DE2929026A1 - Korkenausziehvorrichtung - Google Patents

Korkenausziehvorrichtung

Info

Publication number
DE2929026A1
DE2929026A1 DE19792929026 DE2929026A DE2929026A1 DE 2929026 A1 DE2929026 A1 DE 2929026A1 DE 19792929026 DE19792929026 DE 19792929026 DE 2929026 A DE2929026 A DE 2929026A DE 2929026 A1 DE2929026 A1 DE 2929026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cork
corkscrew
holder
bottle
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792929026
Other languages
English (en)
Other versions
DE2929026C2 (de
Inventor
Herbert Allen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vz Corp (ndgesd Staates Delaware) Yemassee
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26690085&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2929026(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from US05/925,365 external-priority patent/US4276789A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2929026A1 publication Critical patent/DE2929026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2929026C2 publication Critical patent/DE2929026C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/02Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing stoppers
    • B67B7/04Cork-screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/02Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing stoppers
    • B67B7/04Cork-screws
    • B67B7/0417Cork-screws with supporting means for assisting the pulling action
    • B67B7/0447Cork-screws with supporting means for assisting the pulling action whereby the supporting means abut around parts of the periphery of the neck of the bottle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

Ü929026
-A
Korkenausziehvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausziehen von Korken aus Flaschen. Für eine solche Vorrichtung ist eine Anzahl von Merkmalen erwünscht. Eines der wichtigsten ist, daß die Wendel der Vorrichtung beim Einsatz gut im Korken zentriert sein muß, damit der gesamte Korken herausgezogen wird und der Korken möglichst nicht bricht oder seine Teile in die Weinflasche fallen. Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt ist, daß die Wendel im wesentlichen gradlinig entlang ihrer eigenen Achse herausgezogen wird und daß diese Achse üblicherweise im wesentlichen ausgerichtet ist mit der der Flasche, so daß der Korken sich leicht herausziehen läßt. Eine weitere erwünschte Eigenschaft eines Korkenziehers ist eine Einrichtung, die die Handkraft reduziert, die zum Eintreiben der Wendel in den Korken und/oder Herausziehen des Korkens aus der Flasche erforderlich ist. Weiterhin soll verhindert werden, daß kleine Korkenteilchen abbrechen, wenn die Wendel vollständig durch den Korken hindurchgetreten ist.
Obgleich man in der Vergangenheit zahlreiche Korkenzieher konstruiert hat, erfüllen diese die oben beschriebenen Forderungen nur ungenügend. Insbesondere gibt es bisher keinen einfachen und verhältnismäßig billigen Korkenzieher, der alle die oben beschriebenen wünschenswerten Eigenschaften hätte.
Beispielsweise offenbart die GB-PS 192 5o3 die einfachste Vorrichtung dieser Art, die lediglich die Wendel und einen an
909885/0828
dieser angebrachten Griff aufweist. Der Griff hat eine geschrägte Fläche, die sich an die Oberkante der Flasche anlegt, so daß, nachdem die Wendel in den Korken ausreichend weit bis zum Anschlag eingedreht worden ist, bei weiterer Drehung der Korken auf der Schraube aufwärts steigt. Diese Konstruktion verringert die Kraft, die zum Entfernen des Korkens aus der Flasche erforderlich ist, und bietet auch eine gewisse Führung beim Herausziehen. Es sind jedoch keine Mittel vorgesehen, um die Wendel mit dem Korken anfänglich zu zentrieren und auszurichten, während sie in ihn eingedreht wird, und weder die Kraftverringerung noch die erreichte Führung sind für den durchschnittlichen Benutzer zufriedenstellend.
Verschiedene andere Konstruktionen sind vorgeschlagen worden, um die Stärke der Kraft zu verringern, die zum Entfernen des Korkens aus der Flasche erforderlich ist. Beispielsweise offenbart die GB- PS 2 576 eine Vorrichtung mit einem teleskopartig ausgeführten Unterteil und einer Wendel mit schneckenartigen Elementen zwischen diesen, die erlauben, den Korken durch Fortsetzen der Drehbewegung auszuheben, mit der die Schraube in den Korken eingedreht wird. Die GB-PSn 14 839 und 57o 68o beschreiben kompliziertere Mechaniken, bei denen die Drehung eines Griffs oder dergleichen die Wendel und den Korken, in dem sie sitzt, aufwärts gleiten lassen, aber ohne Drehung; hierzu dient ein über der Wendel angeordnetes Element, das über ein Gewinde mit dem Drehgriff verbunden ist. Andere Vorrichtungen, für die die GB-PS 366 435 typisch ist, weisen mehr oder weniger komplizierte Hebelsysteme zum Ausziehen des Korkens auf. Sie sind mechanisch unnötig kompliziert, so daß sie teuer und auch anfällig für Schäden und Funktionsfehler sind. Trotz ihrer Kompliziertheit bieten sie dennoch nicht eine ausreichende Ausrichtung und Führung der Wendel beim Eindrehen in den Korken. Andere Erfinder haben sich dem Ausricht-, Zentrier- und Führungsproblem zugewandt, wie die GB-PS 1 188 579 und 17 924 zei-
909885/0828
•/ft)·
gen. Die Resultate dieser Bemühungen haben aber weder dieses noch das Problem der Kraftverringerung ausreichend gelöst und waren teilweise auch kompliziert oder gar komplizierter als die oben bereits erläuterten Korkenzieher. Die Vorrichtungen des Standes der Technik erfordern daher mehr Kraft, Geduld und/ oder Geschicklichkeit, als der durchschnittliche Benutzer besitzt.
Die vorliegende Erfindung schafft eine einfache billige Vorrichtung zum Ausziehen eines Korkens aus einer Flasche sowie einen verbesserten Korkenzieher an sich, der mit Vorteil in dieser Vorrichtung sowie in praktisch allen anderen Arten von Korkenziehvorrichtungen verwendet werden kann. Die verbesserte Vorrichtung weist einen Halter und ein in den Korken eingreifendes Element auf. Das in den Korken eingreifende Element weist den eigentlichen Korkenzieher, d.h. die Wendel, sowie einen Anschlag wie beispielsweise einen Griff auf, der auf der Schrau be angebracht und an den Halter anlegbar ist, um die Abwärtsbewegung des Korkeneingriffelements bezüglich des Halters im Einsatz zu begrenzen. Der Halter weist eine Führungseinrichtung mit einem Führungskanal auf, der allgemein längsgerichtet durch diese verläuft. Der Führungskanal hat Führungsflächen, die allgemein radial einwärts gewandt sind, und ist so bemessen, daß er in unmittelbarer Nähe der Außenkontur der Korkenzieherwendel liegt, wobei der Korkenzieher im Führungskanal drehbar und längsbewegbar ist. Der Halter weist weiterhin eine Anschlaganordnung, die sich an die Flasche anlegen kann, um die Abwärtsbewegung des Halters bezüglich der Flasche zu begrenzen, sowie eine Greifeinrichtung auf, die von der Führungseinrichtung abwärts beabstandet liegt und an die Flasche anlegbar ist, um die Führung radial mit der Flasche auszurichten. Die Greifeinrichtung dient gemeinsam mit der Anschlaganordnung des Halters dazu, die Führung und damit die in dieser enthaltene Korkenzieherwendel
909885/0828
.M-
radial zu zentrieren und mit der Flasche und deren Korken koaxial auszurichten.
Indem man das in den Korken eingreifende Element dreht und gleichzeitig eine abwärts gerichtete Kraft auf es ausübt, kann man die Korkenzieherwendel in den Korken eindrehen, während der Halter sie einwandfrei zentriert und mit ihm ausrichtet- Wenn die Anschlaganordnung des in den Korken eingreifenden Elements sich an den Halter anlegt und eine weitere Abwärtsbewegung des an den Korken angreifenden Elements verhindert, bewirkt eine weitere Drehung dieses Elements in der gleichen Richtung, daß der Korken auf der Wendel des Schraubenziehers aufsteigt. Die Führung ist ausreichend weit über der Oberkante der Flasche beabstandet, um dieses Ansteigen zu erlauben.
Der Halter hat mehrere Besonderheiten, die seine Ausricht- und Zentrierfunktion unterstützten. Insbesondere weist die bereits erwähnte Greifeinrichtung eine Vielzahl längsverlaufender und in Umfangsrichtung beabstandeter, radial auslenkbarer Greifelemente auf, die angenähert in gleichem Ausmaß elastisch in eine normale Radiallage vorgespannt werden, in der sie nicht ausgelenkt sind. Diese Greifer.elemente bieten eine verhältnismäßig billige Anordnung, um die Flasche an ihrem Tropfring und/oder Hals zu ergreifen. Die etwa gleichstarke Vorspannung der verschiedenen Greifelemente verhindert eine Schräglage des Halters auf der Flasche und gewährleistet so, daß die Führungseinrichtung einwandfrei mit dem Korken ausgerichtet ist. Weiterhin erlaubt die radiale Auslenkbarkeit der Greifelemente, Flaschen unterschiedlicher Größe aufzunehmen.
Die vorerwähte Anschlaganordnung liegt in Form einer oder mehrerer abwärts gewandter Schultern vor, die eine allgemein quer zum Halter verlaufende Ebene aufspannen und sich auf .den Flaschen-
909885/0828
2329026
rand auflegen können - dies im Gegensatz zu den verschiedenen Vorrichtungen nach dem Stand der Technik, die eine geschrägte, kegelstumpfförmige, parabelförmige oder sonstwie nach oben verjüngte Auflage aufweisen. Auf diese Weise kann der Halter sich selbsttätig stabil mit der Flasche ausrichten, anstatt - wie die Vorrichtungen aus dem Stand der Technik - zu schwanken und zu kippen. Um diesen Effekt zu verstärken, kann die Greifeinrichtung mit von den Anschlagschultern abwärts beabstandeten Anlageflächen versehen sein, die sich so anlegen, daß sie die Anschlagschultern abwärts eng an den Flaschenhals andrücken. Beispielsweise können bei den vorgenannten Greifelementen die Außenseiten nahe ihrem unteren Ende radial auswärts ausgebogen sein, um derartige Anlageflächen auszubilden.
Eine weitere wesentliche Besondernheit der vorliegenden Erfindung ist, daß das am Korken angreifende Element sich vom Halter vollständig trennen läßt. Auf diese Weise kann man die scharfe untere Spitze der Schraube bzw. Wendel dazu verwenden, die Folie aufzureißen, die den Korken und den Halsoberteil einer ungeöffneten Weinflasche abdeckt. Die Lösbarkeit des in den Korken eingreifenden Elements erlaubt ebenfalls, es als einfachen Korkenzieher ohne den Halter einzusetzen, falls dies erwünscht sein sollte. Die Trennbarkeit der beiden Hauptteile der Vorrichtung erleichtern auch, diese beiden Teile zu reinigen.
Schließlich ist der Korkenzieher selbst durch einen Zentralkörper beispielsweise aus einem Metall hoher Zugfestigkeit verbessert worden, den eine Außenschicht eines reibungsvermin- j dernden Werkstoffs wie beispielsweise Polytetrafluoräthylen j auf mindestens einem Teil der abwärts gewandten Flächen des ! Zentralkörpers bedeckt. Diese Schicht erleichtert es wesent- ! lieh, die Korkenzieherwendel in den Korken einzudrehen. Mit j dieser einfachen Maßnahme eliminiert man nicht nur das Pro- ( blem des Eindrehens der Wendel in einen festsitzenden Korken,
909885/0828
ORIGINAL INSPECTED
2929Ü26
■Jtl-
sondern erlaubt auch konstruktive Merkmale am Zentralkörper, die ohne eine reibungsvermindernde Schicht nicht möglich wären und selbst die Wendel leichter eindrehbar machen und den Korkenzieher auch sonst verbessern. Die reibungsvermindernde Schicht auf der Wendel ist daher ein wesentlicher Faktor für die Leistungsfähigkeit der oben beschriebenen, verhältnismäßig einfachen Anordnung beim Entfernen auch extrem harter und/oder festsitzender Korken. Diese reibungsvermindernde Schicht kann auch mit Vorteil für beliebige andere Korkenzieher bzw. Korkenziehvorrichtungen eingesetzt werden.
In einigen Fällen - beispielsweise wenn es sich bei der Vorrichtung nur um einen einfachen Korkenzieher handelt - kann es erwünscht sein, die reibungsvermindernde Schicht auf im wesentlichen der gesamten Länge des Zentralkörpers vorzusehen. Wenn die Vorrichtung jedoch einen Halter wie den oben beschriebenen aufweist, kann es vorteilhaft sein, nur den untersten Teil des Zentralkörpers zu beschichten, d.h. vorzugsweise denjenigen Teil, der in den Korken eindringt, bevor der Korken auf der tyendel aufsteigt und aus dem Flaschenhals- vorsteht dies aus unten ausführlicher darzulegenden Gründen.
Weiterhin ist die Korkenzieherwendel mit einem verbesserten unteren Spitzenteil ausgestattet, der so ausgebildet ist, daß er die Neigung reduziert, daß kleine Korkstückchen aus dem Korken herausbrechen, selbst wenn die Wendel vollständig durch den Korken hindurchgedreht worden ist. Dieser Effekt wird verstärkt durch die oben erwähnte reibungsvermindernde Schicht, so daß die Möglichkeit, daß der Wein durch Korkenstücke verunreinigt wird, nun praktisch entfällt.
Insbesondere fluchten die abwärts gewandten Flächen des Spitzenteils der Korkenzieherwendel mit der Wendel der abwärts ge-
909885/0828
- νί-
wandten Flächen im oberen Teil des Korkenziehers, d.h. die abwärts gewandten Flächen der Korkenzieherwendel bilden eine durchgehende Wendelfläche mit konstanter Steigung. Dabei ist das oben erwähnte reibungsvermindernde Material wenigstens auf den abwärts weisenden Spitzenflächen vorgesehen. Die Dicke der Wendel im Spitzenteil nimmt jedoch entlang den nicht abwärts gewandten Flächen ab, so daß am untersten Punkt die Spitze entsteht.
Die Erfindung umfaßt weiterhin ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Korkenziehers, indem man aus einem Draht eine Wendel ausbildet und von den Flächen an einem Endteil Material abnimmt, um die Spitze auszubilden, wobei diese Flächen bei abwärts gerichteter Spitze und vertikaler Wendel diese Flächen nicht abwärts weisen.
Es ist also ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Korkenzieher mit einer Außenschicht aus einem reibungsvermindernden Werkstoff vorzusehen.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine einfache und wirtschaftliche Korkenausziehvorrichtung anzugeben, die den eigentlichen Korkenzieher wirkungsvoll zentriert und mit dem Korken ausrichtet, während er in den Korken eingedreht wird.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist,eine verbesserte Korkenausziehvorrichtung anzugeben, deren Korkeneingriff- und Halteteil voneinander lösbar sind.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Korkenziehers anzugeben.
909888/0828
2329026
Die Erfindung soll nun mit weiteren Zielen, Besonderheiten und Vorteilen an bevorzugten Ausführungsformen unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben werden.
Fig. 1 ist eine teilweise als Längsschnitt und teilweise als Seitenriß ausgeführte Darstellung einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf einer Flasche, aus der sie den Korken ausziehen soll;
Fig. 2 entspricht der Fig. 1 und zeigt die Anordnung in einem anderen Zustand, während der Korken aus der Flasche gezogen wird;
Fig. 3 ist ein Schnitt auf der Linie 3-3 der Fig. 1;
Fig. 4 ist ein Seitenriß einer weiteren Ausführungsform des in den Korken eingreifenden Elements;
Fig. 5 ist eine vergrößerte Einzelheit entlang der Linie 5-5 der Fig. 4;
Fig. 6 ist eine weitere vergrößerte Einzelheit entlang der Linie 6-6 der Fig. 5;
Fig. 7 ist ein weiterer vergrößerter Schnitt auf der Linie 7-7 der Fig. 5;
Fig. 8 ist eine Längsabwicklung der Spitze der Korkenzieherwendel.
Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen allgemein eine Korkenausziehvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung, während die Fig. 4 ·■ - 7 Einzelheiten eines Korkenausziehelements für diese dar- ' stellen. Es ist jedoch einzusehen, daß die Verbesserungen der Korkenzieherteile der in den Korken eingreifenden Elemente sich auch auf praktisch alle anderen Korkenaus ζ iehvo'arr ichtungen an- ;
909885/0828
ORIGINAL INSPECTED
2929Ü26
V»·
wenden lassen, und zwar sowohl für einfache Korkenzieher als auch kompliziertere Mechaniken.
Wie zunächst die Fig. 1 und 2 zeigen, weist die Vorrichtung allgemein zwei Hauptteile auf, nämlich einen Halter und ein Korkeneingriffelement. Der Halter hat einen Hauptkörperteil 1o, der in der dargestellten Ausführungsform als ein Stück aus einem geeigneten Kunststoff geformt ist.
Das Hauptkörperelement 1o weist ein Paar diametral gegenüberliegender und in Umfangsrichtung beabstandeter längsverlaufender flexibler Schenkel 12 mit je einem Oberteil 12a und einem Unterteil 12b auf. Der Hauptkörper 1o des Halters hat weiterhin einen Ring 14, der die beiden Schenkel 12 an ihrem oberen Ende miteinander verbindet und von ihnen aufwärts vorsteht. Der Ring 14 dient dabei als Basis der Führung im Halter, die weiterhin eine im Ring 14 auf geeignete Weise starr festgelegte Buchse 16 aufweist. Die Buchse 15 ist vorzugsweise aus einem reibungsarmen Werkstoff wie Polytetrafluoräthylen ausgebildet und hat die Gestalt einer Hülse., die auf der Innenfläche des Rings 14 längsverläuft und einen Ringflansch aufweist, der vom oberen Ende des Rings 14 radial auswärts vorsteht. Die hier verwendeten Ausdrücke "oben, unten, aufwärts bzw. abwärts" gelten für die Vorrichtung, wie die Zeichnungen sie zeigen und wie sie im Einsatz auf eine Flasche aufgesetzt ist. Sie dienen zur zweckmäßigen Beschreibung des Ausführungsbeispiels, sollen die Erfindung aber ansonsten nicht einschränken .
Der andere Hauptteil der Korkenausziehvorrichtung ist ein Korkeneingriff element mit einer Schraube bzw. Wendel 18 sowie einem Griff 2o. Die Wendel 18 dient dabei als Führungste.il für das Korkenausziehelement und wird daher herausnehmbar von der Buchse 16 der Führung im Halter aufgenommen. Die Wendel 18 ist
909885/0828
ORIGINAL INSPECTED
in der Bohrung, die die Fläche 16a umfaßt, in Längsrichtung mit oder ohne Drehung bewegbar. Der Außendurchmesser der Wendel ist so gewählt, daß sie dicht an der radial einwärts gewandten Zylinder innenfläche 16a der Buchse 16 der Führung liegt. Zusätzlich ist die Zylinderfläche 16a mindestens so lang wie und vorzugsweise langer als die Steigung der Wendel. Die Fläche H>a ist also die Führungsfläche des Halters, die einen Führungskanal für die Wendel 18 bildet und diese im wesentlichen koaxial ausgerichtet mit der Führung 14, 16 hält.
Der Griff 2o weist auf seiner Unterseite einen Ansatzring 2oa sowie ein Paar diametral entgegengesetzt verlaufender radialer Arme 2ob auf. Der Ansatzring 2oa ist so bemessen und angeordnet, daß er sich auf die Oberseite der Buchse 16 auflegen kann, während die Wendel in ihr sich abwärts bewegt, um auf diese Weise die Abwärtsbewegung des Korkeneingriffelements 18, 2o relativ zum Halter 12, 14, 16 zu begrenzen.
Zur Verwendung setzt man den Halter 12, 14, 16 auf den Hals der Flasche 22 auf. Jeder der Schenkel 12 hat einen Flansch 12c, der am Übergang zwischen den Elementen 12a, 12b jedes Schenkels radial einwärts versteht. Die Unterseiten 12d der Flansche 12c liegen in einer quer zur Längsachse des Halters verlaufenden gemeinsamen Ebene. Diese Flächen bilden also Anschlagschultern, die sich auf den oberen Rand der Flansche auflegen und auf diese Weise die Abwärtsbewegung des Halters relativ zu dieser begrenzen. Wenn der Halter auf diese Weise auf die Flasche 22 aufgesetzt worden ist, wie die Fig, I zeigt, liegen die Schenkel 12 so, daß ihre Oberteile 12a vom oberen Rand der Flasche aus nach oben vorstehen, so daß die Führung 14, 16 vom Oberrand der Flasche beabstandet liegt und ein Raum zur Aufnahme des Korkens zwischen den oberen Teilen 12a der beiden Halterschenkel und zwischen der Führuna 14» 16 und den
909885/0828
• /ff-
Flanschen 12c entsteht.
Die Unterteile 12b der Halterschenkel 12 verlaufen am Flaschenhals entlang abwärts und dienen als die Greifelemente des Halters. Die Schenkel 12 sind aus einem geeigneten leichten Werkstoff wie Kunststoff, Aluminium oder dergleichen ausgebildet und in sich flexibel und elastisch genug, um aus der normalen Ruhelage, die die Fig. 1 zeigt, ein- oder auswärts ausgelenkt werden zu können. Der Benutzer kann also die Greifelemente 12b erfassen und mit einer Hand zusammendrücken, um den Flaschenhals zu ergreifen und den Halter sicher auf ihm festzulegen. Weiterhin erlaubt die Biegsamkeit der Schenkel 12, daß der Halter auf Flaschen unterschiedlicher Größe aufgesetzt werden kann.
Da die Schenkel 12 aus dem gleichen Material bestehen, in der Größe und der Gestalt im wesentlichen identisch und bezüglich des Rings 14 symmetrisch angeordnet sind, sind sie unter im wesentlichen gleicher Vorspannung in die in der Fig. 1 gezeigte normale unausgelenkte Radiallage hinein gleich vorgespannt. Wenn der Benutzer sie also einwärts drückt, wie mit den Pfeilen B in der Fig. 2 gezeigt, halten sie die Führung 14, 16 in einer Lage, in der diese bezüglich der Flasche 22 und dem Korken 24 in ihr im wesentlichen zentriert ist, auch wenn der Durchmesser des Tropfrings 22a der Flasche sich von der Entfernung zwischen den angrenzenden Teilen der Greifelemente 12b unterscheidet. Weiterhin trägt diese gleiche elastische Vorspannung dazu bei, eine Schräglage des Halters auf der Flasche zu verhindern und auf diese Weise die Achse der Führung 14, 16 im wesentlichen mit der der Flasche 22 ausgerichtet zu halten.
Dieser letzterwähnte Effekt wird noch verstärkt durch den Umstand, daß die Anschlagschultern 12d eine zu den beiden erwähn-
909885/0828
2329026
ten Achsen querverlaufende Ebene aufspannen. Um diese Besonderheit voll auszunutzen, sind die Greifelemente, d.h. die Unterteile 12b der Halterschenkel 12, an ihren unteren Enden radial auswärts gebogen, so daß an ihren Außenflächen allgemein aufwärts gewandte Anlageflächen 12e entstehen. Mit diesen kann der Benutzer die Greifelemente 12b leichter einwärts drücken, während seine Hand auf den Flanschen 12e aufliegt, so daß beide Schultern 12d fest auf dem oberen Rand des Flaschenhalses gehalten werden.
Wenn die Greifelemente auf diese Weise eingesetzt werden, legen sie sich am Flaschenhals mindestens am Tropfring 22a an. Primär ist es die Biegsamkeit der oberen Teile 12a der Halterschenkel, die ein radiales Ausbiegen der Greifelemente 12b erlaubt, um Tropfringe unterschiedlicher Größe aufzunehmen. Die Greifelemente 12b sind jedoch zusätzlich in sich biegsam und elastisch. Abhängig vom Durchmesser der zu erfassenden Flasche und von der Länge und der Biegsamkeit der Greifelemente 12b kann man also die unteren Enden der Greifelemente 12b einwärts biegen, um den Flaschenhals an einer zweiten Stelle zu erfassen, die vom Tropfring 22a abwärts- beabstandet liegt. Es hat sich herausgestellt, daß die meisten Weinflaschen einen Durchmesser von etwa dem des Tropfrings in einem Abstand von etwa 5o bis 65 mm (2 bis 2,5 in.) unterhalb des Halsoberrandes erreichen. Sie also die Greifelemente 12b so .bemessen, daß ein gleicher Abstand zwischen den Anschlagschultern 12d und denjenigen Punkten vorliegt, an denen die Greifelemente 12b beginnen, sich auswärts abzubiegen, läßt diese doppelte Greifwirkung sich bei minimaler Verformung der Greifelemente erreichen. Selbst dort, wo dieser doppelte Griffeffekt infolge der Größe der Flasche und/oder der Länge der Greifelemente 12b nicht möglich ist, läßt eine einwandfreie Ausrichtung der Führung 14, mit dem Korken 24 sich dennoch aufrechterhalten.durch die ge-
909885/0828
-30-
meinsame Wirkung des Aufliegens der Schultern 12d auf dem Rand der Flasche 22 und dem Ergreifen des Tropfrings 22a durch die Greifelemente 12b.
Auf jeden Fall ist es wünschenswert, die Greifelemente 12b mindestens lang genug zu machen, daß der Benutzer den Halter in einem Bereich un. den Flaschenhals herum und mit diesem ausgerichtet fest umfassen kann - im Gegensatz zu einem über den Flaschenhals liegenden Bereich. Es wird weiterhin auffallen, daß die Schenkel 12 einwärts konkav sind (vergl. Fi.g 3), um
'V
ihre Greiffähigkeit zu verbessern.
Unter Bezug auf die Fig. 1 und 2 soll nun die Funktionsweise der Korkenausziehvorrichtung erläutert werden. Nachdem der Halter auf die Flasche aufgesetzt worden ist, wie die Fig. 1 zeigt und oben bereits beschrieben worden ist, wird der eigentliche Korkenzieher bzw. die Wendel 18 in die Buchse 16 eingeführt, so daß sie mit ihrer Spitze auf dem Korken 24 aufsitzt. Der Benutzer ergreift dann die Greifelemente 12b mit einer Hand, wobei er sie radial ein- und abwärts drückt (vergl. Pfeil B), um den Flaschenhals zu erfassen (Fig. 2). Mit der anderen Hand erfaßt der Benutzer den Griff 2o und dreht das Korkeneingriffelement 18, 2o (vergl. den Pfeil A), während er gleichzeitig von oben Druck auf es ausübt, um die Wendel 18 in den Korken 24 einzudrehen. Die Länge der Wendel 18 ist derart gewählt, daß, wenn der Ansatzring 2oa auf die Oberseite der Buchse 16 aufsetzt und so eine weitere Abwärtsbewegung des Korkeneingriff elements begrenzt, die Wendel 18 gewöhnlich bereits die Unterseite des Korkens 24 durchstoßen hat. Bei einem längeren Korken kann u.U. die Wendel die Unterseite des Korken nicht durchstoßen haben, wenn das Korkeneingriffelement in seiner Bewegung aufgehalten wird; auf jeden Fall ist die Wendel jedoch über einen wesentlichen Teil der Länge des Korken in diesen eingedrungen. Der Benutzer dreht dann das Korkeneingriffeie-
909885/0628
2829Ü26
- aar -
ment 18, 2o weiter in Richtung des Pfeils A. Da das Aufsitzen des Ansatzrings 2oa auf der Buchse 16 eine weitere Abwärtsbewegung des Korkeneingriffelements verhindert, steigt nun der Korken 24 auf der Wendel 18 aufwärts. Dabei kann der Benutzer das Ende der Aufwärtsbewegung des Korkens 24 durch den Zwischenraum zwischen den Teilen 12a der beiden Halterschenkel erkennen und dann den Halter gemeinsam mit dem Korkeneingriffelement und dem Korken von der Flasche abnehmen. Selbst wenn ein kleiner Teil vom unteren Ende des Korkens noch in der Flasche sitzt, ist an diesem Punkt der Korken weit genug aus der Flasche herausgezogen worden, daß er einem vollständigen Entfernen keinen wesentlichen Widerstand mehr entgegensetzt. Der Benutzer hat daher keine Mühe mehr, die Flasche vollständig zu öffnen.
Danach kann man die Ausziehvorrichtung dazu verwenden, den Korken 24 von der Wendel 18 zu entfernen. Indem man die Schenkel 12 ergreift und sie radial einwärts drückt, kann der Benutzer die Flansche 12c an den Korken 24 anlegen. Dann löst er die Wendel 18 aus dem Korken, indem er den Griff 2o einfach entgegengesetzt der Richtung dreht, mit der er anfänglich die Wendel 18 in den Korken 24 eingedreht hat. Alternativ kann der Benutzer den Korken 24 direkt mit seinen Fingern durch die Zwischenräume zwischen den Oberteilen 12a der Halterschenkel hindurch ergreifen.
Wie sich aus der vorgehenden Erläuterung ergibt, erlaubt die Vorrichtung nach den Fig. 1, 2 und 3 auf verhältnismäßig einfache und wirtschaftliche Weise, die Wendel leicht und genau im Korken zu zentrieren und axial fluchtend einzudrehen, Der Halter der Vorrichtung erlaubt dem Benutzer, die Flasche fest. zu halten, während die Führung stabil mit dem Korken ausgerichtet bleibt. Die Führung ihrerseits richtet .die Wendel ein-
909885/0828
2329026
wandfrei über deren Außenkontur aus. Wie ersichtlich, reduziert infolge des Gewindeeingriffs der Wendel in den Korken diese Anordnung erheblich die Kraft, die zum Ausziehen des Korkens aus der Flasche ausgeübt werden muß - dies im Gegensatz zu einem gradlinigen Herausziehen.
Die Tatsache, daß das Korkeneingriffelement 18, 2o aus dem Halter herausgenommen werden kann, ergibt weitere Vorteile. Nicht nur erlaubt diese Entfernbarkeit, daß das Korkeneingriffelement als gewöhnlicher Korkenzieher eingesetzt wird, falls erwünscht. Weiterhin kann das spitze Ende der Wendel dazu benutzt werden, die Abdeckfolie aus dem Flaschenhals anzureißen, bevor der Korken entfernt wird. Schließlich erlaubt die Trennbarkeit der beiden Hauptteile der Vorrichtung, diese leichter zu säubern. Weiterhin kann auch ein Korkeneingriffelement 18, 2o abwechselnd mit unterschiedlichen Haltern verwendet werden.
Die Erfindung umfaßt weiterhin Verbesserungen am Korkenzieher bzw. der Wendel an sich. Wie die Fig. 4 bis 8 zeigen, ist eine Ausführungsform 18' des Korkenziehers aus einem Abschnitt Metalldraht hoher Festigkeit ausgebildet, der zu einer Wendel gewickelt ist. Dieser Drhet bildet den metallischen Zentralkörper 19 des Korkenziehers.Dasjenige Ende des Drahts, das am weitesten unten bzw. am weitesten entfernt vom Griff 2o beim fertigen Erzeugnis liegen soll, wird dabei zu einer Spitze 23 ausgebildet. Wie am besten in Fig. 5 und 6 ersichtlich, wird kein Metall von der abwärts gewandten Fläche 23a der Spitze abgenommen, so daß sie mit der gleichen Steigung die abwärts gewandte Fläche 18a des Hauptteils der Wendel bildet; die Flächen 18a, 23a stellen also eine kontinuierliche Wendelfläche konstanter Steigung dar. Die Dicke der Spitze 23 ist jedoch entlang den im wesentlichen aufwärts gewandten Flächen 23b re-
909885/0828
•53·
duziert, um die Spitze auszubilden. Eine Fläche soll hier als "abwärts gewandt" gelten, wenn ein von der Fläche hinwegweisender und zu ihr rechtwinkliger Vektor eine vertikal abwärts weisende Vektorkoinponente hat. Die zum Erzeugen der Fläche 23b erforderliche Verringerung der Dicke läßt sich nach einem beliebigen Verfahren des Metallabhubs erreichen. Die Fig. 8 stellt einen Längsschnitt durch den abgewickelten Unterteil der Wendel 18' dar, d.h. als ob der Wendeldreht gradlinig ausgezogen worden wäre. Die Fläche 23b verläuft vorzugsweise über eine solche Länge des Drahts, die ausreicht,um eine vollständige Windung der Wendel auszubilden, obgleich kürzere abgeschliffene Flächen ebenfalls ausreichen können.
Schließlich ist der Draht bzw. Zentralkörper 19 mit einer Schicht 25 aus reibungsverminderndem Material bedeckt; um die Zeichnungen nicht zu überlasten, ist die Schicht 25 nur in den Fig. 7 und 8 gezeigt. Das reibungsvermindernde Material der Schicht 25 kann Polytetrafluoräthylen oder ein anderes geeignetes Material sein, das auf bekannte Weise mit dem Zentralkörper verbunden wird. Der Ausdruck "reibungsvermindernd" soll für jedes Material gelten, das die Reibung zwischen dem Korkenzieher und dem Korken wesentlich stärker verringert, als nur durch Polieren des Zentralkörpers erreichbar wäre. Obgleich Polytetrafluoräthylen und ähnliche Kunststoffe besonders überraschende Ergebnisse erbringen, lassen sich auch Stoffe wie Molybdänidsulfid oder Silikonbeschichtungen verwenden.
Der Hauptzweck der Schicht 25 ist, die Leichtigkeit zu erhöhen, mit der der Korkenzieher in den Korken eingedreht werden kann. Wie bei 18 in der Ausführungsform der Fig. 1 zeigt, ist die Schicht 25 nur auf den unteren Teil des Korkenziehers aufgebracht und endet auf der Linie 27. Dieser untere Teil enthält denjenigen Teil des Korkenziehers, der in den. Korken eingedreht wird, bevor dieser auf der Wendel aufsteigt, wobei der
909885/0828
ORIGINAL INSPECTEO
obere unbeschichtete Teil der Wendel vom Halter vom Flaschenhals beabstandet gehalten wird. Deginnt der Korken auf diese Weise anzusteigen, tritt er auch aus der Flasche hervor und dehnt sich dabei aus, so daß seine Reibung auf dem Korkenzieher erheblich abnimmt. Die Notwendigkeit eines reibungsvermindernden Materials ist daher auf dem oberen Teil des Korkenziehers erheblich geringer, da dieser infolge des Aufsetzens des Griffs auf der Buchse 16 und dem Abstand zwischen der Buchse 16 und dem oberen Rand des Flaschenhalses in Berührung mit dem Korken nur tritt, wo er aus der Flasche austritt und sich bereits ausgedehnt hat.
Läßt man also den oberen Teil der Wendel unbeschichtet, beeinträchtigt man die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung nicht wesentlich, kann sie aber billiger herstellen. Zusätzlich ist es im wesentlichen der obere Teil der Wendel, der die Buchse 16 berührt. Wäre auch dieser obere Teil mit dem reibungsvermindernden Material beschichtet, würde dieses - abhängig von der eingesetzten Materialart - sich vom oberen Wendelteil schnell abreiben und ihr Aussehen beeinträchtigen. In einigen Ausführungsformen und insbesondere denen der in den Fig. 1-3 gezeigten Art kann es daher bevorzugt sein, das reibungsvermindernde Material nur auf dem unteren Teil der Korkenzieherwendel vorzusehen.
In anderen Ausführungsformen jedoch, und besonders denen, die aus einer einfachen Korkenzieherwendel mit Griff, aber ohne Halter bestehen, kann es bevorzugt sein, einen größeren Teil des Zentralkörpers der Wendel zu beschichten. Die Fig. 4-8 zeigen eine solche Ausführungsform, die für die Verwendung entweder allein als einfacher Korkenzieher oder mit einem Halter der in den Fig. 1 - 3 gezeigten Art gedacht ist, wobei die Wendel 18'
909888/0828
IS29Ü2B
- 2/Γ -
über den gesamten Zentralkörper 19 - mit Ausnahme des im Griff
20 befindlichen Teils - mit der reibungsvermindernden Schicht 25 versehen ist.
Um die Möglichkeit eines Abriebs dieser Schicht 25 vom oberen Teil des Zentralkörpers 19 zu verringern, wird der Draht des Zentralkörpers zu einer radial auswärts gewandten Abflachung
21 abgeschliffen, so daß eine größere Berührungsfläche zur Buchse 16 entsteht.
Es hat sich herausgestellt, daß auf jeden Fall dann, wenn eine reibungsvermindernde Schicht aus Kunststoff wie Polytetrafluoräthylen vorgesehen ist, diese vorn Zentralkörper (einschließlich dessen unterem Teil) bei der Verwendung verschlissen wird und eine bestimmte Menge des Kunststoffs in der Oberfläche des Metallkörpers 19 verbleibt. Dieser Verschleiß beeinträchtigt daher die Fähigkeit der Korkenzieherwendel nicht wesentlich, in einen Korken einzudringen. Unterschiede der Leichtigkeit des Eindringens infolge des normalen Verschleißes sind vernachlässigbar.
In beiden Ausführungsform 18, 18' der Korkenzieherv;aridel verläuft die Schicht aus reibungsverminderndem Material urn den gesamten Umfang des darunterliegenden Drahts herum. Gute Ergebnisse lassen sich aber auch erreichen, wenn man nur die abwärts gewandten Flächen wie 18a, 23a beschichtet. Während weiterhin die Beschichtung vorzugsweise über den unterer. Teil der Korkonzieherwendel über mindestens die Länge eines durchschnittlichen Korkens, d.h. etwa 5o mm verläuft, läßt der Aufwand zum Einführung der Wendel sich schon erheblich verringern, wenn, man nur den Spitzenteil 23 bzw. dessen nach unten weisende Fläche 2 3a beschichtet.
909885/0828
2929Ü26
Reibungsvermindernde Schichten wie die oben beschriebene erleichtern erheblich die Leichtigkeit, mit der ein Korkenzieher 18 oder 18" in einen Korken eingedreht werden kann. In der Tat hat sich die Abnahme der Reibung als so groß erwiesen, daß für den Zentralkörper 19 konstruktive Merkmale und Parameter ausgenutzt werden können, die ohne die Schicht 25 nicht praktikabel wären. Beispielsweise kann der Dreht, aus dem der Körper 19 besteht, dünner als bei herkömmlichen Korkenzieherwendeln gewählt werden; auch ist die Steigung der Wendel weniger kritisch. Derartige konstruktive Merkmale können die Leichtigkeit des Eindrehens weiter erhöhen. So gewährleistet eine Schicht 25 - insbesondere gemeinsam mit anderen reibungsvermindernden Maßnahmen - die Fähigkeit der Korkenzieherwendel 18, ausreichend weit in den Korken 24 eingedreht zu werden, selbst wenn dieser verhältnismäßig hart ist und/oder fest im Flaschenhals sitzt oder wenn der Zentralkörper 19 der Korkenzieherwendel so biegsam ist, daß er ohne eine Schicht 25 beim Versuch, ihn in den Korken einzudrehen, sich abwickeln oder sonstwie verformen würde.
Die Art und Weise, auf die der Spitzenteil 23 ausgebildet ist, sowie die Verwendung einer reibungsvermindernden Schicht 25 eliminieren im wesentlichen die Neigung, daß kleine Korkteilchen vom Korken abbrechen und in die Flasche fallen, auch wenn die Spitze 23 die Korkenunterseite durchstößt. Wie bereits erwähnt, wird das Material vom Spitzenteil 23 zur Dickenreduzierung und zur Ausbildung der Spitze von den nicht abwärts weisenden Flächen 23b abgenommen. Die Flächen 23a, die mindestens in gewissem Ausmaß eine abwärts weisende Richtungskomponente aufweisen, setzen die Steigung der Wendel der abwärts weisenden Flächen 18a des obenliegenden Hauptteils des Korkenziehers stetig fort, d.h. die Flächen 18a, 23a bilden eine Wendel konstanter Steigung. Die Flächen 23a bilden folglich auch eine
909885/0828
stetige Fortsetzung der wendeiförmigen Bewegungsbahn des Korkenziehers im Korken. Während also der Spitzenteil 23 durch den Korken getrieben wird, übt seine Keilwirkung eine zu den Flächen 23b rechtwinklige Druckkraft aus, da diese nicht parallel zur Bewegungsbahn verlaufen. Es ist einzusehen, daß ein zu den nicht abwärts weisenden Flächen 23b rechtwinkliger Vektor entweder unmittelbar aufwärts vertikal gerichtet ist oder mindestens abhängig von seinem genauen Ort auf der Fläche 23b eine erhebliche Aufwärtskomponente, aber keine Abwärtskomponente aufweist. Andererseits hat jeder zu irgendeinem Teil der Fläche 23a rechtwinklige Vektor eine vertikale Abwärtskomponente, aber aus den erwähnten Gründen wird in Richtung dieser letzteren Vektoren keine Kraft ausgeübt. Während also die Spitze 23 die Unterseite des Korkens 24 durchstößt, tritt keine abwärts gerichtete Druckkraft auf den Korken auf, so daß keinerlei Neigung besteht, daß kleine Teilchen aus ihm ausbrechen. Vielmehr ist die von der Keilwirkung des Spitzenteils 23 auf den Korken ausgeübte Druckkraft im wesentlichen vertikal aufwärts gerichtet und trägt also dazu bei, den Korken selbst nach oben zu bewegen.
Dieser Effekt wird verstärkt durch die reibungsvermindernde Schicht 2 5 auf mindestens der Fläche 2 3a und vorzugswiese auf einem größeren Teil des Zentralkörpers 19, und zwar nicht nur infolge der Reibungsverminderung an sich, sondern auch infolge des Umstands, daß diese Reibungsverminderung erlaubt, für den Zentralkörper einen Draht geringeren Durchmessers einzusetzen. Je kleiner der Durchmesser des den Korken durchstoßendenden Drahts, desto geringer die Wahrscheinlichkeit, daß Korkteilchen ausbrechen. Eine Korkenausziehvorrichtung der in den Fig. 1-3 gezeigten Art, deren Korkzieherwendel an der Spitze entsprechend den Fig. 5 und 6 ausgebildet ist und deren Zentralkörper (mit geringerem Durchmesser) vollständig mit einer Schicht aus Polytetrafluorethylen beschichtet war, ist an Korken unterschiedlicher Dichten, verschiedenen Alters usw. geprüft worden. Diese
909885/0828
vorläufigen Prüfungen haben erwiesen, daß kaum eine bzw. keine Neigung besteht, daß Korkteilchen abbrechen und in die Flasche Fallen, wenn die Wendelspitze des Korkenziehers die Korkenunterseite durchstößt.
Wie bereits erwähnt, sind die wesentlichen Verbesserungen bei den Korkenziehern 18, 18' äußerst vorteilhaft bei einer Korkenausziehvorrichtung wie der in den Fig. 1-3 gezeigten, lassen sich aber bei Korkenziehern beliebiger Art anwenden. Beispielsweise kann man das Korkenausziehelement mit der Wendel 18, 18' und dem Griff 2o selbst als einfachen Korkenzieher verwenden, bei dem die reibungsvermindernde Schicht 25 das Eindrehen der Wendel in den Korken erheblich erleichtert und die Ausbildung der Spitze 23 - insbesondere wenn gemeinsam mit der reibungsvermindernden Schicht vorgesehen - ein Ausbrechen von Korkteilchen aus der Korkenunterseite verhindern. Auch läßt sich jede dieser Besonderheit einzeln und lassen beide sich gemeinsam bei anderen Formen von Korkenziehern einsetzen, und zwar unabhängig davon, ob diese als Korkenzieher für sich oder in Verbindung mit einer Ausziehmechanik verwendet werden sollen. Der Umfang der Erfindung soll daher nur durch die vorgehenden Ansprüche eingeschränkt sein.
909886/0628
ORIGINAL INSPECTED

Claims (35)

1.,Korkenausziehvorrichtung, gekennzeichnet durch einen wendelformigen Korkenzieher mit einem Zentralkörper und einer Beschichtung aus einem reibungsvermindernden Material auf mindestens einem Teil der abwärtsweisenden Flächen des Zentralkörpers.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem reibungsvermindernden Material um eine mit dem Zentralkörper verbundene Kunststoffschicht handelt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem reibungsvermindernden Material um Polytetrafluoräthylen handelt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Hauptteil und einen Spitzenteil, dessen abwärts weisende Flächen die Wendel der abwärts weisenden Flächen des Hauptteils im wesentli-
909885/0328
chen stetig fortsetzen, dessen Dicke jedoch entlang den nicht abwärts weisenden Flächen sich verringert, um die Spitze auszubilden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralkörper aus zu einer Wendelgestalt gewickeltem Draht besteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus reibungsverminderndem Material auf dem unteren Teil des Korkenziehers vorgesehen ist und daß die Vorrichtung weiterhin eine Halteranordnung aufweist, die mit dem Korkenzieher und einer Flasche zusammenwirkt, um den oberen Teil des Korkenziehers über dem Flaschenhals zu halten.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet weiterhin durch einen am Korkenzieher befestigten Griff, der sich an die Halteranordnung anlegen kann, um so den oberen Teil zu halten.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin gekennzeichnet durch einen am Korkenzieher befestigten Griff.
9. Wendeiförmiger Korkenzieher, gekennzeichnet durch einen Hauptteil und einen Spitzenteil, dessen abwärts weisende Flächen die Wendel der abwärts weisenden Flächen des Hauptteils im wesentlichen stetig fortsetzen, dessen Dicke jedoch entlang den nicht abwärts weisenden Flächen verringert ist, um den Spitzenteil auszubilden.
10. Verfahren zur Ausbildung eines Korkenziehers, dadurch gekennzeichnet, daß man (a) eine Wendel aus einem Dreht herstellt, und (b) von einem Endteil des Drahtes Material abnimmt, um einen Spitzenteil auszubilden, wobei das Material von denjenigen FlH-
909885/0828
chen des Spitzenteils abgenommen wird, die bei mit der Spitze vertikal nach unten weisender Wendel nicht abwärts weisen.
11. Verfahren nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendel ausgebildet wird, bevor man Material vom Spitzenteil entfernt.
12. Verfahren nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreht aus Metall besteht.
13. Verfahren nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß man weiterhin einereibungsvermindernde Beschichtung aus Kunststoff auf mindestens einen Teil der abwärts weisenden Flächen des Spitzenteils aufbringt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
es sich bei dem reibungsvermindernden Kunststoff um Polytetrafluoräthylen handelt.
15. Vorrichtung zum Ausziehen eines Korkens aüg einer Flasche, gekennzeichnet durch einen Halter mit einer Führung mit einem Führungskanal, der allgemein längs durch die Führung hindurch verläuft und radial gewandte Führungsflächen aufweist, einer Anschlaganordnung, die sich an die Flasche anlegen kann, um die Abwärtsbewegung des Halters relativ zur Flasche zu begrenzen, und mit einer Greifeinrichtung, die sich an die Flasche anlegen kann und eine Vielzahl längsverlaufender, in Umfangsrichtung beabstandeter und radial auslenkbarer Greifelemente aufweist, die mit der Führung verbunden, von dieser abwärts beabstandet und etwa gleich stark elastisch in eine normale unausgelenkte radiale Lage vorgespannt sind, und durch ein Korkeneingriff element mit einem Korkenzieher, wobei das Korkeneingriff element einen im Führungskanal dreh- und längsbewegbaren Führungsteil aufweist, dessen Außenkontur dicht an der Führungsfläche liegt.
909885/0828
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsteil des Korkeneingriffelements der Korkenzieher ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Korkeneingriffelement weiterhin einen Anschlag auf dem Korkenzieher aufweist, der sich an den Halter anlegen kann, um die Abwärtsbewegung des Korkeneingriffelements bezüglich des Halters zu begrenzen.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlaganordnung allgemein abwärts weisende Anschlagschultern aufweist, die sich auf den Oberrand der Flasche auflegen können, und daß die Greifeinrichtung allgemein abwärts unter die Anschlagschultern verläuft.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifelemente radial elastisch biegsam sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter eine Vielzahl längs verlaufender, in Umfangsrichtung beabstandeter Halterschenkel aufweist, die jeweils einen Unterteil, der eines der Greifelemente bildet, sowie einen Oberteil aufweisen, der das jeweilige Greifelement mit der Führung verbindet.
21. Vorrichtung nach Anspruch 2o, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterschenkel jeweils eine abwärts weisende Anschlagschulter auf ihrer Innenseite aufweisen und daß die Anschlagschultern allgemein koplanar verlaufen und gemeinsam die Anschlagschulteranordnung bilden.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet/ daß der Oberteil jedes Halterschenkels radial elastisch biegsam ist.
909885/0828
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterteil jedes Halterschenkels radial elastisch biegsam ist,
24. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterschenkel allgemein abwärts gewandte Auflageflächen auf ihren Außenseiten aufweisen, die man ergreifen kann, um die Anschlagschulteranordnung abwärts fest auf den Oberrand der Flasche aufzudrücken.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageflächen von der Anschlagschulteranordnung abwärts beabstandet sind.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterschenkel an ihrem unteren Ende jeweils radial aufwärts nach außen abgebogen sind, um jeweils eine der Auflageflächen auszubilden.
27. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Korkenzieher wendelförmig und der Führungskanal zylindrisch sind und letzterer mindestens so lang wie die Steigung der Korkenzieherwendel ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Korkeneingriffelement vom Halter abnehmbar ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Korkenzieher einen Zentralkörper und eine Außenschicht aus reibungsverminderndera Material aufweist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das reibungsvermindernde Material Polytetrafluoräthylen ist.
909808/0828
31. Vorrichtung zum Ausziehen eines Korkens aus einer Flasche, gekennzeichnet durch einen Halter mit einer Führung mit einem Führungskanal, der allgemein längs durch die Führung verläuft und allgemein radial weisende Führungsflächen aufweist, einer Anschlaganordnung, die sich an die Flasche anlegen kann, um die Abwärtsbewegung des Halters relativ zur Flasche zu begrenzen, und mit einer Greifeinrichtung, die mit der Führung verbunden und von dieser abwärts beabstandet ist und an die Flasche angelegt werden kann, um die Führung radial mit der Flasche auszurichten, und durch ein Korkeneingriffelement mit einem im Führungskanal dreh- und längsbewegbaren Korkenzieher, dessen Außenkontur dicht an der Führungsflächenanordnung liegt, und mit einer Anschlaganordnung auf dem Korkenzieher, die sich an den Halter anlegen kann, um die Abwärtsbewegung des Korkeneingriffelements bezüglich des Halters zu begrenzen, wobei das Korkeneingriffelement weiterhin vom Halter trennbar ist.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Korkenzieher wendelförmig ist, der Führungskanal zylindrisch ist und eine Länge mindestens gleich der Steigung der Korkenzieherwendel hat.
33. Vorrichtung zum Ausziehen eines Korkens aus einer Flasche, gekennzeichnet durch einen Halter mit einer Führung mit einem Führungskanal, der längs durch die Führung verläuft und allgemein radial weisende Führungsflächen aufweist, einer an die Flasche anlegbaren Anschlaganordnung, um die Abwärtsbewegung des Halters relativ zur Flasche zu begrenzen; und einer Greifeinrichtung, die mit der Führung verbunden und von dieser abwärts beabstandet ist und an die Flasche angelegt werden kann, um die Führung radial mit der Flasche auszurichten, und durch ein Korkeneingriffelement mit einem Korkenzieher, der im Führungskanal wahlweise mit oder ohne Drehung längsbewegbar ist und dessen Außenkontur dicht an der Führungsfläche liegt.
909885/0828
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Korkeneingriffelement weiterhin eine Anschlaganordnung auf dem Korkenzieher aufweist, die an den Halter angelegt werden kann, um die Abwärtsbewegung des Korkeneingriffelements relativ zum Halter zu begrenzen.
35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Korkenzieher wendelförmig und der Führungskanal zylindrisch und mindestens so lang wie eine Steigungslänge der Korkenzieherwendel ist.
909885/0828
DE2929026A 1978-07-17 1979-07-16 Vorrichtung zum Herausziehen eines Korkens aus einer Flasche Expired DE2929026C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/925,365 US4276789A (en) 1978-07-17 1978-07-17 Cork extractor
US06/017,598 US4291597A (en) 1978-07-17 1979-03-05 Cork extractor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2929026A1 true DE2929026A1 (de) 1980-01-31
DE2929026C2 DE2929026C2 (de) 1986-09-25

Family

ID=26690085

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2929026A Expired DE2929026C2 (de) 1978-07-17 1979-07-16 Vorrichtung zum Herausziehen eines Korkens aus einer Flasche
DE2954512A Expired DE2954512C2 (de) 1978-07-17 1979-07-16

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2954512A Expired DE2954512C2 (de) 1978-07-17 1979-07-16

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4291597A (de)
KR (1) KR850001129B1 (de)
BR (1) BR7904519A (de)
CA (1) CA1135068A (de)
CH (1) CH637902A5 (de)
DE (2) DE2929026C2 (de)
ES (1) ES251718Y (de)
FR (3) FR2433478B1 (de)
GB (3) GB2101571B (de)
HK (3) HK63883A (de)
IT (1) IT1062281B (de)
MX (1) MX149612A (de)
MY (3) MY8400229A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056011A1 (de) * 1981-01-07 1982-07-14 Hallen Company Korkenzieher
DE3048769A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-15 Hans-Peter 7980 Ravensburg Miller Korkenzieher
EP0344377A1 (de) * 1988-03-15 1989-12-06 Hallen Company Korkenzieher
EP0968956A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-05 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Korkenzieher

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4703673A (en) * 1985-04-08 1987-11-03 Hallen Company Cork-extracting apparatus
US5031486A (en) * 1989-05-19 1991-07-16 Rydgren Promotion A/S Corkscrew
DE3927261C2 (de) * 1989-08-18 1993-10-28 Sieger Gmbh & Co Trennvorrichtung für Flaschenhals-Überzüge
US5086675A (en) * 1990-08-16 1992-02-11 Leung Tai L Corkscrew
GB2304304A (en) * 1995-08-15 1997-03-19 Philip William Rowe Rawlplug extractor
USD404987S (en) * 1996-08-02 1999-02-02 Metrokane, Inc. Combination cork puller and foil cutter
US5934160A (en) * 1998-01-20 1999-08-10 Faye Fong Chen Cork extractor
DE19825022C1 (de) * 1998-06-04 1999-09-16 Grow Point Co Ltd Korkenzieher
US6375044B1 (en) * 2000-08-11 2002-04-23 Thomas M. Knestout Device for removing dried caulking compound from caulking tube nozzle
WO2002053319A2 (en) * 2000-12-29 2002-07-11 Marquardt Steven H Rotational power transfer device
USD480285S1 (en) 2002-01-11 2003-10-07 Product Specialties Inc. Spiral member for cork extractor
NL1019986C2 (nl) * 2002-02-18 2003-08-19 Vacu Vin Innovations Ltd Kurkentrekker/flesvasthoudinrichting.
US8915167B2 (en) 2011-02-10 2014-12-23 Aleksandar Ratajac Cork screw
US9434588B1 (en) * 2013-04-26 2016-09-06 Timothy W. Dziuk Apparatus and method for removing broken corks
CN109626295B (zh) * 2018-12-28 2021-05-11 吉安市崎峰精密铸造有限公司 开瓶器以及开瓶和软木塞放回方法
USD928950S1 (en) * 2019-10-01 2021-08-24 Shukla Medical T handle with male hub
USD921893S1 (en) * 2019-11-14 2021-06-08 ECA Medical Instruments, Inc. T-shaped handle for surgical tools
USD921894S1 (en) * 2019-11-14 2021-06-08 ECA Medical Instruments, Inc. Offset t-shaped handle for surgical tools
US11345579B2 (en) 2020-08-15 2022-05-31 Byron Kahrs Varme Automatic wine bottle opener
USD987397S1 (en) * 2021-03-12 2023-05-30 Jorge Ferlin Corkscrew

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE212367C (de) *
DE59259C (de) * M. SCHEID in Wadgassen a. Saar Korkzieher
DE21543C (de) * M. weber in Zürich Neuerung an Korkziehern
DE23110C (de) * A. OLSSON in Sandviken, Schweden Korkzieher
DE85485C (de) *
DE99374C (de) *
DE19206C (de) * R. HESSEL in Berlin O., Grüner Weg 17 Korkzieher mit Einrichtung zum Sprengen des ausgezogenen Korkes
US35362A (en) 1862-05-27 Improved corkscrew
US450957A (en) * 1891-04-21 williams
CH46966A (fr) * 1909-12-03 1910-05-02 Jules Bourquin Ouitl pour l'extraction des bouchons
GB192503A (en) * 1921-11-07 1923-02-05 Joseph Joyce Improvements in corkscrews
FR927558A (fr) * 1946-06-01 1947-11-03 Tire-bouchons à extraction automatique
CH423527A (fr) * 1965-03-15 1966-10-31 Mefina Sa Tire-bouchon
GB1188579A (en) * 1966-08-05 1970-04-22 Tullio Compagnolo Corkscrew
FR2340898A1 (fr) * 1976-02-16 1977-09-09 Lefebvre Philippe Tire-bouchon
IT1022635B (it) * 1974-10-07 1978-04-20 Cecchinato G Dispositivo di protezione particolarmente per cavatarppi
GB2059930A (en) * 1979-09-05 1981-04-29 Tillander B S R Bottle sealing apparatus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US279203A (en) * 1883-06-12 Corkscrew
US1385976A (en) * 1921-07-26 Jessie sterrett and mary e
DE1048501B (de) * 1959-01-08
DE977C (de) * 1877-09-14 J. M. MACONELL in Hamburg Pfropfenzieher
CH369377A (de) * 1957-08-29 1963-05-15 Aeschlimann Max Deckelverschluss-Öffner
FR1201854A (fr) * 1957-08-29 1960-01-06 Tire-bouchon
US3203829A (en) * 1962-09-25 1965-08-31 Eversharp Inc Razor blades
DE2318088C2 (de) * 1973-04-11 1974-12-19 Altenloh, Brinck & Co, 5828 Ennepetal-Milspe Selbstschneidende Schraube

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US450957A (en) * 1891-04-21 williams
DE85485C (de) *
DE212367C (de) *
DE23110C (de) * A. OLSSON in Sandviken, Schweden Korkzieher
US35362A (en) 1862-05-27 Improved corkscrew
DE99374C (de) *
DE19206C (de) * R. HESSEL in Berlin O., Grüner Weg 17 Korkzieher mit Einrichtung zum Sprengen des ausgezogenen Korkes
DE59259C (de) * M. SCHEID in Wadgassen a. Saar Korkzieher
DE21543C (de) * M. weber in Zürich Neuerung an Korkziehern
CH46966A (fr) * 1909-12-03 1910-05-02 Jules Bourquin Ouitl pour l'extraction des bouchons
GB192503A (en) * 1921-11-07 1923-02-05 Joseph Joyce Improvements in corkscrews
FR927558A (fr) * 1946-06-01 1947-11-03 Tire-bouchons à extraction automatique
CH423527A (fr) * 1965-03-15 1966-10-31 Mefina Sa Tire-bouchon
GB1188579A (en) * 1966-08-05 1970-04-22 Tullio Compagnolo Corkscrew
IT1022635B (it) * 1974-10-07 1978-04-20 Cecchinato G Dispositivo di protezione particolarmente per cavatarppi
FR2340898A1 (fr) * 1976-02-16 1977-09-09 Lefebvre Philippe Tire-bouchon
GB2059930A (en) * 1979-09-05 1981-04-29 Tillander B S R Bottle sealing apparatus

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH-B.: Bernhard M. Watney, Homer D. Babbidge "Korkenzieher", Benteli Verlag Bern 1986
CME December 1977, S. 71/75
Prospekt "SANBRI S. 01.1977"
Prospekt "SANBRI" 05.01.77 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048769A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-15 Hans-Peter 7980 Ravensburg Miller Korkenzieher
EP0056011A1 (de) * 1981-01-07 1982-07-14 Hallen Company Korkenzieher
EP0129301A1 (de) * 1981-01-07 1984-12-27 Hallen Company Korkenzieher
EP0129300A1 (de) * 1981-01-07 1984-12-27 Hallen Company Korkenzieher
EP0344377A1 (de) * 1988-03-15 1989-12-06 Hallen Company Korkenzieher
EP0968956A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-05 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Korkenzieher

Also Published As

Publication number Publication date
US4291597A (en) 1981-09-29
KR850005371A (ko) 1985-08-24
HK63883A (en) 1983-12-09
BR7904519A (pt) 1980-03-25
KR850001129B1 (ko) 1985-08-09
GB2027681B (en) 1983-02-16
FR2433478A1 (fr) 1980-03-14
GB2101571A (en) 1983-01-19
FR2541260A1 (fr) 1984-08-24
CA1135068A (en) 1982-11-09
US4291597B1 (de) 1985-05-28
ES251718U (es) 1981-04-01
GB2101572B (en) 1983-02-16
FR2453106A1 (fr) 1980-10-31
FR2541260B1 (fr) 1986-09-05
IT7949775A0 (it) 1979-07-17
MY8400229A (en) 1984-12-31
MY8400228A (en) 1984-12-31
DE2929026C2 (de) 1986-09-25
HK63783A (en) 1983-12-09
FR2433478B1 (fr) 1986-03-14
FR2453106B1 (de) 1984-06-29
MX149612A (es) 1983-12-01
GB2101572A (en) 1983-01-19
MY8400227A (en) 1984-12-31
DE2954512C2 (de) 1989-11-02
CH637902A5 (de) 1983-08-31
IT1062281B (it) 1984-03-20
GB2101571B (en) 1983-02-16
HK63683A (en) 1983-12-09
GB2027681A (en) 1980-02-27
ES251718Y (es) 1981-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929026A1 (de) Korkenausziehvorrichtung
DE8609398U1 (de) Korkenziehvorrichtung vom Selbstzieher-Typ
DE3038061A1 (de) Zweiteiliger niet
DE1532606A1 (de) Klemmverbindung
DE2840755A1 (de) Vorrichtung zum zentrieren einer flexiblen scheibe auf einer antriebsachse
EP0126181A2 (de) Trinkgefäss mit Halter
DE3311614C2 (de)
DE60002000T2 (de) Verbesserte automatische Zitrusfrüchtepresse
DE2461621B2 (de) Fadenschneidvorrichtung an ringspinn- und ringzwirnmaschinen
DE8613376U1 (de) Heißkleberpistole mit mechanischem Vorschub
DE3927261C2 (de) Trennvorrichtung für Flaschenhals-Überzüge
DE60011373T2 (de) Kosmetikbehälter mit zugehöriger patrone
EP0068069B1 (de) Korkzieher
EP3894326B1 (de) Tubenhalter für eine tubenfüllmaschine
DE2303375A1 (de) Schneideinrichtung
DE2344621A1 (de) Vorrichtung zum aufschrauben einer mutter mit innengewinde auf ein mit einem aussengewinde versehenes glied
DE2503664A1 (de) Anrollkopf fuer flaschenstopfen- schutzkapseln
DE615345C (de) Bohrkopf
EP0875682B1 (de) Anschlusseinrichtung
DE1071302B (de)
DE4026393C1 (en) Compact corkscrew with composite housing - has tubular shaft jacket intersected by screw helix, and screw blade as annular handle with slider on helix
DE102009029269A1 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Lehnenträger und einer Kopfstütze
DE2607144A1 (de) Geradlinige stellvorrichtung fuer moebel
AT525679A1 (de) Vorrichtung zum Füttern von Kleintieren
DE3247627A1 (de) Korkenzieher mit einem griff und einer mit diesem verbundenen klinge

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954512

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954512

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HALLEN CO., HOUSTON, TEX., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: RUSCHKE, O., DIPL.-ING., 1000 BERLIN RUSCHKE, H., DIPL.-ING. ROST, J., DIPL.-ING. ROTTER, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8381 Inventor (new situation)

Free format text: ALLEN, HERBERT, HOUSTON, TEX., US

8363 Opposition against the patent
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954512

Format of ref document f/p: P

8365 Fully valid after opposition proceedings
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VZ CORP. (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), YEMASSEE,