DE2706845C2 - Verfahren zur Bildung einer amorphen Oberflächenschicht auf einem metallischen Gegenstand - Google Patents

Verfahren zur Bildung einer amorphen Oberflächenschicht auf einem metallischen Gegenstand

Info

Publication number
DE2706845C2
DE2706845C2 DE2706845A DE2706845A DE2706845C2 DE 2706845 C2 DE2706845 C2 DE 2706845C2 DE 2706845 A DE2706845 A DE 2706845A DE 2706845 A DE2706845 A DE 2706845A DE 2706845 C2 DE2706845 C2 DE 2706845C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
surface layer
melting
laser
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2706845A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2706845A1 (de
Inventor
Conrad Martin Bolton Conn. Banas
Edward Mark Glastonbury Conn. Breinan
Anthony Francis Middletown Conn. Giamei
Bernard Henry Madison Conn. Kear
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Technologies Corp filed Critical United Technologies Corp
Publication of DE2706845A1 publication Critical patent/DE2706845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2706845C2 publication Critical patent/DE2706845C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • C23C26/02Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00 applying molten material to the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/902Metal treatment having portions of differing metallurgical properties or characteristics
    • Y10S148/903Directly treated with high energy electromagnetic waves or particles, e.g. laser, electron beam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12931Co-, Fe-, or Ni-base components, alternative to each other

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Heat Treatment Of Nonferrous Metals Or Alloys (AREA)

Description

a) Verwenden eines metallischen Gegenstands, der mindestens eine Oberflächenschicht aus ein Tiefeutektikum bildenden Komponenten hat, in welcher die absolute eutektische Temperatur wenigstens 15% niedriger ist als der absolute Schmelzpunkt der Hauptkomponente;
b) Beaufschlagen des Gegenstands mit einer Leistungsdichie von mehr als etwa 5 χ 10" W/cm2, so daß die Energie an der äußeren Oberfläche des Gegenstands absorbiert und im wesentlichen in Wärmeenergie umgewandelt wird;
c) Abschirmen des Aufschmelzbereiches der Oberflächenschicht mit einem Ineiigasstrom, durch den die Energie der Energiequelle hindurchgeleitet wird;
d) Begrenzen der Verweilzeit der Energiequelle auf weniger als etwa 0,1 s; und
e) Abkühlenlassen der aufgeschmolzenen Oberflächenschicht durch Wävmeleiu jg in das nichtaufgeschmolzene Substrat mit einer Geschwindigkeit von mehr als etwa 5,5 χ Vs ° C/s.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Oberflächenschicht, deren absolute eutektische Temperatur um wenigstens etwa 25% niedriger ist als der absolute Schmelzpunkt der Hauptkomponente, verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Energiequelle ein Dauerstrichlaser eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Energiequelle ein Elektronenstrahl eingesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Inertgas, das mit einer Geschwindigkeit von mehr als 0,6 m/min über die Oberfläche strömt, verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die Tiefe der Oberflächenschicht ein Wert von weniger als 127 um erreicht wird.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
In der Metallurgie gibt es bereits viele Methoden zum Modifizieren der Oberflächeneigenschaften von Metallgegenständen, bei den meisten erfolgt aber kein Schmelzen, sondern es erfolgen Umwandlungen im festen Zustand. Obgleich der Laser bald nach seiner Erfindung auf dem Gebiet der Metallurgie verwendet worden Ist, erfolgt bei den meisten Metallbehandlungen mit einem Laser kein Schmelzen, wie bei der Umwand-Iun2shärtune von Stahl, oder ein extrem tiefes Schmel
zen, wie beim Schweißen oder Schneiden.
Es gibt drei Literaturstellen, die die Verwendung von Lasern in Fällen beschreiben, bei welchen ein Oberflächenschmelzen auftritt:
Appl. Phys. Letters 21 (1972) 23-5 beschreibt Laborversuche, bei welchen dünne Oberflächenzonen auf nichteutektischen Aluminiumlegierungen unter Verwendung eines gepulsten Lasers geschmolzen wurden. Es wurde eine große Abkühlgeschwindigkeit beobachtet. Ein Versuch, bei welchem metastabile kristalline Phasen durch Oberflächenschmelzen unter Verwendung eines gepulsten Lasers erzeugt wurden, ist in J. Mater. Sei. 7 (1972) 627-30 beschrieben. Ein ähnlicher Versuca, bei welchem metastabile Phasen in einer Reihe von nichteutektischen Al-Fe-Legierungen erzeugt wurden, ist in Mater. Sei. Engl. 5 (1969) 1-18 beschrieben.
Laser werden auch bereits beim Oberflächeniegieren verwendet, beispielsweise bei der Herstellung von verschleißfesten Ventilsitzen für Verbrennungsmotoren. In diesem besonderen Fall werden Oberflächenschichten, die mit gewissen Elementen angereichert worden sind, unter Bedingungen einer relativ geringen Leistungszufuhr geschmolzen, um die Oberflächenanreicherungselemente in den Gegenstand einzudiffundieren. Ein dafür geeignetes Verfahren ist aus der DE-OS 24 58 856 bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren zur Behandlung von Oberflächen, die zwei miteinander reagierende oder mischbare Materialien enthalten, erfolgt das Aufschmelren mittels Energiestrahlung und insbesondere mittels Laserstrahlung. Die Oberfläche eines Werkstückes, die eine Schicht von Minoritätsbestandteilen aufweist, wird mit einer energieabsorbierenden Schicht versehen und aus einer Laserquelle bei gleichzeitiger Relativbewegung von Strahl und Werkstück bestrahlt, wobei als Folge einer Energiedichte von 3,41x10* bis 4,65 χ 10Λ W/cm2 eine Oberflächenzone aufschmilzt und durch das große Werkstück als Wärmesenke eine sehr schnelle Abkühlung erfolgt. Die
■Ό Relativgeschwindigkeit kann dabei 0,5 m/min betragen und die Laserbestrahlung kann unter einer Schutzgasabschirmung aus Argon und Wasserstoff durchgeführt werden.
Durch dieses bekannte Verfahren lassen sich Oberflä-
•*5 chenschichten mit Dentritengefüge herstellen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, durch das ein metallischer Gegenstand mit einer amorphen Oberflächenschicht versehen werden kann. Diese Aufgabe lsi durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Schritte a) bis e) gelöst. Bei dem Verfahren nach der Erfindung wird ein metallischer Gegenstand mit mindestens einer Oberflächenschicht aus ein Tiefeutektikum bildenden Komponenten benutzt, und die Erwärmung der Oberflächenschicht wird so gesteuert, daß sich eine amorphe Oberflächenschicht ergibt. Das Schmelzen erfolgt gemäß der Erfindung unter Bedingungen, welche die Erwärmung des Substrats minimieren, so daß nach dem Abschalten der Energiequelle das Abkühlen und die Erstarrung aufgrund des Wärmeflusses aus der Oberflächenschmelzschlcht In das Substrat schnell vonstatten gehen. Zu diesem Zweck wird gemäß dem Schritt b) die Energie In die Oberflächenschicht mit einer Geschwindigkeit eingeleitet, die die Geschwindigkeit stark übersteigt, inn welcher Wärme In das Material geleitet werden kann, wodurch die Temperatur der Oberflächenschicht über deren Schmelzpunkt erhöht werden kann, ohne daß die Temperatur des darunterlle-
27-Ό6 MS
genden Substrats nennenswert eihöht wird, so daß nach Beendigung der Energiezufuhr die Wärmeenergie aus der aufgeschmolzenen Oberflächenschicht schnell in das darunterliegende kühle Substrat abgeführt wird. Bei dem Verfahren nach der Erfindung wird der Aufschmelzbereich der Oberflächenschicht gemäß dem Schritt c) mit einem Inertgasstrom abgeschirmt, der nicht mit dem Metall reagieren kann, im Gegensatz zu der bekannten Schutzgasabschirmung aus Argon und schweißung und die-· Umwandlurigshärturtg---werden gewöhnlich unter Verwendung eines DauerstrtühlaGers ausgeführt, und die Zusammenwirkungszelt iwirctadurch Ablenken des Laserstrahls über dem zu schweißenden oder zu härtenden Bereich gesteuert. Das Gebiet der vorliegenden Erfindung ist mit »Oberflächenschmelzeri« bezeichnet. Dieses Gebiet wird auf einer Seite'*durch den Ort der Zustände, wo eine Oberftächenverdampfung auftritt, und auf der anderen Seite durch den Ort
Wasserstoff, bei der der Wasserstoff mit dem Metall 10 der Zustände, wo ein Oberflächenschmelzen beginnt.
reagieren kann. Außerdem wird erfindungsgemäß die Energie .durch den Inertgasstrom selbst, der den Aufschmelzbereich .abschirmt, hindurchgeleitet, wodurch eine unerwünschte Reaktion zwischen der OBerfläche und der Umgebung verhindert und eine Plasmabildung minimiert wird, da eine Plasmawolke einen Teil des Laserstrahls absorbieren und reflektieren und im übrigen den Strahl defokussieren würde. Gemäß dem Schritt d) wird die Verweilzeit auf weniger als etwa begrenzt. Die anderen beiden Grenzen des Gebietes der Erfindung sind Zusammenwirkungszeiten.-Fiig. I zeigt klar, daß das Verfahren nach der Erfindung Oberflächenschmelzen beinhaltet, aber keine Oberflächenverdampfung. Es ist zu erkennen, daß die Bereiche der bekannten Verfahren den Bereich der Erfindung nicht überlappen. Die Umwandlungshärtung wird bei Bedingungen ausgeführt, bei welchen das Oberfiächenschmelzen nicht auftritt, während das Schockhärten, das Loch-
0,1 s begrenzt, und gemäß dem Schritt e) wird mit 20 bohren und die Tiefschweißung jeviJls eiri beträchtli-
cincr Abkühlgeschwindigkeit von mehr als etwa 5,5 χ 10* ° C/s gearbeitet, die größer ist als diejenige, die erforderlich ist, um die Bildung eines amorphen Gefüges auf der Oberflächenschicht des Gegenstands zu verursachen, während bei dem bekannten Verfahren die Verweilzeit im geschmolzenen Zustand und die Abkühlzelt praktisch gleich sind. Durch Steuern der Erwärmungsparameter können die Schmelztiefe und die Abkühlgeschwindigkeit verändert werden. Durch die bei dem Verfahren nach der Erfindung verwendete hohe Abkühlgeschwindigkeit wird eine amorphe Oberflächenschicht auf dem metallischen, mindestens eine Oberflächenschicht aus ein Tiefeutektlkum bildenden Komponenten aufweisenden Gegenstand erzeugt.
Die Beziehung des Verfahrens nach der Erfindung zu mehreren üblichen bekannten Verfahren ist in Fig. 1 gezeigt, in welcher in einem Diagramm die Dichte der absorbierten Leistung auf einer Achse und die Zusammenwirkungszeit der Energiequelle und des Substrats auf der anderen Achse aufgetragen sind. Fig. 1 basiert auf einem Werkstoff, der die Wärmeeigenschaften von Nickel hat. Für andere Werkstoffe mit anderen Wärmeeigenschaften würden die verschiedenen Bereiche in bezug auf die Achsen in Fig.l verschoben werden, die Beziehung zwischen den Bereichen würde aber Im Grunde unverändert bleiben.
Bei der als Schockhärten bezeichneten Technik werden extrem hohe Leistungsdichten und kurze Zusammenwirkungszeiten benutzt, um eine Metalldampfwolke zu erzeugen, die die Metalloberfläche mit einer Geschwindigkeit verläßt, welche hoch genug Ist, um eine Stoßwelle an der Metalloberfläche zu erzeugen. Bei dem Lochbohren wird ein Laser benutzt, um Löcher In Werkstoffen durch Verdampfung des Substrats durch den Laserstrahl zu erzeugen. Bei der Tiefschweißung werden eine mäßige Leistungsdichte und eine mäßige Zusammenwirkungszelt benutzt, um ein Tiefschmelzen in miteinander zu verbindenden Metallgegenständen hervorzurufen. Das Schmelzen wird gewöhnlich von der Bildung eines Hohlraums begleitet, welcher mit Plasma und Metalldampf gefüllt ist. Die Umwandlungshärtung schließlich wird bei niedrigen Leistungsdichten und langen Zusammenwlrkungszeiten ausgeführt.
Das Schockhärten und Lochbohren werden gewöhnlich unter Verwendung von Impulslasern ausgeführt, da Impulslaser die zweckmäßigste Möglichkeit zur Erzielung der gewünschten (Combination von Leistungsdichte und Zusammenwlrkungszeit darstellen. Die Tlefches Ausmaß an Oberfiächcr.verdarnpfur^ beinhalten.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 die Beziehung des Verfahrens nach der Erfindung zu mehreren übiichen bekannten Verfahren,
F i g. 2 die Beziehung zwischen zugeführter Leistung, Erwärmungszeit und sich ergebender Tiefe der Oberflächenschmelze beim Laser-Oberflächensshmelzen und
Fig. 3 die Beziehung zwischen Oberflächenschmelztiefe und mittlerer Abkühlungsgeschwindigkeit für verschiedene zugeführte Leistungen beim Laser-Oberflächenschmelzen.
Das Oberflächenschmelzen ist ein Ausdruck, der geprägt worden ist, um das rasche Schmelzen und Erstarren einer dünnen Oberflächenschicht auf der Oberfläche eines metallischen Gegenstandes infolge einer hochkonzentrierten Energiezufuhr zu der Oberfläche zu beschreiben. Durch Einleiten von Energie in die Oberflächenschicht mit einer Geschwindigkeit, die groß ge'i.ug ist, d. h. mit einer Geschwindigkeit, die die Geschwindigkeit stark überschreitet, mit welcher Wärme In das Material geleitet werden kann, kann die Temperatur der Oberflächenschicht über ihren Schmelzpunkt erhöht werden, ohne daß die Temperatur des darunterliegenden Substrats nennenswert erhöht wird, d. h. hohe Energiezufuhren können stelle Wärmegradienten erzeugen. Wenn die Energiezufuhr zu der Oberfläche beendet wird, wird somit die durch thermische Energie in der geschmolzenen Oberflächenschicht erzeugte Wärme schnell in das darunterliegende kühle Substrat abgeführt. Berechnungen und Experimente z-.ige."*, :iaß Abkühlungsgeschwindigkeiten von mehr als etwa 104oC pro Sekunde bei geschmolzenen Oberflächenschichten erzicit werden können, derer- Dicke in der Größenordnung von 25,4 μιπ bis 50,8 μπι liegt. Selbstverständlich werden sich die Parameter und die effektiven Abkühlungsgeschwlndigkeften, die durch die Oberfiächenschmelztechnik erzeugt werden, mit den thermischen Eigenschaften des Materials ändern.
Die Energiequelle muß gewisse Kriterien erfüllen. Das erste Kriterium Ist, daß die Energiequelle in der Lage sein muß, eine äußerst hohe Dichte an absorbierter Energie an der Oberfläche zu erzeugen. Für diesen Prozeß Ist der kritische Parameter die absorbierte Energie statt der einfallenden Energie. Für den Fall, in welchem ein Laser als Energiequelle benutzt wird, bei welchem es sich um eine der wenleen bekannten Ener-
giequellen handelt, die In der Lage Ist, die erforderlichen Energiedichten zu erzeugen, ändert sich der Anteil an absorbierter Energie stark mit Unterschieden Im Material und in der Oberflächenbeschaffenheit. Eine weitere Erscheinung, durch welche die absorbierte Energie verringert wird, ist die Plasmawolke, die nahe der Oberfläche während der Laserbestrahlung gebildet wird. Diese Plasmawolke absorbiert einen Teil der einfallenden Energie und verursacht außerdem eine Defokussierung des Strahls und reduziert somit die Dichte der absorbierten Energie. Das zweite Kriterium Ist, daß die absorbierte Energie im wesentlichen vollständig in Wärmeenergie Innerhalb einer Tiefe umgewandelt werden muß, die kleiner ist als etwa die Hälfte der gewünschten Gesamtschmelztiefe. Dieses Kriterium muß berücksichtigt werden, um sicherzustellen, daß keine übermäßige Erwärmung des Substrats und die duiTiit verbundene Ysrrir^eriin0 der
0,25 um ergeben. Diese Kurve zeigt, daß, wenn hohe Dichten an absorbierter Leistung metallischen Oberflächen zugeführt werden, sich ein kontrolliertes Schmelzen von Oberflächenschichten ziemlich schnell ergeben kann. Die benutzte Energiequelle Ist vorzugsweise kontinuierlich und wird relativ zu der behandelten Oberfläche bewegt. Die ungefähre Verweilzelt kann dann aus folgender Beziehung berechnet werden:
Verweilzelt ■■
Fleckgröße
Geschwindigkeit der Relativbewegung
schwindigkeit auftreten. Abhängig von diesem zweiten Kriterium kann auch eine Elektronenstrahlerhitzung benutzt werden.
Das Verfahren nach der Erfindung wird folgendermaßen durchgeführt: eine kontinuierliche Energiequelle, welche weiter unten angegebene Eigenschaften hat, wird zum Erwärmen der Oberfläche des zu behandelnden Gegenstands benutzt. Obwohl auch Elektronenstrahlverfahren benutzt werden können, ist ein Dauerstrichlaser die bevorzugte Energiequelle. Wenn ein Laser benutzt wird, wird der Punkt der Wechselwirkung zwischen dem Strahl und der Oberfläche mit einem Inertgasstroni abgeschirmt, um die Wechselwirkung der Oberflächenschmelzzone mit der Atmosphäre zu minimieren und um die Plasmabildung zu reduzieren. Die Energiequelle wird dann relativ zu der Oberfläche bewegt, um den Oberflächenschmelzeffekt auf kontinu- !erlicher Basis zu erzeugen. Einander überlappende Durchgänge können benutzt werden, um die Oberfläche eines Gegenstands vollständig zu behandeln.
Aufgrund der Vermutung, daß ein solcher Prozeß zu Abkühlungsgeschwindigkeiten führen könnte, die ■«> ausreichend hoch sind, um Nichtgleichgewichtsstrukturen und sogar nichtkristalline Strukturen zu erzeugen, sind Versuche durchgeführt worden, die dieses Konzept bestätigt haben. Ein Computerprogramm, bei welchem eine Analyse von endlichen Elementen des Wärmeflusses benutzt wird, wurde dann entwickelt und verwendet, um die Abkühlungsgeschwindigkeiten vorherzusagen, die in einem besonderen Material (reines Nickel) in Abhängigkeit von verschiedenen Bedingungen erreicht werden sollten.
Fig. 2 zeigt die gegenseitige Beziehung zwischen absorbierter Leistung, Dauer der Leistungszufuhr und sich ergebender Schmelztiefe. Fig. 2 basiert auf den thermischen Eigenschaften von reinem Nickel und geht davon aus. daß die Energiequelle ein Laserstrahl ist, der an der Oberfläche absorbiert wird. Fig. 2 enthält zwei Kurvenscharen, von denen sich die eine auf die absorbierte Leistung (W/cm2) und die andere auf die absorbierte Energie (J/cm2) bezieht. Beispielsweise ist zu erkennen, daß, wenn ein Laserstrahl mit einer Dichte, ω die ausreicht, um eine Leistungsabsorption von 1 χ ΙΟ6 W/cm2 hervorzurufen, für eine Zeit von 10"5 s auf eine Nickeloberfläche gerichtet würde, die sich ergebende Schmeiztiefe etwas weniger als 2,54 μπι betragen würde. Ebenso, wenn ein Laserstrahl benutzt würde, um eine Energie von 1 J/cm2 durch eine Nickeloberfläche in einer Zeit von etwa 10~7 s zu absorbieren, würde sich eine Oberfiächenschmelztiefe von etwas weniger als Die Verweilzelt beträgt vorzugsweise weniger als 0,1 s.
Flg. 3 zeigt eine weitere Kurvenschar, welche die Schmelztiefe und die Dichte der absorbierten Leistung zu der mittleren Abkühlungsgeschwindigkeit der Oberflächenschmelzschlcht zwischen dem Schmelzpunkt und 816° C in BezlehunR setzt. In bezug auf das oben In Verbindung mit Flg. 2 erwähnte Beispiel eines Strahls, der eine Leistungsabsorption von 10' W/cm2 verursacht, wenn er für eine Zelt von ICH s auf die Oberfläche gerichtet wird, um eine Schmelztiefe von 2,54 μηι zu erzeugen, zeigt Fig. 3, daß unter diesen Bedingungen die mittlere Abkühlungsgeschwindigkeit der Schmelzschicht etwa 277 χ 10' °C/s betragen würde. Diese AbkUhlungsgeschwindigkelten setzen ein dickes Substrat voraus und die vorliegende Erfindung verlangt, daß das Substrat wenigstens viermal so dick Ist wie die geschmolzene Schicht. Solche Abkühlungsgeschwindigkeiten sind extrem hoch und können benutzt werden, um in gewissen Materlallen neus Mikrostrukturen zu erzeugen.
Eine gewisse Klasse von Materialien, die als tiefeutektische Materlallen bezeichnet werden, kann amorph gemacht werden, wenn die Oberflächenschmelzbedingungen ausreichen, um Abkühlungsgeschwindigkeiten von mehr als etwa 5,5 χ 10'* ° C/s und vorzugsweise von mehr als etwa 55 χ 10s ° C/s zu erzeugen. Eine eutektische Zusammensetzung ist ein Gemisch von zwei oder mehr Elementen oder Verbindungen, die den niedrigsten Schmelzpunkt Irgendeiner Kombination dieser Elemente oder Verbindungen hat und kongruent erstarrt. Für die Zwecke der Erfindung wird ein tiefes Eutektikum als ein Eutektlkum definiert, In welchem die absolute eutektische Temperatur wenigstens 1596 niedriger ist als der absolute Schmelzpunkt des Hauptbestandteils des Eutektikums. Aus F i g. 3 ist zu erkennen, daß eine Abkühiungsgeschwindigkeit von mehr als 5.5 χ 10s ° C/s eine Dichte an absorbierter Leistung von mehr als etwa 5x10* W/cm2 erfordert und .ar ir Schmelztiefen von weniger als etwa 127 μπι erreich! werden kann. Amorphe Oberflächenschichten sind erzielt worden in Legierungen auf der Basis des Eulektikums zwischen Palladium und Silicium (in einei PdoTO-CuoM-Sio.ies-Leg16"1in welcher die absolute Erniedrigung der eutektlschen Temperatur (1073"K] von dem absoluten Schmelzpunkt des Palladium: (1825° K) etwa 41% beträgt. Sowohl in dieser Ausfüh rungsform als auch in der folgenden kann die Ober flächenschicht dieselbe Zusammensetzung wie da« darunterliegende Substratmaterial haben oder nicht Eine Oberflächenschicht mit modifizierter Zusammen Setzung kann durch viele Verfahren erzeugt werden, di« in der Metallurgie bekannt sind und zu welchen gehö ren:
a) Eine vollständig unterschiedliche Oberflächen schicht kann durch verschiedene Verfahren auf
gebracht werden, zu welchen elektrolytisches Überziehen, Aufdampfen, Elektrophorese und Plasmaspritzen gehören. Die so aufgebrachten Oberflächenscl.lchten haben vorzugsweise eine im wesentlichen eutektische Zusammensetzung und brauchen keine Bestandteile mit dem Substrat gemeinsam zu haben.
b) El.« Schicht eines Elements, das ein Eutektlkum mit einem Hauptelement In dem Substrat bildet, kann aufgebracht und dann durch geeignete Wärmebehandlung In dem festen Zustand veranlaßt werden. In das Substrat zu diffundieren. Das Material kann durch verschiedene Verfahren aufgebracht werden, zu welchen die vorstehend unter a) angegebenen gehören.
c) Eine Schicht, die ganz oder zum Teil aus einem Material besteht, welches ein tiefes Eutektlkum mit einem Hauptbestandteil des Substrats bildet, ΚαΠΓί SUi UiC isL/CrimCiiC uC5 vjUt/StTaio aüigCi/raCm und durch Zufuhr von Wärme, beispielsweise durch einen Laser oder einen Elektronenstrahl, In das Substrat eingeschmolzen werden, so daß eine Oberflachenschicht der gewünschten Tiefe mit Im wesentlichen eutektischer Zusammensetzung gebildet wird.
In dem Verfahren nach der Erfindung Ist die Schmelzschicht vergleichsweise dünn. Aus diesem Grund sollte jede Reaktion der Schmelze mit der Umgebung vermieden werden, da jedes Oberflächenrelnigungsverfahren wahrscheinlich einen beträchtlichen Teil der Oberflächenschicht beseitigen würde. Ebenso hängt die Erfindung von dem kontrollierten Oberfiächenschmelzen ab und jeder Faktor, der die genaue Kontrolle des Schmelzprozesses stört, sollte ausgeschaltet werden. Wenn ein Laser als Energiequelle für das Verfahren nach der Erfindung benutzt wird, treten unerwünschte Erscheinungen an dem Punkt der Wechselwirkung zwischen dem Laserstrahl und der behandelten Oberfläche auf. Die unerwünschteste Reaktion ist die Bildung einer Plasmawolke. Diese Wolke absorbiert einen Bruchteil des Strahls, reflektiert einen anderen Bruchteil des Strahls und Ist bestrebt, den übrigen Teil des Strahls zu defokussieren und dadurch die Dichte der einfallenden Energie zu verringern. Wegen der oben erläuterten Faktoren ist eine Abschirmung aus einem Inertgasstrom ein wichtiger Teil des vorliegenden
VcTiährcuS, WcHn uic ijricrgicqüöüc ein LääcF ist. LJdS
Gas dient zum Eliminieren einer unerwünschten Reaktion zwischen der Oberfläche und der Umgebung und minimiert die Plasmabildung. Das benutzte Gas sollte im wesentlichen mit der (geschmolzenen) Oberflächenschicht nicht reagieren und sollte mit einer Geschwindigkeit von wenigstens 0,6 m/min an dem Wechselwirkungspunkt zwischen Laser und Oberfläche strömen. Ausgezeichnete Ergebnisse sind mit einem Helium-Argon-Gemisch bei Strömungsgeschwindigkeiten von etwa 0,6 bis 6 m/min erzielt worden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Bildung einer amorphen Oberflächenschicht eines- metallischen Gegenstands mit Hilfe einer konzentrierten Energiequelle zum Aufschmelzen einer dünnen Oberflächenschicht unter einer Schutzgasabschirmung bei gleichzeitiger Relativbewegung zwischen dem Gegenstand und der Energiequelle, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
DE2706845A 1976-02-17 1977-02-17 Verfahren zur Bildung einer amorphen Oberflächenschicht auf einem metallischen Gegenstand Expired DE2706845C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65854776A 1976-02-17 1976-02-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2706845A1 DE2706845A1 (de) 1977-08-18
DE2706845C2 true DE2706845C2 (de) 1984-08-02

Family

ID=24641699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2706845A Expired DE2706845C2 (de) 1976-02-17 1977-02-17 Verfahren zur Bildung einer amorphen Oberflächenschicht auf einem metallischen Gegenstand

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4122240A (de)
JP (1) JPS5299928A (de)
BE (1) BE851513A (de)
CA (1) CA1095387A (de)
DE (1) DE2706845C2 (de)
FR (1) FR2341655A1 (de)
GB (1) GB1573148A (de)

Families Citing this family (116)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4401726A (en) * 1974-01-07 1983-08-30 Avco Everett Research Laboratory, Inc. Metal surface modification
CH605010A5 (de) * 1976-10-07 1978-09-29 Lasag Sa
US4154565A (en) * 1978-05-05 1979-05-15 Koppers Company, Inc. Corrugator roll
US4229232A (en) * 1978-12-11 1980-10-21 Spire Corporation Method involving pulsed beam processing of metallic and dielectric materials
US4239556A (en) * 1978-12-22 1980-12-16 General Electric Company Sensitized stainless steel having integral normalized surface region
US4279667A (en) * 1978-12-22 1981-07-21 General Electric Company Zirconium alloys having an integral β-quenched corrosion-resistant surface region
US4250229A (en) * 1979-04-04 1981-02-10 United Technologies Corporation Interlayers with amorphous structure for brazing and diffusion bonding
US4337886A (en) * 1979-04-09 1982-07-06 United Technologies Corporation Welding with a wire having rapidly quenched structure
US4323755A (en) * 1979-09-24 1982-04-06 Rca Corporation Method of making a machine-readable marking in a workpiece
DE2948057A1 (de) * 1979-11-29 1981-06-04 Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm Verfahren zur gestaltung des randes einer brennraummulde eines leichtmetallkolbens
IT1127303B (it) * 1979-12-20 1986-05-21 Oronzio De Nora Impianti Tprocedimento per la preparazione di ossidi misti catalitici
CA1174285A (en) * 1980-04-28 1984-09-11 Michelangelo Delfino Laser induced flow of integrated circuit structure materials
US4542037A (en) * 1980-04-28 1985-09-17 Fairchild Camera And Instrument Corporation Laser induced flow of glass bonded materials
US4284659A (en) * 1980-05-12 1981-08-18 Bell Telephone Laboratories Insulation layer reflow
US4340654A (en) * 1980-06-19 1982-07-20 Campi James G Defect-free photomask
US4348263A (en) * 1980-09-12 1982-09-07 Western Electric Company, Inc. Surface melting of a substrate prior to plating
US4343832A (en) * 1980-10-02 1982-08-10 Motorola, Inc. Semiconductor devices by laser enhanced diffusion
US4495255A (en) * 1980-10-30 1985-01-22 At&T Technologies, Inc. Laser surface alloying
US4420346A (en) * 1980-11-28 1983-12-13 Belkin German S Method of preparing contacts and electrodes of electric vacuum apparatuses
JPS5951668B2 (ja) * 1981-01-28 1984-12-15 日本ピストンリング株式会社 シリンダライナ
US4365136A (en) * 1981-02-23 1982-12-21 Hydril Company Zone refinement of inertia welded tubulars to impart improved corrosion resistance
DE3106607C2 (de) * 1981-02-23 1987-08-20 Fr. Kammerer GmbH, 7530 Pforzheim Plattierverfahren
US4500609A (en) * 1981-03-20 1985-02-19 General Electric Company Thin film binary metallic eutectics
JPS5944384B2 (ja) * 1981-06-09 1984-10-29 山口大学長 金属および合金の水素脆性防止方法
US4398966A (en) * 1982-04-28 1983-08-16 Huntington Alloys, Inc. Corrosion of type 304 stainless steel by laser surface treatment
DE3216456A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum einbetten von hartstoffen in die oberflaeche von spanabhebenden werkzeugen
US4934254A (en) * 1982-05-24 1990-06-19 Clark Eugene V Face seal with long-wearing sealing surface
EP0098343A3 (de) * 1982-06-29 1985-01-23 International Business Machines Corporation Erwärmung von metallischen Substraten durch Laserstrahlen
JPS5939364U (ja) * 1982-09-07 1984-03-13 日本ピストンリング株式会社 フロ−テイングシ−ル
US4532191A (en) * 1982-09-22 1985-07-30 Exxon Research And Engineering Co. MCrAlY cladding layers and method for making same
US4451299A (en) * 1982-09-22 1984-05-29 United Technologies Corporation High temperature coatings by surface melting
US4535218A (en) * 1982-10-20 1985-08-13 Westinghouse Electric Corp. Laser scribing apparatus and process for using
US4553917A (en) * 1982-12-21 1985-11-19 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Apparatus for production of ultrapure amorphous metals utilizing acoustic cooling
US4743513A (en) * 1983-06-10 1988-05-10 Dresser Industries, Inc. Wear-resistant amorphous materials and articles, and process for preparation thereof
JPS6021365A (ja) * 1983-07-12 1985-02-02 Univ Osaka アモルフアス材料と母材との複合材料の製造方法
JPS6021366A (ja) * 1983-07-16 1985-02-02 Univ Osaka アモルフアス金属の製造方法
JPS6021367A (ja) * 1983-07-16 1985-02-02 Univ Osaka 金属結晶のアモルフアス化方法
US4726858A (en) * 1983-08-24 1988-02-23 Hitachi, Ltd. Recording material
JPS6089531A (ja) * 1983-10-19 1985-05-20 Keizo Nagano 丸棒のアモルフアス化表面処理方法
JPS6089532A (ja) * 1983-10-19 1985-05-20 Keizo Nagano 板材のアモルフアス化表面処理方法
US4613386A (en) * 1984-01-26 1986-09-23 The Dow Chemical Company Method of making corrosion resistant magnesium and aluminum oxyalloys
US5514482A (en) * 1984-04-25 1996-05-07 Alliedsignal Inc. Thermal barrier coating system for superalloy components
JPS60238489A (ja) * 1984-05-12 1985-11-27 Daiki Gomme Kogyo Kk 表面被覆金属層の作製する方法
US4743733A (en) * 1984-10-01 1988-05-10 General Electric Company Method and apparatus for repairing metal in an article
JPS6187833A (ja) * 1984-10-05 1986-05-06 Univ Osaka 高エネルギ−電子線による固体深部への異種原子の過飽和注入と濃度の制御方法
US4755237A (en) * 1984-11-26 1988-07-05 Lemelson Jerome H Methods for making cutting tools
GB2169318A (en) * 1985-01-04 1986-07-09 Rolls Royce Metal surface hardening by carbide formation
US5080962A (en) * 1985-02-25 1992-01-14 University Of Florida Method for making silica optical devices and devices produced thereby
JPH0674501B2 (ja) * 1985-02-27 1994-09-21 大阪大学長 電子線による異種原子の固体内注入方法
JPS61204372A (ja) * 1985-03-06 1986-09-10 Univ Osaka 電子線による異種原子の固体内注入を利用した材料の非晶質化方法
DE3509582C1 (de) * 1985-03-16 1986-02-20 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Metallrad, insbesondere Eisenbahnrad
US4617203A (en) * 1985-04-08 1986-10-14 Hughes Aircraft Company Preparation of liquid metal source structures for use in ion beam evaporation of boron-containing alloys
US4826736A (en) * 1985-06-14 1989-05-02 Sumitomo Special Metals Co., Ltd. Clad sheets
DE3524018A1 (de) * 1985-07-02 1987-01-15 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallglas
JPS6293314A (ja) * 1985-10-21 1987-04-28 Honda Motor Co Ltd 耐摩耗性摺動部材
EP0273547A3 (de) * 1986-09-30 1988-08-31 Kuroki Kogyosho Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung einer amorphen Metallschicht
DE271426T1 (de) * 1986-11-07 1989-01-05 United Technologies Corp., Hartford, Conn. Verfahren zur herstellung eines multimetallischen gegenstandes.
US4814232A (en) * 1987-03-25 1989-03-21 United Technologies Corporation Method for depositing laser mirror coatings
JPH0650785B2 (ja) * 1987-08-28 1994-06-29 四国電力株式会社 金属蒸気レーザ発振方法
US4863810A (en) * 1987-09-21 1989-09-05 Universal Energy Systems, Inc. Corrosion resistant amorphous metallic coatings
DE3813802A1 (de) * 1988-04-23 1989-11-09 Glyco Metall Werke Schichtwerkstoff oder schichtwerkstueck mit einer auf einer traegerschicht angebrachten funktionsschicht, insbesondere gleitschicht mit der struktur einer festen, aber schmelzbaren dispersion
US4830265A (en) * 1988-05-13 1989-05-16 Grumman Aerospace Corporation Method for diffusion of metals and alloys using high energy source
US4902354A (en) * 1988-06-13 1990-02-20 The United States Of America As Represented By The Administrator, National Aeronautics And Space Administration High temperature electric arc furnace and method
CH675260A5 (de) * 1988-07-19 1990-09-14 Sulzer Ag
DE3925085C1 (de) * 1989-07-28 1991-01-10 Battelle-Institut Ev, 6000 Frankfurt, De
DE3936154A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-02 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Teilungstraeger
US4965139A (en) * 1990-03-01 1990-10-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Corrosion resistant metallic glass coatings
US5147680A (en) * 1990-11-13 1992-09-15 Paul Slysh Laser assisted masking process
DE4102495A1 (de) * 1991-01-29 1992-07-30 Thyssen Edelstahlwerke Ag Verfahren zum beschichten von substraten
US5142778A (en) * 1991-03-13 1992-09-01 United Technologies Corporation Gas turbine engine component repair
GB2257163B (en) * 1991-07-02 1995-04-05 Res & Dev Min Def Gov In A process for improving fatigue crack growth resistance
US5430270A (en) * 1993-02-17 1995-07-04 Electric Power Research Institute, Inc. Method and apparatus for repairing damaged tubes
US5514849A (en) * 1993-02-17 1996-05-07 Electric Power Research Institute, Inc. Rotating apparatus for repairing damaged tubes
US5653897A (en) * 1993-02-17 1997-08-05 Electric Power Research Institute Rotating fiber optic coupler for high power laser welding applications
US5914059A (en) * 1995-05-01 1999-06-22 United Technologies Corporation Method of repairing metallic articles by energy beam deposition with reduced power density
US5900170A (en) * 1995-05-01 1999-05-04 United Technologies Corporation Containerless method of producing crack free metallic articles by energy beam deposition with reduced power density
US6373026B1 (en) * 1996-07-31 2002-04-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Laser beam machining method for wiring board, laser beam machining apparatus for wiring board, and carbonic acid gas laser oscillator for machining wiring board
US5861067A (en) * 1995-08-08 1999-01-19 The Timken Company Steel machine component having refined surface microstructure and process for forming the same
US6252196B1 (en) 1996-10-11 2001-06-26 Technolines Llc Laser method of scribing graphics
US6685868B2 (en) 1995-10-30 2004-02-03 Darryl Costin Laser method of scribing graphics
US5990444A (en) * 1995-10-30 1999-11-23 Costin; Darryl J. Laser method and system of scribing graphics
US5879480A (en) * 1997-07-25 1999-03-09 The Timken Company Process for imparting residual compressive stresses to steel machine components
JP3406817B2 (ja) * 1997-11-28 2003-05-19 株式会社東芝 金属層へのマーク付け方法および半導体装置
US6146476A (en) 1999-02-08 2000-11-14 Alvord-Polk, Inc. Laser-clad composite cutting tool and method
DE19934856A1 (de) * 1999-07-24 2001-01-25 Abb Research Ltd Turbinenschaufel und Verfahren zu deren Herstellung
US6476353B2 (en) * 2000-01-26 2002-11-05 Js Chamberlain & Assoc. Laser surface finishing apparatus and method
US7445382B2 (en) 2001-12-26 2008-11-04 Mattson Technology Canada, Inc. Temperature measurement and heat-treating methods and system
DE10228743B4 (de) * 2002-06-27 2005-05-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Glätten und Polieren von Oberflächen durch Bearbeitung mit Laserstrahlung
KR101163682B1 (ko) 2002-12-20 2012-07-09 맷슨 테크날러지 캐나다 인코퍼레이티드 피가공물 지지 장치
JP5630935B2 (ja) 2003-12-19 2014-11-26 マトソン テクノロジー、インコーポレイテッド 工作物の熱誘起運動を抑制する機器及び装置
US6872912B1 (en) 2004-07-12 2005-03-29 Chromalloy Gas Turbine Corporation Welding single crystal articles
US7687151B2 (en) * 2005-04-12 2010-03-30 General Electric Company Overlay for repairing spline and seal teeth of a mated component
US7591057B2 (en) * 2005-04-12 2009-09-22 General Electric Company Method of repairing spline and seal teeth of a mated component
US7613665B2 (en) * 2005-06-24 2009-11-03 Halliburton Energy Services, Inc. Ensembles of neural networks with different input sets
US8475609B2 (en) * 2006-05-24 2013-07-02 Bluescope Steel Limited Treating Al/Zn-based alloy coated products
DE102006042501B4 (de) * 2006-09-07 2010-11-25 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anlage zum Trocknen von Gegenständen
US8454356B2 (en) 2006-11-15 2013-06-04 Mattson Technology, Inc. Systems and methods for supporting a workpiece during heat-treating
WO2008112921A1 (en) * 2007-03-14 2008-09-18 Halliburton Energy Services, Inc. Neural-network based surrogate model construction methods and applications thereof
US8546172B2 (en) 2008-01-18 2013-10-01 Miasole Laser polishing of a back contact of a solar cell
US8536054B2 (en) * 2008-01-18 2013-09-17 Miasole Laser polishing of a solar cell substrate
US8586398B2 (en) * 2008-01-18 2013-11-19 Miasole Sodium-incorporation in solar cell substrates and contacts
DE102008018708A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Schweißen in Abhängigkeit einer Vorzugsrichtung des Substrats
CN102089873A (zh) 2008-05-16 2011-06-08 加拿大马特森技术有限公司 工件破损防止方法及设备
US8334475B2 (en) * 2008-11-04 2012-12-18 Rabinovich Joshua E Process for energy beam solid-state metallurgical bonding of wires having two or more flat surfaces
WO2010135779A1 (en) 2009-05-28 2010-12-02 Bluescope Steel Limited Metal-coated steel strip
US8603267B2 (en) 2011-06-27 2013-12-10 United Technologies Corporation Extrusion of glassy aluminum-based alloys
US8858733B2 (en) * 2011-09-21 2014-10-14 National Oilwell Varco, L.P. Laser hardened surface for wear and corrosion resistance
US20140261283A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Federal-Mogul Corporation Piston and method of making a piston
US10596661B2 (en) * 2015-09-28 2020-03-24 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Method and device for implementing laser shock peening or warm laser shock peening during selective laser melting
JP6441295B2 (ja) * 2016-12-26 2018-12-19 本田技研工業株式会社 接合構造体及びその製造方法
CN106929786B (zh) * 2017-03-14 2018-06-22 四川大学 一种大厚度纳米晶-超细晶-粗晶表面梯度层的制备方法
CN109266980B (zh) * 2018-11-05 2020-03-27 淮阴工学院 在镁合金表面制备本体材料非晶层的方法
CN114269507A (zh) * 2019-08-23 2022-04-01 东华隆株式会社 表面处理方法
US20210331277A1 (en) * 2020-04-24 2021-10-28 Laserax Inc. Methods and system for laser-processing a metal workpiece
CN115141993B (zh) * 2021-09-08 2023-07-07 武汉苏泊尔炊具有限公司 一种制造锅具的方法
DE102022105913A1 (de) 2022-03-14 2023-09-14 HPL Technologies GmbH Vorrichtung für ein Laser-Beschichtungsverfahren

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1459038A (fr) * 1964-09-11 1966-04-29 Ibm Alliages amorphes
JPS5149573B2 (de) * 1971-09-09 1976-12-27
DE2209148A1 (de) * 1972-02-26 1973-09-20 Steigerwald Strahltech Verfahren zur energiestrahl-umschmelzbehandlung
US3871836A (en) * 1972-12-20 1975-03-18 Allied Chem Cutting blades made of or coated with an amorphous metal
US3856513A (en) * 1972-12-26 1974-12-24 Allied Chem Novel amorphous metals and amorphous metal articles
GB1486265A (en) * 1973-10-17 1977-09-21 Hitachi Ltd Method for producing an amorphous state of a solid material
DE2362026A1 (de) * 1973-12-13 1975-06-26 Aluminium Werke Ag Verfahren zur oberflaechenbehandlung von werkstuecken und halbzeugen aus aluminium oder aluminiumlegierungen
CA1035675A (en) * 1974-01-07 1978-08-01 Avco Everett Research Laboratory Formation of surface layer casings on articles
DE2501370C3 (de) * 1975-01-15 1978-05-03 Goetzewerke Friedrich Goetze Ag, 5093 Burscheid Verfahren zur Herstellung von gußeisernen Maschinenteilen mit reibend beanspruchten Oberflächen hoher Verschleißfestigkeit
JPS5942070B2 (ja) * 1975-12-02 1984-10-12 新日本製鐵株式会社 テツ コウ オヨビ ソノセイヒン ノ ヒヨウメンヒメヒンフホウホウ

Also Published As

Publication number Publication date
BE851513A (fr) 1977-06-16
FR2341655B1 (de) 1983-09-16
US4122240A (en) 1978-10-24
DE2706845A1 (de) 1977-08-18
CA1095387A (en) 1981-02-10
JPS5299928A (en) 1977-08-22
GB1573148A (en) 1980-08-13
FR2341655A1 (fr) 1977-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706845C2 (de) Verfahren zur Bildung einer amorphen Oberflächenschicht auf einem metallischen Gegenstand
DE3851702T2 (de) Verfahren zum Schweissen von Superlegierungen auf der Basis von Nickel.
DE2740569B2 (de) Verfahren zum Legieren von ausgewählten Teilbereichen der Oberflächen von Gegenständen aus nicht-allotropen metallischen Werkstoffen
AT16699U2 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Aluminium-beschichteten Stahlblechen
DE102013108111A1 (de) Additive Fertigung
WO2015075059A1 (de) VERFAHREN ZUM BEHANDELN EINES LASERTRANSPARENTEN SUBSTRATS ZUM ANSCHLIEßENDEN TRENNEN DES SUBSTRATS
DE2814044C2 (de)
DE2823108A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von nichteisenmetall
DE1298851B (de) Verfahren zur Materialbearbeitung mittels Strahlungsenergie
DE3126953C2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung der Oberfläche von Werkstücken mittels eines linear polarisierten Laserstrahls
DE2654486A1 (de) Verfahren zur glaettung eines nadeloehrs
DE102017205765B4 (de) Verfahren zum Verschweißen von Bauteilen
WO2021175791A1 (de) Verfahren zur additiven fertigung eines dreidimensionalen bauteils und system zur reparatur
DE68906793T2 (de) Ein einen laserstrahl benutzendes verfahren zur mikrobearbeitung der fläche eines werkstücks.
DE102020000078B3 (de) Verfahren zum Glätten wenigstens eines Bereichs einer Oberfläche eines Körpers sowie Verwendung eines im Burst-Modus betriebenen Lasers zum Glätten
DE102019219121A1 (de) Verfahren zum Abtragen von Material von einer Oberfläche
DE102013010560B4 (de) Verfahren zum Fügen von Werkstücken aus zinkhaltigen Kupferlegierungen und Fügeteil
DE2161453C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reibhelages auf Unterlagen, wie Bremsen oder Kupplungen mittels Plasmastrahl
DE4212035C2 (de) Verfahren zum Umschmelzen von Oberflächen von Werkstücken mit Laserstrahlung
DE10157403B4 (de) Verfahren zum Schweißen von Bauteilen
WO2021175555A1 (de) Verfahren zum laserschweissen zweier beschichteter werkstücke
DE102004027229A1 (de) Verfahren zum Schweißen von Werkstücken aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
WO2021175790A1 (de) Verfahren zur additiven fertigung eines dreidimensionalen bauteils und system zur reparatur
DE102016205782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils
DE102017124064B4 (de) Verfahren zur lokalen beeinflussung von eigenschaften eines bauteils und bauteil umfassend einen porösen grundwerk-stoff und einen zusatzwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee