DE102021004220B4 - Verwendung eines im Burst-Modus betriebenen Lasers und Verfahren zur oberflächlichen Ausbildung einer Legierung und/oder eines Gemenges und/oder einer Dotierung - Google Patents

Verwendung eines im Burst-Modus betriebenen Lasers und Verfahren zur oberflächlichen Ausbildung einer Legierung und/oder eines Gemenges und/oder einer Dotierung Download PDF

Info

Publication number
DE102021004220B4
DE102021004220B4 DE102021004220.4A DE102021004220A DE102021004220B4 DE 102021004220 B4 DE102021004220 B4 DE 102021004220B4 DE 102021004220 A DE102021004220 A DE 102021004220A DE 102021004220 B4 DE102021004220 B4 DE 102021004220B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
laser
alloy
pulse
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021004220.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021004220A1 (de
Inventor
Steffen Weissmantel
Peter Lickschat
Daniel Metzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochschule Mittweida FH
Original Assignee
Hochschule Mittweida FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochschule Mittweida FH filed Critical Hochschule Mittweida FH
Priority to DE102021004220.4A priority Critical patent/DE102021004220B4/de
Publication of DE102021004220A1 publication Critical patent/DE102021004220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021004220B4 publication Critical patent/DE102021004220B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0622Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • B23K26/354Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment by melting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • C23C26/02Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00 applying molten material to the substrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Verwendung eines im Burst-Modus betriebenen Lasers (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlung (3) des im Burst-Modus betriebenen Lasers (2) zur oberflächlichen Ausbildung einer Legierung (11) und/oder eines Gemenges und/oder einer Dotierung auf und/oder in wenigstens einem Bereich eines Körpers (1) verwendet wird, wobei der Bereich des Körpers (1) aus wenigstens einem Grundwerkstoff (9) mit wenigstens einer Schicht (10) eines Werkstoffs und/oder wenigstens einem Verbundwerkstoff mit der Laserstrahlung (3) des im Burst-Modus betriebenen Lasers (2) beaufschlagt wird, so dass in der Wechselwirkungszone, bei der Pulsgruppen mit einer definierten Pulsenergie pro Puls und einer definierten Anzahl an Pulsen in einer Gruppe mit der Oberfläche des Körpers wechselwirken, der Grundwerkstoff (9), der Werkstoff der Schicht (10) und/oder wenigstens ein Werkstoff des Verbundes in die Schmelzphase überführt werden, ohne dass die für eine Verdampfung notwendige Keimbildungsrate erreicht wird, so dass die Schmelzphase Temperaturen größer als eine materialspezifische Verdampfungstemperatur bis zur thermodynamisch kritischen Temperatur erreicht, durch Konvektion der Schmelze gemischt werden und die Schmelze erstarrt, noch bevor der nächste geometrisch versetzte Burst mit der Oberfläche des Körpers wechselwirkt, so dass sich beim Erstarren der Schmelze eine Oberflächenlegierung (11) und/oder ein Oberflächengemenge und/oder eine Oberflächendotierung ausbildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verwendungen eines im Burst-Modus betriebenen Lasers und Verfahren zur oberflächlichen Ausbildung einer Legierung und/oder eines Gemenges und/oder einer Dotierung auf und/oder in wenigstens einem Bereich eines Körpers.
  • Durch die Druckschrift DE 697 20 531 T2 sind laserinduzierte vergütete Oberflächen bekannt und betrifft das Gebiet der Behandlung metallischer Oberflächen, die einer Oxidation, einer Korrosion und einer Rostbildung unterliegen. Weiterhin betrifft die Druckschrift das Gebiet der Herstellung eines Teils mit einer glatten Oberfläche, die so frei wie möglich von Abweichungen von glatt ist, und Metallprodukte mit glatten und/oder ebenen Oberflächen. Nach Aufbringen eines Legierungsvorläufermaterials auf die Oberfläche eines Metallsubstrats und Anwendung eines Laserstrahls wird eine Legierung aus dem Metallsubstrat und des Legierungsvorläufermaterials gebildet. Das Legierungsvorläufermaterial ist dazu Chrom oder ein Chromoxid. Ein oberflächliches Umschmelzen von Verbundwerkstoffen oder die oberflächliche Legierungsausbildung, deren einzelne Werkstoffe extrem unterschiedliche Schmelztemperaturen aufweisen, geht aus der Druckschrift nicht hervor.
  • Die Druckschrift US 4 229 232 A betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, wobei mittels eines gepulsten Laserstrahls ausgewählte Bereiche aus metallischen und dielektrischen Materialien thermisch bearbeitet werden. Mit den dabei verwendeten relativ langen Pulsdauern entsteht im Material eine wärmebeeinflusste Zone bis in den Millimeterbereich. Der resultierende Temperaturgradient ist sehr gering, so dass die Abkühlung mehrere Mikrosekunden bis Millisekunden dauert. Weiterhin erfordern die erzeugbaren Legierungen Elemente mit vergleichbar hohen Schmelztemperaturen oder einem sich überlappenden Bereich der schmelzförmigen Phase, was zu der aufgeführten Auswahl an möglichen Legierungen führt.
  • Die Druckschrift DE 10 2019 103 960 A1 offenbart ein Verfahren zum Polieren und zum Glätten einer Werkstückoberfläche. Ein Umschmelzen oder eine Erzeugung neuartiger Oberflächenlegierungen mit einer gezielten Veränderung der mechanischen, optischen und/oder chemischen Eigenschaften durch eine Homogenisierung der Materialoberfläche bei Verbundwerkstoffen und der Variation von Legierungselementen sind nicht Gegenstände dieser Druckschrift.
  • Ein weiteres Verfahren zum Glätten ist durch die Druckschrift DE 10 2020 000 078 B3 bekannt.
  • Die Druckschrift GB 1 457 835 A beinhaltet Verbesserungen von Oberflächen, wobei auf ein Substrat aus Stahl oder Eisen eine Schicht eines anderen Elementes aufgebacht und dann eine Legierung erzeugt wird. Dabei wird darauf hingewiesen, dass wenn sich das aufgebrachte Element im gleichen Bereich der schmelzförmigen Phase wie das Substrat befindet, eine Legierung entsteht. Ansonsten entsteht eine Sinterschicht. Dazu wird eine cw-Laserstrahlung verwendet.
  • Die Druckschrift D. Metzner, P. Lickschat, S. Weißmantel: Surface treatment on cobalt and titanium alloys using picosecond laser pulses in burst mode. In: Applied Physics A, 127, 2021, 8. https://doi.org/10.1007/s00339-020-04179-w bezieht sich auf eine Porenbildung bei Verwendung eines Lasers im Burst-Modus im MHz-Bereich. Dabei werden vorhandene Legierungen mit einer Pulswiederholfrequenz von 12,5 Nanosekunden aufgeschmolzen, um durch die Schmelzbad-Dynamik eine schwammartige Porenstruktur zu erzeugen.
  • Der in den Patentansprüchen 1 und 8 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Oberflächen von Körpern so zu bearbeiten, dass sich oberflächlich Legierungen und/oder Gemenge und/oder Dotierungen ausbilden.
  • Diese Aufgabe wird mit den in den Patentansprüchen 1 und 8 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Die Verwendungen und die Verfahren zeichnen sich insbesondere durch die oberflächliche Ausbildung einer Legierung und/oder eines Gemenges und/oder einer Dotierung auf und/oder in wenigstens einem Bereich eines Körpers.
  • Dazu wird die Laserstrahlung des im Burst-Modus betriebenen Lasers zur oberflächlichen Ausbildung einer Legierung und/oder eines Gemenges und/oder einer Dotierung auf und/oder in wenigstens einem Bereich eines Körpers verwendet, wobei der Bereich des Körpers aus wenigstens einem Grundwerkstoff mit wenigstens einer Schicht eines Werkstoffs und/oder wenigstens einem Verbundwerkstoff mit der Laserstrahlung des im Burst-Modus betriebenen Lasers beaufschlagt wird, so dass in der Wechselwirkungszone, bei der Pulsgruppen mit einer definierten Pulsenergie pro Puls und einer definierten Anzahl an Pulsen in einer Gruppe mit der Oberfläche des Körpers wechselwirken, der Grundwerkstoff, der Werkstoff der Schicht und/oder wenigstens ein Werkstoff des Verbundes in die Schmelzphase überführt werden, ohne dass die für eine Verdampfung notwendige Keimbildungsrate erreicht wird, so dass die Schmelzphase Temperaturen größer als eine materialspezifische Verdampfungstemperatur bis zur thermodynamisch kritischen Temperatur erreicht, durch Konvektion der Schmelze gemischt werden und die Schmelze erstarrt, noch bevor der nächste geometrisch versetzte Burst mit der Oberfläche des Körpers wechselwirkt, so dass sich beim Erstarren der Schmelze eine Oberflächenlegierung und/oder ein Oberflächengemenge und/oder eine Oberflächendotierung ausbildet.
  • Dazu wird der Bereich des Körpers aus wenigstens einem Grundwerkstoff mit wenigstens einer Schicht eines Werkstoffs und/oder wenigstens einem Verbundwerkstoff mit der Laserstrahlung des im Burst-Modus betriebenen Lasers beaufschlagt, so dass in der Wechselwirkungszone, bei der Pulsgruppen mit einer definierten Pulsenergie pro Puls und einer definierten Anzahl an Pulsen in einer Gruppe mit der Oberfläche des Körpers wechselwirken, der Grundwerkstoff, der Werkstoff der Schicht und/oder wenigstens ein Werkstoff des Verbundes in die Schmelzphase überführt werden, ohne dass die für eine Verdampfung notwendige Keimbildungsrate erreicht wird, so dass die Schmelzphase Temperaturen größer als eine materialspezifische Verdampfungstemperatur bis zur thermodynamisch kritischen Temperatur erreicht, durch Konvektion der Schmelze gemischt werden und die Schmelze erstarrt, noch bevor der nächste geometrisch versetzte Burst mit der Oberfläche des Körpers wechselwirkt, so dass sich beim Erstarren der Schmelze eine Oberflächenlegierung und/oder ein Oberflächengemenge und/oder eine Oberflächendotierung ausbildet.
  • Das Verfahren zur oberflächlichen Legierungsbildung und Funktionalisierung von Oberflächen durch die Verwendung ultrakurzer Pulse (UKP) in hochfrequenten Pulsgruppen, dem sogenannten UKP-Burst-Modus, führt zu einem schnellen Aufheizen, das nur im Burst-Modus möglich ist. Das Aufheizen erfolgt dabei so schnell, dass die Keimbildung (oder Nukleation) für die Initiierung einer Verdampfung zu gering ist und die Keimbildungsbarriere nicht überschritten werden kann. Es kann nicht zu einer Verdampfung kommen. Die Schmelze überhitzt. Schlussfolgernd kann die Schmelzphase über der Verdampfungstemperatur des Grundwerkstoffs, des Werkstoffs der Schicht und/oder wenigstens eines Werkstoffs des Verbundes gehalten werden. Es entsteht die Möglichkeit, Werkstoffe gleichzeitig aufzuschmelzen, deren Schmelztemperaturen oder Verdampfungstemperaturen voneinander sehr verschieden sind. Durch Konvektion werden die Werkstoffe untereinander vermischt, so dass sich beim Erstarren der Schmelze eine Oberflächenlegierung bildet. Zur Legierungsbildung durch das Beschichten eines Grundwerkstoffes aus einem Metall, einem Halbleiter oder einer Keramik mit mindestens einem Werkstoff kann im UKP-Burst-Modus der Grundwerkstoff, der Werkstoff der Schicht und/oder ein Werkstoff des Verbundes gleichzeitig in die Schmelzphase überführt werden.
  • Das Verfahren zur oberflächlichen Legierungsbildung, Vermengung und Funktionalisierung von Oberflächen durch die Verwendung ultrakurzer Pulse in hochfrequenten Pulsgruppen führt weiterhin dazu, dass ein gezieltes Umschmelzen eines Verbundwerkstoffes zu einer oberflächlichen Legierung erfolgen kann, wobei eine Homogenisierung der Materialeigenschaften gefördert wird.
  • Darüber hinaus können die oberflächlichen Materialeigenschaften wie zum Beispiel die thermische oder chemische Belastbarkeit, die Magnetisierung oder die Dotierung durch die Verwendung unterschiedlicher Legierungselemente geändert werden.
  • Die wirkende Konvektion kann vorteilhafterweise verwendet werden, um spezifische Schmelzstrukturen zu erzeugen, die eine topologische Änderung der Oberfläche bewirkt. Beispielsweise können Benetzungswinkel oder Gleitreibungskoeffizienten geändert werden.
  • Dazu wird der Burst-Modus der Lasertechnik verwendet und genutzt, bei der Pulsgruppen mit einer definierten Anzahl an Pulsenergie pro Puls (eine Pulsgruppe ist ein Burst) und einer definierten Anzahl an Pulsenergie pro Puls in einer Gruppe mit der Materialoberfläche wechselwirken. Der eingesetzte Bereich der Pulswiederholfrequenz in einem Burst kann dabei von gleich/größer 1 GHz sein. Die Pulsdauer eines Pulses in einer Gruppe kann kleiner/gleich 1 ns sein. Mit einer Relativbewegung zwischen einem Burst und der Materialoberfläche werden die Pulsgruppen mit einer definierten Burstwiederholfrequenz auf dem Material abgelenkt. Durch die hohe Pulswiederholfrequenz im Burst entsteht in der Wechselwirkungszone eine sehr hohe Heizrate, so dass Material in wenigen Pikosekunden in die Schmelzphase überführt wird. Die Keimbildungsrate, die für eine Verdampfung nötig ist, wird nicht erreicht, so dass die Schmelzphase Temperaturen größer als die Verdampfungstemperatur, bis zur thermodynamisch kritischen Temperatur, erreicht. Dadurch ist es möglich, Werkstoffe/Materialien mit extrem unterschiedlichen Schmelztemperaturen gleichzeitig zu vermischen. Das Material erstarrt noch bevor der nächste geometrisch versetzte Burst mit der Materialoberfläche wechselwirkt und die Prozedur erneut durchgeführt wird. Die resultierende Oberflächenlegierung und die Oberflächenstruktur sind von unterschiedlichen Laserparametern, wie der Anzahl an Pulsen, Pulsdauer, Fluenz und Pulswiederholfrequenz im Burst und Überfahrtenzahl, abhängig. Ebenso von der Wahl der einzelnen Legierungselementen.
  • Das Umschmelzen von Verbundwerkstoffen zu einer oberflächlichen Legierung kann nur im UKP-Burst-Modus mit Pulswiederholfrequenzen innerhalb eines Bursts im GHz Bereich erfolgen. Durch die hoch selektive Homogenisierung der Materialoberfläche können die Standzeit von Werkzeugen erhöht und neue Anwendungsgebiete ermöglicht werden.
  • Durch die oberflächliche Legierungsbildung auf einem Grundwerkstoff, wobei Legierungswerkstoffe auf dem Grundwerkstoff beschichtet und nachträglich mit dem UKP-Burst-Modus umgeschmolzen/vermischt werden, können neuartige Legierungen mit unterschiedlichsten Eigenschaften für spezielle Anforderungen realisiert werden. Dabei muss kein kostenintensiver Legierungsvollkörper eingesetzt werden, wenn die Anforderungen durch eine kostengünstige und ressourcenschonende Oberflächenlegierung bewältigt werden kann.
  • Mit einer geeigneten Wahl an Legierungswerkstoffen können materialspezifische, wie beispielsweise thermische, mechanische, chemische, magnetische oder antibakterielle Eigenschaften und Dotierungen an der Materialoberfläche realisiert werden. Durch eine gezielte Beeinflussung des Schmelzbades können an der Materialoberfläche sich selbstorganisierende Strukturen erstarren, so dass topologische Eigenschaften, wie der Benetzungswinkel, gezielt eingestellt werden können.
  • Grundlage dazu ist eine sogenannte „überhitze Schmelze“, wobei nur im UKP-Burst-Modus ein für eine Vermischung ausreichend tiefes Schmelzbad von bis zu einigen Mikrometern realisierbar ist. Bei normaler UKP-Strahlung, auch nicht mit Nanosekundenpulsen oder cw-Strahlung oder in einem Schmelzofen ist das nicht realisierbar. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, dass keine chemischen Abprodukte erzeugt werden.
  • Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 7 angegeben.
  • Der auf die Schmelze des Grundwerkstoffs, des Werkstoffs der Schicht und/oder des Werkstoffs des Verbundes laserinduzierte Druck und/oder ein auf die Schmelze des Grundwerkstoffs, des Werkstoffs der Schicht und/oder des Werkstoffs des Verbundes wirkendes Plasma, wobei mit dem ersten Puls im Burst das Plasma erzeugt wird und mit den weiteren Pulsen im Burst das Plasma weiter erhitzt und/oder ionisiert wird, führt oder führen zu einer erzwungenen Konvektion, welche zur Mischung der Schmelze verwendet wird.
  • Die durch den Temperaturgradienten hervorgerufene Strömung in der Schmelze des Grundwerkstoffs, des Werkstoffs der Schicht und/oder des Werkstoffs des Verbundes führt zu einer freien (natürlichen) Konvektion, welche zur Mischung der Schmelze verwendet wird.
  • Die Laserstrahlung des im Burst-Modus betriebenen Lasers kann zur Ausbildung einer Funktionsoberfläche durch sich ausbildende Schmelzstrukturen und/oder durch den Grundwerkstoff und dem Werkstoff der Schicht und/oder einem Werkstoff des Verbundes durch eine damit hervorgerufene Eigenschaftsänderung bei Erstarren der Schmelze verwendet werden. Damit kann sich bei Erstarren eine Funktionsoberfläche durch sich ausbildende Schmelzstrukturen und/oder durch den Grundwerkstoff und dem Werkstoff der Schicht und/oder einem Werkstoff des Verbundes hervorgerufene Eigenschaftsänderung ausbilden.
  • Die Laserstrahlung des im Burst-Modus betriebenen Lasers kann zur Ausbildung einer physikalischen und/oder biologischen Eigenschaftsänderung der Oberflächenlegierung und/oder dem Oberflächengemenge bei Erstarren der Schmelze verwendet werden. Damit kann sich bei Erstarren der Schmelze eine physikalische und/oder biologische Eigenschaftsänderung der Oberflächenlegierung und/oder dem Oberflächengemenge ausbilden.
  • Zur oberflächlichen Ausbildung der Legierung und/oder des Gemenges und/oder der Dotierung können insbesondere Pulsgruppen mit jeweils einer Pulswiederholfrequenz innerhalb eines Bursts (Pulsgruppe) größer/gleich 1 GHz verwendet werden.
  • Zur oberflächlichen Ausbildung der Legierung und/oder des Gemenges und/oder der Dotierung können vorteilhafterweise Pulsgruppen mit jeweils einer Pulsdauer kleiner 1 ns verwendet werden.
  • Die Ausführungen können einzeln oder in Kombinationen verwendet werden. Das schließt die Verwendung in dem oder in Verfahren zur oberflächlichen Ausbildung einer Legierung und/oder eines Gemenges und/oder einer Dotierung auf und/oder in wenigstens einem Bereich eines Körpers ein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen jeweils prinzipiell dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Einrichtung zur oberflächlichen Ausbildung einer Legierung und/oder eines Gemenges und/oder einer Dotierung auf und/oder in wenigstens einem Bereich eines Körpers,
    • 2 eine schematische Darstellung einer gepulsten Laserstrahlung mit einem Einzelpuls-Modus,
    • 3 eine schematische Darstellung einer gepulsten Laserstrahlung mit einem Burst-Modus,
    • 4 ein Körper mit einer Schicht zur Ausbildung einer oberflächlichen Legierung, eines oberflächlichen Gemenges und/oder einer oberflächlichen Dotierung,
    • 5 ein Körper mit einer Schicht zur Ausbildung einer oberflächlichen Legierung, eines oberflächlichen Gemenges und/oder einer oberflächlichen Dotierung mit einer funktionalisierten Oberfläche und
    • 6 ein Körper aus einem Verbund zur Ausbildung einer oberflächlichen Legierung, eines oberflächlichen Gemenges und/oder einer oberflächlichen Dotierung.
  • Im nachfolgenden Ausführungsbeispiel werden eine Verwendung eines im Burst-Modus betriebenen Lasers, ein Verfahren zur oberflächlichen Ausbildung einer Legierung und/oder eines Gemenges und/oder einer Dotierung auf und/oder in wenigstens einem Bereich mit Einbeziehung einer Einrichtung zur oberflächlichen Ausbildung einer Legierung und/oder eines Gemenges und/oder einer Dotierung zusammen prinzipiell erläutert.
  • Die 1 zeigt eine Einrichtung zur oberflächlichen Ausbildung einer Legierung und/oder eines Gemenges und/oder einer Dotierung auf und/oder in wenigstens einem Bereich eines Körpers in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Eine Einrichtung zur oberflächlichen Ausbildung einer Legierung und/oder eines Gemenges und/oder einer Dotierung auf und/oder in wenigstens einem Bereich des Körpers 1 besteht im Wesentlichen aus einem Laser 2, einem Scanner 4, einer Antriebsvorrichtung 5 und einem Datenverarbeitungssystem 6. In Strahlrichtung nach dem im Burst-Modus betriebenen Laser 2 sind der Scanner 4 zur Ablenkung der Laserstrahlung 3 und der Körper 1 angeordnet. Der Körper 1 befindet sich auf der Antriebsvorrichtung 5, die vorteilhafterweise einen Träger zum Platzieren und Befestigen des Körpers 1 besitzt. Die Antriebsvorrichtung 5 kann dazu insbesondere eine xy-Positioniervorrichtung sein, so dass der Körper 1 in zwei Richtungen in einer Ebene bewegbar ist. Der Laser 2, der Scanner 4 und die Antriebsvorrichtung 5 sind mit dem Datenverarbeitungssystem 6 verbunden, so dass wenigstens ein Bereich der Oberfläche des Körpers 1 mit der Laserstrahlung beaufschlagbar ist.
  • Die 2 zeigt eine schematische Darstellung einer gepulsten Laserstrahlung 3 mit einem Einzelpuls-Modus und
    die 3 eine schematische Darstellung einer gepulsten Laserstrahlung 3 mit einem Burst-Modus jeweils in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Der Burst-Modus ist eine Lasertechnik, bei der Pulsgruppen 8 (eine Vielzahl an Bursts) mit einer definierten Anzahl an Pulsen pro Gruppe 8 (eine Pulsgruppe 8 ist ein Burst) und einer definierten Anzahl an Fluenz pro Puls in einer Gruppe 8 mit der Oberfläche des Körpers 1 wechselwirken. Die 2 zeigt zwei Einzelpulse 7 mit der Pulsenergie (y) in Abhängigkeit der Zeit (x). In der 3 sind zwei Pulsgruppen 8 und damit zwei Bursts mit der Pulsenergie (y) in Abhängigkeit der Zeit (x) dargestellt.
  • Die 4 zeigt einen Körper 1 mit einer Schicht 10 zur Ausbildung einer oberflächlichen Legierung 11, eines oberflächlichen Gemenges und/oder einer oberflächlichen Dotierung in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Zur Ausbildung der Legierung 11 und/oder des Gemenges und/oder der Dotierung kann in einer Ausführungsform wenigstens ein Bereich einer Oberfläche des Körpers 1 mit Laserstrahlung 3 des im Burst-Modus betriebenen Lasers 2 beaufschlagt werden, so dass durch eine sehr hohe Wärmeakkumulation der Grundwerkstoff 9 und der Werkstoff der Schicht 10 in die Schmelzphase aber nicht in die Verdampfungsphase überführt und durch Konvektion der Schmelze gemischt werden. Die Schmelztemperaturen des Grundwerkstoffs 9 und des Werkstoffs der Schicht 10 sind dabei höher als die jeweilige materialspezifische Verdampfungstemperatur, so dass sich beim Erstarren der Schmelze eine Oberflächenlegierung 11 und/oder ein Oberflächengemenge ausbildet. Die wirkende Konvektion kann sowohl eine erzwungene Konvektion als auch eine freie und damit natürliche Konvektion sein. Bei der erzwungenen Konvektion wirkt der laserinduzierte Druck und/oder ein Plasma 12 auf die Schmelze des Grundwerkstoffs 9 und/oder des Werkstoffs der Schicht 10.
  • In einer Ausführungsform kann zur Ausbildung der Legierung 11 und/oder des Gemenges und/oder der Dotierung wenigstens ein Bereich der Oberfläche des Körpers 1 mit Laserstrahlung 3 des im Burst-Modus betriebenen Lasers 2 beaufschlagt. Die Schicht 10 kann hier aus einem Verbund mehrerer Werkstoffe bestehen, so dass durch eine sehr hohe Wärmeakkumulation der Grundwerkstoff 9 und wenigstens ein Werkstoff des Verbundes in die Schmelzphase aber nicht in die Verdampfungsphase überführt und durch Konvektion der Schmelze gemischt werden. Die Schmelztemperatur oder Schmelztemperaturen des Grundwerkstoffs 9 und des wenigstens einen Werkstoffs des Verbundes sind dabei höher als die materialspezifische Verdampfungstemperatur oder die jeweilige materialspezifische Verdampfungstemperatur, so dass sich beim Erstarren der Schmelze eine Oberflächenlegierung 11 und/oder ein Oberflächengemenge ausbildet. Die wirkende Konvektion kann sowohl eine erzwungene Konvektion als auch eine freie und damit natürliche Konvektion sein. Bei der erzwungenen Konvektion wirkt der laserinduzierte Druck und/oder ein Plasma auf die Schmelze des Grundwerkstoffs 9 und des wenigstens einen Werkstoffs der Schicht 10.
  • Die 5 zeigt einen Körper 1 mit einer Schicht 10 zur Ausbildung einer oberflächlichen Legierung, eines oberflächlichen Gemenges und/oder einer oberflächlichen Dotierung mit einer funktionalisierten Oberfläche in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Zur Ausbildung der Legierung 11 und/oder des Gemenges und/oder der Dotierung kann in einer Ausführungsform wenigstens ein Bereich einer Oberfläche des Körpers 1 mit Laserstrahlung 3 des im Burst-Modus betriebenen Lasers 2 beaufschlagt werden, so dass durch eine sehr hohe Wärmeakkumulation der Grundwerkstoff 9 und der Werkstoff der Schicht 10 in die Schmelzphase aber nicht in die Verdampfungsphase überführt und durch Konvektion der Schmelze gemischt werden. Die Schmelztemperaturen des Grundwerkstoffs 9 und des Werkstoffs der Schicht 10 sind dabei höher als die jeweilige materialspezifische Verdampfungstemperatur, so dass sich beim Erstarren der Schmelze eine Oberflächenlegierung 11 und/oder ein Oberflächengemenge mit einer funktionalisierten Oberfläche ausbildet. Die wirkende Konvektion kann sowohl eine erzwungene Konvektion als auch eine freie und damit natürliche Konvektion sein. Bei der erzwungenen Konvektion wirkt der laserinduzierte Druck und/oder ein Plasma 12 auf die Schmelze des Grundwerkstoffs 9 und/oder des Werkstoffs der Schicht 10. Beispielsweise können so Benetzungswinkel oder Gleitreibungskoeffizienten geändert werden.
  • Die 6 zeigt einen Körper 1 aus einem Verbund zur Ausbildung einer oberflächlichen Legierung 11, eines oberflächlichen Gemenges und/oder einer oberflächlichen Dotierung in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Zur Ausbildung der Legierung 11 und/oder des Gemenges und/oder der Dotierung wird in einer Ausführungsform wenigstens ein Bereich einer Oberfläche des Körpers 1 aus einem Verbund mit Laserstrahlung 3 des im Burst-Modus betriebenen Lasers 2 beaufschlagt, so dass durch eine sehr hohe Wärmeakkumulation Werkstoffe des Verbundes in die Schmelzphase aber nicht in die Verdampfungsphase überführt und durch Konvektion der Schmelze gemischt werden. Die Schmelztemperaturen von Werkstoffen des Verbundes sind dabei höher als die jeweilige materialspezifische Verdampfungstemperatur, so dass sich beim Erstarren der Schmelze eine Oberflächenlegierung und/oder ein Oberflächengemenge ausbildet. Die wirkende Konvektion kann sowohl eine erzwungene Konvektion als auch eine freie und damit natürliche Konvektion sein. Bei der erzwungenen Konvektion wirkt der laserinduzierte Druck und/oder ein Plasma 12 auf die Schmelze von Werkstoffen des Verbundes.
  • Bei den Ausführungsformen kann mit dem ersten Puls im Burst das Plasma 12 erzeugt werden, welches mit den weiteren Pulsen im Burst das Plasma 12 weiter erhitzt und/oder ionisiert wird. Bei der natürlichen Konvektion wird die durch den Temperaturgradienten hervorgerufene Strömung in der Schmelze des Grundwerkstoffs 9, des Werkstoffs der Schicht und/oder des Werkstoffs des Verbundes zur Mischung der Schmelze verwendet.
  • In einer Ausführungsform kann so beispielsweise Hartmetall bestehend aus Kobalt mit einer Verdampfungstemperatur von ungefähr 2900°C und Wolframkarbid mit einer Schmelztemperatur über 2900°C zeitgleich aufgeschmolzen werden, ohne dass Kobalt schon verdampft. Durch die Beaufschlagung mit Laserstrahlung 3 im UKP-Burst-Modus wird so aus dem Verbundwerkstoff an der Oberfläche eine Legierung.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann auf einem Körper 1 aus einem Grundwerkstoff 9, beispielsweise aus Eisen, eine Schicht 10, beispielsweise aus Wolfram, aufgebracht werden. Mit der Beaufschlagung mit Laserstrahlung 3 im UKP-Burst-Modus können damit der Grundwerkstoff 9 und der Werkstoff der Schicht 10 an der Oberfläche des Körpers 1 zu einer Legierung (Ferrowolfram) 11 gemischt werden. Bei einer Beaufschlagung mit konventioneller Laserstrahlung 3 würde Eisen schon lange verdampft sein, bevor das Wolfram in der Schmelzphase ist. So können eine Vielzahl von Schicht-zu-Grundwerkstoff-Kombinationen miteinander gemischt werden.

Claims (8)

  1. Verwendung eines im Burst-Modus betriebenen Lasers (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlung (3) des im Burst-Modus betriebenen Lasers (2) zur oberflächlichen Ausbildung einer Legierung (11) und/oder eines Gemenges und/oder einer Dotierung auf und/oder in wenigstens einem Bereich eines Körpers (1) verwendet wird, wobei der Bereich des Körpers (1) aus wenigstens einem Grundwerkstoff (9) mit wenigstens einer Schicht (10) eines Werkstoffs und/oder wenigstens einem Verbundwerkstoff mit der Laserstrahlung (3) des im Burst-Modus betriebenen Lasers (2) beaufschlagt wird, so dass in der Wechselwirkungszone, bei der Pulsgruppen mit einer definierten Pulsenergie pro Puls und einer definierten Anzahl an Pulsen in einer Gruppe mit der Oberfläche des Körpers wechselwirken, der Grundwerkstoff (9), der Werkstoff der Schicht (10) und/oder wenigstens ein Werkstoff des Verbundes in die Schmelzphase überführt werden, ohne dass die für eine Verdampfung notwendige Keimbildungsrate erreicht wird, so dass die Schmelzphase Temperaturen größer als eine materialspezifische Verdampfungstemperatur bis zur thermodynamisch kritischen Temperatur erreicht, durch Konvektion der Schmelze gemischt werden und die Schmelze erstarrt, noch bevor der nächste geometrisch versetzte Burst mit der Oberfläche des Körpers wechselwirkt, so dass sich beim Erstarren der Schmelze eine Oberflächenlegierung (11) und/oder ein Oberflächengemenge und/oder eine Oberflächendotierung ausbildet.
  2. Verwendung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der auf die Schmelze des Grundwerkstoffs (9), des Werkstoffs der Schicht (10) und/oder des Werkstoffs des Verbundes laserinduzierte Druck und/oder ein auf die Schmelze des Grundwerkstoffs (9), des Werkstoffs der Schicht (10) und/oder des Werkstoffs des Verbundes wirkendes Plasma (12), wobei mit dem ersten Puls im Burst das Plasma (12) erzeugt wird und mit den weiteren Pulsen im Burst das Plasma (12) weiter erhitzt und/oder ionisiert wird, und damit eine erzwungene Konvektion zur Mischung der Schmelze verwendet wird.
  3. Verwendung nach wenigstens einem der Patentansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Temperaturgradienten hervorgerufene Strömung in der Schmelze des Grundwerkstoffs (9), des Werkstoffs der Schicht (10) und/oder des Werkstoffs des Verbundes und damit eine freie Konvektion zur Mischung der Schmelze verwendet wird.
  4. Verwendung nach wenigstens einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlung (3) des im Burst-Modus betriebenen Lasers (2) zur Ausbildung einer Funktionsoberfläche durch sich ausbildende Schmelzstrukturen und/oder durch den Grundwerkstoff (9) und dem Werkstoff der Schicht (10) und/oder einem Werkstoff des Verbundes durch eine damit hervorgerufene Eigenschaftsänderung bei Erstarren der Schmelze verwendet wird.
  5. Verwendung nach wenigstens einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlung (3) des im Burst-Modus betriebenen Lasers (2) zur Ausbildung einer physikalischen und/oder biologischen Eigenschaftsänderung der Oberflächenlegierung (11) und/oder dem Oberflächengemenge bei Erstarren der Schmelze verwendet wird.
  6. Verwendung nach wenigstens einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur oberflächlichen Ausbildung der Legierung (11) und/oder des Gemenges und/oder der Dotierung Pulsgruppen (8) mit jeweils einer Pulswiederholfrequenz innerhalb eines Bursts (Pulsgruppe 8) größer/gleich 1 GHz verwendet werden.
  7. Verwendung nach wenigstens einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur oberflächlichen Ausbildung der Legierung (11) und/oder des Gemenges und/oder der Dotierung Pulsgruppen (8) mit Pulsen jeweils einer Pulsdauer kleiner 1 ns verwendet werden.
  8. Verfahren zur oberflächlichen Ausbildung einer Legierung (11) und/oder eines Gemenges und/oder einer Dotierung auf und/oder in wenigstens einem Bereich eines Körpers (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich des Körpers (1) aus wenigstens einem Grundwerkstoff (9) mit wenigstens einer Schicht (10) eines Werkstoffs und/oder wenigstens einem Verbundwerkstoff mit der Laserstrahlung (3) des im Burst-Modus betriebenen Lasers (2) beaufschlagt wird, so dass in der Wechselwirkungszone, bei der Pulsgruppen mit einer definierten Pulsenergie pro Puls und einer definierten Anzahl an Pulsen in einer Gruppe mit der Oberfläche des Körpers wechselwirken, der Grundwerkstoff (9), der Werkstoff der Schicht (10) und/oder wenigstens ein Werkstoff des Verbundes in die Schmelzphase überführt werden, ohne dass die für eine Verdampfung notwendige Keimbildungsrate erreicht wird, so dass die Schmelzphase Temperaturen größer als eine materialspezifische die Verdampfungstemperatur bis zur thermodynamisch kritischen Temperatur erreicht, durch Konvektion der Schmelze gemischt werden und die Schmelze erstarrt, noch bevor der nächste geometrisch versetzte Burst mit der Oberfläche des Körpers wechselwirkt, so dass sich beim Erstarren der Schmelze eine Oberflächenlegierung (11) und/oder ein Oberflächengemenge und/oder eine Oberflächendotierung ausbildet.
DE102021004220.4A 2021-08-12 2021-08-12 Verwendung eines im Burst-Modus betriebenen Lasers und Verfahren zur oberflächlichen Ausbildung einer Legierung und/oder eines Gemenges und/oder einer Dotierung Active DE102021004220B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004220.4A DE102021004220B4 (de) 2021-08-12 2021-08-12 Verwendung eines im Burst-Modus betriebenen Lasers und Verfahren zur oberflächlichen Ausbildung einer Legierung und/oder eines Gemenges und/oder einer Dotierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004220.4A DE102021004220B4 (de) 2021-08-12 2021-08-12 Verwendung eines im Burst-Modus betriebenen Lasers und Verfahren zur oberflächlichen Ausbildung einer Legierung und/oder eines Gemenges und/oder einer Dotierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021004220A1 DE102021004220A1 (de) 2023-02-16
DE102021004220B4 true DE102021004220B4 (de) 2023-12-14

Family

ID=85039910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021004220.4A Active DE102021004220B4 (de) 2021-08-12 2021-08-12 Verwendung eines im Burst-Modus betriebenen Lasers und Verfahren zur oberflächlichen Ausbildung einer Legierung und/oder eines Gemenges und/oder einer Dotierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021004220B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1457835A (en) 1974-01-07 1976-12-08 Avco Everett Res Lab Inc Formation of surface layer casings on articles
US4229232A (en) 1978-12-11 1980-10-21 Spire Corporation Method involving pulsed beam processing of metallic and dielectric materials
DE69720531T2 (de) 1996-01-15 2004-01-08 The University Of Tennessee Research Corp., Knoxville Laserinduzierte vergütete oberflächen
DE102019103960A1 (de) 2019-02-18 2020-08-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Polieren und zum Glätten einer Werkstückoberfläche
DE102020000078B3 (de) 2020-01-07 2021-06-24 Hochschule Mittweida (Fh) Verfahren zum Glätten wenigstens eines Bereichs einer Oberfläche eines Körpers sowie Verwendung eines im Burst-Modus betriebenen Lasers zum Glätten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1457835A (en) 1974-01-07 1976-12-08 Avco Everett Res Lab Inc Formation of surface layer casings on articles
US4229232A (en) 1978-12-11 1980-10-21 Spire Corporation Method involving pulsed beam processing of metallic and dielectric materials
DE69720531T2 (de) 1996-01-15 2004-01-08 The University Of Tennessee Research Corp., Knoxville Laserinduzierte vergütete oberflächen
DE102019103960A1 (de) 2019-02-18 2020-08-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Polieren und zum Glätten einer Werkstückoberfläche
DE102020000078B3 (de) 2020-01-07 2021-06-24 Hochschule Mittweida (Fh) Verfahren zum Glätten wenigstens eines Bereichs einer Oberfläche eines Körpers sowie Verwendung eines im Burst-Modus betriebenen Lasers zum Glätten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
D. Metzner, P. Lickschat, S. Weißmantel: Surface treatment on cobalt and titanium alloys using picosecond laser pulses in burst mode. In: Applied Physics A, 127, 2021, 8. https://doi.org/10.1007/s00339-020-04179-w

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021004220A1 (de) 2023-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1041173B1 (de) Leichtmetallzylinderblock, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2706845C2 (de) Verfahren zur Bildung einer amorphen Oberflächenschicht auf einem metallischen Gegenstand
EP1285719B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von verschleissbeständigen Randschichten mittels Laser
DE2740569B2 (de) Verfahren zum Legieren von ausgewählten Teilbereichen der Oberflächen von Gegenständen aus nicht-allotropen metallischen Werkstoffen
WO2015075059A1 (de) VERFAHREN ZUM BEHANDELN EINES LASERTRANSPARENTEN SUBSTRATS ZUM ANSCHLIEßENDEN TRENNEN DES SUBSTRATS
DE2458856C2 (de) Verfahren zum Oberflächenlegieren von Metall wie Stahl oder Gußeisen
WO2003052776A2 (de) Verfahren zum herstellen eier elektrisch leitenden widerstandsschicht sowie heiz- und/oder kühlvorrichtung
WO2020035109A1 (de) 3d-metalldruckverfahren und anordnung für ein solches
DE2814044A1 (de) Verfahren zum herstellen eines loches in einem werkstueck mit hilfe von laserstrahlung
DE102017125597A1 (de) 3D-Metalldruckverfahren und Anordnung für ein solches
DE102020000078B3 (de) Verfahren zum Glätten wenigstens eines Bereichs einer Oberfläche eines Körpers sowie Verwendung eines im Burst-Modus betriebenen Lasers zum Glätten
EP0601451B1 (de) Verfahren zum Aufhärten und ggf. Glätten von Maschinenbauteilen sowie nach diesem Verfahren hergestellten Maschinenbauteilen
DE102021004220B4 (de) Verwendung eines im Burst-Modus betriebenen Lasers und Verfahren zur oberflächlichen Ausbildung einer Legierung und/oder eines Gemenges und/oder einer Dotierung
EP0619163B1 (de) Verfahren zur Herstellung spanabhebender Werkzeuge und Werkzeug
WO2008025447A1 (de) Keramische verdampferschiffchen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3925085C1 (de)
DE102004027229B4 (de) Verfahren zum Schweißen von Werkstücken aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
EP1640108B1 (de) Kontaktherstellungsverfahren
DE20302566U1 (de) Lötspitze
WO2020109080A1 (de) VERFAHREN ZUM STUMPFSTOßSCHWEIßEN ZWEIER WERKSTÜCKE MITTELS EINES UKP-LASERSTRAHLS SOWIE ZUGEHÖRIGES OPTISCHES ELEMENT
DE10157403A1 (de) Verfahren zum Schweißen von Bauteilen
DE102019220167A1 (de) Verfahren zum Polieren und/oder Glätten einer metallischen Oberfläche von einem Werkstück sowie Werkstück mit polierter und/oder geglätteter Oberfläche
DE19806390A1 (de) Verfahren zum Abtrag beliebiger Strukturen aus spröden Werkstoffen durch Laserimpulse
DE102022200274A1 (de) Verfahren zum Aufschmelzen einer Schicht eines pulverförmigen Materials
EP4185434A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum fügen mindestens zweier fügepartner

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division