EP0834609A1 - Gewebe zur Herstellung von Bekleidung sowie Verfahren zur Herstellung eines Gewebes - Google Patents

Gewebe zur Herstellung von Bekleidung sowie Verfahren zur Herstellung eines Gewebes Download PDF

Info

Publication number
EP0834609A1
EP0834609A1 EP97890178A EP97890178A EP0834609A1 EP 0834609 A1 EP0834609 A1 EP 0834609A1 EP 97890178 A EP97890178 A EP 97890178A EP 97890178 A EP97890178 A EP 97890178A EP 0834609 A1 EP0834609 A1 EP 0834609A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fabric
threads
thread
different
cotton
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97890178A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albert Thurner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tiroler Loden GmbH
Original Assignee
Tiroler Loden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tiroler Loden GmbH filed Critical Tiroler Loden GmbH
Publication of EP0834609A1 publication Critical patent/EP0834609A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • Y10T442/3195Three-dimensional weave [e.g., x-y-z planes, multi-planar warps and/or wefts, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • Y10T442/322Warp differs from weft
    • Y10T442/3228Materials differ
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • Y10T442/322Warp differs from weft
    • Y10T442/3228Materials differ
    • Y10T442/3236Including inorganic strand material
    • Y10T442/3244Including natural strand material [e.g., cotton, wool, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3472Woven fabric including an additional woven fabric layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3472Woven fabric including an additional woven fabric layer
    • Y10T442/3528Three or more fabric layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/69Autogenously bonded nonwoven fabric

Definitions

  • the invention relates to a fabric for the production of clothing, from at least two different threads. and a method for producing such a fabric.
  • Double fabrics or so-called double fabrics are known.
  • one side of the Double fabrics e.g. made of a smooth fabric for the side facing the body or a rough fabric to prevent the fabric from slipping when used as a blanket or a waterproof fabric for those facing away from the body and the weather exposed side of a garment and the like.
  • the same effect can be achieved by two different materials, which are connected by sewing, gluing or the like are achieved.
  • the visible sewing thread disturbs the appearance of the when sewing Fabric and beyond, this connection is easy if the sewing thread is damaged solvable.
  • Gluing in turn has a negative effect on the properties of the fabric, whereby this can lose softness.
  • An adhesive can be used when using the fabric for an item of clothing can also adversely affect air permeability.
  • the object of the invention is to create a fabric for the production of clothing at least two different threads, which on one side essentially through the one thread certain properties and on the other hand essentially the has properties determined by the other thread (s) while avoiding the disadvantages mentioned above.
  • the fabric should be optically from at least one side in the essentially like a single variety, i.e. just look like a thread.
  • the object of the invention is achieved in that the fabric from an upper fabric and a lower fabric. whereby the upper fabric consists exclusively of one thread and the lower fabric is formed exclusively from the other thread or threads and the upper fabric with the lower fabric by hanging individual ones in places Threads of the lower fabric on threads of the. the side of the Upper tissue is connected. Both the upper fabric and the lower fabric look like a single fabric with all its properties. The connection of the Upper fabric made with the lower fabric without additional aids.
  • the object of the invention is also achieved in that the top of the fabric predominantly from one thread and the underside of the fabric predominantly from the other thread or the other threads is formed.
  • This type of fabric has the same Advantages like a fabric according to the previous paragraph. Since the two sides of the Fabric consist mainly of the different threads, are also Properties of both sides of the fabric according to the threads used differently.
  • the top of the fabric preferably at least 99.3% from one thread and the underside of the fabric 90%, preferably 99.3% from the other thread or threads. This will when looking at the two sides of the fabric, the visual impression conveys that it is two different. superimposed fabrics.
  • the respective Transfer the properties of the materials used to the respective side of the fabric will. This allows different fabric properties on the front and the Back of the fabric can be achieved.
  • this can also serve as a lining material, so that for the production of Garments do not have to have their own lining material sewn in.
  • one thread consists essentially of wool and the other thread or the other threads essentially of cotton.
  • the fabric side made of wool is thus advantageously for the outside of the fabric and the fabric side made of cotton for those side of the fabric facing the body.
  • any other are also Materials such as Silk or synthetic fiber for the smooth side of the fabric and various Combinations possible.
  • loden if the upper fabric formed by the wool thread or the top of the tissue is a loden or loden-like tissue.
  • Loden consists of 100% Virgin wool and is particularly tearproof and cold-protecting. Loden garments guarantee optimal comfort. because by structuring this type of substance Heat exchange takes place and breathability is given.
  • Such a fabric works from outside like a loden or loden-like substance, with the side facing the body the advantages of smooth cotton come into play. Thereby, if possible no hairs of the woolen fabric penetrate the side of the cotton fabric.
  • the lower fabric or the underside of the fabric is denser than the upper fabric or the top of the fabric. it is also prevented that e.g. the coarse threads of wool Upper fabric or the top of the fabric by e.g. consisting of cotton threads Can penetrate the lower fabric or the underside of the fabric and thus the smooth structure of the cotton fabric.
  • Another object of the invention is to provide a method for Production of the fabric according to the invention, which is quick and special economic production allowed.
  • the task of producing a fabric which consists of an upper fabric and an associated sub-fabric as described above. thereby. that the fabric in a single weaving process from at least two different ones Threads is produced.
  • This allows a secure connection of the upper fabric with the Lower fabric during the weaving process without the use of additional funds be accomplished and thus avoid slipping of the two tissues.
  • the properties of the lower fabric are matched to the fact that the If the loden fabric is flexed, the length of the fabric will not be waved or arched evokes.
  • the woolen fabric gets the characteristic felted quality through the flexing Structure. while the cotton fabric only shrinks by a certain degree experiences.
  • the ratio of the number of one thread used in weaving is advantageous different from the number of the other thread or threads, preferably 2: 1. This allows the density and related properties of the upper fabric and of the lower tissue can be influenced in a targeted manner.
  • the task of producing a fabric is solved one thread and its underside predominantly from the other thread or the other Threads. in that the fabric is produced in a single weaving process, the warp threads exclusively through the one thread and the weft threads exclusively are formed by the other thread or the other threads.
  • Weaving technique By clever choice of Weaving technique, the optical effect of a double fabric can be achieved. although only there is a single fabric consisting of at least two different threads.
  • Fig. 1 shows the cross section of a fabric, in which by a corresponding Weaving technique the optical design of the fabric with two different Goods pages made of two different fabrics and therefore different Goods character is possible.
  • the cut threads represent the warp threads K and the crosswise extending threads represent the weft threads S.
  • Fig. La is the construction of a fabric according to the invention, which consists of an upper fabric and a related lower fabric.
  • FIG. 1b-1e the sketch shows the pushing together of the warp threads K and weft threads S and the measures so that two separate layers of fabric can be seen. that are connected to each other only at certain points.
  • the symbols according to FIG. 1b mean the binding technique for the upper fabric.
  • the symbols according to FIG. 1c represent the weaving technique for the lower fabric.
  • the symbols according to FIG. 1d indicate the crossing points between the top warp threads and the weft threads.
  • the top warp thread must generally be lifted over the weft thread so that two separate fabric layers are created.
  • the symbols " X" according to FIG. 1e indicate some points of intersection between the lower warp thread and the upper weft thread. Here the lower warp thread is lifted over the upper weft thread, so that a woven connection between the upper fabric and the lower fabric is created.
  • the weaver (cartridge) specification is a representation of the pattern in the weave. This includes the respective positions of the warp threads and the weft threads during the weaving process. 1f applies to 24 x 24 threads. This binding part is repeated according to the size of the fabric to be woven.
  • the positions of the warp threads K1 to K24 are shown on the upper, horizontal part of the regulation. According to this regulation, the warp threads are alternately formed by a wool thread 1 for the upper fabric and two cotton threads 2 for the lower fabric. The weft threads are drawn in between the warp threads during the weaving process.
  • the weft threads S1-S24 are shown on the left, vertical side of the regulation.
  • the weft threads consisting of wool threads 1 come to lie above the weft threads consisting of cotton threads 2. According to the invention, each wool thread 1 and a certain number of cotton threads 2 are lifted with each “ weft” of a cotton thread 2. This results in the separation of the two tissues. ie the upper fabric consisting of the wool threads 1 is formed on one side and the lower fabric consisting of the cotton threads 2 on the other side of the fabric according to the invention and connected to one another at individual points “ X”. In the regulation shown, this connection between the fabrics is made at diagonally arranged points " X". In addition to such a diagonal binding, the connection points can also be arranged differently.
  • a variant would be, for example, a so-called atlas-shaped binding of the lower tissue to the upper tissue.
  • the fabric according to the invention is subjected to a milling process after weaving, as a result of which the fabric undergoes shrinkage and the side of the wool fabric is given the characteristic appearance of a loden. Because of the smooth structure of the cotton, the cotton fabric cannot have a loden-like appearance. When walking, make sure that the two fabrics do not shrink differently, otherwise the fabric would bulge or wrinkle, which could make further processing of the fabric difficult or impossible. The connection between the wool fabric and the cotton fabric is not visible from the side of the wool fabric.
  • the fabric according to the invention appears from the side of the wool fabric like a conventional loden, although according to the invention a second fabric, in this case a cotton fabric, is connected to the loden.
  • the diagonally arranged connection points can be recognized as a diagonal structure.
  • the cotton fabric for example, can significantly increase the wearing properties of the loden, since the cotton fabric is smoother than loden and therefore more comfortable to wear.
  • the properties can be further influenced by appropriate selection of the thickness and number of wool and cotton threads. For example, the density of the cotton fabric can be increased so that no threads or thread parts of the loden can penetrate the cotton fabric and thus can impair the smooth structure.
  • Fig. 1g shows the section A-A of Fig. 1a, at a location on the fabric where the Upper fabric O is connected to the lower fabric U, so that the connection points on the The top of the goods are not visible.
  • Hiebei are those built from cotton threads 2
  • the connection between the upper fabric O and the lower fabric U, which is accomplished by the weft S11 and the warp K9 is from the Underside of goods visible.
  • FIGS. 1a and 1f show representations similar to FIGS. 1a and 1f, but for a Tissue. in which the weft of the upper fabric is connected to the lower fabric in this way is that the thread of the upper fabric remains visible in the lower fabric.
  • FIG. 2c shows a section through the tissue according to FIG. 2a along the section line B-B,
  • the twelfth weft thread S12 consisting of a cotton thread 2 is according to FIG 2a with the eighth warp thread K8 consisting of a wool thread 1 connected according to the sketch, so that the connection is not visible, as this through the weft thread S11 is covered.
  • FIG. 3a shows the regulation for the weaver for a fabric according to the invention from at least two different threads 1, 2, the upper side of which consists predominantly of one thread 1 and the underside of which is predominantly formed from the other thread 2 or the other threads. It is a repeat of 6 x 6 threads.
  • This binding part is repeated according to the size of the fabric to be woven.
  • all warp threads K1 to K6 consist of one material, here cotton 2 and all Weft threads S1 to S6 from the other material, here wool 1.
  • the binding technique produces the effect that on the top of the fabric at least 90%, preferably 99.3% of the wool threads 1 and on the underside of the fabric at least 90%, preferably 99.3% of the cotton threads 2 come to rest.
  • FIG. 3b shows a cross section through a fabric according to FIG. 3a, the warp threads K1 to K6 are made of one material, in this case of cotton threads 2, while all Weft threads S1 to S6 are constructed from wool threads 1.
  • binding techniques shown only show examples for realizing a fabric of the invention. Of course, others are also within the scope of the invention Binding techniques conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Gewebe zur Herstellung von Bekleidung. aus zumindest zwei verschiedenen Fäden. Zur Schaffung eines solchen Gewebes. welches auf der einen Seite im wesentlichen die durch den einen Faden bestimmten Eigenschaften und auf der anderen Seite im wesentlichen die durch den bzw. die anderen Fäden bestimmten Eigenschaften aufweisen und optisch von jeder Seite im wesentlichen wie ein sortenreines Gewebe aussehen soll, ist vorgesehen, daß das Gewebe aus einem Obergewebe und einem Untergewebe besteht. wobei das Obergewebe ausschließlich aus dem einen Faden und das Untergewebe ausschließlich aus dem anderen Faden bzw. den anderen Fäden gebildet ist und das Obergewebe mit dem Untergewebe durch stellenweise Aufhängung einzelner Fäden des Untergewebes auf Fäden der, dem Untergewebe zugewandten Seite des Obergewebes verbunden ist oder daß die Oberseite des Gewebes vorwiegend aus dem einen Faden und die Unterseite des Gewebes vorwiegend aus dem anderen Faden bzw. den anderen Fäden gebildet ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Gewebe zur Herstellung von Bekleidung, aus zumindest zwei verschiedenen Fäden. sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Gewebes.
Zur Erzielung unterschiedlicher Eigenschaften an den beiden Seiten eines Stoffes sind Doppelgewebe oder sogenannte Doublestoffe bekannt. Durch das Wenden eines solchen Stoffes bzw. eines aus einem solchen Stoff hergestellten Kleidungsstückes od. ähnlichem können dessen Aussehen oder Eigenschaften geändert werden. So kann die eine Seite des Doublestoffes z.B. aus einem glatten Stoff für die, dem Körper zugewandte Seite oder einem rauhen Stoff zur Vermeidung des Verrutschens des Stoffes bei Verwendung als Decke oder einem wasserundurchlässigen Stoff für die, dem Körper abgewandte und der Witterung ausgesetzte Seite eines Kleidungsstücks und dgl. bestehen. Der selbe Effekt kann durch zwei verschiedene Stoffe, welche durch Vernähen, Verkleben oder dgl. miteinander verbunden sind, erzielt werden. Allerdings stört beim Vernähen der sichtbare Nähfaden das Aussehen des Gewebes und darüberhinaus ist diese Verbindung bei Beschädigung des Nähfadens leicht lösbar. Ein Verkleben wirkt sich wiederum nachteilig auf die Eigenschaften des Gewebes aus, wodurch dieses an Weichheit verlieren kann. Auch die weitere Verarbeitbarkeit des Stoffes kann dadurch beeinträchtigt werden. Ein Klebstoff kann sich bei Verwendung des Stoffes für ein Bekleidungsstück auch ungünstig auf die Luftdurchlässigkeit auswirken.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Gewebes zur Herstellung von Bekleidung, aus zumindest zwei verschiedenen Fäden, welches auf der einen Seite im wesentlichen die durch den einen Faden bestimmten Eigenschaften und auf der anderen Seite im wesentlichen die durch den bzw. die anderen Fäden bestimmten Eigenschaften aufweist unter Vermeidung der oben erwähnten Nachteile. Das Gewebe soll optisch von zumindest einer Seite im wesentlichen wie ein sortenreines, d.h. nur aus einem Faden bestehendes Gewebe aussehen.
Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch, daß das Gewebe aus einem Obergewebe und einem Untergewebe besteht. wobei das Obergewebe ausschließlich aus dem einen Faden und das Untergewebe ausschließlich aus dem anderen Faden bzw, den anderen Fäden gebildet ist und das Obergewebe mit dem Untergewebe durch stellenweise Aufhängung einzelner Fäden des Untergewebes auf Fäden der. dem Untergewebe zugewandten Seite des Obergewebes verbunden ist. Sowohl das Obergewebe als auch das Untergewebe wirken wie ein einzelnes Gewebe samt dessen Eigenschaften. Dabei wird die Verbindung des Obergewebes mit dem Untergewebe ohne zusätzliche Hilfsmittel hergestellt.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch dadurch gelöst, daß die Oberseite des Gewebes vorwiegend aus dem einen Faden und die Unterseite des Gewebes vorwiegend aus dem anderen Faden bzw. den anderen Fäden gebildet ist. Diese Art des Gewebes besitzt die selben Vorteile wie ein Gewebe gemäß dem vorangegangenen Absatz. Da die beiden Seiten des Gewebes jeweils vorwiegend aus den verschiedenen Fäden bestehen, sind auch die Eigenschaften der beiden Seiten des Gewebes entsprechend den verwendeten Fäden unterschiedlich.
Vorteilhafterweise besteht dabei die Oberseite des Gewebes mindestens zu 90%, vorzugsweise zu 99,3% aus dem einen Faden und die Unterseite des Gewebes mindestens zu 90%, vorzugsweise zu 99,3% aus dem anderen Faden bzw. den anderen Fäden. Dadurch wird bei Ansicht der beiden Seiten des Gewebes der optische Eindruck vermittelt, daß es sich um zwei verschiedene. übereinandergelegte Stoffe handelt.
Wenn die Fäden unterschiedliche Farbe aufweisen, können verschiedene optische Effekte auf den beiden Seiten des Gewebes erzielt werden.
Durch Wahl unterschiedlich dicker Fäden kann ein Gewebe mit unterschiedlich glatten Seiten erzielt werden.
Wenn die Fäden aus unterschiedlichem Material bestehen, können die jeweiligen Eigenschaften der verwendeten Materialien auf die jeweilige Seite des Gewebes übertragen werden. Dadurch können unterschiedliche Gewebeeigenschaften auf der Vorder- und der Rückseite des Gewebes erzielt werden. Durch geeignete Wahl des Materials für die Innenseite des Gewebes kann dieser gleichzeitig als Futterstoff dienen, sodaß für die Herstellung von Kleidungsstücken kein eigener Futterstoff eingenäht werden muß.
Vorteilhafterweise besteht der eine Faden im wesentlichen aus Wolle und der andere Faden bzw. die anderen Fäden im wesentlichen aus Baumwolle. Durch diese Kombination werden die günstigen Eigenschaften der Schurwolle in Bezug auf Temperaturbeständigkeit und Winddichtheit mit den günstigen Eigenschaften der Baumwolle in Bezug auf Glätte. Tragekomfort und Atmungsaktivität kombiniert. Die Gewebeseite aus Wolle wird somit vorteilhafterweise für die Außenseite des Stoffes und die Gewebeseite aus Baumwolle für die, dem Körper zugewandte Seite des Stoffes verwendet. Natürlich sind auch beliebige andere Materialien wie z.B. Seide oder Kunstfaser für die glatte Seite des Gewebes und verschiedene Kombinationen denkbar.
Besondere Vorteile werden erzielt. wenn das durch den Wollfaden gebildete Obergewebe bzw. die Oberseite des Gewebes ein Loden oder lodenähnliches Gewebe ist. Somit können die Eigenschaften des Lodens mit den Eigenschaften der Baumwolle kombiniert werden. Durch die aufwendige Verarbeitung der Schurwolle, dem Walken, wird der Loden nicht nur wärmer und widerstandsfähiger, sondern auch extrem wasserabweisend. Loden besteht aus 100 % Schurwolle und ist besonders reißfest und kälteschützend. Kleidungsstücke aus Loden garantieren optimalen Tragekomfort. da durch die Strukturierung dieser Stoffart ein Wärmeaustausch stattfindet und Atmungsaktivität gegeben ist. Ein solches Gewebe wirkt von außen wie ein Loden bzw. lodenähnlicher Stoff, wobei an der, dem Körper zugewandten Seite des Stoffes die Vorteile der glatten Baumwolle zur Geltung kommen. Dabei sollen möglichst keine Haare des Wollstoffes auf die Seite des Baumwollstoffes durchdringen. sodaß das Gewebe nicht kratzen kann und der Stoff optimale Trageigenschaften bietet. Charakteristisch für Loden ist, daß die Gewebestruktur nicht sichtbar ist. Somit bietet ein aus einem solchen Stoff hergestelltes Kleidungsstück die Vorteile des wärmespeichernden und witterungsbeständigen Lodens an der Außenseite zusammen mit den hautfreundlichen Trageeigenschaften der Baumwolle an der Innenseite.
Wenn das Untergewebe bzw. die Unterseite des Gewebes dichter ist als das Obergewebe bzw. die Oberseite des Gewebes. wird zusätzlich verhindert, daß z.B. die groben Wollfäden des Obergewebes bzw. der Oberseite des Gewebes durch das z.B. aus Baumwollfäden bestehende Untergewebe bzw. die Unterseite des Gewebes dringen können und somit die glatte Struktur des Baumwollgewebes stören könnten.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung des erfindungsgemäßen Gewebes, welches eine rasche und besonders wirtschaftliche Herstellung erlaubt.
Gelöst wird die Aufgabe zur Herstellung eines Gewebes, welches aus einem Obergewebe und einem damit verbundenen Untergewebe gemäß der vorangegangenen Beschreibung besteht. dadurch. daß das Gewebe in einem einzigen Webvorgang aus zumindest zwei verschiedenen Fäden hergestellt wird. Dadurch kann eine sichere Verbindung des Obergewebes mit dem Untergewebe während des Webvorgangs ohne Zuhilfenahme zusätzlicher Mittel bewerkstelligt werden und somit ein Verrutschen der beiden Gewebe vermieden werden. Im Falle eines Lodens oder lodenähnlichen Stoffs im Obergewebe des Gewebes müssen zusätzlich die Eigenschaften des Untergewebes darauf abgestimmt werden, daß der beim Walken des Lodenstoffs eintretende Längenverlust des Gewebes kein Wellen oder Wölben hervorruft. Durch das Walken bekommt das Wollgewebe die charakteristische filzige Struktur. während das Baumwollgewebe nur eine Schrumpfung um einen bestimmten Grad erfährt.
Vorteilhafterweise ist das Verhältnis der beim Weben verwendeten Anzahl des einen Fadens zur Anzahl des anderen Fadens bzw. der anderen Fäden unterschiedlich, vorzugsweise 2:1. Dadurch können die Dichte und die damit verbundenen Eigenschaften des Obergewebes und des Untergewebes gezielt beeinflußt werden.
Gelöst wird die Aufgabe zur Herstellung eines Gewebes, dessen Oberseite vorwiegend aus dem einen Faden und dessen Unterseite vorwiegend aus dem anderen Faden bzw. den anderen Fäden besteht. dadurch, daß das Gewebe in einem einzigen Webvorgang hergestellt wird, wobei die Kettfäden ausschließlich durch den einen Faden und die Schußfäden ausschließlich durch den anderen Faden bzw. die anderen Fäden gebildet werden. Durch geschickte Wahl der Bindungstechnik kann der optische Effekt eines Doppelgewebes erzielt werden. obwohl nur ein einziges, aus zumindest zwei verschiedenen Fäden bestehendes Gewebe vorliegt.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Gewebe sowie der Herstellungsverfahren werden anhand der beigefügten Abbildungen näher erläutert.
Dabei zeigen
Fig. 1
ein schematisches Schnittbild eines Doppelgewebes,
Fig. 1a
den prinzipiellen Autbau eines erfindungsgemäßen Gewebes, das aus einem Obergewebe und einem damit verbundenen Untergewebe besteht,
Fig. 1b-1e
die Erläuterungen der in den Figuren verwendeten Symbole,
Fig. 1f
die Vorschrift für den Weber zur Herstellung des Gewebes gemäß Fig. 1a,
Fig. 1g
ein Schnittbild des Gewebes gemäß Fig. 1a entlang der Schnittlinie A-A,
Fig. 2a
eine Variante des erfindungsgemäßen Gewebes, das aus einem Obergewebe und einem damit verbundenen Untergewebe besteht.
Fig. 2b
die Vorschrift für den Weber zur Herstellung des Gewebes gemäß Fig. 2a,
Fig. 2c
ein Schnittbild des Gewebes gemäß Fig. 2a entlang der Schnittlinie B-B,
Fig. 3a
die Vorschrift für den Weber für ein erfindungsgemäßes Gewebes, dessen Oberseite vorwiegend aus dem einen Faden und dessen Unterseite vorwiegend aus dem anderen Faden besteht.
Fig. 3b
ein Schnittbild des Gewebes gemäß Fig. 3a entlang der Schnittlinie C-C,
Die Fig. 1 zeigt den Querschnitt eines Gewebes, bei welchem durch eine entsprechende Bindungstechnik die optische Gestaltung des Gewebes mit zwei unterschiedlichen Warenseiten aus zwei unterschiedlichen Geweben und somit unterschiedlichem Warencharakter möglich ist. Die geschnittenen Fäden stellen die Kettfäden K und die quer verlaufenden Fäden die Schußfäden S dar. In dem gezeichneten Schnittbild bestehen die oberen Schußfäden S und die oberen Kettfäden K aus Baumwollfäden 2 und die unteren Schußfäden S und die unteren Kettfäden K aus Wollfäden 1, sodaß ein Doppelgewebe, bestehend aus einem Obergewebe O aus Baumwolle und einem Untergewebe U aus Wolle entsteht.
In Fig. la ist die Konstrukion eines erfindungsgemäßen Gewebes, das aus einem Obergewebe und einem damit verbundenen Untergewebe besteht. dargestellt. Die Skizze zeigt mit den entsprechenden Symbolen gemäß Fig. 1b-1e das Ineinanderschieben der Kettfäden K und Schußfäden S und die Maßnahmen, damit zwei voneinander getrennte Gewebelagen entsehen können. die nur an bestimmten Stellen miteinander verbunden sind. Darin bedeuten die Symbole gemäß Fig. 1b die Bindungstechnik für das Obergewebe. Die Symbole gemäß Fig. 1c stellen die Bindungstechnik für das Untergewebe dar. Die Symbole nach Fig 1d kennzeichnen die Kreuzungspunkte zwischen Oberkettfäden und Unterschußfaden. Der Oberkettenfaden muß generell über den Unterschußfaden gehoben werden, damit zwei getrennte Gewebelagen entstehen. Die Symbole "X" gemäß Fig 1e kennzeichnen manche Kreuzungspunkte zwischen Unterkettfaden und Oberschußfaden. Hier wird der Unterkettfaden über den Oberschußfaden gehoben, damit eine gewobene Verbindung zwischen Obergewebe und Untergewebe entsteht.
Die Vorschrift für den Weber (Patrone) ist eine Darstellung für das Muster in der Gewebebindung. Diese beinhaltet die jeweiligen Positionen der Kettfäden und der Schußfäden während des Webvorganges. Die Vorschrift gemäß Fig. 1f gilt für 24 x 24 Fäden. Dieser Bindungsteil wird entsprechend der Größe des zu webenden Stoffes wiederholt. Am oberen, horizontalen Teil der Vorschrift sind die Positionen der Kettfäden K1 bis K24 dargestellt. Gemäß dieser Vorschrift werden die Kettfäden abwechselnd durch einen Wollfaden 1 für das Obergewebe und zwei Baumwollfäden 2 für das Untergewebe gebildet. Zwischen die Kettfäden werden beim Webvorgang die Schußfäden eingezogen. Die Schußfäden S1-S24 sind an der linken, vertikalen Seite der Vorschrift dargestellt. Auch diese werden abwechselnd durch einen Wollfaden 1 für das Obergewebe und jeweils zwei Baumwollfäden 2 für das Untergewebe gebildet. Die schwarzen Quadrate bedeuten eine Hebung des Kettfadens sowie eine Senkung des Schußfadens an dieser Stelle und die weißen Quadrate eine Hebung des Schußfadens und eine Senkung des Kettfadens an dieser Stelle. An den in Fig. 1a mit "X" bezeichneten Stellen wird die erfindungsgemäße Verbindung des Obergewebes mit dem Untergewebe durch die Verbindung eines Baumwollfadens 2 mit einem Wollfaden 1 hergestellt, Entsprechend der ersten Zeile der Webvorschrift werden alle Wollfäden 1 sowie vier Baumwollfäden 2 gehoben und ein Baumwollfaden 2 "eingeschossen". Beim nächsten Webschritt werden entsprechend der zweiten Zeile der Webvorschrift vier ausgewählte Wollfäden 1 gehoben und ein Wollfaden 1 "eingeschossen" sowie darüberhinaus an der gemäß Fig. 1a mit "X" bezeichneten Stelle ein Baumwollfaden 2 mit dem eingeschossenen Wollfaden 1 verbunden. Der Webvorgang wird entsprechend fortgesetzt, wobei wie an sich bekannt. die aus Wollfäden 1 bestehenden Schußfäden oberhalb den aus Baumwollfäden 2 bestehenden Schußfäden zu liegen kommen. Erfindungsgemäß werden bei jedem "Schuß" eines Baumwollfadens 2 alle Wollfäden 1 sowie eine bestimmte Anzahl von Baumwollfäden 2 gehoben. Dadurch kommt die Trennung der beiden Gewebe zustande. d.h. das aus den Wollfäden 1 bestehende Obergewebe wird auf der einen Seite und das aus den Baumwollfäden 2 bestehende Untergewebe auf der anderen Seite des erfindungsgemäßen Gewebes gebildet und an einzelnen Stellen "X" miteinander verbunden. In der dargestellten Vorschrift wird diese Verbindung zwischen den Geweben an diagonal angeordneten Punkten "X" bewerkstelligt. Neben einer solchen Diagonalbindung können die Verbindungspunkte auch anders angeordnet sein. Eine Variante wäre z.B. eine sogenannte atlasförmige Abbindung des Untergewebes mit dem Obergewebe. Im Falle eines Lodens wird das erfindungsgemäße Gewebe nach dem Weben einem Walkprozeß unterworfen, wodurch der Stoff eine Schrumpfung erfährt und die Seite des Wollgewebes das charakteristische Aussehens eines Lodens erhält. Das Baumwollgewebe kann wegen der glatten Struktur der Baumwolle kein lodenähnliches Aussehen erlangen. Während des Walkens ist zu beachten, daß die beiden Gewebe keine unterschiedliche Schrumpfung erfahren, da sich sonst das Gewebe wölben würde oder Falten bilden könnte, was die weitere Verarbeitung des Stoffes erschweren oder unmöglich machen könnte. Die Verbindung zwischen Wollgewebe und Baumwollgewebe ist von der Seite des Wollgewebes nicht sichtbar. Dadurch erscheint das erfindungsgemäße Gewebe von der Seite des Wollgewebes wie ein herkömmlicher Loden, obwohl erfindungsgemäß ein zweites Gewebe, in diesem Fall ein Baumwollgewebe mit dem Loden verbunden ist. In der Ansicht auf das Baumwollgewebe können die diagonal angeordneten Verbindungspunkte als diagonale Struktur erkennbar sein. Durch das Baumwollgewebe können z.B. die Trageeigenschaften des Lodens erheblich erhöht werden, da das Baumwollgewebe glatter als Loden und somit angenehmer zu tragen ist. Durch entsprechende Wahl der Dicke und Anzahl der Woll- und Baumwollfäden können die Eigenschaften weiter beeinflußt werden. So kann z.B. die Dichte des Baumwollgewebes erhöht werden, sodaß keine Fäden oder Fadenteile des Lodens das Baumwollgewebe durchdringen können und somit die glatte Struktur beeinträchtigen können.
Die Fig. 1g zeigt den Schnitt A-A der Fig. 1a, an einer Stelle des Gewebes, an der das Obergewebe O mit dem Untergewebe U verbunden ist, sodaß die Verbindungspunkte auf der Warenoberseite nicht sichtbar sind. Hiebei sind die aus Baumwollfäden 2 aufgebauten Schußfäden S10 und S12 sowie der aus einem Wollfaden 1 aufgebaute Schußfaden S11 dargestellt. Die Verbindung zwischen dem Obergewebe O und dem Untergewebe U, welche durch den Schußfaden S11 und den Kettfaden K9 bewerkstelligt wird, ist von der Warenunterseite sichtbar.
Die Fig. 2a und 2b zeigen ähnliche Darstellungen wie die Fig. 1a und 1f, jedoch für ein Gewebe. bei welchem der Schuß des Obergewebes mit dem Untergewebe derart verbunden wird, daß der Faden des Obergewebes im Untergewebe sichtbar bleibt.
Fig. 2c zeigt einen Schnitt durch das Gewebe gemäß Fig. 2a entlang der Schnittlinie B-B, Dabei ist der aus einem Baumwollfaden 2 bestehende zwölfte Schußfaden S12 gemäß der Vorschrift nach Fig. 2a mit dem aus einem Wollfaden 1 bestehenden achten Kettfaden K8 entsprechend der Skizze verbunden, sodaß die Verbindung nicht sichtbar ist, da diese durch den Schußfaden S11 abgedeckt wird.
Fig. 3a zeigt die Vorschrift für den Weber für ein erfindungsgemäßes Gewebe aus zumindest zwei verschiedenen Fäden 1, 2 dessen Oberseite vorwiegend aus dem einen Faden 1 und dessen Unterseite vorwiegend aus dem anderen Faden 2 bzw. den anderen Fäden gebildet ist. Dabei handelt es sich um einen aus 6 x 6 Fäden bestehenden Rapport. Dieser Bindungsteil wird entsprechend der Größe des zu webenden Stoffes wiederholt. Beim Gewebe nach Fig. 3a bestehen alle Kettfäden K1 bis K6 aus dem einen Material, hier Baumwolle 2 und alle Schußfäden S1 bis S6 aus dem anderen Material, hier Wolle 1. Durch diese geeignete Wahl der Bindungstechnik wird der Effekt hervorgerufen, daß auf der Oberseite des Gewebes mindestens 90%, vorzugsweise 99,3% der Wollfäden 1 und auf der Unterseite des Gewebes mindestens 90%, vorzugsweise 99,3% der Baumwollfäden 2 zu liegen kommen.
Fig. 3b zeigt einen Querschnitt durch ein Gewebe gemäß Fig. 3a, wobei die Kettfäden K1 bis K6 aus einem Material, in diesem Fall aus Baumwollfäden 2 aufgebaut sind , während alle Schußfäden S1 bis S6 aus Wollfäden 1 aufgebaut sind.
Die dargestellten Bindungstechniken zeigen nur Beispiele zur Realisierung eines erfindungsgemäßen Gewebes. Im Rahmen der Erfindung sind natürlich auch andere Bindungstechniken denkbar.

Claims (12)

  1. Gewebe zur Herstellung von Bekleidung. aus zumindest zwei verschiedenen Fäden (1,2), dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe aus einem Obergewebe und einem Untergewebe besteht, wobei das Obergewebe ausschließlich aus dem einen Faden (1) und das Untergewebe ausschließlich aus dem anderen Faden (2) bzw. den anderen Fäden (2) gebildet ist und das Obergewebe mit dem Untergewebe durch stellenweise Aufhängung einzelner Fäden (2) des Untergewebes auf Fäden (1) der, dem Untergewebe zugewandten Seite des Obergewebes verbunden ist.
  2. Gewebe zur Herstellung von Bekleidung. aus zumindest zwei verschiedenen Fäden (1,2), dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Gewebes vorwiegend aus dem einen Faden (1) und die Unterseite des Gewebes vorwiegend aus dem anderen Faden (2) bzw. den anderen Fäden (2) gebildet ist.
  3. Gewebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Gewebes zu mindestens 90%, vorzugsweise zu 99,3% aus dem einen Faden (1) und die Unterseite des Gewebes zu 90%, vorzugsweise zu 99.3% aus dem anderen Faden (2) bzw. den anderen Fäden (2) besteht.
  4. Gewebe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (1,2) unterschiedliche Farbe aufweisen.
  5. Gewebe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (1,2) unterschiedliche Dicke aufweisen.
  6. Gewebe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (1,2) aus unterschiedlichem Material bestehen.
  7. Gewebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Faden (1) im wesentlichen aus Wolle und der bzw. die anderen Fäden (2) im wesentlichen aus Baumwolle besteht.
  8. Gewebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das durch den Wollfaden (1) gebildete Obergewebe bzw. die Oberseite des Gewebes ein Loden oder lodenähnliches Gewebe ist.
  9. Gewebe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Untergewebe bzw. die Unterseite des Gewebes dichter ist als das Obergewebe bzw. die Oberseite des Gewebes.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Gewebes nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe in einem einzigen Webvorgang aus zumindest zwei verschiedenen Fäden hergestellt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Anzahl des einen Faden zur Anzahl des anderen Fadens bzw. der anderen Fäden unterschiedlich, vorzugsweise 2:1 ist.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Gewebes nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe in einem einzigen Webvorgang hergestellt wird, wobei die Kettfäden ausschließlich durch den einen Faden und die Schußfäden ausschließlich durch den anderen Faden bzw. die anderen Fäden gebildet werden.
EP97890178A 1996-09-18 1997-09-09 Gewebe zur Herstellung von Bekleidung sowie Verfahren zur Herstellung eines Gewebes Withdrawn EP0834609A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1651/96 1996-09-18
AT0165196A AT404142B (de) 1996-09-18 1996-09-18 Gewebe zur herstellung von bekleidung sowie verfahren zur herstellung eines solchen gewebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0834609A1 true EP0834609A1 (de) 1998-04-08

Family

ID=3518028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97890178A Withdrawn EP0834609A1 (de) 1996-09-18 1997-09-09 Gewebe zur Herstellung von Bekleidung sowie Verfahren zur Herstellung eines Gewebes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6110850A (de)
EP (1) EP0834609A1 (de)
JP (1) JPH10121347A (de)
AT (1) AT404142B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100788295B1 (ko) * 2007-03-09 2007-12-27 주움텍스타일 주식회사 연마기재 및 연마포
CN102031619A (zh) * 2010-12-14 2011-04-27 仲柏俭 一种工业用仿皮面料
CN102041596A (zh) * 2010-12-14 2011-05-04 仲柏俭 一种牛仔面料
FR3030583B1 (fr) * 2014-12-23 2017-06-16 Europrotect France Sa Textile pour la fabrication de vetements de protection contre le feu
FI20206371A1 (en) * 2020-12-23 2022-06-24 Valmet Technologies Inc Industrial textile
IT202100009923A1 (it) * 2021-04-20 2022-10-20 Fabrica Tessuti S R L Processo per la realizzazione di un tessuto per cappotti e tessuto cosi' ottenuto

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1076928A (en) * 1978-03-06 1980-05-06 Bruce E. Bartels Fabic
EP0144530A2 (de) * 1983-08-17 1985-06-19 Hermann Wangner GmbH & Co. KG Bespannung für Papiermaschinen
US5052448A (en) * 1989-02-10 1991-10-01 Huyck Corporation Self stitching multilayer papermaking fabric
US5219004A (en) * 1992-02-06 1993-06-15 Lindsay Wire, Inc. Multi-ply papermaking fabric with binder warps
DE9315978U1 (de) * 1993-10-20 1994-04-21 Trevira GmbH & Co KG, 60528 Frankfurt Lichtabsorbierendes dekoratives Textilmaterial

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705345A1 (de) * 1987-02-19 1988-09-01 Oberdorfer Fa F Verbundgewebe als bespannung fuer den blattbildungsteil einer papiermaschine
FI81624C (fi) * 1988-12-08 1990-11-12 Tamfelt Oy Ab Pappersmaskinduk.
DE4301501A1 (de) * 1993-01-21 1994-07-28 Grohe Kg Hans Schieber für eine Wandstange

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1076928A (en) * 1978-03-06 1980-05-06 Bruce E. Bartels Fabic
EP0144530A2 (de) * 1983-08-17 1985-06-19 Hermann Wangner GmbH & Co. KG Bespannung für Papiermaschinen
US5052448A (en) * 1989-02-10 1991-10-01 Huyck Corporation Self stitching multilayer papermaking fabric
US5219004A (en) * 1992-02-06 1993-06-15 Lindsay Wire, Inc. Multi-ply papermaking fabric with binder warps
DE9315978U1 (de) * 1993-10-20 1994-04-21 Trevira GmbH & Co KG, 60528 Frankfurt Lichtabsorbierendes dekoratives Textilmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10121347A (ja) 1998-05-12
US6110850A (en) 2000-08-29
AT404142B (de) 1998-08-25
ATA165196A (de) 1998-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264167A1 (de) Handtuch aus frottierstoff
DE1901379A1 (de) Dreiachsiges Gewebe
DE2631895A1 (de) Schmales, schlauchfoermiges gewebe mit polsterwirkung
DE3014040C2 (de) Elastisches Drehergewebe
DE2539994A1 (de) Gewebe, vorzugsweise fuer die herstellung von verstaerkenden einlagen fuer kleidungsstuecke
EP1303200B1 (de) Gemusterter schal, verfahren und webmaschine zu seiner herstellung
DE3013972A1 (de) Zweiseitiges flaechengebilde
DE69820874T2 (de) Dreidimensional gewirkter Abstandsstoff für Schuheinlagen und Rücksäcke
EP0834609A1 (de) Gewebe zur Herstellung von Bekleidung sowie Verfahren zur Herstellung eines Gewebes
DE3247651A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewebes, bestehend aus naturfasergarn und chemiefasergarn
EP0109003B1 (de) Kunstleder- und/oder Naturlederstreifen enthaltendes bahn- oder blatt-förmiges Gewebe und seine Verwendung
DE102019208734A1 (de) Abriebfestes Material und Herstellungsverfahren
DE2657807C2 (de) Dehnbares Mehrfachgewebe für Bekleidungszwecke
EP0198101A1 (de) Gewirk für Flaggen, Wimpel, Banner und dergl.
DE2153859A1 (de) Stoffbahn zur herstellung von versteifungseinlagen
DE19720107C2 (de) Segel und Segeltuch, das ein gewebtes Tuch aus natürlichen Fasern simuliert
EP0063224B1 (de) Verfahren zum Herstellen zweiseitiger textiler Flächengebilde und danach hergestelltes Flächengebilde
AT1726U1 (de) Gewebe sowie verfahren zu dessen herstellung
EP1252387A1 (de) Textile fläche
AT217655B (de) Steppdecke
EP0012991A1 (de) Synthetisches Chemiefaser-Chenillegewebe
DE60312585T2 (de) Zierband
DE2106283A1 (de)
DE19948123C1 (de) Stoffgewebe, insbesondere für Kleidungsstücke
DE202019106444U1 (de) Verbesserte Struktur für ein atmungsaktives und undurchsichtiges Gewebe, die den taktilen Eindruck eines dicken oder dünnen Gewebes hervorruft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981006

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001018

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010301