DE2926879C2 - Verfahren zum Beschichten der Oberfläche von Metallsubstraten mit verschleißfesten Materialien - Google Patents

Verfahren zum Beschichten der Oberfläche von Metallsubstraten mit verschleißfesten Materialien

Info

Publication number
DE2926879C2
DE2926879C2 DE2926879A DE2926879A DE2926879C2 DE 2926879 C2 DE2926879 C2 DE 2926879C2 DE 2926879 A DE2926879 A DE 2926879A DE 2926879 A DE2926879 A DE 2926879A DE 2926879 C2 DE2926879 C2 DE 2926879C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
layer
substrate
wear
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2926879A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2926879A1 (de
Inventor
Armando Pietraporzio Cuneo Belmondo
Massimo Torino Castagna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centro Ricerche Fiat SCpA
Original Assignee
Centro Ricerche Fiat SCpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centro Ricerche Fiat SCpA filed Critical Centro Ricerche Fiat SCpA
Publication of DE2926879A1 publication Critical patent/DE2926879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2926879C2 publication Critical patent/DE2926879C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/32Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C
    • B23K35/327Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C comprising refractory compounds, e.g. carbides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/08Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools with one or more parts not made from powder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/0047Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents
    • C22C32/0052Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents only carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/10Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
    • C23C24/103Coating with metallic material, i.e. metals or metal alloys, optionally comprising hard particles, e.g. oxides, carbides or nitrides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/02Surface coverings of combustion-gas-swept parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/26Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction characterised by the use of particular materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49274Piston ring or piston packing making
    • Y10T29/49281Piston ring or piston packing making including coating or plating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Welding Or Cutting Using Electron Beams (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten von MetaUsubstraten mit verschleißfesten Materialien, insbesondere zum Beschichten von Metalloberflächen, die mit einer anderen, üblicherweise metallischen Oberfläche in Gleitkontakt stehen und daher dem Verschleiß unterliegen. Das Verfahren der Erfindung eignet sich insbesondere zum Beschichten von Kolbenringen für Verbrennungskraftmaschinen mit hin- und herbewegten Kolben. so
Bekanntlich hängt der Verschleiß, der beim Kontakt von bewegten Konstruktionsteilen auftritt, weitgehend von den mechanischen Eigenschaften und dem Mikrogefüge der jeweiligen Materialien ab. Im allgemeinen werden an verschleißfeste Beschichtungen folgende Anforderungen gestellt
— Perfekte Bindung zwischen der Beschichtung und dem Substrat mit ausreichender Verträglichkeit ihrer thermomechanischen Eigenschaften (ζ. Β. μ unterschiedlicher Wärmeausdehnung);
— Optimale Zusammensetzung der gekoppelten Materialien. Es ist bekannt, daß neben der Härte die Löslichkeit des einen Materials in dem anderen niedrig sein soll (z. B. <0,]%), um den Verschleiß und die Reibung niedrig zu halten;
— Ausreichende Dicke, um genügend lange Standzeiten ohne Abschälungserscheinungen zu gewährleisten;
— Rqckhaltevermögen für Schmiermittel, das nicht nur durch eine geeignete Oberflächenrauhheit, sondern auch durch eine geeignete Porosität der Beschichtung erzielt wird.
Insbesondere die Beschichtungen von Kolbenringen sollten eine möglichst gute Verschleißfestigkeit gewährleisten, da hiervon in großem Ausmaß die Dichtung zwischen dem Ring und dem Zylinder, die ein Entweichen von Verbrennungsgasen verhindert, und die Zuverlässigkeit des Rings selbst abhängen.
Derzeit besteht in der Automobilindustrie der Trend zur Entwicklung von Kraftfahrzeugmaschinen mit immer größerer Leistung, was im allgemeinen eine entsprechende Erhöhung der mittleren Drücke in den Maschinenzylindern mit sich bringt Dies hat dazu geführt, daß Lösungen für die mit der Herstellung von Kolbenringen, die dem an ihren Außenoberflächen während des Einsatzes auftretenden Verschleiß standhalten, verbundenen technischen Probleme gefunden werden mußten.
Der übliche Weg zur Lösung dieser technischen Probleme bestand darin, Ringe mit porösen Außenoberflächen herzustellen, die im Einsatz Schmieröl aufnehmen können und die Bildung einer Schmieröl-Grenzschicht zwischen dom Ring und dem Zylinder fördern. Die Anwesenheit dieser Ölschicbt hat sowohl einen günstigen Einfluß auf die Dichtung zwischen dem Ring und dem Zylinder als auch auf die Standzeit des Ringes.
Auf herkömmliche Weise hergestellte verschleißfeste Beschichtungen erfüllen nicht alle notwendigen Voraussetzungen. Insbesondere ist es schwierig, gleichzeitig eine ausreichende Oberflächenporosität und zufriedenstellende mechanische und Hafteigenschaften zu erzielen.
Um eine ausreichende Oberflächenporosität zu erhalten, werden insbesondere im Falle von Kolbenringen für Hochleistungs-Dieselmotoren Plasmaspritzverfahren angewandt Aus dem Merkblatt »Metco technical data; Metco 439« der Metco Ina, Westbury, LI, N. Y, USA, ist es bekannt, ein Beschichtungspulver, das neben Wolframcarbid Cr, Al, Fe, Ni, C, B und auch Si enthält, mittels Plasmaspritzen aufzutragen. Nach dem Plasmaspritzverfahren wird das z. B. W-, Cr-, Ni- oder Mo-Carbide enthaltende Beschichtungsmaterial bei sehr hohen Temperaturen auf die zu beschichtende Oberfläche gesprüht. Die gegen die Oberfläche geschleuderten Materialtröpfchen erreichen diese in teilweise verfestigtem Zustand, d.h. in Form kleiner Agglomerate, die an mehreren Punkten zusammengeschweißt werden und dabei eine harte schwammige Beschichtung ergeben, die zwar ausgezeichnet dazu geeignet ist, die erforderliche Öl-Grenzschicht zwischen dem Kolbenring und dem Zylinder auszubilden, jedoch den Nachteil hat, daß sie aufgrund ihrer Schwammstruktur außerordentlich brüchig ist
Diese Brüchigkeit ist vor allem in der Haftzone der Schicht auf der Metallgrundlage ausgeprägt, was zur Folge hat, daß im Falle von Zweitaktmotoren, bei denen eine starke Wechselwirkung zwischen den Ringen und den seitlichen Gaseinlaß- und -auslaßöffnungen auftritt, die Gefahr einer Grübchenkorrosion besteht, die zu einem schnellen Ablösen der Beschichtung von der Grundlage führt.
Andererseits ergeben bekannte Beschichtungsverfahren, bei denen Energiequellen von hoher Energiedichte angewandt werden, um eine Schnielzvcrbinclung zwi-
sehen dem Substrat und dem Oberzug zu ergeben, im allgemeinen beschichtete Materialien mil zufriedenstellenden mechanischen und Hafteigenschaften, jedoch sehr geringer Oberflächenporosität, da der Überzug außerordentlich kompakt ist,
Aufgabe der Erfindung ist e« daher, ein Verfahren zum Beschichten von Metalloberflächen, insbesondere der Außenoberfläche von Kolbenringen, mit verschleißfesten Materialien bereitzustellen, das einen Übiyzug mit hoher Oberflächenporosität und guten mechanischen Eigenschaften ergibt, der fest auf der Unterlage haftet
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Beschichten der Oberfläche von Metallsubstraten, insbesondere Kolbenringen, mit verschleißfesten Materialien in Form eines innigen Gemisches aus pulverförmigem Silicium und einem Beschichtungspulver, das ein Metallcarbiti enthält, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf die Substratoberfläche eine gleichförmige Schicht des Gemisches aufbringt und die Schicht mit einer Energiequelle von hoher Energiedichte in einem Ausmaß und ausreichend lange erhitzt, daß gleichzeitig das Silicium verdampft, das Beschichtungspulver schmilzt und die Schicht mit dem Substrat verbunden wird.
Im Gegensatz zu der Schwammstruktur der im Plasmaspritzverfahren erhaltenen Überzüge, die auf Spalten zwischen den auf der zu beschichtenden Oberfläche nacheinander abgelagerten Agglomerate beruht, und die sich daher über die gesamte Dicke der Schicht erstreckt, ist die erfindungsgemäß erzeugte Schwammstruktur im wesentlichen oberflächlich, da sie auf den beim Verdampfen des Siliciums in dem Überzug entstehenden Blasen beruht Diese Gasblasen treten beim Schmelzen aus der Oberfläche hervor und können bei der Oberflächenbehandlung des Überzuges leicht geöffnet werden, falls sie noch nicht offen sind. Die Kontaktzone zwischen der Grundlage und dem erfindungsgemäß hergestellten Überzug ist daher im Gegensatz zu bekannten Überzügen im wesentlichen porenfrei und viel fester mit der Unterlage verbunden, während die Außenoberfläche die erforderliche Porosität zum Absorbieren von Schmieröl besitzt, so daß die Funktionsfähigkeit des beschichteten Substrats im Einsatz gewährleistet ist.
Das Beschichtungspulver enthält ein Metallcarbid mit verschleißfesten Eigenschaften, im allgemeinen Wolfram- und Chromcarbide. Vorzugsweise liegt der Schmelzpunkt des Beschichtungspulvers mindestens 3500C (üblicherweise 350 bis 6500C) über dem Siedepunkt von Silicium. Das Beschichtungspulver enthält im allgemeinen ein oder mehrere Metalle oder Legierungen mit verschleißfesten Eigenschaften und einem Siedepunkt, der über dem von Silicium, jedoch unter dem des Carbids liegt, welche eine niedrigschmelzende Matrix für die Beschichtung bilden. Für diesen Zweck verwendet man vorzugsweise Nickel, gegebenenfalls im Gemisch mit Chrommetall. Das Beschichtungspulver kann auch eine oder mehrere Komponenten enthalten, die der Beschichtung verbesserte mechanische Eigenschaften Und insbesondere Verbesserte Hochteniperaturbeständigkeil verleihen, wobei diese Komponenten vorzugsweise einen höheren Schmelzpunkt als das verwendete Carbid haben. Metallisches Molybdän ist für diesen Zweck bevorzugt.
Das Carbid kann in Mengen von 10 bis 30 Gewichisprozent. vorzugsweise etwa 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gemisch, insbesondere im Falle von Chromcarbiden, verwendet werden.
Die niedrigschmelzenden Komponenten können in Mengen von 1 bis 12 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 4 bis 8 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gemisch, eingesetzt werden. Die hochschmelzenden Komponenten, wie Molybdän, werden in Menge von 50 bis 85 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 70 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gemisch, verwendet Die bevorzugten Beschichtungspulver bestehen aus
•° Chromcarbiden, Molybdän und Nickel und können auch geringe Mengen metallisches Chrom (typischerweise 0,5 bis 2 Gewichtsprozent bezogen auf das Beschichtungsgemisch) enthalten, da handelsübliches Chromcarbidpulver üblicherweise kleine Mengen Chrommetall enthält Die Korngröße des Beschichtungspulvers beträgt gewöhnlich 10 bis 100 μπι.
Ein essentieller Bestandteil des Beschichtungsgemisches ist Silicium. Dieses Element ist für die Zwecke der Erfindung besonders geeignet da es im Vergleich mit anderen Elementen, die ähnliche Schmelz- und Siedepunkte aufweisen, eine niedrige latente-'/erdampfungswärme und eine hohe latente Schmelzwärme besitzt Unter den Arbeitsbedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens »explodieren« daher vermutlich die Sütciumteilchen und ergeben die gewünschte Porosität Die Siliciumteiichen haben eine Größe von vorzugsweise 10 bis 200 (im, insbesondere 20 bis 70 μπι. Im allgemeinen werden mit kleinen Siliciumteiichen kleine Poren erhalten. Die Siliciummenge richtet sich nach der gewünschten Porenanzahl und anderen Betriebsbedingungen. Üblicherweise verwendet man das Siliciumpulver in einer Menge von 4 bis 7 Gewichtsprozent vorzugsweise etwa 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Beschichtungsgemisch.
Als Energiequellen mit hoher Energiedichte eignen sich herkömmliche Energiequellen zur Oberflächenbehandlung, z. B. zum Legieren, Schweißen oder Beschichten, wie Laserstrahlen und Elektronenstrahlen. Im allgemeinen sollte die Energiequelle etwa 100 bis 150 J/mm2 Schicht über eine Dauer von nicht mehr als 1,5 Sekunden, vorzugsweise 0,4 bis 1,2 Sekunden, liefern, was der üblicherweise im Verfahren der Erfindung erforderlichen Energie entspricht. Aus praktischen Gründen ist das Arbeiten mit Laserstrahlen bevorzugt, jedoch können auch Elektronenstrahlen tnit Vorteil angewandt werden, wenn das Erhitzen unter Vakuum erfolgen soll.
Bei Verwendung eines Laserstrahls führt man das Erhitzen vorzugsweise in einer Inertatmosphäre durch,
z. B. durch Spülen der Auftrefffläche des Strahls auf die Schicht mit einem inertgas. Hierzu eignen sich verschiedene Inertgase, z. B. CO2, Argon, Stickstoff und Helium. Die besten Ergebnisse werden im allgemeinen mit Helurrr erzielt Eine alternative Verfahrensweise besteht darin, auf den Überzug vor der Wärmebehandlung eine dünne Schutzschicht aufzubringen.
Die Heizbedingungen sollten so gewählt werden, daß das Silicium verdampft und das Beschichtungspulver schmilzt, so daß es mit dem Substrat verbunden wird.
Die zugeführte Energie sollte insbesondere ein homogenes Schmelzen des Beschichtungspuivers ermöglichen, und eine gute Haftung des Überzuges auf dem Substrat gewährleisten. Andererseits sollte die zugeführte Energie niedrig genug sein, um die Diffusion des
h] Substrats ir, Jen Überzug in tolerierbaren Grenzen /u hallen (üblicherweise unter 30%). Das Substrat ist im allgemeinen ein Eisensubstrat, z. B. Fluß- oder Edelstahl. Sphäroguß oder Gußeisen mit Lamellengraphit oder
auch eine Superlegieiung. Zwischen der Verdampfungsgeschwindigkeit des Siliciumnulvers und der Verfestigungsgeschwindigkeit des geschmolzenen Überzuges sollte ein gutes Gleichgewicht gefunden werden. Insbesondere sollte die Wechselwirkungszeitspanne kurz genug sein, um die gewünschte Bildung von Mikroporen im Inneren des Überzugs zu erhalten. Üblicherweise ist jeder Punkt der Beschichtung der Energiequelle nicht mehr als 1,5 Sekunden ausgesetzt, wobei die besten Ergebnisse im allgemeinen bei Einwirkungs- bzw. Bestrahlungszeiten von 0,4 bis 1,2 Sekunden erzielt werden. Die Heiztemperatur beträgt üblicherweise 2700 bis 3000°C. Die zugeführte Energie beträgt gewöhnlich 100 bis 150 J/mm! Überzug, vorzugsweise etwa 120 bis 130 J/mm2 Überzug.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbsispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
F i g. I zeigt ein Metallsubstrat 1, z.B. einen Kolbenring. In die Außenfläche 2 des Substrats ist eine Nut 3 eingeschnitten, die einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, obwohl auch andere Querschnittformen angewandt werden können. Die Nut 3 erstreckt sich über den größeren Teil der Oberfläche 2 und hat üblicherweise eine Tiefe von I bis 1.5 mn.
Die Nut 3 isi mit einer Schicht 4 eines innigen Gemisches aus Beschiclitungspulver und Siliciumpulver gefüllt, wobei die Außenoberfläche 5 der Schicht 4 und die Oberfläche 2 im wesentlichen in einer Ebene liegen. Das Beschichtungsgemisch kann direkt in die Nut gegossen und gepreßt werden, z. B. in einem kontinuierlichen Verfahren, um eine Schicht mit im wesentlichen ebener Oberfläche zu erhalten.
Eine andere Methode besteht darin, das Beschichtungsgemisch mit einem geeigneten flüssigen Bindemittel oder Verankerungsmittel zu einer Paste zu vermischen, die dann auf die Oberfläche aufgetragen wird, um die Nut zu bedecken. Der Zusatz eines Bindemittels kann auch in einigen Fällen notwendig sein, um eine feste Haftung auf dem Substrat vor und während der Behandlung zu erzielen, z. B. wenn das Substrat eine zylindrische Außenfläche hat und es erwünscht ist, den in der vorangehenden Stufe erhaltenen Überzug mit einer fest angeordneten Energiequelle bei kontrollierter Rotation des Substrats zu bestrahlen.
Als Bindemittel eignen sich zahlreiche Produkte, z. B. Öle. Kohlenwasserstoffe.
Die Überzugsschicht 4 wird unter Verwendung eines Lasers 6 erhitzt, wie dies in F i g. 2 schematisch dargestellt ist. Der Laserstrahl 7 trifft auf die Schicht 4 und schmilzt das Beschichtungspulver. Der Laserstrahl wird auf die gewünschte Punktgröße fokussiert, so daß er nur das Pulver in der Nut trifft. Das Substrat 1 wird in der durch den Pfeil 8 angezeigten Richtung mit einer Geschwindigkeit bewegt, daß die gewünschte Wechselwirkungs- oder Bestrahlungszeit in jedem Bereich der Schicht 4 erhalten wird. Wie in F i g. 2 gezeigt, ist eine Abschirm-Gasdüse 9 z.B. etwa 2 bis 4 cm von der Schmelzzone in einem Winkel von 30 bis 50° zur Substratoberfläche angeordnet, die einen Inertgasstrahl zum Spülen der Schmelzfläche liefert
Das so behandelte Substrat kann durch übliches Abgraten und Bearbeiten :n die gewünschte Form gebracht werden. Im erfmdungsgemaßen Verfahren ist es möglich, Oberzüge mit ausgezeichneter Haftung auf dem Metallsubstrat sowie der gewünschten Oberflä chenporosität zu erhalten. Das erfindungsgemäße
Verfahren eignet sich insbesondere /.ur Herstellung von beschichteten mechanischen Teilen, die unter extremen Bedingungen arbeiten (hohe Temperaturen, ungenügende Schmierung), z. B. von Kolbenringen für Hochleistungs-Dieselmotoren. Im erfindungsgemäßen Verfahren können Schichtdicken von bis zu I bis 1,5 mm mil ausgezeichneten Eigenschaften erhallen werden. Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung.
Beispiel
Als Energiequelle wird ein kontinuierliches Lasersystem verwendet das mit einem Gemisch arbeitet, welches im wesentlichen aus CO2 und kleineren Anteilen anderer Gase, wie H2. He und CO, besteht. Die maximale kontinuierliche Leistung dieses Lasers betrügt 15 kW, die mit einer minimalen Anstiegszeit von 250 msec erhalten wird. Die Wellenlänge liegt im Infrarotbereich (A = 10.6 um).
Das optische Strahlungspumpen, d. h. die für den l.aseretfekt erforderliche f'opulationsinversion der Energieniveaus, erfolgt mit einem Elektronenstrahl, der das Lasergemisch quer zum Gasstrom energetisiert. Das System hat zwei Arbeitsstationen, wobei die erste mit einem optischen System /ur Erzielung hoher Energiedichten (1,5 · IO6 W/cm2) ausgerüstet ist und die zweite für Oberflächenbehandlungen eingesetzt wird. Das optische System besteht aus zwei hochfrequent schwingenden Spiegeln zum Oszillieren des Laserstrahls in zwei zueinander senkrechten Richtungen, das einen rechtwinkligen Strahl von variabler Größe zwischen 6 · 6 mm und 25 · 25 mm ergibt.
Eine Reihe von Tests wird unter Verwendung eines Beschichtungspulvers durchgeführt, das ein Gemisch darstellt aus Molybdän-Pulver und einem Pulver folgender Gewichtszusammensetzung: 20% Mi, 5% Cr und 75% CrjC> und Cr5C2. Die beiden Pulver werden mit einem Siliciumpulver mit einer Korngröße von nicht mehr als 66 μπι in Mengen vermischt, daß das erhaltene Beschichtungsgemisch die folgende Gewichtszusammensetzung hat: 70% Molybdän, 18.8% Carbide, 5% Ni, 1,2% Cr und 5% Si. Das Beschichtungsgemisch wird mit einem Bindemittel vermischt, so daß eine pastöse Masse mit guter Haftung auf dem Substrat entsteht.
Die zu beschichtenden Proben sind parallelepipedförmige Gußeisenbarren mit einer oberen Oberfläche 100 · 10 mm und einer Höhe von 15 mm. In der oberen Oberfläche ist eine Nut mit einer Tiefe von 1,5 mm und einer Größe von etwa 8 mm vorgesehen, die mit der pastösen Masse gefüllt wird.
Die Testbarren werden unter Verwendung der Vorrichtung von F i g. 2 und einem 8 · 8 mm-Lase. ,trahl erhitzt. Der Laser wird mit einer maximalen Leistung von 12 kW betrieben. Während des Tests wird der Schmelzbereich mit einem Heliiimstrahl aus einer Düse, die etwa 25 bis 35 mm von der Schmelzzone entfernt in einem Winkel von 35° zur Probenoberfläche angeordnet ist, mit einer Strömungsgeschwindigkeit von Liter/Stunde gespült
Zur Optimierung der Verfahrensparameter werden zunächst die Wandergeschwindigkeit der Probe und die Leistung variiert Hierbei erhält man gute Ergebnisse mit einer Wandergeschwindigkeit von etwa 40 bis cm/min und einer nominalen Laserleistung von 8 bis kW, was einer spezifischen Energie von 100 bis J/mm2 entspricht Dies ist ausreichend, um eine gute Haftung und Porosität sowie ein homogenes Schmelzen zu erzielen, und niedrig genug, um eine übermäßige Diffusion des Eisen (>30%) in den Überzug zu
verhindern.
Eine Reihe von Versuchen wird dann unter Anwendung einer Energie von 125 |/mm2 und einer Einwirkungszeit von etwa 0.8 see (Wandergeschwindigkeit 60 cm/min) durchgeführt. ■>
Die beschichteten Testbarren werden einer Strukturanalyse unterworfen, die eine ausgezeichnete Haftung des Überzugs auf dem Substrat ergibt. Das Gefüge besteht ?us Molybdänendrilen, die mit einer Chrom-Nickel-Matrix, welche Chromcarbide enthält, umgeben sind. Der Überzug ist im allgemeinen bis zu Dicken von 1 mm vollständig homogen. Die Hauptelemente sind über die Dicke des Überzuges gleichmäßig verteilt. wobei eine allmähliche Konzentrationsabnahme gegen die Überzug-Substrat-Grenzfläche zu beobachten ist. In i". den untersuchten Proben ist ein nennenswerter Eisengehalt (10 bis J0%) festzustellen, der hauptsächlich auf das Verdampfen des Substrats bei der Betriebstemperatur (28000C) zurückzuführen im.
Die Mikrohärteprüfung ergibt eine ausgezeichnete Härteverteilung über die Dicke des Überzuges mit einem durchschnittlichen Wert von 800 bis 900 HV. Die Proben haben eine gleichmäßig verteilte Porosität mit einer maximalen PorengröOe von etwa 80 jim.
Um die Gefügebeständigkeit des Überzugs bei 2> mittleren und hohen Temperaturen zu untersuchen, wird eine Anzahl von Proben 5 Stunden auf 300. 500, 750 bzw. 8500C erhitzt und dann an der Luft gekühlt. Die Rörtgenbeugung zeigt eine allmähliche Umwandlung von der γ- in the «-Struktur. Die Umwandlung beginnt so bei etwa 4000C und erreicht bei 75O°C 100%. Dies verursacht eine w-Uere Härtezunahme auf etwa 1000 IIV. Keine nennenswerte Gefügeänderung wird an Proben beobachtet, die bis zu 200 Stunden auf Temperaturen unter 4000C erhitzt wurden.
Verschleißprüfungen werden in einem Labor mit einer sich hin- und herbewegenden Testvorrichtung durchgeführt. Eine Reihe von Gleitkörpern, die nach dem herkömmlichen Plasmaspritzverfahren bzw. nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren mit einem Beschichtungspulver derselben Zusammensetzung beschichtet wurden, werden gegen stationäre Proben von Gußeisen mit Lamellengraphit mit bestimmter Oberflächenrauhigkeit geprüft. Die Tests werden bei unterschiedlicher Normalbclastung bei einer relativen Geschwindigkeit von 1,25 m/sec über insgesamt 27 km bei unzureichender Schmierung mit Paraffinöl durchgeführt. Die Oberflächenrauhigkeit beträgt 1.2 μίτι.
Die Ergebnisse zeigen ein überlegenes Verhalten der Laserbeschichtung. insbesondere bei spezifischen Normalbelastungen von mehr als 800 bis 1000 N/cm*. Der Verschleiß beträgt bei einer Auflast von etwa 2400 N/cm2 im Falle des Plasmaspritzverfahrens etwa 4 mg gegenüber nur etwa I mg im Falle des erfindungsgemäßen Beschichtungsverfahrens. Außerdem zeigen Mikrophotographien des Haftbereiches der getesteten Gleitkörper im Falle des plasmagespritzten Überzuges eine Rißbildung an der Grenzfläche, die die Haftung des Überzuges auf der Metallunterlage stark verschlechtert.
I I! Ii
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche;
1. Verfahren zum Beschichten der Oberfläche von MetaUsubstraten, insbesondere Kolbenringen, mit verschleißfesten Materialien in Form eines innigen Gemisches aus pulverförmigem Silicium und einem Beschichtungspulver, das ein Metallcarbid enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Substratoberfläche eine gleichförmige Schicht des Gemisches aufbringt und die Schicht mit einer ,0 Energiequelle von hoher Energiedichte in einem Ausmaß und ausreichend lange erhitzt, daß gleichzeitig das Silicium verdampft, das Beschichtungspulver schmilzt und die Schicht mit dem Substrat verbunden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gemisch nach dem Vermischen mit einem flössigen Bindemittel oder Verankerungsmittel auf die Substratoberfläche aufbringt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man jeden Punkt der Schicht nicht mehr als 1,5 Sekunden der Energiequelle aussetzt
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Energiequel-Ie mit einer Energiedichte von 100 bis 150J/mm2 verwendet
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Heiztemperatur von 2700 bis 3000° C anwendet
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Elektronenstrahl oder laserstrahl als Energiequelle verwendet
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftrefffläch- des Strahls auf der Schicht während des Erhitzens mit einem Inertgas abgeschirmt wird.
DE2926879A 1978-07-04 1979-07-03 Verfahren zum Beschichten der Oberfläche von Metallsubstraten mit verschleißfesten Materialien Expired DE2926879C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT68564/78A IT1172891B (it) 1978-07-04 1978-07-04 Procedimento per rivestire con materiale antiusura una superficie metallica

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2926879A1 DE2926879A1 (de) 1980-01-17
DE2926879C2 true DE2926879C2 (de) 1983-02-10

Family

ID=11309861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2926879A Expired DE2926879C2 (de) 1978-07-04 1979-07-03 Verfahren zum Beschichten der Oberfläche von Metallsubstraten mit verschleißfesten Materialien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4218494A (de)
JP (1) JPS558497A (de)
DE (1) DE2926879C2 (de)
FR (1) FR2430286A1 (de)
GB (1) GB2052565B (de)
IT (1) IT1172891B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435460A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-10 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Verfahren zur herstellung von werkstuecken aus leichtmetall

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH640448A5 (fr) * 1980-04-10 1984-01-13 Lasag Ag Procede d'ebavurage d'une piece mecanique et dispositif de mise en oeuvre du procede.
JPS5948873B2 (ja) * 1980-05-14 1984-11-29 ペルメレック電極株式会社 耐食性被覆を設けた電極基体又は電極の製造方法
JPS5791893A (en) * 1980-11-28 1982-06-08 Komatsu Ltd Method for overplaying of dissimilar metal on metallic base material
DK116681A (da) * 1981-03-16 1982-09-17 G Soerensen Fremgangsmaade til fremstilling af en legering eller en blanding af gundstoffer i et substrats overflade
JPS57203753A (en) * 1981-06-09 1982-12-14 Nippon Piston Ring Co Ltd Abrasion resistant member for internal combustion engine
IT1155320B (it) * 1982-04-22 1987-01-28 Fiat Auto Spa Metodo per l'ottenimento di una sede valvola su una testata di un motore endotermico e motore con sedi valvola ottenute con tale metodo
DE3224810A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur erzeugung harter, verschleissfester randschichten auf einem metallischen werkstoff
US4532191A (en) * 1982-09-22 1985-07-30 Exxon Research And Engineering Co. MCrAlY cladding layers and method for making same
JPS59108850A (ja) * 1982-12-14 1984-06-23 Mazda Motor Corp エンジンのピストン
JPS60167491A (ja) * 1984-02-10 1985-08-30 株式会社東芝 導体路形成方法
JPS60220263A (ja) * 1984-04-12 1985-11-02 Nippon Piston Ring Co Ltd 半径方向波型スペ−サ−エキスパンダ−の製造方法
JPS60221506A (ja) * 1984-04-17 1985-11-06 Honda Motor Co Ltd 工作機械における摺動面の形成方法
EP0168868B1 (de) * 1984-07-16 1989-02-01 BBC Brown Boveri AG Verfahren zum Aufbringen einer schutzoxydbildende Elemente enthaltenden Korrosionsschutzschicht auf den Grundkörper einer Gasturbinenschaufel und Korrosionssschutzschicht auf dem Grundkörper einer Gasturbinenschaufel
US4610320A (en) * 1984-09-19 1986-09-09 Directional Enterprises, Inc. Stabilizer blade
US4730093A (en) * 1984-10-01 1988-03-08 General Electric Company Method and apparatus for repairing metal in an article
GB8426036D0 (en) * 1984-10-15 1984-11-21 C4 Carbides Ltd Applying material to substrate
US4684781A (en) * 1985-01-29 1987-08-04 Physical Sciences, Inc. Method for bonding using laser induced heat and pressure
JPS6254588A (ja) * 1985-08-30 1987-03-10 Toyota Motor Corp セラミツク粒子分散アルミニウム合金複合層の形成方法
JPS62150014A (ja) * 1985-12-25 1987-07-04 Toyota Motor Corp アルミニウム合金製バルブシ−トレスシリンダヘツド
DE3629474A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-03 Licentia Gmbh Verfahren zum aufbringen erhabener strukturen und danach hergestellter verzoegerungsleitungstraeger einer lauffeldroehre
US5287622A (en) * 1986-12-17 1994-02-22 Canon Kabushiki Kaisha Method for preparation of a substrate for a heat-generating device, method for preparation of a heat-generating substrate, and method for preparation of an ink jet recording head
US4927992A (en) * 1987-03-04 1990-05-22 Westinghouse Electric Corp. Energy beam casting of metal articles
JP2609651B2 (ja) * 1988-01-06 1997-05-14 株式会社東芝 原子炉炉内機器の肉盛方法
SE463213B (sv) * 1988-05-06 1990-10-22 Ibm Svenska Ab Anordning och foerfarande foer att foerse ett metallsubstrat med en stoetbestaendig yta
JPH064200B2 (ja) * 1989-04-10 1994-01-19 株式会社小松製作所 金属母材上への肉盛方法
JP2772122B2 (ja) * 1989-09-20 1998-07-02 三菱重工業株式会社 耐摩耗性ピストンリングの製造方法
US5147680A (en) * 1990-11-13 1992-09-15 Paul Slysh Laser assisted masking process
ATE117027T1 (de) * 1991-02-02 1995-01-15 Theysohn Friedrich Fa Verfahren zur erzeugung einer verschleissmindernden schicht.
FR2688803B1 (fr) * 1992-03-23 1994-05-06 European Gas Turbines Sa Procede de revetement d'une encoche d'une piece en alliage de nickel par laser.
US5653897A (en) * 1993-02-17 1997-08-05 Electric Power Research Institute Rotating fiber optic coupler for high power laser welding applications
US5514849A (en) * 1993-02-17 1996-05-07 Electric Power Research Institute, Inc. Rotating apparatus for repairing damaged tubes
US5430270A (en) * 1993-02-17 1995-07-04 Electric Power Research Institute, Inc. Method and apparatus for repairing damaged tubes
DE4310491A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Mahle Gmbh Hubkolben eines Verbrennungsmotors mit einer zumindest teilweisen Laufflächenbewehrung
FR2707677B1 (fr) * 1993-07-13 1995-08-25 Technogenia Plaque de défibrage ou de raffinage de pâte à papier, et procédé pour sa réalisation.
SE9303245L (sv) * 1993-10-05 1995-04-06 Johan Lennart Olofsson Förfarande för att förbättra bestämda egenskaper på järnvägshjul
GB2285633B (en) * 1994-01-11 1997-07-23 Anjum Tauqir Energy beams synthesize metal-carbide composite surfaces on mild steel substrates
JPH08144842A (ja) * 1994-11-24 1996-06-04 Yamaha Motor Co Ltd ディーゼルエンジン
US5670213A (en) * 1995-03-14 1997-09-23 Hilite Industries, Inc. Process for increasing torque generated by a clutch
WO1998015672A1 (de) * 1995-10-05 1998-04-16 Blz Bayerisches Laserzentrum Gemeinnützige Forsch Ungsgesellschaft Mbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schneidwerkzeuges
US5994664A (en) * 1997-04-08 1999-11-30 Caterpillar Inc. Track bushing having laser cladding end treatment for improved abrasion and corrosion resistance, and a process
CA2207579A1 (fr) 1997-05-28 1998-11-28 Paul Caron Piece frittee a surface anti-abrasive et procede pour sa realisation
US6074022A (en) * 1998-03-23 2000-06-13 Caterpillar Inc. Track bushing having arc welded end treatment for improved abrasion and corrosion resistance, and a process for making the same
US6294225B1 (en) * 1999-05-10 2001-09-25 The University Of Tennessee Research Corporation Method for improving the wear and corrosion resistance of material transport trailer surfaces
SE518807C2 (sv) 1999-11-09 2002-11-26 Koncentra Verkst S Ab Förfarande och anordning för att belägga ett kolvringsämne med ett skikt samt kolvring försedd med ett påvärmt beläggningsskikt
DE10061750B4 (de) * 2000-12-12 2004-10-21 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Wolframhaltige Verschleißschutzschicht für Kolbenringe
US6606983B2 (en) 2001-09-18 2003-08-19 Federal-Mogul World Wide, Inc. Ferrous pistons for diesel engines having EGR coating
US9616951B2 (en) 2002-03-06 2017-04-11 Deere & Company Non-carburized components of track-type machines having a metallurgically bonded coating
US9138805B2 (en) 2002-03-06 2015-09-22 Deere & Company Method for applying wear resistant coating to mechanical face seal
US7657990B2 (en) 2002-03-06 2010-02-09 Deere & Company Track chain link and undercarriage track roller having a metallurgically bonded coating
US8684475B2 (en) * 2002-03-06 2014-04-01 Deere & Company Components of track-type machines having a metallurgically bonded coating
US6948784B2 (en) * 2002-03-06 2005-09-27 Deere & Company Track pin bushing having a metallurgically bonded coating
US20060147332A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Howmedica Osteonics Corp. Laser-produced porous structure
AU2003261497B2 (en) 2002-11-08 2009-02-26 Howmedica Osteonics Corp. Laser-produced porous surface
JP4633335B2 (ja) * 2003-02-12 2011-02-16 株式会社ディスコ レーザ加工装置およびレーザ加工方法
US7666522B2 (en) * 2003-12-03 2010-02-23 IMDS, Inc. Laser based metal deposition (LBMD) of implant structures
US7001672B2 (en) * 2003-12-03 2006-02-21 Medicine Lodge, Inc. Laser based metal deposition of implant structures
US20050212694A1 (en) * 2004-03-26 2005-09-29 Chun-Ta Chen Data distribution method and system
US7051645B2 (en) * 2004-06-30 2006-05-30 Briggs & Stratton Corporation Piston for an engine
US7547849B2 (en) * 2005-06-15 2009-06-16 E.I. Du Pont De Nemours And Company Compositions useful in electronic circuitry type applications, patternable using amplified light, and methods and compositions relating thereto
US7504150B2 (en) * 2005-06-15 2009-03-17 E.I. Du Pont De Nemours & Company Polymer-based capacitor composites capable of being light-activated and receiving direct metalization, and methods and compositions related thereto
EP1762756A3 (de) * 2005-09-13 2007-03-28 Wärtsilä Schweiz AG Kolbenringpackung
US8728387B2 (en) 2005-12-06 2014-05-20 Howmedica Osteonics Corp. Laser-produced porous surface
EP1803513B1 (de) 2005-12-30 2017-03-29 Howmedica Osteonics Corp. Herstellungsverfahren von Implantaten mittels Laser
US20070288021A1 (en) * 2006-06-07 2007-12-13 Howmedica Osteonics Corp. Flexible joint implant
US7951412B2 (en) * 2006-06-07 2011-05-31 Medicinelodge Inc. Laser based metal deposition (LBMD) of antimicrobials to implant surfaces
US8147861B2 (en) * 2006-08-15 2012-04-03 Howmedica Osteonics Corp. Antimicrobial implant
US20080213605A1 (en) * 2006-12-07 2008-09-04 Briney Gary C Multi-functional circuitry substrates and compositions and methods relating thereto
US8475924B2 (en) * 2007-07-09 2013-07-02 E.I. Du Pont De Nemours And Company Compositions and methods for creating electronic circuitry
US8142886B2 (en) * 2007-07-24 2012-03-27 Howmedica Osteonics Corp. Porous laser sintered articles
FR2936177B1 (fr) * 2008-09-24 2011-08-26 Air Liquide Procede de soudage laser de type co2 avec buse a jet dynamique.
US20100193950A1 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 E.I.Du Pont De Nemours And Company Wafer level, chip scale semiconductor device packaging compositions, and methods relating thereto
BRPI1101402A2 (pt) * 2011-03-29 2013-06-04 Mahle Metal Leve Sa elemento deslizante
US9027462B2 (en) 2012-01-11 2015-05-12 GM Global Technology Operations LLC Piston ring with improved lubrication delivery
US9364896B2 (en) 2012-02-07 2016-06-14 Medical Modeling Inc. Fabrication of hybrid solid-porous medical implantable devices with electron beam melting technology
US9180010B2 (en) 2012-04-06 2015-11-10 Howmedica Osteonics Corp. Surface modified unit cell lattice structures for optimized secure freeform fabrication
US9135374B2 (en) 2012-04-06 2015-09-15 Howmedica Osteonics Corp. Surface modified unit cell lattice structures for optimized secure freeform fabrication
CN105324182B (zh) * 2013-04-18 2018-03-02 Dm3D技术有限责任公司 用于改善耐磨性的激光辅助间隙合金化
EP2875891A1 (de) * 2013-11-25 2015-05-27 Böhler-Uddeholm Precision Strip GmbH Verfahren zur Herstellung eines Vormaterials für ein Zerspanungswerkzeug und entsprechendes Vormaterial
US20160214176A1 (en) * 2014-05-12 2016-07-28 Siemens Energy, Inc. Method of inducing porous structures in laser-deposited coatings
US20150321289A1 (en) * 2014-05-12 2015-11-12 Siemens Energy, Inc. Laser deposition of metal foam
JP6437569B2 (ja) * 2014-11-18 2018-12-12 株式会社小松製作所 機械部品およびその製造方法
WO2016079815A1 (ja) * 2014-11-18 2016-05-26 株式会社小松製作所 スプロケットおよびその製造方法
US20170081250A1 (en) * 2015-09-17 2017-03-23 Siemens Energy, Inc. Method of forming a thermal barrier coating having a porosity architecture using additive manufacturing
CN112387983B (zh) * 2020-11-30 2022-10-28 浙江华朔科技股份有限公司 一种铝合金表面减震耐腐蚀复合结构层的制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2998322A (en) * 1957-12-31 1961-08-29 Frank R Strate Method of hard facing metal
US3097959A (en) * 1961-11-24 1963-07-16 Union Carbide Canada Ltd Method for hard-surfacing metal edges
AT299627B (de) * 1968-01-20 1972-06-26 Goetzewerke Verfahren zur Herstellung von Kolbenringen
CA1035675A (en) * 1974-01-07 1978-08-01 Avco Everett Research Laboratory Formation of surface layer casings on articles
US3991229A (en) * 1974-09-16 1976-11-09 Fengler Werner H High-wear-resistant composite seal and method of making the same
US4074616A (en) * 1975-09-02 1978-02-21 Caterpillar Tractor Co. Aluminum piston with steel reinforced piston ring grooves

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435460A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-10 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Verfahren zur herstellung von werkstuecken aus leichtmetall

Also Published As

Publication number Publication date
IT7868564A0 (it) 1978-07-04
IT1172891B (it) 1987-06-18
DE2926879A1 (de) 1980-01-17
JPS558497A (en) 1980-01-22
US4218494A (en) 1980-08-19
GB2052565B (en) 1982-12-22
GB2052565A (en) 1981-01-28
FR2430286A1 (fr) 1980-02-01
FR2430286B1 (de) 1983-01-07
JPS632716B2 (de) 1988-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926879C2 (de) Verfahren zum Beschichten der Oberfläche von Metallsubstraten mit verschleißfesten Materialien
EP1041173B1 (de) Leichtmetallzylinderblock, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2801016C2 (de) Gegenstand aus einem Superlegierungskörper mit einem durch Flammspritzen aufgebrachten Überzug aus einem Pulver sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE69837619T2 (de) Elektrodenstab für funkenbeschichtung, verfahren zu dessen herstellung und verfahren zur beschichtung mit supraschleif-enthaltender schicht
DE69321295T2 (de) Laserverfahren zum Anbringen von vorbehandelten überzogenen Schleifpartikeln und einer Metallmatrix auf der Spitze einer Turbinenschaufel
DE3813802C2 (de)
DE2813707A1 (de) Die modifikation von metalloberflaechen
DE3110358C2 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel und Verfahren zum Aufbringen von Oberflächenüberzügen
EP0915184B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer keramischen Schicht auf einem metallischen Grundwerkstoff
DE2632739A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines selbsthaftenden ueberzugs aus einer nickel-aluminium-legierung oder einer nickel-titan-legierung auf ein substrat durch aufspritzen unter verwendung einer lichtbogen-spritzpistole und der dabei erhaltene formkoerper
DE2740569B2 (de) Verfahren zum Legieren von ausgewählten Teilbereichen der Oberflächen von Gegenständen aus nicht-allotropen metallischen Werkstoffen
Belmondo et al. Wear-resistant coatings by laser processing
CH667469A5 (de) Verfahren zum aufbringen von schutzschichten.
EP0411322A1 (de) Verfahren zum Herstellen verschleissfester Oberflächen an Bauteilen aus einer Aluminium-Silicium-Legierung
DE2458856C2 (de) Verfahren zum Oberflächenlegieren von Metall wie Stahl oder Gußeisen
DE69110938T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schweissraupe aus reinem Kupfer auf einem Ferrolegierungssubstrat.
DE102006031043A1 (de) Mit Lagermaterial beschichtetes Gleitelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3784548T2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Überzügen hoher Qualität und komplexer Geometrie durch Plasmaspritzen.
DE3221884C2 (de) Verschleißbeständiges Bauteil zur Verwendung in Brennkraftmaschinen
Abe et al. Formation of WC-Co layers by an electron beam cladding method and evaluation of the layer properties
DE69704010T2 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Substrates aus einer Superlegierung auf Nickel- oder Kobaltbasis
DE2161453C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reibhelages auf Unterlagen, wie Bremsen oder Kupplungen mittels Plasmastrahl
EP0352220B1 (de) Oberflächenbeschichtung aus einer Aluminium-Basislegierung
DE69025827T2 (de) Rostfreier korrosionsfester Stahl
DE19920567A1 (de) Bauteil aus Titan oder einer Titanlegierung und Verfahren zu seiner Beschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation