom Stößel 12 ein Betätigungsele- ment 18a an, das die Funktion eines Zwischengliedes ausübt und über das eine Kontaktanordnung 19 des Schalters 2a aktivierbar ist. Das als Kugel gestaltete Betätigungselement 18a ist in der in Figur 1 abgebildeten Stellung in einer Senke 29 des Bodens 8 lagezentriert. Als Führung des Betätigungselementes 18a bei einer Hubbewegung des Stößels 12 dienen im Schaltergehäuse 20a um- fangsverteilt angeordnete Führungsstege 21 . Zur Darstellung einer Einheit, bestehend aus der Arretiereinrichtung 1 a und dem Schalter 2a, ist das Schaltergehäuse 20a über einen zylindrischen Ansatz 22 in einem radial aufgeweiteten Bereich des Gehäuses 1 1 a eingesetzt, der über einen Bund 23 den Ansatz 22 umschließt und diesen mittels einer endseitigen Umbördelung 24 formschlüssig sichert. Zur Schaffung einer vormontierbaren Einheit, die das Schaltergehäuse 20a, das Betätigungselement 18a sowie die Membarn 15a umfaßt, dient eine Blechhülse 58, die den Ansatz 22 umschließt und dabei gleichzeitig die Membran 1 5a sichert. Die Blechhülse 58 begünstigt dabei eine beliebige Verdrehung, d. h. Einstellung des Schalters 2a gegenüber dem Gehäuse 1 1 a. Der Schalter 2a ist weiterhin mit einer zu einer Längsachse 25 der Arretiereinrichtung l a radial versetzt angeordneten Steckverbindung 26 versehen, die mit der Kontaktanordnung 19 verbunden ist.
Wirkungsweise:
In der in Figur 1 abgebildeten Einrückstellung der Arretiereinrichtung 1 a ist das Rastelement 3 durch die Kraft der Druckfeder 9 in einer in Figur 1 nicht abgebildeten Ausnehmung eines Stellelementes verrastet. Eine Verschiebung des Stellelementes bewirkt eine Längsbewegung des Führungsteils 6 in Pfeilrichtung. Diese Längsbewegung wird unmittelbar auf das Betätigungselement 18a übertragen, das sich - geführt durch die Führungsstege 21 - in Richtung eines dem Schaltergehäuse 20a zugehörigen Bodens 27 verlagert, der zur Schaffung eines Endanschlages mit einer Hubbegrenzung 28 versehen ist. Während der Hubbewegung, bei der sich das Betätigungselement 18a in Richtung der Längsachse 25 verlagert, erfolgt eine Spreizung der aus zwei Kontakten bestehenden Kontaktanordnung 19, die oberhalb eines Äquatorbereichs des als Kugel ausgebildeten Betätigungselementes 18a dieses halbseitig umgreift. Die Stellbewegung löst somit einen Schaltvorgang aus, wobei die Bewegung des Stößels 12 in eine dazu rechtwinklig gerichtete Spreizung der Kontaktanordnung 19 übersetzt wird. Die Bewegungsrichtung der Kontaktanordnung 19 stimmt somit nicht mit der Hubrichtung des Stößels 12 überein, wodurch sich eine reduzierte Bauhöhe des Schalters 2a und damit der gesamten Arretiereinrichtung 1 a einstellt.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung (Figur 2) einer erfindungsgemäßen Arretiereinrichtung, die mit einem Schalter zusammen eine Einheit bildet, sind die mit dem ersten Ausführungsbeispiel übereinstimmenden Bauteile mit gleichen Bezugsziffern versehen, so daß bezüglich deren Beschreibung auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel verwiesen werden kann.
Die Arretiereinrichtung 1 b umfaßt danach ein spangebend gestaltetes Gehäuse, das über einen Gewindeansatz 30 verfügt, mit dem die Arretiereinrichtung 1 b beispielsweise in ein Getriebegehäuse eingeschraubt werden kann. Das Schal- tergehäuse 20b des Schalters 2b ist im Vergleich zu dem Schaltergehäuse 2a in Figur 1 durchmesserreduziert und in einem Zwischenring 31 abgedichtet, formschlüssig eingesetzt. Der Zwischenring 31 ist außen von einem einstückig mit dem Gehäuse 1 1 b verbundenen Bund 23 umschlossen und mittels einer endseitigen Bördelung 24 formschlüssig gehalten. Diese Schalteranordnung ermöglicht selbst nach einem Einbau der Arretiereinrichtung 1 b eine beliebige Ausrichtung des Schalters 2b, so daß beispielsweise zur optimierten Kabelführung zur Steckverbindung 26 das Schaltergehäuse 20b im Zwischenring 31 ausgerichtet werden kann. Weiterhin ist der Stößel 12 zweiteilig gestaltet. Zwischen der Membran 1 5a und dem Stößel 12 ist ein im Stößel 12 begrenzt längsverschiebbar eingesetztes, durch die Kraft einer Druckfeder 57 an der Membran 1 5a abgestütztes Einstellelement 56 vorgesehen. Mit dem Einstellelement 56 kann eine Hubbegrenzung und oder ein Toleranzausgleich erfolgen, d. h. es erfolgt eine übersetzte nicht lineare Übertragung der Längsbewegung vom Stößel 12 auf das Betätigungselement 18a.
Zur Verdeutlichung der Funktion der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung 19 dient die Figur 3. Danach umfaßt die Kontaktanordnung 1 9 zwei im Schalterge- häuse 20a gehaltene Kontaktzungen 32a, 32b, die von einem übereinstimmenden Ausgangsbereich im Schaltergehäuse 20a ausgehend zunächst axial beabstandet verlaufend angeordnet sind und dabei das Betätigungselement 18a umgreifen, bevor diese endseitig zusammengefügt sind zur Bildung eines Schaltkontaktes 33. Eine Hubbewegung des Stößels 12, bei der gleichzeitig das Betätigungselement 18a verlagert wird, hat eine Spreizung der Kontaktzungen 32a, 32b zur Folge, siehe Pfeile, durch die eine Schaltung ausgelöst wird, mit der beispielsweise ein Rücklichtschalter eines Fahrzeugs zu betätigen ist.
Aus den Figuren 4 bis 7 sind beispielhaft verschiedene Ausbildungen von Betätigungselementen zu entnehmen. In Figur 4 ist ein zylinderrollenartig gestaltetes Betätigungselement 18b abgebildet mit einer konkav gestalteten Mantelfläche an der die Kontaktzungen 32a, 32b geführt sind. In Figur 5 ist für ein Betätigungselement dieser Formgebung, zur Schaffung einer sicheren Führung am Boden 8 des Schaltergehäuses 20a ein in Richtung der Längsachse 25 ausgerichteter Führungsstift 34 vorgesehen, der in eine zentrische Bohrung 35 des Betätigungselements 18c eingreift. Die Anlage des Betätigungselementes 18c an der Membran 1 5a unterstützend dient eine Druckfeder 36, die zwischen dem Boden 8 und dem Betätigungselement 18c eingesetzt ist.
Das in Figur 6 dargestellte Betätigungselement 18d verfügt über eine konkav gestaltete Mantelfläche. Ein Betätigungselement dieser Formgebung ermöglicht, daß beispielsweise ausgehend von einer Anlage der Kontaktzungen 32a, 32b im Bereich des Durchmessers "d" in beiden Bewegungsrichtungen, siehe Pfeil, eine Schaltung ausgelöst werden kann.
Das Betätigungselement 18e gemäß Figur 7 ist pyramidenartig geformt. Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die zuvor beschriebenen Ausgestaltungen sondern schließt ebenfalls weitere Formgebungen ein, z. B. ein Betätigungselement in Form eines Kegelstumpfes.
In Figur 8 ist das Profil einer gestuft gestalteten Membran 1 5b abgebildet. Ein solcher Membranaufbau verringert die Dehnung bei einer Hubbewegung des Stößels 12, was sich positiv auf die Dauerfestigkeit der Membran 1 5b auswirkt und damit eine deutlich größere Zahl von Schaltzyklen ermöglicht.
Die in Figur 9 abgebildete Arretiereinrichtung 1 c stimmt weitestgehend überein mit dem ersten Ausführungsbeispiel (Figur 1 ), so daß die übereinstimmenden Bauteile ebenfalls mit gleichen Bezugsziffern versehen sind und zur Beschreibung auf die Ausführung zum ersten Ausführungsbeispiel (Figur 1 ) verwiesen werden kann.
Die Arretiereinrichtung 1 c verfügt über ein spanlos aus einem Tiefziehblech gezogenes Gehäuse 1 1 c, das beispielsweise über eine Preß- und/oder Klebeverbindung in eine Aufnahmebohrung eines Getriebegehäuses einsetzbar ist. Im Unterschied zu den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 und 2 zeigt die Arretiereinrichtung 1 c einen abweichend gestalteten Stößel 41 , dessen freies Ende unmittelbar mit einer Kontaktanordnung 42 in Verbindung steht. Dazu ist der Stößel 41 am freien Ende einteilig mit einem pilzartig geformten Betätigungselement 43a versehen. Rechtwinkelig zum Stößel 41 ist in einem topfartig geformten Schaltergehäuse 20c in eine Ausnehmung 44 der Schalter 2c eingesetzt. Der Stößel 41 sowie der Stößelraum 16 werden von dem Schaltergehäuse 20c umschlossen, wobei zur Befestigung das Schaltergehäuse 20c über einen radialen Bord 38 verfügt, der vom Bund 40 des Gehäuses 1 1 c und einer Börde- lung 39 formschlüssig mit der Arretiereinrichtung 1 c verbunden ist. Der Aufbau des Schalters 2c umfaßt eine die Kontaktanordnung 42 dichtend umschließende Membran 45 sowie die Steckverbindung 26 und bildet damit ein Schaltmodul 37. Bei einer Hubbewegung des Stößels 41 in Pfeilrichtung wird aufgrund einer radialen Überdeckung einer Randzone des Betätigungselementes 43a mit dem freien Ende der Kontaktzunge 46a diese zur Auslösung einer Schaltung ebenfalls in Pfeilrichtung und damit zur Anlage an die Kontaktzunge 46b verlagert.
Die in Figur 10 abgebildete Arretiereinrichtung 1 d verfügt über ein spangebend hergestelltes Gehäuse 1 1 d, das mit einem Schalter 2d verbunden ist. Das mit der Figur 9 identisch gestaltete Schaltmodul 37 ist dabei in einem Schalterge- häuse 20d angeordnet, welches über eine formschlüssige Schnappverbindung 47 am Gehäuse 1 1 d gehalten ist. Der Aufbau der Schnappverbindung 47 sieht einen in die Längsbohrung 49 eingesetzten stirnseitigen Ansatz 50 des Schaltergehäuses 20d vor, der am freien Ende über radial nach außen gerichtete Nasen 51 in eine Umlaufnut 52 verrastet.
Zur weiteren Verdeutlichung eines Stößels, der einteilig mit einem Betätigungselement versehen ist, dienen die Figuren 1 1 bis 14.
In Figur 1 1 ist der Stößel 41 als Einzelteil teilweise in einer Ansicht dargestellt, der am freien Ende einteilig mit dem Betätigungselement 43a versehen ist. Aus Figur 12 ist der Stößel 41 mit dem Betätigungselement 43b zu entnehmen, das eine vom freien Ende axial beabstandete Scheibe 53 aufweist, die mit einer Kontaktanordnung 42 zusammenwirkt.
Der Figur 13 ist das Betätigungselement 43c zu entnehmen, das eine Kombination der Betätigungselemente 43a und 43b beinhaltet, d. h. der Stößel 41 verfügt über ein pilzartig geformtes Ende sowie über eine vom Ende axial beabstandete Scheibe 53. Das Zusammenwirken des Betätigungselementes 43c mit der Kontaktanordnung 54 ist der Figur 14 zu entnehmen. Die über ins- gesamt drei Kontaktzungen 55a, 55b, 55c verfügende Kontaktanordnung 54 des Schalters 2e steht dabei mit der Kontaktzunge 55b in einer Mittelposition zwischen der Scheibe 53 und dem pilzartig geformten Ende des Stößels 41 . Unabhängig von der Hubbewegung des Stößels 41 , siehe Pfeil, kommt es bei einer Anlage der Kontaktzunge 55b an der Scheibe 53 bzw. dem pilzartigen Ende des Stößels 41 zu einem Kontaktschluß mit der benachbarten Kontaktzunge 55a bzw. 55c, so daß mit dem Betätigungselement 43c zwei Schaltungen auslösbar sind.
Bezugszahlenliste
1 a Arretiereinrichtung 18c Betätigungselement 1 b Arretiereinrichtung 18d Betätigungselement 1 c Arretiereinrichtung 18e Betätigungselement 1 d Arretiereinrichtung 19 Kontaktanordnung 2a Schalter 20a Schaltergehäuse 2b Schalter 20b Schaltergehäuse 2c Schalter 20c Schaltergehäuse 2d Schalter 20d Schaltergehäuse 2e Schalter 21 Führungssteg
3 Rastelement 22 Ansatz
4 Wälzkörper 23 Bund 5 Kalotte 24 Bördelung
6 Führungsteil 25 Längsachse
7 Hülse 26 Steckverbindung
8 Boden 27 Boden
9 Druckfeder 28 Hubbegrenzung 10 Wälzlagerung 29 Senke
1 1 a Gehäuse 30 Gewindeansatz 1 1 b Gehäuse 31 Zwischenring 1 1 c Gehäuse 32a Kontaktzunge 1 1 d Gehäuse 32b Kontaktzunge 12 Stößel 33 Schaltkontakt
13 Ansatz 34 Führungsstift
14 Stirnseite 35 Bohrung 1 5a Membran 36 Druckfeder 1 5b Membran 37 Schaltmodul 16 Stößel räum 38 Bord 17 Schalterraum 39 Bördelung 18a Betätigungselement 40 Bund 18b Betätigungselement 41 Stößel 42 Kontaktanordnung 43a Betätigungselement 43b Betätigungselement 43c Betätigungselement 44 Ausnehmung 45 Membran 46a Kontaktzunge 46b Kontaktzunge 47 Schnappverbindung 48 Dichtring
49 Längsbohrung
50 Ansatz
51 Nase
52 Umlaufnut 53 Scheibe
54 Kontaktanordnung 55a Kontaktzunge 55b Kontaktzunge 55c Kontaktzunge 56 Einstellelement
57 Druckfeder
58 Blechhülse

Claims

Ansprüche
1. Arretiereinrichtung zur Lagefixierung von beweglichen Stellelementen, insbesondere Schaltstangen oder Schaltwellen eines mechanisch schaltbaren Zahnräderwechselgetriebes von Fahrzeugen, umfassend ein Gehäuse (1 1 a bis 1 1 d), in das ein gegen eine Druckfeder (9) längsverschiebbar geführtes Füh- rungsteil (6) eingesetzt ist, das endseitig mit einem Rastelement (3) versehen ist, das mit dem Stellelement zusammenwirkt und das Führungsteil (6) an der von dem Rastelement (3) abgewandten Seite einen Stößel (12, 41 ) aufweist, der bei einer Hubbewegung einen versetzt zu einer Längsachse (25) angeordneten Schalter (2a bis 2d) betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stößel (12, 41 ) ein Betätigungselement (18a bis 18e; 43a bis 43c) mittelbar oder unmittelbar zugeordnet ist, mit dem der gegenüber dem Gehäuse (1 1 a bis 1 1 d) der Arretiereinrichtung (1 a bis 1 d) verstellbar angeordnete Schalter (2a bis 2d) über eine rechtwinklig zu der Längsachse (25) der Arretiereinrichtung (1 a bis 1 d) angeordnete Kontaktanordnung (19, 42, 54) aktivierbar ist.
2. Arretiereinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß als Betätigungselement (18a bis 18e) ein separates Bauteil stirnseitig am Stößel (12) abgestützt ist.
3. Arretiereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Betätigungselement (18a bis 18e) ein rotationssymmetrisch gestalteter Körper vorgesehen ist, beispielsweise in Form einer Kugel, einer Pyramide oder einer Zylinderrolle mit einer konvex bzw. konkav gestalteten Mantelfläche.
4. Arretiereinrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch einen Stößel (41), der einteilig mit dem Betätigungselement (43a bis 43c) verbunden ist und dazu endseitig beispielsweise eine konkav oder konvex gestaltete Mantelfläche umfaßt.
5. Arretiereinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß ein federkraftbeaufschlagtes Einstellelement (56) zwischen dem Stößel (12) und dem Betätigungselement (18a) angeordnet ist (Fig. 2).
6. Arretiereinrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine federnde Kontaktanordnung (19, 42, 54), die kraftformschlüssig mit dem Betätigungselement (18a bis 18e; 43a bis 43c) zusammenwirkt.
7. Arretiereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktanordnung (19) zwei das Betätigungselement (18a bis 18e) teilweise umgreifende Kontaktzungen (32a, 32b) umfaßt, die mit ihrem freien Ende gemeinsam einen Schaltkontakt (33) bilden und eine Hubbewegung des Stößels (12) in eine Radialbewegung der Kontaktzungen (32a, 32b) übersetzbar ist.
8. Arretiereinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (18a bis 18e; 43a bis 43c) als ein Isolator ausgebildet ist, der einen Stromfluß zwischen den Kontaktzungen (32a, 32b; 55a bis 55c) unterbindet.
9. Arretiereinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der an dem vom Rastelement (3) gegenüberliegenden Ende der Arretiereinrichtung (1 a bis 1 d) angeordnete Schalter (2a bis 2d) ein Schaltergehäuse (20a) mit einem zylindrischen Ansatz (22) aufweist, der von einem Bund (23) des Gehäuses (1 1 a) der Arretiereinrichtung (1 a) außen umschlossen ist.
10. Arretiereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schaffung einer vormontierbaren Einheit der Schalter (2a) bestehend aus dem Schaltergehäuse (20a) dem Betätigungselement (18a) und der Membran (1 5a) von einer Blechhülse (58) umschlossen ist, die eine stufenlose Verdrehung bzw. Einstellung des Schalters (2a) gegenüber dem Gehäuse (1 1 a) der Arretiereinrichtung (1 a) ermöglicht (Fig. 1).
1 1 . Arretiereinrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch ein Schaltergehäuse (20a), welches in eine Aufnahmebohrung des Gehäuses (1 1 a) eingepreßt ist.
12. Arretiereinrichtung nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltergehäuse durch eine endseitig am Bund (23) vorgesehene Bördelung (24, 39) oder eine Schnappverbindung (47) formschlüssig am Gehäuse (1 1 a, 1 1 b) befestigt ist.
13. Arretiereinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zur staub- und flüssigkeitsdichten Trennung eines Stößelraums (16) von einem Schalterraum (1 7) eine zwischen dem Gehäuse (1 1 a, 1 1 b) und dem Schaltergehäuse (20a) bzw. einem Zwischenring (31 ) eingesetzte Membran (1 5a) vorgesehen ist, wobei an der Membran (1 5a) einerseits der Stößel (12) und anderer- seits das Betätigungselement (18a bis 18e) anliegt.
14. Arretiereinrichtung nach Anspruch 1 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stufenmembran (1 5b) als Membran eingesetzt ist (Figur 8).
1 5. Arretiereinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in einer eingerückten Stellung der Arretiereinrichtung (1 a bis 1 d) das Betätigungselement (18a bis 18e) in einer endseitigen Senke (29) einer zur Führung des Stößels (12) im Gehäuse (1 1 a, 1 1 b) eingesetzten Hülse (7) zentriert ist (Figur 1 , Figur 2).
16. Arretiereinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung des Betätigungselementes (18a bis 18e) im Schaltergehäuse (20a bis 20d) um das Betätigungselement (18a bis 18e) umfangsverteilt Führungsstege (21 ) angeordnet sind (Figur 1 , Figur 2).
1 7. Arretiereinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß für das Betätigungselement (18a) am Boden (8) eine Hubbegrenzung (28) vorgesehen ist (Figur 1 , Figur 2).
18. Arretiereinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß an einem ortsfest am Boden (8) des Schaltergehäuses (20a) angeordneten in den Schaltraum (1 7) gerichteten Führungsstift (34) das Betätigungselement (18c) geführt ist (Figur 5).
19. Schaltarretierung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckfeder (36) zwischen dem Boden (8) und dem Betätigungselement (18c) eingesetzt ist (Figur 5)
20. Arretiereinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (2c, 2d) in einem zylindrischen Abschnitt eines topfartig geformten Schaltergehäuses (20c, 20d) rechtwinkelig zu der Längsachse (25) der Arretiereinrichtung (1 c, 1 d) eingesetzt ist (Figur 9, Figur 10).
21. Arretiereinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (2c, 2d, 2e) als ein Schaltmodul (37) gestaltet ist, das neben einer Kontaktanordnung (42) und eine diese umschließende Membran (45) eine Steckverbindung (26) umfaßt.
22. Arretiereinrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktanordnung (42) zumindest eine bis zum Stößel (41 ) reichende Kontaktzunge (46a) aufweist, die mit einer weiteren axial versetzten Kontaktzunge (46b) zusammenwirkt.
23. Schaltarretierung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Schalter (2e) zusammenwirkende Betätigungselement (43c) zwei Schaltzonen aufweist, wobei die Kontaktanordnung (54) über insgesamt drei federnde Kontaktzungen (55a bis 55c) verfügt (Figur 14).
24. Arretiereinrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, daß der zum Stößel (41 ) gerichtete Bereich der Kontaktanordnung (42, 54) von einer Membran (45) umgeben ist, welche in einer Ausnehmung (44) des Schaltergehäuses (20) gehalten ist.
PCT/EP1997/006488 1996-12-21 1997-11-20 Arretiereinrichtung mit einem seitlich angeordneten schalter WO1998028557A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19781481T DE19781481D2 (de) 1996-12-21 1997-11-20 Arretiereinrichtung mit einem seitlich angeordneten Schalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654004.6 1996-12-21
DE1996154004 DE19654004A1 (de) 1996-12-21 1996-12-21 Arretiereinrichtung mit einem seitlich angeordneten Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998028557A1 true WO1998028557A1 (de) 1998-07-02

Family

ID=7816000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/006488 WO1998028557A1 (de) 1996-12-21 1997-11-20 Arretiereinrichtung mit einem seitlich angeordneten schalter

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE19654004A1 (de)
WO (1) WO1998028557A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11235659B2 (en) * 2019-02-26 2022-02-01 Illinois Tool Works Inc. Actuating device for actuated opening of a cover

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105631B4 (de) * 2001-02-08 2012-12-13 Volkswagen Ag Rastierschalter
DE10105630B4 (de) * 2001-02-08 2011-09-22 Volkswagen Ag Rastierschalter
DE102007058298A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Schaeffler Kg Schalteinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202008009558U1 (de) 2008-07-16 2009-12-03 Rollax Gmbh & Co. Kg Positionsmeldende Rasteinrichtung für Schaltgetriebe
JP5517054B2 (ja) 2010-04-09 2014-06-11 スズキ株式会社 変速機の変速位置検出装置
DE102013214355B4 (de) * 2013-07-23 2015-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Arretiereinheit für eine Sensorarretierung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307596A1 (de) 1993-02-25 1994-09-01 Joerg Schwarzbich Federraste für Schaltgetriebe
DE4312997A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Schaeffler Waelzlager Kg Schaltarretierung
DE19507621A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Volkswagen Ag Schalthebelbetätigungssensor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658695A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Still Gmbh Betaetigungseinrichtung zur betaetigung von steuerorganen
DE4103465C2 (de) * 1991-02-06 1996-09-05 Schaeffler Waelzlager Kg Arretiervorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307596A1 (de) 1993-02-25 1994-09-01 Joerg Schwarzbich Federraste für Schaltgetriebe
DE4312997A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Schaeffler Waelzlager Kg Schaltarretierung
DE19507621A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Volkswagen Ag Schalthebelbetätigungssensor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11235659B2 (en) * 2019-02-26 2022-02-01 Illinois Tool Works Inc. Actuating device for actuated opening of a cover
US11597270B2 (en) 2019-02-26 2023-03-07 Illinois Tool Works Inc. Actuating device for opening and closing a cover in or on a vehicle on demand and cover with such an actuating device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19654004A1 (de) 1998-06-25
DE19781481D2 (de) 1999-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3844484C2 (de) Tastschalter
EP1032781B1 (de) Anbindung einer kolbenstange am kolben eines geberzylinders
EP0265883B1 (de) Drehschalter
EP0681128A1 (de) Magnetventil
EP0761505A1 (de) Kupplung für ein verlagerbares Sicherheitsteil eines Fahrzeugs, insbesondere für einen Überrollbügel
DE10253221B3 (de) Haltekappe für einen Schutzbelag
WO1998028557A1 (de) Arretiereinrichtung mit einem seitlich angeordneten schalter
DE10010432A1 (de) Kick-down-Element für ein Fahrpedalmodul eines Kraftfahrzeugs
DE19581490B4 (de) Arretiervorrichtung mit einem Ausgleichselement
EP0487938B1 (de) Unterdruck-Bremskraftverstärker
DE4430922B4 (de) Arretierelement, versehen mit Maßnahmen zur Lagesicherung, die am Käfig sowie am Führungsteil vorgesehen sind
DE19520671C2 (de) Tandemhauptzylinder
EP1407930B1 (de) Elektrischer Dreh- und Schubschalter
EP1409319A1 (de) Hauptbremszylinder mit plungerkolben und in das gehäuse eingefügten radialnuten zur aufnahme der dichtmanschetten
DE3532988C2 (de) Elektrohydraulische Schaltvorrichtung
EP1741597B1 (de) Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Fahrzeuge
EP2055529B1 (de) Schaltvorrichtung
DE19818838A1 (de) Druckschalter
DE4330539A1 (de) Arretiereinrichtung
DE3515418A1 (de) Innen umgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3143900A1 (de) Elektrischer schalter fuer kraftfahrzeuge
DE3622213A1 (de) Druckregeleinrichtung, insbesondere fuer druckmittelbetaetigbare kraftfahrzeugbremssysteme
EP0463350A2 (de) Federbein mit einem Arbeitszylinder
DE3315765A1 (de) Schalterbetaetigungseinrichtung
WO1994013520A1 (de) Hauptzylinder mit zentralventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR DE JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 19781481

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991111

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19781481

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase