DE2156845C3 - Verfahren zur Herstellung von Typenfingern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von TypenfingernInfo
- Publication number
- DE2156845C3 DE2156845C3 DE19712156845 DE2156845A DE2156845C3 DE 2156845 C3 DE2156845 C3 DE 2156845C3 DE 19712156845 DE19712156845 DE 19712156845 DE 2156845 A DE2156845 A DE 2156845A DE 2156845 C3 DE2156845 C3 DE 2156845C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- character
- openings
- blank
- coupon
- characters
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J1/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
- B41J1/20—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on endless bands or the like
Landscapes
- Punching Or Piercing (AREA)
- Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Hersteilung von Typenfingern gemäß dem Oberbegriff
des Patentanspruches 1. Ein derartiges Verfahren ist aus der DE-PS 8 94 697 bekannt.
Es besteht ein Bedarf an der Herstellung von Typenfingern oder -hebeln für Druckeranwendungen,
die ausgezeichnete Federungseigenschaften für den Rückprall nach dem Aufschlag, Dauerfestigkeit, um die
zahllosen Durchbiegungen aushaken zu können, und eine hinreichende Härte aufweisen müssen, um dem
Verschleiß durch Aufprall und Abrieb durch die Hammerwirkung und den Kontakt mit dem Druckband
und dem Aufzeichnungsmedium zu widerstehen. In den Fällen, in denen die Finger durch einen flexiblen Gurt
getragen werden, sind sie in erhöhtem Maße einer Beschädigung und einem Abrieb ausgesetzt infolge des
ballistischen Charakters des Druckvorganges. Es sind zwar schon Typenfinger unter Verwendung von
Schriftzeichenstäben (s. US-PS 8 86 331) entwickelt worden, aber sie sind sehr kostspielig und unzuverlässig
gewesen und haben beim Betrieb die verschiedenartigsten Mängel zeigt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine Massenfertigung
von Typenhebeln sehr hoher Genauigkeit gestattet.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß für die verschiedensten
Schriftzeichen verwendbare Typenfinger hoher Qualität mit federnden Fingerschäften und erhabenen
Typenflächen hergestellt werden. Die Verwendung von verschiedenen Materialien für den Schaftteil und den
Flächenteil gestattet die Auswahl eines Materials mit optimalen Eigenschaften für jeden Teil. Das Verfahren
gemäß der Erfindung ermöglicht die zuverlässige feste Verbindung vorgeschmiedeter Teile an einem flachen
federnden Material ohne Beeinträchtigung eines der
Teile bezüglich seiner chemischen metallurgischen, physikalischen oder mechanischen Eigenschaften. Weiterhin
ermöglicht es die Einhaltung sehr genauer Abmessungen der fertigen Teile.
Die Erfindung wird nun anhand der Besöireibung und
Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert
F i g. 1 enthält ein Fließbild, welches die einzelnen Verfahrensschritte bei dem Herstellungsverfahren gemäß
der Erfindung zeigt.
Fig. 2 ist eine Ansicht eines bei dem Verfahren der ι ο
Erfindung verwendeten Schriftzeichenstabes.
F i g. 3 ist eine Ansicht eines bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendeten Kupon-Rohlings.
F i g. 4a und 4b zeigen die für das Zusammenschwei-Ben
vorbereiteten Teile in Form eines Schriftzeichenstabes und eines Rohlings.
F i g. 5 ist eine Ansicht eines Schriftzeichenstabes und eines Kupon-Rohlings, zusammengefaßt zu einer
Anordnung bei der Durchführung des erfir.Jungsgemäßen
Verfahrens.
F i g. 6 zeigt die Reste der Anordnung nach F i g. 5 nach dem Ausstanzen der Typenhebel.
Fig. 7 zeigt eine typische Ausführungsform eines gemäß dem Verfahren der Erfindung hergestellten
Typenhebels.
Zur besseren Darstellung der Bedeutung der verschiedenen, bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
durchgeführten Schritte bei der Herstellung der Typenhebel wird gleichzeitig Bezug genommen auf die
in den F i g. 2 bis 6 dargestellten Strukturen. Das Verfahren umfaßt fünf grundlegende Schritte.
Zunächst wird ein Schriftzeichenstab ausgeformt, wie er in der Fig.2 dargestellt ist. Dieser Stab 100 enthält
eine Vielzahl von Typenflächen 104, welche beispielsweise die fünf Schriftzeichen 7, e, H, p,. darstellen. Auf
Wunsch können alle Schriftzeichen die gleichen sein. Weiterhin enthält der Stab Ansätze 101, 102 zur
präzisen Lokalisierung des Stabes. Jedes der fünf Schriftzeichen ist bezüglich der Oberfläche der Grundplatte
103 erhaben und jedes Schriftzeichen besitzt einen genauen Abstand, wobei gleiche Abstände
zwischen ihren Mittenlinien bestehen. In einem bestimmten beispielhaften Fall wurden die Schriftzeichenstäbe
unter Verwendung von Stahl des Typs C-1008 präzisionsgeschmiedet, so daß sie fünf erhabene
Schriftzeichen 104 und zwei erhabene kegelstumpfförmige Ansätze 101,102 besaßen, die alle auf der gleichen
Längsachse angeordnet waren und einen Mittenabstand von etwa 8 mm besaßen. Die Grundplatte 103 wurde auf w
eine Dicke von weniger als etwa 0,25 mm verringert.
Als zweites wird eine geeignete Stahlsorte ausgewählt und ein Kupon-Rohling entsprechend der
Darstellung in F i g. 3 hergestellt. Dieser Kupcn-Rohling 200 soll später den Längsteil von fünf Typenfingern
liefern. Er enthält eine Anzahl von genau lokalisierten öffnungen 201 für die Lageeinstellung längs einer Kante
und eine zweite Anordnung von genau lokalisierten Öffnungen 202 längs der gegenüberliegenden Kante.
Diese öffnungen 201,202 sind genau in der horizontalen &o
und vertikalen Achse orientiert zur Verwendung bei den anschließenden Verfahrensgängen. Weiterhin sind zwischen
diesen öffnungen eine Anzahl von Längsschlitzen 203 im Rohling angeordnet. Die Längsschlitze werden
verwendet, da der flache plattenförmige Rohling sich b5
während des .inschließenden Hartlötvorganges verwerfen kann. Durch die Anordnung dieser Schlitze zwischen
den vorgesehenen Längsteilen der Finger besteht dann
35
40
45 eine Tendenz, die Verwerfung durch thermische
Spannungen in einer Richtung auszurichten mit einer geringfügigen transversalen Wölbung als Auswirkung
der Differenz des Wärmeausdehnungskoffizienten zwischen den später miteinander verbundenen Teilen. Bei
einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden die öffnungen 201, 202 und die Schlitze 203 in
einem einzigen Stanzvorgang ausgebildet.
Bei einem bestimmten Beispiel wurden die Rohlinge aus einem Alterungsstahl gebildet, einer hochfesten
Legierung mit relativ guter Härte, geringer Korrosionsbeständigkeit, günstigen Ermüdungsgrenzwerten und
guten Federungseigenschaften. Dieser Stahl kann in einer vergüteten und 20% kaltgewalzten Form bezogen
werden und erfüllt die notwendigen Bedingungen der Ebenheit und bezüglich der Neigung zur Abnutzung
durch Reibung während des Stanzens und Pressens. Die Kupon-Rohlinge 200 wurden so ausgelegt, daß die
anschließend ausgestanzten Finger auf horizontalen Linien mit einem Mittenabstand von etwa 8 mm liegen.
Die öffnungen 201 und 202 für die Einstellung der Lage
wurden genau mit Mittenabständen von 8 mm angeordnet in Ausrichtung mit dem Material, welches die Finger
bilden sollte.
Drittens werden der Schriftzeichenstab 100 und der Kupon-Rohling 200 durch Punktschweißsteilen 204
miteinander verbunden, wie es in F i g. 5 gezeigt ist. Indem eine extreme Genauigkeit der gestanzten
Kupon-Rohlinge 200 und der geschmiedeten Schriftzeichenstäbe 100 eingehalten wird, ist es relativ einfach,
diese Komponenten für das Schweißen in ihrer richtigen Lage zueinander zu halten. Zwischen den Schriftzeichen
auf dem Schriftzeichenstab ist eine Fläche vorgesehen, die zu einer zuverlässigen Punktschweißung ausreicht
und docht entfernt ist von dem Teil, der später die Typenfläche der Finger bilden soll. Es ist unbedingt
notwendig, daß die Punktschweißung eine gute Qualität besitzt, da diese im wesentlichen die Befestigung
darstellt, welche während der anschließenden Arbeitsgänge des Hartlötens und der weiteren Handhabung die
Genauigkeit der Abmessungen der Anordnung einhält.
Das Verbinden des Schriftzeichenstabes und des Kupon-Rohlings wird unter Verwendung einer Befestigungsvorrichtung
400 durchgeführt. Diese Befestigungsvorrichtung ermöglicht die genaue und sichere
Lokalisierung des Kupon-Rohlings und des Stabes zueinander für die anschließenden Verfahrensschritte.
Die Ansätze 101 und 102 werden in die Kr~elbohrungen
401 der Vorrichtung 400 so eingesetzt, daß die Typenflächen nach unten der Vorrichtung zugewandt
sind. Der Rohling wird jetzt so auf den in seiner Lage festgelegten Stab oben aufgesetzt, daß die beiden
äußersten öffnungen 201 über die Stifte 402 geschoben
werden. Der Stab und der Rohling sind jetzt genau sicher in ihrer Lage angebracht und die Anordnung
kann jetzt punktgeschweißt werden. Der Rohling und der Stab werden zu einer starren Anordnung miteinander
punktverschweißt, die im weiteren als ihre eigene Befestigungsvorrichtung für die weiteren Arbeitsgänge
dient.
Die Anordnung nach F i g. 5 zeigt die Verwendung von zehn Punktschweißungen. Dabei überbrückt ein
Paar jedes Schriftzeichen und besitzt einen genügend großen Abstand von dem Schriftzeichen, um zu
gewährleisten, daß dieser Teil zu dem Abfall gehört, wenn die Finger ausgestanzt werden. Bei anderen
Ausführungsforinen des erfindungsgemäßen Verfahrens wurde gefunden, daß andere Arten der Anordnung der
Punktschweißung verwendet werden können. So kann man beispielsweise acht Punktschweißungen bei jeder
Anordnung verwenden, wobei sich sechs Schweißstellen auf angenäherten Mittenpunkten zwischen den sieben
erhabenen Teilen des Schriftzeichenstabes befinden und eine an jedem der äußeren Enden.
Als vierter \ "rfahrensschritt werden die zusammengefügten
Elemente hartverlötet. Die Auswahl der Hartlötlegierung hängt ab von den Anforderungen an
die Kapillarität, die Festigkeit, die thermischen Grenzwerte der Grundmetalle, die Beschränkungen im
Hinblick auf Ofenverunreinigungen, die Leichtigkeit der Aufbringung, die Gleichförmigkeit der erhaltenen
Resultate und die leichte Entfernung von Resten des Flußmittels und des Binders. Die Legierung kann in
Pastenform aufgebracht werden, beispielsweise längs einer Kante, und die Erhitzung kann in einer
ausreichend schützenden Atmosphäre, beispielsweise in einem Inertgas, durchgeführt werden. Beim Schmelzen
fließt die Legierung zwischen die einander gegenüberliegenden Oberflächen des Stabes und des Kupon-Rohlings
und verbindet die Grenzflächen miteinander.
In einem bestimmten Anwendungsfall des Verfahrens wurde eine Grundzusammensetzung von 60% Silber,
30% Kupfer und 10% Zinn verwendet. Das Hartlöten wurde in einer trockenen Schutzatmosphäre in einem
Temperaturbereich von etwa 720° C bis 845° C durchgeführt.
Anschließend wurden die Teile schnell in einer Schutzatmosphäre abgekühlt, um eine übermäßige
Alterung infolge langer Kühlvorgänge und eine Oxydation infolge Zwangsluftkühlung auszuschließen.
Als fünfter und letzter Verfahrensschritt werden die Typenfinger aus der miteinander verschweißten und
hartverlöteten Anordnung ausgestanzt, und man erhält dabei ein Abfallstück entsprechend der Darstellung in
Fig. 6. Die verlötete Anordnung wird jetzt in eine aus
Stempel und Gesenk bestehende Form gelegt, welche Stifte besitzt, die den Bohrungen 201 und 202
entsprechen. Die Anordnung wird dabei so aufgelegt, daß die Bohrungen 201 und 202 sich mit den
entsprechenden Stiften des Gesenks zusammenfügen. Die Bohrung 208 wird nur als Orientierungsmarke
verwendet. Bei dieser genauen Einstellung der Lage erzeugt jede Betätigung des Stanzstempels einen
ausgestanzten Typenfinger mit der richtigen Form. Wie
in dieser Abbildung dargestellt, bleiben die Öffnungen 205 nach dem Herausnehmen der Typenfinger zurück.
Es ist zu beachten, daß diese öffnungen verbreiterte Teile 206 und 207 enthalten, welche die Schultern an den
Typenfingern bilden, die ihre spätere Lageeinstellung unterstützen. Der Stanzvorgang für die Finger erfordert
wieder eine hohe Genauigkeit bezüglich der Abmessungen. Der Stempel und das Gesenk arbeiten mit dem
Kupon-Rohling zusammen, um sowohl eine horizontale als auch vertikale Zentrierung des Schriftzeichens der
erhabenen Schriftzeichenfläche mit dem Feder- oder Schaftteil des Typenfingers zu gewährleisten.
F i g. 7 zeigt einen beispielhaften Typenfinger 300 nach dem Ausstanzen. Dieser Typenfinger enthält den
erhabenen Schriftzeichenteil 301 zum Ausdrucken der Ziffer 7 und obere und untere Schulterteile 302,303, die
auf dem Schaftteil 305 angeordnet sind.
Nach der vorstehenden Beschreibung der wesentlichen Verfahrensschritte für das erfindungsgemäße
Verfahren werden nachstehend weitere Verfahrensschritte betrachtet, die vorteilhafterweise verwendet
werden können, um besonders gute Ergebnisse zu erhalten. Das Fließbild der Fig. 1 zeigt, daß die ersten
Schritte 10 und 11 die Auswahl eines geeigneten Metalls
für die Schriftzeichenstäbe und die Typenfinger umfassen. Beispiele für bestimmte Materialien und ihre
Eigenschaften sind bereits vorstehend angegeben. Diese Materialien werden dann in den Schritten 12 bzw. 13
geschmiedet bzw. gestanzt. Vor dem Schweißvorgang sollten sowohl der Schriftzeichenstab als auch die
Kupon-Rohlinge gesäubert werden, um Oberflächenbestandteile zu entfernen, die sonst das Schweißen und
Hartlöten behindern, die Ofenatmosphäre verunreinigen und möglicherweise die Metallflächen anätzen oder
in ihrem Aussehen beeinträchtigen könnten. Die Verfahrensschritte 16 und 17 für das Punktschweißen
und das Hartlöten und die Auswahl einer Hartlötlegierung sind ebenfalls vorstehend erörtert.
Nach dem Hartlöten wird ein Reinigungsvorgang 18 ausgeführt, um Reste des Flußmittels und des Binders an
der Oberfläche zu entfernen.
Der Vorgang 19 für das Ausstanzen des Typenfingers ist der letzte Verfahrensschritt, der eine präzise
Einstellung der Lage der Anordnung erfordert. Diese ist wesentlich, um eine richtige Lage jedes Schriftzeichens
relativ zur Mittellinie des Typenfingers zu gewährleisten.
Nach dem Stanzen werden die einzelnen Typenfinger jeweils einem Säuberungsprozeß, einer Härtung, einer
Entgratung und einer Piattierung unterworfen. Um die erwünschten Federeigenschaften und Abriebbeständigkeit
zu erhalten, werden die Finger gehärtet. Es wurde als vorteilhaft gefunden, die Finger 21 in einer
Schutzatmosphäre aus Argon bei einer Temperatur von etwa 4800C drei Stunden lang zu erhitzen und einer
anschließenden schnellen Abkühlung in der Schutzatmosphäre zu unterziehen. Dies gab zufriedenstellende
Ergebnisse. Nach dem Härten können die Kanten und Ecken der Finger geglättet werden durch eine
Entgratungsstufe 22 durch Vibrations- und Drehbewegung mit einem relativ sanft angreifenden Schleifmittel
Die Plattierung ist erwünscht zum Schutz geger mögliche Korrosion. Der anschließende Plattierungs-Vorgang
23 kann beispielsweise eine elektrodenlos« Plattierung mit Nickel umfassen, bei der eine Zusam
mensetzung aus Nickel und Phosphor mit einer Dicke von etwa 1,75 μπι bis 2,25 μιτι abgeschieden wird. Urr
eine Wasserstoffversprödur.g aus der Plattierun.gslö
sung auszuschließen und die Plattierung zu härten, kanr ein letzter Härteschritt 24 durchgeführt werden. Ir
einem Beispiel erwies sich dabei eine Erhitzung bei etw< 400° C in einer Schutzatmosphäre, beispielsweise einen
Inertgas, während einer Zeitdauer von einer Stunde al: wirksam.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung von Typenfingern, wobei das Schriftzeichen und der Finger durch
Löten miteinander verbunden werden, ge kennzeichnet durch : Ausformen eines Schriftzeichenstabes
(100) mit einner Vielzahl von über seine Länge verteilten Schriftzeichen, Herstellung eines
Kupon-Rohlings (200), Verschweißung des Schriftzeichenstabes
mit dem Kupon-Rohling, anschließende Hartlötung des Schriftzeichenstabes an den
Kupon-Rohling und Ausstanzen einer der Vielzahl von Schriftzeichen entsprechenden Zahl von Typenfingern
(30), die jeweils ein einziges Schriftzeichen (301) und einen Teil (305) des Kupon-Rohlings
enthalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Typenfinger plattiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißung eine Punktschweißung
des Schriftzeichenstabes an den Kupon-Rohling in dem Zwischenraum zwischen den Schriftzeichen
umfaßt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung des Kupon-Rohlings
eine Anzahl von Schlitzen (203) in eine rechteckige Stahlplatte gestanzt wird, wobei die Schlitze (203)
parallel zu den später herauszustanzenden Fingern verlaufen und jeweils ein Fingerbereich zwischen
zwei Schlitzen (203) liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kupon-Rohling Öffnungen
(201, 202) zur richtigen Lageeinstellung herausgestanzt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- J5
zeichnet, daß der Schriftzeichenstab aus einem harten korrosionsbeständigen Stahl geschmiedet
wird und der Kupon-Rohling aus einem legierten Stahlblech ausgestanzt wird, das gute Federungseigenschaften
besitzt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hartlöten mit einer Hartlötlegierung
in einer Schutzgasatmosphäre ausgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hartlöten mit einem Hartlot A^
ausgeführt wird, in dessen Zusammensetzung ein Flußmittel und ein Nickelzusatz enthalten sind,
wobei dieses Flußmittel eine verbesserte Kapillarität bewirkt und das Nickel die Korrosion der Grenzflächen
hemmt.
9. Verfahren zur Herstellung von Typenfingern, wobei das Schriftzeichen und der Finger durch
Löten miteinander verbunden werden, gekennzeichnet durch die Ausbildung eines relativ kurzen
Schriftzeichenstabes (100) mit einer Vielzahl von im Abstand auf seiner Länge angeordneten Schriftzeichen
(104) und Lokalisierungsansätzen (102) an seinen Enden, Ausbildung eines Kupon-Rohlings
(200) mit einer Breite, die im wesentlichen gleich der Länge des Schriftzeichenstabes ist, und der eine so
Anzahl von in der Länge verlaufenden Schlitzen (203) besitzt, Ausbildung einer ersten Reihe von
Offnungen (201) im Kupon-Rohling längs eines Endes der Längenausdehnung und einer entsprechenden
Reihe von Öffnungen (202) längs des bs anderen Endes der Längenausdehnung, wobei diese
Öffnungen zwischen jedem Paar benachbarter Schlitze auf den Mittenlinien angeordnet sind und
den gleichen Abstand wie die Schriftzeichen auf dem Stab besitzen, Verwendung der Ansätze (102) und
von Endöffnungen der ersten und zweiten Reihe von Öffnungen (201, 202) zur genauen Lageeinstellung
des Schriftzeichenstabes und des Kupon-Rohlings für einen mit Hilfe einer Haltevorrichtung durchgeführten
Schweißvorgang in der Weise, daß die Schriftzeichen auf den Mittenlinien zwischen gegenüberliegenden
Öffnungen der ersten und zweiten Reihe von Öffnungen liegen, Punktschweißung des
Schriftzeichenstabes an den Kupon-Rohling in dem Zwischenraum zwischen jedem der Schriftzeichen,
um eine zusammengesetzte Anordnung zu erhalten, Hartlöten des Schriftzeichenstabes an den Kupon-Rohling,
genaues Einlegen der zusammengesetzten A.nordnung für einen Stanzvorgang unter Verwendung
der ersten und zweiten Reihe von Öffnungen, Ausstanzen der Vielzahl von Typenfingern nacheinander,
die jeweils ein einziges Schriftzeichen enthalten sowie einen Teil des Kupon-Rohlings
zwischen gegenüberliegenden Öffnungen der ersten und zweiten Reihe von Öffnungen und benachbarten
Schlitzen (203).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US9267670A | 1970-11-25 | 1970-11-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2156845A1 DE2156845A1 (de) | 1972-05-31 |
DE2156845B2 DE2156845B2 (de) | 1980-10-09 |
DE2156845C3 true DE2156845C3 (de) | 1981-05-21 |
Family
ID=22234488
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712156845 Expired DE2156845C3 (de) | 1970-11-25 | 1971-11-16 | Verfahren zur Herstellung von Typenfingern |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5434361B1 (de) |
CH (1) | CH537283A (de) |
DE (1) | DE2156845C3 (de) |
FR (1) | FR2115952A5 (de) |
GB (1) | GB1326319A (de) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US886331A (en) * | 1908-03-11 | 1908-04-28 | American Typographic Corp | Manufacture of type and type-bars. |
DE894697C (de) * | 1951-10-27 | 1953-10-26 | Maximiliano Graff | Typenkoerper fuer schreibende Geschaeftsmaschinen und Einrichtung zu seinem Anloetenan dem ihn aufnehmenden Typenhebel |
-
1971
- 1971-11-12 GB GB5253371A patent/GB1326319A/en not_active Expired
- 1971-11-16 DE DE19712156845 patent/DE2156845C3/de not_active Expired
- 1971-11-23 FR FR7141840A patent/FR2115952A5/fr not_active Expired
- 1971-11-24 CH CH1716671A patent/CH537283A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-11-25 JP JP9484271A patent/JPS5434361B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1326319A (en) | 1973-08-08 |
DE2156845A1 (de) | 1972-05-31 |
JPS5434361B1 (de) | 1979-10-26 |
DE2156845B2 (de) | 1980-10-09 |
FR2115952A5 (de) | 1972-07-07 |
CH537283A (de) | 1973-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4418251C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines eine zentrale Bohrung aufweisenden Zahnrades | |
DE69815356T2 (de) | Verfahren zum herstellen einer lötkolbenspitze und hergestellte lötkolbenspitze dafür | |
DE3781882T2 (de) | Zwischenstueck zum diffusionsfuegen mit fluessiger phase. | |
DE69302219T2 (de) | Verfahren zum Anbringen von Schutzüberzügen bildenden Einsätzen auf Gegenständen aus martensitischens Stahl oder aus Titanlegierungen | |
DE202005002831U1 (de) | Ausgangskomponente für Sägeblätter bzw. Sägebänder | |
DE1216661B (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Verbundmetallblechen durch Hartloeten | |
DE1915532B2 (de) | ||
EP0004063B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von plattierten Blechen | |
EP0619163B1 (de) | Verfahren zur Herstellung spanabhebender Werkzeuge und Werkzeug | |
DE3150845C2 (de) | ||
DE3419674A1 (de) | Verfahren zum aufbringen eines ueberzugs auf ein bauteil | |
EP0781623A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hartgelöteten Aluminiumwärmetauschern | |
DE102014010660A1 (de) | Verfahren zur Behandeln von Blech | |
DE10156611A1 (de) | Rohrboden für Abgaswärmeübertrager | |
DE3726868C2 (de) | ||
DE2814012C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Matrize eines Stanzwerkzeugs | |
DE102009042325A1 (de) | Zusammengefügter Artikel und Gussform zur Herstellung einer Wabenstruktur | |
DE2156845C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Typenfingern | |
DE102014010661A1 (de) | Blech und Verfahren zu dessen Behandlung | |
US3763544A (en) | Method of manufacturing type fingers | |
DE69403122T2 (de) | Aus Blöcken bestehender Bremsbelag mit verbesserter Befestigung dieser Blöcke | |
DE102020121430A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur additiven Herstellung eines Werkstücks | |
DE3202722A1 (de) | "anordnung mit punktgeschweissten al-fe-si- lamellen fuer einen magnetkopf" | |
DE1464548A1 (de) | Elektrische Bimetallkontakte | |
DE19806380A1 (de) | Hartlot-Composit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GENICOM CORP. (EINE GES.N.D.GESETZEN D. STAATES DE |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: REICHEL, W., DIPL.-ING. LIPPERT, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6000 FRANKFURT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |