DE2927112C2 - Hohlglas und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Hohlglas und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE2927112C2
DE2927112C2 DE2927112A DE2927112A DE2927112C2 DE 2927112 C2 DE2927112 C2 DE 2927112C2 DE 2927112 A DE2927112 A DE 2927112A DE 2927112 A DE2927112 A DE 2927112A DE 2927112 C2 DE2927112 C2 DE 2927112C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
elongated
pattern
hollow glass
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2927112A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2927112B1 (de
Inventor
Axel Von 4630 Bochum Loewis Of Menar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERNER GLAS BERND HOFFBAUER 4690 HERNE DE
Herner Glas Bernd Hoffbauer GmbH and Co Leuchten und Industrieglas KG
Original Assignee
HERNER GLAS BERND HOFFBAUER 4690 HERNE DE
Herner Glas Bernd Hoffbauer GmbH and Co Leuchten und Industrieglas KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERNER GLAS BERND HOFFBAUER 4690 HERNE DE, Herner Glas Bernd Hoffbauer GmbH and Co Leuchten und Industrieglas KG filed Critical HERNER GLAS BERND HOFFBAUER 4690 HERNE DE
Priority to DE2927112A priority Critical patent/DE2927112C2/de
Priority to AT0252480A priority patent/AT372365B/de
Priority to IT22450/80A priority patent/IT1131217B/it
Priority to FR808013615A priority patent/FR2460279B1/fr
Publication of DE2927112B1 publication Critical patent/DE2927112B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2927112C2 publication Critical patent/DE2927112C2/de
Priority to US06/355,900 priority patent/US4415614A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/067Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/06Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by transmitted light, e.g. transparencies, imitations of glass paintings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/31Blowing laminated glass articles or glass with enclosures, e.g. wires, bubbles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/02Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Hohlglas, welches mit musterartig angeordneten länglichen Glaskörpern verschmolzen ist.
Der vorzitierte Gattungsbegriff betrifft Filigranglas (s. J. R. Vävra: »DAS GLaS und die Jahrtausende«; erschienen 1954 bei ARTIA PRAG, S. 107 bis 116, insbesondere Abb. 102 und 103), das zuerst von den mittelalterlichen venezianischen Glasmeistern geschaffen wurde. Die Filigrantechnik dient, ebenso wie beispielsweise das Schleifen oder Bemalen, dazu, durchsichtiges Klarglas mit einer dekorativen Musterung zu versehen.
Die seit den venezianischen Anfängen geübte Filigrantechnik bedeutet sehr aufwendige Verfahrensweisen mit zahlreichen Variationen. Nach dem einfachsten Verfahren wird zunächst eine tönerne oder eiserne Zylinderform innen mit in gleichen Umfangsabständen längs der Innenwandfläche angeordneten opaken, weißen oder farbigen Glasstäben — längliche Glaskörper — ausgelegt Hierbei ist es wichtig, daß die Glasstäbe in der Form, beispielsweise mit Ton, unverrückbar fixiert werden, da anschließend mit der Pfeife ein heißes, z. B. farbloses Külbel in die Form
ίο eingeblasen wird, an welchem die Glasstäbe in ihrer vorbestimmten Position anhaften, d. h. anschmelzen, müssen. Wird die so erzielte Anordnung wieder erhitzt, so erhält man durch Ausziehen, Drehen und Aufblasen einen Hohlkegel, um dessen Umfang sich die dünn und zart ausgezogenen Glasstäbchen schraubenförmig winden. Es ist auch möglich, zwei entgegengesetzt gedrehte Hohlkegel glühend ineinander zu schieben, worauf daraus durch erneutes Anhitzen und Aufblasen ein Hohlkörper mit gekreuzten Windungssystemen geschaffen werden kann.
Es braucht nicht näher erwähnt zu werden, daß die Filigrantechnik mit Verfeinerungen oder Variationen der erwünschten Musterung wesentlich komplizierter wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein dekoratives Hohlglas zu schaffen, welches im wesentlichen unabhängig von der Ausgestaltung der gewünschten Musterung, die Herstellung von filigranartigen Hohlgläsern mit einem verhältnismäßig geringen Arbeitsaufwand gestattet.
Entsprechend der Erfindung wurde diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die länglichen Glaskörper aus den Bestandteilen eines mit dem Hohlglas verschmolzenen biegsamen dünnen textlien Flächengebildes aus Glasseide oder aus Glasstapelfaser gebildet sind.
Unter Glasseide werden allgemein endlose Elementarfäden aus Textilglas verstanden. Die Herstellung erfolgt im Düsen-Ziehverfahren oder im Stab-Abziehverfahren.
Bei Glasstapelfasern handelt es sich um Fasern endlicher Länge, die nach dem Düsen-Blasverfahren oder ebenfalls nach dem Stab-Abziehverfahren hergestellt werden.
Zur Erzielung einer textlien Verarbeitbarkeit sind die Durchmesser eines Elementarfadens aus Glasseide oder eines Elementarfadens aus Glasstapelfaser regelmäßig geringer als 13 μΐη. Übliche Elementarfäden-Durchmesser sind etwa in der Größenordnung von 4—9 μπι anzusiedeln.
Derart dünne Glasseiden oder Glasstapelfäden lassen sich aufgrund ihrer Flexibilität im wesentlichen ähnlich verarbeiten wie Textilfasern chemischer oder tierischer Herkunft.
Eine Vielzahl von Glasseide-Elementarfäden können nun zu einem Glasseidengarn verzwirnt oder mehrere Glasseidengarne zu einem Glasseidenzwirn verdrillt werden. Außerdem ist es möglich, eine Anzahl von Glasseide-Elementarfäden parallel zu einem Strang, einem sogenannten Glasseidenroving, zusammenzufassen.
Glasstapelfaser kann zu einem Glasfasergarn versponnen werden. Mehrere Glasfasergarne wiederum können zu einem Glasfaserzwirn verdrillt werden.
Alle vorgenannten durch Drillung oder Spinnen hergestellten Erzeugnisse aus Glasseide oder aus Glasstapelfaser, allgemein Glasgarne genannt, oder auch die Glasseidenrovings — Glasseidenstränge — können mit den üblichen Verfahren der textlien
Bindungstechnik zu einem biegsamen dünnen textlien Flächengebilde verarbeitet werden. Derartige Flächengebilde sind etwa: Gewebe, Gewirke, Gestricke, Geflechte, Häkelerzeugnisse, Gelege und Vliese.
Die Bedeutung der Erfindung besteht darin, daß das aus Glasseide oder Glasstapelfaser bestehende textile Fäächengebilde mit den von der Textiltechnik her geläufigen Musterungsarten und Bindungsarten, unabhängig davon, ob das Muster oder die Bindung einfach oder kompliziert sind, auf verhältnismäßig unaufwendige Weise hergestellt werden kann. Da man Glasseide und Glasstapelfasern aus beliebig gefärbtem textilen Glas fertigen kann, sind die textilen Flächengebilde auch in ihrer farblichen Musterung keiner Begrenzung unterworfen.
Entsprechend weiteren Erfindungsmerkmalen enthält das Hohlglas ein gänzlich in seine Wand eingelagertes textiles Flächengebilde.
Darüber hinaus besteht die Erfindung darn, ein nur teilweise in seine Wand eingelagertes textiles Flächengebilde vorzusehen.
Entsprechend der Erfindung ist es auch möglich, bauschartige Garne mit stark texturierter Oberfläche zu verwenden. Derartige Garne können bei der Verbindung mit dem Glaskülbel Lufteinschlüsse bilden, die beim Eintauchen der Anordnung Külbel/textiles Flächengebilde in die Glasschmelze (Überstechen) im Glas verbleiben und eine effektvolle Bläschenstruktur bewirken.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Herstellen eines Hohlglases, welches mit musterartig angeordneten länglichen Glaskörpern verschmolzen ist, wobei ein geschmolzener Glaskülbel zunächst mit den länglichen Glaskörpern verbunden wird, die länglichen Glaskörper geschmolzen werden und die so erhaltene Anordnung unter Aufblasen in die endgültige Form gebracht wird. Die der Erfindung außerdem zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, das vorstehende a. a. O. bei VAVRA beschriebene Verfahren zu vereinfachen. Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung wie folgt vor: Ein auf leichte Weise immer wieder reproduzierbar hergestelltes textiles Flächengebilde aus Glasseide oder aus Glasstapelfaser, beispielsweise ein grobmaschiges Gewebe in Leinwandbindung oder eine Klöppelspitze, wird an einem schmelzflüssigen Glaskülbel angebracht und ggf. nach kurzzeitigem Anhitzen frei oder in der Form ausgeblasen. Das Ausrichten im Sinne einer Musterung, das Fixieren sowie das Ausziehen zr dünnen Glasstäbchen, wie bei der aufwendigen Filigrantechnik üblich, entfällt demnach bei der Erfindung völlig. Dabei bedient/ sich die Erfindung im Unterschied zur bekannten Filigrantechnik nicht etwa musterartig angeordneter länglicher starrer Glasstäbe, son-dern die Erfindung verwendet vielmehr ein schmiegsames dünnes textiles Flächengebilde, welches bei der Verbindung mit dem Külbel nicht nur entlang gerader Linien anhaftet, sondern sich zumindest an den größten Teil der räumlich gekrümmten Oberfläche des Külbels anschmiegen kann.
Ein eigenartiger Effekt läßt sich dadurch erzielen, daß — wie weiter oben beschrieben — das textile Flächengebilde teilweise — bzw. nur geringfügig anhaftend — in die Wand des Hohlkörpers eingelagert ist. Ein derartiges Hohlglas besitzt eine durch die Struktur des aus der Wand des Hohlkörpers vorragenden textilen Flächengebildes bestimmte Oberflächengestalt. Die Herstellung geschieht entsprechend der Erfindung hierbei derart, daß ein verhältnismäßig dickwandiger Külbel bzw. Glasposten hergestellt, das textile Flächengebilde auf seiner Außenfläche angebracht, d. h. angeschmolzen, wird, worauf das Ausblasen, frei oder in der Form, erfolgt
Ein gänzliches Einlagern des textilen Flächengebildes in die Wandung eines Hohlglases erreicht die Erfindung dadurch, daß das auf die zuvor beschriebene Weise am Külbel anhaftende textile Flächengebilde überstochen, d. h. mit einer Glasschicht umgeben wird, worauf das Ausblasen des erhaltenen Schichtkörpers frei oder in der Form erfolgen kann.
Die Erfindung läßt sich auf alle gängigen Hohlgläser, besonders vorteilhaft jedoch für Leuchtengläser, anwenden.
In den Zeichnungen ist die Erfindung anhand vorteiihafter Ausführungsbeispiele näher dargestellt, es zeigt
F i g. 1 ein Leuchtenglas,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch die Wand des Leuchtenglases gemäß F i g. 1 und
F i g. 3 einen F i g. 2 entsprechenden Längsschnitt durch ein anders gestaltetes Leuchtenglas.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich, ist ein Leuchtenglas 10 mit einem gitterartigen Muster versehen.
Wie aus F i g. 2 zu ersehen, ist das gitterartige Muster auf ein vor dem Verschmelzen biegsames dünnes textiles Flächengebilde aus Glasseide oder aus Glasstapelfaser zurückzuführen. Die Kontur bzw. der Querschnitt dieses textilen Flächengebildes ist mit der Bezugsziffer 11 versehen. Das textile Flächengebilde stellt ein Gewebe in Leinwandbindung dar, welches Kettfäden 12, 13 sowie Schußfäden 14 besitzt. Wie anhand der Schußfäden 14 kenntlich gemacht, sollen sämtliche Fäden 12, 13, 14, welche in Wirklichkeit Garne darstellen, aus einer Vielzahl von einzelnen Elementarfäden bestehen. Es ist selbstverständlich, daß es sich bei den Darstellungen gemäß den F i g. 2 und 3 um stark vergrößerte schematische, nicht maßstabsgetreue Darstellungen handelt.
Aus Fig.2 ist eine gestrichelte Linie y sichtbar, welche die rechte äußere Oberflächenkontur des Külbels, einer Vorstufe des Leuchtenglases 10. kennzeichnen soll. Die Herstellung des eigentlichen zylindrischen Hohlkörperteils des Leuchtenglases 10 geschieht entsprechend der Erfindung nämlich wie folgt: aus einem gitterartigen Glasseidengewebe in Leinwandbindung wird ein Abschnitt ausgestanzt und in eine Unterlage gelegt. Hierauf entnimmt der Glasbläser der Glasschmelze mit seiner Pfeife einen Posten Glas und bläst diesen zu einem Külbel auf. Dieser Külbel wird sodann gegen den Stanzabschnitt gedrückt, derart, daß das Glasfasergitter 11 an einen großen Umfangsteil des Külbels anhaftet. Gegebenenfalls noch überstehende Randbereiche des gitterartigen Stanzteils 11 werden sodann mit einem geeigneten Werkzeug an den Glaskülbel angeschmiegt. Nach diesem Verfahrensschritt erfolgt das Überstechen, d. h. das Eintauchen der Anordnung Külbel/Glasfasergitter 11 in die Glasschmelze, wodurch das Gewebe 11, gänzlich in den Glasposten eingelagert, aufschmilzt, jedoch seine Struktur sichbar beibehält. Die so entstandene Anordnung wird entweder frei oder in der Form ausgeblasen, wobei sich das inzwischen aufgeschmolzene Gewebe 11 ebenfalls dehnt und die Wand 15 gemäß F i g. 2 entsteht.
Die in F i g. 3 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen gemäß F i g. 2 dadurch, daß ein Überstechen nicht erfolgt ist. Die entstandene Wand gemäß Fig.3 ist dort mit der Ziffer 15a bezeichnet,
wobei die mit y bezeichnete Oberflächenkontur
unmittelbar aus dem Külbel entstanden ist. Beim
Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 3 verbleibt ein großer Teil des Glasfasergewebes 11 außerhalb der mit y bezeichneten Kontur, so daß die Oberfläche des Ausführungsbeispiels gemäß Fig.3 im wesentlichen durch die ursprüngliche griffige Struktur des Glasfasergewebes 11 geprägt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Hohlglas, welches mit musterartig angeordneten länglichen Glaskörpern verschmolzen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die länglichen Glaskörper aus den Bestandteilen (12, 13, 14) eines mit dem Hohlglas (10) verschmolzenen biegsamen dünnen textlien Flächengebildes (11) aus Glasseide oder aus Glasstapelfaser gebildet sind.
2. Hohlglas nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein gänzlich in seine Wand (15) eingelagertes textiles Flächengebilde (11).
3. Hohlglas nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein nur teilweise in seine Wand (15a,) eingelagertes textiles Flächengebilde (11).
4. Verfahren zum Herstellen eines Hohlglases, welches mit musterartig angeordneten länglichen Glaskörpern verschmolzen ist, wobei ein geschmolzener Glaskülbel zunächst mit den länglichen Glaskörpern verbunden wird, die länglichen Glaskörper geschmolzen werden und die so erhaltene Anordnung unter Aufblasen in die endgültige Form gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus Glasseide oder aus Glasstapelfaser hergestelltes, die Musterung bildendes biegsames dünnes textiles Flächengebilde an die Oberfläche des Külbels angelegt wird und der Külbel mit dem textlien Flächengebilde frei oder in der Form ausgeblasen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Külbel mit dem textlien Flächengebilde nach kurzzeitigem Erhitzen ausgeblasen wird.
6. Verfahren zum Herstellen eines Hohlglases, welches mit musterartig angeordneten länglichen Glaskörpern verschmolzen ist, wobei ein geschmolzener Glaskülbel zunächst mit den länglichen Glaskörpern verbunden wird, die länglichen Glaskörper geschmolzen werden und die so erhaltene Anordnung unter Aufblasen in die endgültige Form gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus Glasseide oder aus Glasstapelfaser hergestelltes, die Musterung bildendes biegsames dünnes textiles Flächengebilde an die Oberfläche des Külbels angelegt, dann überstochen. d. h. mit einer Schicht aus Glasschmelze umhüllt wird und der erhaltene Schichtkörper frei oder in der Form ausgeblasen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtkörper nach kurzzeitigem Erhitzen ausgeblasen wird.
DE2927112A 1979-07-05 1979-07-05 Hohlglas und Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE2927112C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2927112A DE2927112C2 (de) 1979-07-05 1979-07-05 Hohlglas und Verfahren zu dessen Herstellung
AT0252480A AT372365B (de) 1979-07-05 1980-05-12 Dekoratives hohlglas
IT22450/80A IT1131217B (it) 1979-07-05 1980-05-30 Vetro cavo e procedimento per la sua realizzazione
FR808013615A FR2460279B1 (fr) 1979-07-05 1980-06-19 Verre creux decoratif
US06/355,900 US4415614A (en) 1979-07-05 1982-03-08 Decorative hollow vitreous article and method of making same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2927112A DE2927112C2 (de) 1979-07-05 1979-07-05 Hohlglas und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2927112B1 DE2927112B1 (de) 1980-12-18
DE2927112C2 true DE2927112C2 (de) 1981-10-15

Family

ID=6074935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2927112A Expired DE2927112C2 (de) 1979-07-05 1979-07-05 Hohlglas und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4415614A (de)
AT (1) AT372365B (de)
DE (1) DE2927112C2 (de)
FR (1) FR2460279B1 (de)
IT (1) IT1131217B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4650509A (en) * 1983-07-13 1987-03-17 Willy Vanbragt Fluid lamp fabrication method
US4642255A (en) * 1984-12-20 1987-02-10 Frank C. Dlubak Laminated article and process for making same
CN100587319C (zh) * 2008-06-13 2010-02-03 深圳市创先照明科技有限公司 水晶粒热熔玻璃灯罩的制备方法及灯罩
CN101324314B (zh) * 2008-06-13 2010-06-02 深圳市创先照明科技有限公司 多层水晶编织条热熔玻璃灯罩的制备方法及灯罩
CN103096653A (zh) * 2011-11-04 2013-05-08 深圳富泰宏精密工业有限公司 壳体及其制备方法
US11639304B2 (en) * 2020-02-07 2023-05-02 Raytheon Technologies Corporation Method of fabricating a glass-ceramic matrix composite

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE720781A (de) * 1967-09-29 1969-02-17

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE98846C (de) *
US1816045A (en) * 1927-10-07 1931-07-28 Haley Reuben Bubbled colored glass articles
US2183961A (en) * 1936-02-20 1939-12-19 Fischer Hellmuth Method of manufacturing multilayer hollow glass bodies
DE1086407B (de) * 1959-02-20 1960-08-04 Hessen Glaswerke G M B H Verfahren zum Herstellen von gemustertem Hohlglas
US3113831A (en) * 1961-01-26 1963-12-10 Phillips Petroleum Co Method of forming a double-walled container
FR2491910A1 (fr) * 1980-08-28 1982-04-16 Morin Claude Procede de fabrication d'objets decores en verre souffle et objets decores obtenus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE720781A (de) * 1967-09-29 1969-02-17

Also Published As

Publication number Publication date
AT372365B (de) 1983-09-26
ATA252480A (de) 1983-02-15
IT8022450A0 (it) 1980-05-30
IT1131217B (it) 1986-06-18
FR2460279A1 (fr) 1981-01-23
US4415614A (en) 1983-11-15
FR2460279B1 (fr) 1985-07-26
DE2927112B1 (de) 1980-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10132597B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Materials mit hoher Feuchtigkeitstransportfähigkeit
DE2927112C2 (de) Hohlglas und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2409704B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fadengeleges mit rechteckiger Maschenstruktur
DE3634904C2 (de)
DE2927113A1 (de) Dekoratives flachglas
DE19602833C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines gemusterten Gewebes sowie nach dem Verfahren hergestelltes Gewebe
DE3525838A1 (de) Verfahren zum erzielen von leuchteffekten an werkstoffen und daraus gefertigten gegenstaenden
DE1086407B (de) Verfahren zum Herstellen von gemustertem Hohlglas
DE642488C (de) Verfahren zur Herstellung von Glasroehren
EP0834609A1 (de) Gewebe zur Herstellung von Bekleidung sowie Verfahren zur Herstellung eines Gewebes
DE689283C (de) Verfahren zum Herstellen wasser- und formbestaendiger dreidimensionaler Gegenstaende, insbesondere von Hueten
DE31005C (de) Verfahren zur Herstellung von Perlengeweben
DE2353321C3 (de) Nähgarn
DE2210181B (de) Verfahren zum Herstellen eines hohlen Glasartikels, beispielsweise eines Trinkglases, dessen Boden eine Färbung einschließt
DE2063694C2 (de) Florware
DE2165476C3 (de) Filtermaterial sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE102016115312B3 (de) Maschenbildendes Verfahren und Faden zur Herstellung eines Maschengebildes mit Formelementen
DE2137964C3 (de) Lochgemusterter Schichtstoff aus einer kunststoffbeschichteten Maschenware
DE608263C (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterten Glasgegenstaenden
AT159545B (de) Verfahren zum Spannungsfreimachen von Fäden oder Fasern aus Glas oder aus sich in der Hitze änhlich verhaltenden Stoffen zum Spannungsfreimachen von daraus hergestellten Garnen, Zwirnen und Geweben.
DE497995C (de) Verfahren zur Herstellung von Valenciennesspitze auf einfaedigen Kloeppelmaschinen
DE215093C (de)
DE435394C (de) Verfahren zum mustergemaessen Faerben von Geweben und aehnlichen textilen Flaechengebilden in Batiktechnik
DE560617C (de) Verfahren zur Herstellung von geflochtenen, lackierten Faserstoffschlaeuchen
DE1070796B (de) Verfahren zum' Einbringen eines Dekors in die Oberfläcbe von Tafelglas und Vorrichtung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)