EP0619163B1 - Verfahren zur Herstellung spanabhebender Werkzeuge und Werkzeug - Google Patents

Verfahren zur Herstellung spanabhebender Werkzeuge und Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0619163B1
EP0619163B1 EP93105583A EP93105583A EP0619163B1 EP 0619163 B1 EP0619163 B1 EP 0619163B1 EP 93105583 A EP93105583 A EP 93105583A EP 93105583 A EP93105583 A EP 93105583A EP 0619163 B1 EP0619163 B1 EP 0619163B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
tool body
tips
tool
soldering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93105583A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0619163A1 (de
Inventor
Uwe Kranz
Roland Brobeil
Bernd Hamann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ledermann GmbH
Ledermann and Co
Original Assignee
Ledermann GmbH
Ledermann and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ledermann GmbH, Ledermann and Co filed Critical Ledermann GmbH
Priority to EP93105583A priority Critical patent/EP0619163B1/de
Priority to DE59301214T priority patent/DE59301214D1/de
Priority to US08/075,766 priority patent/US5413016A/en
Publication of EP0619163A1 publication Critical patent/EP0619163A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0619163B1 publication Critical patent/EP0619163B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/02Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
    • B23K31/025Connecting cutting edges or the like to tools; Attaching reinforcements to workpieces, e.g. wear-resisting zones to tableware
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/28Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P5/00Setting gems or the like on metal parts, e.g. diamonds on tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/78Tool of specific diverse material

Definitions

  • the invention relates to a method for producing cutting tools such as milling cutters, drills or the like, which are equipped with cutting tips, the cutting edges of which consist of a coating with polycrystalline diamond (PCD), hard metal, ceramic material or a similar cutting material and which after their positioning on Tool body can be firmly connected to this by soldering.
  • Known cutting tools for example milling cutters, are produced in such a way that chip flutes, seats for the cutting plates or cutting plates and for the wings are produced in the tool base body of the milling cutter by machining, as a result of which the fiber course of the structure of the tool body is in some cases considerably destroyed and notches impairing the course of the voltage arise (DE-OS 38 15 917).
  • the cutting edges are soldered to the tool body on their insert seats.
  • the individual plate seats are coated with a flux, whereupon the the first board seat is heated to the soldering temperature and the solder is applied.
  • the individual insert is placed on the insert seat and aligned by hand, for example using tweezers.
  • further heat is supplied in order to be able to carry out the soldering process. If the cutting plate or the cutting tip is correctly soldered and soldered correctly, the next cutting tip is soldered onto the tool body in the same way. By soldering the next cutting tip, the cutting tip which has already been soldered in and which has meanwhile cooled has been heated up again by the heat of the second soldering process.
  • the invention has for its object to provide a method which avoids the aforementioned disadvantages and ensures that the cutting plates or cutting plates are fixed in position on the base body of the tool, and that all cutting plates are connected to the tool base body with the same high strength and that this is also guaranteed for several cutting tools manufactured in the same operation.
  • the cutting tips or cutting tips before the actual soldering process By inserting, positioning and fixing the cutting tips or cutting tips before the actual soldering process by means of electrical spot welding at their precisely defined insert seat on the cold base body, they can be positioned very precisely, since this process takes place without time pressure, the work process being considerably simplified .
  • the solder paste can be carefully introduced into the plate seats of the cold base body before the actual soldering process. This enables smaller cutting tips to be used economically.
  • the resistance welding can be done by a capacitor discharge. In this welding process, especially when the base body and cutting tip are coated, an alloy can be formed Melting point can be higher than the melting point of the individual components, which is advantageous for the subsequent vacuum soldering process.
  • the flowability of the solder is improved, and there are always the same contact conditions and the same capillary effects of the solder due to the precise fixation of the cutting tip during the actual soldering process.
  • higher temperatures 720 ° to 850 ° and negative pressures of 10 ⁇ 4 to 10 ⁇ 6 mbar can be used without the graphitization of the PCD surface reducing tool life.
  • the use of higher temperatures also enables the use of an appropriate solder, which also increases the soldering strength.
  • a flux can be dispensed with in the vacuum soldering process and thus flux inclusions or flux residues which negatively influence the soldering strength can be avoided.
  • better and more uniform occupation ratios are achieved by the vacuum soldering process, which also increases the soldering strength.
  • the cooling process preferably takes place within the vacuum device and is carried out continuously and in a controlled manner in such a way that residual stresses in the main tool body are avoided.
  • the cooling phase is advantageously controlled so that a targeted strength of the base body is achieved.
  • soldering heat It is also essential that hardening is carried out from the soldering heat, because if the material is selected appropriately, this gives the tool the required strength over the entire cross-section, so that metallurgical notches as in induction soldering are avoided.
  • the production process with the method according to the invention is considerably simplified, since the entire soldering process and its preparation can be automated. This ensures that the soldering is always the same for all cutting tips to be attached to a tool body.
  • a plurality of tool bodies equipped with cutting tips can be produced in one vacuum soldering operation without being dependent on an operator with regard to the quality of the products.
  • the soldering and heat treatment of the tool are carried out in one cycle, i.e. in one heat.
  • the tool body is provided with a metallic reaction layer, for example nickel, before the cutting tip is fixed.
  • a metallic reaction layer for example nickel
  • the solder can also be applied at a point using solder paste.
  • Another essential feature of the method according to the invention is that the tool body with its seating surfaces for the cutting tips is no longer produced by machining, but by material deformation, for example by forging, pressing or by casting as a cast part. This results in a favorable fiber course of the basic body structure, which is not disturbed by cutting, since the cutting processing is limited to individual locations on the basic body, for example to the seating surfaces for the cutting tips.
  • the method according to the invention can be carried out in a further embodiment such that a plurality of tool bodies with the cutting tips fixed on them, optionally using protective gas, are heated simultaneously and in a single operation in a vacuum soldering furnace to the same temperature and are kept at this temperature. In this way, an extremely efficient, simultaneous production of several tools under the same technical conditions is possible, which ensures a quality standard for these tools.
  • the method according to the invention also makes it possible to produce a cutting tool in which the cutting tip no longer has to be semicircular, as described, for example, in DE-OS 38 15 917, but can have the shape of a rhomboid or that of a trapezoid, the seating surfaces on the tool body the contours of a rhomboid or trapezoidal cutting tip are adapted.
  • oblique sides of the rhomboid at an angle of approximately 20 ° to 30 °, preferably 25 °, one of these oblique sides and the associated base side of the rhomboid forming the seating surfaces on the tool body.
  • a plurality of cutting tips 2 are arranged on the tool body 1 at a distance from one another over the circumference of the tool body 1.
  • the tool body 1 is made by means of material forming, for example by upsetting or pressing; the cutting tips 2 can consist of hard metal, which are coated with a cutting layer 3 made of PCD or a ceramic material.
  • the cutting tip is rhomboid-shaped, the two inclined surfaces 4, 4 ′ of the rhomboid preferably extending at an angle of 25 °. Accordingly, the seat or contact surface of the inclined surface 4 of the cutting tip 2 is created in the tool body at an angle alpha of preferably 25 °.
  • Fig. 2 it can also be seen that the cutting plates 2, 2 are attached to the base body 1 of the tool at an inclination of 25 °.
  • the tool body itself is through material deformation, for example in Injection molding process, made of steel and machined only slightly, especially in the area of the seats for the cutting inserts.
  • the shape of the base body 1 is largely already adapted to the final shape of the milling tool and, as already mentioned, only a fine machining is carried out.
  • the cutting tips 2 can be placed snugly on the assigned seating surfaces on the base body 1, whereby it is nevertheless ensured that sufficient solder in the vacuum furnace penetrates into the existing capillary gap between the cutting tip and the seating surface in the tool body.
  • the amount of solder can be metered precisely, so that it is avoided that excess solder penetrates to the outside as in known manufacturing processes and has to be removed again, for example, by sandblasting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung spanabhebender Werkzeuge wie Fräser, Bohrer oder dgl., die mit Schneidplättchen bestückt sind, deren Schneiden aus einer Beschichtung mit polykristallinem Diamant (PKD), Hartmetall, keramischem Material oder einem ähnlichen Schneidwerkstoff bestehen und die nach ihrer Positionierung am Werkzeugkörper mit diesem durch Löten fest verbunden werden. Bekannte spanabhebende Werkzeuge, beispielsweise Fräser, werden in der Weise hergestellt, daß in dem Werkzeuggrundkörper des Fräsers durch spanabhebende Bearbeitung Spannuten, Sitze für die Schneidplatten bzw. Schneidplättchen sowie für die Flügel hergestellt werden, wodurch der Faserverlauf des Gefüges des Werkzeugkörpers zum Teil erheblich zerstört wird und den Spannungsverlauf beeinträchtigende Kerben entstehen (DE-OS 38 15 917). Nach der spanabhebenden Bearbeitung des Werkzeugkörpers werden die Schneiden an ihren Plattensitzen mit dem Werkzeugkörper verlötet. Hierzu werden die einzelnen Plattensitze mit einem Flußmittel bestrichen, worauf der erste Plattensitz punktuell auf Löttemperatur erwärmt und das Lot aufgebracht wird. Danach wird die einzelne Schneidplatte von Hand, beispielsweise mit einer Pinzette, auf den Plattensitz gelegt und ausgerichtet. Parallel hierzu wird weiter Wärme zugeführt, um den Lötvorgang durchführen zu können. Bei richtigem Sitz und richtiger Verlötung der Schneidplatte bzw. des Schneidplättchens wird das nächste Schneidplättchen in derselben Weise am Werkzeugkörper eingelötet. Durch die Verlötung des nächsten Schneidplättchens wird das bereits zuvor eingelötete Schneidplättchen, das inzwischen abgekühlt ist, durch die Wärme des zweiten Lötvorganges wieder erwärmt. Auf diese Weise werden nacheinander alle Schneidplättchen am Werkzeugkörper verlötet. Wird dabei eine bestimmte Temperatur überschritten, kommt es zu einer Ausscheidung von Graphit aus der Schneidendeckschicht, wodurch das PKD-Gefüge zerstört werden kann. Da dies schon bei einer relativ geringen Temperatur möglich ist, werden in der Regel nur Lote verwendet, die keine hohe Lötfestigkeit erbringen. Nachteilig ist bei diesem Verfahren besonders, daß Werkzeugkörper und die mit ihm zu verbindenden Schneidplättchen keiner gleichförmigen und kontinuierlichen Erwärmung unterliegen, und daß die beschriebenen Arbeitsvorgänge in hohem Maße von der Handfertigkeit der arbeitenden Person abhängig ist. Demgemäß können mit dem bekannten Verfahren keine gleichmäßigen Qualitätsnormen erreicht werden, da einmal der Grad der Benetzung der Lötflächen stark abhängig davon ist, mit welcher Kraft die Schneidplatte in den Plattensitz gepreßt wird, das Lot flächig vorhanden ist und daß Gasblasen des Flußmittels nicht entweichen können. Schließlich hängt die Qualität, die Standzeit sowie insbesondere die Beanspruchbarkeit des Werkzeuges und der Schneidplatten davon ab, wie hoch die jeweilige Löttemperatur beim Einzelauflöten der Schneidplatten auf den Werkzeugkörper ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, das die vorerwähnten Nachteile vermeidet und gewährleistet, daß die Schneidplatten bzw. Schneidplättchen positionsgenau auf dem Grundkörper des Werkzeuges fixiert werden, und daß alle Schneidplättchen mit dem Werkzeuggrundkörper in gleich hoher Festigkeit verbunden sind und daß dies auch für mehrere in gleichem Arbeitsgang hergestellte spanabhebende Werkzeuge gewährleistet ist. Es ist gleichzeitig Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein spanabhebendes Werkzeug zu schaffen, das herstellungsmäßig einen vergleichsweise geringen Zerspanungsaufwand erfordert, eine verbesserte Sitzfläche und Lötung und somit eine höhere Festigkeit aufweist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Verfahren nach dem Gattungsbegriff des Anspruches 1 durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1.
  • Dadurch daß die Schneidplättchen bzw. Schneidplatten vor dem eigentlichen Lötvorgang durch elektrische Punktschweißung an ihrem genau definierten Plattensitz am kalten Grundkörper eingelegt, positioniert und fixiert werden, können sie, da dieser Vorgang ohne Zeitdruck stattfindet, sehr genau positioniert werden, wobei der Arbeitsvorgang wesentlich vereinfacht ist. Außerdem kann die Lötpaste in die Plattensitze des kalten Grundkörpers vor dem eigentlichen Lötvorgang sorgfältig eingebracht werden. Dies ermöglicht es, daß auch kleinere Schneidplättchen wirtschaftlich eingesetzt werden können. Die Widerstandsschweißung kann dabei durch eine Kondensatorentladung erfolgen. Bei diesem Schweißvorgang kann, insbesondere wenn Grundkörper und Schneidplättchen beschichtet sind, eine Legierung entstehen, deren Schmelzpunkt höher sein kann als der Schmelzpunkt der Einzelkomponenten, was für den nachfolgenden Vakuumlötvorgang von Vorteil ist. Darüberhinaus wird die Fließfähigkeit des Lotes verbessert, und es ergeben sich infolge der genauen Fixierung der Schneidplättchen während des eigentlichen Lötvorganges stets gleiche Anpreßverhältnisse und gleiche Kapillarwirkungen des Lotes. Bei dem anschließenden Lötvorgang im Vakuumverfahren können höhere Temperaturen von 720° bis 850° und Unterdrücke von 10⁻⁴ bis 10⁻⁶ mbar angewandt werden, ohne daß eine die Werkzeugstandzeit reduzierende Graphitisierung der PKD-Oberfläche eintritt. Die Anwendung höherer Temperaturen ermöglicht auch den Einsatz eines entsprechenden Lotes, wodurch die Lötfestigkeit ebenfalls erhöht wird. Von Vorteil ist weiter, daß bei dem Vakuumlötverfahren auf ein Flußmittel verzichtet werden kann und somit Flußmitteleinschlüsse oder Flußmittelreste, die die Lötfestigkeit negativ beeinflussen, vermieden werden. Schließlich werden durch das Unterdrucklötverfahren bessere und gleichmäßigere Besetzungsverhältnisse erzielt, wodurch die Lötfestigkeit ebenfalls erhöht wird.
  • Dadurch, daß sich als Folge der höheren Arbeitstemperatur beim Vakuumlötverfahren ein Lot mit höherer Liquidus-Linie verwenden läßt, wird die Festigkeit der Verbindung weiter gesteigert bzw. lassen sich Schneidplättchen mit kleinerer Sitzfläche bei gleichen Zerspanungskräften verwenden. Der Abkühlungsvorgang findet nach dem Verfahren vorzugsweise innerhalb der Vakuumvorrichtung statt und erfolgt kontinuierlich und derart gesteuert, daß Eigenspannungen im Werkzeuggrundkörper vermieden werden. Vorteilhaft wird die Abkühlphase so gesteuert, daß eine gezielte Festigkeit des Grundkörpers erreicht wird.
  • Wesentlich ist ferner, daß aus der Löthitze gehärtet wird, weil dadurch bei geeigneter Werkstoffauswahl das Werkzeug die erforderliche Festigkeit über den gesamten Querschnitt erhält, so daß metallurgische Kerben wie beim Induktionslöten vermieden werden. Insgesamt gesehen ist der Produktionsvorgang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erheblich vereinfacht, da der gesamte Lötvorgang und dessen Vorbereitung automatisiert werden können. Somit ist eine stets gleiche Lötung für alle an einem Werkzeugkörper anzubringenden Schneidplättchen gewährleistet. Darüberhinaus können mehrere, mit Schneidplättchen bestückte Werkzeugkörper in einem Vakuumlötvorgang, ohne von einer Bedienungsperson hinsichtlich der Qualität der Erzeugnisse abhängig zu sein, hergestellt werden. Die Lötung und Wärmebehandlung des Werkzeuges werden in einem Zyklus, also in einer Wärme, ausgeführt.
  • Um eine verbesserte Lötwirkung zu erzielen, kann es vorteilhaft sein, wenn vor dem Fixieren der Schneidplättchen der Werkzeugkörper mit einer metallischen Reaktionsschicht, z.B. Nickel, versehen wird. Ebenso wie die elektrische Verschweißung punktförmig erfolgt, kann auch der Auftrag des Lotes mittels Lötpaste punktförmig vorgenommen werden. Ein weiteres wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß der Werkzeugkörper mit seinen Sitzflächen für die Schneidplättchen nicht mehr durch spanabhebende Verformung, sondern durch Materialumformung, beispielsweise durch Schmieden, Pressen oder durch Gießen als Gußteil, hergestellt wird. Dadurch ergibt sich ein günstiger, nicht durch Spanabhebung gestörter Faserverlauf des Grundkörpergefüges, da die spanabhebende Bearbeitung auf Einzelstellen des Grundkörpers, beispielsweise auf die Sitzflächen für die Schneidplättchen, beschränkt ist.
  • Das Verfahren nach der Erfindung kann in weiterer Ausbildung so durchgeführt werden, daß mehrere Werkzeugkörper mit den auf ihnen fixierten Schneidplättchen, gegebenenfalls unter Verwendung von Schutzgas, gleichzeitig und in einem einzigen Arbeitsvorgang im Vakuumlötofen auf gleiche Temperatur erwärmt und bei dieser Temperatur gehalten werden. Auf diese Weise ist eine äußerst rationelle, gleichzeitige Herstellung mehrerer Werkzeuge unter gleichen technischen Bedingungen möglich, wodurch eine Qualitätsnorm für diese Werkzeuge gewährleistet ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es ferner, ein spanabhebendes Werkzeug herzustellen, bei welchem das Schneidplättchen nicht mehr halbkreisförmig, wie beispielsweise in DE-OS 38 15 917 beschrieben, hergestellt sein muß, sondern die Form eines Rhomboids oder die eines Trapezes haben kann, wobei die Sitzflächen am Werkzeugkörper den Konturen eines rhomboid- oder trapezförmig ausgebildeten Schneidplättchens angepaßt sind.
  • Bei rhomboidförmig ausgebildeten Schneidplättchen ist es vorteilhaft, die schrägen Seiten des Rhomboids mit einem Winkel von etwa 20° bis 30°, vorzugsweise 25°, auszubilden, wobei eine dieser Schrägseiten und die zugehörige Grundseite des Rhomboids die Sitzflächen am Werkzeugkörper bilden. An der zur Lötung vorgesehenen Schrägseite ergibt sich ein Formschluß, der bei Belastung durch die Schnittkräfte, die Schneidplatte mechanisch abstützt. Dadurch wird die Lötfestigkeit zusätzlich an den Schrägen unterstützt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für ein Werkzeug, hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, schematisch dargestellt.
  • Fig. 1
    zeigt ein Fräswerkzeug, dessen Werkzeugkörper 1 am Umfang mit Schneidplättchen bestückt ist.
    Fig. 2
    zeigt eine Ansicht auf das Fräswerkzeug der Fig. 1 nach Pfeil II.
    Fig. 3
    ist ein Teilschnitt durch den Werkzeugkörper 1 mit einem rhomboidförmigen Schneidplättchen 3.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind an dem Werkzeugkörper 1 mehrere Schneidplättchen 2 mit Abstand voneinander über den Umfang des Werkzeugkörpers 1 angeordnet. Der Werkzeugkörper 1 ist im Wege der Materialumformung, beispielsweise durch Stauchen oder Pressen, hergestellt; die Schneidplättchen 2 können aus Hartmetall bestehen, die mit einer Schneidschicht 3 aus PKD oder einem Keramikmaterial beschichtet sind. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist das Schneidplättchen rhomboidförmig ausgebildet, wobei vorzugsweise die beiden Schrägflächen 4, 4' des Rhomboids unter einem Winkel von 25° verlaufen. Demgemäß ist die Sitz- bzw. Anlagefläche der Schrägfläche 4 des Schneidplättchens 2 im Werkzeugkörper unter einem Winkel Alpha von vorzugsweise 25° angelegt. Hierdurch erhält man eine erheblich größere Lötfläche, und zwar auch im Bereich der Grundfläche 5 des Rhomboids im Vergleich zu einem rechteckigen Schneidplättchen. Mit der Vergrößerung der Lötfläche erhält man eine größere Lötfestigkeit bzw. kann man im Bedarfsfall bei etwa gleichen Beanspruchungen des Fräsers die Schneidplättchen entsprechend kleiner ausführen. Aus Fig. 2 ist gleichfalls zu erkennen, daß die Schneidplättchen 2, 2 unter einer Neigung von 25° am Grundkörper 1 des Werkzeuges befestigt sind. Der Werkzeugkörper selbst ist durch Materialumformung, beispielsweise im Spritzgußverfahren, aus Stahl hergestellt und nur geringfügig, insbesondere im Bereich der Sitzflächen für die Schneidplatten, spanabhebend bearbeitet. Dabei ist die Form des Grundkörpers 1 weitgehend der endgültigen Form des Fräswerkzeuges bereits angepaßt und es wird, wie schon erwähnt, nur eine spanabhebende Feinbearbeitung durchgeführt.
  • Bei der Herstellung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich die Schneidplättchen 2 auf die zugeordneten Sitzflächen am Grundkörper 1 satt aufsetzen, wobei trotzdem gewährleistet ist, daß ausreichendes Lot im Vakuumofen in den bestehenden Kapillarspalt zwischen Schneidplättchen und Aufsitzfläche im Werkzeugkörper eindringt. Dabei kann die Lotmenge genau dosiert werden, so daß vermieden ist, daß überschüssiges Lot wie bei bekannten Herstellverfahren nach außen dringt und beispielsweise durch Sandstrahlen wieder entfernt werden muß.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung spanabhebener Werkzeuge wie Fräser, Bohrer usw., die mit Schneidplättchen bestückt sind, deren Schneiden aus einer Beschichtung mit polykristallinem Diamant, Hartmetall, Keramik oder einem ähnlichen Schneidwerkstoff bestehen und die nach ihrer Positionierung auf dem Werkzeugkörper mit diesem durch Löten verbunden werden,
    dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schneidplättchen durch elektrische Punktschweißung am Werkzeugkörper in ihrer positionierten Lage fixiert werden, danach das für die Lötung erforderliche Lot auf jedes Schneidplättchen aufgetragen wird, worauf der Werkzeugkörper mit den fixierten Schneidplättchen bei einer Temperatur zwischen 720° und 850° C und einem Druck zwischen 10⁻⁴ bis 10⁻⁶ mbar im Vakuum miteinander verlötet werden und daß das Werkzeug anschließend langsam abgekühlt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Fixieren der Schneidplättchen durch elektrische Punktschweißung der Werkzeugkörper mit einer Reaktionsschicht, beispielsweise aus Nickel, versehen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Auftrag des Lotes mittels Lötpaste punktförmig erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlphase gesteuert im Vakuumofen vorgenommen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß durch Steuerung der Abkühlphase die Festigkeit des Grundkörpers gezielt beeinflußt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugkörper mit den Sitzflächen für die Schneidplättchen durch Materialumformung, beispielsweise durch Schmieden, Pressen, Spritzgießen oder dgl., hergestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Werkzeugkörper mit den fixierten Schneidplättchen gegebenenfalls unter Verwendung von Schutzgas gleichzeitig im Vakuumlötofen auf gleiche Temperatur erwärmt und bei dieser Temperatur gehalten werden.
  8. Nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 hergestelltes spanabhebendes Werkzeug, das mit Schneidplättchen bestückt ist, deren Schneiden aus einer Beschichtung mit polykristallinem Diamant, Hartmetall, Keramik oder einem ähnlichen Schneidwerkstoff bestehen, und die nach ihrer Positionierung auf dem Werkzeugkörper mit ihm durch Löten verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schneidplättchen durch elektrische Punktschweißung am Werkzeugkörper in ihrer positionierten Lage fixiert und mit nach dem Fixieren aufgetragenem Lot versehen sind, und daß die Schneidplättchen rhomboid- oder trapezförmig sind und die Sitzfläche am Werkzeugkörper dieser Form angepaßt ist.
  9. Spanabhebendes Werkzeug nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die schrägen Seiten (4, 4') des Rhomboids unter einem Winkel von etwa 20° bis 30°, vorzugsweise 25°, verlaufen, und daß diese Schrägseiten die Anlage- und Lötfläche des Schneidplättchens am Werkzeugkörper (1) bilden.
  10. Spanabhebendes Werkzeug nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche (5) des rhomboidförmigen Schneidplättchens (2) die Sitzfläche im Werkzeugkörper bildet.
EP93105583A 1993-04-05 1993-04-05 Verfahren zur Herstellung spanabhebender Werkzeuge und Werkzeug Expired - Lifetime EP0619163B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93105583A EP0619163B1 (de) 1993-04-05 1993-04-05 Verfahren zur Herstellung spanabhebender Werkzeuge und Werkzeug
DE59301214T DE59301214D1 (de) 1993-04-05 1993-04-05 Verfahren zur Herstellung spanabhebender Werkzeuge und Werkzeug
US08/075,766 US5413016A (en) 1993-04-05 1993-06-11 Method for manufacturing cutting tools and cutting tools made thereby

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93105583A EP0619163B1 (de) 1993-04-05 1993-04-05 Verfahren zur Herstellung spanabhebender Werkzeuge und Werkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0619163A1 EP0619163A1 (de) 1994-10-12
EP0619163B1 true EP0619163B1 (de) 1995-12-20

Family

ID=8212785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93105583A Expired - Lifetime EP0619163B1 (de) 1993-04-05 1993-04-05 Verfahren zur Herstellung spanabhebender Werkzeuge und Werkzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5413016A (de)
EP (1) EP0619163B1 (de)
DE (1) DE59301214D1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2288351B (en) * 1994-04-08 1998-03-18 Cutting & Wear Resistant Dev Method for facing a substrate
SE0102901D0 (sv) * 2001-08-31 2001-08-31 Optiweld Ab Welding of a wearing piece to a metal work piece
WO2005092324A1 (en) * 2004-03-19 2005-10-06 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Ginkgolide compounds, compositions, extracts, and uses thereof
US7854078B2 (en) * 2008-07-15 2010-12-21 Hall David R Chain assembly
US9079260B2 (en) * 2007-11-01 2015-07-14 GM Global Technology Operations LLC Polycrystalline diamond cutting tool with coated body
CN102172823A (zh) * 2011-01-13 2011-09-07 上海大学 一种用于加工碳纤维增强塑料的多刃pcd铣刀及其制造方法
CN102528306B (zh) * 2011-12-13 2014-04-23 上海阳东钢结构有限公司 海洋石油钻井架制造工法
CN103100732B (zh) * 2011-12-16 2015-08-26 河南飞孟金刚石工业有限公司 一种金刚石复合片
CN102928276B (zh) * 2012-11-07 2014-04-30 李可文 一种熔融石英毛细管合成包裹体标样的制备方法
CN104440004B (zh) * 2014-11-14 2016-08-17 深圳市迈高机械工具有限公司 一种pcd刀具刃口的加工方法
CN105834499A (zh) * 2016-04-28 2016-08-10 哈尔滨理工大学 一种用于加工增强纤维复合材料的交错pcd铣刀及方法
CN105750604A (zh) * 2016-04-28 2016-07-13 哈尔滨理工大学 一种用于cfrp铣削加工的压迫式pcd铣刀及制造方法
CN109877551B (zh) * 2019-03-20 2021-03-26 苏州山德精密工具有限公司 Pcd台阶倒角刀加工工艺

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1441687A (en) * 1919-07-16 1923-01-09 Jones Ernest Henry Electric-arc soldering
US1833099A (en) * 1929-12-11 1931-11-24 Firth Sterling Steel Co Method of making a composition of matter
US2973047A (en) * 1958-11-06 1961-02-28 Thompson Products Ltd Rock drill bit and method of manufacture thereof
LU39519A1 (de) * 1960-03-21 1962-06-11
US3548473A (en) * 1968-03-27 1970-12-22 Warner Swasey Co Pocket-type cutting insert
CH588910A5 (en) * 1975-10-08 1977-06-15 Outileman S A Cutting tools with bits of cobalt base alloy - attached to tool shank by induction brazing, and giving reduced tool cost
AU576032B2 (en) * 1984-12-06 1988-08-11 De Beers Industrial Diamond Division (Proprietary) Limited Brazing
DE3508603A1 (de) * 1985-03-11 1986-09-11 Atilla Dipl.-Chem. Dr.-Ing. 4515 Bad Essen Akyol Verfahren zum befestigen von hartmetallplatten an werkzeugen, verschleissteilen usw.
DE3815917A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-23 Lach Spezial Werkzeuge Gmbh Fraeswerkzeug, insbesondere oberfraeser fuer die bearbeitung von holz, kunststoff und aehnlichen materialien
DE4008102A1 (de) * 1990-03-11 1991-09-12 Lvt Loet Und Verschleisstechni Zerspanendes werkzeug
US5272940A (en) * 1992-06-09 1993-12-28 Dico Corporation Helically fluted tool

Also Published As

Publication number Publication date
EP0619163A1 (de) 1994-10-12
US5413016A (en) 1995-05-09
DE59301214D1 (de) 1996-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0619163B1 (de) Verfahren zur Herstellung spanabhebender Werkzeuge und Werkzeug
EP0155490B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Teil-Werkstücken aus einer Superlegierung nach dem Diffusions-Fügeprocess
DE2433648C2 (de) Buckelschweißverfahren
EP1711298B1 (de) Reparatur-lotverfahren zum reparieren eines bauteils, welches ein basismaterial mit einer gerichteten mikrostruktur umfasst
DE69710622T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Ablagerungen auf lokalen Stellen von Werkstücken aus Superlegierungen
DE2818958A1 (de) Loetstempel fuer mikroloetstellen
DE2112427A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden bimetallischen Schneidblattes
EP0904885A2 (de) Verfahren zum Schweissen von aushärtbaren Nickel-Basis-Legierungen
EP2106305B1 (de) Vorrichtung zum flammrichten
DE3150845C2 (de)
DE3419674A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines ueberzugs auf ein bauteil
DE102006023398B4 (de) Kurbelwellen-Hauptlager von Großmotoren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10161824B4 (de) Verfahren zum Instandsetzen von verschlissenen oder außer Maß gefertigten Bauteilen
EP0240039B1 (de) Lotträger
DE19612143B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spiralkontaktstückes für eine Vakuumkammer und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1921568A1 (de) Verfahren zum Erzeugen scharfer Kanten beim Panzern von Maschinenteilen und Werkstuecken
DE10326541A1 (de) Verfahren zur Schaufelspitzenpanzerung der Laufschaufeln eines Gasturbinentriebwerkes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1758080B2 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung stranggepresster verbundkoerper
DE20302566U1 (de) Lötspitze
DE622823C (de) Verfahren zur Herstellung von Schneidwerkzeugen, bei denen harte Schneidteilchen in eine tragende Grundmassen aus sinterungsfaehigen Stoffen eingebettet sind
DE102019122309B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formeinsatzes für die Produktion von Formkörpern sowie Formeinsatz und dessen Verwendung
DE2716975C3 (de) Verfahren zum Verbinden von Gußeisenteilen oder Stahlteilen mit Gußeisenteilen
DE102010051940A1 (de) Werkzeug zum Reibpunktschweißen
DE102018126914A1 (de) Verfahren zum Herstellen wenigstens einer definierten Verbindungsschicht zwischen zwei Bauteilen aus unterschiedlichen Metallen
DE2156845C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Typenfingern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE DK ES FR GB IT LI PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950322

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK ES FR GB IT LI PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951220

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19951220

Ref country code: DK

Effective date: 19951220

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301214

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960201

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUECHEL, VON REVY & PARTNER

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960320

Ref country code: PT

Effective date: 19960320

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960308

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980319

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980323

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980325

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980630

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990405

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201