DE19520671C2 - Tandemhauptzylinder - Google Patents

Tandemhauptzylinder

Info

Publication number
DE19520671C2
DE19520671C2 DE19520671A DE19520671A DE19520671C2 DE 19520671 C2 DE19520671 C2 DE 19520671C2 DE 19520671 A DE19520671 A DE 19520671A DE 19520671 A DE19520671 A DE 19520671A DE 19520671 C2 DE19520671 C2 DE 19520671C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
master cylinder
piston
tandem master
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19520671A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19520671A1 (de
Inventor
Klaus Bergelin
Heinrich Kreh
Harald Koenig
Udo Jungmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE19520671A priority Critical patent/DE19520671C2/de
Publication of DE19520671A1 publication Critical patent/DE19520671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19520671C2 publication Critical patent/DE19520671C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/236Piston sealing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0025Preventing defects on the moulded article, e.g. weld lines, shrinkage marks
    • B29C2045/0036Submerged or recessed burrs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einem Tandemhauptzylinder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Tandemhauptzylinder ist beispielsweise aus der GB 22 66 752 A bekannt. Bei diesem bekannten Tandemhauptzylinder sind Behälteranschlüsse im vorderen Bereich des Gehäuses angebracht, eine Nachlaufbohrung ist in der Wandung des Ge­ häuses parallel zum Primärkolben angebracht.
Als nachteilig an dem bekannten Tandemhauptzylinder ist dessen großes Bauvolumen anzusehen. Die Nachlaufbohrung erfordert einen großen Außendurchmesser im rückwärtigen Bereich des Gehäuses, der Deckel im vorderen Bereich weist einer Flansch mit großem Durchmesser auf.
Die bekannte US 4543790 betrifft einen Hauptbremszylinder der mit einem Bremskraftverstärker zu einer Baueinheit vereint ist. Den in dieser Schrift gezeigten Fig. 2 bis 5 ist zu entnehmen, daß das Gehäuse des Hauptbremszylinders einstückig mit einem Gehäuseteil des pneumatischen Bremskraftverstärkers vereint ist. Die Wand das Bremskraftverstärkers verschließt den Zylinderraum. Ein gesonderter Deckel zum Verschließen dieses Raumes ist nicht vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Tandemhauptzylinder mit verringertem Bauvolumen, insbesondere mit geringerer radialer Ausdehnung vorzuschlagen, um Bauraumanforderungen heutiger Kraftfahrzeuge gerecht zu werden und dabei eine so weit wie möglich gleichgünstige oder kostengünstigere Herstellung zu ermöglichen. Der durch die Erfindung gebildete Raum des Hauptzylinders soll insbesondere für hohen Druck geeignet sein.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung beschreiben die Unteransprüche 2 bis 6. Wird der Deckel über mindestens einen radial nach innen weisenden Abschnitt des Gehäuses mit diesem verbunden, so kann der Deckel mit kleinem Außendurchmesser ausgeführt sein. Dies ermöglicht einen geringeren Platzbedarf, insbesondere wenn der Deckel kleineren Außendurchmessers noch eine gewisse Strecke axial aus dem Gehäuse herausragt. Der den Vorsprung des Deckels hintergreifende Abschnitt des Gehäuses stellt sicher, daß der umschlossene Raum einen hohen Druck aufnehmen darf.
Die nach innen weisenden Abschnitte sind dabei erfindungsgemäß radial nach innen verformte, ursprünglich axiale Vorsprünge des Gehäuses, die durch Einscheren oder Einrollen des Gehäuserands nach innen verformt worden sind und dabei einen oder mehrere radiale Vorsprünge des Deckes umgreifen, beispielsweise eine an dessen Außenseite umlaufende Stufe.
Werden Anschlüsse für einen Nachlaufbehälter im Bereich des ersten Druckraums angeordnet, d. h. im Bereich des dem Deckel abgewandten Endes des Gehäuses, so kann das Gehäuse in dessen vorderem Bereich einen relativ kleinen Durchmesser aufweisen. Es läßt sich dadurch relativ einfach bearbeiten, insbesondere gestaltet sich die Anbringung von Nachlaufbohrungen von den Anschlüssen zum Gehäuseinneren als besonders einfach, da im hinteren, unzugänglicheren Bereich eine radiale Bohrung möglich ist, während lediglich im leichter zugänglichen vorderen Bereich ggf. eine schräg verlaufende Nachlaufbohrung angebracht wird.
Der Sekundärkolben kann ausschließlich im Deckel geführt sein, wenn dieser eine Bohrung geeigneten Durchmessers und geeigneter Länge aufweist. Weitere mit der Außenseite des Sekundärkolbens in Kontakt kommende Bauteile, beispielsweise Dichtungen, können mit radialem Spiel versehen sein, so daß auch auf eine besonders genaue axiale Ausrichtung des Deckels in bezug zum Gehäuse verzichtet werden kann. Die Montage des Deckels am Gehäuse gestaltet sich so einfach und kostengünstig. Weiterhin wird es durch diese Maßnahme ermöglicht, daß Sekundärkolben verschiedener Durchmesser mit dem gleichen Gehäusetyp verwendet werden können, der dazu lediglich mit einem Deckel entsprechenden Durchmessers versehen werden muß. Auf diese Weise ist eine hohe Produktvielfalt bei dennoch hoher Anzahl von Gleichteilen kostengünstig erzielbar. Insbesondere deshalb, weil das komplett aufgebaute Gehäuse in großer Stückzahl gleichbleibend angefertigt werden kann. Dabei kann das Gehäuse vorteilhafterweise im Kokillenguß hergestellt werden.
Wird ein Druckanschluß zur Verbindung des Druckraums mit einem Verbraucher, insbesondere einem Bremskreis, im Deckel angeordnet, so kann das Gehäuse und damit dessen Herstellung vereinfacht werden. Bei axial vorspringendem Deckel kann der Druckanschluß seitlich angebracht sein, bei nicht axial vorspringendem Deckel ist eine Anbringung an dessen Frontseite möglich, beispielsweise zentral, d. h. koaxial zur Gehäuseachse. Einer geringfügigen axialen Verlängerung des Tandemhauptzylinders steht hierbei eine radiale Platzersparnis gegenüber, die bei entsprechenden Einbaugegebenheiten vorteilhaft sein kann.
Weist der rückwärtige Kolbenteil des Primärkolbens des erfindungsgemäßen Tandemhauptzylinders nach Anspruch 6 einen kleineren Durchmesser auf, als ein vorderer Kolbenteil, welcher mit einem Dichtelement versehen und direkt in eine Bohrung des Gehäuses geführt ist, so kann bei einem derartigen Kolben der rückwärtige Teil des Gehäuses mit einem besonders kleinen Durchmesser ausgeführt werden. Dies ermöglicht entweder den Anschluß des rückwärtigen Teils an ein Bauteil mit einer Aufnahme kleinen Durchmessers oder bei unverändert großem Durchmesser des Gehäuses die Verwendung eines Materials, dessen Eigenschaften eine größere Wanddicke erfordert, beispielsweise aufgrund seiner geringeren mechanischen Festigkeit. Auf diese Weise ist es möglich, Aluminium statt Stahl zu verwenden, ohne den Außendurchmesser des rückwärtigen Gehäuseteils zu vergrößern, so daß der Tandemhauptzylinder mit standardmäßigen Bauteilen, beispielsweise einem Bremskraftverstärker, verbunden werden kann, ohne daß dessen Abmessungen verändert werden müßten. Auch Kunststoffe sind auf diese Weise kostengünstig als Gehäusematerial einsetzbar.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung anhand der Abbildungen. Dabei zeigt:
Fig. 1a, 1b einen erfindungsgemäßen Tandemhauptzylinder.
Fig. 2 eine weitere Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Tandemhauptzylinders.
Ein erfindungsgemäßer Tandemhauptzylinder ist in Fig. 1a, 1b abgebildet, die an der gestrichelt angedeuteten Linie 1 getrennt sind. Im Gehäuse 2 der Fig. 1a sind Primärkolben 3 und Sekundärkolben 4 gleichen Außendurchmessers angeordnet, während der Sekundärkolben 4' der Fig. 1b einen kleineren Durchmesser als dessen Primärkolben 3 aufweist. Im folgenden sind jeweils gleiche Bauteile Figur in 1a und 1b mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Der rückwärtige Teil 5 des Primärkolbens 3 ragt aus einer Gehäuseöffnung 6 des Gehäuses 2 und ist mit einer Ausnehmung 7 zur Aufnahme einer nicht dargestellten Kolbenstange versehen. Der vordere Teil des Primärkolbens 3 ist mit einer zylindrischen Ausnehmung 8 versehen und wird in einer Hülse 9 geführt. Die Hülse 9 ist in einer Ausnehmung 10 des Gehäuses 2 angeordnet und dient weiterhin zur Fixierung mehrerer Dichtelemente 16, 17.
Ein erster Druckraum 11 wird durch Primärkolben 3, Sekundärkolben 4 und Hülse 9 gebildet. Er ist über Nachlaufbohrungen 12 im Bereich der zylindrischen Ausnehmung 8 des Primärkolbens 3, sowie Ausnehmungen, Bohrungen und einer umlaufenden Ringnut 13 der Hülse 9 mit einer Bohrung 14 verbunden, die über den Nachlaufanschluß 15 zu einem nicht dargestellten drucklosen Behälter führt. Der durch die umlaufende Ringnut 13 sowie die Ausnehmungen und Bohrungen der Hülse 9 gebildete Nachlaufraum wird über Dichtmanschetten 16, 17 gegen den Außenraum bzw. den Druckraum 11 abgedichtet. Wird der Primärkolben 3 nach links verschoben, so überfahren die Nachlaufbohrungen 12 die Dichtmanschette 17 und unterbrechen somit den Kontakt zwischen Druckraum 11 und dem Nachlaufanschluß 15, so daß ein Druck aufgebaut werden kann. Über einen Druckanschluß 18 ist der Druckraum 11 mit einem Kreis einer Bremsanlage verbunden. Der Nachlaufraum ist weiterhin über den Dichtring 19 gegenüber dem Druckraum 11 abgedichtet.
Der Sekundärkolben 4, 4' begrenzt mit dem Deckel 20 einen zweiten Druckraum 21, der in seinem vorderen Bereich mit einem Druckanschluß 22 versehen ist. Weiterhin weist der Deckel 20 eine Bohrung 23, 23' auf, in der der Sekundärkolben 4, 4' geführt ist sowie eine Axialnut 24, die eine Druckmittelverbindung vom Druckraum 21 zum Druckanschluß 22 in jeder Kolbenstellung gewährleistet. Auch der Sekundärkolben 4, 4' weist Nachlaufbohrungen 12' auf, die den Druckraum 21 mit einem Nachlaufraum 25 verbinden. Der Nachlaufraum 25 ist in einer Buchse 26 ausgebildet, die über eine Nachlaufbohrung 27 mit dem Nachlaufanschluß 28 verbunden sind. Buchse 26 und damit Nachlaufraum 25 ist über die Dichtmanschetten 29, 30 sowie Dichtring 31 gegenüber den Druckräumen 11, 21 bzw. dem Außenraum abgedichtet.
Der Deckel 20 weist auf seiner Außenseite einen radialen Vorsprung 32 auf, der von einem radial nach innen weisenden Abschnitt 33 eines axialen Vorsprungs 34 des Gehäuses 2 umgriffen wird. Dadurch ist der Deckel 20 am Gehäuse 2 befestigt, die Öffnung 35 ist verschlossen.
Der Kolben 4' der Fig. 1b weist einen geringeren Außendurchmesser als der Sekundärkolben 4 der Fig. 1a auf, entsprechendes gilt für den Innendurchmesser der Bohrung 23' bzw. 23. Die Buchse 26' weist einen dementsprechend kleineren Innendurchmesser auf als die Buchse 26, gleiches gilt für die Dichtmanschette 29' und 29. Die Dichtmanschette 30' weist insgesamt einen kleineren Durchmesser auf als die Dichtmanschette 30. Weitere Bauteile brauchen zur Darstellung eines Hauptzylinders mit Sekundärkolben 4' verringerten Durchmessers bezogen auf den Primärkolben 3 nicht geändert zu werden.
Zum Verschieben der Kolben 2, 3, 3' in ihre Ausgangsstellungen sind im Druckraum 21 eine Feder 36 und im Druckraum 11 eine Feder 37 angeordnet, wobei die Feder 37 nach Fig. 1a über Fesselhülsen 38, 39 und ein Fesselungselement 40 gefesselt ist, während nach Fig. 1b eine Fesselung der Feder 37' über eine Hülse 39' und eine in dem Sekundärkolben 4' befestigte Schraube 41 an diesen gefesselt ist. Diese Ausführungsvarianten sind unabhängig von der Verwendung eines Sekundärkolbens 4 bzw. 4' gleichen bzw. unterschiedlichen Durchmessers in bezug zum Primärkolben 3. Sie haben den Vorteil einer einfacheren Montage, da Sekundärkolben 4 bzw. 4' mit Feder 37' vormontiert werden kann, wodurch die Anzahl der zu montierenden Baugruppen abnimmt.
Der Primärkolben 3 weist an seinem vorderen Ende einen umlau­ fenden Vorsprung 42 auf, der zur Anlage an der Hülse 9 kommt, und verhindert, daß der Primärkolben 3 über seine rückwärtige Position aus dem Gehäuse 2 herausgeschoben werden kann.
Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Tandemhauptzylinder aus dessen Gehäuse 42 ein rückwärtiger Kolbenteil 45 des Primärkolbens 43 herausragt. Der rückwärtige Kolbenteil 45 weist einen kleineren Durchmesser als der vordere Kolbenteil 52 auf. Der Kolbenteil 52 ist mit einem Dichtelement 48 versehen, mittels dessen er gegen eine Bohrung 53 des Gehäuses 42 abgedichtet ist. Kolbenteil 52 wird direkt in der Bohrung 53 geführt. Der rückwärtige Kolbenteil 45 ragt aus einer Gehäuseöffnung 46 heraus, die gleichen bzw. geringfügig größeren Durchmesser als dieser aufweist. Gegen den Außenraum ist der Primärkolben 43 mittels einer Dichtmanschette 47 abgedichtet, die mittels eines Stützrings 57 im Gehäuse 42 gehalten wird. Eine in der Bohrung 53 befestigte Anschlagscheibe 58 dient dem Primärkolben 43 als Anschlag in seiner zurückgesetzten Position und verhindert andererseits ein Verschieben der Dichtmanschette 47.
In der Bohrung 53 wird ein erster Druckraum 61 durch den Primärkolben 43 einerseits und einen Sekundärkolben 44 andererseits begrenzt. Auch der Sekundärkolben 44 ist in der Bohrung 53 geführt und mittels Dichtmanschetten 49, 50 abgedichtet. Er begrenzt andererseits einen zweiten Druckraum 51 der andererseits durch einen in die Öffnung 55 des Gehäuses 42 verschließenden Deckel 60 begrenzt ist. Der Deckel 60 ist mittels eines Gewindes 59 im Gehäuse 42 befestigt und mittels eines Dichtelements 68 abgedichtet. Der Druckraum 51 ist mit einem Druckanschluß 69 versehen und über ein im Sekundärkolben 44 angeordnetes, an sich bekanntes Zentralventil 62 mit einem Behälteranschluß 63 verbunden. Ein weiterer Behälteranschluß 64 ist über eine an sich bekannten Nachlaufbohrung 65 mit dem ersten Druckraum 61 verbunden. In den Druckräumen 51, 61 sind Druckfedern 56, 66 zur Rückstellung der Kolben 43, 44 in ihre Ausgangsposition angeordnet.
Der mit der Gehäuseöffnung 46 versehene Bereich 47 des Tandemhauptzylinders weist einen kleinen Außendurchmesser auf, da zum einen der rückwärtige Kolbenteil 45 mit verringertem Außendurchmesser im Vergleich zum vorderen Kolbenteil 42 ausgeführt ist und keine erhöhte Wandstärke im Bereich 67 erforderlich ist, da möglicherweise durch einen Anschlag des Primärkolbens 43 hervorgerufene Kräfte über die Anschlagscheibe 55 in einen weiter vorne gelegenen Bereich des Gehäuses 42 abgeleitet werden. Im Bereich 67 treten daher keine erhöhte Kräfte auf, er dient lediglich zur Halterung des Dichtelements 47 bzw. des Stützrings 57.
Das Gehäuse 2, 42 des erfindungsgemäßen Tandemhauptzylinders ist einseitig durch ein Deckel 20, 60 verschlossen und kann von dieser Seite her, d. h. einseitig bearbeitet und montiert werden. Weiterhin weist der erfindungsgemäße Tandemhauptzylinder einen geringen Außendurchmesser im Bereich des Primärkolbens 3, 43 auf. Er eignet sich weiterhin durch Verwendung von Deckeln 20 mit Bohrungen 23, 23' verschiedener Durchmesser zur Verwendung von Sekundärkolben 4, 4' verschiedener Durchmesser, ohne daß bauliche Änderungen am Gehäuse 2 erforderlich wären. Es wird somit ein hoher Grad an Gleichteilen beim Gehäuse 2 und dem Deckel 20 ermöglicht.

Claims (6)

1. Tandemhauptzylinder mit in einem Gehäuse (2) verschiebbar geführtem Primärkolben (3) und Sekundärkolben (4, 4'), wobei der Primärkolben (3) im Gehäuse (2) einen ersten Druckraum (11) begrenzt und ein rückwärtiger Kolbenteil (5) des Primärkolbens (3) aus einer Gehäuseöffnung (6) des Gehäuses (2) herausragt, die den gleichen Durchmesser wie der rückwärtige Kolbenteil (5) aufweist und das Gehäuse (2) auf der dem Primärkolben (3) abgewandten Seite eine durch einen Deckel (20) verschlossene Öffnung (35) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (20) auf seiner Außenseite wenigstens einen radialen Vorsprung (32) aufweist, der von wenigstens einem nach radial innen weisenden Abschnitt (33) wenigstens eines axialen Vorsprungs (34) des Gehäuses (2) umgriffen und mit diesem verbunden ist.
2. Tandemhauptzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Abschnitte (33) vorgesehen sind die als radial nach innen verformte axiale Vorsprünge (34) des Gehäuses (2) ausgebildet sind, und die einen oder mehrere radiale Vorsprünge (32) des Deckels (20) umgreifen.
3. Tandemhauptzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Anschlüsse (15, 28) für einen Nachlaufbehälter im Bereich des ersten Druckraums (11) angeordnet sind.
4. Tandemhauptzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (20) eine Bohrung (23, 23') aufweist in der der Sekundärkolben (4, 4') geführt ist.
5. Tandemhauptzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckel (20) ein Druckanschluß (22) angeordnet ist.
6. Tandemhauptzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der rückwärtige Kolbenteil (45) einen kleineren Durchmesser aufweist als ein vorderer Kolbenteil (52), der mit einem Dichtelement (48) versehen und direkt in einer Bohrung (53) des Gehäuses (42) geführt ist.
DE19520671A 1994-12-09 1995-06-07 Tandemhauptzylinder Expired - Fee Related DE19520671C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520671A DE19520671C2 (de) 1994-12-09 1995-06-07 Tandemhauptzylinder

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4443867 1994-12-09
DE19501207 1995-01-17
DE19501932 1995-01-24
DE19520671A DE19520671C2 (de) 1994-12-09 1995-06-07 Tandemhauptzylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19520671A1 DE19520671A1 (de) 1996-06-13
DE19520671C2 true DE19520671C2 (de) 2003-03-20

Family

ID=27207035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19520671A Expired - Fee Related DE19520671C2 (de) 1994-12-09 1995-06-07 Tandemhauptzylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19520671C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813494A1 (de) 1998-03-26 1999-10-07 Lucas Ind Plc Hauptzylinder für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19923445C1 (de) * 1999-05-21 2000-06-21 Lucas Ind Plc Hauptzylinder mit verbesserter Befüllbarkeit und damit ausgestattete Kraftfahrzeugbremsanlage
DE19923379C2 (de) * 1999-05-21 2002-08-08 Lucas Ind Plc Hauptzylinder mit verbessertem Schließverhalten und damit ausgestattete Kraftfahrzeugbremsanlage
DE19957783C1 (de) * 1999-12-01 2000-11-02 Lucas Varity Gmbh Hauptzylinder für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19957781A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-13 Lucas Varity Gmbh Hauptzylinder für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
JP4645097B2 (ja) * 2003-12-01 2011-03-09 株式会社アドヴィックス マスタシリンダ

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2527526A1 (de) * 1974-06-20 1976-01-08 Bendix Corp Betaetigungseinheit fuer eine hydraulische bremse
US4543790A (en) * 1981-07-15 1985-10-01 Bendiberica, S.A. Master cylinder and brake booster assembly
DE3338248C2 (de) * 1983-10-21 1991-01-10 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3927003A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Teves Gmbh Alfred Tandemhauptzylinder fuer eine hydraulische bremsanlage eines kraftfahrzeugs
DE3338247C2 (de) * 1983-10-21 1991-03-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3931470A1 (de) * 1988-06-10 1991-04-04 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur genauen einstellung der leerwege der kolben eines tandemhauptzylinders
DE4018494A1 (de) * 1990-06-09 1991-12-12 Teves Gmbh Alfred Verfahren fuer die einstellung einer kolbenzylinderanordnung
US5187934A (en) * 1990-09-28 1993-02-23 Jidosha Kiki Co., Ltd. Tandem type master cylinder
US5207061A (en) * 1992-02-27 1993-05-04 Allied Signal Inc. Master cylinder with externally adjusted secondary compensation
GB2266752A (en) * 1992-05-08 1993-11-10 Lucas Ind Plc Master cylinder

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2527526A1 (de) * 1974-06-20 1976-01-08 Bendix Corp Betaetigungseinheit fuer eine hydraulische bremse
US4543790A (en) * 1981-07-15 1985-10-01 Bendiberica, S.A. Master cylinder and brake booster assembly
DE3338248C2 (de) * 1983-10-21 1991-01-10 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3338247C2 (de) * 1983-10-21 1991-03-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3931470A1 (de) * 1988-06-10 1991-04-04 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur genauen einstellung der leerwege der kolben eines tandemhauptzylinders
DE3927003A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Teves Gmbh Alfred Tandemhauptzylinder fuer eine hydraulische bremsanlage eines kraftfahrzeugs
DE4018494A1 (de) * 1990-06-09 1991-12-12 Teves Gmbh Alfred Verfahren fuer die einstellung einer kolbenzylinderanordnung
US5187934A (en) * 1990-09-28 1993-02-23 Jidosha Kiki Co., Ltd. Tandem type master cylinder
US5207061A (en) * 1992-02-27 1993-05-04 Allied Signal Inc. Master cylinder with externally adjusted secondary compensation
GB2266752A (en) * 1992-05-08 1993-11-10 Lucas Ind Plc Master cylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE19520671A1 (de) 1996-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602050C3 (de) Hydraulisches Verstärkerventil, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE4011739B4 (de) Bremszylinder für Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
DE2735847A1 (de) Tandem-hauptzylinder
EP0066274A1 (de) Ventilanordnung zur Erhöhung der Ausfahrgeschwindigkeit eines Arbeitszylinders
DE4118030A1 (de) Vorgesteuerter stossdaempfer
DE3312192A1 (de) Hauptzylinder
EP2704933B1 (de) Hauptzylinder, insbesondere für ein geregeltes bremssystem
DE19520671C2 (de) Tandemhauptzylinder
DE69611891T2 (de) Hydraulische Kraftfahrzeug-Kupplungsbetätigung eingliedernd einen Zylinder mit einem metallischen Kolben
EP1724491B1 (de) Hydraulischer Stossdämpfer
DE102014201699A1 (de) Hauptbremszylinder für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE19537038B4 (de) Geberzylinder
EP3317559B1 (de) Hydraulischer schwingungsdämpfer
DE4240515A1 (de) Hauptzylinder mit Plungerkolben und tiefgezogenem Stufengehäuse
WO2002009992A1 (de) Hauptbremszylinder mit plungerkolben und in das gehäuse eingefügten radialnuten zur aufnahme der dichtmanschetten
DE4317483A1 (de) Kolben, insbesondere für den Servozylinder einer Hilfskraftlenkanlage
WO1996022906A1 (de) Tandemhauptzylinder
DE19802311A1 (de) Wegeventil
DE10028768A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE69413797T2 (de) Verschlussventil für eine selbsteinstellende hydraulische einrichtung
DE19520679A1 (de) Tandemhauptzylinder
DE3440991A1 (de) Anordnung zur spielfreien verbindung zweier zylindrischer bauteile, insbesondere fuer einen kolben eines hydraulischen kraftverstaerkers fuer kraftfahrzeuge
DE102011102301A1 (de) Hydraulikzylinder
DE3715651A1 (de) Doppelwirkendes sperrventil zum regulieren eines hydraulischen fluidflusses, insbesondere in einem stossdaempfer oder einem fluidfederungselement fuer ein kraftfahrzeug
EP0422138A1 (de) Hauptzylinder für eine hydraulische brems- und lenkbremsanlage.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee