DE2928942C2 - Kupferfolie für gedruckte Schaltungen und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Kupferfolie für gedruckte Schaltungen und Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE2928942C2 DE2928942C2 DE2928942A DE2928942A DE2928942C2 DE 2928942 C2 DE2928942 C2 DE 2928942C2 DE 2928942 A DE2928942 A DE 2928942A DE 2928942 A DE2928942 A DE 2928942A DE 2928942 C2 DE2928942 C2 DE 2928942C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copper
- stage
- layer
- copper foil
- arsenic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 101
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 title claims description 53
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 79
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 50
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 48
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 31
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 31
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 26
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 24
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 22
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 17
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 16
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 15
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 15
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 15
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 15
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 14
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 13
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 13
- 238000005246 galvanizing Methods 0.000 description 11
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 11
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 9
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 9
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical compound [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 8
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 8
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 5
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 150000007530 organic bases Chemical group 0.000 description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 5
- 229910007610 Zn—Sn Inorganic materials 0.000 description 4
- JEMGLEPMXOIVNS-UHFFFAOYSA-N arsenic copper Chemical compound [Cu].[As] JEMGLEPMXOIVNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 3
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 3
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-N Arsenic acid Chemical compound O[As](O)(O)=O DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 239000006087 Silane Coupling Agent Substances 0.000 description 1
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 229940051880 analgesics and antipyretics pyrazolones Drugs 0.000 description 1
- 230000003064 anti-oxidating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 229940000488 arsenic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 229910002056 binary alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000004035 chlorins Chemical class 0.000 description 1
- 235000019219 chocolate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000009740 moulding (composite fabrication) Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N pyrazol-3-one Chemical class O=C1C=CN=N1 JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- GZCWPZJOEIAXRU-UHFFFAOYSA-N tin zinc Chemical compound [Zn].[Sn] GZCWPZJOEIAXRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBBXFSIWZVFYJR-UHFFFAOYSA-L tin(2+);sulfate Chemical compound [Sn+2].[O-]S([O-])(=O)=O OBBXFSIWZVFYJR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SYRHIZPPCHMRIT-UHFFFAOYSA-N tin(4+) Chemical compound [Sn+4] SYRHIZPPCHMRIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000375 tin(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/22—Secondary treatment of printed circuits
- H05K3/24—Reinforcing the conductive pattern
- H05K3/244—Finish plating of conductors, especially of copper conductors, e.g. for pads or lands
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D5/00—Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
- C25D5/10—Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D5/00—Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
- C25D5/60—Electroplating characterised by the structure or texture of the layers
- C25D5/605—Surface topography of the layers, e.g. rough, dendritic or nodular layers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D5/00—Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
- C25D5/60—Electroplating characterised by the structure or texture of the layers
- C25D5/605—Surface topography of the layers, e.g. rough, dendritic or nodular layers
- C25D5/611—Smooth layers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D5/00—Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
- C25D5/627—Electroplating characterised by the visual appearance of the layers, e.g. colour, brightness or mat appearance
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/38—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
- H05K3/382—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the metal
- H05K3/384—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the metal by plating
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/03—Conductive materials
- H05K2201/0332—Structure of the conductor
- H05K2201/0335—Layered conductors or foils
- H05K2201/0355—Metal foils
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/03—Metal processing
- H05K2203/0307—Providing micro- or nanometer scale roughness on a metal surface, e.g. by plating of nodules or dendrites
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/07—Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
- H05K2203/0703—Plating
- H05K2203/0723—Electroplating, e.g. finish plating
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/11—Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
- H05K2203/1105—Heating or thermal processing not related to soldering, firing, curing or laminating, e.g. for shaping the substrate or during finish plating
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
- Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
- Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
Description
a) eine arsenhaltige Kupferschicht, die einseitig oder beidseitig auf die Oberfläche der Kupferfolie
elektrolytisch aufgetragen ist,
b) eine weitere unmittelbar auf den arsenhaltigen Oberzug ebenfalls elektrolytisch aufgetragene
Schicht, bestehend aus Zink und/oder Zinn oder einer Legierung, die zumindest eines dieser
Metalle und Kupfer enthält,
c) die Metalle, die die einzelnen Schichten dieser durch mehrfache elektrolytische Fällung gebildeten
Mehrschichtfolie bilden, sind ineinander diffundiert.
2. Kupferfolie für gedruckte Schaltungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Beschichtung zu 10 bis 100 Gew.-% aus Zinn und der gegebene Rest aus Zink besteht.
3. Kupferfolie für gedruckte Schaltungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Oberfläche bzw. die Oberflächen der zu behandelnden Kupferfolie einer zweistufigen Behandlung
unterworfen worden sind, bestehend aus einer elektrolytischen Beschichtung aus feinen Kupferpartikeln
und aus einer diese Schicht überdeckenden elektrolytischen Beschichtung aus glattem Kupfer.
4. Kupferfolie für gedruckte Schaltungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kupferfolie eine Schicht aufweist, die einer korrosionsverhindernden Behandlung mit
einem Chromat an der äußers'.en Schicht unterworfen worden ist.
5. Verfahren zur Herstellung einer Kupferfolie für gedruckte Schaltungen nach den Ansprüchen 1 bis 4,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) elektrolytisches Auftragen einer Arsen enthaltenden Kupferschicht auf die Oberfläche der zu
behandelnden Kupferfolie mittels eines Elektrolyten, der eine geringe Menge Arsen enthält,
b) anschließend elektrolytisches Auftragen einer Plattierungsschicht aus Zink und/oder Zinn so
oder einer Legierung aus mindestens einem dieser Metalle und Kupfer,
c) anschließend eine Behandlung, die die Metalle der gemäß a) und b) aufgebrachten Schichten
dazu bringt, ineinander zu diffundieren.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Diffusion durch Erhitzen
auf 100° C oder höher durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung mit einem
korrosionsverhindernden Chromat oder einem organischen Antioxidationsmittel behandelt wird.
55
60
65 Bei den bisher üblichen Verfahren zur Oberflächenbehandlung
einer Kupferfolie wurden für die Beschichtung der spezifischen Oberflächengebiete elektrolytische
Beschichtungsverfahren angewendet oder Pulverbeschichtungen und Einbrennverfahren. Bei diesen zweistufigen
Verfahren soll die Pulverbeschichtung zur besseren Haftung gebracht werden, wobei noch eine
Glattplattierung bei begrenzter oder niedriger Stromdichte erfolgt Bekannt ist auch das Aufbringen einer
Suspension von synthetischen Harzen, urn die Adhäsion zu verbessern oder die Zugabe von Farbsalzen von
Metallen wie Arsen, Antimon, Wismut zu einer Kupferbeschichtungslösung, um eine fein gerauhte
Oberfläche zu bekommen. All diese Verfahren wurden mit den verschiedensten Modifizierungen durchgeführt
Ferner wurde zur Verbesserung der Adhäsion im Schichtstoff eine elektrolytische Aufbringung einer
Legierungsschicht, die hauptsächlich aus Messing bestand, auf die Oberfläche der Kupferfolie vorgenommen.
Hierdurch sollten Fehler vermieden werden, die durch physikalischen oder komplexchemischen Übergang
von Kupfer in die organische Substanz verursacht werden, wie Lammelierungsflecken, Verfärbungen
u. dgl. Solche Fehler entstehen oft während der für die Ausbildung des Schaltungsmusters erforderlichen Ätzung.
Da sich die Anwendungsgebiete für Tafeln mit gedruckten Schaltungen immer mehr ausweiten und
deshalb auch höhere und erweiterte Leistungsanforderungen gestellt werden, wird bezüglich der Hitzebeständigkeit
verlangt, daß auch nach einer Langzeiterhitzung die Widerstandsfähigkeit gegen Abblättern bzw. Lösung
der Schichten sich nicht verschlechtert. Nach dem von Underwriter's Laboratory aufgestellten und international
anerkannten sog. »UL-Standards« wird für die Schälfestigkeit ( = Beständigkeit gegen Abblättern bzw.
Lösung der Schichten) bei Langzeiterhitzung verlangt, daß z. B. für 153°C während 56 Tagen eine Schälfestigkeit
von 0,357 kg/cm oder mehr verbleibt. Natürlich steht die nach Langzeiterhitzung verbleibende Beständigkeit
in starkem Zusammenhang zu den Eigenschaften der als Basis verwendeten organischen Substanzen;
die auch thermisch empfindlich sind.
Bezüglich der nach Langzeiterhitzung verbleibenden Schälfestigkeit ist festzustellen, daß die Charakteristik
nicht mit den für konventionelle Standardtests üblichen Wärmetests für Kupferschichtstoffe gemessen werden
kann, z. B. mittels des Lötblasentests (solder blister test) oder der Schälfestigkeit nach der Wärmefestigkeit in
einem Lötbad nach 5 bis 20 Sekunden oder mehreren Stunden. Z. B. befriedigen die meisten der nach den
bekannten Verfahren hergestellten Schichtstoffe bezüglich der anfänglichen Schälfestigkeit, der Haftfestigkeit
zwischen Kupferfolie und mit dieser verbundenen organischen Basis und der Schälfestigkeit nach Wärmeentwicklung
von Sekunden oder Minuten. Z. B. erstreckt sich beim Lötblasentest die thermische
Belastung auf 2600C während einiger zehn Sekunden und bei einer anderen Prüfung auf 5 bis 20 Sekunden in
einem Lötbad. Hingegen zeigt sich bei den Tests gemäß obengenannten UL-Standards (z. B. 153°C während 56
Tagen), daß die meisten Produkte bereits nach etwa zwei Wochen die Schälfestigkeit weitgehend verlieren
und bei weitem nicht die verlangte verbleibende Schälfestigkeit von 0,357 kg/cm aufweisen.
Aus der DE-AS 25 11189 sind Kupferfolien für gedruckte Schaltungen bekannt, die aus einer Kupferfolie
und mehreren nacheinander elektrolytisch aufgetra-
genen Schichten bestehen. Die Plattierschicht kann aus
Zinn, Zink, Nickel oder Cadmium, gegebenenfalls in Legierungen mit Kupfer, bestehen. Es handelt sich
jedoch um eine Oberflächenplattierung zum Schutz gegen chemische und mechanische Beschädigungen.
Eine bessere Haftfestigkeit der Schichten untereinander wird nicht erzielt
Für gedruckte Schaltungen ist es neuerdings ein praktisches Problem, zu erreichen, daß die Kupferfolie
auch nach Langzeiterhitzung eine ausreichend hohe verbleibend= Festigkeit, insbesondere Schälfestigkeit
aufweist. Zur Lösung dieses Problems hat man mit Kupfer-Mehrschichtstoffen gearbeitet. Zui Herstellung
solcher Mehrschichtsioffe wurde ein Zweiflächenblatt, das dann eine Innenschicht hat, heißgepreßt und
verschiedenen Behandlungen, wie Stromformierung, Bohren, Stanzen, Lochplattierung usw. unterworfen.
Danach wurden Außenschichten aufgebracht und heißgepreßt. Bei Zweifach- oder Dreifachschichten
wurde eine Heißpressung von mehreren Stunden durchgeführt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Kupferfolie für gedruckte Schaltungen sowie ein Herstellungsverfahren
zu schaffen, die eine hohe Haftfestigkeit und Widerstandsfähigkeit auch bei Langzeiterhitzung aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die zu den Ansprüchen 1 bzw. 5 angegebenen Merkmale gelöst..
In der Zeichnung ist der Herstellungsgang schematisch dargestellt.
Um eine Kupferfolie für gedruckte Schaltungen zu erhalten, die für die Herstellung von MehrschichtstoFen
am besten geeignet ist, haben die Erfinder festgestellt, daß die Wärmestabilität der Metallgrenzflächen mit
zwei Problemen verbunden ist, nämlich der Beständigkeit bei Langzeiterhitzung zwischen den sekundär
aufgetragenen Schichten und zwischen dem laminierten organischen Grundmaterial der Basis. Unter diesem
Gesichtspunkt wurden verschiedene Untersuchungen vorgenommen mit dem Ziel, daß Kupfer unter
thermischen, physikalischen oder komplexchemischen Bedingungen aus der Kupferfolie in das organische
Basismaterial übergeht, und zwar während der Dauer der Langzeiterhitzung, ζ. B. in der Zeit von der
beginnenden Erhitzung auf etwa 17O0C während einer Stunde in der Presse bis zu 56 Tagen gemäß
L'L Standard. Ebenso wurde untersucht die Aufrechterhaltung der Haftfestigkeit zwischen den Schichten
während der Zeit, in der die Kupfer- und die Kupferlegierungsschicht einer Überzugsbehandlung unterworfen
wurden. Es wurde gefunden, daß eine Dreikomponentenlegierungsschicht, bestehend aus drei
Schichten aus Zinn. Zink und einer bei deren Diffusion gebildeten Legierung, sehr wirksam ist als Sperre gegen
den Übergang von Kupfer aus der berührenden Fläche in die organische Basis, insbesondere bezüglich der
Stabilität bei Langzeiterhitzung. Weiter wurde gefunden, daß Arsen, dessen Anwesenheit bekanntlich bei der
Elektroraffination von Kupfer an sich nachteilig ist, bei der vorliegenden Aufgabe zu Vorteilen führt und man
eine bessere Haftfestigkeit zwischen den Schichten aus Kupfer und Kupferlegierung erreicht. Auf der Grundlage
dieser Feststellungen wurden Versuche unternommen, eine Mehrschichtfolie herzustellen, die den
Erfordernissen des UL-Standards entspricht, d. h. eine Folie, die bei Verwendung für gedruckte Schaltungen
auch bei Langzeiterhitzung hohe Haftfestigkeit und Schälfestigkeit aufweist. Es wurde gefunden, daß bei der
erfindungsgemäßen Dreikomponenten-Legierungsschicht und der arsenhaltigen Kuprerschicht zusätzlich
zu dem gewünschten Effekt eine synergistische Wirkung eintritt.
Die Erfindung führt zu einer beachtlichen Wirkung, j wenn in mehrstufiger elektrolytischer Fällung zwei oder
mehr Schichten kontinuierlich auf die Oberfläche einer Kupferfolie aufgebracht werden, d. h. auf die Fläche, die
später mit der organischen Basis haftfest verbunden wird. Besonders vorteilhaft ist eine den spezifischen
in Oberflächenumfang vergrößernde elektrolytische Behandlung,
bei der die Kupferschicht durch mehrmaliges elektrolytisches Überziehen gebildet wird. Hierbei wird
die Dichte bzw. Festigkeit verstärkt durch Zwischenschichten, die geringe Mengen Arsen enthalten. Ferner
li ist die Kombination mit Maßnahmen zur Verhinderung
von Laminierungsfehlern, wie Flecken, Verfärbungen, Übergängen, usw., möglich, die bei der Herstellung der
gedruckten Schaltung durch physikalischen oder komplexchemischen Übergang von Kupfer entstehen
J" können. Es handelt sich um Verfahren, die von den
Erfindern in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 74537/1977 vorgeschlagen wurden. Hierbei wird
eine binäre Legierung elektrolytisch auf die Kupferfolie aufgebracht und durch Erwärmung eine tertiäre
> Legierungsschicht gebildet.
Die Erfindungen werden anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung ist der Herstellungsgang
schematisch dargestellt.
Ziffer I bezeichnet den für die erste Verfahrensstufe
Ziffer I bezeichnet den für die erste Verfahrensstufe
in vorgesehenen Galvanisiertrog, in dem eine Kupferbeschichtung
zur Bildung einer feinteilig gerauhten Oberfläche auf der Kupferfolie durchgeführt wird.
Infolge der Oberflächenrauhheit kann die Kupferfolie zu einer festeren Haftung an der Basis gebracht werden.
Im übrigen kann die in erster Stufe aufgebrachte Schicht
und die, wie nachfolgend beschrieben, in zweiter Stufe aufgebrachte Schicht je nach Bedarf angeordnet sein, je
nach den Oberflächenverhältnissen der Kupferfolie.
Die als Band zugeführte Kupferfolie 1 wird an der elektrizitätsgespeisten Kontaktrolle 2 negativ aufgeladen.
Ihre Oberfläche wird in Trog 3 durch Säurewaschung gereinigt. Mit Ziffer 4 sind Anoden bezeichnet.
Beim Durchlauf durch den Elektrolyten ist die zu beschichtende Oberfläche gegen die Anoden 4 gerichtet.
Die Anoden 4 sind in jedem Trog mit einer besonderen elektrischen Stromquelle verbunden.
Die Behandlung in der ersten Stufe erfolgt im allgemeinen bei einer Stromdichte in Grenznähe oder
höher, so daß eine feinteilige Oberfläche und damit eine
jo Erhöhung des spezifischen Oberflächenumfangs erreicht
wird. Für ein saures Kupfersulfatbad können z. B. folgende Bedingungen gewählt werden:
CuSO4 (berechnet als Kupfer) 12 - 20 g/l
H2SO4 45-120 g/l
Badtemperatur 22-350C
Stromdichte (bezogen auf
Kathodenoberflächenbereich
im Durchschnitt) 6-18 A/dm2
Durchlaufzeit 8-25 see
Nach Durchlauf durch den Galvanisiertrog I der ersten Stufe läuft die Kupferfolie 1 durch die
Abquetschungswalzen 5 und dann in den Galvanisiertrog II der zweiten Stufe. Die Abquetschwalzen 5 sind
so eingestellt, daß ein minimaler, zur Verhütung von Oxidation ausreichender Flüssigkeitsfilm verbleibt.
Die Behandlung in der zweiten Stufe bezweckt das Aufbringen einer glatten Kupferschicht zum Schutz der
in der ersten Stufe aufgebrachten Beschichtung während den folgenden Behandlungsschritten. Es ist
deshalb eine so dünne Beschichtung, daß die Rauhigkeit der Oberfläche erhalten bleibt. Die Behandlungsbedingungen
für die zweite Stufe können beispielsweise wie folgt sein:
CuSO4 (berechnet als Kupfer)
H2SO4
Badtemperatur
Stromdichte (bezogen auf
Kathodenoberfläche, im
Durchschnitt)
Durchlaufzeit
40-85 g/l
40-120 g/l
36-550C
40-120 g/l
36-550C
12-30 A/dm2
10-25 see
10-25 see
Da in der ersten Stufe die Beschichtungsmenge stark durch die Stromdichte beeinflußt wird, muß man achten
auf einen Gehalt an Spuren von Verunreinigungen der Übergangsvalenzen, wie Eisen, Chrom, Arsen usw. Auch
die Badzusammensetzung und die Abscheidungsbedingungen müssen eingehalten werden. Hingegen können
in der zweiten Stufe die Bedingungen beträchtlich weitreichender sein, sofern ein glatter Überzug entsteht.
Aus der zweiten Stufe läuft die Folie in den Galvanisiertrog III der dritten Stufe.
Die anhaftende Flüssigkeit wird durch die Abquetschwalze 5 so weit entfernt, daß nur der erforderliche
Flüssigkeitsfilm verbleibt und möglichst wenig Flüssigkeit in das neue Bad eingeschleppt wird, um dessen
Zusammensetzung nicht zu verändern.
In der dritten Stufe wird eine arsenhaltige Kupferschicht aufgebracht zur Erhöhung der Haftfestigkeit der
Kupferfolie und der verschiedenen elektrolytisch aufgebrachten Schichten. Zu diesem Zweck wird eine
zuzugebende arsenhaltige Lösung vorher zubereitet.
Zum Beispiel verwendet man als Arsenquelle arsenige Säure in Form einer wäßrigen Lösung. Hierzu
wird sie in einer wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid gelöst, wobei AsHs frei wird.
Für die Behandlung in der dritten Stufe können folgende Bedingungen gewählt werden:
CuSO4 (berechnet als Kupfer) | 7-10 g/l |
H2SO4 | 20-70 g/l |
arsenhaltige Lösung | |
(berechnet als Arsen) | 0,05-0,5 g/l |
Badtemperatur | 18-220C |
Stromdichte (bezogen auf | |
Kathodenoberflächen, im | |
Durchschnitt) | 4-6 A/cm2 |
Durchlaufzeit | 5-20 see |
Die m der dritten Stufe aufgebrachte arsenhaltige
Kupferschicht hat die Aufgabe, daß Arsen in die rauhe Oberfläche der darunterliegenden Kupferschicht und
ebenso in die in der nächsten Stufe aufgebrachte darüberliegende Schicht eindiffundiert, wodurch diese
Schichten sich zu einem Ganzen zusammenschließen.
Die arsenhaltige Kupferschicht braucht also nicht sehr dick zu sein, sie muß nur eine solche Stoffmenge
aufweisen, daß die gewünschten Diffusionen stattfinden können. Es ist allerdings folgendes zu beachten. Auch
wenn die oben angegebenen Galvanisierbedingungen eingehalten werden, ist der Arsengehalt der arsenhaltigen
Kupferschicht nicht immer genau proportionaL Es kommt zu Abweichungen in einem gewissen Ausmaß in
Abhängigkeit von der Oberflächenbeschaffenheit der Kupferschicht bzw. der Kupferfolie. Es bestehen
wesentliche Unterschiede gegenüber analytischen Werten, die aus Galvanisierversuchen, z. B. im Becherglas,
mit dieser Schicht allein gewonnen werden.
Zur Beurteilung der Schichtdicke kann die Änderung der Färbung dienen. Die Färbung der arsenhaltigen
Kupferschicht ändert sich von der fast unveränderten Färbung einer reinen Kupferschicht (bei geringer
Schichtdicke der arsenhaltigen Schicht) bis zu einem schwarzen Aussehen. Dies wird dadurch verursacht, daß
κι bei wachsender Dicke der arsenhaltigen Kupferschicht die nadeiförmigen Substanzen an der Schichtoberfläche
so weit hervorragen, daß sie abfallen. Für die vorliegenden Zwecke ist eine solche Schichtdicke nicht
erforderlich. Der Zweck wird voll erreicht, wenn die
ii Schicht eine Färbung zwischen grau-braun (wobei die
Kupferfarbe noch bleibt) und einer blassen Schokoladenfarbe zeigt.
Gernäß der vorstehenden Beschreibung wurde die arsenhaltige Kupferschicht auf die zwei vorher äufgebrachten
Schichten aufgetragen. Je nach Aufgabe und Art der herzustellenden gedruckten Schaltung und der
verlangten Beständigkeit bei Belastungen, insbesondere Langzeiterhitzung, kann die arsenhaltige Kupferschicht
auch direkt auf die Oberfläche der Kupferfolie j aufgetragen werden, wobei man die erste oder die erste
und die zweite Schicht wegläßt. Allerdings ist es in diesem Fall erwünscht, daß die arsenhaltige Kupferschicht
gleichzeitig die Funktion der Bildung einer rauhen Oberfläche anstelle der Aufrauhung der
jo Kupferfolie übernimmt. Man benötigt dann eine Schichtdicke, die einer blaßbraunen Färbung entspricht.
Wenn die Schicht eine solche Dicke hat, entstehen nadeiförmige Vorsprünge an der Oberfläche; dies führt
zu einer erheblichen Verbesserung der Haftfestigkeit auf der Kupferfolie und auch gegenüber der nachfolgend
beschriebenen, in vierter Stufe aufgebrachten Legierungsschicht.
Gemäß dem dargestellten Herstellungsschema wird die Kupferfolie nach Verlassen des Galvanisiertroges III
in dem Waschtrog 6 mit einer reichlichen Menge Wasser an beiden Oberflächen gewaschen und nach
Verlassen des Waschtroges 6 an beiden Oberflächen mittels der Wassersprühdüsen 8 gespült. Hierdurch wird
vermieden, daß arsenhaltige Lösung in das reduzierbare Bad der nachfolgenden Stufe gelangt Anschließend
läuft die Kupferfolie in den Galvanisiertrog IV der vierten Stufe. Wenn in dieses Bad eine Arsenquelle
gelangte, bestände die Gefahr, daß sich Arsingas entwickelt, deshalb ist die ausgiebige Wasserwaschung
erforderlich.
Im Galvanisiertrog IV erfolgt eine Beschichtung zur Herstellung einer aus Zink und Zinn gemischten
Voriegierungsschicht die dann in die arsenhaltige
Kupferschicht diffundiert und eine Legierungssschicht bildet. Dies erfolgt während der Trocknung der
Kupferfolie, dem Aufbringen und Trocknen des Klebstoffs, der Laminierungsdruckbehandlungusw.
Für die Behandlung in der vierten Stufe im Galvanisiertrog IV können die folgenden, auf zwei
technischen Überlegungen beruhenden Verfahren angewendet werden. Hierbei wird in Betracht gezogen die
Anpassungsfähigkeit bzw. der Verwendungsbereich gegenüber dem Laminat.
Der erste Verfahren bezweckt das Aufbringen einer Legierungsschicht, die vornehmlich eine völlige Verhinderung
des Obergangs von Kupfer bewirkt Das zweite Verfahren bezweckt einen dünnen Auftrag einer
Legierungsschicht auf beide Oberflächen der Kupferfo-
lie, wobei diese Beschichtung auch eine Korrosionsschutzaufgabe
hat.
Das erste Verfahren kann unter folgenden Bedingungen durchgeführt werden:
ZnSO4 (berechnet als Zink)
Sn(SO4J2 (berechnet als Zinn)
K4P2O7 · 3 H2O
pH
Badtemperatur
Stromdichte (bezogen auf
Kathodenoberfläche, im
Durchschnitt)
Durchlaufzeit
0,8-2,0 g/l
0,05 -1,0 g/l
20-40 g/l
10,7-11,5
40-480C
0,05 -1,0 g/l
20-40 g/l
10,7-11,5
40-480C
0,5-5,5 A/dm2
10-25 see
10-25 see
Zinn-(Il)-sulfat kann durch Zinn-(IV)-sulfal ersetzt werden und Zink und Zinn können in Form ihrer
Pyrophosphate eingesetzt werden.
Da mitteis des erstgenannten Verfahrens der Übergang von Kupfer mit Sicherheit verhindert werden
soll, ist eine hierfür ausreichende Schichtdicke erforderlich. Diese Dicke entspricht etwa einer blaß-grauen
Färbung in dem Ausmaß, daß die Kupferfarbe noch durchscheint.
Das zweite Verfahren kann unter folgenden Bedingungen durchgeführt werden:
ZnSO4 (berechnet als Zink) | 0-2,5 g/l |
SnSO4 (berechnet als Zinn) | 0,1-2,5 g/l |
K4P2O7 | 15-50 g/l |
pH | 10,5-11,7 |
Badtemperatur | 40-48° C |
Stromdichte (bezogen auf | |
behandelte Flächenseite | |
der Kupferfolie | 0,3-3 A/dm* |
Stromdichte (bezogen auf | |
Glanzseite) | 0,05-2 A/dm2 |
Durchlaufzeit | 1 -10 see |
Die Zink- und Zinnsalze können ebenso wie beim ersten Verfahren ausgetauscht werden. Die Stromdichte
wird im Rahmen der angegebenen Grenzen je nach der spezifischen Oberflächenausdehnung beider Oberflächen
bestimmt, wobei auch die zugeführte Elektrizitätsmenge und die Diffusion von Zn-Sn in die Kupferoberfläche
bei der folgenden Stufe und die Erscheinung zu dieser Zeit eine Rolle spielen.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist in der vierten Stufe eine Beschichtung beider
Seiten der Kupferfolie vorgesehen, da diese Beschichtung gleichzeitig als Korrosionsschutz dienen soll. Für
diese beidseitige Beschichtung ist in der Mitte des
Zum Schutz der oberflächenbehandelten Kupferfolie gegen Oxidation und Verfärbung während der späteren
Verarbeitungsschritte zur Herstellung der gedruckten Schaltung und während der Lagerzeiten ist es
erforderlich, die Oberfläche der erfindungsgemäß gefertigten Kupferfolie mit einem Korrosionsschutz zu
versehen. Hierzu wird in einer fünften Stufe eine elektrolytische Korrosionsschutzbeschichtung durchgeführt
Falls das oben beschriebene zweite Verfahren in der vierten Stufe angewendet wird, ist diese fünfte Stufe
nicht erforderlich. Jedoch kann auch dann zur weiteren
Verstärkung des Korrosionsschutzes die fünfte Stufe angefügt werden.
Für den Korrosionsschutz kann ein konventionelles Verfahren unter Verwendung organischer Antioxidation,
wie Triazole, Pyrazolone, Imidazole, Silankupplungsmittei usw. angewendet werden. Vorzuziehen ist
jedoch r"ls fünfte Stufe ein Überzugsverfahren unter Verwendung eines Chromats, das mit der oben
beschriebenen vierten Stufe kombiniert werden kann. Hierbei erzielt man einen synergistischen Effekt
bezüglich Korrosionsschutz durch das Zn-Sn, das eingedrungen ist und verbleibt in Zusammenwirkung
mit dem Chromat. Auf diese Weise erreicht man
H) erfindungsgemäß einen äußerst wirksamen Korrosionsschutz.
Vor der Chromatbehandlung in der fünften Stufe wird
■ die aus der vierten Stufe kommende Kupferfolie mit
Wasser gewaschen, damit keine Verunreinigungen in das Bad der fünften Stufe eingeschleppt werden.
Zur Chromatbehandlung kann man die Folie lediglich in wasserfreie Chromsäure eintauchen. Ais weiteres
Verfahren kann die elektrolytische Abscheidung angewendet werden.
Das Tauchverfahren kann unter folgenden Bedingungen erfolgen:
Wasserfreie Chromsäure 0,3 — 3 g/l
Verweilzeil 10 — 20 see
Für die elektrolytische Abscheidung können folgende Bedingungen angewendet werden:
Wasserfreie Chromsäure
Stromdichte
Durchlaufzeit
Stromdichte
Durchlaufzeit
0,2-0,6 g/l
0,02-0,2 A/dm2 5-15 see
0,02-0,2 A/dm2 5-15 see
Wenn beide Seiten der Kupferfolie einer kathodischen Behandlung unter obigen Bedingungen unterworfen
werden, erteilt man der in der vierten Stufe aufgebrachten Schicht einen ausreichenden Korrosionsschutz.
Die Endbehandlung der aus der aus den vorstehenden fünf Stufen hervorgehenden Folie umfaßt eine Wasserwaschung.
Abquetschung und Trocknung. Die letzte Wasserwaschung erfolgt vorzugsweise in entionisiertem,
insbesondere von Chlorinen befreitem Wasser.
Zur Energiesparung werden vor der Trocknung die Abquetschrollen 5 und die Luftbürste 9 eingesetzt
Für die Trocknung verwendet man mit Vorteil gereinigte Heißluft Insbesondere wenn die Kupferfolie
bei einer Temperatur von 60 bis 1200C während 30 see
oder länger getrocknet wird und währenddessen die in der vierten Stufe aufgebrachte Zn-Sn-Schicht zu
diffundieren beginnt und in gewissem Ausmaß eine Legierung bildet, erhält man zuverlässige Ergebnisse bei
der nachfolgenden Lagerung und Verarbeitung. In der Zeichnung bezeichnen die Ziffern 10, 11 und 12 eine
Erhitzungsvorrichtung, eine Luftkühlvorrichtumg und eine Aufwickelwalze.
Selbstverständlich ist der Erfindungsgegenstand nicht auf eine fünfstufige Behandlungbeschränkt
Erfindungsgemäß wird eine arsenhaltige Kupferschicht direkt auf die Oberfläche einer Kupferfolie
aufgebracht oder auf die Oberfläche einer Kupferfolie, die in einer, zwei oder mehr Stufen beschichtet wurde
und als oberste Schicht eines aus Zink und Zinn oder einer Legierung aus mindestens einem dieser Metalle
und Kupfer bestehenden Oberzugs erhält und im Endzustand zumindest eine Zwischenschicht aus arsenhaltigem
Kupfer aufweist Auf diese Weise wird eine dichte Haftfestigkeit zwischen den verschiedenen
Metallschichten erreicht
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung folgen Beispiele.
In einer kontinuierlich arbeitenden galvanischen Beschichtungsanlage wurde eine Kupferfolie von 1,1 m
Breite und einer nominalen Dicke von 35 μηι (28,35 g/
9,29 dm2) zugeführt. Die Behandlungen von der ersten Stufe bis zur fünften Stufe wurden fortlaufend
durchgeführt. Die Bedingungen waren wie folgt:
Erste Stufe
CuSO4 (berechnet als Kupfer)
H2SO4
Badtemperatur
14 g/l
65 g/1
26±rC
65 g/1
26±rC
Die Folie durchlief das Bad während etwa 13 see bei einer durchschnittlichen Stromdichte an der Kathodenoberfläche
von 12 A/dm2 und wurde dann in den Galvanisiertrog der zweiten Stufe geführt.
Zweite Stufe
CuSO4 (berechnet als Kupfer) 50 g/l
H2SO4 70 g/l
H2SO4 70 g/l
Badtemperatur 48 + 1 "C
Die Folie durchlief das Bad während 17 see bei einer
durchschnittlichen Stromdichte an der Kathodenoberfläche von 15 A/dm2. Nach Passieren der Abquetschrollen
lief die Folie in den Galvanisiertrog der dritten Stufe. In der dritten Stufe wurden drei Vergleichsversuche
(1-Λ, 1-B und 1-C) unter verschiedenen aus Tabelle 1
ersichtlichen Bedingungen durchgeführt.
Dritte Stufe
Tabelle I
Tabelle I
Versuch Nr.
1-B
1-C
Cu-Konzentration (berechnet als Cu)
H2SO4 (g/l)
As-haltige Lösung (berechnet als As)
Badtemperatur (0C)
Kathodische Stromdichte (A/dm2)
Durchlaufzeit an den Elektroden (see)
Aus dem Galvanisiertrog der dritten Stufe lief die Kupferfolie durch leichte Abquetschwalzen in ein
Brausewasserbad, dann in einen Waschwassertrog und dann nochmals in ein Brausewasserbad.
Zum Vergleich wurden die gemäß Versuch 1-A, 1-B und 1-C behandelten Folien direkt einer Chromatbehandlung
unterworfen, ohne daß sie in den Galvanisiertrog der vierten Stufe geführt wurden. Diese Vergleichsbeispiele tragen die Bezeichnungen l-A-(O), l-B-(O) und
1-C-(O). Weitere Folien wurden der Behandlung in der vierten Stufe unter folgenden Bedingungen unterworfen:
8 g/l | Fünfte Stufe | 9 |
33 g/l | 44 | |
0,08 g/l | 0,2 | |
21±0,5°C | 19±0,5°C | |
5,5 | 5 | |
17 | 13 | |
Vierte Stufe
ZnSO4 (berechnet als Zink)
SnSO4 (berechnet als Zinn)
K4P2O7
Badtemperatur
pH
1,5 g/l
0,6 g/l
34 g/l
46±1°C
10,9
0,6 g/l
34 g/l
46±1°C
10,9
Die Beschichtung erfolgte während 13 Sekunden bei einer durchschnittlichen kathodischen Stromdichte von
4,5 A/dm2. Man erhielt eine Beschichtungsmenge (0,05 bis 0,15 .um) unmittelbar nach der Beschichtung, bei der
das Vorhandensein dieser Schicht deutlich sichtbar war. Nach der vierten Stufe wurde die Folie durch einen
Waschwassertrog und ein Brausewasserbad geführt und dann in fünfter Stufe einer beidseitigen Korrosionsschutzbehandlung
unterworfen.
Wasserfreie Chromsäure
Badtemperatur
Kathodische Stromdichte auf
der in 4. Stufe behandelten
Oberfläche, auf der Glanzseite
Badtemperatur
Kathodische Stromdichte auf
der in 4. Stufe behandelten
Oberfläche, auf der Glanzseite
9,5
48
0,4
18±0,5°C
4,5
2,5 g/l
20 + rC
20 + rC
0,03 A/dm2
Aus dem Behandlungstrog der fünften Stufe lief die Folie durch eine Waschzone, in der beide Flächen
zunächst mit normalem Wasser und dann ausgiebig mit entionisiertem Wasser gewaschen wurden. Anschließend
lief die Folie durch Abquetschwalzen in die Trocknungszone. Die nach dem Abquetschen verbleibende
geringe Menge an Feuchtigkeit wurde mitteis einer Luftbürste und Heißluft von 60 bis 65° C entfernt
Die Behandlung in der Trocknungszone erfolgte während einer Minute und 20 Sekunden bei 100° C unter
Anwendung eines Infrarotheizgeräts mit Zwangskonvektion.
Nach vollständiger Trocknung wurde die Folie durch einen mäßigen Luftstrom abgekühlt und auf eine
Rolle gewickelt
Als Vergleichsbeispiel wurde eine Kupferfolie gefertigt, bei der die dritte Behandlungsstufe weggelassen
wurde. Dieser Versuch hat die Bezeichnung l-(0).
Mit den nach den vorstehenden Angaben gefertigten Folien wurde eine Druckverklebung während einer
Stunde bei einer Temperatur von 170°C und einem Druck von 17 kg/cm2 durchgeführt Hierfür wurde ein
handelsübliches imprägniertes Glasgewebe (Qualität
FR-4) für eine Glas-Epoxy-Basis zur Herstellung von Kupferschichtstoffen verwendet. Die Produkte wurden
geprüft auf ursprüngliche Schälfestigkeit sowie Schälfestigkeit nach Erhitzen im Lötbad bei 260°C für 20
Sekunden, Übergangserscheinungen zur Zeit der Messung der ursprünglichen Schälfestigkeit, Verfärbungen
nach dem Ätzen und Änderung der Schälfestigkeit nach je zwei Wochen während einer 56tägigen
Erhitzung auf 1350C. Die Auswertung dieser Prüfungen
zeigt Tabelle 2.
Aus der Tabell; 2 ist ersichtlich, daß die im allgemeinen in den für Kupferschichtstoffe üblichen
Standards geforderten Leistungen bzw. Eigenschaften selbst von den Produkten erreicht werden, bei deren
Festigung Stufen des erfindungsgemäßen Verfahrens weggelassen wurden. Wird jedoch eine Langzeiterhitzung
durchgeführt, so sind die erfindungsgemäßen Produkte bezüglich der verbleibenden Schälfestigkeit
unvergleichlich überlegen.
Auswertung von Beispiel 1 und Vergleichsversuchen
Versuch
Behandlungen | 2. Stute |
1. Sture | O |
O | O |
O | O |
O | O |
O | O |
O | O |
O | O |
O |
3. Sture
4. Stufe
Korrosions
schutz
schutz
UrsDrüngl. | Übergang |
Schäl- | |
testigkeil | |
(kg/cm) | |
2,12 | kein |
2,06 | kein |
2,14 | kein |
2,30 | kein |
2,21 | fast kein |
2,38 | ja |
2,42 | beträchtlich |
1-A
1-B
1-C ·
1-A-(O)
1-B-(O)
1-C-(O)
1-B
1-C ·
1-A-(O)
1-B-(O)
1-C-(O)
(A) (B) (C) (A) (B) (C)
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Versuch
Nr.
Nr.
Verfärbung
nach Ätzen
nach Ätzen
Schälfestigkeit nach Lötbad 2600C 20 see
(kg/cm) Schälfestigkeit nach Langzeiterhitzung bei 1530C (kg/cm)
Tage "8 Tage 42 Tage 56 Tage
1-A-(O)
1-B-(O)
1-C-(O)
keine
keine
keine
keine
leicht
leicht
leicht
keine
keine
keine
leicht
leicht
leicht
2,14 2,00 2,06 2,10 2,28 2,34 2,30
1,34 1,16 1,26 1,12 1,10 1,26 0,96 0,43
0,80
0,99
0,83
0,32
0,35
0,28
0,80
0,99
0,83
0,32
0,35
0,28
0,71 0,90 0,69
-0-
0,57
0,69
0,51
-0-
-0-
-0-
In gleicher Weise wie in Beispiel 1 (einschließlich der Vergleichsprüfstücke) wurden Kupferfolien bei folgender
Versuchsabwandlung behandelt In der vierten Beschichtungsstufe wurde ein Bad folgender Zusammensetzung
verwendet:
ZnSO4 (berechnet als Zink) 1,0 g/l
SnSO4 (berechnet als Zinn) 0,9 g/l
K4P2O7 21 g/l
Die Badtemperatur betrug 42° C und der pH-Wert
war auf 11,2 eingestellt In dieses Bad wurden Kupferfolien eingeführt, die nach der dritten Stufe, wie
in Beispiel 1, mit Wasser gewaschen waren. Die Zn-Sn-Korrosionsschutzschicht wurde auf die behandelten
Flächen und auf die Glanzflächen bei einer durchschnittlichen kathodischen Stromdichte von
1,1 A/dm2 auf jeder Flächenseite aufgetragen. Die Durchlaufzeit betrug etwa 3 sea Entsprechend den
verschiedenen Behandlungsbedingungen in der dritten Stufe erhalten diese Vergleichsbeispiele die Bezeichnungen
2-A, 2-B und 2-C.
Außerdem wurde als Vergleichsbeispiel ein Versuch durchgeführt, bei dem die dritte Beschichtungsstufe
weggelassen wurde. Dieses Vergleichsbeispiel erhält die Bezeichnung 2-(O).
Mit diesen Kupferfolien wurde eine gleiche Basis wie in Beispiel 1 beschichtet. Die Produkte wurden den oben
genannten Prüfungen unterworfen. Die Ergebnisse zeigt Tabellen
Aus Tabelle 3 ist ersichtlich, daß die Wirksamkeit der Erfindung nicht von der Dicke der vierten Schicht
abhängig ist, sondern von einem synergistischen Effekt
Auswertung von Beispiel 2 und Vergleichsversuchen
von der als dritte Schicht aufgetragenen arsenhaltigen
Kupferschicht und der vierten ÜberzugsschichL
Versuch | Behandlungen | 2. Stufe | 3. Stufe | 4. Stufe | Korro | Ursprung!. | Übergang |
Nr. | 1. Stufe | sions | Schäl- | ||||
schutz | festigkeit | ||||||
0 | (A) | (2) | 0 | (kg/cm) | |||
2-A | O | 0 | (B) | (2) | 0 | 2,03 | kein |
2-B | 0 | O | (C) | (2) | 0 | 2,05 | kein |
2-C | O | 0 | I | (2) | 0 | 2,07 | kein |
2-(O) | 0 | 2,00 | kein |
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Versuch
Nr.
Nr.
2-A
2-B
2-C
2-(O)
2-B
2-C
2-(O)
Verfärbung | Schälfestigkeit | Scha |
nach Atzen | nach Lötbad | Λ A T |
2600C 20 see | ||
(kg/cm) | ||
keine | 2,09 | 1,28 |
keine | 2,06 | 1,31 |
keine | 2,03 | 1,20 |
keine | 1,95 | 1,10 |
Schälfestigkeit nach Langzeiterhitzung bei 153°C (kg/cm)
28 agc 42 Tage 56 Tage
0,76
0,72
0,68
0,28
0,72
0,68
0,28
0,68
0,65
0,62
0,65
0,62
0,45
0,51
0,43
-Ο
0,51
0,43
-Ο
Eine Elektrolytkupferfolie (Dicke 35 μω, durchschnittliche
Breite 1,1 m) wurde von einer Walze abgewickelt, über eine elektrische Kontaktrolle für die
Zuführung von Elektrizität geführt und elektrolytisch beschichtet, wobei die Kathode an der Seite der rauhen
Oberfläche angeordnet war. Das Galvanisierbad hatte folgende Zusammensetzung:
C2SO4 (berechnet als Kupfer) | 9 g/l |
H2SO4 | 19 g/l |
Arsenhaltige Lösung | |
(berechnet als Arsen) | 0,3 g/l |
Badtemperatur | 18°C |
Die Folie durchlief das Bad während 13 see bei einer
kathodischen Stromdichte von 4,3 A/dm2. Nach Durchgang zwischen den Abquetschwalzen wurde ausgiebig
mit Wasser gewaschen, wozu auch Brausen eingesetzt wurden, um selbst Spuren von Arsen zu beseitigen.
Dann ging es zur Beschichtung mit Zink-Zinn-Legierung. Zum Aufbringen dieser vierten Überzugsschicht
diente ein Galvanisierbad folgender Zusammensetzung:
ZnSO4 (berechnet als Zink) 2,2 g/l
SnSO4 (berechnet als Zinn) 0,9 g/l
Badtemperatur 45±2°C
Die Beschichtung erfolgte während 7 see auf beiden Seiten der Folie bei einer kathodischen Stromdichte von
1,3 A/dm2. Diese Schicht dient gleichzeitig als Korrosionsschutz.
Anschließend wurde die Folie im Trog und mit Brause mit Wasser gewaschen, um überzähliges Zinksalz usw.
abzuspülen (das elektrolytisch niedergeschlagene metallische Zinn löst sich nicht während des Herauslösens
von Zink). Dann wurde mittels Luftbürste und der beschriebenen Infraroterhitzung getrocknet. (1100C,
1 min, 30 see), mit Luft abgekühlt und auf eine Walze gewickelt. Die so behandelte Folie wird mit 3-A
bezeichnet. Die Bezeichnung 3-B trägt ein Produkt, bei dessen Herstellung im Waschwassertrog 2,5 g/l wasserfreie
Chromsäure zugefügt war. Dies bezweckt einen Chromat-Korrosionsschutz. Bei dem Verjjleichsbeispiel
(3) wurde nur die arsenhaltige Kupferschicht aufgetragen und die Plattierungsschicht weggelassen, jedoch
unverzüglich in eine l%ige Lösung von Benztriazol für 15 see eingetaucht. Dann wurde mit Wasser gewaschen
und getrocknet. Benztriazol ist ein hervorragendes Antiverfärbungsmittel.
Bei dem Vergleichsbeispiel (4) wurde anstelle der Benztriazolbehandlung des Vergleichsbeispiels (3) eine
Chromatbehandlung gemäß Beispiel 3-B durchgeführt.
Auf diese Kupferfolien wurden die jeweils geeignetsten handelsüblichen Klebstoffe aufgetragen, nämlich
das Fabrikat M und das Fabrikat E. Dann wurden wie in Beispiel 1 Schichtstoffe hergestellt und geprüft. Die
Ergebnisse zeigt Tabelle 4.
Aus Tabelle 4 ergibt sich, daß sich die Wirksamkeit der Erfindung auch dann voll entfaltet, wenn unmittelbar
auf die Oberfläche einer elektrolysierten Kupferfolie aufgetragen wird.
15
Auswertung von Beispiel 3 und Vergleichsversuchen
16
Versuch
Nr.
Nr.
Behandlung
1. Stufe 2. Stufe
3. Stufe
4. Stufe
Korrosionsschutz
Klebstoff
Übergang
Erfindung 3-A Erfindung 3-B Vergleichsbeispiel (3) Vergleichsbeispiel (4)
Benztriazol
E
E
M
E
M
kein kein
beträchtlich kein
Tabelle 4 (Fortsetzung)
Versuch | Ver | Ursprüngl. | Solder | Schäl | Schälfestigkeit nach Langzeiterhitzung | 16 Tage | 32 Tage |
Nr. | färbung | Schäl | Blister | festigkeit | bei 153°C (kg/cm) | ||
nach Ätzen |
festigkeit (kg/cm) |
(sec) | nach Lötbad 2600C 5 see |
8 Tage | 0,45/0,75 | <0,2/0,35 | |
(kg/cm) | 0,35/0,62 | <0,l/0,28 | |||||
Erfindung 3-A | keine | 1,73/1,76 | 35/>60 | 1,78/1,73 | 0,96/1,10 | -0-/0,35 | -0- |
Erfindung 3-B | keine | 1,81/1,78 | 30/>60 | 1,73/1,70 | 0,75/0,96 | -0-/0,32 | -0- |
Vergleichsbeispiel (3) | leicht | 1,78/1,81 | 35/>60 | 1,81/1,76 | 0,28/0,45 | ||
Vergleichsbeispiel (4) | wenig | 1,83/1,76 | 40/O60 | 1,81/1,73 | 0,62/0,70 |
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
230 214/534
Claims (1)
1. Kupferfolie für gedruckte Schaltungen, bestehend aus einer Kupferfolie und mehreren nacheinander
elektrolytisch aufgetragenen Schichten, gekennzeichnet durch die Kombination folgender
Merkmale:
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8777878A JPS5515216A (en) | 1978-07-20 | 1978-07-20 | Printed circut copper foil and method of manufacturing same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2928942A1 DE2928942A1 (de) | 1980-02-07 |
DE2928942C2 true DE2928942C2 (de) | 1982-04-08 |
Family
ID=13924430
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2928942A Expired DE2928942C2 (de) | 1978-07-20 | 1979-07-18 | Kupferfolie für gedruckte Schaltungen und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5515216A (de) |
DE (1) | DE2928942C2 (de) |
GB (1) | GB2030176B (de) |
IE (1) | IE48597B1 (de) |
NL (1) | NL7905675A (de) |
SE (1) | SE435779B (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6045349A (ja) * | 1983-08-23 | 1985-03-11 | 馬渕 健一 | 打ち叩き具駆動回路 |
US4549941A (en) * | 1984-11-13 | 1985-10-29 | Olin Corporation | Electrochemical surface preparation for improving the adhesive properties of metallic surfaces |
US4532014A (en) * | 1984-11-13 | 1985-07-30 | Olin Corporation | Laser alignment system |
US4549950A (en) * | 1984-11-13 | 1985-10-29 | Olin Corporation | Systems for producing electroplated and/or treated metal foil |
US4568431A (en) * | 1984-11-13 | 1986-02-04 | Olin Corporation | Process for producing electroplated and/or treated metal foil |
US4551210A (en) * | 1984-11-13 | 1985-11-05 | Olin Corporation | Dendritic treatment of metallic surfaces for improving adhesive bonding |
US4552627A (en) * | 1984-11-13 | 1985-11-12 | Olin Corporation | Preparation for improving the adhesion properties of metal foils |
US4647315A (en) * | 1985-07-01 | 1987-03-03 | Olin Corporation | Copper stainproofing technique |
US5057193A (en) * | 1989-04-05 | 1991-10-15 | Olin Corporation | Anti-tarnish treatment of metal foil |
US4961828A (en) * | 1989-04-05 | 1990-10-09 | Olin Corporation | Treatment of metal foil |
US4952285A (en) * | 1989-04-14 | 1990-08-28 | Olin Corporation | Anti-tarnish treatment of metal foil |
US5230932A (en) * | 1989-10-13 | 1993-07-27 | Olin Corporation | Chromium-zinc anti-tarnish coating for copper foil |
US5250363A (en) * | 1989-10-13 | 1993-10-05 | Olin Corporation | Chromium-zinc anti-tarnish coating for copper foil having a dark color |
US5098796A (en) * | 1989-10-13 | 1992-03-24 | Olin Corporation | Chromium-zinc anti-tarnish coating on copper foil |
US5022968A (en) * | 1990-09-20 | 1991-06-11 | Olin Corporation | Method and composition for depositing a chromium-zinc anti-tarnish coating on copper foil |
US5071520A (en) * | 1989-10-30 | 1991-12-10 | Olin Corporation | Method of treating metal foil to improve peel strength |
US5164235A (en) * | 1990-03-06 | 1992-11-17 | Olin Corporation | Anti-tarnish treatment of metal foil |
WO1992000405A1 (en) * | 1990-07-02 | 1992-01-09 | Olin Corporation | Rinsing of copper foil after anti-tarnish treatment |
US6861159B2 (en) * | 1992-03-27 | 2005-03-01 | The Louis Berkman Company | Corrosion-resistant coated copper and method for making the same |
US5332486A (en) * | 1993-01-29 | 1994-07-26 | Gould Electronics Inc. | Anti-oxidant coatings for copper foils |
JP3292774B2 (ja) * | 1994-02-15 | 2002-06-17 | 三井金属鉱業株式会社 | プリント配線板用銅箔およびその製造方法 |
KR20000011746A (ko) * | 1998-07-17 | 2000-02-25 | 미야무라 심뻬이 | 동박의건조방법및동박건조장치 |
JP3142259B2 (ja) * | 1998-11-30 | 2001-03-07 | 三井金属鉱業株式会社 | 耐薬品性および耐熱性に優れたプリント配線板用銅箔およびその製造方法 |
US6342308B1 (en) * | 1999-09-29 | 2002-01-29 | Yates Foil Usa, Inc. | Copper foil bonding treatment with improved bond strength and resistance to undercutting |
US6579568B2 (en) | 1999-11-29 | 2003-06-17 | Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. | Copper foil for printed wiring board having excellent chemical resistance and heat resistance |
JP3670186B2 (ja) * | 2000-01-28 | 2005-07-13 | 三井金属鉱業株式会社 | プリント配線板用表面処理銅箔の製造方法 |
JP3306404B2 (ja) * | 2000-01-28 | 2002-07-24 | 三井金属鉱業株式会社 | 表面処理銅箔の製造方法及びその製造方法で得られた表面処理銅箔を用いた銅張積層板 |
JP3670185B2 (ja) * | 2000-01-28 | 2005-07-13 | 三井金属鉱業株式会社 | プリント配線板用表面処理銅箔の製造方法 |
JP3661763B2 (ja) * | 2000-01-28 | 2005-06-22 | 三井金属鉱業株式会社 | プリント配線板用表面処理銅箔の製造方法 |
US7156904B2 (en) * | 2003-04-30 | 2007-01-02 | Mec Company Ltd. | Bonding layer forming solution, method of producing copper-to-resin bonding layer using the solution, and layered product obtained thereby |
US7029761B2 (en) * | 2003-04-30 | 2006-04-18 | Mec Company Ltd. | Bonding layer for bonding resin on copper surface |
WO2010110092A1 (ja) * | 2009-03-27 | 2010-09-30 | 日鉱金属株式会社 | プリント配線板用銅箔及びその製造方法 |
JP2011162860A (ja) * | 2010-02-12 | 2011-08-25 | Furukawa Electric Co Ltd:The | 表面粗化銅箔とその製造方法及び銅張積層板 |
KR101593282B1 (ko) | 2010-11-22 | 2016-02-11 | 미쓰이금속광업주식회사 | 표면 처리 동박 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE789715A (fr) * | 1971-10-08 | 1973-02-01 | Yates Industries | Traitement de feuilles de cuivre en plusieurs couches |
JPS572200B2 (de) * | 1972-06-12 | 1982-01-14 | ||
JPS5247177B2 (de) * | 1972-07-04 | 1977-11-30 | ||
DE2511189C2 (de) * | 1975-03-14 | 1976-10-21 | Heinz Bungard | Verfahren zur herstellung von oberflaechenplattiertem basismaterial fuer die herstellung von gedruckten schaltungen |
JPS5856758B2 (ja) * | 1975-12-17 | 1983-12-16 | ミツイアナコンダドウハク カブシキガイシヤ | ドウハクヒヨウメンシヨリホウホウ |
-
1978
- 1978-07-20 JP JP8777878A patent/JPS5515216A/ja active Granted
-
1979
- 1979-07-18 DE DE2928942A patent/DE2928942C2/de not_active Expired
- 1979-07-20 SE SE7906252A patent/SE435779B/sv unknown
- 1979-07-20 GB GB7925492A patent/GB2030176B/en not_active Expired
- 1979-07-20 NL NL7905675A patent/NL7905675A/nl not_active Application Discontinuation
- 1979-08-08 IE IE1383/79A patent/IE48597B1/en not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2030176A (en) | 1980-04-02 |
IE48597B1 (en) | 1985-03-20 |
GB2030176B (en) | 1982-10-20 |
NL7905675A (nl) | 1980-01-22 |
JPS6152240B2 (de) | 1986-11-12 |
JPS5515216A (en) | 1980-02-02 |
SE435779B (sv) | 1984-10-15 |
DE2928942A1 (de) | 1980-02-07 |
SE7906252L (sv) | 1980-01-21 |
IE791383L (en) | 1980-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2928942C2 (de) | Kupferfolie für gedruckte Schaltungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3112216C2 (de) | ||
DE19512196B4 (de) | Kupferfolien für Basismaterial von gedruckten Schaltungen sowie Verfahren zur Oberflächenbehandlung der Kupferfolien | |
DE69301941T2 (de) | Kupferfolie für Leiterplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69022775T2 (de) | Dünne Kupferfolie für eine gedruckte Schaltungsplatte sowie Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE60026280T2 (de) | Elektrolytische kupferfolie mit trägerfolie und kupferkaschiertes laminat die elektrolytische kupferfolie benutzend | |
DE69408189T2 (de) | Kupferfolie für Leiterplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69208324T2 (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer Kupferfolie für gedruckte Schaltungen | |
DE3112217C2 (de) | ||
DE1934934A1 (de) | Leitelement fuer Druckschaltung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3447669C2 (de) | ||
DE2856682C2 (de) | Verfahren zur galvanischen Erzeugung von Kupferfolien mit dendritischer Oberfläche | |
DE2630151A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines ueberzuges von kupfer auf aluminium | |
DE4019964A1 (de) | Verfahren zum herstellen von stahlblechen mit schwarzgefaerbter oberflaeche | |
DE60131338T2 (de) | Oberflächenbehandelte kupferfolie und ihre herstellung und kupferkaschiertes laminat daraus | |
DE69933533T2 (de) | Kupferfolie mit einer glänzenden Oberfläche mit hoher Oxidationsbeständigkeit und Verfahren zur Herstellung | |
DE60034323T2 (de) | Verfahren zur überprüfung der physikalischen eigenschaften einer elektrolytisch abgeschiedenen kupferfolie | |
DE2847821C2 (de) | Substrat für eine gedruckte Schaltung mit einer Widerstandsbeschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69627254T2 (de) | Kupferfolie für innenschichtschaltungen von mehrschichtigen leiterplatten hoher dichte | |
DE2747955C2 (de) | ||
DE69707568T2 (de) | Verbesserte Kupferfolie für gedruckte Schaltungen | |
DE2724730A1 (de) | Verfahren und elektrolyt zum abscheiden von chromhaltigen umwandlungsschutzueberzuegen | |
DE102013107011A1 (de) | Verfahren zum Beschichten von Cu-Langprodukten mit einer metallischen Schutzschicht und mit einer metallischen Schutzschicht versehenes Cu-Langprodukt | |
DE2754248C2 (de) | Verbundwerkstoff für die Herstellung von gedruckten Schaltungen | |
DE69029696T2 (de) | Verfahren zur Behandlung einer Kupferfolienoberfläche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MITSUI MINING & SMELTING CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP |