DE10157403A1 - Verfahren zum Schweißen von Bauteilen - Google Patents

Verfahren zum Schweißen von Bauteilen

Info

Publication number
DE10157403A1
DE10157403A1 DE10157403A DE10157403A DE10157403A1 DE 10157403 A1 DE10157403 A1 DE 10157403A1 DE 10157403 A DE10157403 A DE 10157403A DE 10157403 A DE10157403 A DE 10157403A DE 10157403 A1 DE10157403 A1 DE 10157403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preheating
welding
pool
components
weld pool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10157403A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10157403B4 (de
Inventor
Norbert Frenkler
Rolf Zenker
Udo Ahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pro-Beam Systems 09221 Neukirchen De GmbH
Original Assignee
PRO-BEAM HOERMANN GmbH
PRO BEAM HOERMANN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7706653&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10157403(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by PRO-BEAM HOERMANN GmbH, PRO BEAM HOERMANN GmbH filed Critical PRO-BEAM HOERMANN GmbH
Priority to DE10157403A priority Critical patent/DE10157403B4/de
Publication of DE10157403A1 publication Critical patent/DE10157403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10157403B4 publication Critical patent/DE10157403B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/004Tandem beams or torches, i.e. working simultaneously with several beams or torches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0006Electron-beam welding or cutting specially adapted for particular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0013Positioning or observing workpieces, e.g. with respect to the impact; Aligning, aiming or focusing electronbeams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0033Preliminary treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/60Preliminary treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Welding Or Cutting Using Electron Beams (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schweißen von Bauteilen, insbesondere mit einem Energiestrahl wie einem hochfrequent abgelenkten Ladungsträgerstrahl, z. B. einem Elektronenstrahl, wobei in Schweißrichtung ein erstes Vorwärm-Schmelzbad und ein gegenüber dem ersten Vorwärm-Schmelzbad in Schweißrichtung zurückliegendes Haupt-Schweißbad erzeugt werden. Vorzugsweise geht nicht nur in dem Haupt-Schweißbad, sondern auch in dem Vorwärm-Schmelzbad der Werkstoff in seine flüssige Phase unter jeweiliger Ausbildung einer Dampfkapillare über.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schweißen von Bauteilen, insbesondere mit einem hochfrequent abgelenkten Energiestrahl, insbesondere Ladungsträgerstrahl wie einem Elektronenstrahl.
  • Beim Schweißen von Bauteilen hat man sich bereits seit längerem auch der Verwendung von Energiestrahlen wie Elektronen- oder Laserstrahlen als Wärmequelle zugewandt. Das Elektronenstrahlschweißen ermöglicht einen hohen, genau lokalisierbaren Wärmeeintrag und durch die praktisch trägheitslose Ablenkung des Elektronenstrahles ist eine besonders günstige Steuerbarkeit des Energieeintrages möglich.
  • Bestimmte Bauteile aus Werkstoffen, insbesondere Eisenwerkstoffen mit hohen Legierungsanteilen, die in einem bestimmten Vorwärmebehandlungszustand verschweißt werden sollen, d. h. Bauteile, die z. B. gehärtet, einsatzgehärtet, nitrocarburiert oder vergütet sind, neigen beim Schweißen, insbesondere auch beim Stahlschweißen ohne Zusatzstoff in der Schweißnaht und/oder in der thermisch beeinflussten Zone zur Rissbildung. Eine Verbesserung der Schweißbarkeit kann im allgemeinen dadurch erreicht werden, dass die zu verschweißenden Teile in einem Ofen bei 150°C bis 500°C vorgewärmt werden.
  • Dem Vorteil verbesserter Schweißbarkeit stehen allerdings die Nachteile einer Erwärmung des gesamten, zu schweißenden Bauteiles, vielfach einer Beeinträchtigung der mechanischen Eigenschaften (Absinken der Härte und des Verschleißwiderstandes), Beeinträchtigungen der Maßhaltigkeit sowie lange Prozesszeiten gegenüber. Überdies ist für eine solche Vorwärmebehandlung eine zusätzliche Anlagentechnik (Wärmeofen) erforderlich, die mit hohem Energieverbrauch einhergeht und verschiedene Energiequellen für die beiden aufeinanderfolgenden Prozessschritte Vorwärmen und Schweißen benötigt, wenn der eigentliche Schweißvorgang, z. B. als Elektronenstrahlschweißen durchgeführt wird.
  • Neben der Vorwärmung in einem Wärmeofen ist es auch üblich, eine induktive Vorwärmung des gefügten Bauteiles auf Temperaturen zwischen 150 und 250°C vorzunehmen, wobei hierbei zwar kürzere Vorwärmzeiten erreichbar sind, jedoch die Erwärmung ebenfalls das gesamte Bauteil betrifft, wobei die Erwärmung jedoch inhomogen ist, so dass Eigenspannungsgradienten und eine Gefahr der Härteminderung und Reduzierung des Verschleißwiderstandes im beanspruchten Außenkonturbereich des Bauteiles auftreten (DE 196 37 465 C1).
  • Auch hierbei sind bei einem solchen Verfahren mit zwei aufeinanderfolgenden Prozessschritten des Vorwärmens und Schweißens unter Einsatz verschiedener Energiequellen zusätzliche anlagentechnische Aufwendungen (Induktionsanlage) erforderlich. Die unterschiedlichen Induktoren erfordern eine verhältnismäßig aufwendige Lagerhaltung hinsichtlich des Teilesortimentes und das Verfahren hat einen sehr hohen Energiebedarf.
  • Auch das Laserstrahlschweißen ist mit induktiver Vorwärmung bekannt (DE 196 37 465 C1), wobei in kurzer zeitlicher Abfolge bzw. gleichzeitig die beiden Prozessschritte des Vorwärmens und Schweißens erfolgen, so dass die Gesamt-Prozesszeit verhältnismäßig kurz ist.
  • Auch hier sind jedoch zwei unterschiedliche Energiequellen und Anlagen erforderlich. Es wird ein verhältnismäßig großer Bereich des Bauteiles bzw. das gesamte Bauteil erwärmt, oft ist eine erhöhte Rissneigung zu beobachten, da innerhalb des Bauteiles ein Temperaturgradient und damit zusätzliche Eigenspannungen auftreten, und es kann auch hierbei zu Härteverlusten in der Außenkontur des Bauteiles kommen.
  • Beim Einsatz von Elektronenstrahlen ist eine solche gleichzeitige Verwendung einer induktiven Vorwärmung wegen der auftretenden Magnetfeldbeeinflussung nicht anwendbar. Es ist überdies bekannt, den Schweißprozess mit einem Laser- oder Elektronenstrahl auszuführen und auch eine Vorwärmung durch den Energiestrahl vorzusehen (DE 196 37 465 C1).
  • Es ist schließlich auch eine Randschichtumschmelzbehandlung mit Elektronenstrahlen unter Einsatz eines Vorwärmfeldes bekannt, wobei sowohl die Vorwärmung als auch das Aufschmelzen der Randschicht praktisch gleichzeitig mittels Elektronenstrahl in quasi einem Prozessschritt, bedingt durch die praktisch trägheitslose Ablenkmöglichkeit des Elektronenstrahles, so dass nur eine Energiequelle mit verhältnismäßig geringem Energieverbrauch zur Anwendung kommt (DD 270 090 A1, DE 41 30 462 C1).
  • Aufgrund der hervorragenden Steuerbarkeit des Elektronenstrahles ist auch eine gute Steuerbarkeit des Wärmeeintrages gegeben, Härteänderungen im beanspruchten Bauteilbereich werden vermieden.
  • Abgesehen davon, dass es sich bei diesem Verfahren jedoch nicht um das Verschweißen von Bauteilen handelt, ist bei diesem Verfahren auch die Vorwärmtiefe für das Elektronenstrahlschweißen zu gering, so dass sich die Schweißnaht bis in nicht hinreichend vorgewärmte Bereiche erstreckt.
  • Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Schweißen von Bauteilen, insbesondere mit einem hochfrequent abgelenkten Energiestrahl, wie einem Elektronenstrahl, anzugeben, das ohne Beeinträchtigung der übrigen Bauteilcharakteristika die Schweißbarkeit der Bauteile verbessert und insbesondere auch schwer schweißbare Materialien rissfrei schweißbar macht.
  • Vorzugsweise soll die besonders vorteilhafte Steuerbarkeit und präzise Fokussierbarkeit eines Ladungsträgerstrahles wie eines Elektronenstrahles für den Schweißprozess verwendet werden, wobei die Einsatzmöglichkeiten erweitert werden sollen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass ein in Schweißrichtung vorausliegendes Vorwärm-Schmelzbad und ein in Schweißrichtung gegenüber dem Vorwärm-Schmelzbad zurückliegendes Haupt- Schweißbad vorgesehen sind.
  • Durch die Erfindung wird die bekannte Verbesserung des Schweißverhaltens beim Verschweißen von Bauteilen durch Vorwärmen dahingehend weiterentwickelt, dass die mit bisherigen Vorwärmbehandlungen einhergehenden Nachteile vermieden und insbesondere bei der Verwendung eines Energiestrahles, wie eines Ladungsträgerstrahles, insbesondere Elektronenstrahles, als Vorwärmprozess ein Vorwärm-Schmelzbad eingerichtet wird, das den Schweißprozess verbessert, derart, dass dem Haupt-Schweißbad beabstandet ein Vorwärm-Schmelzbad in Schweißrichtung vorausläuft, das vorzugsweise durch eine quasi gleichzeitige Einwirkung eines hochfrequent ablenkbaren Energiestrahles wie eines Elektronenstrahles als Ladungsträgerstrahl erzeugt wird und das vorzugsweise ebenfalls eine flüssige Phase mit einer Dampfkapillare aufweist, wie dies auch bei dem Haupt-Schweißbad der Fall ist.
  • Nach einem weiteren, bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zu dem Vorwärmbad nur so viel Energie übertragen, wie erforderlich ist, um dem Haupt-Schweißbad den eigentlichen Schweißvorgang durchzuführen und das Temperatumiveau des Bauteiles und einer Schweißzone sowie deren Umgebung soweit anzuheben, dass weder bei der Erstarrung der Schmelze in der Fügestelle (Haupt- Schweißbad) noch beim nachfolgenden Abkühlen in der Schweißnaht und deren Wärmeeinflusszone Umwandlungs- und/oder Abkühlungsspannungen auftreten, die zu Rissbildungen führen können.
  • Vorzugsweise ist eine Tiefe (tev(X, Z) einer durch das Vorwärm-Schmelzbad thermisch beeinflussten Zone nach dem Vorwärmen im Bereich des Haupt-Schweißbades in einem Abstand (avs) zwischen Vorwärm- und Hauptschweißbad gleich oder größer als eine Tiefe ts des Haupt-Schweißbades.
  • Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Verfahrens liegt unter Berücksichtigung des Materiales und vorherigen Bearbeitungs-/Erwärmungszustandes der Bauteile ein Abstand (avs) zwischen dem Vorwärm-Schmelzbad und dem Haupt-Schweißbad im Bereich zwischen 0,5 mm und 5 mm. Auch ist vorzugsweise der Durchmesser des Vorwärm-Schmelzbades, bezogen auf den Durchmesser des Haupt-Schweißbades, so groß, dass im Haupt-Schweißbad und dessen zugehöriger Wärmeeinflusszone unerwünschte Gefüge-Änderungen vermieden werden, wobei ein Durchmesser Dv des Vorwärmbades zumindest einem Durchmesser eines fokussierten Ladungsträgerstrahles (insbesondere Elektronenstrahles) oder anderen Energiestrahles (wie eines Laserstrahles) entspricht und nicht größer ist als ein Durchmesser DS des Haupt-Schweißbades.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den übrigen Unteransprüchen dargelegt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Querschnittsdarstellung im Bereich einer Vorwärm- und Schweißzone während des Schweißprozesses, und
  • Fig. 2 eine Draufsicht nach Fig. 1.
  • Das nachfolgende Ausführungsbeispiel wird anhand der Verwendung eines Elektronenstrahles als Energiequelle, d. h. des Elektronenstrahlschweißens erläutert, wobei jedoch auch andere Ladungsträgerstrahlen oder Energiestrahlen (z. B. Laserstrahlen) in Verbindung mit dem neuen Konzept unter nachfolgend im einzelnen erläuterten Verfahrensführung verwendet werden können.
  • Das Elektronenstrahlschweißen ist besonders für Eisenwerkstoffe mit hohen Legierungsanteilen und/oder für Werkstoffe, die einer bestimmten vorherigen Wärmebehandlung unterzogen wurden, wie z. B. gehärtet, einsatzgehärtet, nitrocarburiert oder vergütet wurden, und die beim Schweißen, insbesondere beim Stahlschweißen ohne Zusatzstoff, zur Rissbildung in der Schweißnaht und/oder in der Wärmeeinflusszone neigen.
  • Das Schweißverfahren mittels Elektronenstrahl zeichnet sich hier dadurch aus, dass der durch praktisch trägheitslose Ablenkung quasi gleichzeitig an zwei Prozessorten einwirkende Elektronenstrahl 1a, 1b einen solchen Energieeintrag herbeiführt, dass die Bauteile an beiden Prozessorten 2, 4 d. h. sowohl im Bereich eines Vorwärm-Schmelzbades 2 als auch im Bereich eines Haupt-Schweißbades 4 in die flüssige Phase übergeht und sich eine Dampfkapillare (nicht gesondert dargestellt) bildet.
  • Mit dem Begriff "Dampfkapillare" wird eine Erscheinung bezeichnet, bei der unter der unmittelbaren Einwirkung des Energiestrahls, insbesondere Elektronenstrahls im Zentrum des Schweißbades Material verdampft und hinausgeschleudert wird.
  • Fig. 1 ist ein Schnitt in der Schweißebene, d. h. in einer Stoßfuge 10 zwischen zwei Bauteilen A, B (siehe Fig. 2), die miteinander verschweißt werden. Die Steuerung eines hier nicht dargestellten Elektronenstrahles, der praktisch trägheitslos ablenkbar ist und daher quasi gleichzeitig an benachbarten Orten eines Werkstückes einwirken kann, erfolgt hinsichtlich des Energieeintrages im Bereich der Stoßfuge 10 und die Bauteile A, B derart, dass an einem ersten Prozess- oder Einwirkort, der in Schweißrichtung (Pfeil C in Fig. 2) vorausliegt, ein Vorwärm-Schmelzbad 2 erzeugt wird, so dass ein schmales, hinreichend tiefes Schmelzbad mit Dampfkapillare entsteht. Seine Tiefe tv ist so gewählt, dass eine thermisch beeinflusste Zone 3 des Vorwärm-Schmelzbades 2 bis in eine Tiefe (tev(X, Z) reicht, die im Bereich eines in Schweißrichtung nachfolgenden Haupt- Schweißbades 4, in einem Abstand avs vom Vorwärm-Schmelzbad 2 etwa gleich oder größer als eine Tiefe ts des Haupt-Schweißbades 4 ist. Dessen thermisch beeinflusste Zone ist in den Fig. 1 und 2 mit 5 bezeichnet.
  • Ein Durchmesser Dv des Vorwärm-Schmelzbades 2 ist so gewählt, dass die thermisch beeinflusste Zone 3 nach dem Vorwärmen, bezogen auf einen Durchmesser DS des Haupt-Schweißbades 4 im Abstand avs groß genug ist, um im Einwirkbereich des Haupt- Schweißbades 4 einschließlich seiner dem Haupt-Schweißbad 4 unmittelbar benachbarten Wärmeeinflusszone (WEZ) 4a unerwünschte Gefügeumwandlungen zu vermeiden.
  • Der Durchmesser Dv des Vorwärm-Schmelzbades 2 entspricht zumindest etwa dem Durchmesser des fokussierten Elektronenstrahles und ist nicht größer als ein Durchmesser des Haupt-Schweißbades 4.
  • In Abhängigkeit von den Schweißparametern, insbesondere den zu verschweißenden Materialien sowie der Schweißgeschwindigkeit und dem erforderlichen bzw. gewünschten Wärmeeintrag zwischen Vorwärm-Schmelzbad 2 und Haupt-Schweißbad 4 wird ein Abstand zwischen Vorwärm-Schmelzbad 2 und Haupt-Schweißbad 4 DVS ≤ (Dv/2 + DS/2) vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 5 mm gewählt, wobei Dv/2 der Radius des Vorwärm-Schmelzbades 2 und Ds/2 der Radius des Schweißbades 4 ist.
  • Für die maximale Temperatur Tw in den thermisch beeinflussten Zonen 3, 5 (jeweils nach dem Vorwärmen bzw. nach dem Schweißen) gilt TB < TW < Ts (vorzugsweise 350°C bis 650°C), wobei TW die Temperatur in den thermisch beeinflussten Zonen 3,5 nach dem Vorwärmen bzw. nach dem Schweißen ist, während TB die Bauteiltemperatur und TS die Schmelztemperatur sind.
  • Wie sich aus Fig. 1 ergibt, ist die Tiefe tv des Vorwärm-Schmelzbades 2 geringer als die Tiefe tS des Haupt-Schweißbades 4, so daß für den Energieeintrag eFv im Vorwärm- Schmelzbad 2 im Verhältnis zum Energieeintrag eFS im Haupt-Schweißbad 4 die Beziehung

    eFv ≤ eFS

    gilt, wobei der Energieeintrag im Haupt-Schweißbad 4 vorzugsweise um bis zu dem Fünffachen des Energieeintrages in dem Vorwärm-Schmelzbad 2 beträgt.
  • Wichtig ist jedoch insbesondere, dass der Energieeintrag im Vorwärm-Schmelzbad 2 so gewählt wird, dass die hieraus resultierende thermisch beeinflusste Zone 3 (s. Fig. 1) tiefer in das Material reicht als das Haupt-Schweißbad 4 (siehe Fig. 1: ts < tev im Abstand avs vom Vorwärm-Schmelzbad 2).
  • Ein besonders vorteilhaftes sowohl rißfreies als auch eigenspannungsfreies Schweißergebnis wird zusätzlich dadurch befördert, dass die zu verschweißenden Bauteile A, B vorzugsweise auf eine geeignete Bauteiltemperatur vorgewärmt werden, die zwischen 50 und 650°C, vorzugsweise im Bereich 150°C ≤ TB ≤ 250°C liegen kann.
  • Bei einer solchen Schweißung entsteht weder eine unerwünschte Gefügeumwandlung noch eine ungünstige Eigenspannungsverteilung und auch die Gefahr einer Rissbildung in der Wärmeeinflusszone nach dem Schweißen ist vermieden.
  • Das Verfahren kann also auch an bereits vorgewärmten Bauteilen ausgeführt werden. Ferner kann auch nach dem Schweißen ein Nachwärmen der verschweißten Bauteile durchgeführt werden.
  • Das Verfahren eignet sich insbesondere zum Schweißen von Bauteilen aus Werkstoffen, die aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung, insbesondere wegen ihres hohen C- und/oder Legierungselementanteils nicht oder nur bedingt schweißbar sind bzw. an denen vorher eine Wärmebehandlung wie Härten, Vergüten, Einsatzhärten, Nitrocarburieren ausgeführt wurde und die dadurch nicht oder nur bedingt herkömmlich schweißbar sind. Die Bezugszeichen 2a und 4a in den Fig. 1 und 2 bezeichnen jeweils die unmittelbar in Verbindung mit dem Vorwärm-Schmelzbad 2 bzw. Haupt-Schweißbad 4 stehende Wärmeeinflusszone (WEZ) der beiden Prozessbereiche, in der Phasenumwandlungen ablaufen, während die Bezugszeichen 3 und 5 jeweils die thermisch beeinflusste Zone (ohne Phasenumwandlungen) nach dem Vorwärmen bzw. nach dem Schweißen verdeutlichen.
  • In Fig. 2 ist mit bev(x, y) eine Breite der aus dem Vorwärm-Schmelzbad 2 resultierenden thermisch beeinflussten Zone 3 in x- und y-Richtung und mit bes(x, y) eine Breite des aus der Vorwärmung und dem Haupt-Schweißbad 4 resultierenden thermisch beeinflussten Bereich 5 in x- und y-Richtung bezeichnet.
  • Durch die Erfindung wird generell ein verbesserter Schweißprozess (insbesondere unter Einsatz eines Ladungsträger- oder praktisch trägheitslos ablenkbaren Elektronenstrahles, der zwischen Schweiß- und Vorwärmbad hin- und herspringt, geschaffen, das zu optimierten Schweißergebnissen auch im Hinblick auf die nach dem Schweißen erreichten Bauteileigenschaften führt. Das Verfahren kann auch mit anderen Energiestrahlen, wie z. B. mit Laserstrahl in Mehrstrahltechnik unter jeweiliger Zuordnung eines Laserstrahles (im allgemeinsten Sinne eines Energiestrahles) zu der Vorwärmzone (Vorwärm- Schmelzbad 2) oder zu der Schweißzone (Haupt-Schweißbad 4) ausgeführt werden (z. B. auch mit zwei jeweils an den beiden Prozessarten "Vorwärmung" und "Schweißen" beständig oder alternierend einwirkenden Laserstrahlen). Während der Prozeßort I, d. h. das Vorwärm-Schmelzbad 2 der Vorwärmung dient, wobei hier nur ein solcher Energieeintrag erfolgt, wie unbedingt erforderlich, um an dem zweiten Prozeßort (Haupt- Schweißbad 4) den eigentlichen Arbeitsvorgang durchzuführen, wobei das Temperaturniveau in der Schweißzone und deren Umgebung soweit angehoben werden, dass weder bei Erstarrung der Schmelze in der Fügestelle noch dem nachfolgenden Abkühlen in der Schweißnaht und deren Wärmeeinflusszone Umwandlungs- und/oder Abkühlspannungen auftreten, die zu Rissbildungen oder zu weiterreichenden Eigenspannungsinhomogenitäten in den Bauteilen führen können. Der Energiestrahl kann auch alternierend gepulst zur Einwirkung gebracht werden.

Claims (12)

1. Verfahren zum Schweißen von Bauteilen, insbesondere mit einem hochfrequent abgelenkten Energiestrahl, insbesondere Ladungsträgerstrahl wie einem Elektronenstrahl, gekennzeichnet durch ein in Schweißrichtung (C) vorausliegendes Vorwärm- Schmelzbad (2) und ein in Schweißrichtung gegenüber dem Vorwärm-Schmelzbad (2) zurückliegendes Haupt-Schweißbad (4).
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine quasi gleichzeitige Einwirkung eines Elektronenstrahles an den Bauteilen (A, B) zur Ausbildung des Vorwärm- Schmelzbades (2) und des Haupt-Schweißbades (4).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Vorwärm-Schmelzbad (2) als auch das Haupt-Schweißbad (4) eine flüssige Phase mit einer Dampfkapillare aufweisen.
4. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tiefe (tev(X, Z) einer Wärmeeinflusszone (3) nach dem Vorwärmen im Bereich des Haupt-Schweißbades (4) gleich oder größer ist als eine Tiefe (ts) des Haupt-Schweißbades (4).
5. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (avs) zwischen dem Vorwärm-Schmelzbad (2) und dem Haupt-Schweißbad (4) zwischen 0,5 mm und 5 mm beträgt.
6. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, dass ein Durchmesser (DV) des Vorwärm-Schmelzbades (2) bezüglich eines Durchmessers (Ds) des Haupt-Schweißbades (4) so bemessen ist, daß im Haupt-Schweißbad (4) und einer Wärmeeinflusszone (4a) nach dem Schweißen unerwünschte Gefügeänderungen vermieden werden und der Durchmesser (DV) des Vorwärm-Schmelzbades (2) zumindest einem Durchmesser eines fokussierten Elektronenstrahles entspricht und nicht größer ist als der Durchmesser (DS) des Haupt- Schweißbades (4).
7. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (A, B) vor dem Verschweißen vorgewärmt werden.
8. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schweißen ein Nachwärmen der verschweißten Bauteile (A, B) erfolgt.
9. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (A, B) materialbedingt und/oder aufgrund vorheriger Wärmebehandlung schwer schweißbar sind.
10. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser (D1) des Vorwärm-Schmelzbades (2) bestimmt wird derart, dass eine Wärmeeinflusszone (3) nach dem Vorwärmen, bezogen auf einen Durchmesser (DS) des Haupt-Schweißbades (4) im Abstand (avs) groß genug ist, um im Wirkungsbereich des Haupt-Schweißbades (4) einschließlich seiner zugehörigen Wärmeeinflusszone (4a) unerwünschte Gefügeumwandlungen vermieden werden.
11. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine maximale Temperatur (TW) in Wärmeeinflusszonen (3, 5) nach dem Vorwärmen bzw. nach dem Schweißen in einem Bereich von 350°C bis 650°C liegt.
12. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (A, B) auf eine Vorwärmtemperatur zwischen 50°C und 650°C, vorzugsweise zwischen 150°C und 250°C vorgewärmt werden.
DE10157403A 2001-11-23 2001-11-23 Verfahren zum Schweißen von Bauteilen Expired - Lifetime DE10157403B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10157403A DE10157403B4 (de) 2001-11-23 2001-11-23 Verfahren zum Schweißen von Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10157403A DE10157403B4 (de) 2001-11-23 2001-11-23 Verfahren zum Schweißen von Bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10157403A1 true DE10157403A1 (de) 2003-06-12
DE10157403B4 DE10157403B4 (de) 2004-07-01

Family

ID=7706653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10157403A Expired - Lifetime DE10157403B4 (de) 2001-11-23 2001-11-23 Verfahren zum Schweißen von Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10157403B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1473106A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-03 General Electric Company Verfahrem zum Elektronenstrahlschweissen mit Wärmenachbehandlung
WO2005011907A3 (de) * 2003-08-04 2005-06-09 Air Liquide Deutschland Gmbh Verfahren und vorrichtung zum non-vakuum-elektronenstrahlschweissen von metallischen werkstoffen
DE102008059419B3 (de) * 2008-11-27 2010-01-28 Db Netz Ag Verfahren zum Schweißen von Bauteilen mittels eines Elektronenstrahls
DE102012013593A1 (de) * 2012-07-07 2014-01-09 Limo Patentverwaltung Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Erzeugung eines Elektronenstrahls
EP2818272A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 TI Automotive (Heidelberg) GmbH Schweissverfahren zur Vermeidung von Rissen
US9773635B2 (en) 2012-07-07 2017-09-26 Lilas Gmbh Device for producing an electron beam

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635843A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-05 Oppermann Willi Friedrich Laser-Rohrschweißanlage
DE10004389A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-23 Pro Beam Kgaa Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen mittels Energiestrahl, insbesondere Elektronenstrahl

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD217927A1 (de) * 1983-08-03 1985-01-23 Ardenne Manfred Verfahren zur oberflaechenmodifikation mit elektronenstrahlen
DD259210B1 (de) * 1987-03-23 1989-11-22 Ardenne Forschungsinst Verfahren zur thermischen randschichtmodifikation mit energiestrahlen
DD270090A1 (de) * 1988-03-21 1989-07-19 Ardenne Forschungsinst Verfahren zur oberflaechenschmelzveredelung mit elektronenstrahlen
DE4130462C1 (en) * 1991-09-13 1992-08-27 Saechsische Elektronenstrahlgesellschaft Mbh, O-9005 Chemnitz, De Curved surfaces partic. of cams on camshafts - which are hardened by remelting under an electron beam which is moved in two dimensions at high frequency
GB9322160D0 (en) * 1993-10-27 1993-12-15 Rolls Royce Plc Improvements in or relating to electron beam welding
DE19637465C1 (de) * 1996-09-13 1997-12-18 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Strahlschweißen von härtbaren Stählen mittels Kurzzeitwärmebehandlung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635843A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-05 Oppermann Willi Friedrich Laser-Rohrschweißanlage
DE10004389A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-23 Pro Beam Kgaa Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen mittels Energiestrahl, insbesondere Elektronenstrahl

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LIMLEY,P. [u.a.]: Doppelstrahltechnik- Fortschrittdurch zwei Strahlen. In: Schweissen & Schneiden, 2000, H. 9, S. 524-526, 528,529 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1473106A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-03 General Electric Company Verfahrem zum Elektronenstrahlschweissen mit Wärmenachbehandlung
WO2005011907A3 (de) * 2003-08-04 2005-06-09 Air Liquide Deutschland Gmbh Verfahren und vorrichtung zum non-vakuum-elektronenstrahlschweissen von metallischen werkstoffen
DE102008059419B3 (de) * 2008-11-27 2010-01-28 Db Netz Ag Verfahren zum Schweißen von Bauteilen mittels eines Elektronenstrahls
EP2191926A1 (de) 2008-11-27 2010-06-02 DB Netz AG Verfahren zum Schweissen von Bauteilen mittels eines Elektronenstrahls mittels hochfrequenter Strahlablenkung
DE102012013593A1 (de) * 2012-07-07 2014-01-09 Limo Patentverwaltung Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Erzeugung eines Elektronenstrahls
US9773635B2 (en) 2012-07-07 2017-09-26 Lilas Gmbh Device for producing an electron beam
DE102012013593B4 (de) 2012-07-07 2021-10-14 Lilas Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung eines Elektronenstrahls
EP2818272A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 TI Automotive (Heidelberg) GmbH Schweissverfahren zur Vermeidung von Rissen
CN104249218A (zh) * 2013-06-28 2014-12-31 Ti汽车海德堡有限公司 焊接方法、焊接产品及焊接装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10157403B4 (de) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3352940B1 (de) Laserschweissverfahren zur herstellung eines blechhalbzeugs aus härtbarem stahl mit einer beschichtung auf aluminium- oder aluminium-silizium-basis
DE102006048580B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rissfreien Schweißen, Reparaturschweißen oder Auftragsschweißen heißrissanfälliger Werkstoffe
AT16699U2 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Aluminium-beschichteten Stahlblechen
EP1285719B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von verschleissbeständigen Randschichten mittels Laser
EP3235580B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen zumindest eines bauteilbereichs eines bauteils
DE2740569B2 (de) Verfahren zum Legieren von ausgewählten Teilbereichen der Oberflächen von Gegenständen aus nicht-allotropen metallischen Werkstoffen
EP3758887A1 (de) VERFAHREN ZUR SCHWEIßVORBEHANDLUNG BESCHICHTETER STAHLBLECHE
EP2991794B1 (de) Verfahren zum verlöten eines leichtblechs und eines vollblechs mit einem laserstrahl
DE10157403A1 (de) Verfahren zum Schweißen von Bauteilen
EP0925377B1 (de) Verschleissbeständige nockenwelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE10164980B4 (de) Verfahren zum Elektronenstrahl-Schweißen von Bauteilen
DE102015008918A1 (de) Verfahren zur additiven Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen
DE102009058900A1 (de) Verfahren zum Verschweißen zweier metallischer Bauteile
DE102017201872A1 (de) Verfahren zum thermischen Fügen eines Bauteilverbundes und Bauteilverbund
DE102020105505A1 (de) Verfahren zum Laserschweißen zweier beschichteter Werkstücke
WO2020015921A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrzeugbauteils mit fügehilfselement
DE102019209650A1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Schmelzschweißverbindung an Bauteilen aus einem Stahl
DE2811400B2 (de) Verfahren zum Umschmelzhärten von Werkstücken
DE112016005584T5 (de) Verfahren für Metallschutzgasschweissen (GMAW) von nitrierten Stahlkomponenten unter Verwenden eines Seelenschweissdrahts
DE102022121053A1 (de) Verfahren zum Schweißen von zinkbeschichteten Blechen
DE10045675A1 (de) Verschweißung von Werkstücken unterschiedlichen Kohlenstoffgehaltes
DE102023102044A1 (de) Verfahren zum Beschichten metallischer Werkstücke
WO2023110583A1 (de) VERFAHREN ZUM SCHWEIßEN VON ZINKBESCHICHTETEN STAHLBLECHEN MIT EINEM LASERSTRAHL
DE102021110451A1 (de) Lasergeschweisste baugruppe mit wärmebeeinflusster zonenverstärkung und verfahren zur herstellung dieser baugruppe
DE102022130153A1 (de) Thermisches Behandeln eines metallischen Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PRO-BEAM ANLAGEN GMBH, 09221 NEUKIRCHEN, DE

8363 Opposition against the patent
8369 Partition in:

Ref document number: 10164980

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10164980

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PRO-BEAM SYSTEMS GMBH, 09221 NEUKIRCHEN, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
R071 Expiry of right