DD229332A1 - Verfahren zum fuegen von werkstuecken geringer waerme- und temperaturleitfaehigkeit - Google Patents
Verfahren zum fuegen von werkstuecken geringer waerme- und temperaturleitfaehigkeit Download PDFInfo
- Publication number
- DD229332A1 DD229332A1 DD27030284A DD27030284A DD229332A1 DD 229332 A1 DD229332 A1 DD 229332A1 DD 27030284 A DD27030284 A DD 27030284A DD 27030284 A DD27030284 A DD 27030284A DD 229332 A1 DD229332 A1 DD 229332A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- joining
- laser
- energy
- glass
- reheating
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/073—Shaping the laser spot
- B23K26/0732—Shaping the laser spot into a rectangular shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/0604—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
- B23K26/0608—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams in the same heat affected zone [HAZ]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/067—Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
- B23K26/0676—Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing into dependently operating sub-beams, e.g. an array of spots with fixed spatial relationship or for performing simultaneously identical operations
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
Abstract
Das Verfahren zum Fuegen von Werkstuecken geringer Waerme- und Temperaturleitfaehigkeit mit Hilfe energiereicher Strahlung ist insbesondere zum Fuegen von Rohren und Flachteilen aus Glas geeignet. Mit dem Ziel, groessere Werkstueckdicken als bisher rissfrei zu fuegen, ist bei dem neuen Verfahren die Waerme- und Temperaturleitfaehigkeit des Werkstoffes durch Vorerwaermung der Fuegestelle zu erhoehen. Die Loesung besteht darin, den zur Vor- und Nacherwaermung benutzten Energiestrahl durch strahlformende Mittel, wie z. B. Zylinderlinsen, einen rechteckigen Querschnitt zu geben und dieses Rechteck symmetrisch zum Fuegespalt auszurichten. Als energiereicher Strahl kann ein Elektronen- oder Laserstrahl dienen. Anwendungsgebiete fuer die Erfindung sind vor allem in der glasverarbeitenden Industrie vorhanden.
Description
Verfahren zum Fügen von Werkstücken geringer Wärme- und Temperaturleitfähigkeit
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fügen von Werkstücken geringer Wärme- und Temperaturleitfähigkeit mit Hilfe energiereicher Strahlung. Sie ist insbesondere zum Schweißen von Rohren und Flachteilen aus Glas geeignet.
Das Hauptproblem beim Fügen von Glaswerkstücken, z. B. Glasrohren oder Glasplatten mittels fokussierten Laseroder Elektronenstrahlen ist eine im Vergleich zu Metallen nur ungenügend große Ausbildung eines schmelzflüssigen Schweißbades. Wegen der geringen Wärme- und Temperaturleitfähigkeit des Glases dauert es relativ lange, bis die gesamte Fügezone die Schmelztemperatur erreicht hat. Die plötzliche und relativ hohe Energiezufuhr pro Werkstückvolumen kann nicht schnell genug in das Glasinnere abgeführt werden. Dabei kommt es zu Wärmespannungen, Wärmestaus und zum oberflächigen Verdampfen von Glaswerkstoff.
Dieser Effekt wird noch dadurch begünstigt, daß der lemperaturbereich zwischen Verdampfungs- und Schmelzpunkt für Glas nur relativ klein - in vielen Fällen sogar fließend ineinander übergehend - ist.
Ein zweiter Umstand, der der Ausbildung einer schmelzflüssigen Zone im Glaswerkstoff entgegenwirkt, ist in einem anwachsendem Reflexionsvermögen der einfallenden Strahlung - insbesondere der COp-Laserstrahlung - mit dem Entstehen einer flüssigen Oberfläche (Glasureffekt) zu suchen. So sind in der Regel mit dem fokussierten Laseroder Elektronenstrahl nur relativ kleine Schmelzbadtiefen erzielbar und damit nur Glaswerkstücke mit relativ geringen Dicken (d ^ 1,5 ram) durch Laser- oder Elektronenstrahlen fügbar. In vielen Fällen kommt es durch die Ausbildung hoher Temperaturgradienten zu hohen Spannungen, die wiederum Ursache häufig auftretender Risse im Glas sind. Aus diesem Grunde wurde bereits vorgeschlagen, die künftige Fügestelle" mit heißen Gasen stufenweise bis unmittelbar unter die Transformationstemperatur des verwendeten Glases aufzuheizen und anschließend mittels Laserstrahlung auf kleinstem Raum zu fügen. Dabei wird die gebündelte Strahlung fokussiert, wobei die Einwirkzone vorzugsweise im Divergenzbereich der Strahlung liegen soll. Das Verfahren ist zum Fügen von Glaswerkstücken geringer Dicken, wie Entladungsgefäße und Halogenglühlampen, vorgesehen. Es läßt sich nicht problemlos auf größere Materialstärken übertragen, da wegen der geringen Wärme- und Temperaturleitfähigkeit des Glases mit einem Verdampfen des Werkstoffes und der Ausbildung sehr hoher Temperaturgradienten im oberflächennahen Werkstückbereich gerechnet werden muß. Werkstoffverluste durch Verdampfen sowie die unvollständige Ausbildung der Schmelzzone über den gesamten Fügequerschnitt bewirken jedoch im allgemeinen eine schlechte Qualität der Fügestelle.
Es ist das Ziel der Erfindung, Werkstücke geringer Wärme- und Temperaturleitfähigkeit, insbesondere Rohre und Flachteile aus Glas, so zu fügen, daß größere Schmelzbadtiefen und somit größere zu fügende Werkstückdicken ermöglicht werden und das Auftreten von Rissen, hervorgerufen durch Spannungen, weitgehend vermieden wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fügeverfahren unter Verwendung eines energiereichen Strahles, insbesondere eines Laserstrahls, zu schaffen, bei dem durch Vorerwärmung die Wärme- und Temperaturleitfähigkeit des Werkstoffes erhöht wird.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß zur Vor- und Nacherwärmung ein energiereicher Strahl, insbesondere ein Laserstrahl verwendet wird, dessen Querschnitt durch strahlformende Mittel, z. B. Zylinderlinsen, rechteckig geformt wird. Das Rechteck wird symmetrisch zu den Fügekanten ausgerichtet. Die Vorerwärmung der Fügestelle erfolgt bis zum Transformationspunkt des Werkstoffes. Ein Schmelzen des Werkstoffes ist während der Vorerwärmung zu vermeiden, da geschmolzener Werkstoff in erhöhtem Maße Strahlung reflektiert. Zur Nacherwärmung der Fügestelle wird dieselbe energiereiche Strahlung wie zur Vorerwärmung verwendet, so daß mit Spannungsrissen im Werkstoff kaum noch gerechnet werden muß. Wenn Vor- und Nacherwärmung als auch Fügen mit einem einzigen Laserstrahl erfolgen, so ist auf eine Gaußsche Strahlungsflußdichteverteilung im Strahlquerschnitt zu achten. Es können auch zwei gleiche oder zwei unterschiedliche Laserstrahlen zur Anwendung kommen, wobei dann der zum Fügen dienende Laserstrahl dem recht-
eckig geformten Strahl zur Vor- und Nacherwärmung überlagert ist. Eine günstige Variante ergeben ein CO^-Laser zum Vor- und Nacherwärmen und ein kurzwelliger Laser, wie z. B. ein Neodyn.-YAG-Laser, zum Fügen. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen darin, daß im Vergleich zum Stand der Technik tiefere Fügezonen möglich sind ohne daß sich die Gefahr der Rißbildung erhöht. Desweiteren werden durch den bei dieser Art der Vorerwärmung geringen Verdampfungsanteil Energieverluste reduziert. Der Arbeitsprozeß wird hygienischer und weniger gesundheitsschädigend.
An Hand zweier Ausführungsbeispiele - bezogen auf die Laserwerkstoffbearbeitung - soll obige Erfindung veranschaulicht werden:
Figur 1 zeigt eine Anordnung, bei der ein Teil einer kreisförmigen Gaußschen Laserstrahlung 1 so über Strahlteiler 2 und Umlenkeinrichtung 3 auf den zu fügenden 14 und evtl. auf den bereits gefügten Werkstückwerkstoffbereich 13 bzw. Teile des Zusatzwerkstoffes 10 gerichtet wird, daß eine Vor- und evtl. Nacherwärmung bis maximal zur Transformationstemperatur stattfindet. Die geometrische Form des durch Strahlteilung ausgekoppelten Laserstrahlungsanteils 7 sei rechteckförmig , wobei die Längsseite des rechteckförmigen Strahlquerschnittes 11 parallel zum Fügespalt 12 liegen soll. In Figur 1 wird der rechteckförmige Strahlquerschnitt 11 mittels einer oder zweier Zylinderlinsen 5 erzeugt und auf den noch nicht gefügten 14 und auf den bereits gefügten 13 Werkstückwerkstoffbereich gerichtet. Die Größe des rechteckförmigen Strahlquerschnittes 11 zur Vor- und eventuellen Macherwärmung wird von der Vorschubgeschwindigkeit und zwischen dem
nicht durch Strahlteilung ausgekoppelten Laserstrahl 6 und dem Werkstückwerkstoff 8 sowie von den geometrischen Abmessungen des Fügespaltes 12 bestimmt. Der nicht durch Strahlteilung ausgekoppelte Laserstrahl 6 dient als Energiequelle zum eigentlichen Fügen. Er wird mittels einer herkömmlichen Fokussierungsoptik (Plankonvexlinse) 4 auf die eigentliche Fügestelle 9 fokussiert bzw. defokussiert. Hr braucht nicht mehr so energiereich zu sein, als würde man ohne Vor- bzw. Nacherwärmung arbeiten. Neben der Herabsetzung der Laserleistung im nicht durch Strahlteilung ausgekoppelten Laserstrahl 6 ist eine feinere Dosierung der zugeführten Strahlungsenergie möglich.
Figur 2 zeigt eine Anordnung, bei der ein Laserstrahl 1 mit kreisförmigen Querschnitt und Gaußscher Strahlungsflußdichteverteilung mittels einer oder zweier Zylinderlinsen 5 auf den zu fügenden 14 und auf den bereits gefügten 13 Werkstückwerkstoffbereich rechteckförmig fokussiert bzw. defokussiert wird. Die maximale Strahlungsflußdichte in der Mitte des Strahlfleckes dient dem eigentlichen Fügen, die weniger große Strahlungsflußdichte am Fleckrand wird zur Vor- bzw. Nacherwärmung des zu fügenden 14 bzw. des bereits gefügten 13 Werkstückwerkstoffbereiches genutzt. Die allmählich ansteigende und abfallende Strahlungsflußdichteverteilung über den rechteckförmigen Strahlquerschnitt 11 dürfte einem spannungsreduzierten und tiefergehenden Fügevorgang dienen.
Claims (5)
1. Verfahren zum Fügen von Werkstücken geringer Wärme- und Temperaturleitfähigkeit mit Hilfe energiereicher Strahlung, bei dem die Fügestelle bis zum Transformationspunkt des Werkstoffes vorerwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Vor- und Nacherwärmung benutzte Energiestrahl durch strahlformende Mittel rechteckig geformt und symmetrisch zum Fügespalt ausgerichtet wird.
2. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die energiereiche Strahlung ein Laser liefert, dessen rechteckig geformter Querschnitt in Richtung des Fügespaltes eine Gaußsche Strahlungsflußdichteverteilung aufweist,
3· Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Vor- und Nacherwärmen und zum Fügen zwei gleiche Laserstrahlen verwendet werden, wobei der zum Fügen dienende Laserstrahl dem rechteckig geformten Strahl zur Vor- und Nacherwärmung überlagert ist.
4. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Vor- und Nacherwärmen und zum Fügen zwei unterschiedliche Laser verwendet werden.
5. Verfahren nach Punkt 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe eines C02-Lasers vor- und nacherwärmt wird und zum Fügen ein kurzwelliger Laser zum Einsatz kommt.
Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD27030284A DD229332A1 (de) | 1984-12-05 | 1984-12-05 | Verfahren zum fuegen von werkstuecken geringer waerme- und temperaturleitfaehigkeit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD27030284A DD229332A1 (de) | 1984-12-05 | 1984-12-05 | Verfahren zum fuegen von werkstuecken geringer waerme- und temperaturleitfaehigkeit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD229332A1 true DD229332A1 (de) | 1985-11-06 |
Family
ID=5562908
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD27030284A DD229332A1 (de) | 1984-12-05 | 1984-12-05 | Verfahren zum fuegen von werkstuecken geringer waerme- und temperaturleitfaehigkeit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD229332A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1201610A2 (de) * | 2000-10-24 | 2002-05-02 | Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Fügen von Bauteilen aus silikatischen Werkstoffen |
DE10214949C1 (de) * | 2002-04-04 | 2003-11-20 | Hydro Aluminium Deutschland | Verfahren und Vorrichtung zum Strahlschweißen |
DE102006011064A1 (de) * | 2006-03-08 | 2007-09-20 | Technische Universität München | Vorrichtung und Verfahren zum Schweißen eines Werkstückes |
EP2596900A1 (de) * | 2011-11-28 | 2013-05-29 | Laser- und Medizin-Technologie GmbH Berlin | Vorrichtung und Verfahren zur Materialbearbeitung |
DE102015104411A1 (de) | 2015-03-24 | 2016-09-29 | Scansonic Mi Gmbh | Laserstrahlfügeverfahren und Laserbearbeitungsoptik |
DE102016010508A1 (de) | 2016-08-26 | 2018-03-01 | Lessmüller Lasertechnik GmbH | Vorrichtung, Bearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Durchführen eines Bearbeitungsprozesses mittels eines hochenergetischen Bearbeitungsstrahls unter Anpassung des Bearbeitstrahls nach Maßgabe einer aktuellen Bearbeitungssituation |
-
1984
- 1984-12-05 DD DD27030284A patent/DD229332A1/de unknown
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1201610A2 (de) * | 2000-10-24 | 2002-05-02 | Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Fügen von Bauteilen aus silikatischen Werkstoffen |
EP1201610A3 (de) * | 2000-10-24 | 2004-01-14 | Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Fügen von Bauteilen aus silikatischen Werkstoffen |
DE10214949C1 (de) * | 2002-04-04 | 2003-11-20 | Hydro Aluminium Deutschland | Verfahren und Vorrichtung zum Strahlschweißen |
DE102006011064A1 (de) * | 2006-03-08 | 2007-09-20 | Technische Universität München | Vorrichtung und Verfahren zum Schweißen eines Werkstückes |
DE102006011064B4 (de) * | 2006-03-08 | 2009-08-20 | Technische Universität München | Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen eines Werkstücks |
EP2596900A1 (de) * | 2011-11-28 | 2013-05-29 | Laser- und Medizin-Technologie GmbH Berlin | Vorrichtung und Verfahren zur Materialbearbeitung |
DE102015104411A1 (de) | 2015-03-24 | 2016-09-29 | Scansonic Mi Gmbh | Laserstrahlfügeverfahren und Laserbearbeitungsoptik |
WO2016150425A1 (de) | 2015-03-24 | 2016-09-29 | Scansonic Mi Gmbh | Laserstrahlfügeverfahren und laserbearbeitungsoptik |
DE102015104411B4 (de) | 2015-03-24 | 2017-02-16 | Scansonic Mi Gmbh | Laserstrahlfügeverfahren und Laserbearbeitungsoptik |
DE102016010508A1 (de) | 2016-08-26 | 2018-03-01 | Lessmüller Lasertechnik GmbH | Vorrichtung, Bearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Durchführen eines Bearbeitungsprozesses mittels eines hochenergetischen Bearbeitungsstrahls unter Anpassung des Bearbeitstrahls nach Maßgabe einer aktuellen Bearbeitungssituation |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69710346T3 (de) | Verfahren zum bearbeiten eines materiales mittels laserstrahlbehandlung | |
DE69316148T3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen eines Werkstoffes mit einem Laserstrahl | |
EP4045223B1 (de) | Laserschweissverfahren für eckverbindungen von werkstückteilen | |
WO2009000259A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbinden dickwandiger metallischer werkstücke mittels schweissen | |
EP1832377B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Schweißen eines Werkstückes | |
DE10261422B4 (de) | Laserschweiß- und lötverfahren sowie Vorrichtung dazu | |
EP1007267A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schweissen mittels laserstrahlung | |
EP2106305B1 (de) | Vorrichtung zum flammrichten | |
DE102018219280A1 (de) | Verfahren zum spritzerfreien Schweißen, insbesondere mit einem Festkörperlaser | |
EP1175955B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zu Schweissnahtglättung beim Strahlschweissen | |
DE2647082A1 (de) | Laserschweissen | |
DE102018001460A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum stoffschlüssigen Verbinden metallischer Werkstoffe mittels zumindest einer Laserstrahlquelle | |
DE2338514A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur laserstrahl-bearbeitung von werkstuecken | |
EP2543451A1 (de) | Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken | |
DD229332A1 (de) | Verfahren zum fuegen von werkstuecken geringer waerme- und temperaturleitfaehigkeit | |
DE19608074C2 (de) | Verfahren zum Schweißen von relativbewegten Werkstücken | |
LU93326B1 (de) | Element zur Formung des Fokus eines Lasers | |
DE102004027229B4 (de) | Verfahren zum Schweißen von Werkstücken aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung | |
DE19616844B4 (de) | Verfahren zum Laserbeschichten sowie zum Laserschweißen von metallischen Werkstücken | |
DE4315849C1 (de) | Verfahren zum Schweißen von Aluminium mit CO¶2¶-Laserstrahl | |
WO2021175555A1 (de) | Verfahren zum laserschweissen zweier beschichteter werkstücke | |
EP1176218B1 (de) | Verfahren zur Schweissnahtglättung beim Strahlschweissen | |
DE10131883A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Metallbauteilen | |
WO2018172254A1 (de) | Verfahren zum stirnseitigen laserschweissen | |
DE2537115A1 (de) | Verfahren zum elektronenstrahlschweissen |