DE102004027229A1 - Verfahren zum Schweißen von Werkstücken aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung - Google Patents

Verfahren zum Schweißen von Werkstücken aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung Download PDF

Info

Publication number
DE102004027229A1
DE102004027229A1 DE102004027229A DE102004027229A DE102004027229A1 DE 102004027229 A1 DE102004027229 A1 DE 102004027229A1 DE 102004027229 A DE102004027229 A DE 102004027229A DE 102004027229 A DE102004027229 A DE 102004027229A DE 102004027229 A1 DE102004027229 A1 DE 102004027229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
pulsed laser
workpieces
aluminum
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004027229A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004027229B4 (de
Inventor
Dmitri Dipl.-Ing. Donst
Pierre Dipl.-Phys. Senster
Axel Dipl.-Ing. Demmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102004027229A priority Critical patent/DE102004027229B4/de
Publication of DE102004027229A1 publication Critical patent/DE102004027229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004027229B4 publication Critical patent/DE102004027229B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0622Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/142Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor for the removal of by-products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Schweißen von Werkstücken (1) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung vorgestellt, bei dem die Schweißstelle (9) mit einem ersten Laserstrahl (2) mit zumindest streckenweise im Wesentlichen zeitlich konstanter Leistung beaufschlagt wird und die Schweißstelle (9) gleichzeitig mit einem zweiten, gepulsten Laserstrahl (4) beaufschlagt wird, wobei sich die Einwirkstellen (3, 10) beider Laserstrahlen (2, 4) überschneiden. Dabei sind die Werkstücke (1) elektrolytisch oxidiert. Die jeweilige Eloxalschicht wird durch den gepulsten Laserstrahl (4) zumindest stellenweise verdampft. Auf diese Weise wird es erstmals möglich, eloxierte Werkstücke ohne vorbereitende Maßnahmen in einem gesonderten Schritt, insbesondere im Wärmeleitungsschweißverfahren, zu schweißen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schweißen von Werkstücken aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, bei dem die Schweißstelle mit einem ersten Laserstrahl mit zumindest streckenweise im Wesentlichen zeitlich konstanter Leistung beaufschlagt wird, und die Schweißstelle gleichzeitig mit einem zweiten, gepulsten Laserstrahl beaufschlagt wird, wobei sich die Einwirkstellen beider Laserstrahlen überschneiden.
  • Ein Verfahren der vorgenannten Art ist aus der DE 41 18 791 A1 bekannt. Danach wird der gepulste Laserstrahl gleichzeitig oder im Vorlauf zu einem dauerhaften Laserstrahl auf die zu schweißende Stelle fokussiert. Hierdurch soll sich das Schweißergebnis gegenüber dem Schweißen ohne gepulsten Laserstrahl verbessern, was darauf zurückgeführt wird, dass die kurzfristig mit hohen Leistungsdichten auftreffenden Laserstrahlimpulse eine Plasmabildung an der Werkstoffoberfläche sicherstellen. Beispielhaft wurde für den gepulsten Laserstrahl ein TEA-CO2-Laser bei einer Pulsfrequenz von 80 Hz, einer Pulsdauer von 50 ns und Laserimpulsenergien von 160 mJ eingesetzt. Es ist offenbart, die Einwirkstellen des gepulsten Laserstrahls und des dauerhaften Laserstrahls räumlich identisch oder räumlich getrennt einzustellen. Es ist davon auszugehen, dass die Ausdehnung der Einwirkstelle des gepulsten Laserstrahls der des dauerhaften Laserstrahls entspricht. Der genannte Stand der Technik betrifft allein das Schweißen von einem Werkstück aus Aluminium oder dessen Legierungen und wurde für ein weitgehend prozesssicheres Tiefschweißen entwickelt. Das Tiefschweißen zeichnet sich durch schlanke und tiefe Schweißnähte aus. Die Laserintensitäten liegen typischerweise bei mehr als 1,5 – 4.106 W/cm2.
  • Der genannte Stand der Technik offenbart nicht die Möglichkeit, ein elektrolytisch oxidiertes (eloxiertes) Werkstück aus einem Aluminium oder einer Aluminiumlegierung unter Einsatz von Laserstrahlung prozesssicher zu schweißen. Nach diesseitiger Kenntnis ist ein Wärmeleitungsschweißen von eloxierten Werkstücken mittels Laserstrahlung sogar unmöglich wird. Es wird nach dem Stand der Technik daher als notwendig angesehen, die Eloxalschicht, die in ihrer Schichtstärke von 10 μm bis 100 μm und mehr die natürliche Oxidschicht (bis etwa 50 nm) um ein Vielfaches übersteigen kann, in einem aufwändigen gesonderten Schritt zu entfernen. Dieses Abtragen wird in der Regel mechanisch durchgeführt, da dies gegenüber einer Laserbehandlung wesentlich wirtschaftlicher ist. Der vollständige Abtrag der Oxidschicht wird dabei geprüft. Wird die Eloxalschicht vor dem Fügen nicht entfernt, so muss diese während des Schweißprozesses aufgeschmolzen oder zersetzt werden. Auf Grund der hohen Schmelztemperatur von Aluminiumoxid von mehr als 2000 °C sind hierzu hohe Strahlleistungen und Strahlintensitäten erforderlich, die nur beim Tiefschweißen erreicht werden können. Durch die werkstoffbedingt hohe Wärmeleitung besteht die Gefahr, dass der unter der Eloxalschicht liegende Aluminiumgrundwerkstoff, der bei reinem Aluminium eine Schmelztemperatur von 660 °C hat, zuerst aufgeschmolzen wird. Das gegebenenfalls noch vorhandene Aluminiumoxid kann die Metallschmelze wie eine Haut umschließen und das stoffflüssige Verbinden der Fügepartner durch eine Durchmischung der flüssigen Schmelze verhindern.
  • Aus der DE 198 06 390 A1 ist es bekannt, mittels gepulstem Laserstrahl spröde Werkstoffe, wie zum Beispiel Gläser und Keramiken derart zu bearbeiten, dass jeweils ein Elementarvolumen mit begrenzter Abtragstiefe aus dem Werkstoff abgetragen wird. Hiermit können präzise Strukturen geschaffen werden. Es ist nicht offenbart, das Abtragen als Vorbereitung für einen Schweißprozess durchzuführen.
  • Aus der US 5,499,668 ist es bekannt, Oxidschichten von einer Metalloberfläche mittels eines gepulsten Lasers zu entfernen. Auf diese Weise werden die Metalloberflächen für eine Lötverbindung oder für eine Beschichtung vorbereitet. Eine Vorbereitung für einen Schweißprozess ist nicht offenbart.
  • Aus der DE 195 44 929 A1 ist ein Verfahren zum flussmittelfreien Aufbringen eines Lötmittels auf ein Substrat oder einen Chip offenbart, bei dem die zum Löten vorgesehene Fläche mittels eines gepulsten Lasers von einer natürlichen Oxidschicht, zum Beispiel einer Aluminiumoxidschicht, befreit wird. Die so gesäuberte Fläche wird mit einem Schutzgas beaufschlagt, um ein erneutes Oxidieren zu verhindern. Sobald die Reinigung einer Fläche, auf der eine Lotkugel angeordnet werden soll, beendet ist, wird der gepulste Laserstrahl unterbrochen und die Lotkugel aufgegeben. Mittels eines zweiten Laserstrahls wird dann das Lötmittel, ebenfalls mit einem gepulsten Laserstrahl, geschmolzen. Ein Schweißverfahren ist hier nicht offenbart, vielmehr werden in Lötprozessen zwei artfremde Materialien miteinander verbunden.
  • Es ist nun Aufgabe, der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, mit dem die Anwendungsmöglichkeiten des Laserstrahlschweißens erweitert werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Werkstücke elektrolytisch oxidiert sind und die jeweilige Eloxalschicht durch den gepulsten Laserstrahl zumindest stellenweise verdampft wird.
  • Hierdurch wird es erstmals möglich, Werkstücke aus eloxiertem Aluminium oder einer eloxierten Aluminiumlegierung mit einer Eloxalschicht mit bis zu 1000-fache Stärke einer natürlich entstandenen Oxidschicht zuverlässig in einem einzigen Verfahrensschritt zu schweißen. Eine Prüfung, ob die jeweilige Eloxalschicht vollständig entfernt ist, entfällt. Das gleichzeitige Einwirken des ersten Laserstrahls (cw-Laserstrahl) mit im Wesentlichen konstanter Leistung und des gepulsten Laserstrahls auf die Schweißstelle bringt zudem einen Synergieeffekt mit sich, der zu einem im Vergleich von konventionellen Laserstrahlschweißverfahren niedrigeren Laserstrahlleistungsbedarf beim dauerhaften Laser (cw-Laser) und damit zu niedrigeren Investitionskosten für die entsprechende Laserstrahlquelle führen kann. Somit ist es möglich, trotz Einsatzes eines zusätzlichen gepulsten Laserstrahls gegenüber dem konventionellen Laserstrahlschweißverfahren wirtschaftlicher zu verfahren, da die Eloxalschicht nicht vor dem Schweißen in einem gesonderten Schritt entfernt und eine hinreichender Abtrag nicht geprüft werden muss.
  • Des Weiteren kann es vorteilhaft sein, das erfindungsgemäße Verfahren so auszuführen, dass die Einwirkstelle des gepulsten Laserstrahls innerhalb der Einwirkstelle des ersten Laserstrahls permanent bewegt wird. Auf diese Weise kann die vorteilhafte Wirkung des gepulsten Laserstrahls auf sinnvolle Weise innerhalb der Einwirkstelle des cw-Laserstrahls sinnvoll verteilt werden.
  • Dabei kann das erfindungsgemäße Verfahren so ausgeführt werden, dass die Bewegung der Einwirkstelle mittels mindestens eines gesteuerten, den gepulsten Laserstrahl ablenkenden Spiegels bewirkt wird. Alternativ kann selbstverständlich eine andere optische Komponente im optischen Wegverlauf des gepulsten Laserstrahls, wie z.B. eine Linse, bewegt werden, um die Position seiner Einwirkstelle zu verändern. Auf einen Ablenkspiegel kann dann möglicherweise ganz verzichtet werden.
  • Weiterhin kann es vorteilhaft sein, das erfindungsgemäße Verfahren so auszuführen, dass die Einwirkstelle des gepulsten Laserstrahls linienförmig ist, wobei die Länge der Linie im Wesentlichen dem Durchmesser der Einwirkstelle des ersten Laserstrahls entspricht. In diesem Fall kann eine gesonderte Bewegung des gepulsten Laserstrahls unterbleiben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch so ausgeführt werden, dass der Durchmesser der Einwirkstelle des gepulsten Laserstrahls höchstens 100 μm beträgt, bei einer Leistungsdichte von mehr als 1·1010 w cm-1 bei einer Pulsrate von mehr als 1 kHz und einer Pulsdauer von weniger als 20 ns,. Die Ausgangsleistung des Lasers beträgt dabei zwischen 10 W und 200 W.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich der Einsatz eines Pulslasers mit 20 bis 60 Watt, insbesondere 40 bis 45 Watt bei einer Frequenz von etwa 30 – 70 kHz, insbesondere 50 kHz, und eine Pulsdauer von 1 ns – 10 ns, insbesondere 5 ns, sowie eines Durchmessers des Brennflecks von kleiner oder gleich 50 μm, z. B. 30 μm, erwiesen. Für die gepulste Laserstrahlung wurde beispielhaft ein Nd-YVO4-Laser eingesetzt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch so ausgeführt werden, dass die Schweißstelle permanent mit einem Schutzgas beaufschlagt wird. Hierdurch kann verhindert werden, dass sich an den von der Eloxalschicht befreiten Stellen wieder unmittelbar eine Oxidschicht bildet.
  • Schließlich kann das erfindungsgemäße Verfahren so ausgeführt werden, dass es für das Wärmeleitungsschweißen angewendet wird. Beim Wärmeleitungsschweißen werden die Werkstücke lediglich in einer bestimmten Zone der Werkstücksoberfläche, deren Geometrie durch die Wärmeleitung in das Werkstück bestimmt wird, aufgeschmolzen. Die Schmelzzone zeichnet sich typischerweise durch ein Verhältnis der Tiefe zur Breite von weniger als 0,5 aus. Beim Wärmeleitungsschweißen werden im Vergleich zum Tiefschweißen wesentlich geringere Laserleistungen benötigt. Im Zusammenspiel mit dem gepulsten Laser werden für den cw-Laser (Nd-YAG) lediglich etwa 1000 bis 1600 W bei einem Brennfleckdurchmesser von 2 mm benötigt.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand zweier Figuren erläutert.
  • Es zeigt schematisch
  • 1 im seitlichen Querschnitt ein zu schweißendes Werkstück mit auftreffenden Laserstrahlen und Schutzgasbeaufschlagung und
  • 2 den Verlauf der Einwirkstelle eines gepulsten Laserstrahls während des Schweißvorgangs.
  • In 1 ist ein Werkstück 1 sichtbar, das mittels eines Schweißprozesses im Wärmeleitungsschweißprozess mit einem zweiten, hinter dem Werkstück 1 liegenden und in 1 nicht sichtbaren Werkstück verschweißt werden soll. Auf das Werkstück 1 ist ein cw-Laserstrahl 2 eines hier nicht gesondert dargestellten, in seiner Leistung im Wesentlichen zeitlich konstanten cw-Lasers gerichtet. Auf die Einwirkstelle 3 des cw-Laserstrahls 2 ist des Weiteren ein gepulster Laserstrahl 4 eines zweiten, hier ebenfalls nicht dargestellten Lasers gerichtet. Die Einwirkstelle 3 wird über eine Düse 5 mit einem Schutzgas 6 beaufschlagt. Während des Schweißprozesses wird das Werkstück 1 in die mit dem Pfeil 7 gekennzeichnete Richtung gleichmäßig verfahren. Im hier betroffenen Wärmeleitungsschweißverfahren wird das Werkstück 1 nicht in seiner kompletten Tiefe aufgeschmolzen. Es entsteht vielmehr eine Schweißnaht 8 mit einer Tiefe im Millimeterbereich oder weniger. An der Schweißstelle 9 ist das Material flüssig.
  • Der gepulste Laserstrahl 4 wird mittels hier nicht dargestellter Spiegel eines Scanners regelmäßig hin und her bewegt. Zusammen mit dem Vorschub 7 des Werkstückes 1 ergibt sich der in 2 ersichtliche Verlauf des gepulsten Laserstrahls 4 auf dem Werkstück 1. Dargestellt sind hier die Einwirkstellen 10 des gepulsten Laserstrahls 4. Der gepulste Laserstrahl 4 erzeugt auf der in den Figuren nicht gesondert dargestellten Eloxalschicht des eloxierten Werksstückes 1 napfförmige Einbrände, da durch die Laserleistung die Eloxalschicht im Bereich der Einwirkstellen 10 und in deren Umgebung verdampft wird. Der Abtrag der Eloxalschicht kann, muss aber nicht zwangsläufig vollständig sein. Bei geeigneten Parametern ist ein prozesssicheres Schweißen eloxierter Werkstücke 1 ohne einen vorherigen, vom Schweißvorgang zeitlich getrennten Abtrag der Eloxalschicht möglich. Die durch den gepulsten Laserstrahl 4 auf das Werkstück aufgebrachte Energie bewirkt nicht alleine das Verdampfen der störenden Eloxalschicht sondern gleichzeitig auch das Entstehen eines Plasmas auf der Werkstückoberfläche, das aufgrund der gegenüber der Werkstoffoberfläche höheren Absorptionswerte für die Laserstrahlung für eine bessere Einkopplung sorgt. Auf Grund dessen benötigt der cw-Laser im Vergleich zu einem Verfahren ohne gepulsten Laserstrahl 4 und mit vorbehandeltem Werkstück eine deutlich geringere Leistung.
  • Da das Abtragen der Eloxalschicht und das Schweißen in einem Schritt erfolgt, wird im Vergleich zum Schweißen ohne Einsatz des gepulsten Laserstrahls 4, also mit Abtrag der Eloxalschicht in einem besonderen Schritt, ein wesentlich geringeres Durchflussvolumen des Schutzgases 6 benötigt.
  • 1
    Werkstück
    2
    cw-Laserstrahl
    3
    Einwirkstelle des cw-Laserstrahls
    4
    gepulster Laserstrahl
    5
    Düse
    6
    Schutzgas
    7
    Pfeil
    8
    Schweißnaht
    9
    Schweißstelle
    10
    Einwirkstelle des gepulsten Laserstrahls

Claims (7)

  1. Verfahren zum Schweißen von Werkstücken (1) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, bei dem a) die Schweißstelle (9) mit einem ersten Laserstrahl (2) mit zumindest streckenweise im Wesentlichen zeitlich konstanter Leistung beaufschlagt wird, und b) die Schweißstelle (9) gleichzeitig mit einem zweiten, gepulsten Laserstrahl (4) beaufschlagt wird, wobei sich die Einwirkstellen (3, 10) beider Laserstrahlen (2, 4) überschneiden, dadurch gekennzeichnet, dass c) die Werkstücke (1) elektrolytisch oxidiert sind und d) die jeweilige Eloxalschicht durch den gepulsten Laserstrahl (4) zumindest stellenweise verdampft wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwirkstelle (10) des gepulsten Laserstrahls (4) innerhalb der Einwirkstelle (3) des ersten Laserstrahls (2) permanent bewegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Einwirkstelle (10) mittels mindestens eines gesteuerten, den gepulsten Laserstrahl (4) ablenkenden Spiegels bewirkt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwirkstelle (10) des gepulsten Laserstrahls (4) linienförmig ist, wobei die Länge der Linie im Wesentlichen dem Durchmesser der Einwirkstelle (3) des ersten Laserstrahls (2) entspricht.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Einwirkstelle (10) des gepulsten Laserstrahls (4) höchstens 100 μm beträgt, bei einer Leistungsdichte von mehr als 1·1010 w cm-1, einer Pulsrate von mehr als 1 kHz und einer Pulsdauer von weniger als 20 ns.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißstelle (9) permanent mit einem Schutzgas (6) beaufschlagt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es für das Wärmeleitungsschweißen angewendet wird.
DE102004027229A 2004-06-03 2004-06-03 Verfahren zum Schweißen von Werkstücken aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung Expired - Lifetime DE102004027229B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004027229A DE102004027229B4 (de) 2004-06-03 2004-06-03 Verfahren zum Schweißen von Werkstücken aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004027229A DE102004027229B4 (de) 2004-06-03 2004-06-03 Verfahren zum Schweißen von Werkstücken aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004027229A1 true DE102004027229A1 (de) 2006-01-12
DE102004027229B4 DE102004027229B4 (de) 2007-01-04

Family

ID=35501633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004027229A Expired - Lifetime DE102004027229B4 (de) 2004-06-03 2004-06-03 Verfahren zum Schweißen von Werkstücken aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004027229B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105081568A (zh) * 2014-04-23 2015-11-25 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 激光焊接方法
CN106670649A (zh) * 2016-12-21 2017-05-17 南京先进激光技术研究院 激光填丝焊接方法
CN111940895A (zh) * 2019-05-16 2020-11-17 南京农业大学 基于流动水层的激光诱导液体等离子体微加工的方法及装置
CN112719587A (zh) * 2020-12-18 2021-04-30 北京航星机器制造有限公司 一种薄壁铝合金对接接头激光脉冲焊接方法
DE102015117454B4 (de) 2014-10-22 2024-05-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Laser-wärmeleitungsschweissen von aluminiumlegierungen mit doppel-kreuzlaserstrahlen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2644311A1 (de) 2012-03-27 2013-10-02 Nexans Verfahren zum Schweißen mittels eines Lasers
DE102017120938A1 (de) 2017-09-11 2019-03-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Beschichten eines Substrats sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118791A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-10 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum schweissen von aluminium
US5499668A (en) * 1993-11-02 1996-03-19 Hitachi, Ltd. Process for making electronic device
DE19544929A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-05 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum flußmittelfreien Aufbringen eines Lötmittels auf ein Substrat oder einen Chip
EP0927595A1 (de) * 1996-08-12 1999-07-07 Armco Inc. Entzundern von Metallen durch einen Laser mit sehr kurzer Pulsbreite und hoher Durchschnittsleistung
DE19806390A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-19 Friedrich Schiller Uni Jena Bu Verfahren zum Abtrag beliebiger Strukturen aus spröden Werkstoffen durch Laserimpulse
DE10131883A1 (de) * 2001-07-04 2003-01-23 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Metallbauteilen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328516A1 (de) * 1993-03-02 1994-09-08 Wicona Bausysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Stoßverbindung von zwei Profilstäben aus Metall, inbes. aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118791A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-10 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum schweissen von aluminium
US5499668A (en) * 1993-11-02 1996-03-19 Hitachi, Ltd. Process for making electronic device
DE19544929A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-05 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum flußmittelfreien Aufbringen eines Lötmittels auf ein Substrat oder einen Chip
EP0927595A1 (de) * 1996-08-12 1999-07-07 Armco Inc. Entzundern von Metallen durch einen Laser mit sehr kurzer Pulsbreite und hoher Durchschnittsleistung
DE19806390A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-19 Friedrich Schiller Uni Jena Bu Verfahren zum Abtrag beliebiger Strukturen aus spröden Werkstoffen durch Laserimpulse
DE10131883A1 (de) * 2001-07-04 2003-01-23 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Metallbauteilen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 20011300753 A (abstract) DOKIDX (online)(re- cherchiert am 11.10.2004). In: DEPATIS *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105081568A (zh) * 2014-04-23 2015-11-25 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 激光焊接方法
CN105081568B (zh) * 2014-04-23 2017-07-28 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 激光焊接方法
DE102015117454B4 (de) 2014-10-22 2024-05-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Laser-wärmeleitungsschweissen von aluminiumlegierungen mit doppel-kreuzlaserstrahlen
CN106670649A (zh) * 2016-12-21 2017-05-17 南京先进激光技术研究院 激光填丝焊接方法
CN111940895A (zh) * 2019-05-16 2020-11-17 南京农业大学 基于流动水层的激光诱导液体等离子体微加工的方法及装置
CN112719587A (zh) * 2020-12-18 2021-04-30 北京航星机器制造有限公司 一种薄壁铝合金对接接头激光脉冲焊接方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004027229B4 (de) 2007-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3099445B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum punktschweissen von werkstücken insbesondere aus kupfer, kupferlegierungen, gold oder schmuckwerkstoffen mittels laserpulsen mit grüner wellenlänge
DE60111863T2 (de) Laserschweissverfahren
EP2687318A1 (de) Verfahren zum Fügen zweier Bauteile mittels eines Schweissprozesses unter Verwendung eines Zwischenteils ; Vorrichtung zur Durchfürung dieses Verfahrens
EP1832377B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schweißen eines Werkstückes
DE102006022578A1 (de) Mehrfach-Heizquellen-Laserstrahlhartlötsystem und -verfahren
DE102009000262A1 (de) Thermisches Fügeverfahren und Werkstück hierfür
WO2019162348A1 (de) VERFAHREN ZUM FÜGEN ZWEIER BAUTEILE MITEINANDER DURCH LASERSCHWEIßEN UND BAUTEIL-ANORDNUNG
DE68906793T2 (de) Ein einen laserstrahl benutzendes verfahren zur mikrobearbeitung der fläche eines werkstücks.
EP1175955B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zu Schweissnahtglättung beim Strahlschweissen
DE102018120011B4 (de) Schweißverfahren zum Verbinden eines transparenten, aluminiumoxidhaltigen ersten Substrats mit einem opaken zweiten Substrat
WO2020108960A1 (de) VERFAHREN ZUM STUMPFSTOßSCHWEIßEN MITTELS EINES UKP-LASERSTRAHLS SOWIE AUS EINZELTEILEN ZUSAMMENGEFÜGTES OPTISCHES ELEMENT
DE102004027229B4 (de) Verfahren zum Schweißen von Werkstücken aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
DE102020207553A1 (de) Verfahren zur Materialabtragung und Vorrichtung zur Materialabtragung
DE19608074A1 (de) Verfahren zum Schweißen von relativbewegten Werkstücken
EP1193023B1 (de) Schweissverfahren
DE10140533A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mikrobearbeitung eines Werkstücks mit Laserstrahlung
DE102017201872A1 (de) Verfahren zum thermischen Fügen eines Bauteilverbundes und Bauteilverbund
WO2021175555A1 (de) Verfahren zum laserschweissen zweier beschichteter werkstücke
DE102013010560B4 (de) Verfahren zum Fügen von Werkstücken aus zinkhaltigen Kupferlegierungen und Fügeteil
WO2021074427A1 (de) Verfahren zum fügen von zwei fügepartnern mittels ultrakurzer laserpulse
DE112006001196B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Fügen von Werkstoffen mit hochschmelzenden oxidbehafteten Oberflächen
DD229332A1 (de) Verfahren zum fuegen von werkstuecken geringer waerme- und temperaturleitfaehigkeit
DE102012202060A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Materialbearbeitung
WO2018172254A1 (de) Verfahren zum stirnseitigen laserschweissen
DE102007058568B4 (de) Verfahren zum defektfreien Schweißen metallischer Bauteile mit Elektronen- oder Laserstrahl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right