DE2925279A1 - Photographischer, lichtempfindlicher film fuer das farbdiffusionsuebertragungsverfahren - Google Patents
Photographischer, lichtempfindlicher film fuer das farbdiffusionsuebertragungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE2925279A1 DE2925279A1 DE19792925279 DE2925279A DE2925279A1 DE 2925279 A1 DE2925279 A1 DE 2925279A1 DE 19792925279 DE19792925279 DE 19792925279 DE 2925279 A DE2925279 A DE 2925279A DE 2925279 A1 DE2925279 A1 DE 2925279A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- formula
- compound
- carbon atoms
- photographic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 16
- 238000012546 transfer Methods 0.000 title claims description 16
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 title claims description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 199
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 94
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 65
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 56
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 51
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 51
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 45
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 28
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 25
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 23
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 claims description 21
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 8
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 8
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 claims description 8
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical group C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 7
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 7
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 7
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000002373 5 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004070 6 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 claims description 4
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 claims description 4
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 claims description 4
- 125000005650 substituted phenylene group Chemical group 0.000 claims description 4
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical group C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 3
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 claims description 3
- 125000000475 sulfinyl group Chemical group [*:2]S([*:1])=O 0.000 claims description 3
- 125000005420 sulfonamido group Chemical group S(=O)(=O)(N*)* 0.000 claims description 3
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 97
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 62
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 42
- 239000010408 film Substances 0.000 description 33
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 24
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 22
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 21
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 18
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 description 14
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 13
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 12
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 12
- 238000011161 development Methods 0.000 description 11
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 10
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 10
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 9
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 8
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 8
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 8
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 7
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 7
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 7
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 7
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 7
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 7
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 7
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 7
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 7
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 7
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 5
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 5
- 125000006165 cyclic alkyl group Chemical group 0.000 description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 5
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 5
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 5
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 5
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 4
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001047 purple dye Substances 0.000 description 4
- 238000011160 research Methods 0.000 description 4
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 4
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 4
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940081735 acetylcellulose Drugs 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000005083 alkoxyalkoxy group Chemical group 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 3
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 3
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 3
- 239000013039 cover film Substances 0.000 description 3
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 3
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 3
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 3
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 3
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 3
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 3
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SZUVGFMDDVSKSI-WIFOCOSTSA-N (1s,2s,3s,5r)-1-(carboxymethyl)-3,5-bis[(4-phenoxyphenyl)methyl-propylcarbamoyl]cyclopentane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound O=C([C@@H]1[C@@H]([C@](CC(O)=O)([C@H](C(=O)N(CCC)CC=2C=CC(OC=3C=CC=CC=3)=CC=2)C1)C(O)=O)C(O)=O)N(CCC)CC(C=C1)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 SZUVGFMDDVSKSI-WIFOCOSTSA-N 0.000 description 2
- QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M (4z)-1-(3-methylbutyl)-4-[[1-(3-methylbutyl)quinolin-1-ium-4-yl]methylidene]quinoline;iodide Chemical compound [I-].C12=CC=CC=C2N(CCC(C)C)C=CC1=CC1=CC=[N+](CCC(C)C)C2=CC=CC=C12 QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC(C)=N1 OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FKNQCJSGGFJEIZ-UHFFFAOYSA-N 4-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=NC=C1 FKNQCJSGGFJEIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940126062 Compound A Drugs 0.000 description 2
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N [(2R,3S,4S,5R,6R)-5-acetyloxy-3,4,6-trihydroxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound CC(=O)OC[C@@H]1[C@H]([C@@H]([C@H]([C@@H](O1)O)OC(=O)C)O)O SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N 0.000 description 2
- 230000021736 acetylation Effects 0.000 description 2
- 238000006640 acetylation reaction Methods 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 2
- 229940126543 compound 14 Drugs 0.000 description 2
- JNGZXGGOCLZBFB-IVCQMTBJSA-N compound E Chemical compound N([C@@H](C)C(=O)N[C@@H]1C(N(C)C2=CC=CC=C2C(C=2C=CC=CC=2)=N1)=O)C(=O)CC1=CC(F)=CC(F)=C1 JNGZXGGOCLZBFB-IVCQMTBJSA-N 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 description 2
- GGSUCNLOZRCGPQ-UHFFFAOYSA-N diethylaniline Chemical compound CCN(CC)C1=CC=CC=C1 GGSUCNLOZRCGPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004986 phenylenediamines Chemical class 0.000 description 2
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 2
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 2
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 2
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WKGVVIOKTPRSAW-UHFFFAOYSA-M sodium;2-morpholin-4-yl-5-nitrobenzenesulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1N1CCOCC1 WKGVVIOKTPRSAW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 2
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 2
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 150000003461 sulfonyl halides Chemical class 0.000 description 2
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M tetramethylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].C[N+](C)(C)C WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 2
- GHYOCDFICYLMRF-UTIIJYGPSA-N (2S,3R)-N-[(2S)-3-(cyclopenten-1-yl)-1-[(2R)-2-methyloxiran-2-yl]-1-oxopropan-2-yl]-3-hydroxy-3-(4-methoxyphenyl)-2-[[(2S)-2-[(2-morpholin-4-ylacetyl)amino]propanoyl]amino]propanamide Chemical compound C1(=CCCC1)C[C@@H](C(=O)[C@@]1(OC1)C)NC([C@H]([C@@H](C1=CC=C(C=C1)OC)O)NC([C@H](C)NC(CN1CCOCC1)=O)=O)=O GHYOCDFICYLMRF-UTIIJYGPSA-N 0.000 description 1
- KOFLVDBWRHFSAB-UHFFFAOYSA-N 1,2,4,5-tetrahydro-1-(phenylmethyl)-5,9b(1',2')-benzeno-9bh-benz(g)indol-3(3ah)-one Chemical compound C1C(C=2C3=CC=CC=2)C2=CC=CC=C2C23C1C(=O)CN2CC1=CC=CC=C1 KOFLVDBWRHFSAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005208 1,4-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- YZUPZGFPHUVJKC-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2-methoxyethane Chemical compound COCCBr YZUPZGFPHUVJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPVMVJXYXFUVLR-UHFFFAOYSA-N 12-ethyltetradecan-1-amine Chemical compound CCC(CC)CCCCCCCCCCCN KPVMVJXYXFUVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,6,7,8,9,10-octahydropyrimido[1,2-a]azepine Chemical compound C1CCCCN2CCCN=C21 GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVTQYSFCFOGITD-UHFFFAOYSA-M 2,5-dichlorobenzoate Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC(Cl)=CC=C1Cl QVTQYSFCFOGITD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JHKKTXXMAQLGJB-UHFFFAOYSA-N 2-(methylamino)phenol Chemical compound CNC1=CC=CC=C1O JHKKTXXMAQLGJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-aminophenol Chemical class NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASUDFOJKTJLAIK-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyethanamine Chemical compound COCCN ASUDFOJKTJLAIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004200 2-methoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNHNJVHIDQSIR-UHFFFAOYSA-N 2-morpholin-4-yl-5-nitrobenzenesulfonyl chloride Chemical compound ClS(=O)(=O)C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1N1CCOCC1 WHNHNJVHIDQSIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- VYWYYJYRVSBHJQ-UHFFFAOYSA-M 3,5-dinitrobenzoate Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC([N+]([O-])=O)=CC([N+]([O-])=O)=C1 VYWYYJYRVSBHJQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITQTTZVARXURQS-UHFFFAOYSA-N 3-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CN=C1 ITQTTZVARXURQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJWJYHHBUMICTP-UHFFFAOYSA-N 4,4-dimethylpyrazolidin-3-one Chemical compound CC1(C)CNNC1=O FJWJYHHBUMICTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSVIHYOAKPVFEH-UHFFFAOYSA-N 4-(hydroxymethyl)-4-methyl-1-phenylpyrazolidin-3-one Chemical compound N1C(=O)C(C)(CO)CN1C1=CC=CC=C1 DSVIHYOAKPVFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRHGYUZYPHTUJZ-UHFFFAOYSA-M 4-chlorobenzoate Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 XRHGYUZYPHTUJZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 4-ethenylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=NC=C1 KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBTWVJKPQPQTDW-UHFFFAOYSA-N 4-n,4-n-diethyl-2-methylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 XBTWVJKPQPQTDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIBSCNRQCPZFOE-UHFFFAOYSA-N 4-n-ethoxy-2-methoxybenzene-1,4-diamine Chemical compound CCONC1=CC=C(N)C(OC)=C1 CIBSCNRQCPZFOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTLNPYWUJOZPPA-UHFFFAOYSA-M 4-nitrobenzoate Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 OTLNPYWUJOZPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LXAMIYRWYRMKFU-UHFFFAOYSA-N 6-amino-3-hexadecoxy-3-methylcyclohexa-1,5-dien-1-ol;hydrochloride Chemical compound Cl.CCCCCCCCCCCCCCCCOC1(C)CC=C(N)C(O)=C1 LXAMIYRWYRMKFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 101001053401 Arabidopsis thaliana Acid beta-fructofuranosidase 3, vacuolar Proteins 0.000 description 1
- 101001053395 Arabidopsis thaliana Acid beta-fructofuranosidase 4, vacuolar Proteins 0.000 description 1
- 239000006171 Britton–Robinson buffer Substances 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NELSOEGJBYDEPQ-UHFFFAOYSA-N C=1(O)C(=CC(O)=CC1)S(=O)(=O)OC(CCCC)CCCCCCCCCC.[Na] Chemical compound C=1(O)C(=CC(O)=CC1)S(=O)(=O)OC(CCCC)CCCCCCCCCC.[Na] NELSOEGJBYDEPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940090898 Desensitizer Drugs 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 1
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- RTVZXASAQLLWRY-UHFFFAOYSA-L S(=O)([O-])[O-].[Na+].CC1=CC2=C(NN=N2)C=C1.CC1=C(O)C=CC(=C1)O.[Na+] Chemical compound S(=O)([O-])[O-].[Na+].CC1=CC2=C(NN=N2)C=C1.CC1=C(O)C=CC(=C1)O.[Na+] RTVZXASAQLLWRY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000980 acid dye Substances 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004171 alkoxy aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- HOPRXXXSABQWAV-UHFFFAOYSA-N anhydrous collidine Natural products CC1=CC=NC(C)=C1C HOPRXXXSABQWAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000005325 aryloxy aryl group Chemical group 0.000 description 1
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000000981 basic dye Substances 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical group 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M benzenesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- WQULVXNWEYLDJY-UHFFFAOYSA-N bis(2-chloroethyl) carbonate Chemical compound ClCCOC(=O)OCCCl WQULVXNWEYLDJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000000648 calcium alginate Substances 0.000 description 1
- 235000010410 calcium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 229960002681 calcium alginate Drugs 0.000 description 1
- OKHHGHGGPDJQHR-YMOPUZKJSA-L calcium;(2s,3s,4s,5s,6r)-6-[(2r,3s,4r,5s,6r)-2-carboxy-6-[(2r,3s,4r,5s,6r)-2-carboxylato-4,5,6-trihydroxyoxan-3-yl]oxy-4,5-dihydroxyoxan-3-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxane-2-carboxylate Chemical compound [Ca+2].O[C@@H]1[C@H](O)[C@H](O)O[C@@H](C([O-])=O)[C@H]1O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O2)C([O-])=O)O)[C@H](C(O)=O)O1 OKHHGHGGPDJQHR-YMOPUZKJSA-L 0.000 description 1
- 125000005521 carbonamide group Chemical class 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000012320 chlorinating reagent Substances 0.000 description 1
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-M chloroacetate Chemical compound [O-]C(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940089960 chloroacetate Drugs 0.000 description 1
- 125000002603 chloroethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])Cl 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- UTBIMNXEDGNJFE-UHFFFAOYSA-N collidine Natural products CC1=CC=C(C)C(C)=N1 UTBIMNXEDGNJFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006103 coloring component Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 229940125797 compound 12 Drugs 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 230000006196 deacetylation Effects 0.000 description 1
- 238000003381 deacetylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 description 1
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000006193 diazotization reaction Methods 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BADXJIPKFRBFOT-UHFFFAOYSA-N dimedone Chemical compound CC1(C)CC(=O)CC(=O)C1 BADXJIPKFRBFOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006263 dimethyl aminosulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])N(C([H])([H])[H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- HPYNZHMRTTWQTB-UHFFFAOYSA-N dimethylpyridine Natural products CC1=CC=CN=C1C HPYNZHMRTTWQTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROORDVPLFPIABK-UHFFFAOYSA-N diphenyl carbonate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC(=O)OC1=CC=CC=C1 ROORDVPLFPIABK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000000834 fixative Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 description 1
- 229940042795 hydrazides for tuberculosis treatment Drugs 0.000 description 1
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 description 1
- 150000007857 hydrazones Chemical class 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001600 hydrophobic polymer Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M merocyanine Chemical compound [Na+].O=C1N(CCCC)C(=O)N(CCCC)C(=O)C1=C\C=C\C=C/1N(CCCS([O-])(=O)=O)C2=CC=CC=C2O\1 DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 239000003605 opacifier Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- CELWCAITJAEQNL-UHFFFAOYSA-N oxan-2-ol Chemical compound OC1CCCCO1 CELWCAITJAEQNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000007793 ph indicator Substances 0.000 description 1
- CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N phenidone Chemical compound N1C(=O)CCN1C1=CC=CC=C1 CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLOWWWKZYUNIDI-UHFFFAOYSA-N phosphinic chloride Chemical compound ClP=O RLOWWWKZYUNIDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920006289 polycarbonate film Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N pyrazolidin-3-one Chemical class O=C1CCNN1 NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000006479 redox reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M sodium;(2r)-2-[6-(4-chlorophenoxy)hexyl]oxirane-2-carboxylate Chemical compound [Na+].C=1C=C(Cl)C=CC=1OCCCCCC[C@]1(C(=O)[O-])CO1 RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M 0.000 description 1
- QUJWHUZKYHJSRA-UHFFFAOYSA-M sodium;2-(2-methoxyethylamino)-5-nitrobenzenesulfonate Chemical compound [Na+].COCCNC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1S([O-])(=O)=O QUJWHUZKYHJSRA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OUERFXCJVYJQJO-UHFFFAOYSA-M sodium;2-chloro-5-nitrobenzenesulfonate Chemical compound [Na+].[O-][N+](=O)C1=CC=C(Cl)C(S([O-])(=O)=O)=C1 OUERFXCJVYJQJO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- GFYHSKONPJXCDE-UHFFFAOYSA-N sym-collidine Natural products CC1=CN=C(C)C(C)=C1 GFYHSKONPJXCDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000406 trisodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019801 trisodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/04—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/08—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
- C07D295/096—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/04—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/12—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
- C07D295/135—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B29/00—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
- C09B29/0003—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized anilines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B29/00—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
- C09B29/24—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing both hydroxyl and amino directing groups
- C09B29/28—Amino naphthols
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C8/00—Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
- G03C8/02—Photosensitive materials characterised by the image-forming section
- G03C8/08—Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds
- G03C8/10—Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds of dyes or their precursors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/156—Precursor compound
- Y10S430/159—Development dye releaser, DDR
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen .photographischen,
lichtempfindlichen Film bzw. eine photo graphische, lichtempfindliche Platte für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren
und insbesondere photographischen, silberhalogenidlichtempfindlichen
Film bzw. Platte für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren,
der eine neue, einen Farbstoff freisetzende Redoxverbindung (DRR) enthält.
Der in der vorliegenden Anmeldung verwendete Ausdruck "photogrgchischer
Film bzw. Platte" soll auch jegliche Art von Blatt- und Bahnenmaterial mitumfassen. Der Einfachheit halber
wird im folgenden der Ausdruck "Film" verwendet.
Farbdiffusionsübertragungsverfahren zur Herstellung von Farbbildern
unter Verwendung einer einen Farbstoff freisetzenden Redoxverbindung werden in den JA-OPIen ("OPI" bedeutet veröffentlichte,
ungeprüfte japanische Patentanmeldung) 33826/73, 114424/74, 126331/74, 126332/74, 115528 und 104343/76, den
US-PSen 3 928 312, 3 931 144 und 3 954 476 sowie in Research
Disclosure, Nr. 13024 (1975), ibid Nr. 16475 (1977) beschrieben. Der Ausdruck "eine einen Farbstoff freisetzende
Redoxverbindung" bedeutet eine Verbindung, die darin einen Redoxmolekülteil und einen Farbstoffmolekülteil (einschließlich
ihrer Vorstufen) enthält. Der Redoxmolekülteil bewirkt, daß die Redoxverbindung, bedingt durch die Ballastgruppe,
die daran gebunden ist, immobil wird, daß aber bei der Redoxreaktion bei alkalischen Bedingungen die Verbindung per se
sich spaltet und eine Verbindung mit einem Farbstoffmolekülteil (eine Farbstoffverbindung) freisetzt. Das heißt, wenn
ein lichtempfindliches Element mit einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht und einer damit assoziierten,
einen Farbstoff freisetzenden Redoxverbindung belichtet und mit einer alkalischen Behandlungslösung entwickelt wird, die
909881/0834
Redoxverbindung per se in dem Verhältnis zu der Menge an entwickeltem Silberhalogenid oxidiert wird und die Verbindung
in der alkalischen Behandlungslösung in eine Verbindung,
die den Farbstoffmolekülteil enthält, und eine nichtdiffundierbare
Verbindung gespalten wird. Als Folge diffundiert die den Farbstoff molekülteil enthaltende Verbindung in die
Bildempfangsschicht und ergibt darin ein übertragenes Bild.
Beispiele von einen Farbstoff freisetzenden Redoxverbindungen, die Purpurfarbstoffe freisetzen, werden in den JA-OPIen
115528/75 und 114424/74, den US-PSen 3 932 380 und 3 931
usw. beschrieben. Bei Verwendung dieser einen Purpurfarbstoff freisetzenden Redoxverbindungen treten jedoch technische
Schwierigkeiten auf. Insbesondere wird in der Literatur beschrieben, daß die übertragenen Bilder eine ungenügende
Stabilität aufweisen. Beispielsweise ist die Lichtechtheit der Bilder nicht ausreichend, und die Bilder verblassen in
starkem Ausmaß, selbst an einem dunklen Ort. Außerdem ist die Übertragung der Farbstoffverbindung nicht ausreichend.
Beispielsweise ist es im Hinblick auf die Verblassung in der Dunkelheit der übertragenen Farbstoffbilder bekannt, daß
nichtumgesetztes Monomer (wie Acrylsäure, Butylacrylat usw.) in der die polymere Säure, wie Polyacrylsäure, ein Copolymer
aus Acrylsäure und Butylacrylat usw., enthaltenden Neutralisationsschicht, wie es in der US-PS 3 362 819 beschrieben
wird, die Verblassung in der Dunkelheit der übertragenen Bilder nachteilig beeinflußt. Es wurde weiterhin bei weiterer
Prüfung gefunden, daß nichtumgesetzte Butylacrylatmonomere
die Verblassung in der Dunkelheit von Purpurfarbstoffbildern, die unter Verwendung bekannter, einen Farbstoff freisetzender
Redoxverbindungen erhalten werden, nachteilig beeinflussen (vergl. US-PS 3 932 380). Vom technischen Standpunkt aus ist
es jedoch extrem schwierig, die Menge an nichtumgesetzten
900881/0834
Monomeren während der Synthese der polymeren Säure für die Neutralisationsschicht in solchem Ausmaß zu "beschränken,
daß die Lichtechtheit der Bilder nicht nachteilig beeinflußt wird. Es besteht daher ein Bedarf, eine Redoxverbindung
zu entwickeln, die eine Farbstoff verbindung freisetzt, die gegenüber einem solchen Monomeren weniger empfindlich ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einen Farbstoff freisetzende Redoxverbindung zur Verfügung
zu stellen, die ein .stabiles Purpurfarbstoffbild ergibt.
Erfindungsgemäß soll eine einen Farbstoff freisetzende Redoxverbindung
zur Verfügung gestellt werden, die einen Farbstoffmolekülteil aufweist, dessen Farbton ausgezeichnet ist.
Erfindungsgemäß soll eine einen Farbstoff freisetzende Redoxverbindung
geschaffen werden, die ein übertragenes Farbstoffbild ergibt, das seinen Ton mit dem pH-Wert nicht ändert.
Erfindungsgemäß soll ein photographischer, lichtempfindlicher Film für ein Farbdiffusionsübertragungsverfahren zur
Verfügung gestellt werden, der eine einen Farbstoff freisetzende Redoxverbindung enthält, die ein übertragenes Purpurfarbstoffbild
mit einer ausreichend hohen optischen Dichte in Anwesenheit einer relativ geringen Menge an Silberhalogenid
ergibt.
Erfindungsgemäß soll ein phot ο graphischer, lichtempfindlicher
Film für ein Farbdiffusionsübertragungsverfahren zur Verfügung gestellt werden, bei dem das lichtempfindliche Element
ebenfalls als Negativfilm verwendet wird.
Die Anmelderin hat umfangreiche Untersuchungen durchgeführt
und gefunden, daß das obige Ziel wirksam erreicht werden kann
300381/0834
mit einem photo graphischen, lichtempfindlichen Film bzw. Platte, der zufriedenstellende photographische Eigenschaften
aufweist und für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren verwendet werden kann und der eine einen Farbstoff freisetzende
Redoxverbindung enthält, die durch die folgende allgemeine Formel (I)
(D
ι q m 2
dargestellt wird, worin
Q ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine SuIfamoylgruppe
der Formel -SOpNR R , worin R für ein Wasserstoffatom
oder eine Alkylgruppe steht, R für ein Wasserstoffatom oder eine R a-Gruppe steht, worin R a eine Alkylgruppe,
eine Aralkylgruppe oder eine Phenylgruppe bedeutet, und R^
und R gemeinsam oder über ein Sauerstoffatom einen Ring bilden können; eine Gruppe der Formel -SOpR » worin R für eine
Alkylgruppe oder eine Aralkylgruppe steht; eine Carboxygruppe, eine Gruppe der Formel -COOR , worin R für eine Alkylgruppe
oder eine Phenylgruppe steht; oder eine Gruppe der Formel -COMRrR bedeutet, worin R-^ und R jeweils die oben gegebene
Bedeutung besitzen;
ρ
ρ
Q in der 5- oder 8-Stellung zu der Hydroxygruppe
vorhanden ist und eine Hydroxygruppe, eine Gruppe der Formel -NHCOR oder eine Gruppe der Formel -NHSO2R a bedeutet,
worin R die oben gegebene Bedeutung besitzt; G eine Hydroxylgruppe, ein Salz davon oder eine
0 0
Il H
hydrolysierbare Acyloxygruppe der Formel -OCE oder -OCOE be-
909881/0834
deutet, worin E für eine Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe
steht;
1 2
R lind R , die gleich oder unterschiedlich sein kön-
R lind R , die gleich oder unterschiedlich sein kön-
1 2 nen, je eine Alkylgruppe bedeuten und R und R gemeinsam gebunden sein können und die für die Bildung eines 5- oder
6-gliedrigen heterocyclischen Rings erforderliche Atomgruppierung bedeuten;
m und q je 0 oder 1 bedeuten;
J eine Sulfonylgruppe oder eine Carbonylgruppe bedeutet;
Z ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet;
X eine zweiwertige Verbindungsgruppe bedeutet, die durch die Formel -A -Ln^A\ dargestellt wird, worin A und A ,
die gleich oder unterschiedlich sein können, je eine Alkylengruppe,
eine Aralkylengruppe, eine Phenylengruppe oder eine substituierte Phenylengruppe bedeuten, L für eine zweiwertige
Gruppe steht, ausgewählt unter einer Oxygruppe, einer Carbonylgruppe,
einer Carboxyainidogruppe, einer Carbamoylgruppe,
einer SuIfonamidogruppe, einer SuIfamoylgruppe, einer SuIfinylgruppe
und einer Sulfonylgruppe, und ρ und η je für 0
oder 1 stehen; und
die Gruppe, die durch die Formel Y-NHSO2- dargestellt
wird, ein Redoxzentrum ist, das so funktioniert, daß es als Folge der Selbstspaltung aufgrund einer Oxidation
einen diffundierbaren Farbstoff freisetzt.
Die in der obigen allgemeinen Formel (I) beschriebene Verbindung zeichnet sich durch die Anwesenheit einer substitu-
1 2
ierten Aminogruppe -NR R aus. Bedingt durch die Anwesenheit der substituierten Aminogruppe, wird ein übertragenes Purpurfarbstoff bild mit ausgezeichnetem Farbton erhalten, und zusätzlich sind die Verblassung im Licht und die Verblassung in der Dunkelheit des übertragenen Bildes wesentlich verbessert, und somit ist die Dauerhaftigkeit der Farbbilder sowohl an einem hellen Ort als auch an einem dunklen Ort wesentlich
ierten Aminogruppe -NR R aus. Bedingt durch die Anwesenheit der substituierten Aminogruppe, wird ein übertragenes Purpurfarbstoff bild mit ausgezeichnetem Farbton erhalten, und zusätzlich sind die Verblassung im Licht und die Verblassung in der Dunkelheit des übertragenen Bildes wesentlich verbessert, und somit ist die Dauerhaftigkeit der Farbbilder sowohl an einem hellen Ort als auch an einem dunklen Ort wesentlich
909881/0834
verbessert. In diesem Zusammenhang sind die Einflüsse der
1 2
Aminogruppe -NR R aus dem Stand der Technik weder bekanni
noch werden sie durch diesen nahegelegt.
Die erfindungsgemäße, einen Purpurfarbstoff freisetzende
Redoxverbindung wird in größeren Einzelheiten im folgenden beschrieben.
"1 2
Die Aminogruppe -NR R ist bevorzugt in der 4-Stellung oder
der 6-Stellung, bezogen auf die Azogruppe, vorhanden.
1 2
Die durch R und R dargestellte Alkylgruppe kann eine geradkettige, verzweigtkettige oder cyclische Alkylgruppe sein und umfaßt substituierte Alkylgruppen. Bevorzugte Beispiele sind eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 und mehr bevorzugt 1 bis
Die durch R und R dargestellte Alkylgruppe kann eine geradkettige, verzweigtkettige oder cyclische Alkylgruppe sein und umfaßt substituierte Alkylgruppen. Bevorzugte Beispiele sind eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 und mehr bevorzugt 1 bis
4 Kohlenstoffatomen (z.B. eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-,
Isopropyl-, η-Butyl-, Cyclohexylgruppe usw.), eine substituierte
Alkylgruppe mit 1 bis 10 und mehr bevorzugt 1 bis
5 Kohlenstoffatomen, substituiert mit einer Alkoxygruppe,
einer Alkoxyalkoxygruppe oder einem Halogenatom usw. (z.B. eine Methoxyäthoxyäthyl-, Methoxyäthyl-, Chloräthylgruppe
usw.) und ähnliche Gruppen.
Die Atomgruppierung, die zur Bildung eines 5-gliedrigen oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rings durch Verbindung von R
und R erforderlich ist, umfaßt Ketten aus Kohlenstoffatomen, wie eine Alkylenkette mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen,
z.B. eine Alkylenkette, die einen 5- oder 6-gliedrigen Ring zusammen mit dem Stickstoffatom bilden kann, wie -(CHp)A-,
-(CH2)5-, -Ch2CH2CH2CH2CH(CH3)-, -CH2CH2CH2Ch(CH3)CH2- oder
-CH2CH2CH(CH3)CH2Ch2-, und Ketten aus Kohlenstoffatomen einschließlich
eines Sauerstoffatoms, wie -CH2CH2-O-CHpCHp-
oder -CH2CH(CH3)-O-CH(CH3)CH2-.
S0S881/0834
In der durch die Formel -SO0NR^R dargestellten Sulfamoylgruppe
ist R^ bevorzugt ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe
mit 1 bis 8 und mehr bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einschließlich substituierter Alkylgruppen mit 1 bis 8 und
mehr bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in dem Alkylmolekülteil. R ist bevorzugt ein Wasser stoff atom, eine geradkettige,
verzweigtkettige oder cyclische Alkylgruppe mit 1 bis 8 und mehr bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine substituierte
Alkylgruppe mit 1 bis 8 und mehr bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in dem Alkylmolekülteil, eine mono cyclische
Aralkylgruppe mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen (z.B. eine Phenäthylgruppe, eine Benzylgruppe usw.), eine Phenylgruppe einschließlich
einer substituierten Phenylgruppe mit 6 bis 9 Kohlenstoffatomen. R^ und R können auch direkt oder über ein
Sauerstoffatom unter Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen Rings gemeinsam gebunden sein.
In den Fällen, wo (1) R^ und R je ein Wasserstoffatom bedeuten
und (2) einer der Substituenten R-^ und R ein Wasser-
•z a stoff atom und der andere der Substituenten R und R eine
Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, sind die Verbindungen besonders bevorzugt wegen der leichten Verfügbarkeit
der Ausgangsmaterialien und der ausgezeichneten Übertragungsfähigkeit der gebildeten Farbstoff verbindung.
Das gleiche gilt für die -CONR-5R -Gruppe.
Im Hinblick auf die -SC^R -Gruppe bedeutet R-^ bevorzugt eine
geradkettige, verzweigtkettige oder cyclische Alkylgruppe (einschließlich einer substituierten Alkylgruppe) mit 1 bis
8 Kohlenstoffatomen in dem Alkylmolekülteil oder eine monocyclische Aralkylgruppe mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen (z.B.
eine Phenä thy !gruppe, eine Benzylgruppe usw.). Insbesondere
sind eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und eine Benzylgruppe wegen der leichten ITerfügbarkeit der Ausgangs-
909881/0834
materialien und der ausgezeichneten Übertragungsfähigkeit der gebildeten Farbstoffverbindungen bevorzugt.
In der -COOR -Gruppe ist R bevorzugt eine geradkettige, verzweigtkettige
oder cyclische Alkylgruppe mit 1 bis 8 und mehr bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen einschließlich einer substituierten
Alkylgruppe mit 1 bis 8 und mehr bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in dem Alkylmolekülteil, eine Phenylgruppe
einschließlich einer substituierten Phenylgruppe mit 6 bis 9 Kohlenstoffatomen.
Beispiele geeigneter Substituenten, die die oben beschriebenen, substituierten Alkylgruppen ergeben und die durch. R
bis R dargestellt werden, umfassen eine oder mehrere Cyanogruppen, Methoxygruppen, Äthoxygruppen, Alkoxyalkoxygruppen
mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen (z.B. eine Methoxymethoxygruppe,
eine Äthoxyäthoxygruppe usw.), Hydroxygruppen, Carboxygruppen, Sulfogruppen usw. Weitere Beispiele geeigneter Substituenten,
die in den oben beschriebenen substituierten Phenylgruppen, die durch Br und R dargestellt werden, sind eine Methylgruppe,
eine Hydroxygruppe, ein Halogenatom (z.B. Fluor, Chlor usw.), eine Carboxygruppe, eine Sulfogruppe, eine SuIfamoylgruppe
(z.B. eine Aminosulfonylgruppe, eine Dimethylaminosulfonylgruppe
usw.) etc..
Beispiele von G umfassen eine Hydroxygruppe oder eines ihrer
— + — + Salze, wie ein Alkalimetallsalz (z.B. -0 Li , -0 K oder
-0~Na ) oder ein photographisch inertes Ammoniumsalz [z.B.
-0"NH4 +, -O"NH(CH3)3 +, -O"N(C2H5)4 + etc.]. G bedeutet ebenfalls
eine hydrolysierbare Acyloxygruppe, die durch die Formel
0 0
-OCE oder -OCOE dargestellt wird, worin S eine Alkylgruppe
bedeutet, die eine geradkettige, verzx^eigtkettige oder cyclische
Alkylgruppe sein kann und 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält
(z.B. eine Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, Cyclohexy!gruppe
909881/0834
usw.)» eine substituierte Alkylgruppe, z.B. mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
im Alkylmolekülteil, eine Phenylgruppe oder eine substituierte Phenylgruppe.
Beispiele geeigneter Substituenten, die die oben beschriebenen, substituierten Alkylgruppen ergeben und die durch E dargestellt
werden, umfassen eine oder mehrere Hydroxygruppen, Carboxygruppen, Cyanogruppen, Alkoxygruppen (z.B. mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen),
Halogenatome (z.B. Fluor, Chlor usw.) etc..
Beispiele geeigneter Substituenten für die oben beschriebenen, substituierten Phenylgruppen, die durch E dargestellt werden,
umfassen eine Cyanogruppe, ein Halogenatom (z.B. Fluor, Chlor usw.), eine Carboxygruppe, eine Sulfogruppe, eine Nitrogruppe
etc.
Beispiele geeigneter, hydrolysierbarer Acyloxygruppen sind
z.B. Acetat, Chloracetat, 2-Chloräthylcarbonat, Phenylcarbonat,
4-Chlorbenzoat, 2,5-Dichlorbenzoat, 4-Nitrobenzoat,
3,5-Dinitrobenzoat usw.; dies soll jedoch keine Beschränkung
sein.
J bedeutet eine Sulfonylgruppe oder eine Carbonylgruppe und bevorzugt eine Sulfonylgruppe.
Z bedeutet ein Wasserstoffatom, eine geradkettige Alkylgruppe
mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen z.B. eine Methyl-, Äthyl-, Propylgruppe usw.) oder eine substituierte Alkylgruppe mit
1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylmolekülteil (substituiert mit einer Hydroxygruppe, eine Methoxygruppe usw.) und bevorzugt
ein Wasserstoffatorn.
1 2
Als substituierte Phenylengruppen, die durch A oder A dargestellt
werden, sind solche Gruppen mit insgesamt 6 bis etwa 9 Kohlenstoffatomen bevorzugt. Beispiele von Substituenten
909881/0834
sind eine Methoxygruppe, eine Äthoxygruppe, eine geradkettige
Alkoxyalkoxygruppe mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen (z.B.eine Methoxyäthoxygruppe, eine Äthoxyäthoxygruppe usw.), eine
geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen (z.B. eine Methylgruppe, eine Äthylgruppe, eine Isopropylgruppe
usw.), ein Halogenatom (z.B. Fluor, Chlor etc.) usw.. Von den Alkylengruppen für A und A sind solche Gruppen, die 2
bis insgesamt etwa 4 Kohlenstoffatome enthalt en, bevorzugt, wie -(CH2)O" oder -.(CH2K-* Von den Aralkylengruppen für A
oder A sind solche Gruppen, die 7 bis insgesamt etwa 8 Kohlenstoff
atome enthalten, bevorzugt, wie -CH2-γJy- oder
Bevorzugte zweiwertige Gruppen für L sind eine Oxygruppe
und eine Sulfogruppe.
Von den erfindungsgemäßen, einen Farbstoff freisetzenden Redoxverbindungen sind solche, die durch die allgemeine Formel
(I) dargestellt werden, worin η .= 1 und ρ = O1 bevorzugt,
und solche, die durch die allgemeine Formel (I) dargestellt werden, worin q. = O, m = 1 und Y-NHSO2-X- eine
Y-NHSO2-(alkylen)-S02-Gruppe , eine Y-NHSO2-CgH^CH2SO2-GrUpPe
oder eine Y-NHSO2-( :subst. oder unsubst.-phenylen)-S02-Gruppe
bedeutet, mehr bevorzugt. Wegen der Diffusionsfähigkeit der freigesetzten Farbstoffe sind solche, worin m = O, ist am
meisten bevorzugt.
Beispiele für Y umfassen einen carbocyclischen Ring mit mindestens
einer ungesättigten Doppelbindung und einer Ballastgruppe und eine Hydroxygruppe oder ihre Vorstufe (eine
Gruppe, die eine QH-Gruppe bei der Hydrolyse ergeben kann), eine Aminogruppe einschließlich einer substituierten Aminogruppe
(eine Aminogruppe, die mit einer Alkylgruppe, Arylgruppe, Acylgruppe usw. substituiert ist), die an die o-
909881/0834
Stellung oder p-Stellung, bezogen auf die -SOgNH-Gruppe, verbunden
mit der ungesättigten Doppelbindung, gebunden ist. Der carbocyclische Ring kann mit einem gesättigten oder ungesättigten
Kohlenwasserstoffring kondensiert sein, der beispielsweise ein 5- oder 6-gliedriger Ring sein kann, wie ein Benzolring
und ein gesättigter oder ungesättigter heterocyclischer Ring, der beispielsweise 5-gliedrig oder 6-gliedrig sein kann.
Beispiele von Y umfassen weiterhin einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, wie einen Pyrrol- oder Indolring mit
einer Ballastgruppe und gebunden mit einer -S02NH-Gruppe an
seiner 3-Stellung.
Beispiele von solchen Y-NHS02-Gruppen werden in den US-PSen
4 055 428 und 3 928 312, der FR-PS 2 284 140, den DE-OSen
2 505 248 und 2 645 656, den JA-OPIen 3819/78 und 50736/78, usw. beschrieben.
Als Redoxzentrum, das durch Y-NHSO2- dargestellt wird, ist
eine SuIfamoylgruppe, die mit einer o- oder p-Hydroxyarylgruppe
mit einer Ballastgruppe substituiert ist, bevorzugt. Die durch die folgende allgemeine Formel (II) dargestellte
Gruppe ist besonders als Redoxzentrum bevorzugt.
OH
Ar11
Darin bedeuten Ball eine Ballastgruppe; T eine für die Vervollständigung
eines Benzolrings einschließlich eines substituierten Benzolrings oder eines Naphthalinrings einschließlich
eines substituierten Naphthalinrings erforderliche Atomgruppierung; die -NHSQ2-Gruppe ist in der o- oder p-Stellung,
bezogen auf die Hydroxygruppe, vorhanden; und wenn
909881/0834
T die zur Vervollständigung eines Naphthalinrings erforderlichen
Atome bedeutet, kann Ball an beide der beiden Ringe gebunden sein.
Beispiele geeigneter Substituenten, die an dem Benzolring
oder dem Haphthalinring vorhanden sein können, umfassen z.B. geradkettige, verzweigtkettige oder cyclische Alkylgruppen
(bevorzugt eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen), geradkettige, verzweigtkettige oder cyclische Alkoxygruppen
(bevorzugt mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen), Halogenatome (wie ein Chloratom usw.), etc., oder einen gesättigten Ring, der
an dem Benzolring kondensiert ist.
Die Ballastgruppe ist eine organische Ballastgruppe, die bewirkt, daß die den Farbstoff freisetzende Redoxverbindung
während der Entwicklung in einer alkalischen Behandlungslösung nicht diffundierbar ist, und bevorzugt ist sie oder enthält
sie einen hydrophoben Rest mit 8 bis 32 Kohlenstoffatomen. Diese organische Ballastgruppe kann an die den Farbstoff
freisetzende Redoxverbindung direkt oder über eine Verbindungsgruppe gebunden sein, z.B. eine Iminobindung, eine
Ätherbindung, eine Thioätherbindung, eine Carbonamidobindung, eine SuIf onamidobindung, eine Ureidobindung, eine Esterbindung,
eine Imidobindung, eine Carbamoylbindung, eine SuIfamoylbindung usw., allein oder im Gemisch.
Spezifische Beispiele von Ballast gruppen werden im folgenden
erläutert. :
Eine Alkylgruppe oder eine Alkenylgruppe (z.B. eine Dodecylgruppe,
eine Octadecylgruppe usw.), eine Alkoxyalkylgruppe [z.B. eine 3-(0ctyloxy)-propylgruppe, eine 3-(2-Äthylundecyloxy)-propylgruppe
usw. gemäß der JA-AS 27563/64 usw.], eine Alkylarylgruppe (z.B. eine 4-Nonylphenylgruppe, eine 2,4-Ditert.-butylphenylgruppe
usw.)» eine Alkylaryloxyalkylgruppe
909881/0834
[z.B. eine 2,4-Di-tert.-pentylphenoxymethylgruppe, eine
oc-(2,4-Di-tert.-pentylphenoxy)-propylgruppe, eine 1-(3-Pentadecylphenoxy)-äthylgruppe
usw.], eine Acylamidoalkylgruppe [z.B. eine Gruppe, die in den US-PSen 3 337 344 und 3 418
beschrieben ist, eine 2-(N-Butylhexadecanamido)-äthylgruppe
usw.], eine Alkoxyaryl- oder Aryloxyarylgruppe [z.B. eine 4- (n-Octadecyloxy) -phenylgruppe, eine 4-(4-n-Dodecylphenyloxy)-phenylgruppe
usw.], ein Rest, der sowohl eine Alkyl- oder Alkenyl-langkettige aliphatische Gruppe als auch eine
wassersolubilisierende Gruppe, wie eine Carboxy- oder SuIfogruppe
enthält, (z.B. eine 1-Carboxymethyl-2-nonadecenylgruppe,
eine 1-Sulfoheptadecylgruppe usw.)» eine Alkylgruppe,
substituiert mit einer Estergruppe, [z.B. eine 1-Äthoxycarbonylheptadecylgruppe,
eine 2-(n-Dodecyloxycarbonyl)-äthylgruppe usw.], eine Alkylgruppe, substituiert mit einer Arylgruppe
oder einer heterocyclischen Gruppe,[z.B. eine 2-(4-(3-Methoxycarbonyluneicosanamido)-phenyl]-äthylgruppe,
eine 2-[4-(2-n-Octadecylsuccinimido)-phenyl]-äthylgruppe usw. ]
und eine Arylgruppe, substituiert mit einer Aryloxyalkoxycarbonylgruppe,[z.B. eine 4-[2-(2,4-Di-tert.-pentylphenoxy)-2-methyIpropyloxycarbonyl]-phenylgruppe
usw.].
Von den oben beschriebenen organischen Ballastgruppen sind solche, die an eine Überbrückungsgruppe gebunden sind, wie
durch die folgenden allgemeinen Formeln dargestellt wird, besonders bevorzugt.
-CONH-R7-o//
-CONH-R7-0-R9
-0-R9 CV)
909881/0834
-CONHR9
-0-CH9CHR10-θ// M (VI-2)
2 \—-s^ «
■ CR8)n
-0-CHR10-CONHR9 _ (VI-3)
-0-CHR10CONH-R7-0-// V (VI-4)
/R9
CON Q (VI-5)
worin R' eine Alkylengruppe mit 1 bis 10 und bevorzugt 1 bis
6 Kohlenstoffatomen (z.B. eine Propylen-, Butylengruppe usw.) bedeutet; R ein Wasserstoffatom oder eine Älkylgruppe mit 1
bis 10 und bevorzugt 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (z.B. eine tert. Amylgruppe usw.) bedeutet; η für eine ganze Zahl von 1 bis 5
(bevorzugt 1 bis 2) steht; R° eine Älkylgruppe mit 4 bis 30
und bevorzugt 10 bis 20 Kohlenstoffatomen (z.B. eine Dodecyl-, Tetradecyl-, Octadecylgruppe usw.) bedeutet, wobei in der
Formel (VI-5) die Substituenten R unterschiedlich sein können;
R^ eine Älkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet,
wobei bevorzugte Beispiele eine Methylgruppe und eine Äthylgruppe sind.
Spezifische Beispiele von Sulfamoylgruppen, die durch die
Formel (II) dargestellt werden, werden im folgenden aufgeführt.
809881/0834
OH
CH
NHSO2-
OH
NHSO2-
0-CCH2) 2-0-</_y C5Hn Ct)
OH
CH.
NHSO2-
0-CHCONHC1 .H, -, Cn)
OK
OCHCHo-O I 2 C2H5
NHSO.-
CH.
909881/0834
OH Cl ^ .NHSO
OH
NHSO2-
OC18H37CiSO)
OH
NHSO2-
CH.
OH
CiSO)C18H37O
NHSO2-
CH,
909881/0834
NHSO-,-
.0-CH0CR-O
2I
2I
C2H5
OH
C5H11Ct)
OCH2CH2O
NHSOo-
CH, OH
OCCH9)-NHCOCH-O CH,
NHSOo-
909881/0834
OH
CHnCt)
CONH CCH7),-0
NHSO2-
OH
CONH-CH-O
NHSO2-
OH
CNH- (CH2)
NHSO2-
CNHCH2CHO-// ^)-C5H11Ct)
903881/0834
OH
CNHCCH9)
NHSO2-
OH
NHSO2-
OH
NHSO2-
OH
CONH
NHSO2-
OH
NHSO2-
909881/0834
2925273
OH
,CONHCH2C-O
NHSO2-
OH
CONH-
NHSO2-
OH
CO
NHSO7-
14CH3
OH
Cn)H31C15
NHSO2-
909881/083A
OH
COOC14H29Cn)
CONH
NHSO2-
OH
CON
NHSO2-
/CH2CH2CN
NHCOCH-O
OH
CONH-A M C2H5
CZ
NHSO2-
909881/083A
Weiterhin sind die in Research Disclosure, Band 130, Nr. 13024 (Februar 1975) beschriebenen Gruppen als Redoxzentrum nützlich.
Eine bevorzugte erfindungsgemäße Verbindung ist eine Verbindung,
die durch die obige allgemeine Formel (I) dargestellt
1 2
wird, worin R und R aneinander unter Bildung eines Pyrroli-
dinrings oder eines Morpholinrings gebunden sind, worin R
und R -(CH2)2- oder -(CH2)2-0-(CH2)2- bedeuten oder worin
R1 -CH2CH2OCH5 bedeutet und R eine Alkylgruppe mit 1 bis
3 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen (z.B. eine Methylgruppe, eine
Äthylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine
Methoxyäthylgruppe usw.) bedeutet; Q eine Sulfamoylgruppe
der Formel -SO2NR^R bedeutet, worin R3 und R , die gleich
oder unterschiedlich sein können, je ein Wasserstoff atom, eine
geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen bedeuten oder Rr und R direkt oder
über ein Sauerstoffatom unter Bildung eines 5- oder 6-gliedri-
p
gen Rings gebunden sein können; Q. eine Hydroxygruppe, die in der 5- oder 8-Stellung, bezogen auf G, substituiert ist, oder eine -NHSO2R -Gruppe, die in der 5-Stellung substituiert ist, bedeutet, worin R a eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet; m für 0 steht; und Y-NHSO2- eine Sulfamoylgruppe bedeutet, die durch die allgemeine Formel (II) dargestellt ist.
gen Rings gebunden sein können; Q. eine Hydroxygruppe, die in der 5- oder 8-Stellung, bezogen auf G, substituiert ist, oder eine -NHSO2R -Gruppe, die in der 5-Stellung substituiert ist, bedeutet, worin R a eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet; m für 0 steht; und Y-NHSO2- eine Sulfamoylgruppe bedeutet, die durch die allgemeine Formel (II) dargestellt ist.
Eine besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verbindung ist eine Verbindung, die durch die obige allgemeine Formel ("I)
1 2 dargestellt wird und worin die Aminogruppe -NR R in der 4-Stellung, bezogen auf die Azogruppe, vorhanden ist; R und
R aneinander, wie -(CH2)2-0-(CH2)2- oder -(CH2)^-, unter
Bildung eines Morpholin- oder eines Pyrrolidinrings ge-
•1
bunden sind; Q eine Sulfamoylgruppe bedeutet, die durch die
bunden sind; Q eine Sulfamoylgruppe bedeutet, die durch die
Formel -SO2NR^R dargestellt wird, worin R^ für ein Wasser-
909881/0834
stoff atom steht und R für eine tert.-Butylgruppe oder
2
eine Isopropylgruppe steht; Q eine Hydroxygruppe oder eine -NHSO2R- -Gruppe bedeutet, worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der 5-Stellung, bezogen auf G,
eine Isopropylgruppe steht; Q eine Hydroxygruppe oder eine -NHSO2R- -Gruppe bedeutet, worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der 5-Stellung, bezogen auf G,
bedeutet, und worin Q mehr bevorzugt eine -E[HS02CH,-Gruppe
bedeutet; m für 0 steht; und Y-NHSO9- eine ο-Hydroxyphenyl-
sulfamoylgruppe mit einer Alkylgruppe in der meta-Stellung,
bezogen auf die Hydroxygruppe, zusätzlich zu einer Ballastgruppe bedeutet.
Spezifische Beispiele von erfindungsgemäßen, einen Farbstoff freisetzenden Redoxverbindungen werden im folgenden erläutert.
Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese spezifischen Beispiele beschränkt.
Verbindung 1
CH3SO2NH N=N
OH
R-7 = H;
909881/0834
Gleich wie Verbindung 1, mit der Ausnahme, daß R"' für H und
R für -C^HQ-n stehen.
■5 4
Gleich wie Verbindung 1, mit der Ausnahme, daß R und R
-C2H5 bedeuten.
CH3SO2NH N=N
909881/0834
Verbindung
5
OH
S°2NC
CH3SO2NH N=N
OH
SO2NH
CH3
CH3SO2NH
, /CH2CH2OCH3
N=N/ / \VN
' "CH2CH2OCH3
Nv OH
SO2NH
CH3 OC16H33Cn)
809881/0834
Verbindung 7
OH
/CH3
SO2N-C-CH3
CH2CH2OCH3
N-CH2CH2OCH3
CH3SO2NH N=N
SO2NH
OH
CH3 OC16H33Cn)
Verbindung 8
OH H P3
,SO2N-C-CH3
CH3
CH3SO2NH N=N
CH2CH2OCH3
OC16H33Cn)
Verbindung 9
H CHx
ι ι 3
SO2N-C-CH3 CH,
CH3SO2NH N=N
n;
"CH3 OH
SO2NH
Verbindung 1Ö
OH
OH
CH3SO2NH N=N
* <j:H3
SO2N-C-CH3
CH,
SO2NH.
OH
CH3 0C16H33Cn)
CH3So2NH
H CH.
OC16H33Cn)
Verbindung 12 OH
CH3SO2NH
H CH-
COHHC18H37Cn) OH
909881/0834
OH ? fH3
SO9N-C-CH
CH.
CH3SO2NH N=N
.«CH 9 CH 9 C &
"CH
3 OH
"SO2NH
CH3
OH R3
SO2N 4
CH3SO2NH N=N </ XVN
OH
SO2N^
CH,
R3 = H;und R4 =
CH-
I 3
-C-CH. I
CH7
CH7
909881/08 3
Gleich wie Verbindung 14, mit der Ausnahme, daß R^ für H
steht und R -Ci Hg-n bedeutet.
Gleich wie Verbindung 14, mit der Ausnahme, daß R* und R
-C2Hc bedeuten.
OH H CH3
5O2N-C-CH3
I CH3
,, xx ^CH2CH2OCH3
CH3SO2NH N=N-{7 X>N^
^'CH2CH2OCH3
SO2NH-/7 \y OCH2CH2OCH;
S09881/0834
C2H5SO2NH
OH * ™3
SO2N-C-CH3
CH3
T /Γ~Λ /CH2CH2OCH3
N=N-/7 X>N
\ — / CH2CH2OCH3
SO2Nh// A-OCH2CH2OCH3
vzl/ oh
SO2NH
CH3
OC16H33Cn)
Verbindung 19
OH
OH
H CH3
I i SO2N-C-CH3
CH3SO2NH N=N
-OCH2CH2OCH3
OH SO2NH
CH3
OC16H33Cn)
OC16H33Cn)
80S8Ö1/0834
Die neue erfindungsgemäße Verbindung setzt einen neuen Purpurfarbstoff frei, der durch die allgemeinen Formeln
(VII) oder (VIII)
(VII) ■ SO9NH7 j
(VIII)
wird, worin Q1, Q2, R1, R2, J, Z, X und q jeweils die bei
der allgemeinen Formel (I) gegebenen Bedeutungen besitzen, wenn die Verbindung unter alkalischen Bedingungen oxidiert
wird.
Die erfindungsgemäße Verbindung kann durch Kupplungsreaktion einer Verbindung, die durch die Formel (IX) dargestellt wird,
(dem Kuppler oder einer Kupplungskomponente) mit einer Diazoverbindung, die sich von einem Amin ableitet, das durch
die Formeln (X) oder (XI) dargestellt wird, oder durch Kondensationsreaktion eines SuIfonylhalogenids, das durch die
Formel (XII) dargestellt wird, mit einem Amin, das durch die Formeln (XIII) oder (XIV) dargestellt wird, erhalten
werden:
909881/0834
OH
CiX)
OR
Ball R1 R2
NHSO,
NH,
OR
Ball
NHSO7-X-N-SO L [
R1 R2
NH,
0Ii
RJ
n;
-N=N
SO2R" CX)
Cxi) CXIi)
909881/0834
(XIII)
H-N-X-Y (XIV)
worin Q1, Q2, R1, R2, X, Y und Z jeweils die in Formel (I)
gegebenen Bedeutungen haben; T und Ball jeweils die in Formel (II) gegebene Definition besitzen; R ein ¥asserstoffatom
oder eine Acetylgruppe bedeutet; und R" ein Halogenatom (z.B. ein Chlor-, Fluoratom etc.) bedeutet.
Wie die erfindungsgemäße Verbindung durch Kupplungsreaktion einer Verbindung der Formel (IX) mit einer Diazoverbindung
erhalten, die sich von Amin der Formel (X) ableitet, worin R für H steht, oder der Formel (XI), worin R für H steht,
ist es bevorzugt, die Diazotierung und die Kupplungsreaktion bei einer Temperatur, die so niedrig wie möglich ist, (z.B.
etwa -20°C) durchzuführen, um eine Oxidation des Redoxzentrums zu verhindern. Bevorzugter wird eine Verbindung,
in der die -OH-Gruppe in dem Redoxzentrum geschützt ist, wie eine Verbindung der Formel (XI), worin R Acetyl bedeutet,
verwendet. In diesem Fall können die Diazotierung und die nachfolgende Kupplungsreaktion bei etwa 00C durchgeführt
werden, daß die Oxidation des Redoxzentrums durch die Schutzgruppe unterdrückt wird. Die Acetylgruppe wird als Schutzgruppe
leicht mit einer Säure oder einem Alkali nach der KupplungsreaktLon unter Bildung dar erfindungsgemäßen Verbindung
abgespalten.
90 9881/0834
Das durch die Formeln (X) oder (XI) dargestellte Amin wird
durch Kondensationsreaktion eines Sulfonsäurehalogenids der Formel (XV) mit einem Amin der Formeln (XIII) oder (XIV)
und Reduktion der Nitrogruppe oder Acetylierung und Reduktion der Nitrogruppe auf folgende Weise erhalten.
9 U f' (i H 1 / Q 8 3 /,
« N
°2N
SO9R"
CXIII) oder
AC2O
CXVI) R--C-CH, oder CXVII) R--C-CH.
ΊΙ 3 Il '
O
/ Reduktion *"
CX) R«-C-CH, oder CXI) R--C-CH,
N'
OR
.Ball
S02NHHCt
CXVI) R=H
^y
oder
RJ
n;
OR
SO2N-X-SO2NH-^ ■ T
Ball
CXVII) R=H
Reduktion
CX) R=H öder
worin R , R , X und Z jeweils die in Formel (i) gegebenen Bedeutungen
"besitzen; T und Ball jeweils die in Formel (II) gegebenen Bedeutungen besitzen; R ein Wasserstoffatom oder
eine Acetylgruppe bedeutet; und R" ein Halogenatom (z.B. ein Chloratom, ein Fluoratom, usw.) bedeutet.
Normalerweise wird die Kondensationsreaktion einer Verbindung der Formel (XV) mit einer Verbindung der Formeln (XIII)
oder (XIV) bevorzugt in Anwesenheit von 1 bis 2 Äquivalenten einer basischen Verbindung (Mittel zur Entfernung der Säure)
durchgeführt. Beispiele geeigneter basischer Verbindungen umfassen
ein Hydroxid eines Alkalimetalls oder Erdalkalimetalls (z.B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Bariumhydroxid, Calciumhydroxid
usw.), ein aliphatisches Amin (z.B. Triäthylamin usw.), ein aromatisches Amin (z.B. N,N-Diäthylanilin
usw.), ein heteroaromatisches Amin (z.B. Pyridin, Chinolin, α-, ß- oder γ-Picolin, Lutidin, Collidin, 4-(N,N-Dimethylamino)-pyridin
usw.), oder eine heterocyclische Base [z.B. 1,5-Diaza-bicyclo[4.3.0]nonen-5) 1,8-Diaza-bicyclo[5.4.0 ]undecen-7
usw.). Ein heteroaromatisches Amin (vorzugsweise Pyridin) ist besonders als oben beschriebene basische Verbindung
bevorzugt, wenn eine Verbindung der Formel (XV), worin R" ein Chloratom bedeutet, d.h. ein Sulfonylchlorid,
verwendet wird.
Die Acetylierung der -OH-Gruppe in dem Redoxmolekülteil der Verbindung der Formeln (XVl) oder (XVIl) kann leicht bei an
sich bekannten Bedingungen, z.B. durch Erhitzen mit Essigsäureanhydrid, in Anwesenheit eines Metallsalzes (z.B. eines
Natrium- oder Kaliumsalzes) der Essigsäure erfolgen.
Typische Beispiele für die Reduktionsreaktion der Verbindung der Formeln (XVI) oder (XVII) unter Bildung einer Verbindung
der Formeln (X) oder (XI) sind die katalytisch^ Hydrierung
909881/0834
(unter Verwendung von Raneynickel, Palladium-auf-Kohle oder
Aktivkohle als Katalysator), eine Reduktion mit Eisenpulver, eine Hydrazinreduktion usw. .
Die Verbindung der Formel (XV) kann synthetisiert werden, indem man eine Verbindung der Formel (XIX) direkt oder über
eine Verbindung der Formel (XX) aus einer Verbindung der Formel (XVIII) herstellt und dann die Sulfonsäuregruppe in
ein Sulfonylhalogenid unter Verwendung eines Halogenierungsmittels
umwandelt, wie es im folgenden dargestellt wird.
H1
N-R
SO3Na
H2NRJ
CXX)
HN
.RJ
■R'
SO3Na
(XVIII)
Halogen
JN.
CXV)
SO3Na
CXIX)
worin R und R jeweils die in Formel (I) gegebenen Bedeutungen
besitzen und X ein Halogenatom (z.B. ein Chlor- oder Bromatom) bedeutet.
Die Verbindung der Formel (XIX) kann synthetisiert werden, indem man die Verbindung der Formel (XVIII) mit einer über-■
schüssigen Menge einer Verbindung eines Amins der Formel
1 2
HNR R erhitzt oder indem man die Verbindung der Formel
HNR R erhitzt oder indem man die Verbindung der Formel
909881/0834
(XVIII) mit einer Verbindung der Formel H2N-R1 unter Bildung
einer Verbindung der Formel (XX) umsetzt und dann die letztere Verbindung mit einem substituierten oder unsubstituierten
Alkylhalogenid in Anwesenheit eines Mittels zur Entfernung der Säure, wie oben beschrieben, umsetzt. Zur Umwandlung der Verbindung der Formel (XIX) in die Verbindung
der Formel (XV) wird bevorzugt ein Chlorierungsmittel, wie
Phosphoroxychlorid (POCl3), Thionylchlorid (SOCl2) oder Phosphorpentachlorid
(PCI,-) verwendet. Die Chlorierungsreaktion
wird bevorzugt in Anwesenheit eines N,N-Di-subst.-carbonamide, wie Ν,Ν-Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon usw.,
als Katalysator durchgeführt.
Typische Beispiele von Aminen der Formel (XIII) werden beispielsweise
in den JA-OPIen 113624/76, 115528/75 und 114424/74, den US-PSen 3 932 380 und 3 931 144 sowie in
Research Disclosure, Band 130, Nr. 13024, beschrieben.
Zwei typische Verfahren zur Herstellung der Amine der Formel (XIV) werden im folgenden schematisch erläutert:
Weg!
POCS,, Kondensation (XIII) NO2-X-SO3H i>
NO2-X-SO2CS. :
Reduktion NO7-X-Y ^ H7N-X-Y
9-0 9881/0834
Weg II
CH,CO\ POCÄ, CHxCO. Kondensation (XIII)
ύ .N-X-SO-H ^->
ύ ^N-X-SO9CS- >
ir
ζ
CXXIV) (XXV)
CH,CO>. Deacetylierung H^
* ^N-X-Y ^ ^N-X-Y
(XXVI) ■ (XIV)
worin X, Y und Z jeweils die in Formel (I) gegebenen Bedeutungen besitzen.
Zur Herstellung einer Verbindung der Formeln (XXIII) oder (XXVI) durch Kondensationsreaktion einer Sulfonylchlorids
der Formeln (XXII) oder (XXV) mit einem o- oder p-Hydroxyarylamin der Formel (XIII) wird die Kondensationsreaktion
bevorzugt in Anwesenheit einer basischen Verbindung durchgeführt, wobei geeignete Beispiele basischer Verbindung
im Zusammenhang mit der Reaktion der Verbindung der Formel (XV) mit der Verbindung der Formeln (XIIl) oder (XIV) beschrieben
wurden.
Typische Beispiele von Reduktionsreaktionen für die Herstellung einer Verbindung der Formel (XIV) aus einer Verbindung
der Formel (XXIIl) sind solche, wie sie für die Herstellung einer Verbindung der Formeln (X) oder (Xl) aus einer Verbindung
der Formeln (XVI) oder (XVII) beschrieben wurden. Typische Beispiele von Reaktionen zur Herstellung einer Verbindung
der Formel (XIV) aus einer Verbindung der Formel (XXVI) umfassen das Erhitzen der ersteren Verbindung mit Chlorwasserstoff
säure oder einer alkalischen, wäßrigen Lösung.
909881/0834
Andererseits wird, wenn die erfindungsgemäße Verbindung durch eine Kondensationsreaktion einer Verbindung der Formel
(XII) mit einer Verbindung der Formel (XIIl) oder (XIV) synthetisiert wird, die Kondensationsreaktion auch bevorzugt
in Anwesenheit einer basischen Verbindung durchgeführt, wobei geeignete Beispiele basischer Verbindungen im Zusammen»
hang mit der Reaktion der Verbindung der Formel (XV). mit der Verbindung der Formeln (XIII) oder (XIV) beschrieben
wurden.
Wenn die Verbindung der Formel (XII) aus einer Verbindung der Formel (XXVII), wie im folgenden beschrieben, synthetisiert
wird, sind Verfahren, wie sie für die Umwandlung einer Verbindung der Formel (XIX) in eine Verbindung der Formel
(XV) beschrieben wurden, ebenfalls bevorzugt.
Die Verbindung der Formel (XXVII) wird durch eine Kupplungsreaktion
einer . .Di azo verbindung, die sich von einem Amin der Formel (XXVIII), wie im folgenden beschrieben, ableitet,
mit einer Verbindung der Formel (IX) synthetisiert. Typische Beispiele für die Reduktionsreaktion zur Herstellung
einer Verbindung der Formel (XXVIII) aus einer Verbindung der Formel (XIX) sind die Reduktionsverfahren, wie sie für
die Herstellung einer Verbindung der Formeln (X) oder (Xl) aus einer Verbindung der Formeln (XVI) oder (XVII) beschrieben
\rarden. Von diesen Verfahren ist eine katalytische Hydrierung bevorzugt.
909881/0834
■ RJ
°2ΝΥ_
SO3Na
CXIX)
Reduktion
H2N
.Rx
.._2 Diazote
κ rung
SO3Na
(XXVIII)
Diazotiert CXXVIII) + (IX)
Halogen
(XII)
SO3Na
(XXVII)
worin Q1, Q2, R1 und. R2 jeweils die in Formel (I) gegebenen
Bedeutungen haben.
Obgleich vorstehend die Herstellung einer einen Farbstoff freisetzenden Redoxverbindung mit der durch die allgemeine
Formel (II) als Redoxzentrum dargestellten Gruppe beschrieben wurde, können Verbindungen mit einem anderen Redoxzentrum
durch Syntheseverfahren synthetisiert werden, die den oben beschriebenen analog sind.
Typische Synthesebeispiele für einen Farbstoff freisetzende Redoxverbindungen, die bei der vorliegenden Erfindung ver-
900881/0834
wendet werden, und ihre Zwischenprodukte werden im folgenden erläutert.
Synthese der Zwischenprodukte Synthesebeispiel 1
Synthese von Natrium-2-morpholino-5-nitrobenzolsulfonat
Zu 80 ml Morpholin gibt man unter Rühren 82,5 g (0,3 Mol)
Natrium^-chlor-S-nitrobenzolsulfonat. Das Reaktionsgemisch
wird 30 min unter Rühren bei etwa 1100C auf einem Ölbad erhitzt.
Nach dem Abkühlen werden 100 ml einer gesättigten, wäßrigen Natriumchloridlösung zu dem Gemisch zugesetzt. Die
so ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und mit Aceton
gewaschen; man erhält 88 g (Ausbeute 90%) Natrium-2-morpholino-5-nitrobenzolsulfonat,
Fp. 208 bis 2100C.
Synthese von Natrium-2-[bis- (2-methoxyäthyl)-amino ]-5-nitro-
benzolsulfonat
Zu 30 ml 2-Methoxyäthylamin gibt man 27,5 g (0,1 Mol) Natrium-2-chlor-5-nitrobenzolsulfonat.
Das Reaktionsgemisch wird 1 h unter Rühren auf einem Dampfbad erhitzt. Nach dem Abkühlen
werden 100 ml einer gesättigten, wäßrigen Natriumchloridlösung zu dem Gemisch zugesetzt. Die so ausgefällten Kristalle
werden abfiltriert und mit Aceton gewaschen; man erhält etwa 30 g (Ausbeute 87%) Natrium-2- (2-methoxyäthylamino) -5-nitrobenzolsulfonat.
Diese Verbindung (30 g) wird in 100 ml Dimethylformamid suspendiert. Das Gemisch wird mit 20 g wasserfreiem
Kaliumcarbonat und 21 g Methoxyäthylbromid versetzt und 1 h unter Rühren auf einem Dampfbad erhitzt. Zu dem Reaktionsgemisch
gibt man 100 ml Wasser, und die unlöslichen Materialien werden abfiltriert. Zu dem Filtrat wird wäßrige
Chlorwasserstoffsäure zugegeben, um saure Bedingungen zu schaffen. Die so ausgefällten Kristalle werden durch Filtration
gesammelt; man erhält etwa 21 g (Ausbeute 60%) Natrlum-
909881/0834
2-bis- (2-methoxyäthyl) -amino-5-nitrobenzolsulf onat, Fp.
202 bis 204°C.
Synthese der einen Farbstoff freisetzenden Redox-
verbindung Synthese 1: Synthese der Verbindung 1
(a) Synthese von 2~Morpholino-5-nitrobenzblsulfonylchlorid
31 g (0,1 Mol) Natrium^-morpholino-S-nitrobenzolsulfonat,
erhalten gemäß Synthesebeispiel 1 der oben beschriebenen Synthese der Zwischenprodukte, und 60 ml (0,67 Mol) Phosphoroxychlorid
werden zu 300 ml Acetonitril gegeben, und das Gemisch wird 2 h am Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird
das Reaktionsgemisch zu 600 ml Eis-Wasser gegeben. Die so ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert; Ausbeute 18,5 g
(6/0)%), Fp. 118 bis 120°C.
(b) Synthese von 2-(2'-Morpholino~5t-nitrobenzolsulfonamido)-4-hexadecyloxy-5-methylphenol
Zu einer Lösung aus 60 ml Ν,Ν-Dimethylamid, enthaltend 15,3 g
(0,05 Mol) der in der obigen Stufe (a) erhaltenen Verbindung und 20 g (0,05 Mol 2-Amino-5--hexadecyloxy-5-methylphenolhydrochlorid,
gibt man tropfenweise bei unter 10°C 12 ml (0,15 Mol) Pyridin. Nach Beendigung der Zugabe wird das Gemisch
1 h bei Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit 200 ml Methanol versetzt und auf einem Wasserbad
erhitzt. Nach dem Abkühlen werden die so ausgefallenen Kristalle abfiltriert; Ausbeute 31 g (98%), Fp. 92,5 bis 94°C.
(c) Synthese von 2-(2'-Morpholino-5!--nitrobenzolsulfonaraido)-
4-hexadecyloxy-5-methylphenylacetat
Ein Gemisch aus 19,5 g (0,03 Mol) der in der obigen Stufe (a) erhaltenen Verbindung, 10 ml Essigsäureanhydrid, 150 ml Essigsäure
und 5 g Natriumacetat wird bei etwa 1200C während 1 h
unter Rühren auf einem Ölbad erhitzt. Nach dem Abkühlen wird
909881/0834
das Reaktionsgemisch in 500 ml Eis-Wasser gegeben, und die so ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und mit
Methanol gewaschen; Ausbeute 20 g (96%), Fp. 95 bis 960C.
(d) Synthese von 2-(2'-Mo:rpholino-5f-aminobenzolsulfonamido)~
ft-hexadecyloxy-5-niethylphenolacetat
19,5 g (0,029 Mol) der in Stufe (c) oben erhaltenen Verbindung, 5,3 g reduziertes Eisen, 2,7 g Trieisentetraoxid und
0,4 g Ammoniumchlorid werden in 300 ml Isopropanol suspendiert.
Zu dem Gemisch wird eine gemischte Lösung aus 40 ml Wasser und 2 ml Essigsäure tropfenweise unter Erhitzen am
Rückfluß zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wird das Gemisch 2 h am Rückfluß erhitzt und dann werden die unlöslichen
Materialien, während es noch heiß ist, abfiltriert. Das Filtrat wird mit 300 ml Wasser versetzt und die so ausgefallenen
Kristalle werden abfiltriert; Ausbeute 16,4 g (86%), Fp. 110 bis 112°C.
(e) Synthese des Acetylderivats der Verbindung 1
10 g (0,0155 Mol) der in der obigen Stufe (d) erhaltenen Verbindung
werden zu einer gemischten Lösung aus 80 ml Methylcellosolve und 6,3 ml konz. Chlorwasserstoffsäure gegeben.
Das Gemisch wird bei etwa O0C gerührt. Zu der Reaktionslösung
gibt man tropfenweise eine gemischte Lösung aus 3 ml Wasser, enthaltend 1,25 g Natriumnitrit·, und 15 ml Methylcellosolve,
wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches bei 0 bis 5°C gehalten wird und man eine weitere Stunde rührt.
Die so erhaltene Reaktionslösung des Diazoniumsalzes wird zu einer Lösung aus 55 ml Methylcellosolve, die 3,5 g (0,0155
Mol) 2-tert.-Butyl-sulfamoyl-5-methansulfonamid-1-naphthol
und 3,9 g Natriumacetat enthält, bei etwa 00C gegeben und
1 h gerührt. 10 ml konz. Chlorwasserstoff säure werden zu dem Reaktionsgemisch zugegeben, bis es sauer reagiert, und dann
109881/0834
wird das Gemisch zu Wasser gegeben. Die ausgefallenen Kristalle
werden abfiltriert und aus Acetonitril umkristallisiert; Ausbeute 8,5 g (55%).
(f) Synthese der Verbindung 1
8,9 g des in der obigen Stufe (e) erhaltenen Acetylderivats
werden vollständig in einem Lösungsmittelgemisch aus 100 ml Methanol und 50 ml Acetonitril aufgelöst, und die Lösung
wird mit 20 ml konz. Chlorwasserstoffsäure versetzt. Das Ge misch wird 2 h am Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen auf
Zimmertemperatur werden die so ausgefallenen Kristalle abfiltriert, unter Erhitzen mit Methanol gewaschen, wobei man
die Verbindung 1 erhält; Ausbeute 7,2 g (84%), Fp. 101 bis 1040C; Λ™ = 562 mn (£= .'4,77 χ 104).
Im folgenden wird die Reproduktion einer natürlichen Farbe durch subtraktive Farbphotographie näher erläutert. Ein
lichtempfindliches Element, das mindestens zwei Kombinationen von je einer Silberhalogenidemulsion mit einer selektiven
spektralen Empfindlichkeit in einem bestimmten Wellenlängenbereich und einer Verbindung, die einen Farbstoff liefert,
der eine selektive spektrale Absorption bei dem gleichen Wellenlängenbereich aufweist wie die Emulsion, enthält, wird
verwendet. Insbesondere wird ein lichtempfindliches Element verwendet, das eine Kombination aus einer blauempfindlichen
Silberhalogenidemulsion und einer Verbindung, die einen gelben Farbstoff ergibt, eine Kombination aus einer grünempfindlichen
Silberhalogenidemulsion und einer Verbindung, die einen Purpurfarbstoff ergibt, und eine Kombination aus einer
rotempfindlichen Silberhalogenidemulsion und einer Verbindung, die einen blaugrünen Farbstoff ergibt, enthält. Selbstverständlich
können die erfindungsgemäßen, einen diffundierbaren Farbstoff freisetzenden Redoxverbindungen als oben beschriebene
Verbindungen, die einen Farbstoff liefern können,
909881/0834
verwendet werden. Diese Kombinationen aus Einheiten aus Silberhalogenidemulsionen und den Farbstoff liefernden Verbindungen
können auf einen Träger als Schichten in Seite-zuSeite-Beziehung aufgetragen werden, oder sie können auf einen
Träger als Schicht aufgetragen werden, die ein Gemisch von Teilchen aus Silberhalogeniden und den einen Farbstoff
liefernden Verbindungen in einem Bindemittel enthält.
Bei einer bevorzugten vielschichtigen Struktur werden eine blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, eine grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht und eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht in dieser
Reihenfolge von der Seite des einfallenden Lichts bei der Belichtung angeordnet. Insbesondere ist es bevorzugt, daß
eine Gelbfilter schicht zwischen der blauempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht
und der grünempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht
vorhanden ist, wenn eine hochempfindliche Silberhalogenidemulsion, die Silberjodid enthält,
verwendet wird. Die Gelbfilters chi cht enthält normalerweise eine Dispersion aus gelbem, kolloidalem Silber, eine Dispersion
aus einem öllöslichen, gelben Farbstoff, einen sauren Farbstoff, der an ein basisches Polymer fixiert ist,
oder einen basischen Farbstoff, der an ein saures Polymer fixiert ist.
Es ist bevorzugt, daß die Silberhalogenidemulsionsschichten voneinander durch eine Zwischenschicht getrennt sind. Die
Zwischenschicht verhindert das Auftreten unerwünschter Zwischenwirkungen zwischen den unterschiedlich farbsensibilisierten
Silberhalogenidemulsionsschichten. Die in einem solchen Fall verwendete Zwischenschicht enthält normalerweise
ein hydrophiles Polymer, wie Gelatine, Polyacrylamid, ein partiell hydrolysiertes Produkt aus Polyvinylacetat usw.,
ein Polymer, das feine Poren enthält und aus einem Latex
eines hydrophilen Polymeren und eines hydrophoben Polymeren
909881/0834
erzeugt worden ist, wie es z.B. in der US-PS 3 625 685 beschrieben
ist, oder ein Polymer, dessen hydrophile Eigenschaften allmählich durch die Behandlungszusammensetzung
erhöht werden, wie Calciumalginat, wie in der US-PS 3 384 beschrieben, einzeln oder als Gemische.
Die Silberhalogenidemulsionen, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, ist eine Dispersion aus
Silberchlorid, Silberbromid, Silberchlorbromid, Silberjodbromid,
Silberchlorjodbromod oder einem Gemisch in einem hydrophilen Kolloid. Die Halogenidzusammensetzung des Silberhalogenids
wird abhängig von dem Zweck der Verwendung der photographischen Materialien ausgewählt, aber eine Silberbromidemulsion,
eine Silberjodbromidemulsion oder eine SiI-berjodbromidemulsion
mit einer Halogenidzusammensetzung von 0 bis 10 Mol-# Jodid, weniger als 30 Mol-Sä Chlorid, Rest
Bromid, ist besonders bevorzugt.
Weiterhin können Silberhalogenidemulsionen, die ein latentes Bild auf der Oberfläche der Silberhalogenidkörner bilden,
Silberhalogenidemulsionen, die ein latentes Bild im Inneren der Silberhalogenidkörner bilden, wie in den US-PSen
2 592 550 und 3 206 313 beschrieben, und direkte, positive Silberhalogenidemulsionen bei der vorliegenden Erfindung
verwendet werden.
Die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Silberhalogenidemulsionen
können gegebenenfalls eine Farbempfindlichkeit aufweisen, die mit einem spektralen Sensibilisierungsfarbstoff
oder Farbstoffen ausgedehnt wurde. Beispiele geeigneter, spektraler Sensibilisierungsfarbstoffe sind
Cyanin, Merocyanin, holopolares Cyanin, Styryl, Hemicyanin,
Oxanol, Hemioxanol und andere Farbstoffe.
öl
Die den Farbstoff freisetzende Redoxverbindung, die erfindungsgemäß
verwendet wird, kann in einem hydrophilen Kolloid als Bindemittel unter Verwendung verschiedener, an
sich bekannter Verfahren dispergiert werden.
Eine geeignete Menge einer den Farbstoff freisetzenden Redoxverbindung,
die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, beträgt etwa 2,5 x 10 J bis etwa 2,5 x 10 J Mol/
m2 und bevorzugt 1 χ 10~5 bis 1 χ 10~5 Mol/m2.
Der erfindungsgemäße lichtempfindliche Film bzw. die erfindungsgemäße
lichtempfindliche Platte wird durch direktes oder indirektes Beschichten von mindestens einer lichtempfindlichen,
photographischen Silberhalogenidemuls ionsschicht mit der erfindungsgemäßen, den Farbstoff freisetzenden
RedoxverMndung, die damit assoziiert ist, auf ein im wesentlichen planares Material, das während der Behandlung
keine Dimensionsänderungen erleidet, hergestellt. Beispiele geeigneter Träger, die verwendet werden können, sind Celluloseacetatfilme,
Polystyrolfilme, Polyäthylenterephthalatfilme,
Polycarbonatfilme usw., die als Träger bei an sich bekannten, photographischen Materialien verwendet werden.
Andere Beispiele geeigneter Träger sind Papiere und Papiere, die mit einem wasser-impermeablen Polymeren, wie Polyäthylen,
beschichtet sind.
Beispiele von Verfahren für die Erzeugung von photographischen Abbildern durch Diffusionsübertragung unter Verwendung
von einen Farbstoff freisetzenden Redoxverbindungen werden in den JA-OPIen 114424/74 und 33826/73, der BE-PS
788 268 usw. beschrieben. Diese Verfahren können mit der erfindungsgemäßen, einen Farbstoff freisetzenden RedoxverMndung
verwendet werden.
09881/0834
Eine Ausführungsform mit einer Reihe von Stufen für die Erzeugung
von Farbdiffusionsübertragungsbildern unter Verwendung der erfindungsgemäßen, einen Farbstoff freisetzenden
Redoxverbindung wird im folgenden beschrieben.
(A) Ein lichtempfindliches Element, das einen Träger und darauf mindestens eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht
mit der erfindungsgemäßen, einen Farbstoff freisetzenden Redoxverbindung damit assoziiert enthält, wird
bildweise belichtet.
(B) Eine alkalische Behandlungslösung wird auf die oben beschriebene, lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht
aufgestrichen bzw. ausgebreitet, wodurch die Entwicklung aller lichtempfindlicher Silberhalogenidemulsionsschichten
in Anwesenheit eines EntwidsLungsmittels für das Silberhalogenid erfolgt.
(C) Als Folge kreuzoxidiert das Oxidationsprodukt des Entwicklungsmittels, das im Verhältnis zu der Menge an
Belichtung erzeugt worden ist, die einen Farbstoff freisetzende Redoxverbindung.
(D) Das oben beschriebene Oxidationsprodukt der einen Farbstoff freisetzenden Redoxverbindung spaltet sich
und setzt einen diffundierbaren Farbstoff frei.
(E) Der freigesetzte, diffundierbare Farbstoff diffundiert bildweise unter Bildung eines übertragenen Bildes
in der Bildempfangsschicht (direkt oder indirekt) benachbart zu der lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht.
Bei dem obigen Verfahren kann irgendein Silberhalogenidentwicklungsmittel,
das die einen Farbstoff freisetzende Redoxverbindung kreuzoxidiert, verwendet werden. Diese Entwick-
9.098-81/083*
lungsmittel können in die alkalische Behandlungslösung eingearbeitet
sein oder sie können in irgendeine, geeignete photo graphische Schicht des lichtempfindlichen Elements eingearbeitet
sein. Spezifische Beispiele geeigneter Entwicklungsmittel, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet
werden können, sind z.B. Hydrochinone; Aminophnole, wie N-Methylaminophenol; Pyrazolidone, wie Phenidon (i-Phenyl-3-pyrazolidon),
Dimedon (i-Phenyl-4,4-dimethyl-3-pyrazolidon),
1 -Phenyl-4-methyl-4~oxymethyl-3-pyrazolidonj Phenylendiamine,
wie Ν,Ν-Diäthyl-p-phenylendiamin, 3-Methyl-N,N-diäthyl-pphenylendiamin,
3-Methoxy-N-äthoxy-p-phenylendiamin usw.
Von den oben angegebenen Entwicklungsmitteln sind Schwarzund-Weiß-Entwicklungsmittel,
die im allgemeinen die Fähigkeit haben, das Auftreten von Flecken in der Bildempfangsschicht
zu verringern, besonders bevorzugt, verglichen mit Farbentwicklungsmitteln, wie Phenylendiamine.
Wenn die erfindungsgemäße, einen Farbstoff freisetzende Redoxverbindung
verwendet wird, ist das übertragene Bild, das in der Bildempfangsschicht gebildet wird, ein negatives Bild,
und das Bild, bei dem eine übliche Emulsion, die auf der Oberfläche ein latentes Bild erzeugt, verwendet wird, wird
ohne Umkehrmechanismus gebildet. Wenn andererseits eine direkte, positive Silberhalogenidemulsion (einschließlich einer
Emulsion, die ein direktes, positives Umkehrbild durch Verschleierung während der Entwicklung nach der Belichtung
ergibt, z.B. eine Silberhalogenidemulsion des Typs, der ein inneres, latentes Bild ergibt, oder eine Silberhalogenidemulsion
des Solarisationstyps) als Silberhalogenidemulsion in dem oben beschriebenen Fall verwendet -wird, so ist das
übertragene Bild, das in der Bildempfangsschicht erzeugt wird, ein positives Bild.
909881/0834
Silberhalogenidemulsionen des Solarisationstyps, wie sie
von C.E.K.Mees in The Theory of the Photographic Process,
Seiten 261-297,Macmillan Co., New York (1942), beschrieben
werden, können bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Diese Silberhalogenidemulsionen des Solarisationstyps
können unter Verwendung von Verfahren hergestellt v/erden,
wie sie z.B. in den GB-PSen 443 245 und 462 730 sowie in den US-PSen 2 005 837, 2 541 472, 3 367 778, 3 501 305, 3 501
und 3 501 307 beschrieben werden.
Weiterhin können Silberhalogenidemulsionen des Typs, die ein inneres, latentes Bild ergeben, wie sie z.B. in den US-PSen
2 592 250, 3 761 276 und 3 923 513 beschrieben werden, mit Vorteil bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
Typische Beispiele von Verschleierungsmitteln, die zur Herstellung dieser Art von Silberhalogenidemulsionen verwendet
werden können, sind die Hydrazine gemäß den US-PSen
2 588 982 und 2 563 785, die Hydrazide und Hydrazone gemäß
der US-PS 3 227 552, und die quaternären Salzverbindungen gemäß der GB-PS 1 283 835, der JA-AS 38164/74 und der US-PSen
3 734 738, 3 719 494 und 3 615 615.
Außerdem können die einen Diffusionsinhibitor freisetzenden (DIR) Umkehrsilberhalogenidemulsionssysteme gemäß den US-PSen
3 227 551, 3 227 554 und 3 364 022 oder die Umkehrsilberhalogenidsysterne,
bei denen eine physikalische Auflösungsentwicklung verwendet wird, gemäß der GB-PS 904 364 zusammen
mit der erfindungsgemäßen, einen Farbstoff freisetzenden Redoxverbindung verwendet werden.
Die erfindungsgemäße, einen Farbstoff freisetzende . Redoxverbindung
ist nützlich, wenn sie allein verwendet wird, sie kann jedoch auch zusammen mit anderen Verbindungen, abhängig
von der gewünschten Wirkung, verwendet werden. Beispielsweise werden von den erfindungsgemäßen Verbindungen die Verbindun-
109881/0334
gen, die Farbstoffe mit einer Absorption im längeren Wellenlängenbereich
(λ : etwa 550 bis 570 mn), wie die Verbindungen
5 und 7, wie oben beschrieben, bevorzugt zusammen mit einer einen Farbstoff freisetzenden Redoxverbindung verwendet,
die einen Farbstoff freisetzt mit einer Absorption in einem kürzeren Wellenlängenbereich (Λ_,_ν: etwa 520 bis
550 nm) , in einem Molverhältnis von der ersteren zur letzteren von etwa 10:90 bis etwa 50:50. Beispiele von einen
Farbstoff freisetzenden Redoxverbindungen, die einen Farbstoff mit einer Absorption in einem kürzeren Wellenlängenbereich
freisetzen und die verwendet werden können, umfassen z.B. die Verbindungen 6, 8, 9, 11, 12, 13 und 17 bis 19 und
die im folgenden beschriebenen Verbindungen. Diese Verbindungen können auf die Art und Weise synthetisiert werden, wie
es in der US-Patentanmeldung SN 911 571 (entsprechend der DE-OS 28 23 903.4) beschrieben wird.
CH3
I
I
SO2NH-C-CH3 I
CH3
CH3
CH3SO2NH N=N-</ VOCH2CH2OR2
OH SO2NH,
OCi6H33Cn)
R2 = CH,
ρ Gleich wie Verbindung A-1, mit der Ausnahme, daß R
CnHc bedeutet.
909881/0834
ORIGINAL INSPECTED
CH3SO2NH N=n// M-OCH2CH2OCH3
" ~~ OH
5O2NHn
CH3 OC16H33Cn)
SO2NH-R3
CH3SO2NH N=N-(Z ^)-OCH2CH2OCH3
OH SO2NH
Nh3
RO TT
— xl*
Gleich wie Verbindung A-4, mit der Ausnahme, daß R
CH^j bedeutet.
3
Gleich wie Verbindung A-4, mit der Ausnahme, daß R n-C^Hgbedeutet.
909-881/0634
OH f
SO2NH-C-CH3 I
CH3
CH3SO2-NH N=N-</ ^)-O-CH2CH2-O-R2
OH SO2NH^
C5HnCt) CH3 V
0-CH2CH2O
R' = CH.
Gleich wie Verbindung A-7, mit der Ausnahme, daß
Verbindung A-9 OH
SO2NH-C-CH3
CH3
CH3SO2NH N=N-// A-OCH2CH2-O-R2
^=^ OH SO2NH
CH3 OCi8H37Cn)
R = CH.
90S881/X3834
-63- 292527S
Gleich wi,e Verbindung A-9» mit der Ausnahme, daß R
CgHc-B edeutet.
OH
SO2NH-C-CH3
CH3SO2NH N=N
CH3 OCH2CONH(CH2) 3-0-// ^Y-C5Hi ι (t)
OH CH3
\ I
SO2NH-C-CH3
0113 C5H11Ct)
CH3SO2NH N=N-//_\V0CH2CH20r2 ( CH2) 3-0-^A-C5H1 ,(t)
SO2NH
. R2 = CH3
h wie Ver bedeutet.
Gleich wie Verbindung A-12, mit der Ausnahme, daß R
903881/083-4
2925273
OH
CH3SO2NH
C5Hn(O
OCH2CH2OCH3 ^CONH(CH3).
SO2NH-^ λ>—OH
x(t)
Verbindung A-OH
CH3SO2NH N=N
C5HnCt)
Gleich wie Verbindung A-15, mit der Ausnahme, daß R5
CH, bedeutet.
Gleich v/ie Verbindung A-15, mit der Ausnahme, daß Rr
n-C^Hq bedeutet.
909881/0834
Verbindung A-18 OH
CH3SO2NH N=N
SO2NH-// M-OCH2CH2OCH3
SO^IH
OH I
CH3
OCi6H33Cn)
OCi6H33Cn)
R2 ~ CH.
Gleich wie Verbindung A-18, mit der Ausnahme,, daß CgHc bedeutet.
CH3SO2NH
OCH2CH2OCH3
S02NH-</ ^)-OCH2CH2QCH3
OH S02NHv
r ^"
CH3
909881/0834
OH
,SO2NH-R3
CH3SO2NH N=N-// \\ OCH2CH2OCH3
SO2NH-// ^VoCH2CH2OCH3
OH SO2NH,
CH3 OC16H33Cn)
R3 = H
Gleich wie Verbindung A-21, mit der Ausnahme, daß R
CH-z bedeutet. " '" -
Gleich wie Verbindung A-21, mit der Ausnahme, daß Rr
n-C^Hq bedeutet.
909881/0834
CH3
SO2NH-C-CH3
I
CH3
I
CH3
CH3SO2NH N=N-(Z ^)-OCH2CH2OCH3
S02NH-/Z_\\-0CH2CH20CH3
C5H π (t)
Gleich wie Verbindung A-4, mit der Ausnahme, daß R-^
CpHj- bedeutet.
Gleich wie Verbindung A-4, mit der Ausnahme, daß R
CH3OCH2CH2 bedeutet.
Gleich wie Verbindung A-4, mit der Ausnahme, daß R-^
) bedeutet.
909881/0834
Verbindung A-28
OH
OH
SO2N(CH3) 2
CH3SO2NH
OCH2CH2OCH3
OH SO2NH,
CH3 OCi6H33(Ii)
Verbindung A-29
OH
OH
SO2N(C2Hs)2
CH3SO2NH N=
OCH2CH2OCH3
OH SO2NH,
CH3 OCi6H33(Ii)
909881/0834
- 69 - 2925273
Verbindung A-30 OH
CH3SO2NH N=N V ^)-O-CH2CH2O-CH3
OH SO2NHn
CH3-OCiGH33(n)
R5 = H; R4 = Cyclopentyl
Gleich wie Verbindung A-30, mit der Ausnahme, daß R-' für
H steht und R Cyclohexyl bedeutet.
-χ Gleich wie Verbindung A-30, mit der Ausnahme, daß R für H
steht und R I ] bedeutet.
CH2 U Verbindung A-33
Gleich wie Verbindung A-30, mit der Ausnahme, daß R^ für H
«„ OCH, 4 UÜQ , ρ
steht und R xTS bedeutet.
Gleich wie Verbindung A-30, mit der Ausnahme, daß R^ für H
steht und R -CH0-CH=CHg bedeutet.
881/08
Gleich wie Verbindung A-30, mit der Ausnahme, daß R^ für H
CH3
steht und R X/ \ : bedeutet.
N Q
Die einen Farbstoff freisetzende Redoxverbindung, die zusammen
mit der erfindungsgemäßen Verbindung verwendet wird, kann
in eine Schicht, die die erfindungsgemäße Verbindung enthält, oder in eine andere Schicht eingearbeitet werden. Eine einen
Farbstoff freisetzende Redoxverbindung mit einer Absorption in einem längeren Wellenlängenbereich wird vorzugsweise zeitweilig
in eine Verbindung mit einer Absorption in einem kürzeren Wellenlängenbereich in einer Dispersion wegen der Farbreproduktion
umgewandelt.
Es ist erforderlich, daß das bei der vorliegenden Erfindung verwendete Bildempfangselement in Kombination mit dem oben
beschriebenen, lichtempfindlichen Element eine Bildempfangsfixierschicht umfaßt, die ein Fixiermittel, wie Poly-4-vinylpyridinlatex
(in, bevorzugt, Polyvinylalkohol) gemäß der US-PS 3 148 061, das Polyvinylpyrrolidon gemäß US-PS
3 003 872 und die Polymeren gemäß der US-PS 3 239 337, die quaternäre Ammoniumsalze enthalten, einzeln oder als Kombination
enthält. Weiterhin können die basischen Polymere gemäß den US-PSen 2 882 156, 3 625 694 und 3 709 690 wirksam
als Fixiermittel in der Bildempfangsschicht verwendet werden. Andere Beispiele von Fixiermitteln, die mit Erfolg bei der
vorliegenden Erfindung verwendet werden können, werden in den US-PSen 2 484 430, 3 271 147, 3 184 309 usw. beschrieben.
Vorzugsweise kann der erfindungs gemäße lichtempfindliche Film das Alkali, das in der alkalischen Behandlungszusammensetzung
vorhanden ist,, neutralisieren. Es ist zu diesem Zweck
909881/0834
bevorzugt, daß der lichtempfindliche Film ein Deckblatt
oder einen Deckfilm oder in einem Bildempfangs element eine Neutralisationsschicht umfaßt, das bzw. der ein saures Material
enthält, in einer Menge, die ausreicht, das Alkali in der flüssigen Behandlungszusammensetzung zu konzentrieren,
d.h. es bzw. er enthält ein saures Material in einer Flächenkonzentration, die höher als das Äquivalent des Alkali
in der ausgestrichenen Behandlungs zusammensetzung. Wird ein Deckblatt mit einer Neutralisations schicht verwendet, so
kann das Deckblatt auf die Bildempfangsschicht aufgelegt werden, nachdem sie von dem lichtempfindlichen Element abgeschält
worden ist. Typische Beispiele von bevorzugten sauren Materialien, die für diesen Zweck verwendet werden
können, sind die in den US-PSen 2 983 606, 2 584 030 und
3 .362 819 beschriebenen. Die Neutralisationsschicht kann weiter ein Polymer, wie Cellulosenitrat, Polyvinylacetat usw.,
und ebenfalls die Weichmacher gemäß der US-PS 3 557 237 zusätzlich zu dem sauren Material enthalten. Das saure Material
kann in den lichtempfindlichen Film in mikroeingekapselter
Form, wie in der DE-OS 2 038 254 beschrieben, eingearbeitet sein.
Es ist bevorzugt, daß die Neutralisationsschicht oder die das saure Material enthaltende Schicht, die bei der vorliegenden
Erfindung verwendet werden kann, von der ausgebreiteten Schicht aus flüssiger Behandlungszusammensetzung durch
eine die Neutralisationsrate kontrollierende Schicht oder Steuerungsschicht, getrennt ist. Gelatine, Polyvinylalkohol
oder die in den US-PSen 3 455 686, 4 009 030 und 3 785 815,
den JA-Patentanmeldungen 77946/75 und 90616/65, den JA-OPIen
92022/73, 64435/74, 22935/74 und 77333/76, den JA-ASen
15756/69^ 12676/71 und 41214/73, den DE-OSen 1 622 936
und 2 162 227 sowie in Research Disclosure Nr. 151, 15162 0967) usw. beschriebenen Verbindungen können als Steuerungsschicht wirksam verwendet werden. Die Steuerungsschicht ver-
90988Ϊ/0834
zögert die Verringerung im pH der flüssigen Behandlungszusammensetzung
der Neutralisationsschicht, bis die gewünschte Entwicklung und Übertragung der Farbstoffe ausreichend erfolgte.
Die Behandlungszusammensetzung, die in dem erfindungsgemäßen
Behandlungselement verwendet wird, ist eine flüssige Zusammensetzung,
die die Behandlungskomponenten enthält, die für die Entwicklung von Silberhalogenidemulsionen und für die
Bildung von Diffusionsübertragungsfarbstoffbildern erforderlich sind. Das Lösungsmittel der Behandlungs zusammensetzung
ist hauptsächlich Wasser und kann ein hydrophiles Lösungsmittel, wie Methanol, Methylcellosolve usw., enthalten. Die
flüssige Behandlungszusammensetzung enthält Alkali in einer
Menge, die ausreicht, den erforderlichen pH-Wert bei der Entwicklung der Silberhalogenidemulsionsschichten aufrechtzuerhalten
und die Säuren (z.B. Halogenwasserstoffsäuren, wie Bromwasserstoffsäure usw., und Carbonsäuren, wie Essigsäure
usw.), die während der Entwicklung und der Farbstoffbilderzeugung
gebildet werden, zu neutralisieren. Beispiele geeigneter Alkalien sind die Hydroxide oder Salze von Ammonium,
Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen oder Amine, wie Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, eine wäßrige
Dispersion aus Calciumhydroxid, Tetramethylammoniumhydroxid,
Natriumcarbonat, Trinatriumphosphat, Diäthylamin usw. Es ist bevorzugt, daß die flüssige Behandlungs zusammensetzung
ein alkalisches Material in einer solchen Konzentration enthält, daß ihr pH-Wert über etwa 12 und bevorzugt
über 14 bei Zimmertemperatur gehalten wird. Die flüssige Behandlungszusammensetzung
enthält bevorzugt ein hydro philes Polymer, wie Polyvinylalkohol, Hydroxyäthy!cellulose, Natriumcarboxymethylcellulose
usw. mit hohem Molekulargewicht. Diese Polymeren erhöhen die Viskosität der flüssigen Behandlungszusammensetzung
über etwa 1 P.,bevorzugt auf 500 oder 600 bis 1000 P., bei Zimmertemperatur, wodurch ein einheit-
909881/0834
liches Verstreichen, bzw. Verbreiten der Behandlungszusammensetzung
bei der Entwicklung wie auch die Bildung eines nichtfluiden Films, wenn das wäßrige Medium in das photo empfindliche
Element und das Bildempfangs element während der Behandlung diffundiert ist, durch die Behandlungszusammensetzung
konzentriert wird, was eine Vereinheitlichung aller Elemente nach der Behandlung erleichtert. Der Polymerfilm verhindert,
daß die färbenden Komponenten in die Bildempfangsschicht übertragen werden und die Farbstoff bilder, nachdem die Bildung
der Diffusionsübertragungsfarbstoffbilder im wesentlichen
beendigt ist, verflecken.
Es ist weiterhin bevorzugt, daß die flüssigen Behandlungszusainmensetzungen
ein Licht absorbierendes Material, wie TiOp, Ruß, einen pH-Indikatorfarbstoff usw., oder den Desensibilisator
gemäß der US-PS 3 579 333 enthalten, um zu verhindern, daß die Silberhalogenidemulsionsschichten durch
Umgebungslicht während der Behandlung außerhalb der Kamera verschleiert v/erden. Die bei der vorliegenden Erfindung verwendete,
flüssige Behandlungszusammensetzung kann einen Entwicklungsinhibitor, wie Benzotriazol, enthalten.
Es ist weiterhin bevorzugt, daß die oben beschriebene Behandlungszusammensetzung
in einem zerstörbaren Behälter zurückgehalten wird, wie er in den US-PSen 2 543 181, 2 643 886,
2 653 732, 2 723 051, 3 056 491, 3 056 492, 3 152 515 usw. beschrieben wird.
Wenn der erfindungsgemäße lichtempfindliche Film eine photographische
Filmeinheit ist, die so ausgelegt ist, daß sie bei der bildweisen Belichtung behandelt wird, indem man die
Filmeinheit durch ein Paar in Juxtastellung angebrachter Elemente für die Druckanwendung leitet, so umfaßt sie:
903881/083A
(1) einen Träger,
(2) ein lichtempfindliches Element, wie oben "beschrieben,
(3) ein Bildempfangselement, wie oben beschrieben,
(4) ein Behandlungselement, wie oben beschrieben, und
(5) ein Entwicklungsmittel, das in das Behandlungselement oder das lichtempfindliche Element eingearbeitet sein
kann.
Eine Ausführungsform der oben beschriebenen Filmeinheit wird in der BE-PS 757 959 beschrieben. Entsprechend dieser Ausführungsform
wird die Filmeinheit hergestellt, indem man auf einen transparenten Träger eine Bildempfangsschicht, eine
im wesentlichen opake Lichtreflexionsschicht in Seite-zuSeite-Beziehung aufträgt. Ein zerstörbarer Behälter, der eine
alkalische Behandlungszusammensetzung zurückhält, in die ein Trübungsmittel für einfallendes Licht eingearbeitet ist,
wie z.B. Ruß, ist benachbart und zwischen der obersten Schicht des oben beschriebenen lichtempfindlichen Elements (Schutzschicht)
und dem transparenten Deckfilm vorgesehen. Die Filmeinheit wird in einer Kamera durch ein transparentes
Deckblatt bildweise belichtet, und dann wird der zerstörbare Behälter, der die alkalische Behandlungslösung zurückhält,
durch die Druckanwendungselemente zerstört, wenn die Filmeinheit
aus der Kamera entnommen wird, wobei die Behandlungszusammensetzung, die das Trübungsmittel enthält, zwischen
der lichtempfindlichen Schicht und dem Deckblatt einheitlich verteilt wird. Dadurch wird die Filmeinheit von Licht in
Sandwichform abgeschirmt, und die Entwicklung verläuft an einem dunklen Ort.
Bei dieser Ausführungsform der Filmeinheiten ist der Neutralisationsmechanismus,
wie oben beschrieben, bevorzugt in sie eingearbeitet. Insbesondere ist die Neutralisationsschicht
bevorzugt in dem Deckblatt vorgesehen, und die mögliche
909881/0834
Steuerungsschicht ist an der Seite vorhanden, wo die Behandlungslösimg
ausgestrichen wird.
Andere nützliche Ausführungsformen von integralen Filmeinheiten, bei denen die erfindungsgemäße, einen Farbstoff freisetzende
Redoxverbindung verwendet werden kann, werden z.B. in den US-PSen 3 415 644, 3 415 645, 3 415 646, 3 647 478
und 3 635 707 sowie in der DE-OS 2 426980 beschrieben.
Im folgenden werden die erfindungsgemäß erhaltenen Wirkungen und Vorteile beschrieben.
Erstens werden Farbbilder mit geringerer Verblassung im Licht erhalten, da die freigesetzten Farbstoffe eine bessere Lichtechtheit
aufweisen.
Zweitens werden Farbbilder mit hoher Qualität erhalten, wenn die erfindungsgemäße, einen Farbstoff freisetzende Redoxverbindung
zusammen mit anderen Redoxverbindungen mit gutem Ton verwendet wird, da der Farbton der freigesetzten Farbstoffe
ausgezeichnet ist und sich nicht mit Änderungen des pH-Werts ändert.
Drittens ist die Menge an Farbstoff, die in den belichteten Flächen der lichtempfindlichen Elemente zurückbleibt, sehr
klein, da die Übertragungsfähigkeit der freigesetzten Farbstoffe sehr gut ist. Man kann daher negative Farbbilder
herstellen, die die nichtumgesetzte Redoxverbindung, die einen Farbstoff freisetzt, enthalten und die durch Abstreifen
des lichtempfindlichen Elements und Durchführen eines Bleichverfahrens hergestellt werden (d.h. das Negativ kann
leicht verwendet werden.
Viertens erleiden die freigesetzten Farbstoffe kaum eine Verblassung
in dunklem Ort, bedingt durch das Viny!monomere,
909881/0834
wie die Acrylsäure oder das Butylacrylat, das in einer Neutralisationsschicht
vorhanden ist.
Die Erfindung betrifft somit einen photographischen, lichtempfindlichen
Film für ein Farbdiffusionsübertragungsverfahren, der umfaßt: einen Träger und darauf mindestens eine
lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, die damit,
assoziiert eine Verbindung enthält, die durch die folgende allgemeine Formel (I)
/R1
dargestellt ist, worin Q ein Wasserstoff atom, ein Halogenatom, eine Sulfamoylgruppe der Formel -SO2NRrR. , worin Rr
für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe steht, R^ für
ein Wasserstoffatoin oder eine R a-Gruppe steht, worin R a
eine Alky!gruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Phenylgruppe
bedeutet, und R und R direkt oder über ein Sauerstoffatom
unter Bildung eines Rings gebunden sein können, eine Gruppe der Formel -SO2R , worin R für eine Alkylgruppe
oder eine Aralkylgruppe steht, eine Carboxygruppe, eine
Gruppe der Formel -COOR , worin R für eine Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe steht, oder eine Gruppe der Formel
-CONR^R bedeutet, worin Rp und R je die oben gegebene Bedeutung
besitzen; Q in der 5- oder 8-Stellung, bezogen auf die Hydroxygruppe, angeordnet ist eine eine Hydroxygruppe,
eine Gruppe der Formel -NHCOR a oder eine Gruppe der Formel
-NHSOJ3. bedeutet, worin R a die zuvor gegebene Bedeutung
909881/0834
besitzt; G eine Hydroxylgruppe, eines ihrer Salze oder eine hydrolysierbare Acyloxygruppe der Formeln
0 0
Il U
-OCE oder -OCOE bedeutet, worin E für eine Alkylgruppe oder
eine Phenylgruppe steht; R und R , die gleich oder unterschiedlich
sein können, je eine Alkylgruppe bedeuten und
1 2
wobei R und R miteinander gebunden sein können und eine für die Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rings erforderliche Atomgruppierung bedeuten; m und q je 0 oder 1 bedeuten; J eine Sulfonylgruppe oder eine Carbonylgruppe bedeutet; Z ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet; X eine zweiwertige Verbindungsgruppe der Formel -A -L„4A } bedeutet, worin A und A , die gleich oder unterschiedlich sein können, je eine Alkylengruppe, eine Aralkylengruppe, eine Phenylengruppe oder eine substituierte Phenylengruppe bedeuten, L für eine zweiwertige Gruppe, ausgewählt unter einer Oxygruppe, Carbonylgruppe, Carboxyamidogruppe, Carbamoylgruppe, SuIfonamidogruppe, Sulfamoylgruppe, Sulfinylgruppe und Sulfonylgruppe, steht, und ρ und η je 0 oder 1 bedeuten; und worin die Gruppe der Formel Y-NHSO2- ein Redoxzentrum bedeutet, das als Folge der Selbstspaltung, bedingt durch Oxidation, einen elffundierbaren Farbstoff freisetzt.
wobei R und R miteinander gebunden sein können und eine für die Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rings erforderliche Atomgruppierung bedeuten; m und q je 0 oder 1 bedeuten; J eine Sulfonylgruppe oder eine Carbonylgruppe bedeutet; Z ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet; X eine zweiwertige Verbindungsgruppe der Formel -A -L„4A } bedeutet, worin A und A , die gleich oder unterschiedlich sein können, je eine Alkylengruppe, eine Aralkylengruppe, eine Phenylengruppe oder eine substituierte Phenylengruppe bedeuten, L für eine zweiwertige Gruppe, ausgewählt unter einer Oxygruppe, Carbonylgruppe, Carboxyamidogruppe, Carbamoylgruppe, SuIfonamidogruppe, Sulfamoylgruppe, Sulfinylgruppe und Sulfonylgruppe, steht, und ρ und η je 0 oder 1 bedeuten; und worin die Gruppe der Formel Y-NHSO2- ein Redoxzentrum bedeutet, das als Folge der Selbstspaltung, bedingt durch Oxidation, einen elffundierbaren Farbstoff freisetzt.
Die Verbindung ist ein ein Farbstoffbild lieferndes Material, das ein Purpurfarbstoffbild mit überlegenen Eigenschaften
ergibt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Farbstoffverbindung A der folgenden Formel
90988173834
CH3SO2NH
0,NH-C-CH-2 , 3
CH3
CH.
O2NH
die aus der erfindungsgemäßen Verbindung 1 freigesetzt wird, wird in Ν,Ν-Dimethylformamid (DMF) unter Herstellung
einer 10"-5 M Lösung gelöst. 0,25 ml der Lösung werden mit
11,5 ml DMF verdünnt, und ein Gemisch aus 1,25 ml einer 10" M Lösung aus Butylacrylat und 12,5 ml eines Puffers
mit einem pH-Wert von 5 »05 (Britton-Robinson Buffer) wird zugegeben. Die Lösung wird bei Zimmertemperatur (25 bis 29°C)
stehengelassen und die Abnahme in der Absorptionsfähigkeit bei einer maximalen Absorptionswellenlänge im sichtbaren
Bereich wird gemessen. Aus den bestimmten Werten wird die verbleibende Rate der Farbstoffverbindung A bestimmt, und
unter der Annahme, daß die Abnahme des Farbstoffs A durch eine Gleichung pseudoerster Ordnung gezeigt werden kann,
wird eine Reaktionsgeschwindigkeitskonstante für die Reaktion pseudoerster Ordnung, d.h. k, bestimmt.
Auf ähnliche Weise wird k für die Farbstoffverbindungen-B, C und D, die aus den Verbindungen 5, 7 bzw. 10 freigesetzt
werden, bestimmt.
Weiterhin wird k auf ähnliche Weise für die Farbstoffverbindung E gemäß der JA-OPI 115528/75 für den Vergleich mit
den obigen Verbindungen bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
909881/0834
2925278
Reaktion der freigesetzten Farbstoffverbindung mit Butylacrylat
Verbindung
CH3SO2NH
12
13
-N 0
14
-SO9NH9
it it
CTag
-1,
χ 10
-N 0
-SO0NH,
3.9 χ 10
-N(C2H4OCH3) 2 H
-SO2NH2 5,1 χ 10
. -N
-SO2NH2 1;1 x 10
-SO9NH9
9,8 χ 10
Aus den in Tabelle 1 aufgeführten Ergebnissen folgt, daß
die Reaktionsgeschwindigkeitskonstante k der Farbstoffverbindungen A, B, C und D, die aus den erfindungsgemäßen Verbindungen mit Butylacrylat freigesetzt werden, extrem klein ist, verglichen mit der der Vergleichsverbindung E. Ähnliche Ergebnisse werden mit Farbstoffverbindungen erhalten,
die Reaktionsgeschwindigkeitskonstante k der Farbstoffverbindungen A, B, C und D, die aus den erfindungsgemäßen Verbindungen mit Butylacrylat freigesetzt werden, extrem klein ist, verglichen mit der der Vergleichsverbindung E. Ähnliche Ergebnisse werden mit Farbstoffverbindungen erhalten,
1/0834
Ί / Q 8 3 4
die aus den durch die allgemeine Formel (I) dargestellten Verbindungen freigesetzt werden. Diese Versuchsergebnisse
entsprechen den Ergebnissen des Verblassens in der Dunkelheit der übertragenen Bilder in einem praktischen, photographischen
System, und es ist offensichtlich, daß die Dauerhaftigkeit der Farbbilder an einer dunklen Stelle wesentlich
verbessert ist, bedingt durch die Anwesenheit der
1 2
Aminogruppe -N1R R .
Beispiel 2
Auf einem transparenten Polyäthylenterephthalat-Träger trägt man die im folgenden beschriebenen Schichten in der angegebenen
Reihenfolge unter Herstellung eines photographischen, lichtempfindlichen Films auf.
(1) Eine Beizschicht, die 3,0 g/m des folgenden Beizmittels enthält
c, H,_-ir- c, H1-
6 13 ι ο 13 C6H13
CS,
x:y =50:50
sowie 3,0 g/m Gelatine.
(2) Eine weiße Lichtreflexionsschicht, die 20 g/m Titanoxid und 2,0 g/m Gelatine enthält.
Eine Lichtabschirmschicht, die 2,7 g/m Ruß und
2,7 g/m2 Gelatine enthält.
809881/0834
(4) Eine Schicht, die 0,8 g/m der erfindungs gemäß en,
einen Purpurfarbstoff freisetzenden Tledoxverbindung, 0,2 g/m
Diäthyllaurylamid und 1,20 g/m2 Gelatine enthält.
(5) Eine Schicht, die eine direkte Umkehrsilberjodbromidemulsion
des Typs für ein grünempfindliches, latentes, inneres Bild (Halogenzusammensetzung in dem Silberhalogenid:
1 Mol-?3 Jodid; Silbermenge: 2,0 g/m ; Gelatine: 1,5 g/m ),
0,08 mg/m eines Verschleierungsmittels der folgenden Formel
nhnhcho
und 0,18 g/m Natrium-5-pentadecylhydrochinon-2-sulfonat
enthält.
(6) Eine Schicht, die 0,94 g/m Gelatine enthält.
Weiterhin wird die Behandlungslösung und ein Deckblatt, wie im folgenden angegeben, hergestellt.
1-Phenyl-4-methyl-4-hydroxymethyl-3-pyrazolidon
Methylhydrochinon 5-Methylbenzotriazol
Natriumsulfit (wasserfrei) Carboxymethylcellulose Na-SaIz Benzylalkohol
Kaliumhydroxid (28%ige wäßrige Lösung)
Wasser 550 cm
Die Behandlungslösung der obigen Zusammensetzung wird jeweils in Mengen von 0,8 g in einen mit Druck zerstörbaren Behälter
gegeben.
10 g | g |
0,18 | g |
4,0 | g |
1,0 | g |
40,0 | ml |
1,5 | S |
150 | cm |
200 | |
909881/0834
Deckblatt
Auf einen transparenten Polyäthylenterephtiialatträger trägt
man auf: eine saure Neutralisationspolymerschicht, die 15 g/m Polyacrylsäure enthält (eine 10 gew.Joige wäßrige
Lösung mit einer Viskosität von etwa 1000 cP), und eine Neutralisationssteuerungsschicht, die 3,8 g/m 'Acetylcellulose
enthält (die Hydrolyse von 100 g Acetylcellulose ergibt 39,4 g Acetylgruppen), und 0,2 g/m eines Styrol/
Maleinsäureanhydrid-Copolymeren (Zusammensetzungsverhältnis:
Styrol:Maleinsäureanhydrid = etwa 60:40, Molekulargewicht:
etwa 50 000) und stellt ein Deckblatt her.
Der oben beschriebene Deckfilm bzw. das Deckblatt wird auf den oben beschriebenen, lichtempfindlichen Film aufgelegt.
Die Belichtung erfolgt mit einem Keil mit stufenweiser, unterschiedlicher Dichte von der Deckblattseite. Dann wird
die oben beschriebene Behandlungslösung zwischen beiden Blättern bzw. Filmen in einer Dicke von 85 Mikron aufgetragen
(das Ausstreichen erfolgt mit Hilfe einer Druckwalze).
Die Behandlung erfolgt bei 250C. Nach der Behandlung
werden die übertragenen Bilder durch den transparenten Träger des lichtempfindlichen Films angeschaut. Die maximale
Dichte und die minimale Dichte der gebildeten, übertragenen Purpurbilder werden 1 h nach der Behandlung bestimmt. Das
verbleibende Verhältnis von Purpurfarbbild nach dem Stehenlassen
der so behandelten Filmeinheit während 7 Tagen bei 800C und 60%iger relativer Feuchtigkeit (Verblassen an einem
dunklen Ort) und das verbleibende Verhältnis von Purpurfarbbild nach der Belichtung der so behandelten Filmeinheit
mit Licht von 17 000 Lux während 5 Tagen unter Verwendung eines Verblassungstestgeräts mit fluoreszierender Lampe
(Lichtverblassung) werden bestimmt. Die so erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
909881/0834
Einen Farbstoff freisetzende Redoxverbindung
Maximale Dichte
Minimale Dichte
Verblas- Lichtsen an ver- -;düftklem Ort blassung
Verbindung 1
(erfindungsgemäß) Vergleich4"
1,89 2,08
0,26 0,26
77 54
98 95
SO2NHC4H9Ct)
\Vso2nh//
Aus den in Tabelle 2 aufgeführten Ergebnissen ist erkennbar, daß, wenn die erfindungsgemäße Redoxverbindung verwendet
wird, das Verblassen der Farbbilder an dunklem Ort extrem gering ist, verglichen mit einem Bild, bei dem eine bekannte
Redoxverbindung verwendet wird.
Ende der Beschreibung.
909881/0834
Claims (14)
1. Photographischer, lichtempfindlicher Film bzw.
Platte für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren, gekennzeichnet
durch einen Träger und darauf mindestens eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, die damit
assoziiert eine Verbindung enthält, die durch die folgende allgemeine Formel (I)
SG9881/Q834
(O89) 222S6!! TEUEX OS-293BO TELESRAMME MONAPAT TELEKOPIERER
U/V"
(D
-1
dargestellt wird, worin Q ein Wasserstoff atom, ein Halogenatom,
eine Sulfamoylgruppe der Formel -SO2MRrR , worin R^
für ein Wasserstoff atom oder eine Alkylgruppe steht, R für ein Wasserstoff atom oder eine R -Gruppe steht, worin R
eine Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Phenylgruppe bedeutet, und R^ und R direkt oder über ein Sauerstoffatom
5 einen Ring bilden können; eine Gruppe der Formel -SO2R ,
worin R für eine Alkyl- oder Aralkylgruppe steht; eine Carboxygruppe,
eine Gruppe der Formel -COOR , worin R für eine Alkyl- oder Phenylgruppe steht; oder eine Gruppe der Formel
-CONR^R bedeutet, worin R^ und R je die oben gegebenen
Definitionen besitzen;
Q in der 5- oder 8-Stellung zu der Hydroxygruppe
steht und eine Hydroxygruppe, eine Gruppe der Formel -NHCOR a
oder eine Gruppe der Formel -NHSO2R bedeutet, worin R
die obige Bedeutung besitzt;
G eine Hydroxylgruppe, eines ihrer Salze oder eine
hydrolysierbare Acyloxygruppe der Formel 0 0
Il Il
-OCE oder -OCOE bedeutet, worin E für eine Alkyl- oder Phenylgruppe
steht;
1 ?
R und R , die gleich oder unterschiedlich sein kön-
R und R , die gleich oder unterschiedlich sein kön-
1 2
nen, je eine Alkylgruppe bedeuten, und R und R miteinander
gebunden sein können und die Atomgruppe bedeuten, die zur Vervollständigung eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen
Rings erforderlich ist;
909881/0834
m und q je 0 oder 1 bedeuten;
J eine Sulfonyl- oder Carbonylgruppe bedeutet; Z ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet;
X eine zweiwertige Verbindungsgruppe bedeutet, die
durch die Formel A -L^fA }·„ dargestellt wird, worin A und
ρ n P
A , die gleich oder unterschiedlich sein können, je für eine
Alkylengruppe, eine Aralkylengruppe, eine Phenylengruppe
oder eine substituierte Phenylengruppe stehen, L für eine zweiwertige Gruppe steht, ausgewählt unter einer Oxygruppe,
Carbonylgruppe, Carboxyamidogruppe, Carbamoylgruppe, SuIfonamidogruppe,
SuIfamoylgruppe, Sulfinylgruppe und SuIfonylgruppe,
ρ und η je für 0 oder 1 stehen; und
die Gruppe, die durch die Formel Y-NHSOp- dargestellt
ist, ein Redoxzentrum bedeutet, das als Folge der
Selbstspaltung, bedingt durch Oxidation, einen diffundierbaren Farbstoff freisetzt.
2. Photographischer, lichtempfindlicher Film bzw. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminogruppe
NR R in der 4- oder 6-Stellung zu der Azogruppe steht.
3. Photographischer, lichtempfindlicher Film oder Platte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch
R1 oder R2 dargestellte Alkyl
bis 6 Kohlenstoffatomen ist.
1 2
R oder R dargestellte Alkylgruppe eine Alkylgruppe mit 1
R oder R dargestellte Alkylgruppe eine Alkylgruppe mit 1
4. Photographischer, lichtempfindlicher Film oder Platte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet,
daß die Alkylgruppe eine substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist und mit einer AIkoxygruppe
oder einem Halogenatom substituiert ist.
5. Photographischer, lichtempfindlicher Film oder Platte
nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge-
909881/0834
kennzeichnet, daß Y einen carbocyclischen Ring bedeutet, der mindestens eine ungesättigte Doppelbindung und eine Ballastgruppe
enthält und mit einer Hydroxygruppe oder einer ihrer Vorstufen oder einer Aminogruppe in der Stellung ortho oder
para zu der -SOgNH-Gruppe substituiert ist.
6. Photographischer, lichtempfindlicher Film oder Platte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die durch Q dargestellte Sulfamoylgruppe
-ζ Λ
eine Sulfamoylgruppe ist, die durch die Formel -SO9NR R dar-
•2 C.
gestellt wird, worin R·^ ein Wasserstoff atom, eine Alkylgruppe
mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine
Aralkylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine substituierte Phenylgruppe mit 6 bis 9 Kohlenstoffatomen bedeutet.
7. Pho to graphischer, lichtempfindlicher Film oder Platte
nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß R^ und R
je ein Wasserstoffatom bedeuten.
8. Photographischer, lichtempfindlicher Film oder Platte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß R und R
ein Wasserstoffatom und der andere der Substituenten
Rr und R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
bedeuten.
9. Photographischer, lichtempfindlicher Film oder Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß m 0 bedeutet,
10. Photographischer, lichtempfindlicher Film oder Platte
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Y-NHSO2-eine
Sulfamoylgruppe bedeutet, die durch die folgende Formel
OH
'Ball
dargestellt wird, worin Ball eine Ballastgruppe bedeutet;. T die zur Vervollständigung eines Benzolrings, der unsubstituiert
oder substituiert sein kann, oder eines Naphthalinrings, der unsubstituiert oder substituiert sein kann,
erforderlichen Kohlenstoff atome bedeutet; die NHSO^-Gruppe in der o- oder p-Stellung zu der Hydroxygruppe vorhanden ist;
und wenn T die Atome bedeutet, die zur Vervollständigung eines Naphthalinrings erforderlich sind, kann Ball an jeden
der beiden Ringe gebunden sein.
11. Photographischer, lichtempfindlicher Film oder Platte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ballastgruppe
einen hydrophoben Rest mit 8 bis 32 Kohlenstoffatomen
enthält.
12. Photographischer, lichtempfindlicher Film oder Platte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ballastgruppe
durch die folgenden Formeln
-CONH-R'-0
CR8)
-CONH-R7-0-R9 -0-R-
-CONHR-
-0-CH2CHR10-0
(R8)
909881/0834
-O-CHR10-CONHR9
O-CHR10CONH-R7-O
R9
-CON
dargestellt wird, worin R' eine Alkylengruppe mit 1 bis 10
Kohlenstoffatomen bedeutet, R ein Wasserstoff atom oder eine
Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, η eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet, R9 eine Alkylgruppe mit 4
bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet und wobei in der Formel (VI-5) die Substituenten R gleich oder unterschiedlich
10
sein können, und R eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen
bedeutet.
13. Photographischer, lichtempfindlicher Film oder Platte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge-
1 ο
kennzeichnet, daß R und R einen Pyrrolidinring oder einen
Morpholinring gemeinsam bilden, oder daß R -CH2CiLj--0-CH^
und R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
Q1 eine Sulfamoylgruppe bedeutet, die durch die Formel
^R dargestellt wird, worin R^ und R , die gleich oder
unterschiedlich sein können, je ein Wasserstoffatom oder
eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten oder
und R direkt oder über ein Sauerstoffatom unter Bildung
eines 5- oder 6-gliedrigen Rings gebunden sein können, Q
eine Hydroxygruppe, die in der 5- oder 8-Stellung, bezogen
zu G, vorhanden ist, oder eine -NHSO9R -Gruppe bedeutet,
worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und in der 5-3tellung zu G vorhanden ist, und m für
0 steht.
909881/0834
14. Photographischer, lichtempfindlicher Film oder Platte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge-
1 2. kennzeichnet, daß die Amino gruppe -NR R in der 4-Stellung,
1 2
bezogen zur Azogruppe, vorhanden ist, und R und R miteinander unter Bildung eines Pyrrolidinrings oder Morpholinrings
gebunden sind, Q eine Sulfamoylgruppe bedeutet, die durch
die Formel -SO2NR^R dargestellt wird, worin R^ ein Wasserstoff
atom und R eine tert.-Butylgruppe oder eine Isopropyl-
2 4a 4a
gruppe bedeuten, Q -NHSO2R bedeutet, worin R eine Methylgruppe
in der 5-Stellung, bezogen zu G, bedeutet, m für 0 steht, und Y eine ο-Hydroxyphenyl sulfamoylgruppe mit einer
Alkylgruppe in der meta-Stellung zu der Hydroxygruppe zusätzlich
zu der Ballastgruppe bedeutet.
909881/083/,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP53076162A JPS5944620B2 (ja) | 1978-06-23 | 1978-06-23 | カラ−拡散転写法用写真感光シ−ト |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2925279A1 true DE2925279A1 (de) | 1980-01-03 |
Family
ID=13597358
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792925279 Ceased DE2925279A1 (de) | 1978-06-23 | 1979-06-22 | Photographischer, lichtempfindlicher film fuer das farbdiffusionsuebertragungsverfahren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4250246A (de) |
JP (1) | JPS5944620B2 (de) |
DE (1) | DE2925279A1 (de) |
GB (1) | GB2027220A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5720735A (en) * | 1980-07-15 | 1982-02-03 | Fuji Photo Film Co Ltd | Photographic element |
JPS5971046A (ja) * | 1982-10-18 | 1984-04-21 | Fuji Photo Film Co Ltd | 熱現像カラ−感光材料 |
JPS59164553A (ja) * | 1983-03-08 | 1984-09-17 | Fuji Photo Film Co Ltd | カラ−写真感光材料 |
JPS6079353A (ja) * | 1983-10-06 | 1985-05-07 | Fuji Photo Film Co Ltd | カラ−写真感光材料 |
JPS60176826U (ja) * | 1984-05-04 | 1985-11-22 | トヨタ自動車株式会社 | プレス型装置におけるスライドカムの支持構造 |
US4634654A (en) * | 1985-05-13 | 1987-01-06 | Eastman Kodak Company | Photographic products employing nondiffusible 4-arylazo-1-hydroxy-2-carboxy ester substituted naphthoic image dye-providing compounds |
JPH0196220U (de) * | 1987-12-11 | 1989-06-26 | ||
JPH08286343A (ja) * | 1995-04-13 | 1996-11-01 | Fuji Photo Film Co Ltd | カラー拡散転写感光材料 |
JP4022271B2 (ja) | 1995-10-31 | 2007-12-12 | 富士フイルム株式会社 | ピラゾリルアゾフエノール色素 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3954476A (en) * | 1974-02-05 | 1976-05-04 | Eastman Kodak Company | Diffusable dye-releasing compounds which are cleavable upon oxidation |
DE2652463A1 (de) * | 1976-11-18 | 1978-10-26 | Agfa Gevaert Ag | Fotografisches farbdiffusionsuebertragungsverfahren |
US4135929A (en) * | 1977-09-09 | 1979-01-23 | Eastman Kodak Company | Photographic sulfonamido compounds and elements and processes using them |
US4156609A (en) * | 1977-11-10 | 1979-05-29 | Eastman Kodak Company | Photographic products and processes employing azo dyes, azo dye-releasing compounds |
-
1978
- 1978-06-23 JP JP53076162A patent/JPS5944620B2/ja not_active Expired
-
1979
- 1979-06-21 GB GB7921645A patent/GB2027220A/en not_active Withdrawn
- 1979-06-22 DE DE19792925279 patent/DE2925279A1/de not_active Ceased
- 1979-06-25 US US06/051,585 patent/US4250246A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4250246A (en) | 1981-02-10 |
JPS5944620B2 (ja) | 1984-10-31 |
JPS554028A (en) | 1980-01-12 |
GB2027220A (en) | 1980-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1643988C3 (de) | Verwendung eines maskierenden Cyankupplers zum Herstellen von maskierten Farbbildern in farbphotographischen SiIberhalogenidemulsionen | |
DE2613005C2 (de) | ||
EP0045633B1 (de) | Photographische Elemente, in denen diffusionsfeste Verbindungen und deren Vorläufer verwendet werden, die 6-Arylazo-3-pyridinol-Magentafarbstoff freisetzen | |
DE2607440C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren | |
DE3248387A1 (de) | Farbphotographisches lichtempfindliches material und verfahren zur herstellung eines farbbildes | |
DE3027291A1 (de) | Farbphotographisches, lichtempfindliches material | |
DE2626821B2 (de) | Farbbildner für Aufzeichnungsmaterialien nach dem Diffusionsübertragungsverfahren | |
DE2925279A1 (de) | Photographischer, lichtempfindlicher film fuer das farbdiffusionsuebertragungsverfahren | |
CA1144921A (en) | Photographic products and processes employing novel nondiffusible azo dye-releasing compounds | |
DE2906526C2 (de) | ||
DE2242762C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren sowie photographisches Farbdiffusionsübertragungsverfahren | |
DE2853584A1 (de) | Photographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2823903C2 (de) | ||
DE2756656A1 (de) | Photographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2729820A1 (de) | Photographisches farbdiffusionsuebertragungsmaterial | |
US4183755A (en) | Photographic products and processes employing metal complexable nondiffusible azo dye-releasing compounds | |
DE2923300C2 (de) | ||
DE2406653C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren | |
US4340661A (en) | Photographic light sensitive sheet for color diffusion transfer process | |
US4165238A (en) | Photographic products and processes employing novel nondiffusible pyridylazonaphthol dye-releasing compounds | |
DE2847371C2 (de) | ||
US4228073A (en) | Nondiffusible azo dye-releasing compounds | |
DE3008588A1 (de) | Photographisches material fuer diffusionsverfahren | |
DE3337174A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches element | |
EP0059354A1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G03C 5/54 |
|
8131 | Rejection |