DE2458856C2 - Verfahren zum Oberflächenlegieren von Metall wie Stahl oder Gußeisen - Google Patents

Verfahren zum Oberflächenlegieren von Metall wie Stahl oder Gußeisen

Info

Publication number
DE2458856C2
DE2458856C2 DE2458856A DE2458856A DE2458856C2 DE 2458856 C2 DE2458856 C2 DE 2458856C2 DE 2458856 A DE2458856 A DE 2458856A DE 2458856 A DE2458856 A DE 2458856A DE 2458856 C2 DE2458856 C2 DE 2458856C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
laser beam
steel
powder
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2458856A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2458856A1 (de
Inventor
Daniel Santhamurthi Weymouth Mass. Gnanamuthu
Edward Valentine Rockport Mass. Locke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avco Everett Research Laboratory Inc
Original Assignee
Avco Everett Research Laboratory Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avco Everett Research Laboratory Inc filed Critical Avco Everett Research Laboratory Inc
Publication of DE2458856A1 publication Critical patent/DE2458856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2458856C2 publication Critical patent/DE2458856C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • C23C26/02Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00 applying molten material to the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/0006Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • B23K26/354Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment by melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3053Fe as the principal constituent
    • B23K35/3093Fe as the principal constituent with other elements as next major constituents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/02Making non-ferrous alloys by melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/16Composite materials, e.g. fibre reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Oberflächenlegieren von Metall wie Stahl oder Gußeisen.
Es sind seil langem angewandte Verfahren bekannt, um die Beständigkeit von Metallfertig- oder halbfabri· katen einschließlich Metall. Legierungen und Verbindungen gegen Abnutzung, Abrieb. Verformung, Korrosion. Erwärmung und/oder Erosion zu verbessern. Hierzu wird beispielsweise die Oberfläche des Metalls mit einem Überzug versehen oder die Zusammensetzung und/oder Feinstruktur des Oberflächenmetalls durch Aufkohlen. Nit-iercn. Silizieren. Diffusionshärten, Aufschweißen hochlegierter Schichten. Flamm- oder Induktionshärten oder auch durch mechanische Behandlung wie beispielsweise Hämmern beeinflußt. Weiterhin vernickelt oder verchrom! man die Oberfläche galvanisch, plasma- oder feuerspritzt sie oder walzt einen Überzug auf sie auf (für Wal/werker/eugnisse in Form von Blech oder Draht).
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren /um Ausbilden einer Oberfläche:A.hicht anzugeben, die ein umkleidetes Erzeugnis mit überragenden Eigenschaften ergibt, wobei die Oberflächenschicht eines Substrates in eine Form überführt werden soll, die einen wesentlichen Anteil des Substrates als getrennte oder unterschiedliche Phase und/oder als Bestandteil einer ncugebildeten Verbindung enthält: dabei soll ebenfalls die Oberflächcnschicht eines Substrates in eine Umkleidung umgewandelt werden, indem die Oberflächenschicht in sehr kurzer Zeit geschmolzen und mit Legierungs- oder reaktionsfähigen Materialien gemischt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf die Oberfläche eine Schicht eines oder mehrerer Legierungsbestandteile aufgebracht wird, daß diese Schicht und eine bestimmte Tiefe des unmittelbar darunter liegenden Materials geschmolzen, gemischt und wiederverfestigt werden längs eines linearen Arbeitsweges, indem die beschichtete Oberfläche längs dieses Weges von einem kontinuierlichen Laserstrahl von 5 bis 20 Kilowatt überstrichen wird, und daß dieser Strahl zu einem Kreis mit einem Durchmesser von 0,635 bis 17,78 mm oder einer flächenmäßig äquivalenten Form fokussiert wird und eine Überstreichgeschwindigktit von 0,127 bis 1,27 m/min aufweist, so daß längs dieses Weges eine Legierungsschicht mit vorbestimmter Tiefe erzeugt wird.
Zweckmäßig wird der Laserstrahl so abgelenkt, daß er zur Ausbildung einer Schmelzzone die beschichtete Oberfläche linear kontinuierlich bestreicht, oder er wird in Sprüngen verschoben, um in zeitlicher Aufeinanderfolge eine Gruppenanordnung derartiger Schmelzzonen zu bilden.
Vorteilhaft oszilliert der Laserstrahl seitlich in bezug auf eine lineare Bestreichrichtung, während die beschichtete Oberfläche überquert wird.
Dabei wird das seitliche Oszillieren des Laserstrahles zweckmäßig mit einer Frequenz von 100 bis 1000 Hertz durchgeführt
Bei der Ausführung des Verfahrens kann ein Substratteil mit Minoritätsbestandteilen beschichtet sein, die zu einer vorgewählten Eindringstufe in die Oberfläche des Substrats in inniger Mischung und/oder Verbindung mit dieser eingebracht werden sollen, wobei das Substratmaterial der Schicht einen erheblichen Volumenanteil — vorzugsweise im Bereich von 10 bis 90 Vol.-°/o — der Mischung ausmacht. Der Überzug kann durch andere Quellen der Minoritätsbestandteile ergänzt oder ersetzt werden.
Die Oberflächenschicht des Substrats wird unter Beaufschlagung mit einem fokussierten Strahl von Strahlungsenergie auf begrenzte Flächenteile in der Größenordnung von 6 bis 260 mm2 geschmolzen, wobei man den Strahl und die Oberfläche gegeneinander verschiebt, um nacheinander eine Reihe derartiger Flächenteile zu schmelzen und wieder erstarren zu lassen und auf diese Art ein gewünschtes Muster der Oberflächenmodifikr.lion zu schaffen. Die Schmelzbedingungen werden so gesteuert, daß eine Zwangsmischung des Überzugsmaterials mit dem geschmolzenen Substratmaierial in dem Maße erhalten wird, daß der Stoffübergang infolge der Vermischung die Diffusion im Oberflächenschichtbereich überwiegt. Jeder derartige Flächenteil wird weniger als zehn Sekunden und vorzugsweise weniger als eine Sekunde im geschmolzenen Zustand gehalten. Das Substrat bildet dabei für die geschmolzenen Flächenteile einen sehr großen Kühlkörper, der ein schnelles Erstarren bei Abnahme des auftreffenden Energiestrahls sicherstellt.
Das Verfahren wird vorzugsweise bei atmosphärischem oder überatmosphärischem Druck ausgeführt, um ein Verflüchtigen von Bestandteilen der Mischung zu verhindern und die Forderungen einer Vakuumbehandlung — Haltevorrichtungen, Sauberkeit und Einrichtzeit — zu umgehen.
Vorzugsweise läßt man die Übergangszone der Energiebeaufschlagung örtlich mit einer Frequenz von 100 ... 1000 Hz hin- und herschwingen, um eine Vermischung der Bestandteile weiter zu fördern.
Hierbei kann es sich auch um eine örtliche Auslenkung des Strahls und/oder um eine Änderung der Strahlkontur handeln.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Schnittansicht eines Substrats in Blechform in einem frühen Zustand der Oberflächenmcdifikation;
Fig.2 eine ähnliche Schnittansicht nach beendeter Oberflächenmodifikation;
Fig.3 eine Skizze einer Anordnung zur Durchführung des Verfahrens;
F i g. 4 und 5 perspektivisch Teile, die einer Oberflächenmodifikation unterzogen werden;
Fig.6 und 6A bis 6D Mikrophotographien von Schnitten eines der Oberflächenmodifikation unterworfenen Substrats;
Fig. 7. 8, 9, 11, 12, 15 und 19 Kurven der Konzentration als Funktion der Schichttiefe für Minoritätsbestandteile in der Oberflächenschicht von Werkstücken, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt wurden;
Fig. 10,13,14,16... 18.20 und 21 Kurven der Härte als Funktion der Schichttiefe für Oberflächenschichten von erfindungsgemäß behandelten Werkstücken.
In F i g. 1 ist als Substrat ein Metallteil 10 — beispielsweise ein Walzerzeugnis wie Stahlblech oder ein Produktionsteil wie ein Ventilsitz aus Stahl gezeigt Um die Abnutzungsbeständigkeit der Oberfläche zu erhöhen, ist das Substrat mit einer Schicht von Minoritätsbestandteilen, beispielsweise Chrom und Mangan versehen, um die Oberflächenschicht zu einem hochlegierfen Material zu verwandeln. Unter der Oberfläche wird eine Tiefenlinie 16 festgelegt, welche die Oberflächenschicht sowie einen Anteil des Substratmaterials definiert, der zusammen mit dem Überzug 12 aus Minoritätsbestandteilen die gewünschte Legidung ergibt. Auf das Substratteil kann eine energieabsorbierende Schicht 14 als Unterlage für den Überzug 12 aufgebracht oder diesem zugemischt werden. Aus einer geeigneten Quelle wird ein Laserstrahl 18 aufgebracht, der eine Schmelzzone 19 bis hinunter zur Tiefenlinie 16 erzeugt. Durch Gegeneinanderbewegen des Substrats 10 und des Strahls 18 wird die Schinclzzone je nach Wunsch linear kontinuierlich oder in Sprüngen verschoben und ergibt so in zeitlicher Aufeinanderfolge eine Gruppenanordnung derartiger Schmelzflächenteile. Während an irgendeinem Punkt eine Schmelzzone 19 vorhanden ist. findet eine sehr schnelle Wärmeübertragung aus dieser zu dem von dem Substrat 10 gebildeten sehr großen Kühlkörper statt. Sobald der auftreffende Strahl 18 die Schmelzzone verläßt, kühlt sie sich ab und erstarrt.
Zur Behandlung von Metallen läßt man einen Laserstrahl von 5 bis 20 kW. der zu einem Kreis von 0.635 ... 17.78 mm Durchmesser oder einer flächenmäßig gleichwertigen Kontur fokussiert ist. die zu modifizierende Oberfläche mit einer Geschwindigkeit von 0,127 bis 1,27 m/min überstreichen.
Ein vorgegebener Bereich der Oberflächenschicht bleibt dabei 0,1 bis 1,5 see im geschmolzenen Zustand und kühlt sich innerhalb von 0,1 bis 1,5 see auf eine unterhalb des Solidi'spunktes für die entsprechende Legierung liegende Temperatur ab. Während des Schmelzens bewirken beieits die Wärmegradienten ein erhebliches Vermischen der Minorhätsbestandteile des Überzugs mit der geschmolzenen Oberflächenschicht.
Es wird angenommen, daß zusätzlich die hohe aufgebrachte Energie eine Druckwelle verursacht welche die Bestandteile zusätzlich kräftig durchmischt Das Vermischen kann weiter gefördert werden, indem man den Auftreffpunkt der Energie örtlich ausschwingen läßt wie dies unter Bezug auf Fig.5 und 4 ausgeführt ist.
Bei vorgewärmten Substrat sind höhere Behandlungsgeschwindigkeiten möglich; vergl. Beispiel 7.
ίο In Fig.2 ist ein Substrat 10 mit gehärteter Oberflächenschicht 20 und einer Grenzschicht 22 gezeigt Die Dicke der Schicht 20 stimmt im wesentlichen mit der vorbestimmten Tiefeniinie 16 (Fig. 1) überein.
Nach Fig.3 wird das Werkstück 10 auf einen Frästisch gespannt der mit Führungen und Steuereinrichtungen versehen ist, die es gestatten, das Werkstück in rechtwinklig zueinander liegenden Richtungen zu verschieben, wie es die Doppelpfeile 11 und 13 andeuten Die x- und die y-Be*»egung können gleichzeitig oder eine von ihnen intermittierend stattfinden.
Der Strahl 18 für die oben unter Bezug auf F: g. 1 beschriebene Behandlung wird von einem Laser 30 geliefert Der Laser 30 wirkt nach Fig.3 auf einen Strahlteiler 31, der den Strahl über einen oder mehrere Strahlleiter 36 auf mehrere Anwendungspunkte aufteilt, wobei man in Zeitteilung oder auch im Multiplex arbeitet indem man Kippspiegelanordnungen und drehbare Strahlunterbrecherscheiben einsetzt Es ist eine einstellbare Spiegelanordnung 38 vorgesehen, die den Laserstrahl aus der Optik aufnimmt und ihn ergänzend zur oder anstatt der Verschiebung des Werkstücks auf dem Tisch 39 auslenkt und gleichzeitig schwingen läßt, wie dies unter Bezug auf F i g. 5 beschrieben ist.
In Fig.4 und 5 ist perspektivisch ein Werkstück 10 gezeigt, das unter Einsatz der Vorrichtung nach F i g. 3 behandelt wird. Das Werkstück ist mit dem Überzug 12/1£ versehen, wie er unter Bezug auf Fig. 1 beschrieben ist. Das Werkstück wird in einer durch den Pfeil IM in Fig.4 und den Pfeil US in Fig.5 angedeuteten Längsrichtung und gleichzeitig Intermittierend entsprechend dem Pfeil 13 in den Fig.4 und 5 bewegt, um eine Reihe nebeneinanderliegender Linien herzustellen.
Einer der Strahlleiter 36 ist an eine Optik 37 angeschlossen, wo der Laserstrahl zur Erwärmung des Substrats geformt wird.
Während des Rücklaufs wird der Strahl abgeschaltet oder bearbeitet während des Hinlaufs einerseits und de., Rücklaufs andererseits nebeneinanderliegende Teilflächen. Weiterhin kann der Strahl so gesteuert werden, daß er bestimmte OHerflächenteile des Überzugs 12/14 überspringt, um ein gewünschtes Muster aus harten und nicht harten Oberflächenbereichen herzustellen.
Die mit den Pfeilen IM und llß in Fig.4 und 5 angedeuteten Bewegungen finden mit einer Geschwindigkeit von ?twa 0.5 m/min statt. Der Bewegung kann nach Fig.5 jedoch ein örtliches seitliches Ausschwingen überlagert sein, wie es durch die Wellenform UC über dem Pfeil HS angedeutet ist. Die Größe des Arbeitsflecks fällt in der in Fig.4 gezeigten ersten Betriebsart mit der vollen Breite der Linien 20A
6r zusammen und kann in der zweiten Arbeitsweise der Fig.5 erheblich geringer als die volle Breite der Linie 2OS sein; im letzteren Fall bewirken die Ausschwingungen des Arbeitsflecks relativ zur Oberfläche des Teils 10
die Abdeckung der gesamten Linienbreite, vviihrend der gleichen Oberflächenzone wiederholt Energiestöße zugeführt werden und somit eine bessere Durchmischung der geschmolzenen Oberflächenschicht des Teils IO mit dem örtlich geschmolzenen Teil des Überzugs 12 stattfindet. Derartige Gradienten lassen sich auch erreichen, wenn der Strahl auf die Breite der Linie 20S fokussiert ist. indem die Querschnittskontur des Strahles fortwahrend geändert wird, beispielsweise von einer gradlinigen auf eine Kreis- oder von einer Kreis- auf eine Sternform. Zusätzlich zu den oder anstelle der seitlichen Schwingungen können dem Strahl Längsschwingungen erteilt werden.
Beispiel I
Auf der Oberfläche der Metallerzeugnisse werden Metallpulvermischungen aufgesprüht. Diese beschichteter» OK«»*fläoh<»n ufprrlpn rtann mit pinpm Hrwhlpiclimcrt-"1^*" ··««-·*···· ........... ........ . o_
laserstrahl bestrichen, der die Oberfläche und das Pulver schmilzt und gleichmäßig miteinander legiert. Auf diese Weise läßt sich eine erhebliche Erhöhung der Oberflächenhärte erreichen. In einem Test wird die Stahloberfläche nach AISIC 1018 nach einem herkömmlichen Manganphosphatiervcrfahren mit einer 6,35 ... 12,7 μηι dicken Schicht von Manganphosphat versehen.
Dieses Beschichten mit Manganphosphat bewirkt eine bessere Absorption des Laserstrahls. Andere einsetzbare wärmeabsorbierende Substanzen sind Zinkphosphat, Aluminiumoxid und Ruß. Die Wahl hängt auch von der eingesetzten Wellenlänge der Wärmequelle ab. Sodann wird eine Mischung aus 6 g Kohlenpulver (Teilchengröße 45μιη), 3 g Chrompulver (10 um) und 3 g Manganpulver (45μηι) in 40 ml Isopropylalkohol gleichmäßig auf den Manganphosphatüberzug aufgesprüht. Die Dicke der locker gepackten Metallpulverschicht beträgt 12.7 μηι. Sodann wird die Stahloberfläche mit der Metallpulvermischung bei einer Relativgeschwindigkeit von 0.5 m/min mit einem örtlich ausschwingenden Laserstrahl von 11 bis 11,5 kW bestrichen, wobei der Laserstrahl eine Rechteckkontur von 2.54 · 12,7 mm hat und die lange Dimension senkrecht zur Bewegungsrichtung liegt, da in dieser Richtung die örtliche Auslenkung zur Abdeckung der gesamten Linienbreite (20ß. F i g. 5) stattfindet. Die Schwingungsfrequenz beträgt 690 Hz. Unter diesen Bedingungen schmilzt die Stahloberfläche und legiert sich gleichzeitig mit dem Kohlenstoff-, Chrom- und Manganpulver. Nach dem Schmelzen und Wiedererstarren beträgt die Härte bis in eine Tiefe ve·: 0.127 mm mehr als Rockwell C 58. während der Stahl eine Rockwell-Härte von B 93 hat.
In Fig.6 ist eine Mikrophotographie eines entsprechend dem Beispie! 1 behandelten Werkstücks bei einer Vergrößerung von 200 χ gezeigt, während F i g. 6A. 6B. 6C und 6D mit dem Rasterelektronenmikroskop bei einer Vergrößerung von 3500 χ aufgenommene Photographien bei Riefen von 51. 75. 102 bzw. 127 μπι Tiefe unter der Oberfläche des Werkstückes im in Fig.6 gezeigten Bereich darstellen.
In F i g. 6 ist das unbeeinflußte Substrat 10. die legierte Oberflächenschicht 20 und die Zwischenschicht 22 gezeigt, die innere Grenze zwischen der Oberflächenschicht 20 und dem Substrat 10. Die Schicht 20 hat ein feineres Korngefüge als das Substrat. Die F i g. 6A bis 6D zeigen in der Schicht 20 eine zweiphasige Struktur aus martensitischen Dendriten, die in den Bereichen zwischen den Dendriten von Carbiden umgeben sind.
Fig.7, 8 und 9 zeigen die Konzentrationen von Minoritätsbestandteilen im Erzeugnis für Kohlenstoff. Chrom bzw. Mangan, wie sie sich durch die Behandlung entsprechend dem Beispiel I ergeben. Nach üblicher Praxis sind diese Kurven den ursprünglichen Datenpunkten angepaßt. Sie zeigen eine Zunahme der Minoritntsanteile in der Eisenlegierung. Der abfallende Kurventeil 93 der Kurve 91 (Fig. 9) beruht auf der Verflüchtigung des Mangans an der Oberfläche; ohne dieses Verflüchtigen würde dieser Kurventeil dem gestrichelten Teil 95 entsprechen. Ist die Einsatztiefe wesentlich größer (vgl. Beispiel 7), prägt sich der Oberflächeneffekt weniger stark aus.
Die Fig. 10 zeigt Härteprofile des Endproduktes nach der Laserstrahlbearbeitung mit örtlichem Ausschwingen. Die Schmelzzone hat eine Tiefe von 0.127 mm und eine Rockwell-Härte C 58 bis C 63. während die Rockwell-Härte für die wärniebeeinflußte 7nne tir% Stnhls R 90 und im .Stahlkern B ^! betrug. Die Tiefe der wärmebeeinflußten Zone betrug etwa 1.27 mm.
Beispiel 2
Ein Blech aus Stahl nach AISI C 1018 wird nach einem herkömmlichen Manganphosphatierverfahren mit einer 6,35 bis 12,7 μιη dicken Manganphosphatschicht vorsehen und auf diese Manganphosphatschicht ein kleiner Anteil einer Mischung aus 10g Aluminiumpulver von 45 μπι Teilchengröße in 50 ml Isoproypylalkohol gleichmäßg aufgestrichen, um der Gasentwicklung während des Schmelzens eingegenzuwirken. Sodann wird eine Mischung aus 12 g Kohlepulver (45 μιη), 6 g Chrompulver (45 μπι) in 40 ml Isopropylalkohol 20mal gleichmäßig auf den Aluminiumpulverüberzug aufgesprüht; die Dicke der lockeren Metallpulverschicht betrug dann 038 bis 0.51 mm.
Die beschichtete Oberfläche wird dann auf die unter Bezug auf Fig.4 und 5 erläutere Weise in getrennten Proben laserbehandelt, d. h. die Oberfläche einer Probe wird durch Schmelzen bis zu einer begrenzten Tiefe zum Vermischen der Minoritätsbestandteile einer Legierung mit dem vom Substrat abgeleiteten Hauptbestandteil ohne örtliches Ausschwingen gehärtet. In beiden Fällen beträgt die Schmelzzeit für eine gegebene Flächengröße 03 see und die Laserleistung 13 bis 14 kW. Beim Arbeiten ohne örtliches Ausschwingen beträgt die Bewegungsgeschwindigkeit 1.27 m/min, beim Arbeiten mit örtlichem Ausschwingen 0,51 m/min. In beiden Fällen beträgt die zum Schmelzen aufgebrachte Leistungsdichte 38.75 bis 4b,5 kW/cm2 der Oberfläche
so des Werkstücks. Beim Arbeiten ohne örtliches Ausschwingen beträgt die Größe des auftreffenden Laserstrahls 635 mm, beim Arbeiten mit örtlichem Aufschwingen 234 mm · 12,7 mm in einer Rechteckgestalt, die quer zur Bewegungsrichtung gestreckt ist. da das örtliche Ausschwingen in dieser Richtung stattfindet, um die gesamte Linienbreite zu überstreichen (20Ä F i g. 5). Die Schwingungsfrequenz beträgt 690 Hz.
In F i g. 11 und 12 sind Tiefenprofile der Minoritätsbestandteile im fertigen Produkt, d. h. für Chrom und Mangan gezeigt Die oberen Kurven für Chrom und Mangan wurden mit, die unteren Kurven ohne örtliches Ausschwingen erhalten.
Fig. 13 zeigt Härteprofile in verschiedenen Endprodukten, die mit bzw. ohne örtliche Ausschwingung des Laserstrahls behandelt wurden. Ohne örtliches Ausschwingen ergeben sich Rockwell-Härten zwischen C 27 und C 44, mit örtlichem Ausschwingen Rockwell-Härten zwischen C 46 und C 58, und zwar in beiden
Fallen bis zu einer Tiefe von fast 0,762 mm. Die Kernstahlhärte beträgt dabei Rockwell B 93, die Härte der wärmebeeinflußten Zone Rockwell B 90. Die wärmebeeinflußte Zone hat dabei eine Tiefe von etwa 1.27 mm.
Beispiel 3
Die Oberfläche eines Stahlblechs nach AlSI C 1018 wird nach einem herkömmlichen ManganDhosphatierungsverfahren 6,35 bis 12,7 μπι dick mit Manganphosphat beschichtet, ein kleiner Teil einer Mischung von 10 g Aluminiumpulver (45 μπι Teilchengröße) in 50 ml Isopropylalkohol gleichmäßig auf die Manganphosphatschicht aufgestrichen, um einer Gasentwicklung während des Schmelzens entgegenzuwirken und dann eine Mischung aus 12 g Kohlepulver (45 μπι), 20 g Chrompulver (10 μ und 8 g Wolframpulver (45 μπι) in Isopropylalkohol 20mal gleichmäßig auf den Aluminiumpuiverüberzug aufgesprüht. Die Dicke des lockeren Metallpulverüberzugs beträgt 0,635 bis 0,762 mm. Die Oberfläche des Stahlblechs mit der Metallpulvermischung wird bei 0,254 m/min von einem örtlich ausschwingenden 12 kW-Laserstrahl bestrichen, dessen Strahlgröße von 2.54 · 12.7 mm beträgt, wobei die lange Abmessung quer zur Bewegungsrichtung verläuft, da das örtliche Ausschwingen in dieser Richtung stattfindet. Die Schwingungsfrequenz betrag 690 Hz. Die geschmolzene und wieder erstarrte Stahloberfläche erwies sich als innig mit dem Kohlenstoff. Chrom. Wolfram und Aluminium legiert.
F i g. 14 zeigt das Härteprofil des Endproduktes nach der Lasersirahlbehandlung unter örtlichem Ausschwingen. Die Schmelzzone ist 1.12 mm tief; in dieser Zone wird eine Rockwellhärte von C 48 bis C 53 gemessen, während die Rockwell-Härte des Kernstahls B 93 und der wärmebeeinftuGicM Zone B 90 betragt. Diese wärmebeeinflußte Zone hat eine Tiefe von etwa 3,05 mm.
Beispiel 4
Die Oberfläche eines Graugußteils mit etwa 0,2 Gew.-% Chromanteil wird mit einer 6,35 bis 12,7 μπι dicken Manganphosphatschicht nach einem herkömmlichen Mangangphosphatierungsverfahren beschichtet, dann eine Mischung von 5 g Chrompulver (10 μπι Teilchengröße) in 40 ml Isopropylalkohol lOmal gleichmäßig auf den Manganphosphatüberzug aufgesprüht; die Dicke der lockeren Metallpulverschicht beträgt 12,7 bis 25,4 μπι. Die Oberfläche des Graugußteils mit dem Chrompulver wird bei 0,76 m/min mit einem örtlich ausschwingenden Laserstrahl von 11 kW bestrichen. Die Strahlgröße beträgt 2.54 · 12,7 mm in Rechteckform und bei senkrecht zur Bewegungsrichtung liegender Abmessung, da in dieser Richtung das örtliche Ausschwingen stattfindet. Die Schwingungsfrequenz beträgt 690 Hz. Auf diese Weise wird die Oberfläche des Graugußteils geschmolzen und innig mit dem Chrompulver legiert.
In F i g. 15 ist die Minoritätskonzentration für Chrom im fertigen Produkt gezeigt Die Kurve ist nach herkömmlichen statischer Praxis an die ursprünglichen Meßpup.kte angepaßt Sie zeigt eine Konzentrationszunahme des Chroms in der 0.254 mm tiefen Schmelzzone.
in Fig. io sind Härteproiiie des Endproduktes nach Laserbearbeitung mit örtlichem Ausschwingen gezeigt In der Schmelzzone beträgt die Rockwell-Härte C 60 bis C 65, während die Rockwell-Härten für denjenigen Teil des Gußstücks, der nicht laserbehandelt ist, B 95 beträgt. Die Rockwell-Härte der wärmebeeinflußten Zone beträgt C 56 bis C 61.
Beispiel 5
s Die Oberfläche einer Graugußplatte wird nach einem herkömmlichen Manganphosphatierungsverfahren mit einer 6,35 bis 12,7 μπι dicken Manganphosphatschicht versehen, dann eine Mischung von 5 g Chrompulver (10 μπι Korngröße) und 5 g Siliziumpulver (45 μπι) in 40 ml Isopropylalkohol 5mal gleichmäßig auf den Manganphosphatüberzug aufgesprüht: die Dicke des lockeren Metallpulverüberzugs beträgt 12,7 bis 25,4 μπι. Das Gußteil mit dem Chrom- und Siliumpulver wird in einem Ofen auf 399°C vorgewärmt und die Oberfläche dann bei 1,524 m/min mit einem örtlich ausschwingenden 6 kW-Laser bestrichen. Die Größe des Laserstrahls beträgt 12,7 · 12,7 mm, die Schwingungsfrequenz 69ö Hz senkrecht ^ur Bewegungsrichtung, unter diesen Bedingungen schmilzt die Gußoberfläche und legiert sich innig mit dem Chrom- und Siliziumpulver.
Die Fig. 17 zeigt das Härteprofil des fertigen Produktes nach der Laserbehandlung unter örtlichem Ausschwingen. Die Schmelzzone ist etwa 0,13 mm tief und hat eine Rockwell-Härte von C 56 bis C 60, während die Rockwell-Härten des nicht vom Laserstrahl erfaßten Werkstückteils B 95 und in der wärmebeeinflußten Zone C 45 betragen.
Beispiel 6
Die Oberfläche einer Graugußplatte wird nach einem herkömmlichen Manganphosphatierungsverfahren mit einer 635 bis 12.7 μπι dicken Manganphosphatschicht versehen und auf diese eine Mischung von 5 g Chrompulver (10 μπι Teilchengröße) in 40 ml Isopropylalkohol 5mal gleichmäßig aufgesprüht; die Dicke der lockeren Metallpulverschicht beträgt 12J bis 25,4 μπι. Die Oberfläche des Gußteils mit dem Chrompulver wird bei 0,762 m/min mit einem örtlich ausschwingenden 8 kW-Laserstrahl von 12.7· 12,7 mm bestrichen. Die
•»ο Ausschwingfrequenz beträgt 690 Hz senkrecht zur Bewegungsrichtung und 125 Hz in Bewegungsrichtung.
Unter diesen Bedingungen schmilzt die Oberfläche des Gußteils und legiert sich innig mit dem Chrompulver.
In Fig. 18 sind die Härteprofile des fertigen Produktes nach der Laserstrahlbehandlung mit örtlichem Ausschwingen gezeigt. Die Schmelzzone ist 0.254 mm tief, und die Härte in dieser Zone beträgt Rockwell C 58 bis C 67. während die Rockwell-Härten in dem nicht vom Laserstrahl erfaßten Feil des Gießlings B 98 und in der wärrnebeeinflußten 7one C 51 betragen.
Beispiel 7
Die Oberfläche eines Stahlbleches nach AISI 4815 wird nach einem herkömmlichen Manganphosphatierungsverfahren mit einer 635 bis 12,7 μπι dicken Manganphosphatschicht versehen, danach Chrompulver von 10 μπ> Korngröße gleichmäßig auf den Manganphosphatüberzug aufgestreut und stark verdichtet Die Tiefe der dichten Chrompulverschicht beträgt etwa 0,635 mm. Danach wird Kohlepulver von 45 μπι Teilchengröße gleichmäßig auf die Chrompulverschicht aufgestreut und dann stark verdichtet; die Tiefe der verdichteten Kohlepulverschicht beträgt etwa 0,254 mm. Die Stahlplatte mit dem Kohle- und dem Chrompulver wird dann auf 432° C vorgewärmt und die Oberfläche bei 023 m/min mit einem örtlich ausschwingenden 14 kW-Laserstrahl bestrichen, wobei ein
Sehtiizgasschirm aus 0,193 mJ Argon und 0,057 m1 Wasserstoff eingesetzt wird. Die Größe des Laserstrahls beträgt 2.54 · 12,7 mm in einer Rechteckform bei senkrecht zur Bewegungsrichtung liegender langer Abmessung, denn die örtlichen Schwingungen finden in dieser Richtung statt. Die Schwingfrequcn/. beträgt 690 Hz. Unter diesen Bedingungen schmilzt die Oberfläche des Stahlblechs und legiert sich innig mit dem Kohlenstoff- und Chrompulver.
Unmittelbar nach der Lascrstrahlbchandlung svird das Stahlblech eine halbe Stunde bei 482°C na'·'.behandelt. Vor- und Nacherwärmen finden in einem Ofen statt: durch diese Maßnahmen wird ein Aufreißen der Schmelzzone vermieden.
In Fig. 19 ist die Konzentration des Minoritätsbe-Standteils Chrom im fertigen Produkt gezeigt. Die Kurve ist nach üblicher statischer Praxis den ursprünglichen fvicöpüfikici'i äi'igcpuui. Diese Kurve Zeigt ciiic crheblichc Zunahme der Chromkonzentration in der Schmelzzone. die 1,27 mm tief ist. Die Chromkonzentration beträgt bis zu einer Tiefe von 1,27 mm 21 Gew.-%.
In Fig. 20 sind Härteprofile des fertigen Produkts nach der Laserstrahlbehandlung mit örtlichem Ausschwingen dargestellt. In der Schmelzzone ergibt sich eine Rockwell-Härte von C 53 bis C 57. die Rockwellhärte des nicht vom Laserstrahl erfaßten Stahls ist C 20 und die Rockwell-Härte in der wärmebeeinflußten Zone C 30.
Fig. 21 zeigt Härteprofile im fertigen Produkt nach der Laserstrahlbehandlung bei örtlichem Ausschwingen. wobei die behandelte Stahlplatte zuletzt zwei Stunden auf 6490C vorgehalten und dann luftgekühlt ist. In der Schmelzzone beträgt die Rockwell-Härte C 55 bis C 58. in der wärmebeeinflußten Zone C 25. Die Kurve der F i g. 21 zeigt die Beständigkeit der Schmelzzone gegen ein Hochtemperaturglühen.
In bezug auf die Oberflächenbehandlungsmethoden, die eingesetzte Vorrichtung und die erhaltenen Erzeugnisse ist die Behandlungszeit sehr kurz und somit der Raum-. Ausrüstungs- und Kostenbedarf niedrig. Die -»ο Störungen der Eigenschaften des unter der behandelten Schicht liegenden Substrats sind minimal. Legierungen und andere Mischungen bildet man aus, indem man die Minoritätslegierungs- oder -mischungskomponenten in das Substrat einführ:. Die resulierende Oberflächenschicht kann ein- oder mehrphasig sein, wie dies unter Bezug auf F i g. 6A bis 6D ausgeführt ist. Die Behandlupgsschicht kann flächenmäßig kontinuierlich oder diskontinuierlich sein. In den meisten Fällen weist sie einen Konzentrationsgradionten der Minoritatsbestandteile auf, wobei die Konzentration zum Substrat hin abnimmt, aber bei vorgegebener Tiefe innerhalb des Gradienten flächenmäßig gleichförmig ist.
Das beschriebene Verfahren ist für Eisenmetalle und -legierungen einschließlich aller Guß- und Stahlarter anwendbar. Das in die Oberfläche des Erzeugnisses einzulegierende Element bzw. diese Elemente kann b,-v>.
Legierungspulver aufgebracht werden.
Das Verfahren läßt sich auch zum Vermischen nichtmetallischer Substanzen und zum Vermischen nichtmetallischer und metallischer Werkstoffe in einer Oberflächenschicht oder für die Modifikation der Oberflächenschicht eines Substrats einsetzen, indem man nur mit solchen Minoritätsgradienten mischt, die aus einer umgebenden Gasphase oder anderen Minoritätsquellen stammen bzw. auf das Einmischen von Minoritätsbestandteilen verzichtet. Der hier verwendete Ausdruck »Gasphase» soll dabei Sole und Molekülstrahlen im Vakuum sowie reine Gase bei atmosphärischem oder überatmosphärischem Druck einschließen.
Die in die Oberflächenschicht eingebrachten Minoritätsbestandteile können mit dem Grundmaterial während des Schmelzens und Mischens umgesetzt werden und/oder mit dem Substrat nach dem Schmelzen umgesetzt und nach dem Schmelzen aus der Oberflächenschicht verflüchtigt, ausgelaugt oder auch nach dem Schmelzen anderen an sich bekannten Behandlungsschritten unterworfen werden, um die Eigenschaften des mit einer Schicht versehenen Produktes zu änJern.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Venahren zum Oberflächeniegieren von Metall wie Stahl oder Gußeisen, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberfläche eine Schicht s eines oder mehrerer Legierungsbestandteile aufgebracht wird, daß diese Schicht und eine bestimmte Tiefe des unmittelbar darunter liegenden Materials geschmolzen, gemischt und wiederverfestigt werden längs eines linearen Arbeitsweges, indem die beschichtete Oberfläche längs dieses Weges von einem kontinuierlichen Laserstrahl von 5 bis 20 Kilowatt überstrichen wird, und daß dieser Strahl ζ» einem Kreis mit einem Durchmesser von 0,635 bis 17,78 mm oder einer flächenmäßig äquivalenten Form fokussiert wird und eine Überstreichgeschwindigkeit von 0,127 bis 1,27 m/min aufweist, so daß längs dieses Weges eine Legierungsschicht mit vorbestimn?t«;r Tiefe erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserstrahl so abgelenkt wird, daß er zur Ausbildung einer Schmelzzone die beschichtete Oberfläche linearer kontinuierlich bestreicht, oder daß er in Sprüngen verschoben wird, um in zeitlicher Aufeinanderfolge eine Gruppenanordnung derartiger Schmelzzonen zu bilden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserstiahl in bezug auf eine lineare Bestreichrichtung seitlich oszilliert, während die beschichtete Oberfläche überquert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß das seitliche Os.,"'lieren des Laserstrahls mit einer Frequenz von 100 bis 1000 Hertz durchgeführt wird.
DE2458856A 1974-01-07 1974-12-10 Verfahren zum Oberflächenlegieren von Metall wie Stahl oder Gußeisen Expired DE2458856C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43124074A 1974-01-07 1974-01-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2458856A1 DE2458856A1 (de) 1975-07-17
DE2458856C2 true DE2458856C2 (de) 1983-11-03

Family

ID=23711086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2458856A Expired DE2458856C2 (de) 1974-01-07 1974-12-10 Verfahren zum Oberflächenlegieren von Metall wie Stahl oder Gußeisen

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS6011094B2 (de)
CA (1) CA1035675A (de)
CH (1) CH618468A5 (de)
DE (1) DE2458856C2 (de)
FR (1) FR2256962B1 (de)
GB (1) GB1457835A (de)
IL (1) IL46078A (de)
IT (1) IT1026953B (de)
SE (1) SE7415173L (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1095387A (en) * 1976-02-17 1981-02-10 Conrad M. Banas Skin melting
US4157923A (en) * 1976-09-13 1979-06-12 Ford Motor Company Surface alloying and heat treating processes
GB1583835A (en) * 1977-03-28 1981-02-04 Avco Everett Res Lab Inc Metal surface modification
IT1172891B (it) * 1978-07-04 1987-06-18 Fiat Spa Procedimento per rivestire con materiale antiusura una superficie metallica
US4281030A (en) * 1980-05-12 1981-07-28 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Implantation of vaporized material on melted substrates
JPH0651886B2 (ja) * 1983-09-01 1994-07-06 トヨタ自動車株式会社 鋳鉄材料の表面硬化法
JPS60187660A (ja) * 1984-02-24 1985-09-25 Honda Motor Co Ltd 部分硬化鋳鉄部材
JPS60238489A (ja) * 1984-05-12 1985-11-27 Daiki Gomme Kogyo Kk 表面被覆金属層の作製する方法
GB2169748B (en) * 1985-01-11 1988-07-27 Stc Plc Electrical contacts
US4612208A (en) * 1985-04-22 1986-09-16 Westinghouse Electric Corp. Coupling aid for laser fusion of metal powders
JPS62101392A (ja) * 1985-10-29 1987-05-11 Toyota Motor Corp 高密度エネルギ源を利用した鋳鉄材料に対する盛金法
DE3808285A1 (de) * 1988-03-12 1989-09-21 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zur herstellung harter und verschleissfester oberflaechenschichten
GB8922629D0 (en) * 1989-10-07 1989-11-22 Univ Birmingham Method of modifying the surface of a substrate
DE3936479A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Guenter Link Verfahren zur erzeugung von schutzschichten auf materialoberflaechen mittels laserstrahlung
DE59108894D1 (de) * 1990-06-13 1998-01-08 Sulzer Metco Ag Verfahren zum Herstellen von Oberflächenschichten auf Werkstücken, Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens sowie Werkstück mit nach dem Verfahren hergestellter Oberflächenschicht
DE4431242C2 (de) * 1994-09-02 1999-06-10 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit der Oberflächenschicht eines Werkstückes aus einem Stahlwerkstoff oder aus Gußeisen
DE102013225490A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-11 Siemens Aktiengesellschaft Oszillierendes Schweißverfahren
CN104759756B (zh) * 2015-04-28 2017-05-10 中国矿业大学 一种以薄板搭接代替粉末激光熔覆的激光熔覆工艺
JP7120054B2 (ja) * 2019-01-29 2022-08-17 トヨタ自動車株式会社 車両用構造体及び車両用鋼板の強化方法
KR102166642B1 (ko) * 2019-06-20 2020-10-19 (주)하드메탈 화살촉, 그 제조방법 및 이를 이용한 화살
DE102021004220B4 (de) 2021-08-12 2023-12-14 Hochschule Mittweida (FH), Körperschaft des öffentlichen Rechts Verwendung eines im Burst-Modus betriebenen Lasers und Verfahren zur oberflächlichen Ausbildung einer Legierung und/oder eines Gemenges und/oder einer Dotierung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1046478B (it) * 1972-11-14 1980-06-30 Rca Corp Riproduttore di cartucce a nastro con meccanismo per l introduzione delle cartucce

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
GB1457835A (en) 1976-12-08
FR2256962A1 (de) 1975-08-01
CH618468A5 (en) 1980-07-31
IT1026953B (it) 1978-10-20
FR2256962B1 (de) 1978-12-08
IL46078A0 (en) 1975-02-10
JPS6011094B2 (ja) 1985-03-23
JPS50101254A (de) 1975-08-11
IL46078A (en) 1977-08-31
CA1035675A (en) 1978-08-01
DE2458856A1 (de) 1975-07-17
SE7415173L (de) 1975-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458856C2 (de) Verfahren zum Oberflächenlegieren von Metall wie Stahl oder Gußeisen
EP1285719B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von verschleissbeständigen Randschichten mittels Laser
EP1041173B1 (de) Leichtmetallzylinderblock, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4401726A (en) Metal surface modification
GB1583835A (en) Metal surface modification
DE2740569A1 (de) Oberflaechenlegierungs- und waermebehandlungsverfahren
EP0904885B1 (de) Verfahren zum Schweissen von aushärtbaren Nickel-Basis-Legierungen
WO2005075136A1 (de) Reparatur-lotverfahren zum reparieren eines bauteils, welches ein basismaterial mit einer gerichteten mikrostruktur umfasst
DE102019207111A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mittels eines additiven Fertigungsverfahrens unter Verwendung eines Lasers
DE69518093T2 (de) Legierungsfolie zum diffusionsschweissen mit flüssiger phase von hitzebeständigem material in oxydierender atmosphäre
EP1896627B1 (de) HÜLLROHR AUS FERRITISCH/MARTENSITISCHEM ODER AUSTENITISCHEM STAHL FÜR KERNBRENNELEMENTE/-STOFFE UND VERFAHREN ZUR NACHBEHANDLUNG EINER DARAUF BEFINDLICHEN HOCHTEMPERATURGEEIGNETEN FeCrAl-SCHUTZSCHICHT
DE4237405C3 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung eines festen Kerns für diese Einspritzvorrichtung
DE3784548T2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Überzügen hoher Qualität und komplexer Geometrie durch Plasmaspritzen.
DE2812285A1 (de) Verfahren zum verdampfen von legierungsschmelzen aus metallen mit voneinander abweichenden dampfdruecken
DE2741567C2 (de) Verfahren zum Herstellen von durch Umschmelzhärten gehärteten Oberflächen
DE2651946A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines abriebbestaendigen zusammengesetzten ueberzugs auf einen gegenstand
EP0601451A1 (de) Verfahren zum Aufhärten und ggf. Glätten von Maschinenbauteilen sowie nach diesem Verfahren hergestellten Maschinenbauteilen
DE3221884A1 (de) Verschleissbestaendiges teil zur verwendung in einem verbrennungsmotor
DE10059802B4 (de) Verfahren zur Oberflächenvergütung
Tosto et al. Laser cladding and alloying of a Ni-base superalloy on plain carbon steel
DE68927463T2 (de) Herstellung einer rost- und verschleissfesten legierung
DE69704010T2 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Substrates aus einer Superlegierung auf Nickel- oder Kobaltbasis
DE60219982T2 (de) Zusatzpulver zum Diffusionshartlöten von Werkstücken aus Nickel-, Kobalt- oder Eisenbasislegierungen
DE69022064T2 (de) Verfahren zum ändern eines oberflächenbereiches eines werkstückes.
DE3003045A1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines teils mittels eines gaspartikelstrahles

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C23C 17/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee